Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lucie Kluth

Shows

Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(122) Toiletten: Warum wir die doppelte Sanitärwende brauchenDie Hälfte der Menschheit hat keinen Zugang zu sicherer, sauberer Sanitärversorgung. Doch Wasserklosetts sind nicht die Lösung. Wie also müssen wir umdenken?  Unsere Autorin Lena Bodewein hat als Korrespondentin in Südostasien an vielen Orten gesehen, was für Auswirkungen eine mangelnde Sanitärversorgung hat: Ohne Toiletten können sich Infektionskrankheiten verbreiten - 800 Kinder unter fünf Jahren sterben täglich an Durchfallerkrankungen. Aber auch Antibiotikaresistenzen spielen eine Rolle, Frauen sind mehr Gewaltverbrechen ausgesetzt, Mädchen gehen oft nicht zur Schule. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt Lena, warum Forschende sich mit dem Problem auch ku...2025-04-111h 14Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(121) Zytokine in Turnschuhen: Wie Sport im Körper wirktSitzen ist das neue Rauchen. Und überhaupt: Wer rastet, der rostet. Allerdings: In Deutschland haben wir ein Problem mit Übergewicht, mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen - unter anderem weil wir uns zu wenig bewegen. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Erwachsenen pro Woche mindestens 150 bis 300 Minuten moderate Ausdauerbelastung oder mindestens 75 bis 150 Minuten intensive körperliche Belastung - und mindestens an zwei Tagen pro Woche kräftigende Übungen. Aber wieso ist Sport überhaupt gesund? Was passiert in unserem Körper, wenn wir uns bewegen? Wieviel Sport müssen wir machen, um bestimmten Krankheiten vorzubeugen? Zusammen mit Synapsen-Host Lucie Kluth spricht Wissenschaftsjournalistin Sarah Emminghaus über sogenannte Weekend-Worriors, über die Frage...2025-03-281h 10Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(120) Scham verstehen: Über die Wucht eines GefühlsScham: Ein Gefühl so unangenehm, dass es manchmal kaum auszuhalten ist. Und vor allem: Scham ist ein überwältigendes Gefühl. Es ist mächtig, besonders dann, wenn es uns dauerhaft abhält, bestimmte Dinge zu tun - oder zu Gewaltverbrechen anstiftet. Zusammen mit Synapsen-Host Lucie Kluth ergründet Wissenschaftsjournalist Patric Seibel das Wesen der Scham: Wie entsteht sie, was passiert im Gehirn, wenn wir uns schämen und warum schämen wir uns manchmal sogar für fremde Menschen mit? Mit Soziologinnen, Psychologen und Historikerinnen erklären sie, unter welchen Umständen Scham beim Zusammenleben hilft und wann sie so mächti...2025-02-281h 24Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(117) Schädlich ab dem ersten Schluck - was macht Alkohol mit uns?Egal zu welchem Anlass, in Deutschland wird gerne getrunken. Obwohl der Konsum seit Jahren langsam sinkt, liegen wir im internationalen Vergleich immer noch weit vorn. Schätzungen gehen davon aus, dass jährlich mehr als 40.000 Menschen in Deutschland an den Folgen ihres Alkoholkonsums vorzeitig sterben. Und dennoch gilt Alkoholtrinken immer noch als normal. Warum können - oder wollen - wir nicht auf diese Droge verzichten? Es nur mit dem Rausch, mit der kleinen Flucht aus dem Alltag zu erklären, wäre zu einfach.  Autorin Yasmin Appelhans ist dem Alkoholkonsum wissenschaftlich auf den Grund gegangen und hat dafür auch in...2025-01-171h 09Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(116) Hunger in der Welt - eine Naturgewalt?Warum bekommen Regierungen und die Staatengemeinschaft den Hunger auf der Welt nicht in den Griff? Zumindest einige Forschende sagen: Eine Welt ohne Hunger ist möglich. Aber wie könnte das gelingen? Autorin Sarah Emminghaus ist für ihre Recherche dorthin gereist, wo Menschen an Mangelernährung leiden - sie war in Madagaskar und hat mit den Menschen vor Ort gesprochen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erzählt sie davon, was im Kampf gegen Hunger bereits getan wird, wie die Situation vom Klimawandel beeinflusst wird und wie die Kolonialzeit noch heute nachwirkt. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Alexander, P. et al. Losses, ineffi...2025-01-031h 19Wie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastScham - Wann sie hemmt und wann sie hilftWir schämen uns für unseren Körper, für unsere Herkunft, dafür, nicht so zu sein, wie wir sein wollen oder wie uns andere haben wollen. Die Scham schützt aber auch unsere Privat- und Intimsphäre. Von Fabiana Blasco CreditsAutorin dieser Folge: Fabiana BasoRegie: Günter MaurerEs sprachen: Kyara KlinarRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Jens Tiedemann (Psychotherapeut)Regine Munz (Dr., Theologin und Seelsorgerin, Theologische Fakultät, Universität Basel)Christian von Scheve (Prof., Emotionssoziologe, FU Berlin)Ute Frevert (Prof., Historiker...2025-01-0329 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(111) Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-AngstDie digitale Welt macht besonders Kindern das Gehirn kaputt, so eine verbreitete Sorge. Doch die Datenlage dazu ist dünn. Wer viel am Smartphone ist, hat irgendwann nur noch die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfischs - so ein gängiges Narrativ. Doch stimmt das überhaupt? Gibt es Daten, die einen eindeutigen Zusammenhang belegen? Wissenschaftsredakteurin Melanie Stinn ist tief eingestiegen in die Debatte um unsere digitale Welt und hat festgestellt: Die Datenlage ist einerseits unvollständig und andererseits widersprüchlich: ein klassischer Fall von Science in Progress.   Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet Melanie von den verschiedenen Positionen in Hirnforschung und Psycholo...2024-10-251h 11RadiowissenRadiowissenGeschichte der Zauberkunst - Taschenspielertrick und GroßillusionZauberkunst hat nichts mit Harry Potter oder Magie zu tun. Vielmehr ist sie eine Unterhaltungskunst, die dem Theater nähersteht als dem Übernatürlichen. Lange Zeit auf Jahrmärkten beheimatet, wurde sie erst im 19.Jahrhundert sesshaft - und damit auch "gesellschaftsfähig". Seitdem werden die "Tricks" immer aufwändiger. Autor: Markus Mähner (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Markus MähnerRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Hemma Michel, Christian BaumannTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Sophie Oldenstein, Theaterwissenschaftlerin & Dramaturgin Das Manuskript zur Folge gibt es H...2024-10-0122 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(109) Reise Richtung Jupiter: Gibt es Leben auf dem Eismond?Die Monde des Jupiter, vor allem Europa, sind Ziel von NASA und ESA und neuartigen wissenschaftlichen Untersuchungen. "All diese Welten sind Euer - außer Europa. Versucht nicht, dort zu landen!", so die deutliche Ansage einer unbekannten Intelligenz in Arthur C. Clarkes Roman "Odyssee 2010 - Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen", der Fortsetzung von "2001: Odyssee im Weltraum". Doch weder Europäer noch Amerikaner scheinen darauf zu hören: Im Oktober will die NASA die Raumsonde Europa Clipper zu diesem Mond des Riesenplaneten Jupiter schicken. Über diese und weitere Weltraummissionen, ihre Herausforderungen und Ziele spricht in dieser Synapsen-Folge Host Lucie Kluth mit dem Jou...2024-09-271h 06Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(108) Landwirtschaft: Bio und konventionell zusammendenken!Landwirtschaft ist nicht schwarz-weiß. Forschende setzen auf eine differenzierte Betrachtung und integrierten Anbau. Bio-Landwirtschaft ist nachhaltiger, gesünder und besser für Natur und Tiere. Konventionell arbeitende Bauern nutzen zu viel Pflanzengift und setzen viel zu oft auf Massentierhaltung. So haben wir es gelernt, und deshalb soll der Öko-Landbau auch weiter ausgebaut werden. Doch immer wieder begegnen uns Forschende und Landwirte, die sich am Schwarz-Weiß-Bild in den Medien stören. Unsere Kollegin Nele Rößler ist darum der Frage nachgegangen, wo die Grenzen von Bio liegen und inwiefern beides mehr zusammengedacht werden muss. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erk...2024-09-131h 10Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(107) Alles psychosomatisch? Warum Körper und Geist zusammengehörenDie Medizin unterscheidet meist noch immer zwischen psychisch, somatisch und psychosomatisch. Doch der Blick auf Symptome und molekulare Mechanismen zeigt: Zeit für einen Systemwechsel. Yasmin Appelhans hat sich die medizinischen Graubereiche angesehen und festgestellt, dass sie erstaunlich weit reichen: vom Herzinfarkt durch das Broken-Heart-Syndrom über ein verändertes Mikrobiom durch Stress bis hin zu dem irritierenden Verlangen, Papier zu essen bei Mangelerscheinungen. Sie lässt Forschende verschiedener Disziplinen über die Chancen einer integrierten Medizin zu Wort kommen - und berichtet im Gespräch mit Host Lucie Kluth, wie ein Facharzt ihr nach einer Entzündung mit einem einfachen Trick ihre ve...2024-08-301h 13Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(105) Reproduktionsmedizin - ein Baby um jeden Preis?Immer mehr Paare nehmen Kinderwunschbehandlungen in Anspruch. Medizinisch ist viel möglich, aber eben nicht alles: Wo gibt es biologische oder ethische Grenzen? Der Umsatz in der Reproduktionsmedizin liegt nach Schätzungen bei 100 Millionen Euro im Jahr in Deutschland. Durch Verfahren wie Eizellspende und Leihmutterschaft könnten noch mehr Familien beim Kinderwunsch unterstützt werden, aber beides ist aus ethischen Gründen in Deutschland verboten. Ist das noch zeitgemäß? Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler erklärt, welche medizinischen Möglichkeiten wann zum Einsatz kommen. Daniela Remus hat die Recherche als Medizinjournalistin begleitet und sich insbesondere mit ethischen Fragen auseinandergesetzt. Im Gespräch mit...2024-07-261h 14Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(104) Screening - mit Gießkannenprinzip gegen Krebs?Mammografie, Hautkrebs-Vorsorge, Darmspiegelung: Die Nachfrage nach Krebs-Früherkennungsmaßnahmen ist groß. Doch nicht für alle Methoden gibt es Evidenz. Bei der Krebs-Früherkennung kursieren viele Empfehlungen. Tatsächlich gibt es für den Erfolg gar nicht bei allen Krebsarten wissenschaftliche Evidenz. Trotzdem gibt es in manchen Bereichen eine starke Lobby für flächendeckende Untersuchungen, und das individuelle Sicherheitsbedürfnis in Gesundheitsfragen ist groß. Medizinjournalistin Daniela Remus hat mit Onkologen und Kritikern bevölkerungsweiter Screenings gesprochen und sich angesehen, wie Statistiken kommuniziert werden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie den Unterschied zwischen Früherkennung und Vorsorge und so...2024-07-121h 06Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(103) Davon stirbt man nicht - die Dinos und der AsteroidKnochenfunde, Ausgrabungen, Sternkollisionen: Wir suchen Antworten auf das Rätsel um den Tod der Riesenechsen. Zig Millionen Jahre sind sie schon tot, aber immer noch werden neue Dinosaurierarten entdeckt. Weil viele Menschen von diesen Tieren aus der Urzeit fasziniert sind und sich Museen und Privatsammler um die Skelette reißen. Aber was ist die Erklärung für das Aussterben der Riesenechsen? Mindestens fünfmal in der Erdgeschichte stand das Leben vor dem Nichts. Bei jedem dieser sogenannten Massenaussterben sind zwischen 70 und 90 Prozent der Fauna für immer von der Erde verschwunden. Vor 65 Millionen Jahren waren es zwar nicht so viele...2024-06-281h 05Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(102) Narzissmus - zwischen Scham und GrößenwahnIch! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen? All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blick...2024-06-141h 09Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(102) Narzissmus - zwischen Scham und GrößenwahnIch! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen? All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schil...2024-06-141h 09Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(101) Mücken, Klima, KrankheitenMoskitos können gefährliche Erreger verbreiten; mit der Erderwärmung wird das wohl noch schlimmer. Doch es gibt Lösungsansätze. Moskitos gelten als gefährlichste Tiere der Welt, denn sie können verschiedene Krankheiten übertragen: Malaria, Dengue, West-Nil-Fieber. Doch unter Laien gibt es auch übertriebene Mücken-Mythen. Unsere Kollegin Sarah Emminghaus hat Biologinnen und Arbovirologen in Hamburg und Berlin über die Schulter geschaut. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum nicht jede Mücke jeden Erreger verbreiten kann. Sie berichtet über die komplexe Beziehung zwischen Wirt, Vektor und Virus und über die Idee, Moskitos per Gentechnik u...2024-05-311h 26Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller T...2024-05-161h 36Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(98) Tierwohl: Gut gemeint ist nicht immer gutTierschutz ist als Staatsziel im Grundgesetz verankert. Doch in der Praxis sind wir oft weit davon entfernt. Schon eine veränderte Fellfarbe geht manchmal mit Gendefekten einher, die Tieren langfristig chronische Schmerzen bereiten können. Eine Gesetzesnovelle soll die Qualzucht eindämmen, doch das Hauptproblem könnte das fehlende Wissen vieler Tierhalter sein. Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat recherchiert, was wir genau unter Tierwohl verstehen und wie viel Evidenz in politischen Entscheidungen zur Kastration von Ferkeln steckt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von der lindernden Operation einer Bulldogge und ihrem Besuch bei einem Forsc...2024-04-191h 17Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(97) Patientenkommunikation: Zu Risiken und Nebenwirkungen ...Arzt und Patient reden im Sprechzimmer zu wenig - und oft aneinander vorbei. Die Forschung sagt: Das könnte und müsste längst anders sein. Keine acht Minuten dauert ein Gespräch zwischen Arzt und Patient in Deutschland im Durchschnitt, das hat eine Studie in Berliner Hausarztpraxen ergeben. Und schon nach knapp 20 Sekunden werden die Patienten das erste Mal unterbrochen. Dabei schreibt das Patientenrechtegesetz von 2013 eigentlich vor, dass jeder über seine Behandlung mitentscheiden darf. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat recherchiert, was die Forschung über die Kommunikation im Sprechzimmer weiß, wie weit Reformansätze in Medizinstudium und Facharztausbildung sind und wie s...2024-04-051h 19Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(92) Plastik: Die Geister, die wir riefenKunststoffe sind toxisch für Umwelt und Gesundheit - und trotzdem oft unersetzbar. Warum wir einen neuen Umgang mit Plastik brauchen. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde Plastik als Allround-Werkstoff der Zukunft gefeiert. Mittlerweile versuchen EU und UN, mit Verboten der globalen Plastikflut Herr zu werden. Lena Bodewein hat als Korrespondentin in Südostasien die Folgen unseres Verpackungswahns gesehen. Über Müllstrudel im Ozean, die Folgen von Mikroplastik für den menschlichen Organismus und Grenzen des Recyclings berichtet sie im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie hat mit Umweltchemikern, Kardiologen und Materialforschern gesprochen und nimmt uns mit an Bord eines Forsch...2024-01-261h 24Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(91) Grüne Gentechnik: Von Missverständnissen, Missbrauch und MöglichkeitenSpätestens seit dem Genmais-Skandal um das Monsanto-Herbizid "Roundup" Mitte der 1990er-Jahre sind gentechnisch veränderte Nutzpflanzen für viele vom Teufel. Doch fragt man bei Agrarforschern und Biologen nach, zeichnet sich ein anderes Bild: Moderne Gentechnik, so der weitreichende Konsens, sei eine Chance, Ackergifte zu reduzieren und den Welthunger zu stillen. Und streng genommen passiert bei konventioneller Züchtung auch nichts anderes als eine Genomveränderung der Pflanzen.   Nele Rößler und Yasmin Appelhans sind der Frage nachgegangen, warum Gentechnik so einen schlechten Ruf hat. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth nehmen sie uns mit in ein Institut für gentec...2024-01-121h 07Im PodcastsumpfIm PodcastsumpfIPS56 - Synaptische Seelen von Dirty bis ZettHier noch mal kurz zusammengefasst, was wir für Euch aus dem Sumpf gezogen haben. Wenn Ihr Fragen habt  oder einen eigenen Podcast, den wir besprechen sollten oder sonst ein Anliegen, könnt Ihr Euch an uns per Mail podcastsumpf@web.de melden.Wir sind auch auf Instagram zu finden unter: Instagram-Account von Im PodcastssumpfWIR SIND DAS ORIGINAL!_____________________________________________________________________________________________Meddis neuer Podcast: BuchgegabbelUnsere Trinkempfehlung: Apice Spritz Podcast Nr. 1Synapsen124 Folgen, ca. 1h, wöchentlichWissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast beko...2024-01-061h 11Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(90) Hype und Hilfe: ADHS im FokusDie Ursachen der psychischen Störung ADHS sind nach wie vor nicht eindeutig identifiziert, doch die Zahl der Diagnosen hat zugenommen. Denn nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene können darunter leiden. Und bei Mädchen wurde die Störung oft übersehen. "Hat das Kind nur zu viel Energie oder ADHS?" Warum es für viele Menschen - besonders Eltern - hilfreich wäre, wenn es eine Biomarker-Diagnostik für ADHS gäbe, hat sich die Journalistin Lucie Kluth von Forschenden erklären lassen. Mit Host Korinna Hennig erörtert sie, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, von Ritalin bis Lerntrainings, welche posit...2023-12-221h 19Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(88) Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor?Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen aus dem Ruder laufen. Während der Pandemie flammte die Debatte über sogenannte "Gain of Function"-Forschung wieder auf, also um risikoreiche Forschung an Viren. Doch was genau heißt dieser Begriff? Wird er womöglich viel zu alarmistisch benutzt? Was darf Forschung, und wo können - oder müssen - trotz allem Grenzen gesetzt werden? Darüber spricht die Medizinjournalistin Daniela Remus im Gespräch mit Host Lucie Kluth. Sie...2023-11-241h 05Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(86) Kein Dorsch, nirgends: Die Zukunft der FischereiLaborfisch, Fakefisch, gar kein Fisch. Von Aquakulturen in der Wüste bis zur Aquaponik, die Fisch und Pflanzen kombiniert: Zahlreiche Alternativen könnten den Fischen in den Meeren eine Zukunft verschaffen - und das ist dringend nötig. Ob Fisch auch in Zukunft eine wichtige Proteinquelle für uns bleiben kann, hängt auch davon ab, was geschieht, um Überfischung zu reduzieren. Mit radikalen Maßnahmen und zeitweiligem Verzicht könnte unser Hunger nach Fisch auch weiterhin gestillt werden, berichtet Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans. Die Meeresbiologin erzählt Host Lucie Kluth von ihren Recherchen zur Zukunft der Fischerei - weltweit und in der Os...2023-10-271h 05Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(85) Wolf & Co - Mit Wildtieren leben lernenDer böse Wolf ist mehr als ein kultureller Topos - die Rückkehr von Wildtieren nach Deutschland sorgt immer wieder für Aufregung. Dabei sind auch Fake News über vermeintlich gefährliche Wolfshybriden im Umlauf. Was ist dran an menschlichen Ängsten? Was sind "Problemwölfe" eigentlich, und würde mehr Jagd das Problem der Schäfer überhaupt lösen? Die Wissenschaftsjournalistin und Tiermedizinerin Karin Elli Lason hat die Perspektive wieder eingewanderter Wildtiere wie Wolf, Elch und Wisent recherchiert. Welches Habitat brauchen sie? Was bringen sie dem Ökosystem? Birgt ihre Rückkehr auch Gefahren wie Unfälle und Zoonosen? Im Gespräch mit H...2023-10-131h 18Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(83) Dürre in Deutschland - nur gefühlt oder schon gefährlich?Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth spricht sie über ihre Beobachtungen, darüber, wie Regen entstehen kann zum Beispiel, - und immer wieder flankiert Datenjournalistin Isabel Lerch oder erhe...2023-09-151h 12Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(82) Schlaf: Müllabfuhr und Gedächtnis-BoosterDass Schlafen gar nicht so eine einfache Sache ist, wissen viele Menschen, die unter Schlafstörungen leiden. Diese komplexe Sache hat viele wichtige Funktionen - und Forschenden lange Rätsel aufgegeben. Vom Schlaflabor bis zum zirkadianen Rhythmus, von Schlafstörungen bis zu Parkinson-Therapien - Wissenschaftsjournalist Patric Seibel hat sich durch die aktuelle Forschung zum Schlaf gearbeitet. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt er, warum Schlaf immer schon mehr getan hat, als nur den frühen Menschen davor zu bewahren, gegen im Dunkeln gegen die Höhlendecke zu laufen. Er hat Forschende dabei begleitet, erstaunliche neue Erkenntnisse zu entwick...2023-09-011h 03MENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTVielfalt am Arbeitsplatz: Wie funktioniert Diversity Management?Willkommen zu unserem Podcast #mida. Wir sprechen heute über Diversity in der Arbeitswelt. Gerade im Sommer sehen wir zum Pride Month (Juni) mittlerweile einige Unternehmen, die ihre Regenbogenflaggen hissen. Das ist gut. Sichtbarkeit ist eines der stärksten Mittel für Vielfalt und Toleranz in unserer Gesellschaft – aber diese Werte fallen ja nicht vom Himmel, sondern, wenn man es ernst damit meint, braucht es dafür Ressourcen und den Willen zum Kulturwandel in Unternehmen. Arne Heykes, Heykes & Karstens Geschäftsführer, beobachtet in seinem Berufsalltag, dass sich vor allem eher größerer Unternehmen schwer damit tun, dies umzusetzen. A...2023-08-0150 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(81) Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?Ethiker*innen blicken mit Sorge auf die rasante Entwicklung in der KI-Forschung - in manchen Bereichen aber auch mit Gelassenheit. Denn man muss zwischen verschiedenen Dimensionen von künstlicher Intelligenz unterscheiden, und die sind mit ganz unterschiedlichen Risiken behaftet. Bislang regulieren KI-Entwickler sich höchstens selbst, und das soll zunächst auch so bleiben. Doch im Alltag steckt viel mehr KI, als das vielen bewusst ist. Deshalb mahnt die Forschung eine Regulation an, wie die EU sie jetzt auf den Weg bringen will. Das gilt auch für das menschliche Feedback, mit dem Anwendungen und Algorithmen optimiert werden sollen - und...2023-06-231h 09Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(80) Climate Engineering - Unterstützung für die KlimawendeMit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. Auch für unsere Autorin Yasmin Appelhans war das ein Lernprozess. Heute sagt sie: Verfahren, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entnehmen, sind nicht die Lösung - aber ein Teil davon. Und dabei spielt das Meer eine größere Rolle als lange Zeit angenommen. Yasmin Appelhans hat ein Forschungsprojekt auf Helgo...2023-06-091h 02MENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTBessere Teamevents in der Virtual Reality?Mit VR-Brillen ist man von jetzt auf gleich am Meer in Italien, oder kann einem Mammut gegenüberstehen, auch das Medizinstudium wird greifbarer, durch Anatomiekurse in der 360°Grad Welt. Dieses Abtauchen mit der VR-Brille wird als "immersives" Erlebnis bezeichnet. Für unseren Gast im #mida Podcast, Kay Tennemann, ist VR der Endgegner, wie er sagt und das im ganz positiven Sinne: Kay ist 3D Animationsgrafiker und betreibt seit ein paar Jahren einen Youtube Kanal, bei dem sich alles um VR dreht. Vom klassischen Let´s Play, über das Ausprobieren von neuen Brillen, und dazu gibt’s auch Interviews mit Entwick...2023-06-0149 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(79) Egoshooter und Gewalt: Die Sache mit der StatistikDer Amokläufer von Utoya gab zu Protokoll, sich mit dem Computerspiel „Call of Duty“ vorbereitet zu haben. Ein Zusammenhang zwischen so genannten Ego-Shootern und Gewaltbereitschaft erscheint plausibel. Doch geben die Forschungsdaten das überhaupt her?   Nele Rößler hat mit Gewaltforschern aus den USA und Deutschland gesprochen und ein verblüffend widersprüchliches Gesamtbild recherchiert. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum die Einschätzungen so auseinandergehen und wieviel das mit Grundbegriffen der Statistik zu tun hat. Kann man Aggressivitäts-Trigger unter Laborbedingungen überhaupt simulieren? . Es geht um die „Replikationskrise“ der psychologischen Forschung, um den ziemlich unangenehmen „Noisebl...2023-05-261h 10Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(78) Synthetische Biologie: Neues Leben aus dem Lego-Baukasten"Wir wollen das bauen, was die Natur nicht gebaut hat", sagt einer der deutschen Pioniere der synthetischen Biologie. Das Ziel: die großen Probleme der Menschheit im Labor lösen. Dabei werden Zellen neu zusammengesetzt wie Bausteine, Gen-Schaltkreise gebaut und neue lebendige Kombinationen hergestellt. Wie es funktioniert, künstliche Organismen zu konstruieren, darüber spricht Host Lucie Kluth mit Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus. Und natürlich geht es auch um die Frage: Wo beginnt überhaupt Leben? Und was ist ethisch vertretbar? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg zu künstlichen Chloroplasten:https://www.mpg.de/14786713/0506-terr-138345-fotosyn...2023-05-1259 minMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTBürohund: Super Chance oder super Chaos?20 Hunde in einem Großraumbüro? Das klingt doch nach völligem Chaos. Ist aber möglich zu managen, ist Anna Flügge von der Hundehalterschule Hamburg überzeugt, die uns in unserem #mida Podcast besucht hat. Zusammen mit ihrem Kollegen Karsten Schmiel bietet sie jetzt Seminare für Bürohunde über die Heykes & Karstens Akademie an. Hunde im Büro sind grundsätzlich eine gute Sache, können sich sogar positiv auf den Stresspegel auswirken, wie Forschungsergebnisse zeigen. Vorausgesetzt es gibt Regeln, die respektiert werden. Hundebesitzer selbst müssen dafür eine klare Körpersprache gegenüber den Tieren besitzen, erklär...2023-05-0140 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(77) Mental Load: Das Unsichtbare erforschenKita-Gutscheine beantragen, Kindergeburtstage planen, Vorsorgeuntersuchungen im Blick haben: Besonders wenn Kinder ins Spiel kommen, wird der Organisationsaufwand in Familien immer größer. Und auch wenn Familienbelange zunehmend gleichberechtigter aufgeteilt werden: Bei heterosexuellen Eltern sind es fast immer die Frauen, die diese unsichtbare Arbeit stemmen, das zeigen Forschungsbefunde ganz klar. Doch woran liegt das - und was ließe sich ändern? Wissenschaftsredakteurin Beke Schulmann hat sich mit den soziologischen und psychologischen Erkenntnissen zu Mental Load beschäftigt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, wie man das Phänomen unsichtbarer Arbeit überhaupt erforschen kann, wie berechtigt der Vorwurf des "Mate...2023-04-281h 10MENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTResilienz und Wiedereingliederung: Ein Dream-Team nach Krisen?Host: Lucie Kluth Gast: Franziska Herrmann H&K: Lena Voorwold   Beschreibungstext: Müssen wir immer erst persönliche Lebenskrisen oder schwere Krankheit erfahren, um unsere Resilienz, also unsere psychische Widerstandskraft zu trainieren? Was dient uns als innerer Wegweiser, wenn die Gesundheit uns ganz plötzlich im Stich lässt? Wie kann der krankheitsbedingte „Ausstieg“ und die Rückkehr ins Arbeitsleben mit Geduld, Wohlwollen und (Selbst-)Vertrauen bei betroffenen Personen selbst, aber gleichermaßen auf Seite von Kollegium und Arbeitgeber:innen, funktionieren? In unserem #mida Podcast spricht Host Lucie Kluth...2023-04-0156 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(74) Die Macht der Erwartung - Placebo- und Nocebo-EffekteEgal ob Krankheitssymptome oder Nebenwirkungen von Medikamenten: Placebo-Antworten können Großes bewirken. Die Kehrseite ist der Nocebo-Effekt, der Menschen allein durch negative Erwartungen krank machen kann. Psychologie und Neurologie können diese komplexen Mechanismen neurobiologisch immer besser nachweisen. Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Placeboforschern gesprochen und nach Fallberichten gesucht. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welchen Weg die Schmerzerwartung durch Rückenmark und Gehirn nimmt und welche Rolle Neurotransmitter dabei spielen. Es geht um die erstaunliche Wirkung von grün gefärbter Erdbeermilch, um das Kreuz mit den Beipackzetteln, eine verblüffende Studie mit Parkinson-Patienten - und um...2023-03-191h 39MENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTBusinessromane mit Rolf DrätherGast: Rolf Dräther H&K: Andreas Volland Es war einmal eine Prinzessin, ein Großväterchen, eine Hexe, ein Gespenst und ein Ritter, die trafen sich in einem Schloss, um ein Open Space für Agilität in Unternehmen zu organisieren. Sowas ungefähr denkt sich unser heutiger Gast aus: Rolf Dräther schreibt und übersetzt Business-Romane. Dass Rolf überhaupt beim Bücher schreiben gelandet ist, verdankt er seiner ewigen Neugier, und auch ein bisschen seinem Ehrgeiz. Denn als er sich ein Segelboot kaufte, wollte er nur ein bisschen Niederländisch lernen, um den Hafenmeiste...2023-03-0154 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(72) Erforschen oder Ausbeuten? Der Schatz in der TiefseeUm Umwelt und Klima zu schützen, versuchen einige Länder von fossilen Energien wegzukommen. Sie wollen Strom immer mehr mit erneuerbaren Energien erzeugen. Doch dafür werden auch immer mehr Metalle benötigt. Tiefseebergbau könnte Abhilfe schaffen und eine Alternative zum umweltschädigenden Bergbau an Land sein - das sagen zumindest die Player in der Rohstoffindustrie. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans, welche Auswirkungen der Abbau von Rohstoffen wie Mangan hätte und wie sich das Ökosystem Tiefsee dadurch verändern würde. Sie hat mit Forschenden gesprochen, die genau diesen Fragen mit ihren Exp...2023-02-171h 09MENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTKita-Leitung: Wie fördert man die Gesundheit und Resilienz von Erzieher*innen?Willkommen zu #mida, der Podcast von Heykes & Karstens – in dieser Folge haben wir endlich wieder einen Gast dabei, nämlich Kitaleiter Sebastian Frey aus Ingelheim/Rheinland-Pfalz. Sein Team besteht aus 15 Personen, dass sich um rund 80 Kinder kümmert. Eigentlich ein gar nicht so schlechter Personalschlüssel, denn die Branche leidet auch unter dem Fachkräftemangel. Trotzdem, viel Zeit zum Durchatmen bleibt auch bei den Erzieher*innen in Ingelheim nicht: Urlaub, Krankheit oder Fortbildungen, irgendwas ist immer. Eigentlich ist alles zu viel, was „on top“ kommt, erklärt Sebastian im Gespräch. Etwas wie ungeplante Elterngespräche oder personelle Ausfälle belasten d...2023-02-0143 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(69) Publish or Perish - Die Macht der WissenschaftsverlageWer forscht, muss publizieren. Wissenschaftsverlage verdienen daran gut. Und nicht alles läuft optimal bei der Qualitätssicherung. Wenn in der Corona-Pandemie eine Studie öffentlich kritisiert wurde, sorgte das immer für Aufsehen. Dahinter steckt ein komplexes System. Es geht um Qualitätssicherung, aber auch um viel Geld. Denn wer forscht, muss veröffentlichen. Bevor ein Journal einen Artikel annimmt, wird er von anderen Wissenschaftler*innen begutachtet. Doch wie funktioniert das eigentlich? Warum wird dafür kein Honorar gezahlt, und wieso läuft das anonym? Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum manche Wissenschaftsverlage eine größere Ge...2023-01-061h 22MENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTHighlights and Learnings Wir wünschen euch ein fantastisches 2023! Auch dieses Jahr geht es weiter mit unserem Podcast. Den Namen haben wir allerdings ein wenig eingekürzt und nennen uns künftig nur noch #mida. Weiterhin werden wir euch aber Menschen aus der Arbeitswelt vorstellen, die uns von ihren spannenden Lebens- und Arbeitsgeschichten erzählen. Zum Start gibt’s aber erst mal einen Rückblick: Arne Heykes und Lucie Kluth haben sich zusammengeschaltet und schauen auf ein besonderes Jahr: Arne hat den Schritt gewagt eine GmbH zu gründen, es gibt jetzt Säulenheilige im Team, das, gefühlt von Woche zu Woche...2023-01-0250 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(67) Verliebte Stichlinge - Haben Tiere Gefühle?Ob es die Freude über ein Geschenk ist, die Wut über einen langen Stau oder die Trauer um einen geliebten Menschen: Gefühle sind in unserem Leben allgegenwärtig. Jahrelang waren sich Forschende einig, dass das im Leben von Tieren ganz anders aussieht. Mittlerweile gilt die Theorie, dass Tiere lediglich instinktgesteuert handeln, allerdings als widerlegt. Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, ob Tiere Gefühle haben und wie sich diese ausdrücken. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von ihrem Besuch der Uni Münster, wo Verhaltensbiolog*innen Emotionen von Meerschweinchen und Mäusen messen. Welche Gefühle erl...2022-12-0952 minMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTPodcasten: Wie gut kann man sich damit in Szene setzen? Mit Vivi Schlabritz.Wie erreiche ich meine Kunden? Vivi Schlabritz fragt sich vor allem, auf welchem Kanal? 2019 geht sie ins Sabbatical, raus aus dem Unternehmen, wo sie ihre eigenen Ansätze oft nicht unterbringen kann. Auch mal abseits von ihrem eigentlichen Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement. Was dann kommt, klingt ein wenige wie das Klischee eines Millennials: Von der Couch aus, startet sie aus Spaß ihren eigenen Blog im Internet – und kehrte nie wieder zurück in die Festanstellung. Drei Jahre später, lebt sie im Winter in Spanien, im Sommer in Hamburg. Und arbeitet überall. Als Beraterin, Projektmanagerin, Prozessmanagerin, im Bereich agiles Arbeiten, BGM, Ne...2022-12-0130 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(65) Diagnose: Rassismus - Diskriminiert in der MedizinWie sieht Hautkrebs auf der Haut von People of Colour aus? Wie Gelbsucht und wie ein Zeckenbiss? Ein Medizinstudent hat zu diesen Fragen eine Sammlung mit Beispielen erstellt - denn bisher kommen solche Informationen nur selten vor im Medizinstudium. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans ist der Frage nachgegangen, wie rassistisch unser Gesundheitssystem ist. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth spricht sie zum Beispiel über alte Vorurteile, die auch heute offenbar noch immer zu "Diagnosen" wie "Morbus Bosporus" oder dem "Mamma-Mia-Syndrom" werden. Und auch in der Forschung muss sich einiges verändern, damit das Gesundheitssystem nicht mehr diskriminierend ist und damit nicht wei...2022-11-111h 07Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(63) Nur noch 60 Ernten?Zu viel Stickstoffdünger, zu wenig Kohlenstoff, zu viel Erosion: Der Zustand der landwirtschaftlich genutzten Böden weltweit ist katastrophal. Vor sieben Jahren schlug die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Alarm: Nicht mal zwei Generationen lang wären die Böden demnach noch nutzbar. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler ist der Frage nachgegangen, wie realistisch diese Zahl ist und hat Bodenkundlerinnen nach Lösungsmöglichkeiten gefragt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet sie von dem komplexen Ursachengeflecht, sie erzählt von ihrem Besuch auf einem Hof, der Böden nachh...2022-10-141h 06MENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTSeelsorge - mit Pastor Ralf Brinkmann und Friederike TeetzenWie funktioniert Seelsorge und was will man eigentlich damit erreichen? Trösten? Um Himmelswillen, das sei ein „NoGo“, findet unser Gast Ralf Brinkmann. Ralf ist Leitender Pastor des lutherisch-evangelischen Kirchenkreisverbandes Hamburg und damit Chef von über 30 Krankenhausseelsorger*innen. Seelsorge sei nicht zweckgebunden, aber es reiche auch nicht einfach nur ein offenes Ohr zu haben, erklärt er im Podcast im Gespräch mit Host Lucie Kluth und Friederike Teetzen aus dem Heykes & Karstens Team. Ralf und Friederike arbeiten im Gespräch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Seelsorge und Coaching heraus; unter anderem ist es den Berater*innen, genauso wie den S...2022-09-0145 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(58): Science oder Fiction?Konnten Dinosaurier brüllen?  Ging der T-Rex wirklich wie ein Emu? Und müssten Raptoren nicht eigentlich Federn haben? Die „Jurassic Park“-Filme beschwören ein Zeitalter herauf, über das wir vieles nicht wissen. Doch seit der erste Film vor fast 30 Jahren in die Kinos kam, haben Paläontologen dazu gelernt - und ihr Wissen an die Filmemacher weitergegeben. Zum Start des neuen „Jurassic World“-Films hat Guido Meyer einige von ihnen gefragt, welche Fehler sie in den Filmen entdeckt und welche sie verhindert haben. Der Podcast versucht, sie anhand der bisherigen Filme nachzuvollziehen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt e...2022-06-2448 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(57) Sekt oder Selters?Wasserstoff wird als möglicher Klimaretter gehandelt: Die Hoffnungen sind groß, dass wir bald auf Wasserstoffbasis „grün“ fliegen können und unabhängig werden von Öl- oder Gaslieferungen. Ein flächendeckender Einsatz von Wasserstoff scheint – wenn man Stimmen aus Politik und Wirtschaft glaubt – zum Greifen nah. Dennoch sind bisher nur wenig Autos auf den Straßen unterwegs, die mit Wasserstoff angetrieben werden. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler berichtet im Gespräch mit Lucie Kluth von ihrem Besuch auf einer Wasserstofftankstelle, in einem Heizkraftwerk und in einem Unternehmen, dass Fahrzeuge auf Wasserstoff-Antrieb umrüstet. Außerdem klären wir die Fragen, für welche Fahrzeuge e...2022-06-1055 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(56) Gefährlicher WiderstandÜber 1 Million Menschen sterben nach Schätzung der WHO jedes Jahr an antibiotikaresistenten Bakterien. Das Problem ist vielfältig: Viel zu oft werden Antibiotika verschrieben, in einigen Ländern sind sie sogar frei verfügbar. In der Tierhaltung werden sie oft prophylaktisch in größeren Ställen gegeben. Außerdem werden kaum neue Medikamente entwickelt - der Markt regelt eben nicht alles. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch mit Host Lucie Kluth, warum das so ist, wie Antibiotika überhaupt wirken und was das für die Gefahr bedeutet, sich im Krankenhaus mit multiresistente Keimen zu infizieren. Sie erklärt, warum Pilz...2022-05-2756 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(55) Die Sache mit dem ScheinriesenMit kühlem Kopf sollte man Politik machen, so war lange Zeit der Tenor. Doch der gesellschaftliche Stellenwert von Emotionen hat sich verändert. Aktuell hat die Angst auch als handlungsleitendes Gefühl wieder einen hohen Stellenwert. Wie kann man das erforschen?"Fight or flight" im Krieg? Kann Angst eine produktive Seite haben? Wissenschaftsjournalist Patric Seibel berichtet über die noch relativ junge Geschichte der Emotionsforschung. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth geht es darum, ob man Angst vererben kann, wie man sie Ende des 19. Jahrhunderts im Labor simuliert hat - und warum Angst eigentlich gar nicht irrational ist.Die Hinte...2022-05-131h 08Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(55) Die Sache mit dem ScheinriesenMit kühlem Kopf sollte man Politik machen, so war lange Zeit der Tenor. Doch der gesellschaftliche Stellenwert von Emotionen hat sich verändert. Aktuell hat die Angst auch als handlungsleitendes Gefühl wieder einen hohen Stellenwert. Wie kann man das erforschen? "Fight or flight" im Krieg? Kann Angst eine produktive Seite haben? Wissenschaftsjournalist Patric Seibel berichtet über die noch relativ junge Geschichte der Emotionsforschung. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth geht es darum, ob man Angst vererben kann, wie man sie Ende des 19. Jahrhunderts im Labor simuliert hat - und warum Angst eigentlich gar nicht irrational ist. DIE HINTE...2022-05-131h 08Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(52) Wenn Covid bleibtNach einer Covid-19-Infektion fühlen sich nicht alle komplett genesen, die auf dem Papier als genesen gelten. Wer vier Wochen nach der überstandenen Infektion noch Symptome feststellt, leidet womöglich an Long Covid. Frederik Schulz-Greve hat Wissenschaftler aus Niedersachsen begleitet, die Antworten auf die noch offenen Fragen rund um das Thema Long Covid suchen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet er von ersten Ergebnissen und davon, was ihm Betroffene über ihre Situation erzählt haben. Die Hintergrundinformationen • Post-COVID/Long-COVID Leitlinie der AWMF | Koczulla et al.: S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID, erschienen bei AWMF online, https://www.awmf.org/uploads...2022-04-021h 01Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(50) Replace, Reduce, Refine Tierversuche erhitzen die Gemüter. Ohne geht es nicht, sagen weite Teile der Forschung. Tierschützer halten entgegen, dass es bereits erprobte Alternativmethoden gibt. Aber wie gut sind die wirklich? In welchen Bereichen können zum Beispiel Organoide die Zahl der Versuchstiere spürbar senken und Tierleid vermeiden helfen? Unsere Autorin Nele Rößler hat sich erklären lassen, wie künstliche Herzmuskel hergestellt werden und wo ihre Grenzen liegen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erläutert sie, was auf einem Chip nachgestellte Mini-Organe leisten und warum es so schwer ist, in der Medikamentenentwicklung auf Versuche am lebenden Organismus...2022-03-0449 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(47) Alles ist erleuchtetBeyond Corona: Die Impfstoffe gegen Covid-19 haben eine Technologie in den Fokus gerückt, für die die Forschung lange erfolglos kämpfen musste. Nun beflügelt ihr Erfolg auch die Hoffnungsträger im Kampf gegen HIV und Krebs. Während alle Welt auf Biontech blickt, erzählt Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus die faszinierende Geschichte des französischen Immunologen Steve Pascolo, der die mRNA-Injektion am eigenen Körper erprobte. Im Gespräch mit Lucie Kluth berichtet sie davon, welche Rolle Glühwürmchen dabei spielten, was mRNA zusammen mit der Genschere leisten kann und warum das Gruselmärchen der Impfgegner ausgerechnet Not und Tugen...2022-02-0559 minMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTSollten Unternehmen auf Gewinnmaximierung verzichten? Ein Gespräch über die neue Rechtsform ”Gesellschaft in Verantwortungseigentum”?Sollten Unternehmen auf Gewinnmaximierung verzichten? Und stattdessen lieber den guten Zweck verfolgen? Zumindest sollte der Gewinn nicht mehr oberste Priorität haben, findet unser Gast Arne Habermann, Geschäftsführer vom „Hamburger Berater Team“. Zusammen mit anderen Unternehmern setzt er sich dafür ein, dass die Rechtsform „Gesellschaft in Verantwortungseigentum“ eingeführt wird. Zwei Schwerpunkte sind hier, dass die Gewinne vorrangig dem Unternehmenszweck und nicht zur Bereicherung der Gesellschaft dienen sollen, und die Menschen Gesellschafter:innen werden sollen, die im Sinne der Firma handeln und nicht unbedingt in der Erbfolge stehen. Arne Habermann probiert sich seit ein paar Jahre...2022-02-0159 minMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTMENSCHEN IN DER ARBEITSWELTWas ist Health-oriented Leadership? Und brauchen wir das überhaupt? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jörg FelfeHealth-Oriented Leadership (gesundheitsorientierte Führung)   Mittlerweile ist klar: Wie ich mein Team führe, wirkt sich unmittelbar auch auf die Gesundheit meiner Mitarbeiter:innen aus. Die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich hat aber noch einen weiteren wichtigen Aspekt herausgearbeitet: Gesunde Führung kann vor allem dort wachsen, wo Führungskräfte auch gut mit sich selbst umgehen. In vielen Workshops zum Thema Führung wird dieser wichtige Aspekt aber nicht berücksichtigt. Anders beim Health-oriented-Leadership Ansatz (HoL), mit dem Heykes & Karstens arbeitet. Wir starten mit einer wissenschaftlichen Erhebung der gesundheitsförderlichen Führung (entwickelt von Prof. Dr...2021-12-2750 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(37) Der goldene Schnitt?Krankheiten wie AIDS heilen, indem man das betreffende Gen einfach ausschaltet: CRISPR/Cas gilt als großer Hoffnungsträger der Forschung. Selbst gegen die Vermehrung des Coronavirus hat die Gen-Schere in der Zellkultur schon Erfolge vorzuweisen. Ihr großer Vorteil: Vereinfacht gesagt ahmt sie die Natur nach - gelenkte Evolution. Und der Protein-Bausatz ist nur wenige Klicks entfernt: Schon Studierende können das Instrument erproben, per Datenbank-Bestellung im Internet. Doch wie treffsicher ist die Gen-Schere bisher? Hat der Eingriff eines chinesischen Forschers in die Keimbahn von Zwillingen 2018 eine gefährliche Tür aufgestoßen? Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus erklärt im Gespräch...2021-09-1053 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(34) Frau - Mann - Divers - egal?Der Schädel von Männern ist im Verhältnis zu ihrem Körper kleiner als der von Frauen. Daher müssen Männer intelligenter sein als Frauen - diese und ähnliche Aussagen wurden in den vergangenen Jahrhunderten dazu genutzt, die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen zu legitimieren. Mit dem relativ neuen Forschungsgebiet "Genderstudies" hat die Forschung rund um Gender und Geschlecht neuen Auftrieb erhalten. Wie groß sind die die Unterschiede zwischen den verschiedenen Geschlechtern wirklich? Und warum gibt es biologisch gesehen gar keine scharfe Trennung von Geschlechtern? Über diese Fragen sprechen Host Lucie Kluth und Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans in der akt...2021-06-1858 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(33) Die andere Entdeckung AfrikasAus europäischer Sicht waren große Teile Afrikas Mitte des 19. Jahrhundert noch weiße Flecken auf der Landkarte. Bis dahin waren kaum Forscher aus Europa dorthin gelangt - aber auch weil viele Forscher diesen Teil der Welt für uninteressant hielten. Diese Haltung versperrte den damaligen Wissenschaftlern den Zugang zum Beispiel zu Handschriften mit einem Wissensschatz, den es dort durchaus gab. Host Lucie Kluth spricht mit Autorin Heide Soltau auch über Forscher, die ganz anders an ihre Forschung herangegangen sind, zum Beispiel über Heinrich Barth, der während seiner Expedition durch afrikanische Länder einheimische Gelehrte befragt hat, verschiedene Sprachen...2021-06-041h 01Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(32) Ist irgendwer da draußen?Das Weltall ist unvorstellbar groß - da müsste es doch eigentlich irgendwo außerirdisches Leben geben. Forschende sehen das ähnlich und haben errechnet, dass es neben der Menschheit noch 35 weitere Zivilisationen im Weltall geben könnte. Aber wie weit von uns sind sie entfernt, falls es sie überhaupt gibt, und wie können wir sie uns vorstellen? Erwarten wir eine Lebensform, die den Menschen ähnlich ist - so wie wir es aus Science Fiction-Filmen kennen - oder müssen wir doch eher mit grünem Schleim rechnen? Host Lucie Kluth spricht mit Wissenschaftsjournalist Guido Meyer unter anderem auch darüber, wo ein...2021-05-2141 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(26) Motivation für CoronamüdeDie Australier feiern schon wieder Partys, doch Deutschland schlägt sich mit Maskenverweigerern und Impfdebatten herum. Und wo Pandemiemüdigkeit sich breit macht, bekommt der Lockdown Risse. Die Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Sozialpsychologinnen gesprochen und sich die Fehler der deutschen Strategie erläutern lassen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt sie, wie wir aus dem Jojo-Effekt herausfinden könnten, warum Melbourne 111 Tage Lockdown durchgestanden hat und was Computerspiele mit all dem zu tun haben. Die Hintergrundinformationen • Umfrage | infratest dimap: ARD-Deutschlandtrend Februar 2021 zur Corona-Pandemie https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2021/februar/ • Umfrage | Uni Erfurt: Mutation, Pandemiemüdigkeit, Schu...2021-02-2648 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(22) Der ewige AntisemitismusDie Geschichte des Antisemitismus reicht 2.000 Jahre zurück, begann als Feindschaft des Christentums gegen das Judentum, fand ihren traurigen Höhepunkt in der Shoah - und ist auch heute noch lange nicht aus den Köpfen der Menschen verschwunden. Die moderne Antisemitismusforschung versucht, Antisemitismus quantitativ und auch qualitativ zu erfassen. Wie weit ist er verbreitet? In welchen Formen tritt er auf? Und warum ist er so stabil? Doch die Forschung steht auch immer wieder in der Kritik: Sie gilt als politisch vermintes Terrain und immer wieder wird ihr methodische Schwäche vorgeworfen. Unser Autor Patric Seibel hat mit Forscherinnen und Fors...2020-12-181h 01Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(21) Lüften, lüften, lüften!Es ist der blinde Fleck in der Pandemie: Weil Infizierte, die (noch) ohne Symptome sind, extrem ansteckend sein können, verbreitet sich das Coronavirus oft unbemerkt. Und auch wer den Abstand einhält, kann in Innenräumen das Virus übertragen - über die Atemluft. Für Schulen gilt darum: Alle 20 Minuten Fenster aufreißen. Was bringt das tatsächlich? Und was für Möglichkeiten gibt es noch, Aerosole zu reduzieren? Unsere Autorin Franziska Kracht hat sich ein Lüftungsexperiment mit hustenden Puppen angeguckt - mit erstaunlichen Ergebnissen. Im Gespräch mit Lucie Kluth erzählt sie außerdem, was Luftfilter aus...2020-12-1152 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(16) Die Rettung der KorallenWeil die Temperatur der Ozeane durch die Klimakrise steigt, sind auch die Korallen am Taucherparadies Great Barrier Reef bedroht: Sie verlieren ihre leuchtenden Farben und gehen ein. Wissenschaftler arbeiten an verschiedenen Methoden, um diesen Prozess aufzuhalten. Doch ist das ethisch vertretbar? Wie weit dürfen kurzfristige Reparaturmechanismen gehen? Im Gespräch mit Lucie Kluth erklärt Wissenschaftsjournalist Guido Meyer - selbst passionierter Taucher - welcher biochemische Prozess hinter der Korallenbleiche steckt, warum "Assisted Evolution" kein Ersatz für den Klimaschutz sein kann und welche überraschende Rolle Schneekanonen bei der Rettung des Riffs spielen. Er nimmt uns mit an den gluckernden Arbei...2020-10-0939 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(14) Zu warm und zu sauerPlastik im Meer ist ein schlagzeilenträchtiges Thema. Doch die Klimakrise bereitet den Ozeanen viel mehr Probleme: Steigende Temperaturen drehen den Organismen die Luft zum Atmen ab. Und die Versauerung der Meere zerstört nicht nur Krebspanzer, sondern beeinflusst auch die Fortpflanzung der Tiere. Wie entstehen Todeszonen? Was macht die Ostsee so besonders? Und wie erforscht man das alles? Yasmin Appelhans ist nicht nur Wissenschaftsjournalistin, sondern auch Meeresbiologin. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum Seesterne die Verlierer sein könnten, was wir vom heimischen Wasserkocher über den Zustand der Meere lernen können und weshalb auch Wi...2020-09-111h 04Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(12) Wo sind die Vögel?Ob Rebhuhn oder Kiebitz - das sind nur zwei von vielen Vogelarten, die verschwinden. Einer der Gründe: Sie finden keine Nahrung mehr. Wissenschaftler gehen dem auf den Grund: Sie untersuchen die Vögel, wiegen ihre Küken und nehmen ihre Lebensräume unter die Lupe - in der Hoffnung, einen Weg zu finden, um die Vögel vor dem Aussterben zu retten. Journalist und Dokumentarfilmer Heiko De Groot spricht mit Host Lucie Kluth über die Gründe, Ursachen und mögliche Lösungen des Vogelsterbens. Mit der Kamera hält er seit Jahren fest, was auf Feld und Wiesen passiert...2020-07-3135 min