podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Lukas Kiemele & Roxana Rentsch
Shows
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph und Arzt Giovanni Maio über Medizinethik und Verletzlichkeit #42
Über das Medizinsystem und Medizin als soziale PraxisGiovanni Maio ist Philosoph, Arzt und Universitätsprofessor für Medizinethik / Bioethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zudem ist er geschäftsführender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin.Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen.+++Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird allein von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann unterstütze un...
2024-07-22
39 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Epistemische Ungerechtigkeit - Wer darf sprechen und wem wird geglaubt? #49
Über Glaubwürdigkeit, Vorurteile und Diskriminierung Die Frage, wer in bestimmten sozialen Kontexten sprechen darf und wem geglaubt wird, hängt mit verschiedenen Formen der Diskriminierung zusammen. In der Philosophie hat die Aufmerksamkeit für soziale Bewegungen, wie #MeToo und #BlackLivesMatter, eine breite Diskussion zur Verbindung von Gerechtigkeit mit der Zu- und Absprache von Wissen bzw. Glaubwürdigkeit erzeugt. In dieser Folge werden einige der Grundlagen hinter dem Konzept epistemischer Ungerechtigkeit beleuchtet, das in Anschluss an die Arbeiten der Philosophin Miranda Fricker eine neue Forschungswelle erzeugt hat. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Ö...
2024-07-15
25 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Kant und der Kategorische Imperativ - Grundlagen #48
Über Moral und den guten Willen bei Kant Was ist der Kategorische Imperativ? In dieser Grundlagen-Folge sprechen wir über Immanuel Kants Pflichtethik, vor allem über seinen berühmt berüchtigten Kategorischen Imperativ. Oder zunächst allgemeiner: Über Moral, also das, was wir tun sollen, was wir oft für gut, böse, gerecht oder ungerecht halten. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Förder...
2024-07-08
28 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Zwischenfolge: Wo wir stehen und wozu Philosophie (studieren) #47
Über unsere Erfahrung mit dem Philosophiestudium und die Zukunft unseres Podcasts Wozu eigentlich Philosophie studieren? Nach einer Pause melden wir uns wieder mit einer Zwischenfolge! Wir sprechen kurz über den aktuellen Stand und die Zukunft unseres Podcasts und gehen dann auf die Frage ein, wozu man eigentlich Philosophie studiert. Herzlichen Dank nochmals für die Einsendungen, die wir zu dieser Frage bekommen haben! +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt...
2024-07-01
41 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Christian Dries über Günther Anders, Technikphilosophie und Anthropozän #41
Über die Atombombe, Fernsehen, Urteilskraft und mehrChristian Dries ist Philosoph und Soziologe und seit August 2023 Leiter der Günther-Anders-Forschungsstelle an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er forscht und arbeitet u. a. zum Leben und Werk von Günther Anders, zum Thema Technikphilosophie und Urteilskraft.In der 41. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihm u. a. über die Philosophie Günther Anders', das Verhältnis des Menschen zu Medien und Technik, Methoden der Philosophie und das Anthropozän.Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen.+++Werbefr...
2024-05-20
1h 10
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophin Nadja Germann über arabische sowie inter- und transkulturelle Philosophie #40
Über Al-Farabi, Menschenbilder und mehrNadja Germann ist Professorin für Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der ›Arabischen Philosophie‹, Philosophie des Mittelalters und inter-, und transkulturellen Perspektiven in der Philosophie.In der 40. Folge des Narabo-Podcasts sprechen wir mit ihr u. a. über die Fragen, warum sich der Fokus auf europäische Philosophie bis heute so hartnäckig hält, was arabische Philosophie ist und wie man sich inter-, und transkulturelles Philosophieren vorstellen kann.Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen.+++Werbefr...
2024-05-06
1h 09
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Liebe - Über die Komplexität eines Phänomens - Mit Veronika Fischer #39
Über Gefühle, Normen und Politik des LiebensVeronika Fischer studierte Literatur und Philosophie und ist heute als freie Journalistin tätig. In ihrem Buch untersucht sie das komplexe Phänomen der Liebe und macht es aus seinen verschiedenen Perspektiven einem breiten Publikum zugänglich.+++Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann unterstütze unsere Arbeit über PayPal.+++In ihrem Buch ›Liebe‹...
2024-04-22
45 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Kulturwissenschaftlerin Marion Mangelsdorf über Gender Studies und Muße #38
Über Geschlecht, Macht, Transdisziplinarität und mehrMarion Mangelsdorf ist Kulturwissenschaftlerin und Philosophin. Seit 2015 ist sie Geschäftsführerin der Freiburger Gender Studies am Zentrum für Anthropologie und Gender Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.In der 38. Episode des Narabo-Podcasts steht die Frage nach Gender, Macht und Muße im Mittelpunkt. Es wird besprochen, was Gender Studies ist, warum so viele Vorurteile dagegen bestehen, wie Muße mit Körperlichkeit und Geschlecht zusammenhängt und vieles mehr.Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen.+++Werbef...
2024-04-08
1h 01
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Was ist (philosophische) Anthropologie? - Grundlagen #42
Über die Selbstdeutung des Menschen Was ist der Mensch? Anthropologie ist die Selbstdeutung des Menschen. Ihre zentrale Frage lautet: Was ist der Mensch? Das Wort wird auf diese Weise erst im 16. Jahrhundert verwendet. Als eine wissenschaftliche Disziplin entsteht die Anthropologie aber erst im 18. und 19. Jahrhundert und bleibt lange Zeit umstritten. Diese Grundlagen-Folge bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in die (philosophische) Anthropologie und vermittelt einen groben Überblick über einige ihrer zentralen Themen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen B...
2024-03-25
30 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Klimagerechtigkeit, Klimakolonialismus und imperiale Lebensweise #41
Über Klimakrise, das Anthropozän und Moral Wie hängt die Klimakrise mit (Neo-)Kolonialismus zusammen? Der Umgang mit der Klimakrise ist eine globale Gerechtigkeitsfrage, und zwar nicht nur in die Zukunft blickend, sondern auch in die Vergangenheit. Wenn ein bestimmter Teil der Weltbevölkerung in einem Maß Rohstoffe verbraucht, dass dem Rest der Weltbevölkerung (oder zukünftigen Generationen) dadurch ihr gerechter Anteil verwehrt wird, ist das ein moralisches Versagen. Über den Zusammenhang des Klimawandels, Kolonialismus und der imperialen Lebensweise des Globalen Nordens sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in dieser Folge unter Berücksichtig...
2024-03-04
35 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Mensch-Natur-Verhältnis und Umweltphilosophie in Brasilien #40
Über Klimakrise, Nachhaltigkeit und das Anthropozän Warum gibt es in einem Land wie Brasilien kaum Umweltphilosophie? Der brasilianische Philosoph Amós Nascimento untersucht in seinem Text zur Umweltphilosophie in Brasilien die Rolle der Philosophie in der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen des Mensch-Natur-Verhältnisses, der Nachhaltigkeit und der Klimakrise. Er kommt zum Urteil, dass (brasilianische) Philosoph*innen viel mehr über die Umwelt nachdenken und schreiben müssen und argumentiert, dass die gegenwärtigen Umweltmaßnahmen in Brasilien immer noch wenig philosophische Grundlage haben. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen ko...
2024-02-19
37 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophie in Afrika und das Problem der Extraversion #39
Über Ethnophilosophie, Paulin J. Hountondji und Neokolonialismus Wie wird Afrika in der Wissenschaft und Philosophie benachteiligt? Paulin J. Hountondji war einer der bedeutendsten Philosophen aus dem afrikanischen Kontinent. Über seinen Artikel „Recapturing“ (1992) sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in der zweiten Folge des Formats ›peripher‹. Hountondji beschreibt unter dem Stichwort Extraversion die Mechanismen der Ungerechtigkeit in der globalen Wissensproduktion aus der Perspektive Afrikas. Wir sprechen außerdem über Hountondjis Kritik der Ethnophilosophie und decken in einer Quizfrage auf, wer der erste Schwarze Philosoph Deutschlands war. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentli...
2024-02-05
41 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Ungerechtigkeit in der Wissenschaft und Philosophie #38
Über Eliteuniversitäten, Wissensproduktion und den Globalen Süden Sind Chancen und Ressourcen in der Wissenschaft gerecht verteilt? Der Sozial- und Medienwissenschaftler Márton Demeter analysiert die globale Wissensproduktion mit einem Fokus auf den Globalen Süden. Über sein Buch „Academic Knowledge Production and the Global South. Questioning Inequality and Under-representation“ (2020) sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele in der ersten Folge des Formats ›peripher‹. Demeter untersucht, warum 90% der wissenschaftlichen Artikel im Globalen Norden publiziert werden und deckt verschiedene Mechanismen der Ungerechtigkeit und Diskriminierung in der globalen Wissensproduktion auf. Wir sprechen außerdem über den Hintergründe des neuen For...
2024-01-22
39 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Trailer: Narabo
Philosophie im 21. Jahrhundert In diesem Podcast sprechen Roxana Rentsch und Lukas Kiemele über wenig bekannte Themen und Personen der Philosophie und führen außerdem Interviews mit Expert*innen aus der Philosophie und angrenzenden Gebieten zu ihrer Arbeit, ihrem Werdegang und der Aktualität ihrer Forschung. Das Projekt Narabo verfolgt das Ziel, den Transfer philosophischer Inhalte in unterschiedliche Bereiche der Öffentlichkeit zu suchen. Unser Ziel ist es, den Kontakt zu philosophischen Inhalten zu fördern und für die Vielfalt philosophischer und daran anknüpfender Themen zu begeistern. Unser Podcast besteht aus drei Formaten, zwei Interviewreihen (Relevanz der Phil...
2024-01-19
00 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Relationalität der Menschenwürde - Über Behinderung und Ableismus - Mit Regina Schidel #37
Über Diskriminierung, Philosophie und mehrRegina Schidel ist promovierte Philosophin und PostDoc am Forschungszentrum Normative Ordnungen im Projekt »ConTrust – Vertrauen im Konflikt«. Dort forscht sie zum Zusammenhang von epistemischen Ungerechtigkeiten, marginalisiertem Wissen und gesellschaftlichen Vertrauensdynamiken.+++Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann unterstütze unsere Arbeit über PayPal.+++In ihrem Buch ›Relationalität der Menschenwürde Zum gerechtigkeitstheoretischen Status von Menschen mit kogn...
2024-01-08
46 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Anthropologische Argument - Über politikwissenschaftliche Anthropologie - Mit Frauke Höntzsch #36
Über politisches Denken und Handeln Die Ideengeschichtlerin und Politische Theoretikerin Frauke Höntzsch lehrt an der Universität Augsburg und arbeitet u. a. zu den Forschungsschwerpunkten der politikwissenschaftlichen Anthropologie und der liberalen Demokratie/sozialen Liberalismus. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In ihrem Buch ›Der Mensch als politisches Argument. Für eine polit...
2023-12-11
33 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Epistemische Gewalt - Über Kolonialität und Moderne - Mit Claudia Brunner #35
Über das kapitalistische Weltsystem, Kolonialismus und mehr Die Politikwissenschaftlerin Claudia Brunner arbeitet als Professorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen unter anderem die Kritische Friedens- und Konfliktforschung, Gewalt und Gewaltfreiheit, feministische Theorie und Gender Studies, sowie post- und dekoloniale Theorie. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über...
2023-11-27
54 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Vom Ich zum Wir - Über Freiheit und Verantwortung - Mit Jan Skudlarek #34
Über Individualismus, libertär-autoritäre Einstellung und mehr Der Philosoph und Autor Jan Skudlarek arbeitet als Professor für Soziale Arbeit an der Medical School Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Ethik, kollektive Intentionalität und Verschwörungsglauben. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In seinem neuesten Buch ›Wenn jeder an sich denk...
2023-11-13
44 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
KI und Klimakrise - Über Big Tech und Datenextraktivismus - Mit Paul Schütze #33
Über KI-Kapitalismus, Big Data und mehr Paul Schütze ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ethics of AI Group der Universität Osnabrück und promoviert zum Thema Klima und KI(-Kapitalismus). +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In seinen bisherigen Fachartikeln stellt er das Konzept einer nachhaltigen KI radikal in Frage und...
2023-10-31
57 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Transnationale Migration - Über neue Räume, Grenzen und Sozietät - Mit Coretta Ehrenfeld #32
Über Migrationsmodelle, Nationalismus und mehr Coretta Ehrenfeld ist Philosophin an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der migrantischen Philosophie und Sozialtheorie sowie im postkolonialem Denken. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In ihrem Buch mit dem Titel ›Philosophie der transnationalen Migration. Implikationen einer kopernikanischen Wende‹, das im transcript-Verl...
2023-10-16
41 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophie - Über ihre Grundlagen - Teil 2 - Mit Daniel-Pascal Zorn #31
Über Populärphilosophie, Analytische Philosophie und mehr Daniel-Pascal Zorn ist Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und promovierte in der Philosophie über eine Komparatistik philosophischer Denkfiguren. Seine thematischen und systematischen Arbeitsschwerpunkte sind Reflexivität sowie Logik und logische Dialektik, Argumentationstheorie und Didaktik der Philosophie. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In seine...
2023-10-02
49 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophie - Über ihre Grundlagen - Teil 1 - Mit Daniel-Pascal Zorn #31
Über Argumentationslogik, Philosophiegeschichte und mehr Daniel-Pascal Zorn ist Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal und promovierte in der Philosophie über eine Komparatistik philosophischer Denkfiguren. Seine thematischen und systematischen Arbeitsschwerpunkte sind Reflexivität sowie Logik und logische Dialektik, Argumentationstheorie und Didaktik der Philosophie. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In seinem Buc...
2023-09-19
58 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Menschenrechte - Über ihre Grenzen und das Recht auf Rechte - Mit Franziska Martinsen #30
Über Ideengeschichte, politische Partizipation und mehr Franziska Martinsen ist Professorin für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Als politische Theoretikerin arbeitet sie zu den zeitgenössischen Demokratietheorien und der Ideengeschichte der Demokratietheorie, Demokratie- und Staatskritik aus feministischer und postkolonialer Perspektive, den zeitgenössischen Menschenrechtstheorien sowie der feministischen und postkolonialen Kritik von Gerechtigkeitskonzeptionen und Menschenrechten. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde a...
2023-09-04
59 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Transhumanismus - Anthropologie der technischen Optimierung des Menschen - Mit Anna Puzio #29
Über Technofuturismus, Posthumanismus und mehr Anna Puzio ist Philosophin und Technikanthropologin. Ihre Forschungsgebiete liegen unter anderem in der Anthropologie, Technikanthropologie, Technikethik und Umweltethik. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ Ihr Buch ›Über-Menschen. Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus‹ erschien 2022 im transcript-Verlag und ist Open Access verfügbar. Über dieses Buch spric...
2023-08-20
37 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Entgrenzung - Über das Verhältnis von Technik und Biologie - Mit Marco Tamborini #28
Über Biorobotik, Wissenszirkulation und mehr Marco Tamborini lehrt an der Technischen Universität Darmstadt Philosophie sowie Wissenschafts-, Technikgeschichte und -philosophie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte und Philosophie von Biologie und Technologie und deren Hybridisierung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze unsere Arbeit über PayPal. +++ In der ersten Episode des...
2023-08-07
43 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Sonderfolge - Zwischenfazit und eine Ankündigung
Wie es mit dem Podcast weitergeht In dieser Sonderfolge stellen wir (Roxana Rentsch & Lukas Kiemele) uns vor und erklären in Kürze die Hintergründe und Entstehungsgeschichte unseres Podcasts. Außerdem nutzen wir diesen Anlass, um einige Veränderungen mitzuteilen und kündigen ein neues Podcast-Format an. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung und die positive Resonanz, die wir trotz langer Pausen und unregelmäßiger Produktion erhalten haben! Wir freuen uns immer über Feedback und sind gespannt, wie sich der Podcast weiterentwickeln wird! Narabo, der Podcast und weitere Projekte sind für uns nur du...
2023-07-31
11 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophin Andrea Günter über feministische Theorie und Geschlechterdifferenz #27
Über Beauvoir, Parmenides und mehr Andrea Günter ist Philosophin, Privatdozentin für Philosophie, u.a. an der Universität Freiburg, freischaffende Autorin und Systemische Beraterin. In ihrem neuesten Buch ›Philosophie und Geschlechterdifferenz‹ analysiert sie die mit Geschlechtertheorien verbundene Metaphysik ausgehend von Aristoteles, Platon und Parmenides bis in die Moderne. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was w...
2023-04-13
45 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophin Anke Graneß über interkulturelle Philosophie und Philosophien in Afrika #26
Über Dekolonialisierung der Philosophie und mehr Anke Graneß ist Geschäftsführerin des Reinhart Koselleck Projekts ›Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive‹ an der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Interkulturelle Philosophie, Philosophie in Afrika, Globale Gerechtigkeit und Feministische Theorie. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Förderm...
2023-03-18
52 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Systematischer Theologe Bernd Harbeck-Pingel über Friedenspädagogik und Friedensethik #25
Über das Erlernen von Frieden und mehr Bernd Harbeck-Pingel ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie der Wissenschaftliche Direktor des dortigen Friedensinstituts. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Ethik des Politischen, die Friedensethik und die Hermeneutik in den Wissenschaften. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch...
2022-12-19
44 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Henrik Jäger über chinesische Philosophie #24
Über Didaktik, Rezeption chinesischer Philosophie und mehr Henrik Jäger hat in Freiburg, Taipeh und München Sinologie, Philosophie und Japanologie studiert und lehrt derzeit an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Bereich chinesischer Philosophie. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Fördermitglied! Oder unterstütze u...
2022-12-12
41 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Frieder Vogelmann über politische Epistemologie und Verantwortung #23
Über Wirksamkeit des Wissens, Foucault und mehr Frieder Vogelmann ist Professor für Epistemology & Theory of Science am University College Freiburg und der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Epistemologie, der Kritischen Theorie und der Philosophie Michel Foucaults. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde...
2022-10-27
1h 00
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Andreas Urs Sommer über Nietzsche und Stoizismus #22
Über Populärphilosophie, Werte und mehr Andreas Urs Sommer ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Leiter der Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist Spezialist für die Philosophie Nietzsches, der Frühen Neuzeit und der Aufklärung. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Da...
2022-09-29
1h 19
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Markus Wild über Tierphilosophie und Tierethik #21
Über den Geist der Tiere, Tierleid und mehr Markus Wild ist Professor für theoretische Philosophie an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Philosophie des Geistes, die philosophische Anthropologie, die Tierphilosophie und die Philosophie der frühen Neuzeit. Im deutschsprachigen Raum prägte er den Begriff der ›Tierphilosophie‹, die drei zentrale Fragen behandelt: Können nicht-menschliche Tiere denken? Gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen nicht-menschlichen Tieren und Menschen? Wie sieht das moralische Verhältnis zwischen Menschen und nicht-menschlichen Tieren aus? Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++...
2022-09-22
1h 06
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophin Amrei Bahr über Kopierethik und #IchBinHanna #20
Über Recycling, prekäre Wissenschaft und mehr Amrei Bahr ist Juniorprofessorin für Philosophie der Information und Technik am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zur ihren Themenschwerpunkten gehören unter anderem die Ethik des Recyclings und die Kopierethik. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich der Wissenschaftskommunikation und setzt sich in den Aktionen #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für faire Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch...
2022-07-12
1h 11
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Chefredakteur Frank Augustin über das philosophische Wirtschaftsmagazin agora42 #19
Über die Wirtschaftskrise 08/09 und mehr Frank Augustin hat Geschichte und Philosophie studiert und war Redakteur beim Journal für Philosophie ›der blaue reiter‹. Zur Zeit ist er Chefredakteur des philosophischen Wirtschaftsmagazins agora42, das seit 2009 erscheint und die Lücke in den großen Themen zwischen Ökonomie und Philosophie zu schließen versucht. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir...
2022-07-05
50 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Jakob Steinbrenner über Zeichen- und Kunsttheorie #18
Über Kunst, Moral und mehr Jakob Steinbrenner studierte Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Seit 2008 ist er apl. Professor an der LMU und ab 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Sprachphilosophie, Bild- und Kulturwissenschaft sowie die Kunst- und Zeichentheorie. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen f...
2022-06-28
51 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Hauke Behrendt über soziale Teilhabe und Inklusion #17
Über das Ideal einer inklusiven Gesellschaft und mehr Dr. Hauke Behrendt ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Zu seinen Fachgebieten gehören die Sozialphilosophie und politische Philosophie mit den Schwerpunkten Inklusion/Exklusion, Soziale Teilhabe, (Anti‑)Diskriminierung, und politische Gerechtigkeit. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. D...
2022-06-21
48 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Literaturwissenschaftlerin Kristin Eichhorn über #IchBinHanna und #RelevanteLiteraturwissenschaft #16
Über prekäre Wissenschaft, moralische Ästhetik und mehr Kristin Eichhorn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn. Zur Zeit vertritt sie eine Professur für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Neben ihren Arbeitsschwerpunkten in der Literatur des 18. Jahrhunderts, des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart sowie der moralischen Ästhetik setzt sie sich in den Aktionen #RelevanteLiteraturwissenschaft, #95vsWissZeitVG und #IchBinHanna für eine Debatte zur gesellschaftlichen Relevanz der literaturwissenschaftlichen Arbeit und für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Lehre im wissenschaftlichen System ein. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du a...
2022-06-14
40 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Politikwissenschaftler André Bächtiger über deliberative Demokratie #15
Über Demokratieformen, politische Kommunikation und mehr André Bächtiger ist Professor für Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Ziel seiner Forschung ist es zu verstehen, wie wir unsere Demokratien durch Kommunikation und Deliberation erneuern können. Dabei steht im Mittelpunkt, neue Verbindungen zwischen normativer Theorie und empirischer Politikwissenschaft zu entwickeln sowie normative Ideen in praktische Anwendungen umzusetzen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld...
2020-12-07
59 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Politikwissenschaftler Patrick Bernhagen über Demokratie und Lobbyismus #14
Über Probleme der Demokratie, Einfluss von Lobbyist*innen und mehr Patrick Bernhagen ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Leiter der Abteilung für Politische Systeme und Politische Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem im Bereich von Themen wie Lobbying, Wahlbeteiligung, und -verhalten. In dieser Episode gehen wir auf Grundzüge dieser Themen ein und besprechen darunter auch die Probleme der Demokratie und Einfluss von Lobbyist*innen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Phi...
2020-12-01
1h 05
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Konfuzianismus - Über ren, li, Familie und Kultur - Teil 2 - #6
Der Konfuzianismus prägt die Kultur Chinas in jedem Bereich bis heute. In der sechsten Folge erarbeiten wir in zwei Teilen einen grundlegenden Überblick zur konfuzianischen Tradition, darunter ein Abriss ihrer Geschichte und die wichtigsten chinesischen Begrifflichkeiten.
2020-09-11
24 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Konfuzianismus - Über ren, li, Familie und Kultur #6
Der Konfuzianismus prägt die Kultur Chinas in jedem Bereich bis heute. In der sechsten Folge erarbeiten wir in zwei Teilen einen grundlegenden Überblick zur konfuzianischen Tradition, darunter ein Abriss ihrer Geschichte und die wichtigsten chinesischen Begrifflichkeiten.
2020-09-06
23 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Stoizismus - Über Seelenruhe und das glückliche Leben #5
Der Stoizismus wird oft als Gegenspieler zum Epikureismus gehandelt, wobei die beiden philosophischen Strömungen interessanterweise auf demselben ethischen Fundament aufbauen. In der fünften Folge klären wir die Grundgedanken des Stoizismus und betrachten Senecas Ausführung über Zeitlichkeit.
2020-07-29
27 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Epikureismus - Über Lust, Gott und den Tod #4
Der Epikureismus ist eine philosophische Strömung der Antike, die parallel zum Stoizismus bis ins siebte Jahrhundert wirkte. In der vierten Folge klären wir die Grundgedanken des Epikureismus und betrachten die damit zusammenhängende Argumentation, dass der Tod keine Bedeutung für uns habe.
2020-07-15
24 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Nikomachische Ethik - Aristoteles über das gute Leben #3
Aristoteles ist neben Platon der bedeutendste unter den antiken griechischen Philosophen. Mit Siebzehn ging er im Jahre 367 v.u.Z. nach Athen, um dort an der von Platon gegründeten Schule, der berühmten Akademie, Philosophie zu studieren. In der dritten Episode betrachten wir die ersten zwei Bücher der Nikomachischen Ethik und untersuchen dabei, warum man laut Aristoteles glücklich lebt, wenn man tugendhaft ist.
2020-06-17
26 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Platons Politeia - Gerechtigkeit als Grundlage des guten Lebens #2
Platon lebte zwischen dem fünften und vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Als antiker griechischer Philosoph zählt er neben seinem Lehrer Sokrates und seinem Schüler Aristoteles zu den einflussreichsten Denkern der abendländischen Geschichte. In der zweiten Episode betrachten wir eine originelle Argumentation Platons, die Gerechtigkeit als Grundlage des guten Lebens darstellt.
2020-06-03
26 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Einführung und Formalia - Über Sinn und das gute Leben #1
Was heißt es überhaupt danach zu fragen, was der Sinn des Lebens ist? Und was heißt es zu fragen, was ein gutes Leben ist? In diesem neuen Format lade ich dich dazu ein, unterschiedlichste vorwiegend philosophische aber auch psychologische Ideen über den Sinn des Lebens und das Konzept des guten Lebens systematisch zu reflektieren.
2020-05-20
20 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Lehrerin Petra Enz-Meyer - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #13
Über Ethikunterricht an Schulen Petra Enz-Meyer unterrichtet Ethik, Englisch und Deutsch in der gymnasialen Oberstufe und spricht mit uns in der dreizehnten Folge des Narabo-Podcasts über die Funktion des Ethikunterrichts an Schulen. Folge 13 des Narabo-Podcasts stellt eine Bonus-Episode dar, mit der die erste Staffel zum Reihe der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit vorerst abgeschlossen ist. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen uns...
2020-02-13
20 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophiehistorikerin Anne Eusterschulte - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #12
Über philosophische Arbeit, Neuzeit und Interdisziplinarität Anne Eusterschulte ist seit 2007/08 Professorin für Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die Philosophie der Renaissance und der Frühen Neuzeit sowie die Mittelalterliche Philosophie. In der zwölften Folge des Narabo-Podcasts zur Reihe der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit sprechen wir zum einen über die Methode der philosophischen Forschung und zum anderen über das Konzept der Philosophiegeschichte. Damit gehen wir auf spannende Aspekte ein, wie etwa auf den, was unser Verständnis von Geschichte und Philosophie formt.
2020-02-07
50 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Tim Henning - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #11
Über Ethik, Kant und mehr Prof. Dr. Tim Henning, Inhaber des Lehrstuhls Praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie an der Universität Stuttgart, ist bei uns zu Gast in der elften Folge des Narabo-Podcasts. Hennings Forschungsschwerpunkte liegen in Fragen der angewandten Philosophie, der Ethik Immanuel Kants, der Metaethik sowie der Theorie praktischer Rationalität. Wir gehen unter anderem auf Kants Ethik und dessen Bedeutung für die heutige Zeit ein, sowie auf unsere Verantwortung gegenüber anderen Lebewesen und den Status von Personen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++
2020-01-30
44 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Daniel Martin Feige - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #10
Über Design, Kunst und Videospiele Daniel Martin Feige ist Professor für Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Feige hat seine Forschungsschwerpunkte unter anderem in der Philosophischen Ästhetik, Philosophie der Kunst und Philosophie des Designs sowie in der Philosophie der Musik, des Computerspiels, des Films und der Literatur. Wir besprechen mit ihm zum einen grundlegende Fragen zu Design, der Ästhetik und Kunst, zum anderen die Rolle der Philosophie innerhalb dieser Felder. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++
2020-01-23
44 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophin Anja Berninger - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #9
Über Psychologie, Konfuzianismus und mehr Anja Berninger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am philosophischen Institut der Universität Stuttgart. Sie studierte neben Philosophie auch Musikwissenschaft und Psychologie, mitunter in Nanjing und hat ihre Fachgebiete im Bereich Emotionen und Empathie, Gedächtnis und Erinnerung bei Individuen und Gruppen sowie der ethischen Bedeutung von Manieren unter besonderer Berücksichtigung konfuzianischer Positionen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unser...
2020-01-16
37 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Stefan Gosepath - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #8
Über Gerechtigkeit, Sinn und Verantwortung Stefan Gosepath, seit 2012 Professor für Praktische Philosophie an der FU Berlin, ist Philosoph und Kodirektor der Kolleg-Forschergruppe "Justitia Amplificata". Gosepath hat seine Arbeitsschwerpunkte in der politischen Philosophie, insbesondere Theorien der (globalen) Gerechtigkeit, Gleichheit und Demokratie und spricht mit uns in der achten Folge des Narabo-Podcasts unter anderem über diese Themen. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer...
2020-01-09
49 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Gunter Gebauer - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #7
Über Wittgenstein, Fußball und mehr Gunter Gebauer, emeritierter Professor an der FU Berlin, ist Philosoph, Sportwissenschaftler und Linguist mit Arbeitsschwerpunkten in der Anthropologie, Sprachphilosophie und Sozialphilosophie. Gebauer spricht mit uns in der siebten Folge des Narabo-Podcasts unter anderem über Emotionen, Wittgenstein und Fußball. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde...
2019-12-12
1h 03
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosophin Dina Emundts - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #6
Über Kant, Hegel und mehr Philosophin Prof. Dr. Dina Emundts, unter anderem tätig als Präsidentin der Internationalen Hegelvereinigung, spricht in der sechsten Folge des Narabo-Podcasts zum Thema ›Welche Relevanz hat Philosophie in der heutigen Zeit?‹ unter anderem über den Deutschen Idealismus. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffentlichkeit tragen kostet viel Zeit - und auch Geld. Unsere Arbeit wird von regelmäßigen Beiträgen unserer Zuhörer*innen finanziert. Dir gefällt, was wir machen? Dann werde auch ein Förder...
2019-12-05
40 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Wilhelm Schmidt-Biggemann - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #5
Über Religionsphilosophie und mehr Seit 1989 ist Wilhelm Schmidt-Biggemann Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. In der fünften Folge des Narabo-Podcasts ›Philosophie im 21. Jahrhundert‹ zum Thema der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit spricht er mit uns unter anderem über Religionsphilosophie. Wir sprechen unter anderem über die Fragen, was Religion und Religionsphilosophie eigentlich sind, ob wir heutzutage wieder mehr Religion brauchen und wieso wir den Gottesglauben nicht loswerden können. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video anschauen. +++ Werbefreie Podcasts machen und Philosophie in die Öffen...
2019-11-28
41 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Soziologe Hans-Peter Müller - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #4
Über Sinn, Bildung und mehr Hans-Peter Müller ist seit 1992 Professor für allgemeine Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und bei uns zu Gast in der vierten Folge des Narabo-Podcasts ›Philosophie im 21. Jahrhundert‹ zum Thema der Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit. Herr Müller ist seit 2019 Mitglied des Vorstands in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Als Soziologie hat er seine Forschungsgebiete unter anderem im Bereich der Soziologie der Lebensführung, Klassiker der soziologischen Theorie, Bildung und Gesellschaft sowie Sozialstruktur und Ungleichheit. Themen des Gesprächs sind unter anderem die Fragen, wie...
2019-11-21
33 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Philosoph Philipp Hübl - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #3
Über die Rolle von Philosoph*innen und mehr Hübl war von 2012 bis 2018 Juniorprofessor für Theoretische Philosophie an der Universität Stuttgart und forscht unter anderem in der Philosophie des Geistes, Handlungstheorie, Sprachphilosophie, Metaphysik und Wissenschaftstheorie. Themen des Gesprächs sind unter anderem Hübls neuestes Buch ›Die aufgeregte Gesellschaft: Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken‹, die Fragen ›Was ist Philosophie?‹ und ›Sollten sich Philosoph*innen deutlicher in der Öffentlichkeit positionieren?‹ Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. Wenn dir der Podcast gefällt, würden wir uns seh...
2019-11-14
46 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Catrin Misselhorn über Maschinenethik - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #2
Über Künstliche Intelligenz, Roboter und Maschinenethik Frau Prof. Dr. Catrin Misselhorn ist seit 2019 Professorin für Philosophie an der Georg-August Universität Göttingen. Im Zeitraum von 2012 bis 2019 war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der Universität Stuttgart und ist bei uns zu Gast in der zweiten Podcast-Folge. Frau Misselhorn forscht aktuell unter anderem zu philosophischen Problemen der künstlichen Intelligenz und Roboter- und Maschinenethik. Diese beide Themen sind Inhalt der zweiten Folge des Narabo-Podcasts zum Thema ›Welche Relevanz hat Philosophie in der heutigen Zeit?‹ Einen Auszug aus dem Gespräch kan...
2019-11-07
36 min
Narabo - Philosophie im 21. Jahrhundert
Medizinethiker Hans-Jörg Ehni - Relevanz der Philosophie in der heutigen Zeit #1
Über Sterbehilfe, Gerontologie und Medizinethik Medizinethiker Prof. Dr. Hans-Jörg Ehni, tätig als stellvertretender Direktor und außerplanmäßiger Professor am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen, spricht in der ersten Folge des Narabo-Podcasts zum Thema ›Welche Relevanz hat Philosophie in der heutigen Zeit?‹ unter anderem über über Tod, Altern und Sterbehilfe. Einen Auszug aus dem Gespräch kannst du auf YouTube als Video ansehen. Wenn dir der Podcast gefällt, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du die Inhalte mit Freunden und Bekannten teilst. +++ We...
2019-10-29
42 min