Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Lutz Stolberg

Shows

1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenDressed for Success – Wie Roxette die Popwelt eroberten Sie kamen aus Schweden – und eroberten die Welt! Ende der 80er und Anfang der 90er lieferten Roxette einen Hit nach dem anderen: von "The Look" über "Listen to Your Heart" bis "It Must Have Been Love". Wusstest ihr, dass einer ihrer größten Songs eigentlich als Weihnachts-Hit gedacht war? Oder dass ihr internationaler Durchbruch einem glücklichen Zufall zu verdanken ist? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf ihre größten Erfolge, die Magie hinter ihrem Sound und vieles mehr.2025-02-0323 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenDer Mann, der die 80er erfand: Meisterproduzent Trevor Horn Kaum ein Produzent hat die Musik der 80er so geprägt wie Multi-Instrumentalist Trevor Horn. Sein Markenzeichen: innovative Popsounds, detailverliebt und in höchster Qualität. Zahlreiche Bands hat er damit auf Erfolgskurs gebracht: Frankie Goes To Hollywood, Simple Minds, Pet Shop Boys, Grace Jones, Propaganda, Yes... Lutz und Carsten sprechen über seinen einzigartigen Sound und wie er Bands wie Frankie Goes To Hollywood erstmal richtig groß gemacht hat. Außerdem geht's darum, welchen enormen Einfluss Trevor Horns Ehefrau hatte, warum U2 sich vor ihm fürchteten und warum er mal mit dem großen Filmkomponist Hans Zimmer in einer Band gel...2025-01-2033 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenDie großen Jahre von Rod Stewart In den 80ern eroberte Rod Stewart mit seinen unverwechselbaren Hits wie „Young Turks“ und „Baby Jane“ die Charts und Tanzflächen weltweit. Doch schon zuvor hatte Rod Stewart mit seinem Mix aus Bluesrock, Folk und Pop für Aufsehen gesorgt. Diese Folge taucht ein in seine Erfolgsjahre, beleuchtet seinen ikonischen Sound, seine Songtexte und den unverkennbaren Gesangsstil. Außerdem sprechen wir über die überraschenden Hobbys des Rockstars, warum er sich nicht mit Sting versteht und wie er einst Tom Waits den Swimmingpool finanzierte. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Maggy May", "Mandolin Wind", "True Blue", "I Don't Want To Talk About It", "„This Old Heart of Mi...2025-01-0640 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenElektronische Sounds aus Deutschland in den 80ern Synth Pop, EBM, NDW, Eurodance... Was damals in den 80ern an elektronischer Musik in Deutschland produziert wurde, ist faszinierend. Lutz und Carsten schauen sich die Entwicklung an und sprechen über die wichtigsten Vertreter. Dabei kommt auch Eurodisco-Star Fancy zu Wort und erzählt u.a., wie zufällig er zu seinem Künstlernamen gekommen ist. Außerdem geht's um experimentierfreudige Soundpioniere, kunstvollen Krach und welchen Elektro-Klassiker Lutz Stolberg zu später Stunde gern bei seinen DJ-Sets auflegt.2024-12-0922 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenWilder Stilmix und bunter Glamour: Boy George und Culture Club Diese schillernde Band hat in den ohnehin schon bunten 80ern nochmal eine Extra-Portion Farbe reingebracht. Mit Songs wie "Do You Really Want To Hurt Me", "Time", "It's A Miracle" oder "Karma Chameleon" waren Culture Club damals Dauergast in den Charts. Aber nicht nur die Musik, sondern auch die extravagante Erscheinung ihres Sängers Boy George sorgte für Aufsehen - vor allem beim ersten Fernseh-Auftritt, der eigentlich gar nicht geplant war... Lutz und Carsten sprechen über die Anfänge und großen Erfolge der Band, ergründen das Geheimrezept ihres Sounds und sprechen über Streitigkeiten innerhalb der Band. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++...2024-11-2525 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenZwischen Pop und Progressive Rock: das Alan Parsons Project in den 80ern "I am the eye in the sky, looking at yoooooouuuuuu..." Das Alan Parsons Project ist bekannt für komplexe Klanglandschaften, lyrische Songtexte und penible Studioarbeit. Kein Wunder, immerhin zählt Alan Parsons zu den gewieftesten Tontechnikern. Zusammen mit Songwriter Eric Woolfson erschuf er einen ganz eigenen Sound, irgendwo zwischen Rock, Pop und Progressive. Mit Songs wie "Eye In The Sky" oder "Don't Answer Me" konnte die Band in den 80ern große Erfolge feiern. Lutz und Carsten schauen sich diese Zeit genauer an und lassen auch den Meister persönlich zu Wort kommen: Alan Parsons spricht u.a. über seine Anfän...2024-11-1133 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenBilly Idol geht durch die Decke 1981: Billy Idol zieht von England nach New York, um sich eine Solo-Karriere aufzubauen. Bis dahin war er vor allem in der Punk-Szene bekannt, doch sein neuer Sound ging weit darüber hinaus! Keiner konnte Punk, Mainstream-Rock und Pop so gut unter einen Hut bringen und sich dabei noch ein authentisches Rebellen-Image bewahren. Vor allem die 80er sollten Billy Idols große Zeit werden - wir sprechen über seine Höhepunkte und was diesen Musiker so besonders macht. Billy Idol selbst kommt dabei auch zu Wort und spricht u.a. über einige seiner Hits, seine Anfänge und verpasste Chancen (Besonderen Dank a...2024-10-2827 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenDas Geheimnis von Depeche Mode Keine Frage, Depeche Mode faszinieren seit Jahrzehnten - aber was genau macht den Reiz an dieser Band aus? Lutz und Carsten schauen sich dieses Phänomen genauer an und sprechen dabei mit wahren Experten: die Depeche Mode-Tributeband Remode steht Rede und Antwort zur besonderen Musik der Band. Außerdem geht's um die manchmal schwierige Banddynamik, einen reservierten DDR-Besuch und welche Verbindung Depeche Mode zu Led Zeppelin und Carl Orff haben.2024-10-1436 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenAlphaville und ihr beeindruckender Durchbruch Da bastelt man jahrelang im beschaulichen Münster an seinen Songs und plötzlich laufen sie überall im Radio! „Big In Japan“, „Sounds Like A Melody“, „Forever Young“ – diese Kulthits liefen Mitte der 80er rauf und runter, obwohl die Band nahezu unbekannt war und Live-Auftritte scheute. Wie kam’s zu diesem überraschenden Erfolg? Darüber haben wir ausführlich mit Alphaville-Sänger Marian Gold gesprochen. Der verrät u.a., wie die Band damals Songs geschrieben hat, in welcher Situation er vom plötzlichen Erfolg der Band erfahren hat und warum Live-Konzerte anfangs für Alphaville problematisch waren.2024-09-3032 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenSandra - vom Saarland bis an die Spitze der Charts Jetzt neu: die Stars kommen selbst zu Wort! Mitte der 80er ist plötzlich überall der Name Sandra im Gespräch. Mit ihrer ersten Single "(I'll Never Be) Maria Magdalena" schoss die junge Frau aus Saarbrücken in vielen Ländern an die Spitze der Charts und lieferte auch danach jede Menge Hits. Auffällig war dabei nicht nur ihre charakteristische Stimme, sondern auch das hervorragende Niveau, mit der ihre Songs produziert waren. Dafür wiederum war ihr damaliger Partner Michael Cretu zuständig, der einen ganz eigenen Sound für sie geschaffen hatte. Los ging's allerdings ein paar Jahre zuvor - a...2024-09-1624 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenBryan Adams Weg zum Weltstar Er ist der geborene Musiker, dessen Talent sich schon sehr früh gezeigt hat. Mit seinen Alben "Cuts Like a Knife" (1983) und "Reckless" (1984) feierte er seinen Durchbruch und ist gilt seitdem als einer der beständigsten und sympathischsten Musiker seiner Generation. Lutz und Carsten sprechen über seinen einzigartigen Sound, wer ihn beim Songwriting seit Jahrzehnten treu unterstützt und welche Geschichten hinter den großen Hits von Bryan Adams stecken. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Hidin' From Love" "Wait and See" "Remember" "Don't Ya Say It" "You Want It You Got It" "Lonely Nights" "Fits Ya Good" "Jealousy" "Straight From The Heart" "This...2024-09-0225 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1981 - Soft Cell und ihr rettender Song "Tainted Love" „Sometimes I feel I’ve got to… run away!“ Anfang der 80er war „Tainted Love“ von Soft Cell einer der großen Hits in den Clubs und Discos. Dabei ist das Original viel älter und wurde damals auch kaum beachtet. Dank der alternativen Musikszene im Norden Englands bekam der Song aber eine zweite Chance und wurde schließlich vom Synthie Pop-Duo Soft Cell entdeckt. Wie kam’s dazu? Warum war dieser Song die Rettung für Soft Cell? Und was hat der Legende nach ein zigarettenschnorrender Matrose damit zu tun? Das alles und noch viel mehr erzählen Lutz Stolberg und Carsten Richter2024-05-0617 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1982 - Zeitloser Klassiker der 80er: "Africa" von Toto "Africa" von Toto ist einer der bekanntesten Hits der 80er - dabei waren anfangs nicht alle Bandmitglieder glücklich mit diesem Song! Die Arbeit daran hat sich trotzdem gelohnt, und nicht zuletzt dank der kreativen Internet-Community genießt der Song auch heute noch Kultstatus. Woran liegt's? Bieten der lässige Schlagzeug-Groove und die melancholischen Synthesizer die perfekte 80er-Nostalgie? Lutz und Carsten gehen dieser Frage nach. Außerdem erzählen sie, was der Song mit dem titelgebenden Kontinent zu tun hat und warum Toto ganz klar eine Ausnaheband ist.2024-04-2219 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenSonderfolge: Große musikalische Comebacks Eine gute Comeback-Geschichte lieben wir doch alle, oder? In der Musikwelt gibt's genug Beispiele: Tina Turner war lange Zeit abgeschrieben und ist trotzdem nochmal so richtig durchgestartet, die zerstrittenen Pink Floyd haben sich für einen guten Zweck zusammengerauft und Johnny Cash konnte sich entgegen aller Erwartungen ganz neu erfinden. Lutz und Carsten quatschen über die besten musikalischen Comebacks und denken darüber nach, welche Musiker mal wieder zurückkommen könnten.2024-04-0834 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1984 - Bronski Beat und ihre ergreifende Hymne "Smalltown Boy" "Run away, turn away, run away, turn away, run away" So klang's Mitte der 80er auf den Tanzflächen der Diskos und Clubs dieser Welt. Mit "Smalltown Boy" landete die bis dato unbekannte Band Bronski Beat einen spektakulären Hit und konnte zugleich ein starkes Statement für die Schwulenbewegung setzen. Darüber hinaus ist der Song auch musikalisch - trotz seiner Schlichtheit - sehr geschickt produziert. Lutz und Carsten schauen sich die ergreifende Geschichte hinter dem Song und, reden über die äußerst spontane Gründung von Bronski Beat und erklären das Besondere am Sound der Band.2024-03-2524 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1962 - Popmythos Bob Dylan Anfang der 60er erobert ein junger Folk-Musiker die Musikwelt und verändert mit seiner unnachahmlichen Art das Verständnis von Popmusik: Bob Dylan gehört ohne Frage zu den großen Musikhelden und hat im Laufe seiner Karriere immer wieder bewiesen, dass Eigenwilligkeit und Verschrobenheit durchaus mit Popmusik harmonieren. Was macht diesen Künstler so besonders? Darüber unterhalten wir uns in dieser Folge und befragen auch BAP-Frontmann und Dylan-Experten Wolfgang Niedecken.2024-03-1148 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenSonderfolge: Legendäre deutsche Musiksendungen In den 70ern und 80ern gab's kaum eine bessere Möglichkeit, seine Musikidole zu erleben: Sendungen wie Beat Club, Musikladen, Disco oder Formel 1 brachten die angesagten Stars auf die Mattscheibe. Lutz Stolberg hat das damals alles miterlebt und kann sich noch bestens an die unterschiedlichen Shows erinnern. In dieser Folge streifen wir durch die Geschichte der frühen Musiksendungen und klären u.a., warum der Beat Club anfangs auf enorm große Skepsis stieß. Außerdem erfahren Sie, warum Disco-Moderator Ilja Richter seine Hollywood-Träume aufgeben musste und was "Kojak"-Darsteller Telly Savalas damit zu tun hatte. Das und noch vi...2024-02-2651 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1984 - Bruce Springsteens ultimatives Hitalbum "Born in the U.S.A." Mit "Born in the U.S.A." hatte Bruce Springsteen 1984 ein Album voll großartiger Songs abgeliefert, womit viele nicht gerechnet hätten: zwei Jahre zuvor erschien mit "Nebraska" nämlich ein düsteres und spärlich instrumentiertes Werk, so dass einige schon vermuteten, der "Boss" wolle musikalisch nun ganz neue Wege gehen. Von wegen! Auf seinem Hitalbum präsentiert sich Springsteen von seiner besten Seite: authentisch und voller Energie. Dabei hat die Platte deutlich mehr mit dem Vorgängeralbum zu tun, als den meisten bewusst ist... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Born in the U.S.A.", Cover Me", "Darlington County", "Downbou...2024-02-1243 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1978 - Jean-Michel Jarre, Meister der elektronischen Monumental-Sounds Nicht viele Musiker können von sich behaupten, dass sie ihr allererstes Open Air-Konzert vor einer Million Menschen gespielt haben (und damit im Guinnessbuch der Rekorde gelandet sind). Für Jean-Michel Jarre ist es allerdings typisch, dieser Mann ist zweifelsohne ein Ausnahmekünstler! 1976 sorgt sein Werk "Oxygène" für Wirbel in der Musikwelt und macht Jarre über Nacht zu einen der wichtigsten elektronischen Musikern dieser Zeit. Dabei war es alles andere als leicht, dieses Album zu veröffentlichen... Wir schauen uns die frühen Werke von Jean-Michel Jarre genauer an, sprechen über seinen Einfluss auf andere Musiker und warum seine Liv...2024-01-2928 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1973 - Slade, die Rampensäue des Glamrock Anfang der 70er war sich die Musikpresse einig: diese Herren könnten die neuen Beatles sein! Mit ihren kraftvollen Rocksongs und energiegeladenen Bühnenpräsenz eroberten Slade schnell die Herzen der Fans. Bis zum großen Erfolgen musste die Band allerdings einige Umwege nehmen, z.B. ein unfreiwilliges Dauerengagement auf den Bahamas oder ein Liebäugeln mit der Skinhead-Bewegung. Slade haben jedenfalls eine bewegte Bildgeschichte hinter sich und konnten sich auch nach einer langen Durststrecke behaupten - ausgerechnet weil Ozzy Osbourne einen Auftritt absagen musste... Mehr dazu und viele weitere Geschichten über Slade gibt's in dieser Folge! ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Get Do...2024-01-1530 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1984 - The Bangles erobern die Charts Diese Band ist verantwortlich für zahlreiche Kultsongs, die alle einen gewissen Retro-Charme haben. Vicki und Debbi Peterson, Susanna Hoffs und Michael Steele verband ihre Liebe zur Musik der 60er - glücklicherweise war genau dieser Sound Mitte der 80er wieder gefragt. Binnen weniger Jahre stiegen die Bangles vom Underground zum Pop-Olymp empor - bis alle den Kanal voll hatten. Warum konnte sich die Band nie an "Walk Like An Egyptian" gewöhnen? Warum war Prince so begeistert von den Bangles? Und welcher große Hit sollte eigentlich nie aufgenommen werden, weil die Mehrheit der Band dagegen war? Das alles und...2024-01-0225 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1980 - Der vielbeschäftigte Midge Ure Slik, Rich Kids, Visage, Thin Lizzy, Ultravox, Live Aid... Innerhalb weniger Jahre ist Midge Ure in zahlreiche Projekte und Bands verwickelt - und macht dabei jedes Mal einen guten Job! Zweifelsohne ist Midge Ure einer der kreativsten Musiker der 80er und dabei enorm bodenständig geblieben. Wir erzählen, wie er fast Sänger der Sex Pistols geworden wäre, warum der größte Hit von Ultravox eigentlich gar nicht als Single erscheinen sollte und welche Sucht-Probleme der Sänger wegstecken musste. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Slik - Forever And Ever // Rich Kids - Marching Men" // Rich Kids - Ghost of Princes...2023-12-1836 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten2023 - Das Vermächtnis der Beatles Obwohl sie sich 1970 aufgelöst haben, gelten die Beatles noch heute für viele als erfolgreichste Band der Musikgeschichte. Dabei begeistern die Fab Four auch im Jahr 2023 Jung und Alt – aber woran genau liegt das? Warum sind die Beatles bis heute so beliebt? Lutz und Carsten schauen sich dieses Pop-Phänomen mal genauer an. Dabei geht's um verklärende Doku-Filme, warum ihre wilden Jahre in Hamburg den Beatles so gut getan haben und zu was künstliche Intelligenz alles in der Lage ist.2023-12-0457 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1973 - Kreativ und voller Humor: 10cc Diese Band sollte man keineswegs auf Hits wie "I'm Not In Love" oder "Dreadlock Holiday" reduzieren - 10cc haben deutlich mehr zu bieten! Nachdem die vier erfahrenen Musiker Graham Gouldman, Eric Stewart, Kevin Godley und Lol Creme schon in den 60er regelmäßig zusammengearbeitet hatten, gründeten sie in den 70ern 10cc und schufen ihren ganz eigenen Sound: ein Gemisch verschiedener Musikstile, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Humor - und immer auf qualitativ hohem Niveau. Warum sollte ihr größter Hit ursprünglich nie aufgenommen werden? Was hat es mit den "Strawberry Studios" auf sich? Und warum ist laut der Ban...2023-11-2035 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1988 - Supergroup der 80er: The Traveling Wilburys Es war damals DIE Supergroup schlechthin: The Traveling Wilburys. Ende der 80er taten sich Ex-Beatle George Harrison, ELO-Frontmann Jeff Lynne, Musiklegende Bob Dylan, Rockabilly-Veteran Roy Orbison und Rockstar Tom Petty zusammen und sorgten schon allein aufgrund der Besetzung für Wirbel in der Musikwelt. Mit Songs wie "Handle With Care" und "End Of The Line" zeigten die fünf Musiker auch, dass sie ihr Handwerk wunderbar beherrschen. Wie kam es zur Gründung dieser spektakulären Formation? Was hat die britische Komikertruppe Monty Python ("Das Leben des Brian") damit zu tun? Und warum wurde das zweite Album Vol. 3 genannt? Das alle...2023-11-0628 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenSonderfolge: Songs über Drogen Es ist nun mal eine Tatsache: Drogen haben schon immer eine Rolle in der Musik gespielt. Bereits in den 60ern flogen die Byrds "8 Miles High", während Jefferson Airplane vom "White Rabbit" sangen. Beispiele gibt es jedenfalls viele, deshalb quatschen Lutz und Carsten über die bekanntesten Songs über Drogen. Worum geht es wirklich in "Golden Brown" von den Stranglers? Unter welchen chaotischen Umständen entstand der Song "Snowblind" von Black Sabbath? Und ist "Lucy in the Sky with Diamonds" von den Beatles wirklich eine Drogenreferenz? Diese und weitere Geschichten gibt's in der neuen Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ The Byrds - Eigh...2023-10-2341 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1981 - OMD und ihr wegweisendes Album "Architecture & Morality" Das Album "Architecture & Morality" gilt als eines der besten Platten der 80er: OMD kombinieren spielend leicht experimentelle Sounds mit Mainstream. Vor allem die Single "Maid of Orleans (The Waltz Joan of Arc)" begeistert Kritiker und Fans bis heute. Was diese Platte (und die Band) so einzigartig macht, erzählen wir in der neuen Folge. Dabei geht's um aufwendige Bastelarbeit im Studio, misslungene deutsche Coverversionen und noch viel mehr... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Electricity", "Messages", "Enola Gay", "Souvenir", "Joan of Arc", "Maid of Orleans (The Waltz Joan of Arc)", "She's Leaving", "Sealand", "Architecture & Morality", "Genetic Engineering", "Telegraph", "Talking Loud and Clear", "Sailing o...2023-10-0930 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1975 - Pink Floyd ab Mitte der 70er bis heute Nachdem die Band mit Alben wie "The Dark Side of the Moon" und "Wish You Were Here" große internationale Erfolge gefeiert haben, standen Pink Floyd vor der Frage: wie geht's weiter? Interne Streitigkeiten und kreative Differenzen machten die Sache nicht leichter, doch mit "Animals" und der Rock-Oper "The Wall" zeigte die Band nochmal, was sie drauf hat. Danach wurde die Stimmung aber eisig... Wir sprechen über die Geschichte von Pink Floyd ab 1975. Dabei geht's u.a. darum, wie die Band den Flugverkehr Londons lahmlegte und warum Roger Waters einen Fan ins Gesicht gespuckt hat und daraus - obwohl er si...2023-09-251h 001001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1965 - Pink Floyd von der Gründung bis zum Welterfolg Sie gelten als eine der wichtigsten Bands der Musikgeschichte: Pink Floyd. Mit ihrer ausgefeilten, atmosphärischen Musik begeistern sie noch heute Millionen Fans. Wie hat es diese Band geschafft, so dermaßen erfolgreich zu sein und trotzdem immer ihr eigenes Ding zu machen? Lutz und Carsten schauen sich das "Phänomen" Pink Floyd genauer an. Im ersten Teil geht's um die Zeit von der Gründung bis zu den großen Erfolgen Mitte der 70er. Angefangen als unbedarfte Studentenband wurden sie schnell zum Geheimtipp der Psychedelic-Szene. Allerdings gab's zunehmend Probleme mit ihrem charismatischen Frontmann, von dem sie sich schließlich trennt...2023-09-1138 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1980 - Die Eagles und das vorläufiges Ende einer Weltkarriere Sie gelten bis heute als eine der erfolgreichsten amerikanischen Bands, die nicht nur im Studio perfektionistisch waren, sondern auch immer live überzeugen konnten: Eagles. Mit ihrem Album "Hotel California" stand die Band auf ihrem Zenit und begann sich zeitgleich immer mehr zu verstreiten. 1980 gab es schließlich ein vorläufiges Ende der Eagles... Was macht den Sound dieser Band so besonders? Warum sprechen sie bis heute ungern in Interviews über ihren Hit "Hotel California"? Und wie kam es - wider Erwarten - zur großen Reunion? Diese und noch viel mehr Geschichten gibt's in der neuen Folge zu hören. ++++++++++Song-T...2023-08-2427 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1980 - Blondie: New Wave-Ikonen zwischen Punk und Glamour Kaum einer Band ist so ein müheloser Spagat zwischen New Wave, Punk, Disco und Pop gelungen wie Blondie. Ende der 70er und Anfang der 80er dominieren sie die Charts und bieten vor allem dank der charismatischen Sängerin Debbie Harry eine erfrischende Alternative in der männerdominierten Musiklandschaft. Wir sprechen über die größten Hits der Band und eher unbekannte Song-Perlen. Außerdem erzählen wir, warum Giorgio Moroder nie wieder mit Blondie zusammenarbeiten will, unter welchen teilweise chaotischen Umständen die Band ihre Songs geschrieben hat und warum Blondie von Produzenten-Legende Mike Chapman erstmal auf Vordermann gebracht werden mussten. ...2023-08-1036 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1976 - Giorgio Moroder: Star-Produzent und "Dance-Music Godfather" "Kunst machen kann jeder. Aber Kunst zu machen, die sich auch verkauft - das ist eine Kunst." Diese Aussage von Giorgio Moroder fasst gut zusammen, worum es bei diesem Musiker geht. Innovation trifft auf Kommerz - dieses Konzept hat Giorgio Moroder immer wieder erfolgreich angewandt. Seinen großen Durchbruch hatte der Sound-Tüftler als Produzent von Donna Summer, für die er einen neuen, energetischen Sound erfand, bei dem Disco auf elektronische Musik trifft. Für viele Synth-Pop-Bands der 80er ein enorm wichtiger Einfluss. Später sollte Giorgio Moroder mit Künstlern wie Blondie, David Bowie oder Elton John zusammenarbeiten und Fi...2023-07-2727 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1977 - The Police auf dem Weg zum Weltruhm Das Ziel war von Beginn an klar: die größte Band der Welt wollten sie sein. Die enormen Erfolge Ende der 70er und Anfang der 80er sprechen klar für sich. The Police gehören zu den wichtigsten Gruppen der damaligen Zeit, mit ihrem eigenwilligen Mix aus New Wave, Punk, Reggae und Jazz haben sie Millionen Menschen begeistert. Allerdings waren die drei Charakterköpfe auch recht streitlustig und vor allem Frontman Sting wollte mehr und mehr die Kontrolle an sich reißen... Wir schauen uns die kurze, aber äußerst erfolgreiche Karriere von The Police genauer an und sprechen über die größt...2023-07-1340 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1974 - ABBA: vier Schweden auf Erfolgskurs Wir alle kennen die Hits der vier Schweden: "SOS", "Mamma Mia", "Dancing Queen"... Die Liste ihrer Erfolge ist lang und man bekommt den Eindruck, ABBA hatten schon immer Hits am Fließband produziert. Das stimmt allerdings nicht - auch für diese Band war aller Anfang schwer. Ein dermaßen großer Welterfolg war ohnehin nicht vorgesehen, als das Projekt ABBA ist eher zufällig während eines Sommerurlaubs entstanden ist... In dieser Folge sprechen wir vor allem über die Anfänge der Band und ihrem großen Durchbruch beim Grand Prix Eurovision de la Chanson 1974. Außerdem erzählen wir, warum...2023-06-2933 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenSonderfolge: Die besten Konzert-Erlebnisse Es geht um magische Shows, energetische Live-Momente und unvergessliche Aufritte! Lutz und Carsten erzählen, welche Konzerte sie besonders geprägt haben - und welche sie gern live erlebt hätten. Dabei geht's um die Frage, was ein gutes Konzert überhaupt ausmacht und warum eine Band dafür nicht unbedingt gut spielen muss. Außerdem reden wir über kuriose Shows beim Wave-Gotik-Treffen in Leipzig, den nimmermüden "Boss" Bruce Springsteen und warum das große "Tha Wall" Konzert 1990 in Berlin zwar nicht besonders gut war, aber trotzdem enorm beeindruckend. Zum Schluss stellen wir fest: eigentlich brauchen wir noch viele weitere Folgen, u...2023-06-1537 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1990 - Frank Farian: Unzählige Hits... und ein Pop-Skandal Boney M., Eruption, Far Corporation, Milli Vanilli,... Musikproduzent Frank Farian hat eine Menge Erfolge vorzuweisen. Der gelernte Koch konnte sich ab Mitte der 70er als gefragter Musikproduzent behaupten und stand 1990 weltweit in den Schlagzeilen mit dem "Milli Vanilli-Schwindel". In dieser Podcast-Folge sprechen Lutz und Carsten über die bunte Karriere von Frank Farian. Dabei kommt die Musiklegende auch selbst zu Wort und erzählt, wie der Milli Vanilli-Schwindel begann und wie er das tragische Ende des Duos erlebt hat. Außerdem verraten wir, was es mit der Fehde zwischen Frank Farian und Dieter Bohlen auf sich hat, warum der Star-Produzent einst Mic...2023-06-0130 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1980 - Barclay James Harvest verzaubern Berlin Tausende Menschen versammeln sich am 30. August 1980 vorm Berliner Reichstag, um bei diesem spektakulären Konzert dabei zu sein: die britische Band Barclay James Harvest gibt ein Gratis-Konzert, um sich bei ihren treuen deutschen Fans zu bedanken. Denn vor allem hier ist die Band besonders populär, während sie in England oft spöttisch als "Moody Blues für Arme" abgetan werden. Dabei haben Barclay James Harvest eine Menge guter Songs zu bieten! Wir schauen uns die Band und ihr Schaffen mal genauer darüber, und quatschen natürlich auch über das Berlin-Konzert und warum es eine so große politisch...2023-04-0634 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1985 - Prog Rock trifft Mainstream: Marillion und "Misplaced Childhood" Mit "Kayleigh" konnte die Band 1985 einen großen Hit landen, allerdings wissen die wenigsten, dass dieser Song Teil eines größeren Ganzen ist. Auf dem Konzeptalbum "Misplaced Childhood" setzt sich die Band Marillion mit dem großen Thema Kindheit auseinander - mit all ihren Enttäuschungen, aber auch euphorischen Momenten. Als Vertreter des sogenannten Neo-Prog waren Marillion in den 80ern vor allem für komplexe Songstrukturen und dem theatralischen Auftreten ihres Sängers Fish bekannt - mit "Miscplaced Childhood" hatte sich die Band endgültig auf internationaler Bühne etabliert. Wir sprechen über die traurige Geschichte hinter dem Song "Kayleigh", warum Mari...2023-03-2325 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1981 - Zeitlose Rock-Klassiker von Foreigner mit ihrem Album "4" "Urgent", "Juke Box Hero", "Waiting For A Girl Like You" - mit ihrem vierten Album liefern Foreigner eine Menge Rock-Klassiker. Kein Wunder, immerhin hat die Band daran zehn Monate lang penibel im Studio gefeilt. Was macht die Platte so großartig? Und wie haben militante Fans, ein äußert gründlicher Produzent und leichte Damen im Studio den Sound des Album geprägt? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Night Life", "Juke Box Hero", "Break It Up", "Waiting For A Girl Like You", "Luanne", "Urgent", "Girl On The Moon" weitere Empfehlungen: "Cold As Ic...2023-03-0923 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1984 - Das Pop-Phänomen Modern Talking Entweder liebt man diese Band oder man hasst sie, aber eines muss man neidlos anerkennen: wer über 120 Millionen Tonträger verkauft hat, der muss irgendetwas richtig gemacht haben! Wir gucken uns dieses 80er Jahre-Phänomen genauer an. Dabei erklären wir, weshalb der Modern Talking-Sound so einen großen Wiedererkennungswert hat, warum sich Bohlen und Anders nie ganz grün waren... und über grottenschlechte Outfits reden wir natürlich auch. Außerdem kommt Dieter Bohlen persönlich zu Wort und schildert seine Sicht der Dinge. !! Hinweis: wir sind auch nicht ganz fehlerfrei, daher haben sich ein paar falsche Faken eingeschlichen: Auf dem er...2023-02-2322 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1971 - Die "Edelrocker" von Roxy Music Ja, Styling und Ästhetik spielen bei dieser Band eine große Rolle - aber davon sollte man sich nicht täuschen lassen: Roxy Music haben auch wunderbare Songs geschrieben! Den größten Erfolg hatte die Band mit ihren melancholischen Balladen (wie z.B. "More Than This", "Dance Away" oder das John Lennon-Cover "Jealous Guy"), aber im Laufe ihrer Karriere hat die Band genauso mit experimentellen Art-Rock, Glam und New Wave geliebäugelt. Aber so richtig einordnen kann man Roxy Music eigentlich nirgendwo. Wir reden über ihre größten Hits, aber auch über ihre schnulzigsten Momente. Außerdem klären wir, was es mit d...2023-02-0930 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1985 - Die Dire Straits auf dem Zenit ihrer Karriere mit "Brothers in Arms" In ihren Gründungstagen mag sich die Band sicher finanziell in einer „ernsten Notlage“ (= dire straits) befunden haben, aber spätestens mit ihrem Megaseller "Brothers in Arms" Mitte der 80er war diese Zeit vorbei. Bis heute zählt die Platte zu den meistverkaufen Alben aller Zeiten. Lutz und Carsten schauen sich die Songs mal ganz genau an. Außerdem reden sie darüber, wie die Dire Straits die moderne Musikproduktion vorangetrieben haben, warum der fette Gitarrensound bei „Money For Nothing“ entgeltlich ein Unfall war und was Sting auf der Platte zu suchen hat. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Down on the Waterline, Sultans of Sw...2023-01-2628 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1980 - Die Band Spliff: vier talentierte Musiker aus West-Berlin Als die Nina Hagen Band hatten sie Ende der 70er die deutsche Musikszene aufgemischt - bis sie genug von ihrer exzentrischen Frontfrau hatten. Die Trennung von ihr war zeitgleich die Geburt einer neuen Band: Spliff. Bereits mit ihrem ersten Projekt, der Rockoper "The Spliff Radio Show", konnte sich die Band einen guten Ruf erspielen. So richtig populär wurden die vier versierten Musiker aber erst mit Hits wie "Carbonara", "Heut' Nacht" oder "Das Blech". ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Gooroo", "Deep In The City", "Rock Is A Drug", "Carbonara", "Heut' Nacht", "Déjà vu", "Computer sind doof", "Das Blech" , "Mr. Kennedy", "Radio"2023-01-0423 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1973 - The Sweet: schwer angesagte Glam Rock-Band Glitzerkostüme, Plateauschuhe und jede Menge Make-Up: kaum eine Band hat Glam Rock so verinnerlicht wie The Sweet. In den 70ern haben sie riesengroße Erfolge gefeiert - aber leider wenig daran verdient. Wir reden darüber, wer eigentlich für die Hits von The Sweet verantwortlich war und warum diese Band so nachhaltigen Eindruck bei unserem Musikexperten Lutz Stolberg hinterlassen hat. Außerdem geht's um fragwürdige Outfits, Schlägereien bei Konzerten und Coverversionen, die besser niemals entstanden wären... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Co-Co", "Funny, Funny", "Reflections", "Little Willy", "Spotlight", "Wig-Wam Bam", "Block Buster!", "Hell Raiser", "The Ballroom Blitz", Teenage...2022-12-2122 min1001 Musikgeschichten1001 MusikgeschichtenSonderfolge: Die schönsten (und die schlimmsten) Weihnachtssongs Die einen lieben sie, die anderen können sie schon nach ein paar Tagen nicht mehr ertragen: Weihnachtslieder sind in dieser Jahreszeit wieder überall zu hören. Es gibt wirklich gute Weihnachtssongs - darüber sind wir uns diesmal einig - allerdings müssen wir auch über ein paar wirklich anstrengende Nummern reden... Was sind die persönlichen Favoriten von Lutz und Carsten? Welche Klassiker waren ursprünglich nie als Weihnachtssong vorgesehen? Und welche Nummer war so kitschig, dass sie sogar verboten wurde? Das alles noch viel mehr Musikgeschichten erfahrt ihr in dieser Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ The Beatles - "Christma...2022-12-0734 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1967 - Jimi Hendrix: Gitarrenheld und 60er-Ikone 1967 erobert ein bis dato unbekannter Gitarrist aus Seattle die britische Musikszene. Egal wo Jimi Hendrix spielt - mit seinem fantasiereichen, virtuosen Gitarrenspiel begeistert er die Menge! Innerhalb kürzester Zeit schreibt er viele großartige Songs, doch der Ruhm und das gnadenlose Musikbusiness haben auch ihre Schattenseiten... Wir sprechen unter anderem darüber, was Jimi Hendrix so einzigartig gemacht hat, warum er während seiner erste US-Tournee ausgebuht wurde und welcher namenhafte Gitarrist wegen ihm fast seine Klampfe an den Nagel gehängt hätte. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Foxy Lady", "Manic Depression", "Hey Joe", "Love Or Confusion", "Purple Haze", "The Wind C...2022-11-2337 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1991 - Die letzten Jahre von Queen mit Freddie Mercury Er war einer der größten Sänger und Rock-Entertainer des 20. Jahrhunderts: Freddie Mercury. 1991 stirbt der Leadsänger von Queen mit gerade mal 45 Jahren an den Folgen einer HIV-Infektion - die weltweite Bestürzung ist groß. Bis kurz davor waren Queen fleißig und haben eine Menge Musik geschrieben - v.a. das wunderbare "Innuendo". Wir sprechen über die letzten Jahre von Queen zusammen mit ihrem legendären Frontman. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ aus den letzten Jahren von Queen mit Freddie Mercury: "Radio Ga Ga", "I Want To Break Free", "It's A Hard Life", "Hammer to Fall", "One Vision", "A Kind of Magic"...2022-10-1220 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1975 - Die Klaus Renft Combo und ihre turbulente Karriere Diese Band war der DDR-Regierung ein Dorn im Auge: Die Klaus Renft Combo - oder einfach nur Renft - galt Anfang/Mitte der 70er als eine der geradlinigsten Rockbands der DDR. Das hat immer wieder für Ärger gesorgt und gipfelte schließlich 1975 in einem Verbot der Band. Wie es dazu kam und wie's danach für die Musiker weiter ging, erzählen wir in dieser Folge. Dazu lassen wir auch Lead-Sänger Thomas "Monster" Schoppe und den mittlerweile verstorbenen Klaus Renft zu Wort kommen. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Der Apfeltraum", "Wer die Rose ehrt", "Gänselieschen", "Trug sie Jeans", "Hinten an der...2022-09-2832 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1979 - Das spektakuläre Comeback von Marianne Faithfull Es ist eine der faszinierendsten Comeback-Geschichten der Popmusik: Marianne Faithfull war in den 60ern ein gefeiertes Pop-Sternchen, in den 70ern dagegen aufgrund ihrer Heroinabhängigkeit immer wieder obdachlos - eine weitere Zukunft im Musikgeschäft schien aussichtslos. Doch dann meldete sie sich 1979 mit voller Kraft zurück: ihr Album „Broken English“ haute Kritiker und Fans gleichermaßen um. Wir sprechen über die verrückte Karriere von Marianne Faithfull, welche Rolle die Stones dabei spielten und wie es zu ihrem spektakulären Comeback kam. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ „Broken English“ „Brain Drain“ „Guilt“ „The Ballad of Lucy Jordan“ „Working Class Hero“ „Why D’Ya Do It“2022-09-1426 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1980 - Aus Joy Division wird New Order Mit ihrem düsteren, innovativen Sound faszinierten Joy Division ihr Publikum und galten Ende der 70er als große Hoffnung der Post-Punk-Szene. Ein tragisches Ereignis setzte dem ein jähes Ende, doch schnell war klar: an Aufhören ist nicht zu denken. 1980 entsteht aus Joy Division eine neue Band: New Order. Wir reden über die holprigen (oft von Schlägereien geprägten) Anfänge der Musiker und über die großen Erfolge als New Wave-Band. Außerdem erklären wir, warum der größte Hit von New Order eigentlich geklaut ist... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Joy Division: "The Eternal" "I Remember Nothing" "Atmo...2022-08-3129 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1975 - Paul McCartney und die Wings: Würdige Nachfolgeband der Beatles Anfang der 70er sind die Beatles längst aufgelöst und Paul McCartney plagen starke Selbstzweifel: Kann er auch ohne seine alte Band gute Songs schreiben? Ist er noch immer ein guter Songwriter? Mit seiner neuen Band "Wings" fängt er nochmal ganz von vorn an. Er spielt auf kleinen Universitätsbühnen, wo er meistens nicht einmal erkannt wird. Doch der große Erfolg sollte nicht lang auf sich warten lassen... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Dear Friend" "Give Ireland Back To The Irish" "Hi, Hi, Hi" "Live And Let Die" "Band On The Run" "Jet" "Bluebird" "Mrs Vandebilt" "Let Me Roll I...2022-08-1730 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1987 - Stock Aitken Waterman: Der erfolgreichste Fließband-Pop der 80er Rick Astley, Bananarama, Kylie Minogue, Jason Donovan,... Alles bekannte Musikstars der 80er, die vom legendären Produzenten-Trio "Stock Aitken Waterman" mit Hits versorgt wurden. Die Songs wurden wie am Fließband geschrieben, da blieb die Qualität etwas auf der Strecke. Trotz allem hatten sie Mitte/Ende der 80er eine enorm erfolgreiche Zeit. Warum war ihre Musik über Jahre so enorm gefragt? Was ist das Geheimrezept von Stock Aitken Waterman? Und welche ihrer Songs sind wirklich gut? Darüber sprechen wir in dieser Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Divine - "You Think You're A Man" Princess - "Say I'm Your No. 1" The D...2022-08-0315 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1980 - Mike Oldfield und "QE2": Neue Sounds vom Ausnahmemusiker Mit gerade mal 20 Jahren veröffentlichte er sein bis heute wichtigstes Album "Tubular Bells", das er im Alleingang (!) aufgenommen hatte. Seitdem war klar: Ausnahmemusiker Mike Oldfield wird noch für viel Wirbel in der Musikwelt sorgen. Jahre später, auf seinem 1980 veröffentlichten Album "QE2", sind einige neue Sounds zu hören - und erstmals auch Maggie Riley, die später noch sehr wichtig für ihn werden sollte. Wir schauen uns die Platte genauer an und erklären, was seinen Sound so einzigartig macht. Außerdem erzählen wir, wie sich Mike Oldfield gegen nervige Plattenbosse zur Wehr setzt und wie ei...2022-07-2022 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1985 - Phil Collins: Pop-Genie oder seichter Mainstream? 150 Millionen Tonträger hat Phil Collins allein als Solo-Künstler verkauft, mit seiner Band Genesis waren es nochmal genauso viele. Dieser Mann zählt definitiv zu den erfolgreichsten Musikern der vergangenen Jahrzehnte, Fans auf der ganzen Welt lieben seine Musik. Allerdings wird er auch oft als als massenkompatibler Dudelfunk-Sänger belächelt. Zu recht? Wir nehmen seine Karriere genauer unter die Lupe: welche Songs sind absolute Höhepunkte - und welche eher überflüssig? Außerdem klären wir, auf welchem cleveren Weg er sein erstes Schlagzeug finanziert hat und warum er wahrscheinlich die besten Songs schreibt, wenn ihn eine Frau verlä...2022-07-0623 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1987 - City und "Casablanca": ein mutiges Album Als 1987 "Casablanca" von City erscheint, machte das einige Leute fassungslos: Über solche Sachen darf man in der DDR singen? Das Album thematisierte Dinge, die damals lieber verschwiegen oder schöngeredet wurden - und rief damit das DDR-Politbüro auf den Plan. Wir erzählen, warum "Casablanca" trotzdem veröffentlicht wurde und wie die Band Egon Krenz und Margot Honecker ein Schnippchen geschlagen hat. Außerdem sprechen wir über die bewegte Jugend von Sänger Toni Krahl und was die Band mit Rammstein zu schaffen hat. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Cinema Hall", "Casablanca", "Pfefferminzhimmel", "z.B. Susann", "Wand an Wand", "Halb und Halb", "...2022-06-2224 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1981 - Kim Wilde: eine Karriere wie aus dem Nichts Anfang der 80er lief Kim Wilde mit "Kids in America", "Chequered Love" oder "Cambodia" rauf und runter im Radio - und jeder fragte sich: wer ist diese junge Frau, die da plötzlich die Musiklandschaft aufwirbelt?! Dabei war ihr Karrierestart gar nicht so spontan wie angenommen - ihr Vater und ihr Bruder hatten alles gut geplant... Wir sprechen über die Hochs und Tiefs von Kim Wildes Karriere und welche Songs besonders empfehlenswert sind. Außerdem quatschen wir über peinliche Weihnachtsvideos, Kim Wildes Zweitkarriere als TV-Gärtnerin und was Alice Cooper von der Sängerin hält. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Kids in Amer...2022-06-0817 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1979 - Supertramp in Bestform mit "Breakfast in America" Ende der 70er hatten sich Supertramp in Europa bereits einen sehr guten Ruf erspielt - in den USA dagegen waren sie nahezu unbekannt. Das sollte sich mit ihrem passend betitelten Album "Breakfast in America" schlagartig ändern. Die Platte zählt mit Hits wie "The Logical Song" oder "Take The Long Way Home" zu den Sternstunden des Soft Rock. Lutz und Carsten sprechen darüber, mit welchem enormen Aufwand das Album produziert wurde, warum ein uraltes Harmonium eine wichtige Rolle gespielt hat und welchen 5-Millionen-Werbedeal die Band ausgeschlagen hat. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "The Logical Song", "Goodbye Stranger", "Breakfast in America", "Take The...2022-05-2526 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1982 - Eine unterschätzte New Wave Band: A Flock of Seagulls Sie haben die Musiklandschaft der frühen 80er enorm geprägt mit ihrem Sound, aber der ganz große Erfolg kam nie. A Flock of Seagulls sind bis heute eine der unterschätztesten New Wave Bands. Lutz Stolberg und Carsten Richter sprechen über die kurze Erfolgsphase der Gruppe, inwiefern ihr größter Hit von Außerirdischen beeinflusst wurde und warum die Frisur ihres Frontmans angeblich für den Durchbruch in den USA gesorgt hat... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "I Ran (So Far Away)", "Space Age Love Song", "Telecommunication", "Don't Ask Me", "Tokyo", "Wishing (If I Had A Photograph Of You)", "Nightmares", "What Am I...2022-05-1117 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1975 - Ein unerwartetes Comeback: Die Bee Gees mit ganz neuem Sound Mitte der 70er waren die Bee Gees schon so gut wie abgeschrieben. Journalisten bezeichneten die Band als einen "Witz, über den sie nicht mehr lachen können". Doch dann waren die drei Brüder wieder da - mit einem ganz neuen Sound, der genau den Nerv der Zeit traf... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Nights On Broadway", "Jive Talkin'", "You Should Be Dancing", "Can't Keep A Good Man Down", "Night Fever", "Stayin' Alive", "Tragedy", "Too Much Heaven", "Love You Inside Out", "Spirits (Have Flown)", "Search, Find"2022-04-2727 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1980 - Der virtuose Bastler: Manfred Mann und seine Earth Band Manfred Mann's Earth Band hat sich vor allem einen Namen gemacht mit zahlreichen Coversongs wie "Blinded By The Light" und "Davy's On The Road Again". Meistens waren sie damit erfolgreicher als die Originale. Allerdings hat die Earth Band und vor allem ihr versierter Keyboarder Manfred Mann noch viel mehr geschaffen als "nur" Coversongs. Wir sprechen über die Karriere der Band und streiten uns über das Album "Chance" von 1980 - Lutz liebt es, Carsten eher nicht. Außerdem erzählt Lutz, wie er als junger Journalist bei Manfred Mann ziemlich ins Fettnäpfchen getreten ist... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Blinded By The Light...2022-04-1321 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1991 - Plötzlich Superstars: R.E.M. und ihr Album "Out of Time" R.E.M. ist eine der wenigen Bands, die immer ihr eigenes Ding gemacht hat und trotzdem ziemlich erfolgreich damit waren. Wobei das mit dem ganz großen Erfolg schon eine Weile gedauert hat, den R.E.M. waren jahrelang in der Alternative-Rock-Szene der 80er unterwegs, ohne nennenswerte Chart-Erfolge. Warum "Out of Time" auf einmal so erfolgreich war und warum einige Songs absolut zufällig entstanden sind, reden wir in der heutigen Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Radio Song", "Losing My Religion", "Low", "Shiny Happy People", "Country Feedback", "Belong"2022-03-1619 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1969 - Kreativ und eigensüchtig: Brian Jones von den Rolling Stones Er war der geniale Soundtüftler der Rolling Stones - bis ihm alles über den Kopf wuchs. Brian Jones prägte in den 60ern den Sound der Rolling Stones enorm - im Studio war er zu erstaunlichen Leistungen fähig. Allerdings hatte er auch eine dunkle Seite, die ihm schließlich zum Verhängnis wurde... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "200 Light Years From Home", "She’s a Rainbow", "Lady Jane", "Let’s Spend The Night Together", "Dandelion", "Paint It Black", "Under My Thumb", "Get Off Of My Cloud", "No Expectations"2022-03-0224 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1985 - Falco startet durch mit "Falco 3" Er war ein äußerst charismatischer Typ, ein Superstar - aber er hatte auch mit großen Dämonen zu kämpfen... In dieser Folge geht's um den österreichischen Popstar Falco. Mitte der 80er war er eigentlich schon abgemeldet, doch dann taucht er mit einem Album voller Hits wieder auf! "Rock Me Amadeus", "Jeanny", "Vienna Calling" etc. - mit seiner dritten Platte gibt Falco sein Meisterstück ab, driftet aber auch zunehmend in Exzesse ab. Lutz Stolberg und Carsten Richter unterhalten sich darüber und lassen auch Wegbegleiter von Falco zu Wort kommen.2022-02-1624 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1970 - Der stille Beatle George Harrison ganz laut mit "All Things Must Pass" George Harrison galt nicht ohne Grund als der "stille" Beatle: Die Kollegen McCartney und Lennon schrieben die meisten Beatles-Songs, Harrison dagegen konnte deutlich seltener einen Song unterbringen. Dabei war auch er ein begnadeter Songwriter, wie spätestens auf seinem Album "All Things Must Pass" deutlich wird. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche einschneidenden Beatles-Momente auf der Platte verarbeitet werden, warum um ein Haar Phil Collins mit dabei gewesen wäre und was es genau mit dem Plagiats-Streit zu "My Sweet Lord" auf sich hat. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ „My Sweet Lord", "What Is Life", "Isn't It a Pity", "Ballad of Si...2022-01-3031 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1985 – Liedermacher war gestern: Heinz Rudolf Kunze und „Dein ist mein ganzes Herz“ Mitte der 80er war Heinz Rudolf Kunze in der Musikszene kein Unbekannter: als scharfsinniger Singer-Songwriter hatte er sich eine treue Fanbasis erspielt. Doch selbst die eingefleischten Fans hätten nicht damit gerechnet, dass Kunze plötzlich ein Deutschrock-Album rausbringt – und zwar ein richtig überzeugendes! Lutz Stolberg und Carsten Richter reden darüber, wie es dazu kam und was den besonderen Reiz an Heinz Rudolf Kunze ausmacht.2022-01-1629 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1970 - CCR auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs Diese Band kam wie aus dem Nichts und war auf einmal unglaublich populär: Mit ihren bodenständigen, eingängigen Bluesrock-Songs begeisterten Creedence Clearwater Revival Ende der 60er/Anfang der 70er Millionen Hörer auf der ganzen Welt. Über das Geheimnis ihres Erfolgs, die Rolle von Bandleader John Fogerty und warum die Band trotz ihrer vielen Plattenverkäufe enorm über den Tisch gezogen wurde, unterhalten wir uns in dieser Folge! ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ „Suzie Q“, „Proud Mary“, „Down On The Corner“, „Poorboy Shuffle“, „Lookin‘ Out My Back Door“, „Who’ll Stop The Rain“, „Up Around The Bend“, „Fortunate Son“, „I Put A Spell On You“, „I Heard It Through The...2022-01-0224 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1989 - Ein kleines Meisterwerk: Tom Pettys "Full Moon Fever" "Free Fallin'", "I Won't Back Down", "Runnin' Down a Dream", ... Tom Pettys erstes Soloalbum ist voller Hits, wäre aber um ein Haar gar nicht rausgekommen. Absolut unverständlich, finden Lutz Stolberg und Carsten Richter - mit "Full Moon Fever" hat Tom Petty ein kleines Meisterwerk abgeliefert. "Die angenehmste Aufnahme-Sessions meiner Karriere", soll er später darüber sagen. Kein Wunder - die meisten Songs entstanden in entspannter Atmosphäre in einem Garagen-Studio. Dabei gab's tatkräftige Unterstützung von ELO-Frontmann Jeff Lynne - und ein gewisser Beatle war auch mit von der Partie... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Free Fallin", "I Won't B...2021-12-1925 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1983 - David Bowies "Let's Dance": Pop-Mainstream mit Anspruch 1983 veröffentlicht David Bowie das Album „Let’s Dance“ – und die Meinungen gehen stark auseinander! Die einen finden es großartig, die anderen sind schockiert: bis dato hatte David Bowie künstlerisch anspruchsvolle Songs geschrieben – und jetzt auf einmal Mainstream-Pop?! Aber wie so oft bei Bowie steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick meint. Die ganze Geschichte gibt’s hier! ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ „Modern Love“, „Let’s Dance“, „China Girl“, „Ricochet“, „Cat People“2021-12-0525 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1983 – Eine Band erfindet sich neu: Silly und "Mont Klamott" Es gibt immer wieder Alben, bei denen man sagt: hier hat die Band zu sich selbst gefunden, ihren Sound entwickelt. „Mont Klamott“ von Silly ist so eine Platte. Ganz früher waren sie eine Spaß-Combo mit launigen Songs wie „Der letzte Kunde“ - und dann überraschen Sie 1983 die gesamte Musikwelt der DDR mit hervorragend produzierter und vor allem ehrlicher, reifer Rockmusik. Wie kam's dazu? Darum geht’s in der heutigen Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Silly mit... "Mont Klamott", "Die wilde Mathilde", "Raus aus der Spur", "Unterm Asphalt", "Abendstunden"2021-11-2118 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1981 – Eigenwillig und extravagant: Grace Jones feiert ihren Durchbruch Mit ihrem androgynen und immer etwas schrägen Auftreten hat Grace Jones in den 80ern oft für Wirbel gesorgt. Dabei hat es gedauert, bis das ehemalige Model zur Kultfigur wurde. Ihr Album "Nightclubbing" von 1981 war dafür auschlaggebend. Wir gucken uns diese Zeit genauer an... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Walking In The Rain, Pull Up To The Bumper, Use Me, I've Seen That Face Before (Libertango), Feel Up2021-11-0717 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1970 - Abschied im ganz großen Stil: das letzte Album von Simon & Garfunkel Angefangen haben sie als naives Songwriter-Duo namens "Tom & Jerry", später waren Simon & Garfunkel gefeierte Folk-Musiker der 60er. Und immer gab's Reibereien zwischen den beiden eigensinnigen Künstlern. 1970 war dann Schluss´, aber vorher hat das Duo noch ihr Meisterwerk veröffentlicht: das großartige Album "Bridge Over Troubled Water"... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ "Bridge Over Troubled Waters", "The Boxer", "The Only Living Boy In New York", "Cecilia", "Keep the Costumer Satisfied"2021-10-2424 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1983/84 - Skandal um Frankie Goes To Hollywood und "Relax" Er ist ihr größter Hit und einer der bekanntesten Songs der 80er: "Relax" von Frankie Goes To Hollywood. Als der Song damals rauskam, wurde er zuerst wenig beachtet und sorgte dann auf einmal für Schlagzeilen - bis hin zum kompletten Boykott bei vielen Musiksendern. Die ganze Geschichte dahinter gibt's in dieser Folge...2021-10-1018 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1979 - Neue Sounds aus England: 2-tone Ska „One Step Beyooooooond…!“ Extrem tanzbar, immer etwas schräg und nur echt mit Saxophon, Posaune und Trompete - Ska ist zweifelsohne ein lebhafter Musikstil! Ursprünglich aus Jamaika stammend, bastelten Ende der 70er/Anfang der 80er die Briten ihre ganz eigene Art des Ska: den sogenannten „2-tone“. Bands wie The Specials, Madness oder The Beat wirbelten damals mit ihrem Mix aus jamaikanischen Ska, Punkrock und New Wave die Musikwelt ordentlich auf. Das konnte politisch und sozialkritisch klingen oder einfach nur nach Gaga und guter Laune. Wir schauen uns das Ganze mal genauer an... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ The Specials mit… „A Massage To You...2021-09-2627 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1971 - Jim Morrison, Poet und Musik-Ikone Kaum ein Musiker der 60er-Jahre übt nach wie vor eine so große Faszination aus wie Jim Morrison - selbst Jahrzehnte nach seinem Tod. Seine Band The Doors waren mit ihrem mystischen Sound und den düsteren Songtexten der perfekte Gegenpol zur fröhlichen Flower Power-Stimmung der späten 60er. Dank Jim Morrisons Talent als Songtexter und seiner beeindruckender Bühnenpräsenz hatten The Doors schnell weltweiten Erfolg - doch der sensible Sänger schien genau daran zu zerbrechen...2021-09-1230 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1968 - Die umtriebige Karriere des Albert Hammond „Albert doesn’t just write hits - he writes classics“. Dieser Satz auf der Website von Albert Hammond wirkt erstmal wenig bescheiden, bei genauer Betrachtung trifft er jedoch vollkommen zu. Albert Hammond ist seit Jahrzehnten ein gefragter Musiker, Songschreiber und Produzent. „It Never Rains In Southern California“, „Free Electric Band“, „I’m A Train“ sind seine bekanntesten Songs, aber er hat auch unglaublich viele Lieder für andere Musiker geschrieben: Johnny Cash, Tina Turner, Starship, Chicago, Joe Cocker... die Liste ist nahezu endlos. Und trotzdem ist Albert Hammond erstaunlich bodenständig geblieben. Wir beschäftigen uns mit einer außergewöhnlich umtriebigen Karrie...2021-06-2718 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1985 - ein großartiges Stück Art-Pop: Kate Bush und ihr Song "Cloudbusting" Heute steht eine außergewöhnliche Künstlerin im Mittelpunkt: Kate Bush und ihr Song „Cloudbusting“ – ein ganz besonderes Stück Musik: Es geht um einen Wissenschaftler mit abenteuerlichen Theorien, ein Wetterexperiment, die US-Regierung und um die Beziehung zwischen Vater und Sohn... Keine leichte Kost, aber Kate Bush hat daraus einen äußerst emotionellen Song gemacht. Was diesen Song so besonders macht und warum man dazu auch unbedingt das Musikvideo mit Schauspiellegende Donald Sutherland sehen sollte – darüber sprechen wir in dieser Folge.2021-06-1320 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1981 – Udo Lindenberg mit "Udopia": rockig und sozialkritisch wie noch nie Diesmal geht’s um den Panikrocker Udo Lindenberg - ein wichtiger Mann für die deutsche Rockmusik und ein exzentrisches Original! Wir sprechen über eine interessante Phase seiner Karriere, die er Anfang der 80er hatte: in kaum einer anderen Zeit waren seine Songs so politisch, sozialkritisch... und gut! Außerdem hatte er damals dem Alkohol abgeschworen und sein berühmtes Markenzeichen für sich entdeckt. Alle Geschichten dazu gibt's in dieser Folge! +++SONG-EMPFEHLUNGEN ZUR FOLGE: Udo Lindenberg mit... "Straßenfieber", "Mit dem Sakko nach Monakko", "Affenstern", "Grande Finale", "Ali"2021-05-3021 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1977/1987 – Fleetwood Mac und ihre Meilensteine „Rumours“ und „Tango In The Night“ Fleetwood Mac sind schon eine besondere Band: wenn sie sich gezankt und gezofft haben, sind die besten Songs entstanden. Bestes Beispiel ist ihr legendäres Album „Rumours“. In der neuen Folge sprechen wir darüber, wie Fleetwood Mac trotz bzw. dank ihrer vielen Konflikte eine so großartige Platte machen konnten. Außerdem schauen wir uns das zehn Jahre später erschienene Album „Tango In The Night“ an. Darauf gibt es eine ganze Menge Hits wie „Little Lies“ oder „Seven Wonders“ – aber die stärksten Songs sind die weniger bekannten Lieder mit den persönlichsten Themen… +++SONG-EMPFEHLUNGEN ZUR FOLGE: Fleetwood Mac mit… „Dreams“, „Never G...2021-05-0926 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1967 - Beach Boys-Mastermind Brian Wilson: zwischen Genie und Wahnsinn Heute reden wir über einen grandiosen Songwriter: ein innovativer Vordenker in Sachen Pop-Musik, aber leider auch einen Mann mit vielen Problemen, die ihm und seiner Kreativität immer wieder im Weg standen: Es geht um Brian Wilson. Die Beach Boys wären ohne ihn nicht vorstellbar gewesen - weder Surf-Songs wie "I Get Around" oder "Surfin' USA" und erst recht nicht das legendäre Album „Pet Sounds“. An einem Projekt hat er sich allerdings die Zähne ausgebissen und musste zum Schluss resignieren: Das legendäre, unvollendete Beach Boys-Album „Smile“. +++SONG-EMPFEHLUNGEN ZUR FOLGE: Beach Boys mit... "I Get Around", "God Only Knows", "...2021-04-2532 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1979 – Die Hitmaschine brummt: ELO und "Discovery" Das Electric Light Orchestra – oder einfach nur ELO - wollte immer alles ein bisschen anders machen als der Rest: von Anfang an haben z.B. Cello oder Violine eine wichtige Rolle in der Band gespielt. Einen ihrer größten Hits hatten sie dann aber komplett ohne Streichinstrumente... Und darüber wollen wir heute reden, denn es geht um ELOs Hitalbum „Discovery“. Die experimentierfreudige Band überraschte damals ihre Fans mit äußerst tanzbaren Disco-Sounds - das gefiel nicht jedem, verhalf ELO aber zu internationalem Ruhm. Wir schauen uns das Album mal genauer an... +++SONG-EMPFEHLUNGEN ZUR FOLGE: ELO mit... Confusion, The Diary of Horace Wi...2021-04-1117 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1986 - Peter Gabriels "So": großes Album mit einem ganz besonderen Sound Peter Gabriel zählt ohne Frage zu den interessantesten Künstlern in der Musiklandschaft. Bekannt geworden ist er als Sänger von Genesis, ab den späten 70ern machte er sich dann einen Namen als experimentierfreudiger New Wave-Musiker. Kultstatus hatte er also schon - 1986 war er dann aber endgültig zum Weltstar aufgestiegen mit seinem Album "So". Warum der Sound des Albums so besonders ist, woher Peter Gabriel die Ideen für seine Songs nimmt und warum es hin und wieder hilft, den Sänger im Studio einzusperren - darüber reden Lutz Stolberg und Carsten Richter in dieser Folge. +++SONG-EMP...2021-03-2118 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1981 - Die Kultband Kraftwerk und ihr Album "Computerwelt" Wir sprechen über eine recht spezielle Band aus Deutschland: es geht um KRAFTWERK! Die Elektro-Pioniere beeinflussen mit ihrem Sound seit den 70ern die internationale Musikwelt - bis heute. Wir sprechen über eine besonders gelungene Platte von Kraftwerk: COMPUTERWELT. Warum das Album nicht nur wegweisend, sondern auch nahezu prophetisch war, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem klären wir, was die Band Coldplay mit dem Album zu tun hat und warum eine Live-Show von Kraftwerk etwas ganz besonderes ist... +++SONG-TIPPS VON "KRAFTWERK - COMPUTERWELT": Computerwelt | Taschenrechner | Computerliebe | Heimcomputer +++2021-03-1918 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1984 - Tina Turners überraschendes Comeback mit "Private Dancer" Diesmal sprechen wir über eine Sängerin mit einer wirklich großen, aber auch sehr wechselhaften Karriere. Zwischenzeitlich war sie fast komplett abgemeldet, keiner hat mehr mit irgendeinem Erfolg gerechnet - und dann kam das großes Comeback: Die Rede ist von Tina Turner und ihrem Album "Private Dancer". Bis zu dieser Erfolgsplatte war's allerdings ein beschwerlicher Weg. Wer dafür gesorgt hat, dass Tina Turner auf einmal in aller Munde war und was David Bowie und Rod Stewart damit zu tun haben, erzählen wir in dieser Podcast-Folge.+++SONG-EMPFEHLUNGEN ZUR FOLGE: Tina Turner mit... Private Dancer, I Can't Stand The Ra...2021-03-1915 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1971 - Progressive, Artrock, Glamrock,... England gibt den Ton an! 1971 - das "Jahr Eins" nach den Sechzigern, ein Jahr des Aufbruchs mit großartiger Musik. Zunächst herrschte allgemeine Katerstimmung nach dem Kollektivrausch der wilden Sechziger: Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Alan Wilson waren tot. Die Beatles hatten sich getrennt, ebenso Simon & Garfunkel. Außerdem standen die Bee Gees vor dem Aus. Wohin würde sich die Musik entwickeln? Da trat plötzlich eine Vielzahl von Bands und Interpreten in Geschehen, die – teilweise schon populär – mit starken künstlerischen Leistungen den neuen Weg vorgaben: Progressive, Artrock, Glamrock, Classic Rock, Heavy Metal. +++ALBUM-EMPFEHLUNGEN FÜR DIESE FOLGE: - The Who - Wh...2021-03-1918 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1980 - Das "Phänomen" AC/DC 1980 raffen sich die Jungs nach dem Tod ihren Sängers Bon Scott auf und veröffentlichen mit "Back In Black" eines der besten Rock-Alben aller Zeiten. Und noch Jahrzehnte später sind AC/DC eine der erfolgreichsten Rockbands. Aber warum eigentlich? Lutz Stolberg und Carsten Richter gucken sich die Bandgeschichte genauer an, analysieren den einzigartigen Sound von AC/DC und versuchen das Erfolgskonzept der Australier zu entschlüsseln.2021-03-1917 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1989 - Große Alben des Jahres/ "101" von Depeche Mode/ Der "Madchester"-Sound Auch wenn 1989 die meisten vor allem mit politischen Umwälzungen beschäftigt sind, steht die Musikwelt nicht still: Die Simple Minds und Tears for Fears bringen tolle Platten raus, von Depeche Mode erscheint ein eindrucksvoller Dokumentarfilm und in England ist der sogenannte "Madchester"-Sound in aller Munde...2020-07-2429 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1970 - Neue Rocksounds von Black Sabbath bis Emerson, Lake & Palmer/ Jimi Hendrix / Janis Joplin Neue Sounds in der Rockmusik: Black Sabbath mischen die Szene auf, Deep Purple veröffentlichen mit dem Album "In Rock" einen Klassiker - und Emerson, Lake & Palmer brechen zu ganz neuen Horizonten auf. Leider gehen aber auch ein paar große Musiker von uns, wie etwa Jimi Hendrix und Janis Joplin. Wir sind im Jahr 1970.2020-07-1029 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1983 - Die besten Debütalben des Jahres/ Genesis und "Mama"/ Die letzte Platte von The Police Madonna veröffentlicht ihre erste Platte, genau wie Cyndi Lauper und Tears for Fears. Die Jungs von Genesis bringen einen düsteren, genialen Song raus und The Police laufen auf ihrer letzten Platte nochmal zu Hochform auf. Das Jahr 1983 steckt voller Highlights!2020-06-2534 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1975 - Bruce Springsteens Durchbruch/ "Bohemian Rhapsody" von Queen/ Led Zeppelins "Physical Graffiti" Ein wunderbares Jahr für die Rockmusik! Bruce Springsteen feiert seinen Durchbruch, Queen veröffentlichen ihren Klassiker "Bohemian Rhapsody" und Led Zeppelin bringen ihr vielleicht bestes Album raus - um nur ein paar wichtige Ereignisse zu nennen...2020-06-1226 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1969 - Woodstock/ Rooftop-Concert der Beatles / Rolling Stones Wir sind im Woodstock-Jahr! Das legendäre Musikfestival lockt hunderttausende Besucher an, geniale Konzerte finden statt - und irgendwann ist es das pure Chaos. Für die Rolling Stones war es trotz toller Songs ein tragisches Jahr und die Beatles spielen einen allerletzten Gig. Das Jahr 1969 steckt voller Musikgeschichten!2020-05-2926 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1980 - Die Erfindung des 80er-Schlagzeug-Sounds/ Synth-Pop/ Bon Scotts Tod Laut, wuchtig und voller Power: Gleich zu Beginn dieses spektakulären Jahrzehnts wird der typische Schlagzeug-Sound der 80er erfunden - durch ein Versehen. Die ersten Synthie-Pop-Bands stehen in den Startlöchern und ein paar talentierte Musiker segnen viel zu früh das Zeitliche. Wir sind im Jahr 1980.2020-05-2123 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1987 - "Dirty Dancing"/ Michael Jacksons "Bad"/ Guns'n'Roses erste Platte / U2 und "The Joshua Tree" Die Größen der Popmusik übertrumpfen sich mit Hitsingles, Stadion-Rock ist äußerst angesagt und dann erscheint auch noch ein Film in den Kinos, der schnell Kult werden sollte - vor allem durch seinen Soundtrack. Wir sind im Jahr 1987!2020-05-1425 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1965 - Bob Dylan in Bestform/ Neue Sounds von den Beatles Einige Musikexperten nennen es das "revolutionärste Jahr in der Popmusik": Überall schießen großartige Bands aus dem Boden, Bob Dylan läuft zu Hochform auf und die Beatles erkunden komplett neue Sounds. Und wie war das nochmal mit dem legendären Gitarrenriff von "Satisfaction"? Wir sind im Jahr 1965 - Lutz Stolberg kennt alle großen Geschichten.2020-05-0825 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1979 - Rod Stewarts Disco-Parodie/ Die Boomtown Rats und ihr großer Hit/ Pink Floyds "The Wall" Rod Stewart verprellt zahlreiche Rockfans und landet trotzdem einen Hit, die Boomtown Rats lassen sich durch ein trauriges Ereignis zu einen genialen Song inspirieren und Pink Floyd sind mit "The Wall" auf dem Gipfel ihres Erfolgs - obwohl es im Hintergrund viel Streit gibt. Wir sind im Jahr 1979!2020-04-3028 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1991 - Diskussion um die beste Platten des Jahres Lutz und Carsten sind sich heute überhaupt nicht einig: Was ist das beste Album 1991? Ist Michael Jacksons "Dangerous" eine geniale Platte oder aufgeblasener Pomp? Hatten sich U2 damals neu erfunden oder einfach nur verrannt? Und wie bitte ordnen wir Nirvana ein? Wir sind im großen Album-Jahr 1991!2020-04-1732 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1973 - Meilensteine der Rockmusik von The Who und Pink Floyd/ Glam Rock Pink Floyd - Perfektionisten durch und durch - veröffentlichen nach langer, akribischer Studioarbeit einen Meilenstein der Rockmusik, die Jungs von The Who bringen mit "Quadrophenia" eine geniale Rockoper raus und Glam Rock ist schwer angesagt. Ganz klar - wir sind im Jahr 1973.2020-04-0930 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1955 - "Rock Around The Clock" wird zum Hit/ Elvis Presleys prägende Karriere-Momente Wir sind in der Rock'n'Roll-Ära! Bill Haleys "Rock Around The Clock" wird zum ersten großen Rock'n'Roll-Hit und Elvis Presley trifft ein paar sehr wichtiger Entscheidungen, die seine ganze Karriere bestimmten sollen. Es ist das Jahr 1955.2020-04-0318 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1982 - Neue Deutsche Welle/ ABBA beenden ihrer Karriere/ Pink Floyds "The Wall" als Film Ein aufwühlender Musik-Film kommt ins Kino, die „Neue Deutsche Welle“ geht durch die Decke und eine legendäre Popband beendet ihre Karriere. Lutz und Carsten erzählen Musikgeschichten aus dem Jahr 1982. Hinweis - in dieser Folge haben wir was Falsches erzählt: Die Idee zum Song "99 Luftballons" kamen dem Nena-Gitarristen Carlo Karges während eines Stones-Konzertes, nicht dem Keyboarder Uwe (nicht Rolf!) Fahrenkrog-Petersen. Der Tastenspieler hatte sich später die Melodie zum Song ausgedacht, als er zum Proberaum unterwegs war. Tut uns leid, hin und wieder patzen wir auch mal... (Danke an Tommy für den Hinweis)2020-03-2724 min1001 Musikgeschichten1001 Musikgeschichten1967 - Die Beatles und "Sgt. Pepper"/ Das Monterey Pop-Festival In der ersten Ausgabe geht es um das Jahr, in dem LSD noch völlig legal war. In dem das erste Rock- und Popfestival die Massen begeisterte und das beste Album aller Zeiten aufgenommen wurde. Es ist das Jahr 1967.2020-03-2024 minR.SAR.SARSA Brigade - Lutz StolbergRSA Brigade - Lutz Stolberg by R.SA2016-11-0301 min