podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lukas Grasberger
Shows
radioWissen
Surfen - Ein Sport und seine Geschichte
Surfen war für die Ureinwohner Hawaiis mehr als ein Freizeitvergnügen: Sich auf hölzernen Brettern Wind und Wellen auszuliefern, war für die Südsee-Insulaner gar eine Religion. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet sich das Surfen weltweit. Von Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Daniela Röder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Matze und Laura, Wellenreiter und Surftouristen aus Hannover; Prof. Sabine Kind, Professorin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundh...
2025-04-24
22 min
radioWissen
Der Kampf ums Meer - Tiefsee, Nordpol, Pazifik
Der Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt. Von Lukas Grasberger (BR 2023) Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Andreas Neumann und DIana Gaul Technik: Daniela Röder Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Dr. Matthias Haeckel, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR, Kiel; Dr. Michael Paul, Stiftun...
2025-02-13
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen?
Die Beleidigung hat einen zwiespältigen Charakter: Sie wirkt einschüchternd und kann Menschen zum Verstummen bringen. Doch Forschenden zufolge wirkt die verbale Herabwürdigung erstaunlicherweise nicht nur negativ. Sie kann auch als sozialer Kitt eine Gesellschaft zusammenhalten. Ein Podcast von Lukas Grasberger. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCreditsAutor und Sprecher: Lukas GrasbergerWeitere Sprecher: Peter Veit, Marlen ReichertTechnik: Peter Riegel, mars13Redaktion: Sarah Bioly GesprächspartnerInnen: Dr. Annika Frank, Sprachwissenschaftlerin, Technische Universität Dortmun...
2025-01-22
23 min
radioWissen
Die Sanktmartiner - Auswanderer mit fränkischen Wurzeln
Im Jahr 1724 machten sich dutzende Familien aus dem fränkischen Gerolzhofen auf in eine unbekannte Zukunft. Sie suchten ein besseres Leben in Sanktmartin, im Banat. Nach 300 Jahre kommen sie zurück, zu einem "Familientreffen". Von Lukas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Susanne Schroeder Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Elisabeth Illich, Mitglied der Heimatortsgemeinschaft Sanktmartin, Leverkusen; Waldemar Lustig, Mitglied der Heimatortsgemeinschaft Sanktmartin, Bietigheim; Prof. Katrin Boeckh, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg; Ber...
2025-01-03
23 min
radioWissen
Der Zuschauer-Effekt - Warum wir oft gaffen, aber nicht helfen
Was bringt Menschen dazu, im Notfall einzugreifen, statt nur zuzuschauen? Dies hängt laut Forschern nicht nur von Persönlichkeitsmerkmalen der handelnden Person, sondern auch von gruppendynamischen Prozessen ab. Von Lukas Grasberger (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Johannes Hitelberger, Gudrun Skupin Technik: Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Georg Baur, Helfer bei Angriff in Berliner U-Bahn aus Hürnheim (Schwaben)Prof. Wolf Dombrowsky, Katastrophen-Soziologe, Steinbeis-Hochschule, Berlin Peggy Mason, Neurobiologin, University of ChicagoProf. Andreas Kastenmüller, L...
2024-12-31
22 min
radioWissen
Was bringt nachhaltige Ernährung? Alles Natur
Im Kampf gegen die Erderwärmung geraten zunehmend die Ernährungsgewohnheiten der Menschheit in den Fokus. Der Heißhunger auf Fleisch gilt als wahrer Klimakiller. Ist eine überwiegend pflanzenbasierte Diät die Lösung, um die Klimakatastrophe abzuwenden? Von Lukas Grasberger (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Lukas GrasbergerRegie: Martin TraunerEs sprachen: Andreas Neumann, Carsten Fabian, Diana GaulRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Marco Springmann, Senior Researcher, Environmental Change Institute, University of Oxford; Dr. Susanne Rolinski, Forschungsbereich Klimaresilienz, Potsdam...
2024-12-18
23 min
radioWissen
Das Kondom - Von der Ziegenblase zum Massenartikel
Seit alters her umhüllen Männer ihren Penis, um Schwangerschaft und Krankheit zu verhindern. Doch von den ersten Kondomen aus Tierdärmen und Fischblasen bis zum modernen Präservativ aus Latex war es ein langer, wechselvoller Weg. Von Lukas Grasberger (BR 2021) Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Michael Atzinger Technik: Robin Auld Redaktion: Iska SchreglmannDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Die Pille für die Frau, das Kondom für den Mann. Was gibt es für alternative Methoden zur Verhütu...
2024-11-27
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS KOLOSSEUM - Ein Bau für Blut, Brot und Spiele
Gladiatorenspiele, Tierkämpfe und Schiffsschlachten - die Veranstaltungen im Kolosseum sollten unterhalten und die Macht des Kaisers feiern. Genauso wie der Bau - ein architektonisches Meisterwerk der Antike. Von Lukas Grasberger (BR 2020) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Jerzy May, Marlene Reichert Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Marcus Junkelmann: Historiker und Experimentalarchäologe, Mainburg Dr. Heinz-Jürgen Beste: Archäologe, Deutsches Archäologisches Institut, RomMarie Jackson: Professorin für Geologie und Geophysik, University of Utah
2024-11-18
22 min
radioWissen
Bergbauern - Nachhaltig aus Tradition
Bergbauern haben die einzigartige alpine Landschaft entscheidend geprägt - und pflegen diese bis heute. Doch was auf den ersten Blick einfach und ursprünglich wirkt, ist ein komplexer und vielfältiger Job, der auf der Erfahrung vieler Generationen fußt. Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Johannes Hitzelberger Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Regina Hölzl, Bergbäuerin und Sennerin auf der Schellenbergalm, WaakirchenNikolaus Schreyer, Bergbauer, FischbachauKlaus Einwanger, Fotograf und Autor des Ban...
2024-10-28
23 min
radioWissen
Die Lederhose - eine erfundene Tradition?
Presse-/Podcast-Text Die Lederhose gilt als das Kleidungsstück, das am passendsten das Wesen des Bayern ausdrückt. Doch das hirschlederne Beinkleid war ursprünglich "nur" eine Arbeitshose - die Herrscher wie Bewohner von Königreich wie Freistaat indes stets mit der von ihnen gewünschten Bedeutung aufzuladen wussten. Von Lukas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Johannes HitzelbergerRedaktion: Karin Becker Im Interview:Stefan Dettl, Sänger und Trompeter von LaBrassBanda, Truchtlaching; Simone Egger, Junior-Professorin für Kulturanthropologie, Universität des Saar...
2024-10-18
22 min
radioWissen
Arsen - Eine mörderische Karriere
Jahrhundertelang war Arsen das beliebteste Mordgift, auch als "Erbschaftspulver" bekannt. Lange Zeit war es kaum nachzuweisen und konnte an fürstlichen Höfen wie im privaten Familienkreis Misstrauen und Schrecken verbreiten. Das toxische Halbmetall hat allerdings auch andere Seiten. Es verlieh Bildern berühmter Maler leuchtende Farben, steckt in Raumschiffen wie Solaranlagen - und kann sogar Krankheiten heilen. Von Lukas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Frank Halbach Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Bettina Wahrig, Lehrstuhl für Pharmazie- und...
2024-09-27
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
INSEL-GESCHICHTEN - Ascension, die Ratten und das Paradies
Sie ist ein Experimentierfeld am Ende der Welt: die Atlantikinsel Ascension, auf halbem Weg zwischen Afrika und Südamerika. Hier entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Von Lukas Grasberger (BR 2023)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Regina Stärke, Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: João Vitor Tossini, Dr. N...
2024-09-20
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
INSEL-GESCHICHTEN - Das rätselhafte Urvolk der Kanaren
Fernab der einst bekannten Welten entwickelte sich um Christi Geburt auf den Kanaren eine rätselhafte Kultur. Die ersten Bewohner der Inseln im Atlantik scheinen weder über seetaugliche Boote noch über Kenntnisse der Schifffahrt verfügt zu haben. Wie aber waren sie dann auf die Inseln mitten im Meer gekommen? - Nur eines der vielen spannenden Rätsel rund um die Ur-Kanaren, die Guanchen. Von Lukas Grasberger (BR 2024) Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Carsten Fabian, Katja Schild, Jennifer Güzel Technik: Matthieu Belohradsky Redakti...
2024-09-20
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Angriff aufs Rathaus - Hacker bedrohen unser Gemeinwesen
Angriffe von Hackern auf Einrichtungen wie Kommunal-Verwaltungen oder Krankenhäuser nehmen zu. Oft wollen die Täter Geld erpressen, zuweilen aber auch spionieren oder Sabotage betreiben. Eine schwierige Herausforderung. IQ-Autor Lukas Grasberger zeigt in dieser Podcast Folge, wie die die Betreiber öffentlicher Infrastruktur den Hacker-Angriffen aber mit ausgeklügelten Maßnahmen begegnen können. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS:Autor: Lukas GrasbergerTechnik: Peter Riegel / mars13Redaktion: Sarah Bioly GESPRÄCHSPARTNER:INNENMathias Stölzle, Bürgermeister von Roggenburg + Opfer eines...
2024-09-17
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
FRÜHE WELTREISENDE – Hans Schiltberger, der deutsche Marco Polo
Unfreiwillig verschlug es Johannes (Hans) Schiltberger in die Fremde. Im Mittelalter geriet der Bayer als Kriegsgefangener des Sultans bis nach Indien. Seine Erlebnisse beschrieb er in einem packenden Reisetagebuch. Von Lukas Grasberger (BR 2018)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Stefanie Ramb Es sprachen: Xenia Tiling, Thomas Lettow Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Christoph Paulus, Prof. Birgit Studt, Markus Tremmel Besonderer Linktipp der Redaktion: BR: Die Grandauers und ihre Zeit Mit Podcasts kann man tief in besondere Geschichten eintauchen. Die Hörspiel-Serie “Die Gra...
2024-09-06
24 min
radioWissen
Zeitzeugen - Wertvolle Erinnerungen mit Tücken
Zeitzeugen machen Geschichte hautnah erfahrbar. Ihre Erlebnisse machen Opfer - etwa der NS-Diktatur - zur unangreifbaren moralischen Autorität. Doch das vorgeblich so authentischen Erinnern durch Zeitzeugen hat durchaus Tücken. Von Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Benedigt Schregle Technik: Susanne Herzig Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Dorothee Wierling, Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg; Prof. Martin Sabrow, Senior Fellow Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam; Prof. Bernd Schnettler, Lehrstuhl für Kultur und Religionssoziologie, Uni Bayreu...
2024-08-22
22 min
radioWissen
Sollte jeder Mensch anders essen? Genbasierte Ernährung, Low Carb & Co.
Kohlenhydrate-, Fett- oder Protein-Typ - welcher Ernährungstyp bin ich? Machen fettarme oder fettreiche, rein pflanzliche oder ausschließlich eiweißhaltige Nahrungsmittel Sinn? Eine verbindliche Aussage versprechen Anbieter von Gentests für personalisierte Ernährung. Doch diese sind höchst umstritten. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht Credits Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Thomas Birnstiel, Rahel Comtesse Technik: Anton Wunder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Hans Hauner, Institut für Ernährungsmedizin, TU MünchenMonika Bischoff, Diplom-Ökotrophologin, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Mün...
2024-07-30
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Kompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientieren
Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forschende verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert. Lukas Grasberger zeigt in dieser Podcast Folge, welche Hinweise Wissenschaftler darauf haben, dass der Magnetsinn auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS:Autor: Lukas GrasbergerSprecher: Lukas Grasberger, Florian Schwarz, Peter Lersch, Florian Falzeder, Simon Sachseder, Constanze FennelTechnik: Dennis AlyRedaktion: Simon Sachseder UNSERE...
2024-06-13
24 min
radioWissen
Syphilis - Die Macht einer Infektionskrankheit
Sie machte zunächst mit Hautausschlägen und knotigen Geschwüren auf sich aufmerksam, endete aber nicht selten tödlich: Die Syphilis. Die Geschlechtskrankheit grassierte ab der frühen Neuzeit in Europa und forderte so manch prominentes Opfer. Erst mit der Erfindung des Penicillin gelang es, den Erreger in Schach zu halten. Von Lukas Grasberger (BR 2022) Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Christian Baumann, Andreas Neumann Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole RuchlakEine weitere hörenswerte Folge zum Thema Krankheitserreger finden Sie in unserem Podcast-Angebot Alles Ge...
2024-05-28
23 min
radioWissen
Die Gewerkschaft - Lästig, aber nötig?
Die Gewerkschaften haben sich in den letzten 150 Jahren zu wichtigen wirtschaftlichen und politischen Akteuren entwickelt. Doch Antworten auf die herausfordernde Transformation von Arbeit wie Gesellschaft scheinen sie schwer zu finden. Können sie den Wandel mitgestalten - und gleichzeitig selber zukunftsfähig werden? Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor: Lukas Grasberger Es sprachen: Katja Amberger und Technik: Adrian Talhammer Regie: Irene Schuck Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Frank Deppe, em. Politikwissenschaftler, Uni Marburg; Prof. Klaus Dörre, Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Uni Jena; Dr...
2024-05-01
23 min
radioWissen
Narkose - Die Geschichte eines Lebensretters
Die Narkose war über Jahrtausende sehr gefährlich: Man wusste zu wenig über Wirkung und Dosierung, etliche Patienten starben. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann mit der Entdeckung des Äthers ein neues Zeitalter. Von Lukas Grasberger (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder, Christian Schuler Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Götz Geldner, ehemals Präsident des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten. Karl-Heinz Leven, Professor für Medizingeschichte, Uni Erlangen-NürnbergWolfgang Locher, em. Prof für die Geschich...
2024-04-22
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCH-BAYERISCHE SPURENSUCHEN - Die Fischacher Laubhütte
Sie ist das wohl weitest gereiste Schmuckstück des "Israel Museum" in Jerusalem: eine aufwendig bemalte Laubhütte aus dem bayerisch-schwäbischen Fischach. Irgendwann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab der Kaufmann Jakob Deller diese "Sukkah" in Auftrag. Mit der rituellen Nutzung einer solchen Laubhütte erinnern gläubige Jüdinnen und Juden an den Auszug aus Ägypten. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Laubhütte durch einen waghalsigen Transport per Zug und Schiff nach Palästina gebracht. Von Lukas Grasberger (BR 2023)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen...
2024-04-19
22 min
radioWissen
Ölpest und die Folgen - Wie steht es um das Ökosystem?
Nach Ölkatastrophen gehen apokalyptisch anmutende Bilder um Welt: Schwärme toter Fische am Strand, Vögel mit verklebten Flügeln im Todeskampf. Kann sich das Ökosystem jemals von Havarien wie des Tankers Exxon Valdez oder der Bohrplattform Deepwater Horizon erholen? Es hängt von mehreren Faktoren ab, ob und wie sich die Umwelt von einer Ölpest erhol: Wind, Wetter und Meerestemperatur spielen ebenso eine Rolle wie das Tempo und der Umfang von Bekämpfungsmaßnahmen. Von Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Christian Baumann Technik...
2024-04-09
24 min
radioWissen
Die Guanchen - rätselhaftes Urvolk der Kanaren
Fernab der einst bekannten Welten entwickelte sich um Christi Geburt auf den Kanaren eine rätselhafte Kultur. Die ersten Bewohner der Inseln im Atlantik scheinen weder über seetaugliche Boote noch über Kenntnisse der Schifffahrt verfügt zu haben. Wie aber waren sie dann auf die Inseln mitten im Meer gekommen? ? Nur eines der vielen spannenden Rätsel rund um die Ur-Kanaren, die Guanchen. Von Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Carsten Fabian, Katja Schild, Jennifer Güzel Technik: Matthieu Belohradsky Redaktion: Thomas Morawet...
2024-04-03
22 min
radioWissen
Mikrochips - Halbleiter als Global Player
Mikrochips sind mittlerweile unentbehrlich: Sie stecken im Kühlschrank, im Auto oder der EC-Karte. Seit Intel 1971 den ersten integrierten Schaltkreis in Serie produzierte, hat die Technologie einen globalen Siegeszug angetreten. Doch das kostbare Gut sorgt immer wieder für Streit unter Wirtschaftsmächten. Von Lukas Grasberger (BR 2022)Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Jerzy May, Julia Fischer Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Frank Dittmann, Kurator Hauptabteilung Technik, Deutsches Museum, München Genevi...
2024-03-26
22 min
radioWissen
Isaac Newton - Genie, Gelehrter, Wissenschaftler
Isaac Newton brachte mit seinen Erkenntnissen Mathematik wie Physik maßgeblich voran. Doch der englische Universalgelehrte war auch schwierig, er lag mit Freunden und Kollegen ständig im Streit. Autor: Lukas Grasberger (BR 2019) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Irina Wanka, Stefan Merki, Carsten Fabian Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Florian Freistetter, Physiker und Autor „Newton – Wie ein Arschloch das Universum neu erfand";Thomas Udem, Prof., Max-Planck-Institut für Quantenoptik;Stefan Zieme, Wissenschaftshistoriker und Physiker, HU Berlin;Stefan G...
2024-02-05
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
MENSCH UND MEER - Geschichte der Hochseefischerei
Sie sind auf riesenhaften Fabrikschiffen auf allen Weltmeeren unterwegs: Hochseefischer, die in großem Stil Meerestiere auf offener See fangen. Mit der Dampfschifffahrt und der modernen Kühltechnik begann der Aufstieg dieses Metiers, das Fisch zum günstigen und stets verfügbaren Grundnahrungsmittel machte. Inzwischen ist es mitverantwortlich für die Überfischung der Meere. Autor: Lukas Grasberger (BR 2022) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Birnstiel, Peter Vet, Karin Schumacher Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Ingo Heidbrink (Professor für Maritim...
2024-01-12
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AN DIE ARBEIT! Die Gewerkschaften
Die Gewerkschaften haben sich in den letzten 150 Jahren zu wichtigen wirtschaftlichen und politischen Akteuren entwickelt. Doch Antworten auf die herausfordernde Transformation von Arbeit wie Gesellschaft scheinen sie schwer zu finden. Können sie den Wandel mitgestalten - und gleichzeitig selber zukunftsfähig werden? Von Lukas Grasberger (BR 2023) Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bürkle, Benjamin Stedler Technik: Adrian Thalhammer Redaktion: Nicole Ruchlak Linktipps: planet wissen (2023): Gewerkschaften – Warum sie jetzt neu gefordert sind Sie haben eine lange Geschichte und sie haben...
2023-12-08
22 min
radioWissen
Die Fischacher Laubhütte - Ein bayerisches Kleinod in Jerusalem
Sie ist ein weitgereistes Ausstellungsstück mit faszinierender Geschichte: Die Fischacher Laubhütte verbindet Bayern mit Israel - und dokumentiert deutsch-jüdische Schicksale auf einzigartige Weise. Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder, Annette Wunsch Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Rachel Sarfati, Kuratorin im Israel Museum, Jerusalem;Berhard Purin, Direktor Jüdisches Museum München; Klaus Wolf, Prof. für Deutsche Literatur und Sprache in Bayern, Uni Augsburg + Vorsitzender Synagogenstiftung Ichenhausen;Bernd Päffgen...
2023-10-25
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Klimasünder Kuh - Gibt es die umweltverträgliche Tierzucht?
Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt. Autor: Lukas GrasbergerCREDITSAutor: Lukas GrasbergerSprecher: Lukas GrasbergerRedaktion: Dorothee von CansteinTechnik: mars13 GESPRÄCHSPARTNERDr. Thomas Ettle, Projektleiter MethaCow, Bayerische Landesanstalt für LandwirtschaftProf. Wilhelm Windisch, Lehrstuhl für Tierernährung, TU MünchenDr. Friederike Schmitz, Philosophin, Tierrechtlerin, Autorin „„Emissionen, E...
2023-10-10
24 min
radioWissen
Die Insel der Experimente - Ascension, die Ratten und das Paradies
Auf der Atlantikinsel Ascension entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Autor: Lukas Grasberger Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer Technik: Regina Staerke, Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:João Vitor Tossini, Politikwissenschaftler, Universidade Estadual Paulista, São...
2023-09-05
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AM MITTELMEER - Nadelöhr Gibraltar
Spanier, Engländer, Portugiesen, Malteser... - sie alle nutzten Gibraltars strategisch günstige Lage am Ausgang des Mittelmeers zwischen Europa und Afrika, um Handel zu treiben. Für viele wurde Gibraltar auch zum "sicheren Hafen" vor Verfolgung, etwa durch den spanischen Diktator Franco. Die Erfahrungen immer wiederkehrender Belagerungen, Bedrohungen und Blockaden: Sie haben eine einzigartige Gesellschaft geschaffen. Von Lukas Grasberger (BR 2018) Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Anne-Isabelle Zils, Peter Weiß, Werner Härtl, Carsten Fabian, Hemma Michel Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Thomas Morawetz Link...
2023-07-03
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ALLES WÄRE ANDERS OHNE … Die Erfindung des Mikrochips
Mikrochips sind mittlerweile unentbehrlich: Sie stecken im Kühlschrank, im Auto oder der EC-Karte. Seit Intel 1971 den ersten integrierten Schaltkreis in Serie produzierte, hat die Technologie einen globalen Siegeszug angetreten. Doch das kostbare Gut sorgt immer wieder für Streit unter Wirtschaftsmächten. (BR 2022) Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Jerzy May, Julia Fischer Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Linktipps: Die Zauberlinse - Fotografie und MikroskopEin Kurzdossier (nicht nur) für die Schule...
2023-04-06
22 min
THINK & DO
T&D19: Open Data Impact Award 2020
Über die Bedeutung offener Daten für die Forschung Veröffentlicht am 22. Dezember 2020 In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Offene Daten und machen deutlich, warum sie so wichtig für Wissenschaft und Forschung sind. Dazu sprechen wir mit Marte Kessler von "InnOsci", dem Forum des Stifterverbandes für offene Wissenschaft und Innovation. InnOsci hat in diesem Jahr erstmalig den "Open Data Impact Award" (ODIA) ausgelobt. Zu den Preisträgern 2020 gehört Michael Schmitt von der Hochschule München. Er erhielt den Siegerpreis in Höhe von 15.000 Euro für seinen Datensatz zur Entwicklung von KI-Ver...
2020-12-22
27 min
THINK & DO
T&D17: Innovation Hubs
Neue Experimentierräume für Forschung, Lehre und Innovation Veröffentlicht am 6. August 2020 In dieser Folge geht es um sogenannte Innovation Hubs. Das sind digitale oder analoge Experimentierräume an Hochschulen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen gemeinsam an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen arbeiten. Innovation Hubs zeichnen sich durch flexible und dynamische Arbeitsweisen aus und sind häufig plattformbasiert. Sie bringen Wissenschaftler, Studierende und Partner aus der Praxis in innovativen Lehr-, Forschungs- oder Austauschformaten zusammen, um so neue Lösungsansätze zu erproben. Im Stifterverbands-Programm "Innovation Hubs@Campus" haben wir drei vorbildliche Projekte ausgeze...
2020-08-06
44 min