Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lukas Haffert

Shows

Durchblick – der tägliche WissenschaftspodcastDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastFriedrich Merz: Warum ein schwacher Bundeskanzler auch für die Schweiz eine Gefahr ist Für den amtierenden Bundeskanzler Friedrich Merz (69) ist es ein holpriger Start. Er wurde am Dienstag erst im zweiten Wahlgang gewählt. Dies weil dem CDU-Politiker auch Stimmen aus den eigenen Reihen versagt wurden. Was bedeutet dies für die neue grosse Koalition zwischen CDU, CSU und SPD für die weitere Regierungszeit? Wird es die Regierung von Merz schwächen und die Rechtspartei AfD weiter stärken? Und wie sieht die geopolitische Position von Merz aus? Diese Fragen klärt Moderatorin Sabine Styger in dieser Folge mit Politikwissenschafter Lukas Martin Haffert.2025-05-0719 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinKirche im Umbruch – mit Philipp Greifenstein Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wer durch Deutschland reist, sieht sie überall: die Kirchtürme, die noch immer die Silhouetten der Städte und Dörfer prägen. Architektonisch ragen sie heraus, doch ihre institutionelle Bedeutung verblasst. Seit Jahrzehnten nimmt die Zahl der Kirchenmitglieder ab, Missbrauchsskandale erschüttern die moralische Glaubwürdigkeit der Institution und die Kirchensteuer scheint vielen als unzeitgemäß. Zugleich sind die katholische und die evangelische Kirche immer noch die größten Massenorganisationen des Landes. Was treibt die Kirche als gesellschaftlichen Akteur um? Mit...2025-03-101h 29LandAussichtenLandAussichten#25 - Sozialer Kitt – was hält unsere Gesellschaft zwischen Land und Stadt zusammen? Mit seinem Buch Stadt Land Frust vermisst der Politologe Lukas Haffert den Konflikt zwischen den angeblich abgehängten Land und den „abgehobenen“ Metropolen. Im Podcast diskutieren wir seine Thesen und auch durchaus kritisch, ob es diesen „sozialen Kitt“, der in Gefahr sein soll, überhaupt gibt. Interessanterweise ist der Eindruck eines sich vertiefenden Grabens zwischen Land und Stadt ein Generationenphänomen. Während jüngere Menschen (insbesondere jüngere Männer) eher dazu tendieren, diesen Wahrzunehmen, nehmen ihn ältere Menschen nicht so stark wahr. Das Gefühl von Zusammengehörigkeit wird dabei meist v...2024-07-0933 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinKlimawandel als Klassenfrage im Werden – mit Linus Westheuser Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Im vergangenen Jahr haben die Umweltaktivisten der „Letzten Generation“ das Land mit ihren Straßenblockaden scheinbar an den Rande des Nervenzusammenbruchs geführt. Inzwischen hat die Gruppe angekündigt, sich nicht mehr festkleben zu wollen. Doch bleibt sie Symbol für den Konflikt um den politischen Umgang mit dem Klimawandel. Während die einen die Katastrophe schon längst angekommen sehen und endlich einen grundlegenden Politikwechsel fordern, fragen sich die anderen, was das soll: dieses Übertreiben, diese Eskalation auf dem Rücken der „ga...2024-02-191h 27Natürliche AusredeNatürliche Ausrede185 mit Dr. Julia Reuschenbach über das politische Jahr 2023Wird über das Jahr 2023 gesprochen, fallen nicht selten Begriffe wie „multiple Krisen“, „gesellschaftliche Polarisierung“, „Kulturkampf“ oder „Heizungshammer“. 2023 war kein leichtes Jahr.  Ein Gespräch mit der Politologin Dr. Julia Reuschenbach vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin über mangelhafte Kommunikation einer gar nicht mangelhaften Politik, über die notwendige Trennschärfe zwischen konservativen und rechtsextremen Positionen, über Fehlerkultur und praktizierte Demokratie, warum Migration immer ein Gewinnerthema für Rechtspopulisten ist und die gegenwärtige Debatte in die falsche Richtung läuft und was getan werden kann, um den diversen, sicherlich fortschreitenden negativen Entwicklungen, positiv entgegenzuwirken. Infos & Links zur Fo...2023-12-262h 15Einmischen! Politik PodcastEinmischen! Politik PodcastSchulden machen und eine Globalgeschhichte des MüllsPodcast #233 Woop! Woop! Heute bringe ich zwei Gespräche mit. Stefanie Middendorf und ich sprechen über die historischhe Perspektive des "Schulden machens" (Campus Verlag). Danach sprechen Roman Köster und ich über Menschen und ihre lange und innige Beziehung zu Müll (C.H.Beck). Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Marc, Henning...2023-12-112h 34Einmischen! Politik PodcastEinmischen! Politik PodcastSchulden machen und eine Globalgeschhichte des MüllsPodcast #233 Woop! Woop! Heute bringe ich zwei Gespräche mit. Stefanie Middendorf und ich sprechen über die historischhe Perspektive des "Schulden machens" (Campus Verlag). Danach sprechen Roman Köster und ich über Menschen und ihre lange und innige Beziehung zu Müll (C.H.Beck). Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Marc, Henning...2023-12-112h 34buch|essenzbuch|essenzLukas Haffert (2022): Stadt, Land, Frust.Eine politische Vermessung Der Konflikt zwischen Stadt und Land wird auch in Deutschland immer schärfer. Welche Rolle diese Distanz mittlerweile in der Politik spielt und was es tatsächlich auf sich hat mit der inhaltlichen Ferne der Bundespolitik von den Belangen ländlicher Regionen, ist Teil dieser politischen Vermessung. Während die Kluft zwischen den urbanen Zentren und der Peripherie zunimmt, versuchen die Parteien immer stärker, die lokalen Identitäten der Bürger_innen politisch zu mobilisieren. Mehr noch erkennt der Autor den Versuch, diesen Gegensätzen politische Sprengkraft zu verleihen. Die Sicherstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse für alle Bürge...2023-05-1514 minAus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)APuZ #14: InflationWie kann die Politik auf die aktuelle Inflation reagieren? Lassen sich aus der Hyperinflation von 1923 Lehren für die Gegenwart ziehen? Mit Mechthild Schrooten, Lukas Haffert und Werner Plumpe.2023-02-2735 minEdition ZukunftEdition ZukunftMoped versus Lastenrad: Müssen wir Stadt-Land-Konflikte überwinden?Politologe Lukas Haffert über die Folgen zunehmender Stadt-Land-Polarisierung Menschen, die am Land leben, unterscheiden sich oft stark in ihren politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ansichten von Städterinnen und Städtern. Das machen Nationalratswahlen immer wieder deutlich. Umfragen und nicht zuletzt Wahlergebnisse zeigen häufig, wie uneins sich Wählerinnen und Wähler in ruralen und urbanen Gebieten sind. Doch warum besteht stetige Konkurrenzkampf überhaupt? Welche politischen und klimarelevanten Auswirkungen bringt er mit sich? Sollte die Abgrenzung zwischen Stadt und Land zukünftig überwunden werden? Darüber sprechen wir im Podcast Edition Zukunft mit dem Politologen Lukas Haffert. Er lehrt a...2023-01-2029 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Liebe, Freundschaft, Partnerschaft: Ausstellung 60 Jahre Élysée-Vertrag | Julien François Simons Im Januar findet im Saarland eine besondere Wanderausstellung statt: "DEUTSCH-FRANZÖSISCHE BEZIEHUNGEN: GESCHICHTE(N) VON LIEBE, FREUNDSCHAFT,UND PARTNERSCHAFT" heißt die Ausstellung, die am 16. Januar, um 18.00 Uhr im Nauwieser 19 in Saarbrücken eröffnet wird. Julien Simons, stellv. Vorsitzender der Europa Union hat die Ausstellung mit ins Leben gerufen. Im Gespräch mit Dominik spricht er über die Ausstellung, die Geschichten, die dort erzählt werden und wo die Ausstellung stattfinden wird. Hier findet ihr alle Informationen zur Ausstellung: 16. - 18. Januar, jeweils von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr Nauwieser 19 in Saarbrücken (Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrück...2023-01-1519 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Brauchen wir einen Marshallplan 2.0? | Sudha David-Wilp Ohne den Marshallplan wäre der Wiederaufbau in Deutschland und Europa nach dem Ende des zweiten Weltkriegs nicht möglich gewesen. Der nach dem amerikanischen Außenminister George C. Marshall benannte „Marshall Plan“, auch als „European Recovery Programm“ bezeichnet, wurde zur Grundlage für den europäischen Wiederaufstiegs. Aus Dankbarkeit für die Hilfe stiftete der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt zum 25. Jubiläum des Marshallplans 150 Millionen D-Mark, aus denen der German Marshall Fund of the United States entstand. Sudha David-Wilp, Direktorin des German Marshall Funds in Berlin, erklärt im Gespräch mit Dominik nicht nur die Geschicht...2023-01-0823 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Frohe Weihnachten | Michael und Dominik Die letzte Folge im Jahr 2022. Aber kein Grund traurig zu sein: Michael und Dominik blicken noch einmal zurück auf die Highlights des Jahres. Welche Gäste sind den beiden wohl ganz besonders im Gedächtnis geblieben? Außerdem gibt es einen Ausblick in das neue Jahr. Die Union Stiftung hat wieder viele Veranstaltungen in Planung und das bedeutet, dass es wieder zahlreiche Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur gibt, über die Michael und Dominik mit Menschen, die sich in den vielen Themen bestens auskennen, sprechen werden. Einen Vorgeschmack findet ihr hier: unionstiftung.de/veranstaltungen Auß...2022-12-2516 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Ein Doppeleinhorn kämpft für Meinungsfreiheit und Demokratie | Chris Becker Ein Doppeleinhorn kämpft für Demokratie und Meinungsfreiheit auf sozialen Netzwerken. Das ist das Projekt des Mediennetzwerks SaarLorLux, das diese Woche zu Gast im Haus der Union Stiftung ist. Michael und Dominik sprechen gemeinsam mit Chris Becker vom Projekt Doppeleinhorn über die Ursprünge des Projekts, die Aufgaben und die Erfolge. Die Folge wurde live auf Instagram ausgestrahlt. Mehr Infos zum Projekt "Doppeleinhorn" gibt es hier: doppeleinhorn.org Oder hier: Instagram/doppeleinhorn Und für alle TikToker auch hier: tiktok.com/@doppeleinhorn Ihr wollt mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hört euch a...2022-12-1854 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Migration nach Deutschland. Finden wir den richtigen Weg? | Manuel Ostermann, DPolG Deutschland steckt inmitten einer Migrationskrise, wie schon 2015. Es sind große Herausforderungen und die Frage, ob die europäische Solidarität in dieser Frage gescheitert ist. Handlungsfähigkeit und zielführendes Krisenmanagement sind jetzt unerlässlich. Beides bleibt aus, weil die Bundesregierung eine zielführende Migrationspolitik aus sicherheitsspezifischer Sicht verweigert. Was bereits vielerorts vermutet wird, kann man so bestätigen: Ja, wir haben ein Problem. Manuel Ostermann Manuel Ostermann auf Twitter Ihr wollt mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hört euch auch diese Folgen an: [Darum muss Politik neu denken | Dr. Carst...2022-12-1123 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Grüne Städte – Schwarzes Land: Die politische Spaltung Deutschlands | Lukas Haffert Bei den letzten Wahlen gab es immer ein ähnliches Bild: Auf dem Land wählen die Leute konservativ, oder zumindest die Volkspartei. In den Städten dagegen: die Linke oder die Grünen. Aber warum ist Deutschland politisch so gespalten? Warum wählen die Menschen in den Städten eher grün, oder links und auf dem Land rot oder schwarz? Darüber spricht in dieser Woche Dr. Lukas Haffert, Politikwissenschaftler der Uni Zürich. Das Interview hat Sophia vom Podcast Politische Seiten. Der politische Bücherpodcast. der Union Stiftung geführt. Das Buch von Lukas Haffe...2022-12-0441 minPolitische SeitenPolitische SeitenStadt, Land, Frust | Lukas HaffertGibt es in Deutschland einen Stadt-Land-Konflikt? Warum schneiden die Grünen auf dem Land so viel schlechter ab als in den Städten? Und warum bekommen sie sich auf dem Land nach wie vor nicht etabliert, obwohl sie es versuchen? Ist die Zukunft von Union und SPD als Volksparteien auch von ihrem Narrativ in Bezug auf den Stadt-Land-Konflikt abhängig? Wie können Parteien den Stadt-Land-Konflikt für Wählermobilisierung nutzen? Und wie praktizieren das insbesondere Rechtspopulisten? Auf all jene und noch weitere Fragen findest Du die Antwort in der neuen Folge "Politische Seiten". Sophia und Tim reden...2022-12-011h 05Einmischen! Politik PodcastEinmischen! Politik PodcastStadt - Land - FrustPodcast #191 Woop! Woop! Heute mal eine Art zweigeteilter Podcast. Ich spreche diese Woche mit Lukas Haffert über "Stadt - Land - Frust. Eine politische Vermessung" (C.H.Beck Verlag) und nehme das dann mit in die Folge nächste Woche. Also dran bleiben und immer Podcast einschalten. ;-) Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Marcel, Daniel, Linus, Thomas, Thomas, Stephanie, Marc, Ingmar, Familienpodcastunterstützung Lidia - Linda - Robert, Dominik, Anonym, Ingo, Christoph, Stephan, Robert, Marcel, Philipp, Andreas, Tobias, Nikolja, Stephan, Max-Fabian, Sebastian, Dawit, Tom Larissa, Sil...2022-06-271h 13Einmischen! Politik PodcastEinmischen! Politik PodcastStadt - Land - FrustPodcast #191 Woop! Woop! Heute mal eine Art zweigeteilter Podcast. Ich spreche diese Woche mit Lukas Haffert über "Stadt - Land - Frust. Eine politische Vermessung" (C.H.Beck Verlag) und nehme das dann mit in die Folge nächste Woche. Also dran bleiben und immer Podcast einschalten. ;-) Enjoy!^^ Intro/Trenner/Outro: Joscha Logo: Danny Einmischen!-Superpac: Marcel, Daniel, Linus, Thomas, Thomas, Stephanie, Marc, Ingmar, Familienpodcastunterstützung Lidia - Linda - Robert, Dominik, Anonym, Ingo, Christoph, Stephan, Robert, Marcel, Philipp, Andreas, Tobias, Nikolja, Stephan, Max-Fabian, Sebastian, Dawit, Tom Larissa, Sil...2022-06-271h 1320 minutes pour comprendre20 minutes pour comprendrePassé Ressuscité #12 : L'hyperinflation sous Weimar, aux sources de la victoire des nazis ?Aujourd’hui, Simon Desplanque et Vincent Gabriel s’attaquent à un mythe historique très puissant en Allemagne, encore aujourd’hui : celui de l’hyperinflation durant la République de Weimar. Cela vous paraît un peu éloigné de vos réalités ? Dites vous simplement que ce mythe est souvent utilisé pour expliquer l’arrivée au pouvoir du parti nazi… Et la politique monétaire allemande jusqu’à la crise Covid. Rassurez-vous, ce sujet complexe est traité, comme toujours, avec la petite note d’humour et le souci de pédagogie qui caractérisent le podcast.  L’article que nous citons : Lukas Ha...2022-05-1637 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinStadt gegen Land – mit Lukas Haffert Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Geht man die Wahlergebnisse der letzten Bundestagswahl in Berlin durch, zeigt sich ein eindrückliches Bild. Die Mitte gehört den Grünen, mit 30 Prozent der Erststimmen in Berlin-Mitte und fast 40 Prozent in Friedrichshain-Kreuzberg. Die AfD kommt dagegen nur auf 5 Prozent. Weit außerhalb des Rings sieht das ganz anders aus. In Spandau oder Marzahn erreichen die Grünen kaum 10 Prozent. Die AfD ist hier gleichauf oder sogar stärker. Vom Ring in die Außenbezirke bildet sich in Berlin ein Konfli...2022-04-251h 37Der FreitagsökonomDer FreitagsökonomHyperinflation, Deflation, Stagflation, Depression und Erinnerungslücken mit Dr. Lukas Haffert.Mit Dr. Lukas Haffert von der Universität Zürich unterhalte ich mich über Erinnerungsschwierigkeiten zur Hyperinflation und Deflation. Anschließend durchstreifen wir über 100 Jahre Geld- und Finanzgeschichte. Anlass ist das folgende Paper: Misrembering Weimar. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ecpo.12182 Eine Vorversion gibt es frei zugänglich hier: https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.hertie-school.org/fileadmin/user_upload/20191101_Inflation_Redeker_neues_Layout.pdf&ved=2ahUKEwizvsbKx9XxAhXF3YUKHZT6CF8QFjACegQIFhAC&usg=AOvVaw3qT91S0G08MW0O-1CpGI2R2021-07-0938 minVHS Wissen liveVHS Wissen liveSchwarze Null und staatliche Handlungsfähigkeit: Wie entwickelt sich die fiskalische Demokratie in Deutschland?Pünktlich zu ihrem zehnten Geburtstag im September 2019 ist in Deutschland eine heftige Debatte über Sinn und Unsinn der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse ausgebrochen. Ist sie ein Garant für eine solide, generationengerechte Haushaltspolitik? Oder beschränkt sie die Handlungsspielräume demokratisch gewählter Abgeordneter und verhindert dringend notwendige Investitionen? Lukas Haffert untersucht in seinem Vortrag vom 10. September 2019 die fiskalpolitischen Weichenstellungen der letzten Jahre - Stichwort: schwarze Null - und fragt, was die Bindung der Haushaltspolitik an immer strengere Regeln für die Qualität unserer Demokratie bedeutet. Dr. Lukas Haffert ist Oberassistent an der Universität Zürich. Von 2010 bis 2014 p...2020-11-0646 minDas Neue BerlinDas Neue BerlinHöher, schneller, weiter – Mit Dirk van Laak über die Geschichte der Infrastruktur Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Ob die morgendliche Dusche, das Pendeln zur Arbeit oder das Hören von Podcasts – unser Alltag ist nicht denkbar ohne die Leistungen, die Infrastrukturen bereitstellen. Bewusst wird uns das nur, wenn sie nicht funktionieren, das Internet zu langsam, das Wasser kalt, der Strom ausgefallen ist. Hinter dieser Selbstverständlichkeit stecken Jahrhunderte von technischem Fortschritt und der Entwicklung von Nutzungspraktiken – inklusive dem, was inzwischen wieder vergessen ist. In seinem Buch Alles im Fluss hat Dirk van Laak (Uni Leipzig) sich mit...2020-04-221h 52