Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lukas Widmer

Shows

Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizBonus: PRONTO - Meditation im Alltag mit Stephan EbnerIn dieser Bonusfolge stellt Stephan Ebner sein Modell PRONTO vor – eine alltagstaugliche Praxis zur Kultivierung von Bewusstheit, die ohne religiöse Begriffe auskommt, aber tief in kontemplativen Traditionen wurzelt. PRONTO steht für:Pause – Recognize – Open – Notice – Trust – OngoingDie sechs Schritte bilden ein Rad, das nicht einmal durchlaufen wird, sondern sich immer wieder dreht – mitten im Leben: beim Zähneputzen, auf dem Hundespaziergang, an der Kasse. Stephan verbindet psychologisches, meditationsbasiertes und spirituelles Erfahrungswissen zu einem säkularen Bewusstseins-Training, das sowohl zugänglich als auch substanziell ist.Mit dabei ist auch eine kurze geführte Meditation...2025-08-011h 04Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizPsychedelika und Meditation mit Helena AicherDr. Helena Aicher ist Psychologin, Forscherin und psychologische Psychotherapeutin in fortgeschrittener Ausbildung. Sie verbindet klinische Praxis mit Forschung an veränderten Bewusstseinszuständen – insbesondere unter dem Einfluss psychedelischer Substanzen. Ihr besonderes Interesse gilt den Parallelen zwischen Psychedelika, Meditation und Atemarbeit. Als eine der wenigen Fachpersonen in der Schweiz bewegt sie sich sowohl therapeutisch wie auch wissenschaftlich an dieser Schnittstelle.Im Gespräch erzählt Helena, wie ihre frühe Faszination für mystische Erfahrungen sie zur Psychologie führte – und später zur Forschung mit Psilocybin, Ayahuasca und anderen Substanzen. Sie war Teil des Teams um Franz Vollenweider...2025-07-041h 28Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizKrisen, Dankbarkeit und Bewusstsein mit Stephan EbnerStephan Ebner ist Vater, ehemaliger Finanzchef des St. Claraspitals in Basel und langjähriger Achtsamkeitslehrer. In diesem sehr persönlichen Gespräch reflektiert er sein Leben zwischen beruflicher Verantwortung, familiären Herausforderungen und spiritueller Praxis. Ausgangspunkt ist eine tiefe Erschütterung: der Suizid seiner Frau. Offen spricht Stephan über Trauer, Dankbarkeit und die gleichzeitige Präsenz widersprüchlicher Gefühle.Sein Lebensweg führt vom katholischen Messdiener über Interesse am Jesuitenorden bis hin zum Mahāmudrā und Dzogchen. Stephan beschreibt, wie sich spirituelle Fragen früh in seinem Leben manifestierten und ihn über Jahrzehnte begleiteten. Besonders prägend war ein Erle...2025-06-061h 37Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizVipassana, Mahamudra und Lebenspraxis mit Rainer KünziEin Gespräch über Meditation, Emotionen und innere Reifung – zwischen Vipassana, Mahamudra und dem ganz normalen Leben.Rainer Künzi ist Dharma-Lehrer und ehemaliger Kinder- und Familienpsychotherapeut. Seit den 1980er-Jahren praktiziert er Vipassana, später kamen Lojong und Mahamudra aus der tibetischen Tradition hinzu. Er erzählt, wie sich sein Weg über Jahrzehnte entfaltet hat – getragen von innerer Suche, Alltagspraxis und einem tiefen Interesse an der Verbindung von Meditation und Emotion.Rainer spricht über herausfordernde Aspekte des Weges – über Verspannung durch inneren Ehrgeiz, über Reizbarkeit, Stolz und Kontrollmuster. Und darüber, wie sich seine Haltung im Lauf der Jahre...2025-05-021h 40Kirche im KontrafunkKirche im KontrafunkKirche im Kontrafunk: „Was hindert dich daran, aus den Quellen Gottes zu trinken?“An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung einer katholischen Messe vom 23. März aus der Herz-Jesu-Kirche in Oerlikon, einem Quartier der Stadt Zürich. Aufgrund der Industrialisierung zogen Mitte des 19. Jahrhunderts etliche Arbeiter auch aus katholischen Gegenden nach Oerlikon. Dadurch entstand der Wunsch nach dem Bau einer katholischen Kirche. Am 1. Juli 1892 wurde der Grundstein zur Herz-Jesu-Kirche gelegt. Nach einer Bauzeit von nicht mal einem Jahr konnte im Juni 1893 der Neubau eingesegnet und dem Heiligen Herzen Jesu geweiht werden. In den folgenden Jahrzehnten folgten umfangreiche Um- und Ausbauten; erst 1946 erhielt die Kirche ihre noch heute sichtbare Form. Die Predigt zum 13. Kapitel de...2025-04-1355 minMeditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizKörper, Geist und Dzogchen mit Christine AlbrechtChristine Albrecht ist Coach, Therapeutin und langjährige Praktizierende verschiedener buddhistischer Traditionen. Sie hat kürzlich ein zehntägiges Dunkelretreat absolviert – eine intensive Erfahrung. Sie erzählt, wie sich in der völligen Dunkelheit Meditation, Körperarbeit und tiefes inneres Erforschen verdichten und welche Erkenntnisse daraus entstehen.Ein zentrales Thema ist Dzogchen, die höchste Lehre des tibetischen Buddhismus. Wie kann man diesen Zustand von Gewahrsein im Alltag integrieren? Welche Missverständnisse gibt es rund um das «Ego zerschlagen»? Und warum kann ein zu früher oder rein intellektueller Zugang zu Dzogchen problematisch sein?Wir sprechen über...2025-04-041h 27Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizAlltagspraxis, Achtsamkeit und Appenzeller-Zen mit Dagmar JauernigDagmar Dipabodhi Jauernig ist Dharmacharya (Lehrerin) in der Sati-Zen-Linie im Haus Tao im Appenzell. Sie ist ausgebildete Informationsspezialistin, Yoga-Lehrerin und ordinierte Zen-Praktizierende. In diesem Gespräch reflektiert sie über ihre spirituelle Reise, die prägenden Einflüsse und die Bedeutung von Ritualen in ihrer Praxis.Ein zentrales Thema ist die Verbindung von Achtsamkeitsmeditation und unmittelbarer Einsicht, wie sie in der Sati-Zen-Linie geübt wird. Dagmar gibt Einblicke in die Non-Dualität im Zen, spricht über Erleuchtung und betont die enge Verknüpfung von Achtsamkeit und Einsicht.Zudem diskutieren wir die Frage, wie der Buddhismus im Westen i...2025-03-071h 30Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizEin Blick hinter die Kulissen mit Lukas WidmerLukas Widmer ist Gastgeber von Meditationsszene Schweiz. In dieser besonderen Episode schlüpft er in die Rolle des Gesprächspartners und spricht mit Martin Föhn im Rahmen der Veranstaltung «Stille in Basel» über die Entstehung und Entwicklung seines Podcasts. Lukas spricht über das Ziel des Podcasts, nämlich tiefe Gespräche mit langjährigen Meditieren zu führen und deren transformative Erfahrungen durch die Meditation zu beleuchten, inspiriert von ähnlichen Formaten im angelsächsischen Raum.Er reflektiert, wie er seine Gäste auswählt und dabei eine Vielfalt an Perspektiven einbezieht, um unterschiedliche Wege zur Meditation und die damit verbun...2025-02-0736 minMeditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizDie Natur des Geistes im Schneesturm mit Edwin EgeterIn dieser Bonusepisode nehme ich dich mit ins Schneegestöber auf einen nächtlichen Spaziergang mit Edwin Markus Egeter. Wir sprechen über spannende Themen rund um seine Dissertation zur Philosophie des Geistes wie die Identitätstheorie und die Frage, ob Bewusstsein nur eine Illusion ist. Edwin gibt Einblicke in die Limitationen von bildgebenden Verfahren bei der Erforschung des Bewusstseins, die Rolle von Qualia und die philosophische These des Panpsychismus. Darüber hinaus diskutieren wir praktische Anwendungen seiner Arbeit und wie die Auseinandersetzung mit solchen Fragen helfen kann, die Welt anders wahrzunehmen – von der Verobjektivierung der Umw...2025-01-1746 minMeditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizMeditation und Philosophie mit Edwin EgeterEdwin Markus Egeter ist promovierter Philosoph, Meditationslehrer und interdisziplinärer Denker. Zwischen 1991 und 2001 lebte er in Indien und Südostasien, wo er sich intensiv mit Meditation, Pranayama und der Philosophie des Ostens und Westens auseinandersetzte. Heute ist er Vorstandsmitglied im Haus der Besinnung in Dicken, wo er stille Wochenenden und Kurse anbietet. Im Gespräch gibt Edwin Einblick in seine persönlichen Erfahrungen: Ein tiefes Erlebnis, das ihn in jungen Jahren zur Meditation brachte, sowie seine Eindrücke in Indien, wo er in Ashrams lebte und die Patanjali-Sutras studierte. Er spricht über die Bedeutung von Philosophie für die Me...2025-01-031h 24Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizAchtsamkeit und Mitgefühl bei Schmerz mit Christiane WolfDr. Christiane Wolf ist Gynäkologin, Achtsamkeitslehrerin und Autorin mit tiefem Verständnis der buddhistischen Vipassana-Tradition. Sie lebt in den USA und kombiniert in ihrer Arbeit ihr Wissen in westlicher Medizin mit meditativen Praktiken. Im Mittelpunkt unseres Gesprächs steht ihr neues Buch ⁠Achtsamkeit und ⁠⁠Selbstmitgefühl⁠⁠ bei chronischen Schmerzen⁠, in dem sie Techniken zur Schmerzbewältigung durch Achtsamkeit und Mitgefühl vermittelt. Christiane erklärt, wie Menschen durch die Praxis mit chronischen Schmerzen einen neuen Umgang finden können – nicht durch das Vermeiden, sondern durch das neugierige Annehmen des Schmerzes und die Kultivierung von Selbstmitgefühl. Christiane teilt wert...2024-12-061h 21Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizLoslassen und Annehmen mit Ursula FlückigerUrsula Flückiger berichtet in diesem Gespräch über ihren Weg vom Schweizer Berufsalltag hin zu einer tiefen Meditationspraxis im buddhistischen Kloster. Sie gibt dabei Einblicke, wie sie zur Meditation fand und welche Rolle die Praxis in ihrem Leben spielt. Ursula wuchs in einem Umfeld auf, in dem Spiritualität keine grosse Rolle spielte. Erst durch eine schwierige Beziehung und die Begegnung mit der Meditationspraxis, inspiriert von Ajahn Sumedho, fand sie zur Meditation. Ihre erste Retreat-Erfahrung brachte eine grosse innere Entspannung und die Erkenntnis, dass das Leben oft schwieriger ist, als man es gerne hätte – eine Einsicht...2024-11-011h 32Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizBuddhismus und Sandspieltherapie mit Martin KalffMartin Kalff ist Meditationslehrer, Dozent und Sandspieltherapeut. Er gehört zu den Pionieren des tibetischen Buddhismus in der Schweiz und ist Mitbegründer des buddhistischen Zentrums Zollikon. In den 60er-Jahren reiste er nach Indien und kam in Kontakt mit bedeutenden Lehrern wie dem Dalai Lama und Geshe Rabten. Seine tiefe Verbindung zum tibetischen Buddhismus und seine therapeutische Arbeit mit der von seiner Mutter entwickelten Sandspieltherapie prägen sein Wirken bis heute. Im Gespräch erzählt Martin, wie seine Kindheit und die Begegnung mit einem tibetischen Mönch sein Leben prägten. Er gibt Einblicke in seine spiritu...2024-10-041h 31Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizNon-Dualität und verkörperte Meditation mit Leela SutterLeela Sutter ist Yogini, Yogalehrerin, Energieheilerin und studierte Theologin. Schon von Kindesbeinen an spürte sie, dass es da noch mehr geben muss. Früh begann sie sich mit Yoga und Meditation auseinanderzusetzen. Ihre akademische Suche führte sie zu einem Master in Theologie an der Universität Zürich, doch ihre tiefsten Erkenntnisse fand sie auf der Yogamatte. Heute hilft sie Menschen, ihre Nervensysteme neu auszurichten und ihren Körper zu heilen. Im Gespräch teilte Leela ihre persönliche Reise: Von ihren ersten Meditationserfahrungen in ihren 20ern bis hin zu einem intensiven Erwachenserlebnis, das ihre spirituel...2024-09-061h 26Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizMeditation, Wissenschaft und Spitzensport mit Diego HangartnerDiego Hangartner hat sich über drei Jahrzehnte der äusseren, wissenschaftlichen Erforschung und der internen, meditativen Erkundung von Geist und Bewusstsein gewidmet. Mit einem Hintergrund in Pharmazie und Psychopharmakologie von der ETH Zürich und einem siebenjährigen Studium am Institute für Buddhist Dialectics (IBD) in Dharamsala, kombiniert er westliche Wissenschaft mit tiefen Einblicken in östliche meditative Praktiken. Im Gespräch teilt Diego Hangartner seine vielfältigen Erfahrungen und gibt Einblicke in seinen beeindruckenden Lebensweg. Er spricht über die Bedeutung von mentaler Stärke und die Rolle von Meditation und Achtsamkeit im täglichen Leben und im Spitzenspor...2024-07-051h 27Studio Schweizer MonatStudio Schweizer MonatMacher und Denker #5: Peter Hettich und Kathrin Widmer GublerKathrin Widmer Gubler, Mitinhaberin und Verwaltungsrätin der GBL Gubler AG, und Peter Hettich, Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen, sprechen über die zunehmende Regulierung, schwindende Eigenverantwortung und richterliche Anmassungen. Die Fragen stellen Ronnie Grob, Chefredaktor des Schweizer Monats, und sein Stellvertreter Lukas Leuzinger. Diese Folge wurde im James Joyce in Zürich am 5. Juni 2024 aufgezeichnet.2024-06-1052 minMeditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizZen, Koans und Leadership mit Anna GammaDr. Anna Gamma ist Unternehmerin, Psychologin und Zen-Meisterin. Nach ihrem Studium der Psychologie und Philosophie promovierte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Zürich. Sie war leitend in verschiedenen Institutionen tätig, darunter als Geschäftsleiterin des Lassalle-Instituts ab 2000, wo sie Seminarprogramme und Leadership- sowie Coaching-Lehrgänge entwickelte. Seit 2017 ist sie Lehrbeauftragte an der Executive School der Universität St. Gallen. 2006 gründete sie mit Dr. Gerhard Hüppi das Zen-Zentrum Offener Kreis in Luzern und eröffnete 2015 das ANNA GAMMA Institut für Zen und Leadership. Im Gespräch teilt Anna Gamma ihre persönliche Reise...2024-06-071h 31Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizSufismus, Rumi und die Suche nach der Einheit mit Peter Hüseyin CunzPeter Hüseyin Cunz ist einer von nur vier Scheichs des Mevelvi-Ordens im Westen. Der Orden geht zurück auf Celaleddi Rumi, den persischen Poeten des 13. Jahrhunderts, und gehört zum Sufismus, den mystischen Strömungen im Islam. Peter war, wie er erzählt, schon immer ein Suchender. Als studierter Elektroingenieur arbeitete Peter im Nahen Osten, im südlichen Afrika und später als Sektionschef im Bundesamt für Energie. Die Liebe brachte ihn zum Islam, und innerhalb des Islam führte ihn seine Suche zum Mevlevi-Orden. Für Peter, der schon immer auf der Suche nach tieferem spirituellen Verständnis...2024-05-031h 28Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizMeditation und innere Stimmen mit Isis BianzanoIsis Bianzano ist eine erfahrene Meditations- und Dharmalehrerin, deren spirituelle Reise 1983 begann. Ihre erste tiefe Begegnung mit der Meditation hatte sie in einem tibetisch-buddhistischen Kloster in Nepal und setzte diese in einem Vipassana-Retreat in Bodh Gaya, Indien, fort. Diese tiefgreifenden Erfahrungen motivierten sie, verschiedene buddhistische Traditionen sowohl in Europa als auch in Asien und Amerika zu erkunden. Isis hat eine fünfjährige Ausbildung zur Meditations- und Dhammalehrerin bei Fred von Allmen absolviert und leitet seit 2008 Meditationsretreats und Kurse verschiedener Längen. Daneben war sie in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit tätig, 20 Jahre als Dozentin an der Zürcher...2024-04-051h 17Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizZen und Kommunikation mit Roberta SteuderRoberta Steuder ist Zen-Nonne, diplomierte psychologische Beraterin und systematische Aufsteller-Coach. Sie ist Co-Leiterin im Zen-Zentrum Scheunenberg in Wengi bei Büren. Zusammen mit ihrem Mann leitet sie verschiedene Kurse und Ausbildungen, darunter die einjährige Ausbildung «Ganzheitliche Kommunikation». Sie praktiziert Zen seit 1997 und ordinierte 2018 zur Nonne. Im Gespräch erzählt sie, was Religion in der Kindheit für sie bedeutete, wie sie eine Ausbildung machte und eine Familie gründete. Wie sie in einer Treuhandfirma Karriere machte und als Chief Financial Officer, HR-Verantwortliche und Berufsbildnerin tätig war. Ihre Begegnung mit Zen lenkte ihr Leben schliesslich in eine n...2024-03-011h 20mal ehrlichmal ehrlichWas brauchen wir für ein erfülltes Leben?Gespräch mit Psychologe Lukas Klaschinski Wir suchen im Leben nach Glück und Sinnhaftigkeit und schieben unangenehme Gefühle gerne weg. Doch der Psychologe Lukas Klaschinski sagt: "Es geht nicht nur ums Glücklichsein, sondern um ein intensives Lebensgefühl." Wenn wir gewisse Emotionen runterfahren, fühlt sich alles weniger intensiv an - auch das Tolle. Und dann halten wir irgendwann inne und denken: War's das schon? Lukas Klaschinski ging es so. Nach einem aufrüttelnden Erlebnis merkte er, dass er sein bisheriges Leben wie durch eine Milchglasscheibe geführt hatte. Nicht wirklich in Verbindung mit sich und...2024-02-0557 minMeditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizBraucht Meditation Tradition? mit Roland DörigRoland Dörig, Meditationslehrer und Achtsamkeitstrainer, verbindet in seiner Arbeit bei Mindfulmind sowohl psychologische Kenntnisse als auch eine reiche Palette aus verschiedenen Meditationstraditionen. Nach seinem Psychologiestudium an der Universität Zürich und weiterführenden Ausbildungen, unter zum Meditationslehrer, teilt er heute sein Wissen in Retreats, Workshops und individuellen Sitzungen. Rolands Reise zur Meditation begann mit einem Interesse für Urvölker und mystische Rituale, was sich in seiner Jugend durch das Spielen des Didgeridoo manifestierte. Diese frühen Erfahrungen bildeten den Grundstein für seine spätere Meditationspraxis. Ein Praktikum in einer psychosomatischen Klinik, vertiefte sein Interesse und führte schli...2024-02-021h 15docsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen solltendocsdigital - Digitale Tools & Trends, die innovative Ärzte und HealthTech-Experten kennen solltenMentalis - Die digitale Nachsorge zur Vermeidung des Drehtüreffekts in der Psychiatrie - Eine Blaupause? I 127Dr. Christian Aljoscha Lukas I Managing Director @ mentalis | Researcher | E-Mental-Health. Im heutigen Podcast und Videocast widmen wir uns einem innovativen Ansatz in der psychischen Nachsorge. Mentalis, gegründet von Dr. Christian A. Joscha Lukas, ein Die Notwendigkeit digitaler Nachsorge Viele Patienten mit psychischen Erkrankungen stehen nach einem Klinikaufenthalt vor der Herausforderung, geeignete Weiterbetreuung zu finden. Hier setzt Mentalis an. Mit einer Kombination aus einer Therapie-App und menschlichem Kontakt bietet das Unternehmen eine hybride Nachsorge, die eine Brücke zwischen stationärer und ambulanter Betreuung schlägt. Dieses Modell ist umso relevanter, da die Verfügbarkeit von Psychotherapieplätzen oft begren...2024-01-2240 minMeditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizAchtsamkeit trifft Konfliktmanagement mit Karma LobsangDr. Karma Lobsang ist eine erfahrene Mediatorin und gleichzeitig Meditationslehrerin, die sich mit der Verbindung von Achtsamkeit und Konfliktmanagement. Mit tibetischen Wurzeln in der Schweiz geboren und aufgewachsen, hat sie einen umfassenden akademischen Hintergrund, der allgemeine Pädagogik, pädagogische Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft umfasst. Sie ist nicht nur als Mediatorin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Bern am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen tätig, sondern auch als MBSR-Lehrerin und zertifizierte Meditationsleiterin vom Tibet-Institut Rikon sowie als Lehrerin für Lu Jong, das tibetische Heilyoga. In unserem Gespräch gab Karma Lobsang Einblicke in ihren per...2024-01-051h 26Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizIgnatianische Exerzitien mit P. Martin Föhn SJMartin Föhn ist Jesuiten-Pater und in der Spezialseelsorge der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt im Bereich Bildung und Spiritualität tätig. Geboren und aufgewachsen im Muotathal, hat er nach einer Ausbildung zum Landwirt und einem Studium der Religionspädagogik sechs Jahre lang Religion unterrichtet und in der Jugendarbeit gearbeitet. 2010 trat er in den Jesuitenorden ein. Er ist auch einer der Köpfe hinter dem Podcast 'einfach beten'. Martin erzählte, wie er zum Priester wurde und was den Jesuitenorden auszeichnet. Faszinierend waren seine persönlichen Erfahrungen während des Noviziats, insbesondere während des sogenannten «Armutsexperiments», bei dem er e...2023-12-011h 16Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizDie weibliche Seite der Meditation mit Sabine Hayoz KalffSabine Hayoz Kalff ist eine buddhistische Lehrerin, die sich intensiv mit der femininen und feministischen Seite des Buddhismus beschäftigt. Geboren 1952 in Bern, besuchte sie die F+F Kunstschule in Zürich und war einige Jahre als Künstlerin tätig. Sie engagierte sich in der Frauenbefreiungsbewegung und ist die Gründerin der Bergkommune Doro im Tessin. Nach einer Ausbildung zur Kunsttherapeutin in Deutschland leitete sie 20 Jahre lang ein Malatelier für Soul-painting. Seit 1981 ist sie in verschiedenen buddhistischen Traditionen zu Hause, insbesondere im tibetischen Mahayana, aber auch im Vajrayana, Theravada und Zen. Sie ist langjährige Leiterin des buddhistisc...2023-11-031h 26Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizDer Weg zum Sati-Zen mit Marcel GeisserMarcel Geisser wurde 1952 in St. Gallen geboren und ist ein Zen-Meister in der Linji-(Rinzai-)Zen-Tradition. Er gehört zu den Pionieren des Buddhismus in der Schweiz und hat bei bedeutenden Lehrern in Asien, Europa und den USA studiert. In unserem Gespräch erzählt Marcel, wie er zum Buddhismus kam und was ihn von einer Alphütte im Alpstein bis nach Indien führte. Er sprach über die verschiedenen Lehrer und Traditionen, die seinen Weg geprägt haben, und teilte seine Erfahrungen aus der Zeit, als er Psychotherapiegruppen und Gestalttherapie leitete. Besonders bewegend war seine Begegnung mit dem...2023-10-061h 38Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizJüdische Meditation mit Gabrielle Girau PieckGabrielle Girau Pieck, in Omaha, Nebraska geboren, ist Theologin und Lehrerin für jüdische Meditation. Während ihres Mathematikstudiums, erschütterte eine tiefgreifende Erkenntnis ihre atheistische Haltung und sie wandte sich der Meditation. Nachdem sie verschiedene spirituelle Pfade erkundet hatte, nahm sie 1992 an die Universität von Kalifornien in Berkeley an einem einjährigen Meditationskurs teil. Parallel dazu vertiefte sie ihr Studium der vergleichenden Religionswissenschaft, wobei sie sich besonders auf jüdische feministische Theologie konzentrierte. Ihre tiefe Verbindung zur jüdischen Erneuerungsbewegung, die sich auf Spiritualität und kontemplative Praktiken konzentriert, wurde in diesen Jahren geprägt. 2023-09-011h 21Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizVom kontemplativen Theater zum Buddhismus mit Lama IreneLama Irene (Dordje Drölma) ist eine buddhistische Nonne und Praktizierende in der tibetischen Karma-Kagyü-Linie. Nachdem sie 1979 in den USA erstmals den Buddhismus entdeckte, studierte sie Zen, Vipassana und tibetische Praktiken. Sie verbrachte 26 Jahre im Dhagpo Manadala in Frankreich, anschliessend im Zentrum Möhra in Thüringen, bevor sie 2015 in die Schweiz zurückkehrte. Im Interview teilt Lama Irene ihre persönliche Reise: Von der anfänglichen Skepsis gegenüber der buddhistischen Lehre hin zu einer tiefen Bewunderung bei der Begegnung mit tibetischen Mönchen in Ladakh. Sie berichtet über eine zufällige Begegnung während einer Flugreise, die sie zu e...2023-08-041h 21Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizMission und Meditation mit Pater Max EgliPater Max Egli SMB wurde 1943 in Kirchberg (SG) geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Nach Abschluss des Gymnasiums in Immensee trat er 1963 in das Noviziat der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee ein. Anschliessend studierte er Theologie in Schöneck und Luzern und wurde im Jahr 1971 zum Priester geweiht. Nach einem Sprachaufenthalt in England begab er sich als Missionar nach Südamerika, wo er bis 2012 in verschiedenen Ländern und Gemeinden tätig war. Seit seiner Rückkehr in die Schweiz arbeitet er als priesterlicher Mitarbeiter in der Pfarrei Reussbühl (LU). In einem persönlichen Gespräch erzählt Pater Max Egl...2023-07-071h 21Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizLeben als Mönch im Westen mit Ajahn KhemasiriAjahn Khemasiri wurde 1986 in der Linie des thailändischen Mönchs Ajahn Chah ordiniert. Geboren im Jahr 1950 in Deutschland, spielten Religion und Spiritualität während seiner Kindheit und Jugend keine bedeutende Rolle, wie er erzählt. Früh engagierte er sich jedoch sozial. Auf Einladung von Freunden nahm er an einer Veranstaltung mit einem tibetischen Meister teil, der ihn so beeindruckte, dass er begann, sich intensiver mit dem Buddhismus zu beschäftigen. Sein spirituelles Zuhause fand er in der Theravada-Tradition bei seinem ersten Lehrer Ajahn Sumedho in England. Ajahn Khemasiri erinnert sich an die Pionierzeit des Budd...2023-06-021h 32Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizApps, Sekten und Vipassana mit Stefan LangStefan Lang ist studierter Ethnologe und Religionswissenschaftler - und seit 2007 Meditations- und Dharmalehrer. Mit Meditieren begann er 1983, nach anfänglichem Zögern, wie er im Gespräch sagte. Aber dann packte ihn die Meditation schon im ersten Retreat, das vom ehemaligen CIA-Agenten John Coleman geleitet wurde. Er schaute sich verschiedene buddhistische Traditionen an und praktiziert heute etwas, das er «westliches Vipassana» nennt. Wir sprachen über seine Erfahrungen in Burma, die Entwicklung des Buddhismus im Westen und über sektiererische Tendenzen. Seit 2000 ist Stefan im Zentrum für Buddhismus in Bern aktiv - ehrenamtlich und bis zu seiner Pensionierung neben Berufen in verschied...2023-05-051h 22Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizMeditation, Trauma und spirituelle Krisen mit Irene BumbacherIrene Bumbacher ist Meditations- und Dharmalehrerin sowie körperzentrierte Traumatherapeutin. 1989 kam sie in Japan mit Zen in Kontakt, sie fand darin etwas, das sie seit ihrer Jugend gesucht hatte. Sie mochte die Ästhetik und die Klarheit des Zen, wandte sich aber auch anderen buddhistischen Traditionen zu und gehört zu den Gründer:innen des Zentrums für Buddhismus in Bern. Von 2007 bis 2011 wurde sie von Fred von Allmen zur Dharma-Lehrerin ausgebildet. Irene ist aber auch Physio-, Shiatsu- und Traumatherapeutin. So drehte sich unser Gespräch nicht nur um ihren eigenen Weg, sondern auch um das Thema Trauma, s...2023-04-071h 18Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizZen, Tierschutz und LSD mit Vanja PalmersVanja Palmers ist Zen-Priester, Tierschützer und Verfechter eines verantwortungsvollen Gebrauchs von Psychedelika. Als Hippie wurde er nach dem Konsum von LSD zum Suchenden. 1972 kam er - mehr oder weniger zufällig, wie er sagt - zum Zen. Er verbrachte 10 Jahre im Zen-Zentrum Tassajara in Kalifornien, wo er nicht nur zum Priester ordinierte, sondern auch seine zwei wichtigsten Lehrer traf: Den Zen-Meister Kobun Chino Otagawa Roshi und den Benediktinermönch Bruder David Steindl-Rast. Gemeinsam mit letzterem gründete er 1989 das «Haus zu Stille - Puregg»in Österreich und zehn Jahre Später die Stiftung Felsentor am Fuss der Rigi. Wi...2023-03-031h 22mal ehrlichmal ehrlichWie stärke ich mein Selbstwertgefühl, Stefanie Stahl?Wie wir ticken und Veränderungen angehen können Zu perfektionistisch sein. Die Bedürfnisse der anderen priorisieren. Schlecht Nein sagen können. Andere nicht an sich heranlassen aus Angst vor Verletzung. Am Impostor Syndrom leiden. Klingt einiges davon allzu vertraut? All das hängt mit dem Selbstwertgefühl zusammen. Stefanie Stahl ist die bekannteste Psychologin Deutschlands und hilft mit ihren Bestsellern vielen Menschen, unerwünschte Kreisläufe zu durchbrechen. Ihr neustes Buch heisst «Wer wir sind» und ist bei uns im Store erhältlich. Im Podcast erklärt Steffi, wie wir unseren Selbstwert stärken und ungünstige Schutzstrategi...2023-02-1746 minMeditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizZen – mitten im Leben mit Evi KettererEvi Ketterer ist diplomierte Pflegefachfrau mit Spezialisierungen in Anästhesie und Intensivpflege sowie Weiterbildungen in Palliative Care. Und sie ist ordinierte Zen-Praktizierende. Ihre Roben sind für sie etwas sehr Persönliches, und sie trägt sie nur zu speziellen Anlässen. Das heisst aber nicht, dass Zen nicht ihr ganzes Leben durchziehen würde. Am 25. Juni 1995 hatte sie beim Spazieren im Wald eine Begegnung, die sie zum Buddhismus brachte. Sie praktizierte in allen drei grossen Strömungen und ordinierte schliesslich im Zen. Immer wieder traf sie auf Lehrer:innen, die sie auf dem Weg weiterbrachten – manchmal im zähen Ringen...2023-02-031h 24Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizWas ist Achtsamkeit? mit Yuka NakamuraYuka Nakamura ist promovierte Psychologin, buddhistische Meditationslehrerin und Ausbildnerin und Lehrerin für MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction). Sie praktiziert und studiert seit 1993 den buddhistischen Weg in Traditionen wie Zen, Vipassana und Dzogchen. Sie verbrachte insgesamt 28 Monate im Intensivretreat unter anderem in Asien und den USA. Ihre tiefe buddhistischer Praxiserfahrung und die fundierte Ausbildung in MBSR machen Yuka zu einer Brückenbauerin zwischen dem klassisch buddhistischen Erkenntnisweg und dem modernen Umgang mit Achtsamkeit. Mindfulness oder Achtsamkeit stand deshalb auch im Zentrum unseres Gesprächs: Was ist das eigentlich? Warum ist Achtsamkeit so wichtig? Was ist ihr Beitrag zu den...2023-01-0657 minaargauersport.chaargauersport.chFolge 29: «aargauersport.ch»-Podcast mit Valentina RosamiliaValentina Rosamilia im Interview & der grosse Jahresrückblick Während wir hier im Dezember ordentlich gefroren haben, genoss Valentina Rosamilia das schöne Wetter in Südafrika. Wobei geniessen auch nicht ganz stimmt. Denn die 800m-Spezialistin des BTV Aarau Athletics absolvierte ein intensives Trainingslager, um sich nach einer schwierigen Saison 2022 optimal auf das neue Jahr vorzubereiten. Im Gespräch diskutieren wir mit Valentina nicht nur über ihr Trainingslager, sondern auch über die mentale Herausforderung, mit Rückschlägen umzugehen, ihre Zugehörigkeit zum Programm «World Class Potential» und die grosse nationale Konkurrenz über die 800m. Im zweiten Teil des Podc...2022-12-2852 minMeditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizEin halbes Jahrhundert Meditationspraxis mit Fred von AllmenFred von Allmen kam 1970 in Indien mit dem Buddhismus in Kontakt und er blieb dran. Seine Fotografenkarriere gab er für eine unsichere Zukunft auf, studierte und praktizierte unter Lehrern verschiedener Richtungen in Asien und organisierte 1974 in der Schweiz das erste Vipassana-Meditationsretreat (mit einigen Herausforderungen, wie er erzählt). Drei Jahre verbrachte er in den USA im Retreat und wurde dann zum Unterrichten eingeladen. Er leitete viele Kurse in der Schweiz und in der ganzen Welt. Er ist Mitgründer des Meditationszentrums Beatenberg, wo er auch heute noch unterrichtet. Fred erzählt, wie er zur Meditation gekommen ist, von sein...2022-12-021h 22Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizWeisheit und Güte im Kloster und im Alltag mit Ariya BaumannAriya Baumann ist ist Meditations- und Dharmalehrerin und lebt heute in Winterthur. Nie hätte sie gedacht, dass sie einmal Nonne würde. Und dann brachte ihr Interesse an Meditation Ariya Baumann nach Burma, wo sie ordinierte und mit grossen Meditationsmeistern praktizierte. Wir sprechen über ihre 21 Jahre als buddhistische Nonne, die Meditationstechnik von Mahasi Sayadaw und den Stellenwert von kontinuierlicher Achtsamkeit. Seit 1999 ist Ariya als Meditationslehrerin tätig und lebt gänzlich auf Spendenbasis, ein Konzept, das bei uns fast nicht bekannt ist. Sie schildert, wie sie eine schwere Diagnose mit grosser Gelassenheit aufnahm – und wie sie diese Gelassenheit weiter...2022-11-041h 24Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizMeditation nach einem Hirnschlag mit Barbara HotzIn einem Meditationsretreat im Sommer 2018 hatte Barbara Hotz ohne irgendwelche Vorzeichen einen Hirnschlag. Nach dramatischen ersten Tagen im Spital befand sie sich für sechs Monate in einer Rehaklinik für eine lange Phase verschiedener Therapien. Auch heute, gut vier Jahre später, prägt das Ereignis ihren Alltag. Wir sprechen darüber, wie sie diese Zeit erlebte und welche Rolle die Meditation für sie dabei spielte und heute noch spielt. Denn die 67-jährige Mutter und Grossmutter praktiziert schon lange. Dass sie Vieles so ruhig nehmen konnte und dass sie manchmal den Eindruck hatte, das Umfeld sei betroff...2022-10-0953 minMeditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizMeditation, Coaching und kaltes Wasser mit Felix HirschburgerFelix Hirschburger ist Coach für Unternehmer, Spitzensportler und Führungskräfte. Er war der erste Wim Hof Method Instructor der Schweiz und läuft Ultra Trails. Und er meditiert, seit er 18 Jahre alt ist. Wir haben darüber gesprochen, was ihn zur Meditation gebracht hat, wie er in Myanmar eine Schweizer Nonne suchte und wie sich seine Meditationspraxis über die Zeit gewandelt hat. Thema war auch, wie die Meditation seine Arbeit beeinflusst und ob sie dazu führt, dass man seinen Biss verliert. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Atemtechnik von Wim Hof und der Meditation kamen ebenso zur Sprache wie die...2022-09-191h 09Meditationsszene SchweizMeditationsszene SchweizMeditationsszene Schweiz (Trailer)Meditationsszene Schweiz: Lukas Widmer führt Gespräche mit langjährigen Meditierenden über ihren Weg, ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Tipps. Meditation in und aus den buddhistischen Traditionen bildet den Schwerpunkt, aber die Begegnungen mit anderen Traditionen sind eine wichtige Bereicherung für den Podcast. Weitere Infos auf ⁠www.meditationsszene.ch⁠2022-09-1800 minaargauersport.chaargauersport.chFolge 25: aargauersport.ch mit Lukas Döbeli und Tobias WidmerDie beiden neuen «Eidgenossen» im Doppel-Interview Mit über 400'000 Zuschauern an den vier Tagen und einer Schwingarena mit über 50'000 Zuschauern ist das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest, das alle drei Jahre stattfindet, unbestritten das absolute Highlight für alle Schwinger. Im Gespräch gewähren die beiden Aargauer Lukas Döbeli (22, Sarmenstorf) und Tobias Widmer (26, Kölliken) Einblicke in ihre Gefühlswelt vor, während und nach dem Wettkampf und nehmen uns mit hinter die Kulissen des ESAF. Die beiden sprechen über das Gefühl, «Eidgenosse» zu sein, spekulieren darüber, was sich jetzt verändern wird und erzählen, was nach...2022-08-3143 minCIRQUEON CIRCUS PODCASTCIRQUEON CIRCUS PODCASTCCC Talk No III : Artistic research as a starting point for CIRCUSA Center for Contemporary Circus in cooperation with the Letní Letná Festival of Contemporary Circus presents The Czech Contemporary Circus Showcase which is a curated selection of Czech contemporary-circus projects. Listen to 60 minutes / 3 themed blocks / hosted by Veronika Štefanová and meet Czech artists who have been active in Czech contemporary circus for over a decade as well as those who are just entering the professional scene. You will discover the diversity and richness of the creative approaches behind the scenes of Czech contemporary circus whether it is performed on theater stages, in circus tents or in the streets, for a broa...2021-05-2121 minunsportlichunsportlich#79: Lukas Maurer – Schweizer an Isle of Man TT!27.02.2019 – Es gibt unschlagbare Sportler – zum Beispiel Giulia Steingruber. Es gibt absolute Sport-Maschinen – Adrian Mundwiler und Lukas Esslinger, perfekt aussehende Sportler – Nicolas Müller und Milionentransfers – Silvan Widmer.2019-02-2700 min