Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lucas Stockmeister

Shows

LSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.47 - Venen der Schulter und des OberarmsIn dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf das venöse System der Schulterregion und des Oberarms. Wir unterscheiden zwischen den tiefen Venen, die meist als sogenannte Venae comitantes parallel zu den Arterien verlaufen, und den oberflächlichen Venen, die direkt unter der Haut liegen. Du lernst die wichtigsten venösen Abflusswege kennen – angefangen bei der V. radialis und V. ulnaris, über die Vv. brachiales bis hin zur V. axillaris und V. subclavia. Außerdem erfährst du, welche oberflächlichen Venen bei der klinischen Untersuchung und Blutabnahme besonders wichtig sind – darunter die V. basilica, die V. cephalica und die V...2025-06-1707 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.46 - Arterien des OberarmsIn dieser Folge widmen wir uns der arteriellen Versorgung des Oberarms. Im Zentrum steht die Arteria brachialis, die Fortsetzung der Arteria axillaris. Wir verfolgen ihren Verlauf entlang der Innenseite des Humerus und besprechen ihre wichtigsten Äste: die Arteria profunda brachii, die zusammen mit dem Nervus radialis in der Sulcus nervi radialis nach dorsal zieht, sowie die Arteria collateralis ulnaris superior und die Arteria collateralis ulnaris inferior, die beide eine zentrale Rolle in der Ellenbogenanastomose spielen.Zudem betrachten wir die Aufzweigung der Arteria brachialis in Arteria radialis und Arteria ulnaris in der Ellenbeuge. Du erfährst auch, warum ge...2025-06-1605 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.45 - Arterien der SchulterregionIn dieser Folge tauchen wir tief in die Anatomie der Schulterregion ein – genauer gesagt in ihre arterielle Blutversorgung. Wir folgen dem Verlauf der Arteria subclavia und der Arteria axillaris, besprechen deren Äste und lernen, welche Muskeln und Regionen durch welche Arterien versorgt werden. Von der Arteria suprascapularis über die Arteria thoracoacromialis bis hin zur Arteria circumflexa humeri posterior – alles wird anschaulich erklärt. Außerdem lernst du die wichtigsten klinischen Bezüge kennen, wie etwa die Rolle der Gefäße bei Humerusfrakturen oder in der Scapularanastomose.Lernziele dieser Folge:Du kennst die Hauptäste der Arteria subc...2025-06-1508 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.44 - Posteriore Nerven der Schulter und des ArmsIn dieser Folge deines Anatomie-Podcasts beschäftigen wir uns mit den posterioren Nervenästen des Plexus brachialis und angrenzender Nervengeflechte. Gemeinsam besprechen wir ihren Ursprung, Verlauf, die motorisch und sensibel versorgten Strukturen sowie ihre klinische Bedeutung. Im Fokus stehen unter anderem der Nervus radialis, axillaris, thoracodorsalis, suprascapularis und dorsalis scapulae – aber auch sensibel wirkende Äste wie der N. cutaneus posterior brachii und die supraklavikulären Nerven aus dem Plexus cervicalis.Am Ende werfen wir einen Blick auf typische Läsionen, wie die Radialislähmung oder die Läsion des Nervus thoracicus longus. Perfekt zur Wiederholung vor Prüfungen ode...2025-06-1408 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.43 - Anteriore Nerven der Schulter und des ArmsIn dieser Folge widmen wir uns den anterioren Nervenästen des Plexus brachialis, die aus der Axilla zur Schulter und zum Oberarm ziehen. Du lernst, welche Äste aus dem Fasciculus lateralis und medialis entspringen, welche Muskeln sie motorisch versorgen und welche Hautareale sensibel innerviert werden.Wir besprechen unter anderem den N. musculocutaneus, den N. medianus, die beiden sensiblen Nerven N. cutaneus medialis brachii und antebrachii sowie die Rolle der Ansa pectoralis. Ein besonderer Fokus liegt auf der topografischen Einordnung in der Axilla und den klinisch relevanten Versorgungsgebieten am Arm.Am Ende der Folge bekommst du wi...2025-06-1307 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.42 - Plexus brachialis - Präterminale Äste und KlinikIn dieser Folge geht es weiter mit dem Plexus brachialis – diesmal mit einem besonderen Fokus auf die sogenannten präterminalen Äste. Wir klären, welche Nerven noch vor der Aufspaltung in die Hauptnerven abzweigen und welche Muskeln sie versorgen. Du erfährst außerdem, was es mit der Unterscheidung in supraklavikuläre und infraklavikuläre Äste auf sich hat und wie sich diese logisch den drei Bündeln des Plexus zuordnen lassen.Im zweiten Teil werfen wir einen genauen Blick auf typische Läsionen des Plexus, darunter die Erb-Duchenne-Lähmung und die Klumpke-Lähmung. Wir besprechen Ursachen, betroffene Ner...2025-06-1207 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.41 - Plexus brachialis - Aufbau, Verlauf und HauptästeIn dieser Folge erfährst du alles Wichtige zum Aufbau des Plexus brachialis – dem zentralen Nervengeflecht, das die motorische und sensible Versorgung der oberen Extremität steuert. Wir besprechen Schritt für Schritt die einzelnen Abschnitte: von den Nervenwurzeln (Radices) über die Stämme (Trunci), Teilungen (Divisiones) und Bündel (Fasciculi) bis hin zu den fünf wichtigsten Endästen (Rami terminales).Ideal zur Wiederholung für Prüfungen oder zum strukturierten Einstieg in die Anatomie des Arms.Am Ende der Folge gibt es wie gewohnt eine Zusammenfassung aller prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein.2025-06-1106 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.40 - ThenarmuskelnIn dieser Folge unseres Anatomie-Podcasts widmen wir uns der präzisen Feinmotorik des Daumens – ermöglicht durch die kurze Daumenmuskulatur, die sogenannte Thenarmuskulatur. Wir besprechen die vier Hauptmuskeln dieser Muskelgruppe: den Musculus abductor pollicis brevis, adductor pollicis, flexor pollicis brevis sowie opponens pollicis.Du erfährst, wie sich Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation dieser Muskeln unterscheiden, und warum gerade die Oppositionsbewegung des Daumens eine so große Rolle für unsere Greiffunktion spielt.Abschließend fassen wir alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein zusammen. Ideal für alle, die sich auf eine Prüfung vorbereiten...2025-06-1006 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.39 - Mittelhand- und HypothenarmuskelnIn dieser Folge unseres Anatomie-Tutorials widmen wir uns den kurzen Muskeln der Hand, genauer gesagt den Muskeln der Mittelhand sowie des Kleinfingerballens (Hypothenar). Du lernst die Musculi interossei dorsales und palmares, die Mm. lumbricales manus sowie die vier Muskeln des Hypothenars mit Ursprung und Ansatz, Funktion und Innervation genau kennen.Wir schauen uns dabei an:wie die Zwischenknochenmuskeln die Finger in Richtung oder weg vom Mittelfinger bewegen,welche Besonderheiten die Mm. lumbricales in Bezug auf ihren Ursprung haben,warum der Musculus palmaris brevis eine Sonderrolle spielt,und wie die...2025-06-0907 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.38 - Bänder der Mittelhand und FingerIm zweiten Teil unserer Reihe über die Bänder des Handgelenks und der Hand widmen wir uns den Strukturen der Mittelhand und der Finger. Wir besprechen die Verbindung zwischen Handwurzel und Mittelhand über die carpometakarpalen Bänder, die stabilisierenden Strukturen zwischen den Mittelhandknochen sowie die vielfältigen Bandverbindungen an den Fingergrund- und Fingergelenken. Dabei lernen wir die Funktion von Ringbändern und Kreuzbändern kennen und erfahren, wie diese die Beugesehnen in Position halten. Am Ende der Folge gibt es wie gewohnt eine vollständige Wiederholung aller prüfungsrelevanten Begriffe auf Deutsch und Latein.2025-06-0807 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.37 - Bänder des Handgelenks und der HandwurzelIn dieser Folge starten wir eine zweiteilige Reise durch das komplexe Bandapparat-System von Handgelenk und Hand. Wir beginnen mit den Bändern des Handgelenks (Articulatio radiocarpea) sowie den verbindenden Strukturen zwischen den Handwurzelknochen (Ossa carpi). Du lernst die wichtigsten palmaren, dorsalen und interossären Bänder kennen, die für Stabilität und Beweglichkeit im Handgelenk sorgen – von den Ligamenta radiocarpea bis hin zu den tieferliegenden intercarpalen Verbindungen. Diese Strukturen spielen eine zentrale Rolle in der anatomischen Funktionalität der Hand und sind essenziell für die klinische Untersuchung und das Verständnis häufiger Verletzungen.2025-06-0707 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.36 - Fingerknochen und HandgelenkeIn dieser Folge widmen wir uns dem zweiten Teil des Handskeletts. Wir starten mit dem Aufbau der Fingerknochen – den Phalangen – und besprechen, wie sich die Gliederung bei Daumen und Fingern unterscheidet. Anschließend werfen wir einen detaillierten Blick auf die Gelenke der Hand: vom Handgelenk über die Mittel- und Karpometakarpalgelenke bis zu den Fingergrund- und Fingergelenken. Zum Abschluss erfährst du, warum das Kahnbein besonders bruchanfällig ist und welche klinische Relevanz eine Kahnbeinfraktur hat.Am Ende der Folge gibt es wie immer eine kompakte Zusammenfassung aller prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein.2025-06-0606 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.35 - Handwurzel- und MittelhandknochenUnsere Hände bestehen aus 27 Knochen – und in dieser Folge starten wir mit den ersten dreizehn: den Handwurzel- und Mittelhandknochen. Du lernst, wie die acht Handwurzelknochen in zwei Reihen gegliedert sind, wie man sie sich gut merken kann und was es mit Begriffen wie Os scaphoideum, Os lunatum oder Os hamatum auf sich hat. Anschließend geht es weiter mit den fünf Mittelhandknochen, ihrer nummerierten Einteilung und ihrem typischen Aufbau. Am Ende dieser Folge hast du eine klare räumliche Vorstellung der Handwurzel und der Mittelhand – inklusive aller prüfungsrelevanten Begriffe auf Deutsch und Latein. Perfekt für deinen Ana...2025-06-0505 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.34 - Tiefe Extensoren des UnterarmsIn dieser Folge tauchen wir ein in die tiefer liegenden Muskeln der dorsalen Unterarmmuskulatur. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewegung des Daumens und des Zeigefingers – und damit bei vielen präzisen Handbewegungen im Alltag. Du erfährst, wo genau Ursprung und Ansatz dieser Muskeln liegen, welche Funktionen sie erfüllen und über welchen Nerv sie gesteuert werden. Besonders anschaulich betrachten wir dabei den langen und kurzen Daumenstrecker sowie den Supinator und den Zeigefingerstrecker. Am Ende wiederholen wir wie immer alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein – ideal zur Vorbereitung auf die mündliche oder schriftliche Anatomieprüfung.2025-06-0408 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.33 - Oberflächliche Extensoren des UnterarmsIn dieser Folge lernst du die sechs oberflächlichen Extensoren des Unterarms genau kennen: von ihrem Ursprung und Ansatz bis hin zu Funktion und Innervation. Wir besprechen die Radialisgruppe mit dem Musculus brachioradialis, extensor carpi radialis longus und brevis sowie die Streckmuskeln für Hand und Finger – extensor digitorum, extensor digiti minimi und extensor carpi ulnaris. Am Ende werfen wir wie immer einen Blick in die Klinik und erklären die Ursachen, Symptome und Therapie der Epicondylitis lateralis – besser bekannt als Tennisellenbogen. Ideal zur Wiederholung für Prüfungen oder zur Vertiefung deines Verständnisses für die Anatomie der dorsale...2025-06-0307 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.32 - Tiefe Flexoren des UnterarmsIn dieser Episode tauchen wir tief ein – wortwörtlich – in die Anatomie der tiefen Beugemuskulatur des Unterarms. Du lernst die Lage, Funktion und Innervation der drei wichtigsten tiefen Flexoren kennen: Musculus flexor digitorum profundus, Musculus flexor pollicis longus und Musculus pronator quadratus. Außerdem besprechen wir ein häufiges klinisches Beispiel: das Karpaltunnelsyndrom. Diese Folge hilft dir, die komplexe Funktionalität deiner Handbewegungen besser zu verstehen – egal ob beim Schreiben, Greifen oder Musizieren.Am Ende der Folge wiederholen wir alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Ideal zur Vorbereitung für Prüfung, Studium oder Heilpraktikerausbildung.2025-06-0204 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.31 - Oberflächliche Flexoren des UnterarmsIn dieser Folge lernst du die oberflächliche Schicht der Beugemuskulatur des Unterarms kennen. Wir besprechen fünf wichtige Muskeln, die für Bewegungen im Handgelenk und in den Fingern zuständig sind. Zu jedem Muskel erfährst du Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation. Zum Schluss wiederholen wir alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Diese Folge ist ideal, um dir einen strukturierten Überblick über die ventrale Unterarmmuskulatur zu verschaffen und dich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.2025-06-0105 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.30 - Ellenbogengelenk - Bewegungen und MuskelnIn dieser dritten und abschließenden Folge zur Anatomie des Ellenbogengelenks beleuchten wir die wichtigsten Muskeln, die an den Bewegungen beteiligt sind – von der Flexion über die Extension bis hin zur Pronation und Supination. Du erfährst, welche Muskeln diese Bewegungen ermöglichen, wie sie aufgebaut sind, und über welche Nerven sie innerviert werden.Außerdem widmen wir uns klinisch relevanten Erkrankungen wie der Epicondylitis („Tennis- und Golferellenbogen“) oder der Chassaignac-Lähmung bei Kindern. Diese Folge eignet sich ideal, um dein Verständnis für die funktionelle Anatomie zu vertiefen und typische Prüfungsfragen zu meistern.Am Ende der Fo...2025-05-3107 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.29 - Ellenbogengelenk - Kapsel und BänderIn dieser Folge widmen wir uns der spannenden Architektur des Ellenbogengelenks: der Gelenkkapsel und den stabilisierenden Bändern. Du lernst, wie die Kapsel aufgebaut ist, wo sie ihren Ursprung und Ansatz hat und warum sie so elastisch sein muss. Danach schauen wir uns die wichtigsten Bänder im Detail an – vom inneren und äußeren Seitenband bis hin zum ringförmigen Band der Speiche. Auch das Quadratband und die Verbindung zur Membrana interossea kommen nicht zu kurz. Wir besprechen außerdem klinisch relevante Begriffe wie die Subluxation des Speichenkopfs bei Kindern, auch bekannt als Chassaignac-Lähmung. Am Ende der Folge wie...2025-05-3007 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.28 - Ellenbogengelenk - Aufbau und GelenkflächenIn dieser Folge starten wir unsere dreiteilige Reise durch das Ellenbogengelenk. Wir schauen uns die grundlegende Anatomie und die beteiligten Gelenkflächen an: Wie funktioniert das Zusammenspiel von Humerus, Radius und Ulna? Welche Bewegungen werden durch die drei Teilgelenke ermöglicht – und warum ist das Ellenbogengelenk mehr als nur ein einfaches Scharnier? Du erfährst anschaulich erklärt, welche Strukturen für Beugung, Streckung sowie Pronation und Supination zuständig sind – kompakt und prüfungsrelevant aufbereitet.Am Ende der Folge wiederholen wir wie gewohnt alle wichtigen Fachbegriffe auf Deutsch und Latein.2025-05-2906 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.27 - Ulna (Elle)In dieser Folge nehmen wir die Ulna – einen der beiden Unterarmknochen – ganz genau unter die Lupe. Du lernst ihre wichtigsten anatomischen Merkmale kennen, vom markanten Olecranon über den Processus coronoideus bis hin zum distalen Ende mit dem Processus styloideus. Gemeinsam betrachten wir alle relevanten Flächen, Kanten und Ansatzpunkte für Muskeln und Bänder. Natürlich klären wir auch, wie die Ulna mit dem Humerus und dem Radius in Verbindung steht und welche Strukturen das Ellenbogengelenk mit ausmachen. Abschließend werfen wir einen klinischen Blick auf typische Frakturen und ihre Entstehung.Diese Folge ist ideal für alle, die...2025-05-2805 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.26 - Radius (Speiche)In dieser Folge widmen wir uns ganz dem Radius – dem seitlich gelegenen Knochen des Unterarms. Du erfährst, wie der Radius aufgebaut ist, welche Gelenkflächen und Muskelansatzpunkte er bietet und welche Strukturen du dir besonders gut einprägen solltest – von Caput radii über die Tuberositas radii bis zum Processus styloideus. Gemeinsam schauen wir uns die wichtigsten anatomischen Details an, inklusive der Bänder, die für die Stabilität des proximalen Radioulnargelenks sorgen. Im klinischen Abschnitt gehen wir auf typische Radiusfrakturen ein, insbesondere die Colles- und Smith-Fraktur, und erklären, warum gerade ältere Menschen besonders gefährdet sind.Am Ende d...2025-05-2706 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.25 - Schulter Hilfsmuskeln und RäumeIn dieser Episode widmen wir uns den wichtigen Schultermuskeln, die nicht direkt zur Rotatorenmanschette gehören, aber dennoch wesentlich zur Stabilisierung und Bewegung des Schultergelenks beitragen. Du lernst unter anderem den Musculus pectoralis major, den Musculus latissimus dorsi und den Musculus teres major kennen – inklusive Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation.Ein besonderer Fokus liegt auf den anatomischen Durchtrittsstellen in der Schulterregion: dem viereckigen und dem dreieckigen Raum sowie dem Trizepsintervall. Wir erklären dir, welche Strukturen diese Räume begrenzen und welche Gefäße und Nerven durch sie verlaufen. Am Ende werfen wir wie immer einen klinischen Blick –...2025-05-2610 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.24 - Schultermuskeln (Deltoideus und Rotatorenmanschette)In dieser Folge widmen wir uns zwei besonders wichtigen Muskelgruppen des Schultergelenks: dem oberflächlichen Musculus deltoideus und der tieferliegenden Rotatorenmanschette. Du lernst, wie die drei Anteile des Deltamuskels zur Beweglichkeit der Schulter beitragen und welche Rolle die vier Muskeln der Rotatorenmanschette bei der Stabilisierung des Glenohumeralgelenks spielen. Schritt für Schritt besprechen wir Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation jedes einzelnen Muskels und zeigen dir, wie sie gemeinsam das Schultergelenk beweglich und gleichzeitig sicher halten.Ein idealer Überblick für alle, die sich strukturiert auf das Anatomie-Testat vorbereiten wollen!2025-05-2506 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.23 - Dorsale OberarmmuskulaturIn dieser Folge widmen wir uns der Rückseite des Oberarms und lernen zwei wichtige Muskeln kennen: den dreiköpfigen Musculus triceps brachii und den kleinen, aber funktionell bedeutenden Musculus anconeus. Du erfährst, wie diese Muskeln aufgebaut sind, wo sie entspringen, wo sie ansetzen und welche Bewegungen sie ermöglichen – insbesondere die Streckung im Ellenbogengelenk. Auch die Innervation durch den Nervus radialis wird thematisiert. Wie immer bekommst du am Ende der Folge eine Zusammenfassung der prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Ideal für alle, die sich systematisch auf Prüfungen vorbereiten oder die Funktionsweise der Oberarmmuskulatur besser ve...2025-05-2405 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.22 - Ventrale OberarmmuskulaturIn dieser Folge widmen wir uns der Vorderseite des Oberarms und lernen die drei Muskeln kennen, die zur ventralen Oberarmmuskulatur gehören: den Musculus biceps brachii, den Musculus coracobrachialis und den Musculus brachialis. Wir besprechen Ursprung, Ansatz, Funktion und Innervation dieser Muskeln und erklären, warum der Bizeps in der Anatomie mehr ist als nur ein Symbol für Muskelkraft. Außerdem erfährst du, in welcher Position der Bizeps seine volle Kraft entfalten kann und warum der Brachialis für eine definierte Oberarmform mindestens genauso wichtig ist.Am Ende dieser Folge wirst du die wichtigsten ventralen Armmus...2025-05-2305 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.21 - Schultergelenk RotatorenmanschetteIn dieser Folge widmen wir uns der muskulären Stabilisierung des Schultergelenks und betrachten dabei insbesondere die Rotatorenmanschette. Du erfährst, welche vier Muskeln zu dieser funktionellen Einheit gehören, wo sie entspringen und ansetzen, und wie sie dazu beitragen, den Humeruskopf in der Gelenkpfanne zu halten. Außerdem zeigen wir dir, welche weiteren Muskeln zur aktiven Sicherung des Glenohumeralgelenks beitragen – darunter der Musculus teres major, die lange Trizepssehne sowie die lange Bizepssehne. Durch anschauliche Beschreibungen, klare Struktur und klinische Relevanz erhältst du ein fundiertes Verständnis für die dynamische Stabilität des Schultergelenks – ein Muss für Prüfung und2025-05-2206 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.20 - Schultergelenk Kapsel und BänderIn dieser Folge widmen wir uns der faszinierenden Architektur aus Kapsel und Bändern, die das hochbewegliche Schultergelenk umgibt und stabilisiert. Du erfährst, wie die Capsula articularis glenohumeralis aufgebaut ist, welche Aufgaben die Synovialmembran übernimmt und welche Bedeutung die Ligamenta glenohumeralia sowie das Ligamentum coracohumerale und das Ligamentum coracoacromiale für die Gelenkstabilität haben. Auch das oft übersehene Ligamentum transversum humeri wird besprochen. Gemeinsam schauen wir, wie diese Strukturen das Gleichgewicht zwischen Beweglichkeit und Stabilität im Schultergelenk ermöglichen – und warum das für den klinischen Alltag so wichtig ist.2025-05-2106 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.19 - Schultergelenk Aufbau und GelenkflächenIn dieser Folge tauchen wir tief in den anatomischen Aufbau des Schultergelenks ein – dem beweglichsten Gelenk unseres Körpers. Wir betrachten das Gelenk einmal aus einer ungewohnten Perspektive: von lateral. Dieser Blickwinkel ermöglicht es, die funktionellen Zusammenhänge zwischen Humerus und Scapula besonders klar zu erkennen.Du lernst die knöchernen Strukturen kennen, die das Gelenk bilden, und verstehst, warum die flache Gelenkpfanne der Scapula ein biomechanischer Kompromiss zwischen Beweglichkeit und Stabilität ist. Wir erklären außerdem den Aufbau der Gelenkkapsel sowie die Rolle des Labrum glenoidale bei der Stabilisierung des Humeruskopfs. Am Ende dieser Fo...2025-05-2005 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.18 - SchultergelenkIn dieser Folge dreht sich alles um die laterale Seite des Schulterblatts und das hochbewegliche Schultergelenk – die Articulatio glenohumeralis. Wir starten mit der Cavitas glenoidalis, also der flachen Gelenkpfanne der Scapula, und lernen wichtige Strukturen wie das Tuberculum supraglenoidale und infraglenoidale kennen.Danach widmen wir uns ausführlich dem Aufbau und der Stabilisierung des Schultergelenks: von der Gelenklippe (Labrum glenoidale) über die Gelenkkapsel und glenohumeralen Bänder bis hin zu den äußeren Sicherungsbändern wie dem Lig. coracohumerale und dem Lig. coracoacromiale. Auch das funktionelle Schulterdach und klinisch relevante Begriffe wie das Impingement-Syndrom oder die Schulterluxation kommen z...2025-05-1906 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.17 - Scapula RückseiteIn dieser Folge widmen wir uns der Rückseite des Schulterblatts – der sogenannten Facies posterior scapulae. Wir besprechen die wichtigsten Knochenpunkte wie die Spina scapulae, das Acromion, die Fossa supraspinata und Fossa infraspinata sowie ihre funktionelle Bedeutung für die Muskulatur der Rotatorenmanschette. Du erfährst, wie diese Strukturen miteinander verbunden sind, welche Muskeln hier ihren Ursprung haben und warum das Acromioclaviculargelenk klinisch so bedeutsam ist. Am Ende der Folge wiederholen wir wie immer alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!2025-05-1804 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.16 - Scapula VorderseiteIn dieser Folge dreht sich alles um die Vorderseite der Scapula – auch Facies costalis genannt. Wir besprechen die große Muskelansatzfläche der Fossa subscapularis, die wichtige Einkerbung Incisura scapulae für den Nervus suprascapularis sowie den markanten Processus coracoideus, an dem gleich mehrere Muskeln und Bänder ansetzen. Außerdem erfährst du, warum das sogenannte Schulterblatt-Thorax-Gelenk zwar kein echtes Gelenk ist, aber trotzdem eine entscheidende Rolle für deine Schulterbeweglichkeit spielt.Am Ende der Folge fassen wir wie immer alle prüfungsrelevanten Begriffe auf Deutsch und Latein zusammen.2025-05-1705 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.15 - Corpus und distaler HumerusIn dieser Folge widmen wir uns dem mittleren und unteren Abschnitt des Humerus – dem Corpus humeri und seinen distalen Strukturen. Wir beginnen mit der Einteilung der Schaftflächen und -kanten, darunter die Facies anteromedialis, anterolateralis und posterior, sowie die Margines lateralis und medialis. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Tuberositas deltoidea, der Ansatzpunkt des Musculus deltoideus.Anschließend untersuchen wir das distale Ende des Humerus mit seinen wichtigen Gelenkflächen und Muskelansatzpunkten: Capitulum und Trochlea, die die Verbindung zu Radius und Ulna bilden, sowie die Fossae radialis, coronoidea und olecrani. Auch die markanten Knochenpunkte wie Epicondylus medialis und l...2025-05-1606 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.14 - Der proximale HumerusIn dieser Folge widmen wir uns dem proximalen Teil des Humerus – also dem oberen Ende des Oberarmknochens. Wir schauen uns an, wie der Humeruskopf mit der Schulterpfanne artikuliert und welche Strukturen für Bewegung und Stabilität entscheidend sind. Du lernst die wichtigsten Knochenpunkte kennen, darunter das Caput humeri, das Tuberculum majus und minus, die Cristae, sowie die Zwischenhöckerrinne – den Sulcus intertubercularis. Auch die Begriffe Collum anatomicum und Collum chirurgicum werden anschaulich erklärt. Diese Folge liefert dir eine solide Grundlage für das Verständnis des Schultergelenks und ist besonders hilfreich, um klinische Bezüge wie Frakturen in diesem B...2025-05-1504 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.13 - ClaviculaIn dieser Folge geht es um einen kleinen, aber äußerst wichtigen Knochen der oberen Extremität – die Clavicula, auch Schlüsselbein genannt. Wir besprechen ihren anatomischen Aufbau, typische Knochenmerkmale wie das Tuberculum conoideum oder den Sulcus musculi subclavii, und zeigen dir, welche Bänder an ihr ansetzen. Außerdem erfährst du, welche Rolle die Clavicula bei der Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung des Schultergürtels spielt – und warum sie so häufig bricht. Am Ende fassen wir wie immer alle prüfungsrelevanten Begriffe auf Deutsch und Latein für dich zusammen.2025-05-1406 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.12 - Hauptnerven d.o.EIn dieser Folge dreht sich alles um die wichtigsten Nerven der oberen Extremität – vom Plexus brachialis über die großen Hauptnerven bis hin zu ihren sensiblen Endästen. Du erfährst, was ein Nerv eigentlich ist, wie er aufgebaut ist und wie er funktioniert. Anschließend werfen wir einen genauen Blick auf die fünf zentralen Nerven des Arms: Nervus axillaris, musculocutaneus, medianus, ulnaris und radialis. Wie immer schließen wir mit einem klinischen Bezug – dieses Mal zum Karpaltunnelsyndrom und zur Fallhand. Perfekt, um deine Prüfungsvorbereitung abzurunden!2025-05-1307 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.11 - Venen d.o.E. Teil 2In dieser Folge tauchen wir tiefer in das venöse System des Unterarms und der Hand ein. Du erfährst, wie das Blut aus den Fingern, der Handfläche und dem Handrücken zurück zum Herzen gelangt – über oberflächliche und tiefe Venen wie die Vena radialis, Vena ulnaris und das Rete venosum dorsale manus. Wir erklären dir den Verlauf der Vena mediana cubiti, zeigen dir, wie die beiden venösen Hohlhandbögen organisiert sind, und besprechen typische anatomische Varianten sowie klinisch relevante Zugänge für Blutabnahmen oder Venenkatheter. Wie immer schließen wir die Folge mit allen prüfu...2025-05-1206 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.10 - Venen d.o.E. Teil 1In dieser Folge widmen wir uns den wichtigsten Venen der oberen Extremität – vom Schulterbereich bis zur Ellenbeuge. Du erfährst, welche oberflächlichen und tiefen Venen den Arm durchziehen, wie das venöse Blut gegen die Schwerkraft zurück zum Herzen transportiert wird und warum die V. cephalica und die V. basilica in der klinischen Praxis eine so große Rolle spielen. Mit anschaulichen Vergleichen, klaren Strukturen und allen prüfungsrelevanten Fachbegriffen wird dieses Thema für dich leicht nachvollziehbar.2025-05-1104 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.09 - Arterien d.o.E. Teil 2In dieser Folge tauchen wir tief in das arterielle Netzwerk der Hand ein. Du lernst den Verlauf und die Funktion der beiden Hohlhandbögen (Arcus palmaris superficialis und Arcus palmaris profundus) kennen und erfährst, wie das Rete dorsale carpi den Handrücken versorgt. Wir besprechen die Verzweigungen bis in die Fingerspitzen – inklusive aller prüfungsrelevanten Namen. Außerdem zeigen wir dir, welche klinische Bedeutung die Arteria radialis und Arteria brachialis für Blutdruckmessung, Pulskontrolle und Blutgasanalyse haben. Am Ende gibt’s wie immer eine strukturierte Wiederholung aller wichtigen Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Perfekt zum Lernen und Wiederholen!2025-05-1009 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.08 - Arterien d.o.E. Teil 1In dieser Folge erfährst du alles Wichtige über die Arterien der oberen Extremität – von der Arteria subclavia bis zur Arteria ulnaris. Wir starten mit einem bildhaften Vergleich zwischen Flüssen und Arterien, bevor wir dich systematisch durch das Gefäßnetz der Schulter, des Oberarms und des Unterarms leiten. Du lernst unter anderem, wie die Arteria axillaris in die Arteria brachialis übergeht, was es mit dem Rete scapulae auf sich hat, und warum die Arteria profunda brachii so wichtig für die Blutversorgung des hinteren Oberarms ist. Auch die Verläufe von Arteria radialis und Arteria ulnaris sowie deren Rolle...2025-05-0907 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.07 - Muskeln d.o.E. Teil 3In dieser dritten Folge zur Muskulatur der oberen Extremität widmen wir uns den kleinen, aber hochkomplexen Muskelgruppen der Hand. Du erfährst, wie die Thenar- und Hypothenarmuskulatur präzise Bewegungen von Daumen und Kleinfinger ermöglichen, welche Aufgabe die Lumbrical- und Interosseusmuskeln erfüllen und was intrinsische von extrinsischen Handmuskeln unterscheidet. Zum Abschluss besprechen wir die wichtige Funktion der Opposition und gehen auf ein klinisches Beispiel zur Bedeutung der Rotatorenmanschette in der Schulter ein. Wie immer wiederholen wir am Ende alle prüfungsrelevanten Begriffe auf Deutsch und Latein – perfekt zum Lernen und Wiederholen.2025-05-0809 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.06 - Muskeln d.o.E. Teil 2In dieser zweiten Folge zur Muskulatur der oberen Extremität tauchen wir tief in die Anatomie des Unterarms ein. Du erfährst alles Wichtige über die ventralen und dorsalen Muskelkompartimente, ihre wichtigsten Vertreter wie z.B. den brachioradialis sowie deren jeweilige Funktionen. Auch die komplexe Unterteilung der Unterarmmuskulatur in oberflächliche und tiefe Gruppen wird anschaulich erklärt. Am Ende der Folge weißt du nicht nur, welche Muskelgruppen welche Bewegungen ermöglichen, sondern kannst sie auch sicher anatomisch einordnen. Viel Spaß beim Hören und Lernen!2025-05-0708 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.05 - Muskeln d.o.E. Teil 1In dieser Episode starten wir mit den wichtigsten Muskeln der oberen Extremität – und zwar in der Schulterregion und im Oberarm. Du lernst die oberflächlichen und tiefen Schultermuskeln kennen, inklusive der Rotatorenmanschette mit der praktischen „SITS“-Eselsbrücke. Außerdem besprechen wir die ventralen und dorsalen Muskeln des Oberarms, ihre Funktionen und Bewegungen – von Abduktion über Supination bis zur Extension. Am Ende der Folge werden alle prüfungsrelevanten Muskeln auf Deutsch und Latein wiederholt. Perfekt für dein Grundlagenwissen in Anatomie oder zur schnellen Wiederholung vor der Prüfung!2025-05-0606 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.04 - Knochen d.o.E. Teil 2In dieser Folge schließen wir unseren Überblick über die Knochen der oberen Extremität ab und widmen uns den 27 Knochen der Hand. Du erfährst, wie die Handwurzelknochen (Ossa carpi) in eine proximale und eine distale Reihe gegliedert sind und welche Eselsbrücke dir beim Merken der Knochennamen hilft. Danach geht es um die Mittelhandknochen (Ossa metacarpi) und die Fingerknochen (Phalanges manus), inklusive ihrer Gelenke: von den Karpometakarpalgelenken bis zu den distalen Interphalangealgelenken. Am Ende besprechen wir mit der FOOSH-Verletzung eine wichtige klinische Anwendung.Perfekt, um die prüfungsrelevanten Begriffe sicher zu lernen – anschaulich und auf den Punkt erk2025-05-0508 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.03 - Knochen d.o.E. Teil 1In dieser Folge widmen wir uns dem knöchernen Aufbau des Schultergürtels, des Oberarms und des Unterarms. Du lernst die wichtigsten Knochen dieser Abschnitte – von Clavicula und Scapula bis Radius und Ulna – in ihrer anatomischen Lage kennen. Außerdem erfährst du, welche Gelenke diese Strukturen miteinander verbinden, wie sie aufgebaut sind und welche Bewegungen sie ermöglichen. Begriffe wie Articulatio acromioclavicularis, Articulatio glenohumeralis oder Articulatio cubiti werden dabei anschaulich erklärt. Perfekt für alle, die den Bewegungsapparat der oberen Extremität solide verstehen wollen – egal ob fürs Studium, die Prüfung oder die Praxis.2025-05-0405 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.02 - Regionen der oberen Extremität Teil 2In dieser Folge setzen wir unsere Entdeckungsreise entlang der oberen Extremität fort. Nach der Schulter und dem Oberarm widmen wir uns heute dem Ellenbogen, dem Unterarm, der Handwurzel und der Hand.Du lernst, wie die einzelnen Regionen gegliedert sind und welche wichtigen Strukturen – wie Sehnen, Nerven und Muskeln – sich dort befinden. Außerdem erfährst du, warum der Karpaltunnel eine so zentrale Rolle spielt und was beim Karpaltunnelsyndrom passiert.Am Ende der Folge wiederholen wir alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein, damit du dein Wissen sicher verankern kannst.2025-05-0307 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie2.01 - Regionen der oberen Extremität Teil 1In dieser Folge tauchen wir ein in den Aufbau der oberen Extremität und beginnen mit den Regionen von Schulter, Oberarm und Ellenbogen.Du erfährst, wie sich die obere Extremität in verschiedene Bereiche unterteilen lässt, welche anatomischen Strukturen die wichtigsten Orientierungspunkte bilden und welche Begriffe du kennen musst, um Verletzungen und Befunde exakt zuzuordnen.Wir besprechen die Schulterregion (Omos) mit ihren Unterteilungen wie der Regio deltoidea und dem Sulcus deltopectoralis, gehen über zur Achselregion (Regio axillaris) und widmen uns dann dem vorderen und hinteren Oberarm (Regio anterior brachii und Regio posterior brachii).Auch der E...2025-05-0207 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.33 - Männliches FortpflanzungssystemIn dieser Folge widmen wir uns dem Aufbau und der Funktion des männlichen Fortpflanzungssystems. Gemeinsam erkunden wir zunächst die inneren Fortpflanzungsorgane wie die Hoden (Testis), Nebenhoden (Epididymis), Samenleiter (Ductus deferens), Samenstrang (Funiculus spermaticus) sowie die akzessorischen Geschlechtsdrüsen, darunter die Bläschendrüse (Glandula seminalis), die Prostata und die Bulbourethraldrüsen (Glandula bulbourethralis). Anschließend besprechen wir die äußeren Fortpflanzungsorgane – den Penis mit seinen Schwellkörpern (Corpus cavernosum penis und Corpus spongiosum penis), die Eichel (Glans penis) sowie den Hodensack (Cutis scroti).Zum Abschluss werfen wir noch einen kurzen Blick auf ein klinisches Beispiel, die erektile Dys...2025-05-0110 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.32 - Weibliches Fortpflanzungssystem Teil 2In dieser Folge widmen wir uns den äußeren Anteilen des weiblichen Fortpflanzungssystems – von der Vagina über das Vestibulum vaginae bis hin zur Clitoris. Du lernst den anatomischen Aufbau der Vulva und ihrer Bestandteile kennen und erfährst, wie diese Strukturen zusammenwirken – bei der Sexualität, beim Schutz des Vaginaleingangs und im Rahmen der embryologischen Entwicklung. Außerdem behandeln wir wichtige Aspekte wie das Ostium urethrae externum, die Lagebeziehungen der einzelnen Bestandteile und ihre funktionelle Bedeutung. Wie immer schließen wir mit einer Wiederholung aller prüfungsrelevanten Fachbegriffe in Deutsch und Latein ab.2025-04-3007 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.31 - Weibliches Fortpflanzungssystem Teil 1In dieser Folge widmen wir uns dem inneren Aufbau des weiblichen Fortpflanzungssystems. Wir sprechen über die Ovarien und ihre hormonellen und reproduktiven Funktionen, betrachten die Tuba uterina mit ihren einzelnen Abschnitten und gehen detailliert auf die Anatomie und histologischen Schichten des Uterus ein. Auch der Halteapparat, bestehend aus Ligamenten und Peritonealduplikaturen, wird umfassend erklärt. Am Ende der Folge wiederholen wir alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein.2025-04-2910 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.30 - LymphsystemIn dieser Folge erkunden wir gemeinsam das Lymphsystem – ein unterschätztes, aber essenzielles Netzwerk unseres Körpers. Wir beginnen auf Zellebene und verfolgen den Weg der Lymphe durch Lymphkapillaren, Lymphgefäße, Lymphknoten und schließlich über die großen Lymphgänge zurück ins venöse Blut. Außerdem werfen wir einen Blick auf die primären und sekundären Lymphorgane wie Thymus, Knochenmark, Milz, Tonsillen und MALT. Zum Schluss besprechen wir typische klinische Aspekte wie vergrößerte Lymphknoten und die Bedeutung des Waldeyer-Rachenrings. Wie immer fassen wir alle prüfungsrelevanten Begriffe am Ende zusammen – auf Deutsch und Latein.2025-04-2807 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.29 - Integument Teil 2In dieser Folge tauchen wir tiefer in das Integumentsystem ein. Wir widmen uns den Hautanhangsgebilden wie Haarfollikeln, Talg- und Schweißdrüsen und erklären, welche Aufgaben die verschiedenen Schweißdrüsentypen im Körper erfüllen. Außerdem lernen wir die sensorischen Strukturen der Haut kennen, darunter Meissner-Tastkörperchen und Vater-Pacini-Körperchen.Anschließend geht es in die Subkutis – die mit Fett durchzogene Unterhaut – und zu den darunterliegenden Faszien und Gefäßen. Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Klinik: Wir besprechen Hautkrebsformen wie Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom sowie häufige entzündliche Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neuro...2025-04-2707 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.28 - Integument Teil 1In dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf den Aufbau der menschlichen Haut – das größte Organ unseres Körpers. Du lernst die drei Hauptschichten der Haut kennen: Epidermis, Dermis und Subkutis. Wir besprechen die einzelnen Zelltypen der Epidermis, ihre Schichtgliederung und die wichtigsten Strukturen der Dermis und Subkutis. Außerdem erfährst du, wie die Haut als Schutzbarriere funktioniert und welche Aufgaben sie für Temperaturregulation, Wahrnehmung und Immunsystem übernimmt. Am Ende wiederholen wir wie immer alle prüfungsrelevanten Begriffe – auf Deutsch und Latein.2025-04-2605 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.27 - Endokrines SystemIn dieser Folge erkunden wir das endokrine System – unser hormonelles Steuerzentrum. Wir sprechen darüber, was endokrine Drüsen sind, welche Hormone sie produzieren und wie sie miteinander zusammenarbeiten, um zahlreiche Körperfunktionen zu regulieren. Von der Zirbeldrüse bis zu den Gonaden arbeiten wir uns systematisch von oben nach unten durch alle relevanten Strukturen und erklären ihre jeweilige Funktion. Am Ende werfen wir einen kurzen Blick auf die klinische Relevanz am Beispiel der Schilddrüse. Wie immer gibt es zum Schluss eine Wiederholung aller prüfungsrelevanten Fachbegriffe – auf Deutsch und Latein.2025-04-2508 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.26 - Harnsystem Folge 3In dieser Folge dreht sich alles um die Urethra. Wir unterscheiden zwischen der weiblichen und männlichen Harnröhre, gehen auf ihre jeweilige Länge, Lage und Funktion ein und lernen die vier Abschnitte der männlichen Urethra kennen – von der Pars intramuralis bis zur Pars spongiosa. Außerdem thematisieren wir, warum Frauen anfälliger für Harnwegsinfekte sind und wieso die Harnröhre beim Mann gleich zwei Systeme bedient: Harn und Fortpflanzung.2025-04-2405 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.25 - Harnsystem Folge 2Heute geht es um die Harnblase – das zentrale Speicherorgan unseres Harnsystems. Wir sehen uns an, wie sich ihre Form je nach Füllungszustand verändert, was es mit dem Trigonum vesicae auf sich hat und wie der Urin über das Ostium ureteris in die Blase gelangt. Anschließend schauen wir uns den Miktionsvorgang an: Welche Muskeln sind beteiligt, wie funktioniert die Kontrolle über die Entleerung, und was unterscheidet männliche und weibliche Lageverhältnisse der Blase im Becken? Eine Folge, die zeigt, dass auch Speichern und Loslassen komplexe Vorgänge sind.2025-04-2305 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.24 - Harnsystem Folge 1In dieser Folge beginnen wir unsere Reise durch das Harnsystem mit einem Überblick über seine wichtigsten Bestandteile – und widmen uns dann ganz der Anatomie und Funktion der Nieren. Wir klären, wie die bohnenförmigen Organe im Retroperitonealraum liegen, was es mit dem Nierenhilus auf sich hat und wie genau die Niere Wasser, Salze und Stoffwechselabfälle aus dem Blut filtert. Im Anschluss folgt der Urin dem Lauf der Harnleiter, die wir in ihren drei Abschnitten kennenlernen: Pars abdominalis, Pars pelvica und Pars intramuralis. Auch die Lagebeziehungen der Ureteren im Bauch- und Beckenraum kommen dabei anschaulich zur Sprache.2025-04-2206 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.23 - Verdauungssystem Teil 4 (Klinik)In dieser vierten und letzten Folge zum Verdauungssystem wenden wir uns der klinischen Perspektive zu: Was passiert, wenn der hochkomplexe Verdauungsprozess aus dem Gleichgewicht gerät?Wir besprechen typische Erkrankungen wie die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), die durch zurückfließende Magensäure verursacht wird. Außerdem werfen wir einen Blick auf entzündliche Prozesse, die z. B. bei Appendizitis oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eine Rolle spielen. Auch funktionelle Störungen wie das Reizdarmsyndrom sowie die Rolle von Darmkrebs in der Vorsorge werden thematisiert.Alle genannten Krankheitsbilder helfen dabei, unser Wisse...2025-04-2107 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.22 - Verdauungssystem Teil 3In dieser Folge setzen wir unseren Weg durch das Verdauungssystem fort – vom Blinddarm bis zum Anus. Wir klären, wie der Dickdarm den Nahrungsbrei eindickt und zur Ausscheidung vorbereitet. Außerdem schauen wir uns wichtige akzessorische Organe wie Zunge, Speicheldrüsen, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Appendix vermiformis an. Auch wenn diese Organe keinen direkten Kontakt zur Nahrung haben, leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Verdauung und zur Immunabwehr. Am Ende wiederholen wir alle prüfungsrelevanten Begriffe – auf Deutsch und Latein.2025-04-2009 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.21 - Verdauungssystem Teil 2In dieser Folge starten wir im Magen, der nicht nur Nahrung speichert, sondern sie auch durchmischt und mithilfe von Säure und Enzymen vorbereitet. Wir lernen seine vier Abschnitte kennen – von der Cardia bis zum Pylorus – und begleiten den Nahrungsbrei weiter in den Dünndarm. Du erfährst, wie das Duodenum mit Galle und Enzymen arbeitet, warum das Jejunum oft leer ist, und was das Ileum mit Immunabwehr zu tun hat. Am Ende wiederholen wir wie immer alle prüfungsrelevanten Begriffe auf Deutsch und Latein.2025-04-1906 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.20 - Verdauungssystem Teil 1In dieser ersten Folge zum Verdauungssystem werfen wir einen ganz besonderen Blick auf unseren Körper – und stellen uns ihn als riesigen Donut vor. Klingt verrückt? Ist aber ein perfektes Bild, um den Verdauungstrakt zu verstehen! Wir begleiten die Nahrung auf den ersten Etappen ihrer Reise: von der Mundhöhle über den Pharynx bis zur Speiseröhre. Dabei entdecken wir, was Mastikation bedeutet, warum der Pharynx gleich mehrere Aufgaben übernimmt und wie der Nahrungsbrei seinen Weg durch den Körper findet. Anschaulich, verständlich – und voller Bilder, die im Kopf bleiben!2025-04-1806 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.19 - Respiratorisches System Teil 3In dieser abschließenden Folge zum respiratorischen System folgen wir dem Weg der Luft durch den Körper bis ins kleinste Detail – und werfen dabei einen besonderen Blick auf die akzessorischen Strukturen. Du erfährst, welche Rolle die Nasenmuscheln, die Nasengänge und die Lamina cribrosa beim Schutz und bei der Aufbereitung der Atemluft spielen. Auch die Tonsillen mit ihrer Rolle im Immunsystem kommen zur Sprache. Abgerundet wird die Folge mit einem klinischen Blick auf häufige Atemwegserkrankungen . Wie immer findest du am Ende eine Übersicht aller prüfungsrelevanten Begriffe in Deutsch und Latein.2025-04-1707 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.18 - Respiratorisches System Teil 2In dieser Folge begleiten wir die Luft ein Stück weiter auf ihrem Weg durch den Körper – genauer gesagt in die Tiefen des unteren Respirationstrakts. Du erfährst, wie die Lunge über zwei verschiedene Gefäßsysteme versorgt wird und warum wir zwischen Vasa privata und Vasa publica unterscheiden.Anschließend tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Atemmuskulatur: vom Zwerchfell über die äußeren Zwischenrippenmuskeln bis hin zu den wichtigsten Atemhilfsmuskeln. Du wirst verstehen, wie unser Brustkorb durch Muskelkontraktion Raum für frische Luft schafft – und warum genau dieser Mechanismus beim Ein- und Ausatmen so genial funktion...2025-04-1607 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.17 - Respiratorisches System Teil 1In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine Reise durch den oberen und unteren Atemtrakt. Du erfährst, wie die Luft durch Nase, Rachen und Luftröhre bis in deine Lungen gelangt. Dabei lernst du nicht nur die wichtigsten anatomischen Strukturen wie Nasenmuscheln, Tonsillen oder Hauptbronchien kennen, sondern bekommst ein klares Bild davon, was bei jedem Atemzug in deinem Körper passiert. Am Ende wiederholen wir alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein – ideal zum Mitsprechen und Merken!2025-04-1509 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.16 - Nervensystem Teil 3 - PNSIn dieser Episode tauchen wir tief in das periphere Nervensystem ein – also den Teil des Nervensystems, der außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegt. Wir beginnen mit dem Übergang der Spinalnerven aus dem Rückenmark und verfolgen ihren Weg durch verschiedene Nervengeflechte, sogenannte Plexus. Mit lebendigen Bildern im Kopf lernst du, wie diese Plexus entstehen, wie sie sich verzweigen – und wie sie unsere Bewegungen, Empfindungen und Reflexe ermöglichen.Du erfährst zum Beispiel, was passiert, wenn du dir den "Musikantenknochen" stößt, wie der Ischiasnerv durch den Körper verläuft, oder welche Rolle die Cauda equina i...2025-04-1409 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.15 - Nervensystem Teil 2 - ZNSIn dieser Folge tauchen wir tief in den Aufbau des zentralen Nervensystems ein. Du erfährst, wie Gehirn und Rückenmark strukturiert sind und welche Aufgaben die einzelnen Abschnitte übernehmen. Gemeinsam erkunden wir das Großhirn mit seinen charakteristischen Windungen und Furchen, das Kleinhirn als Zentrum der Bewegungskoordination sowie den Hirnstamm mit seinen lebenswichtigen Steuerungsfunktionen. Auch das Rückenmark kommt nicht zu kurz: Du lernst, wie es im Wirbelkanal verläuft und wie es über die Spinalnerven mit dem restlichen Körper kommuniziert. Wie immer steht im Vordergrund, dass du dir die Strukturen und Funktionen lebhaft vorstellen kannst – ganz so, als wü...2025-04-1307 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.14 - Nervensystem Teil 1 - EinführungIn dieser ersten Folge tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt des Nervensystems ein. Du erfährst, was das Nervensystem ist, woraus es besteht und welche zentrale Rolle es für unseren Körper spielt – von der Bewegung deiner Finger bis zum Schlagen deines Herzens. Ich erkläre dir anschaulich den Aufbau eines Neurons, die Funktion der Dendriten, des Axons und wie Informationen über Synapsen weitergegeben werden. Und du lernst den Unterschied zwischen sensorischen, motorischen und Interneuronen kennen. Bereit für eine Reise durch das lebendige Kommunikationsnetz deines Körpers?2025-04-1206 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.13 – Einführung in das Herz-Kreislauf-SystemIn dieser Folge erhältst du einen fundierten Überblick über das Herz-Kreislauf-System (Systema cardiovasculare). Du lernst die Unterscheidung zwischen Lungen- und Körperkreislauf (Circulatio pulmonis / Circulatio systematis), den Aufbau von Herz, Gefäßen und Blut sowie zentrale Fachbegriffe wie Aorta, Vena cava, Arteria pulmonalis, Rete capillare pulmonale und systematis. Ideal als Einstieg in die Welt der kardiovaskulären Anatomie.2025-04-1109 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.12 - Bewegungsarten Teil 2 – Spezielle Bewegungen & klinischer BezugIn dieser Folge lernst du die gelenkspezifischen Bewegungen des Körpers kennen – von Supination und Pronation über Opposition, Zirkumduktion und Plantarflexion bis hin zur Inversion und Eversion. Außerdem erfährst du, warum dieses Wissen auch in der Klinik relevant ist – etwa bei Erkrankungen wie Arthritis oder Bewegungseinschränkungen.2025-04-1006 minLSNH - AnatomieLSNH - Anatomie1.11 - Bewegungsarten Teil 1 – Grundlagen, Ebenen und HauptbewegungenIn dieser Folge erfährst du, wie sich Bewegungen im menschlichen Körper systematisch beschreiben lassen. Du lernst die anatomische Grundposition kennen, erfährst, was es mit Bewegungsebenen und -achsen auf sich hat, und bekommst einen Überblick über die wichtigsten Bewegungsarten wie Flexion, Extension, Lateralflexion, Abduktion, Adduktion und Rotation – natürlich mit den passenden Gelenkbeispielen.2025-04-0906 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#30 - Dealing with Toxic Players: Strategies for Maintaining a Positive Gaming EnvironmentIn this episode, Lucas delves into the challenging topic of toxic players in gaming. From identifying toxic behavior to maintaining your mental health, discover how to navigate this prevalent issue and foster a positive gaming environment. 1. Identifying Toxic Behavior - Understand what constitutes toxic behavior in gaming and its impact on individual players and the overall gaming community. 2. Strategies for Handling Toxic Players - Learn actionable tips on responding to toxic players, including muting, reporting, and blocking when necessary. 3. Fostering...2023-05-2919 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#29 - The Evolution of Gaming: A Personal Journey From Arcade Games to PC GamingJoin Lucas as he takes you on a nostalgic journey through the evolution of gaming in this episode. From his earliest experiences with arcade games and home consoles to the transformation brought about by the rise of PC gaming and the internet, Lucas shares his unique perspective on how gaming has changed over the years. 1. The Early Days: Arcade Games and Home Consoles - Hear about Lucas' fond memories of the gaming industry's beginnings, his first arcade games, and the excitement of getting a home console. 2. The...2023-05-2221 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#28 - Breaking Bad Habits: Drawing Inspiration from Jim Rohn to Elevate Your Gaming and LifeIn this episode, we delve into the profound philosophy of Jim Rohn, an influential figure in personal development, and how we can use his teachings to break bad habits that are affecting our gaming performance and overall quality of life. 1. The Impact of Bad Habits - Learn about the detrimental effects of excessive consumption of junk food, too much screen time, and avoiding self-reflection on your gaming performance and overall health 2. The Importance of Good Nutrition - Discover practical tips inspired by Jim Rohn for...2023-05-1515 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#27 - The Power of Breaks: How Taking Regular Breaks Can Improve Your Gaming PerformanceIn this episode, we explore the importance of taking breaks for cognitive performance and well-being in the gaming world. Discover how breaks can maintain focus, boost creativity, and enhance problem-solving skills, while also benefiting your physical health. 1. Mental Benefits of Breaks - Learn about the science behind preventing mental fatigue and maintaining focus during gaming sessions - Find out how breaks can increase creativity and problem-solving skills 2. Physical Benefits of Breaks - Understand the importance of giving your body a chance to rest...2023-05-0823 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#26 - Staying Motivated During Gaming Slumps: Overcoming Plateaus and Maintaining ProgressIn this episode, we discuss strategies to stay motivated during gaming slumps and overcome plateaus in order to maintain progress. Learn how to recognize and assess plateaus, set realistic goals, embrace a growth mindset, and try new strategies and games to break through and level up your gaming performance. Schedule your free Discovery Call with Lucas: https://calendly.com/lucasstockmeister/discovery-call Topics covered in this episode: - Recognizing and assessing plateaus in gaming - Setting realistic and achievable goals ...2023-05-0118 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#25 - Time Management for Gamers: Balancing Work, Play, and Personal LifeIn this episode of "Adapt Your Life," we explore the importance of time management for gamers, focusing on how to strike the perfect balance between gaming, work, and personal life. Discover practical tips and strategies to help you prioritize tasks, implement effective time management techniques, and create healthy habits that support a balanced lifestyle. If you're ready to optimize your gaming performance and improve your life, schedule your free Discovery Call with me: https://calendly.com/lucasstockmeister/discovery-call Show your support for the podcast by leaving a like or rating. For more insightful content on...2023-04-2420 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#24 - Mental Focus and Resilience in Gaming: Boost Your Performance with Mindfulness, Goal Setting, and Resilience StrategiesIn this episode of "Adapt Your Life," we discuss the importance of mental focus and resilience in gaming. Learn how to improve your gaming performance and overall well-being through mindfulness, goal setting, and resilience strategies. Unleash your full potential and elevate your gaming skills to new heights! If you want to take your gaming to the next level and improve your life, schedule your free Discovery Call with me: https://calendly.com/lucasstockmeister/discovery-call Don't forget to leave a like or rating if you want to support the podcast. For more helpful content on gaming...2023-04-1720 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#23 - Create Your Ideal Gaming Workspace: Ergonomics, Lighting, and Comfort for Peak PerformanceIn this episode of the "Adapt Your Life" podcast, we dive deep into creating the perfect gaming workspace that combines ergonomics, lighting, and comfort to help you achieve peak performance. If you want to leave bad sleep and lack of energy behind you to get your gaming to the next level, you can schedule your free Discovery Call with me: https://calendly.com/lucasstockmeister/discovery-call Leave a like or rating if you want to support the podcast. If you want to see more helpful content on gaming performance: That's my Twitch Channel: https://www.twitch...2023-04-1016 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#22 - The Gamer's Guide to Exercise How Yoga, Strength Training and Cardio Can Boost Your SkillsIn this week's episode, we'll discuss the importance of exercise for gamers and how incorporating yoga, strength training, and cardio into your routine can significantly improve your gaming performance. I'll share my insights on the different types of exercises and their specific benefits for gamers, such as: Yoga for flexibility, focus, and stress relief Strength training for increased stamina and reduced risk of injury Cardio for improved endurance and mental clarity Don't miss out on this opportunity to elevate your gaming skills through a well-rounded exercise routine. Remember, if you're looking to improve your sleep, nutrition, and...2023-04-0315 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#21 - Chat GPT about how Gaming benefits Your LifeI asked Chat GPT about the benefits of gaming for your life. Here I share my thoughts about the answers i got. If you want to leave bad sleep and lack of energy behind you to  get your gaming to the next level, you can schedule your free Dicovery-Call with me: https://calendly.com/lucasstockmeister/discovery-call Leave a like or rating if you want to support the podcast. If you want to see more helpful content on gaming performance: That's my Twitch Channel: https://www.twitch.tv/lucas_chaosking You can als...2023-03-2717 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#20 - How to make more Time for Gaming (School Edition)Today I am talking about how you can make more time for gaming if you're going to school. If you want to leave bad sleep and lack of energy behind you to  get your gaming to the next level, you can schedule your free Dicovery-Call with me: https://calendly.com/lucasstockmeister/discovery-call Leave a like or rating if you want to support the podcast. If you want to see more helpful content on gaming performance: That's my Twitch Channel: https://www.twitch.tv/lucas_chaosking You can also find me on Ins...2023-03-2014 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#19 - 3 Simple Rules to improve Your Gaming PerformanceToday I am talking about 3 Rules how to improve your Gaming Performance. If you want to leave bad sleep and lack of energy behind you to  get your gaming to the next level, you can schedule your free Dicovery-Call with me: https://calendly.com/lucasstockmeister/discovery-call Leave a like or rating if you want to support the podcast. If you want to see more helpful content on gaming performance: That's my Twitch Channel: https://www.twitch.tv/lucas_chaosking You can also find me on Instagram: https://www.instagram.com/lucas_s...2023-03-1327 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#18 - Taki about Hearthstone, Marvel Snap and Gaming LifestyleToday I am talking to Taki about Card Games and his life as a streamer.  You can connect with him via these channels: https://www.twitch.tv/takihs  https://www.youtube.com/@TakiHS  https://twitter.com/TakiHS  https://www.instagram.com/taki_hs/  https://www.tiktok.com/@taki_hs If you want to leave bad sleep and lack of energy behind you to  get your gaming to the next level, you can schedule your free Dicovery-Call with me: https://calendly.com/lucasstockmeister/discov...2023-03-061h 04Adapt Your LifeAdapt Your Life#17 - Sleep and GamingToday I am talking about the importance of sleep, if you want to perform as a gamer. If you want to leave bad sleep and lack of energy behind you to  get your gaming to the next level, you can schedule your free Dicovery-Call with me: https://calendly.com/lucasstockmeister/discovery-call Leave a like or rating if you want to support the podcast. If you want to see more helpful content on gaming performance: You can also find me on Instagram: https://www.instagram.com/lucas_stockmeister/ Have a nice day!2023-02-2717 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#16 - Food for GamersToday I am talking about how to choose the best food if you are gaming. If you want to leave bad sleep and lack of energy behind you to  get your gaming to the next level, you can schedule your free Dicovery-Call with me: https://calendly.com/lucasstockmeister/discovery-call Leave a like or rating if you want to support the podcast. If you want to see more helpful content on gaming performance: You can also find me on Instagram: https://www.instagram.com/lucas_stockmeister/ Have a nice day!2023-02-2012 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#15 - My StoryToday I am talking about my life and what i've learnt so far. If you want to leave bad sleep and lack of energy behind you to  get your gaming to the next level, you can schedule your free Dicovery-Call with me: https://calendly.com/lucasstockmeister/discovery-call Leave a like or rating if you want to support the podcast. If you want to see more helpful content on gaming performance: You can also find me on Instagram: https://www.instagram.com/lucas_stockmeister/ Have a nice day!2023-02-1323 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#14 - Gaming Life vs. Real LifeToday I am talking about the advantages and risks, which gaming can have on your real life. If you want to leave bad sleep and lack of energy behind you to  get your gaming to the next level, you can schedule your free Dicovery-Call with me: https://calendly.com/l-s-gaming-performance/discovery-call Leave a like or rating if you want to support the podcast. If you want to see more helpful content on gaming performance: You can also find me on Instagram: https://www.instagram.com/lucas_stockmeister/ Have a nice day!2023-02-0619 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#13 - How to stay balanced being a professional GamerToday I am talking about 3 points how to stay balanced being a professional gamer. You want to leave bad sleep and lack of energy behind you and want to get your gaming to the next level? Here You can schedule your free Dicovery-Call with me. Leave a like or rating if you want to support the podcast. If you want to see more from me: That's my instagram. Have a nice day!2023-01-3018 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#12 - Why Supplements can make a big difference in your Gaming PerformanceToday I am talking about supplements and how to choose the right ones that serve you best. You want to leave bad sleep and lack of energy behind you and want to get your gaming to the next level? Here You can schedule your free Dicovery-Call with me. Leave a like or rating if you want to support the podcast. If you want to see more from me: That's my instagram. Have a nice day!2023-01-2316 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#11 - The Forming of Good HabitsToday I am talking about habits and how to stick with the good ones. If You want to leave bad sleep and lack of Energy behing You to put Your gaming to the next level? Here You can book your free Dicovery-Call with me. Leave a like or rating if You want to support the podcast. If You want to see more from me: That's my instagram. If you want to chat with me in realtime you can visit my stream on Twitch.2023-01-1613 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#10 - Der Placebo EffektHeute geht es um den Placebo-Effekt und wie dieser dir hilft deine Ziele zu erreichen. Du möchtest Energielosigkeit und Hangover hinter dir lassen und dein Gaming auf das nächste Level bringen? Dann trage dich für einen kostenlosen Dicovery-Call mit mir ein. Lass mir gerne ein Like oder eine Bewertung da. Wenn du dich weiter connecten möchtest: Hier geht's zu meinem Instagram. Wenn du gerne persönlich im Livechat quatschen möchtest schau gerne auf Twitch vorbei.2023-01-0913 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#9 - Tipps für eine ausgewogene Ernährung um im Gaming besser zu performenHeute geht es um die Themen Gaming und Ernährung und wie du am besten vorplanst, um voller Energie und Konzentration zu bleiben. Du möchtest Energielosigkeit und Hangover hinter dir lassen und dein Gaming auf das nächste Level bringen? Dann trage dich für einen kostenlosen Clarity-Call mit mir ein. Lass mir gerne ein Like oder eine Bewertung da. Wenn du dich weiter connecten möchtest: Hier geht's zu meinem Instagram. Wenn du gerne persönlich im Livechat quatschen möchtest schau gerne auf Twitch vorbei. 2022-12-1224 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#8 - Durch gute Vorsätze bereits im Dezember deine Ziele für nächstes Jahr erreichenHeute geht es um das Thema gute Vorsätze, wie du am besten reflektierst und in die Umsetzung kommst Du möchtest Energielosigkeit und Hangover hinter dir lassen und dein Gaming auf das nächste Level bringen? Dann trage dich für einen kostenlosen Clarity-Call mit mir ein. Lass mir gerne ein Like oder eine Bewertung da. Wenn du dich weiter connecten möchtest: Hier geht's zu meinem Instagram. Wenn du gerne persönlich im Livechat quatschen möchtest schau gerne auf Twitch vorbei.2022-12-0523 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#7 - Wie Intuition dir hilft im Gaming bessere Entscheidungen zu treffenHeute geht es um das Thema Intuition und warum sie so wichtig für deinen Erfolg im Gaming ist. Du möchtest Energielosigkeit und Hangover hinter dir lassen und dein Gaming auf das nächste Level bringen? Dann trage dich für einen kostenlosen Clarity-Call mit mir ein. Lass mir gerne ein Like oder eine Bewertung da. Wenn du dich weiter connecten möchtest: Hier geht's zu meinem Instagram. Wenn du gerne persönlich im Livechat quatschen möchtest schau gerne auf Twitch vorbei.2022-11-2822 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#6 - Wie dich Disziplin im Gaming voranbringt und warum sie leichter ist als gedachtHeute geht es um das Thema Disziplin und ich räume mit Miskonzeptionen auf, die es zu diesem Thema gibt. Du möchtest Energielosigkeit und Hangover hinter dir lassen und dein Gaming auf das nächste Level bringen? Dann trage dich für einen kostenlosen Clarity-Call mit mir ein. Lass mir gerne ein Like oder eine Bewertung da. Wenn du dich weiter connecten möchtest: Hier geht's zu meinem Instagram. Wenn du gerne persönlich im Livechat quatschen möchtest schau gerne auf Twitch vorbei. 2022-11-2123 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#5 - So bist du anderen in deinem Game durch Bewegung immer einen Schritt vorausMoin, heute teile ich meine Erfahrungen zum Thema Bewegung und wieso diese für Erfolg im Gaming eine wichtige Rolle spielt. Das Programm, welches ich erwähne heißt Fit ohne Geräte, ist von Mark Lauren und ein super einstieg ins Krafttraining. Lass mir gerne ein Like da. Wenn du dich weiter connecten möchtest: Hier geht's zu meinem Instagram. Wenn du gerne persönlich im Livechat quatschen möchtest schau gerne auf Twitch vorbei. Du möchtest Energielosigkeit und Hangover hinter dir lassen und dein Gaming auf das nächste Level bringen...2022-11-1424 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#4 - Achtsamkeit für bessere Resultate im Gaming und Leben!Moin, heute geht es um das Thema Achtsamkeit, was sie so wichtig für deinen Erfolg im Gaming macht und wie sie mit dem Glücklichsein zusammenhängt. Außerdem spreche über Meditation und das Gesetz der Anziehung. Lass mir gerne ein Like da. Wenn du dich weiter connecten möchtest: Hier geht's zu meinem Instagram. Wenn du gerne persönlich im Livechat quatschen möchtest schau gerne auf Twitch vorbei. Du möchtest Energielosigkeit und Hangover hinter dir lassen und dein Gaming auf das nächste Level bringen? Dann trage dich für einen kos...2022-11-0723 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#3 - Wie wichtig Schlaf für deinen Erfolg im Gaming ist!Moin, heute geht es um das Thema Schlaf, was ihn so wichtig für deinen Erfolg im Gaming macht und wie du besser und erholsamer schläfst. Außerdem spreche ich das Thema luzides Träumen an. Hier der Link zum Buch, welches ich erwähne:  Exploring the World of Lucid Dreaming: A step-by-step guide von Stephen LaBerge und Howard Rheingold  Hier gehts zu meinem Instagram. Wenn du gerne persönlich im Livechat quatschen möchtest schau gerne auf Twitch vorbei. Du möchtest Energielosigkeit und Hangover hinter dir lassen und dein Gamin...2022-10-3123 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#2 - Wie Gewohnheiten dein Leben positiv verändern können!Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. In dieser Episode erfährst du, wie du Gewohnheiten nutzt, um in deinem Leben und beim Zocken erfolgreicher zu werden. Hier geht's zu deinem kostenlosen Clarity Call: https://calendly.com/l-s-gaming-performance/clarity-call 2022-10-2415 minAdapt Your LifeAdapt Your Life#1 - Willkommen im Adapt Your Life PodcastMoinsn zusammen. In dieser ersten Episode stelle ich mich vor und gebe kurze Einblicke in die Themen dieses Podcasts.2022-10-1613 min