Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

BreakdownBreakdownGesundheitsversorgung der Zukunft – Was bringt Health 2040, Manuela Oetterli?Wie stellen wir eine gute medizinische Versorgung sicher, wenn Hausärzte fehlen, die Bevölkerung altert und Pflegepersonal knapp wird? Der Aktionsplan Health 2040 gibt Antworten. Statt zentraler Lösungen setzt das Modell auf lokal organisierte Versorgungsnetzwerke – zugeschnitten auf rund 10.000 Personen pro Quartier.   Dabei wird Gesundheit nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenspiel mit dem sozialen Umfeld gedacht. Koordinationszentren, neue Rollen im Gesundheitswesen und niedrigschwellige Angebote sollen insbesondere vulnerable Gruppen besser erreichen – etwa Menschen mit Sprachbarrieren oder Seniorinnen und Senioren. Public-Health-Expertin Manuela Oetterli erklärt im Podcast Breakdown, warum jetzt der r...2025-06-1629 minBreakdownBreakdownSind IV-Gutachten Glückssache, Karin Hansen und Andreas Dummermuth?Die Invalidenversicherung ist immer häufiger mit komplexen Fällen konfrontiert. Waren es früher beispielsweise Hüft – oder Knieleiden, die einfach zu diagnostizieren waren, gehen heute schon mehr als die Hälfte der Renten an Menschen mit psychischen Leiden. Zunehmend sind die zuständigen Stellen auch mit diffusen Krankheitsbildern wie zum Beispiel Long Covid konfrontiert. Medizinische Gutachten spielen bei Entscheidungen über einen Rentenanspruch oft das Zünglein an der Waage. Dabei gilt der Grundsatz: Je diffuser die Diagnose, desto aufwändiger und langwieriger wird das Gutachten und desto mehr Personen sind involviert. Karin Hansen, Geschäftsfüh...2025-05-0531 minBreakdownBreakdownGibt es ein Rezept gegen den Mangel von Medikamenten, Dr. Enea Martinelli?Ob Ibuprofen oder ein Mittel zur Krebsbekämpfung: Die Medikamentenmangellage ist ein Dauerzustand. Die Hände in den Schoss legen und nichts dagegen tun, das ist keine Option. Eine Initiative verlangt eine bessere Planung im Medikamentenschrank der Nation. Wir fragen: Wo liegen die Gründe für den Medikamentenmangel und wie lösen wir das Problem langfristig am besten? In der Schweiz fehlt es an immer mehr Medikamenten – doch warum? In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Enea Martinelli, dem "Mister Medikamentenmangel", der eine eigene Liste mit fehlenden Medikamenten führt. Während das Bundesamt für wirtsc...2025-04-1428 minBreakdownBreakdownTaggeldversicherung – kommt der Lohn, auch wenn ich krank bin, Prof. Peter Mösch Payot?Dass der Lohn auch bei längerer Krankheit weiter auf dem Konto landet, ist unter Umständen ein Trugschluss. Eine Krankentaggeldversicherung ist in der Schweiz nicht obligatorisch. Nun kommt auf politischer Ebene Bewegung in die Sache.Sollen alle Arbeitnehmenden in der Schweiz obligatorisch versichert sein, falls sie wegen einer körperlichen oder psychischen Erkrankung länger ausfallen? Zu dieser Frage verlangt das Eidgenössische Parlament aktuell Fakten. Denn die Datenlage ist dünn. Unklar ist, wie viele erwerbstätige Schweizerinnen und Schweizer überhaupt versichert sind.  Auch wenn sie versichert sind, geniessen sie bei weitem kei...2025-03-0323 minBreakdownBreakdownEinheitliche Finanzierung von ambulant und stationär (EFAS), Dr. Reto Dahinden?«Einheitliche Finanzierung von ambulant und stationär (EFAS)», über eine Vorlage mit diesem technischen Titel stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung am 24. November 2024 ab. Kurz erklärt: Ambulante Behandlungen, etwa Hausarztbesuche oder Operationen im Spital ohne anschliessende Übernachtung, werden anders finanziert als stationäre Behandlungen, etwa Operationen mit anschliessender Übernachtung oder psychiatrische Aufenthalte. Nochmals anders werden die Kosten in der Langzeitpflege, etwa bei der Spitex oder in Pflegeheimen, verteilt. EFAS soll dies nun vereinheitlichen. Nach dem persönlichen Anteil an den Kosten sollen die Kantone ab 2032 von allen drei Behandlungsarten mindestens 26.1 Prozent bezahlen, die Krankenkassen maximal 73.1 Prozent. Laut den Bef...2024-11-1231 minBreakdownBreakdownLong Covid und die Sozialversicherungen, Sebastian Lorentz?Rund 300'000 Menschen leiden in der Schweiz an Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung, so die Schätzungen von Experten. Da sind mehr Menschen als im Kanton Thurgau wohnhaft sind. Die Auswirkungen einer «Long Covid» Erkrankung können vielfältig sein, laut dem Bundesamt für Gesundheit sind jedoch starke Müdigkeit und Erschöpfung, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme und Atembeschwerden die häufigsten Symptome. In heftigen Fällen kann die Erkrankung Betroffene stark im Alltag einschränken, sodass diese nur in einem reduzierten Pensum oder gar nicht mehr einer Erwerbstätigkeit nachgehen können. Rund 5000 Personen haben bei der IV eine...2024-10-0234 minBreakdownBreakdownDer Kaufkraftverlust, Aline Masé?Lebensmittel, Energiekosten, Miete oder Krankenkassenprämien – vieles ist in den letzten Jahren deutlich teurer geworden. Laut Bundesamt für Statistik sind die Konsumentenpreise seit Januar 2020 im Schnitt um 6.4 Prozent gestiegen. Als Folge des steigenden Referenzzinssatzes können Vermieter die Mietpreise erhöhen. Und die Krankenkassenprämien steigen weiter rasant an – nur schon 2023 sind die Prämien im Schnitt um 6.6 Prozent gestiegen.Ob und inwiefern diese gestiegenen Kosten durch Lohnerhöhungen kompensiert werden, ist schwer zu beurteilen. Verlässliche Zahlen dazu gibt es kaum. So oder so – das Thema Kaufkraftverlust ist auf dem politischen Parkett angekommen. So etwa im Rahmen der...2024-07-0335 minBreakdownBreakdownDie Kostenbremse-Initiative, Lorenz Hess?Die Gesundheitskosten steigen jährlich an. Schlagzeilen wie «Prämienschock» bei der Bekanntgabe der Krankenkassenprämien im Oktober sind inzwischen Standard. Auf dem Credit Suisse Sorgenbarometer war das Thema der Gesundheitskosten 2023 zuoberst. Das Thema ist in der Politik längst angekommen, am 9. Juni kann die Stimmbevölkerung gleich über zwei Vorlagen zum Thema abstimmen. Die SP fordert, dass niemand mehr als 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenkosten ausgeben muss – so sollen die Prämienverbilligungen erhöht werden. Die Mitte hingegen fordert eine Kostenbremse im Gesundheitswesen; die Gesundheitskosten sollen nicht stärker steigen als die Löhne oder die G...2024-05-1535 minBreakdownBreakdownDie AHV-Initiativen, Samira Marti und Andri Silberschmidt?Die Alters- und Hinterlassenenversicherung - kurz AHV - ist ein Dauergast in der Schweizer Politik. Seit 2016 kamen nicht weniger als vier Vorlagen zur AHV an die Urne. Dass Reformbedarf besteht scheint klar. In welche Richtung diese gehen sollen - da scheiden sich die Geister. Laut Prognosen des Bundesamtes für Statistik schreibt die AHV ab 2030 rote Zahlen. Dies ruft die Jungfreisinnigen auf den Plan. Mit der Renteninitiative wollen sie das Rentenalter sukzessive erhöhen und an die Lebenserwartung koppeln. Mehr Menschen zahlen in die AHV ein, weniger Menschen beziehen eine Rente.  So soll die AHV strukturell entla...2024-02-0836 minBreakdownBreakdownValue-Based Health Care, Dr. Jérôme Cosandey?Was ist uns unsere Gesundheit wert? Und wie viel sind wir bereit dafür zu bezahlen? Klare Antworten auf diese Fragen sind kaum möglich. Im Gegenzug kann genau beziffert werden, was uns unser Gesundheitswesen kostet. 83.3 Milliarden Franken waren es im Jahr 2020. Tendenz steigend. Fürs Jahr 2024 rechnet die ETH Zürich mit 95.6 Milliarden Franken. Durch die – teils rasant – steigenden Prämien merken wir dies alle in unserem Portemonnaie. Die Gesundheitskosten sind nicht umsonst politischer Dauerbrenner. Doch ist das Gesundheitswesen all dieses Geld wirklich wert? «Das wissen wir nicht», meint Dr. Jérôme Cosandey, Directeur roman...2023-12-0639 minBreakdownBreakdownPsychische Erkrankungen am Arbeitsplatz, Dr. Niklas BaerAls Gesellschaft reden wir wohl so oft - und offen - über psychische Probleme wie noch nie. Es hat eine Entstigmatisierung stattgefunden. Dennoch nimmt die Anzahl an Personen, die eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen laufend zu. Das zeigt sich auch in der Arbeitswelt. In Deutschland hat sich die Anzahl an psychisch bedingten Arbeitsausfällen zwischen 1997 und 2019 verdreifacht. Und kürzlich titelte die Sonntagszeitung «Angestellte sind so oft krank wie noch nie». Krankschreibungen aus psychischen Gründen dauern lange - im Schnitt rund 7 Monate - und enden in der Hälfte aller Fälle mit der Auflösung des A...2023-09-2035 min