Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

M. Sc. Wulf Hohensee

Shows

HocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 32 - BorderlineIm Grenzland zwischen Neurose und Psychose In der heutigen Folge dreht sich alles um die Fragen, was Borderline eigentlich ist und was dieser Form der Persönlichkeitsorganisation zugrunde liegt. Dabei gehen wir vom Großen ins Detail und klären erst mal wichtige Begrifflichkeiten sowie einige statistische Daten, bevor wir dann zu psychodynamischen Aspekten kommen. Wir werden über den Umgang mit Gefühlen, Traumata, nahe Beziehungen sowie Schuld und Scham sprechen. Auch werden uns die Aspekte von Spaltung und Grenzen (Verschmelzungswünsche vs. Fragmentierungsangst) beschäftigen. Ich möchte versuchen, euch mit dieser Folge einen Einblick in das Erleben von Mens...2025-07-2349 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 31 - Der Teufelsgeigerüber den Mann, der nicht zu spielen aufhören konnte In unseren Geschichten drückt sich aus, was sich in unserem kollektiven Unterbewusstsein verbirgt. In der heutigen Folge gibt es eine Filmanalyse, in der wir uns eine solche Geschichte anschauen. Dort werden wir mehr als eine Parallele zu dem gesellschaftlichen Phänomen der Selbstoptimierung finden. Die Geschichte ist dem gleichnamigen Film von Bernard Rose aus 2013 entnommen. Diskutiere mit und bleibe bezüglich allem, was HocherFreud angeht, wie neue Episoden, Themen und Entwicklungen, auf dem Laufenden! Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung für den Ne...2025-06-1828 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastEs gibt etwas Neues!Wir entwickeln uns weiter! Im Newsletter gehen wir über den Rahmen der Episoden hinaus. Hier teile ich mit euch aktuelle Entwicklungen aus Psychodynamik, Psychoanalyse und Psychotherapie. Außerdem vertiefen wir Gedanken und Entwicklungen zu unseren Themen und schauen, was meine KollegInnen ggf. bereits dazu erarbeitet haben. Außerdem könnt ihr durch den Newsletter natürlich bezüglich allem, was HocherFreud angeht, wie neue Episoden, Themen und Entwicklungen, auf dem Laufenden bleiben. Hier geht's zur kostenfreien Anmeldung: https://psychotherapie-hohensee.de/der-podcast-hocherfreud/2025-06-0801 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 30 - SelbstoptimierungÜber die narzisstische Wunde unserer Gesellschaft Selbstoptimierung meint einen „kontinuierlichen Prozess der ständigen Verbesserung der persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten mittels Selbstthematisierung, rationaler Selbstkontrolle und permanenter Rückmeldungen hin zur bestmöglichen persönlichen Verfassung“. Wir werden hören, wie sich dieser Prozess psychodynamisch verstehen lässt, welche sozialen und strukturellen Aspekte er hat und besprechen, inwieweit Selbstoptimierung ein pathologisches Phänomen ist. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Balzer, W. (2020). Das Sensorische und die Gewalt: Zum Seelenleben im digitalen Zeitalter. Gießen: Psychosozial-Verlag. Egloff, G. (2023). Vom Ich-Ideal zum Ideal-Ich. Deutsches Ärzteblatt, 10/23...2025-05-1437 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 29 - Das Menschenbild des Psychotherapeutenvon väterlicher Vernunfttherapie und mütterlicher Liebestherapie Wonach entscheiden PsychotherapeutInnen, ob und wann sie deuten, konfrontieren oder trösten? Wie entscheiden sie, welcher Therapierichtung und -schule sie sich zugehörig fühlen? Und welche Vorstellung hat eigentlich ein/e PsychotherapeutIn von einem guten Leben? All diese Fragen werden in dieser Folge beantwortet, wenn wir uns mit einem weiteren Aspekt der Entwicklung eines/r PsychotherapeutIn befassen, der einen großen Anteil daran hat, wie diese/r die Beziehung zu den eigenen PatientInnen gestaltet. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Körner, J. (2015). Das Verborgene Menschenbild des Psyc...2025-04-0920 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 28 - Die Kunst der DeutungDie wohl grundlegendste Technik in der Psychoanalyse Es ist uns im Alltag fremd, von unbewussten Motiven auszugehen und es kann uns beunruhigen, wenn wir merken, dass wir Absichten verfolgen, die wir nicht kennen. Die Psychoanalyse verfolgt auch immer ein aufklärendes Ziel, wenn sie uns mit diesen Motiven in Kontakt bringt. Und sie führt uns dadurch zu mehr Handlungsfreiheit. In der heutigen Folge geht es um die Deutung, eine Grundtechnik der Psychoanalyse, welche in diesem Prozess hilfreich sein kann. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Körner, J. (2015). Deutung in der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer 2025-03-2139 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 27 - Die MüdigkeitsreaktionHilfe, mein Therapeut ist eingeschlafen! In dieser Folge geht um das Aufkommen von Langeweile und Müdigkeit in der Therapiesitzung. Wir stellen uns die Frage, wann es passiert, dass ein/e TherapeutIn aus dem Gespräch aussteigt und welche Gründe dies haben kann. Hierfür betrachten wir das Beziehungsgeschehen zwischen PatientIn und TherapeutIn sowie die jeweilige Innenwelt der beiden Akteure. Dabei wird es um abgewehrte Bedürfnisse und Gefühle, abgespaltene Persönlichkeitsanteile, die (analytisch-)therapeutische Position und die Spannung zwischen lebendiger Entwicklung und toter Erstarrung gehen. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Zwiebel, R. (2010...2025-02-0534 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 26 - Ambivalenz in der Psychotherapieoder warum wir lieber keine TherapeutInnen wären In dieser Folge lernen wir die (analytisch-)therapeutische Position kennen und werden erleben, dass die Arbeit als Psychotherapeut im Kern durch Ambivalenzen und Störungen gekennzeichnet ist. Wir werden besprechen, welche Ambivalenzen dies sind, welche Herausforderungen sich aus ihnen ergeben und wie ihnen begegnet werden kann. Dabei geht es v.a. um das Spannungsfeld zwischen dem Scheitern und dem Gelingen einer Psychotherapie. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Parsons, M. (2022). Lebendigkeit in der Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag. Zwiebel, R. (2010). Der Schlaf des Analytikers. Stuttgart: Klett-Cotta. 2025-01-1523 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastNeujahrsgruß 2025Ein Neujahrsgruß mit einem Dankeschön für's Zuhören und ein Update zur Zukunft des Podcastes. Diskutiere mit und bleibe bezüglich allem, was HocherFreud angeht, wie neue Episoden, Themen und Entwicklungen, auf dem Laufenden! Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung für den Newsletter: https://psychotherapie-hohensee.de/der-podcast-hocherfreud/ Hier geht es zum Instagramkanal: https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/   Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/   E-Mail: hocherfreud@outlook.de2025-01-0115 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 25 - VerbundenheitEin versöhnlicher Abschluss für 2024 In der heutigen Folge, kurz vorm Jahresende, beschließen wir nicht nur das Podcastjahr, sondern auch (erstmal) unsere Reihe zum Thema Klimawandel. Es wird versöhnlich, wenn wir darüber sprechen, welche Bedeutung es für uns hat, dass wir uns miteinander und unserer Umwelt verbunden fühlen. Es wird um unser Bedürfnis gehen, uns von Elternfiguren gesehen und gehalten zu fühlen sowie darum, wie sich dieser Wunsch im späteren Leben äußern kann. Auch besprechen wir, dass Verbundenheit im Außen auch immer mit Verbundenheit im Innen einhergeht. Wie können wir un...2024-12-3019 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 24 - Was haben Rechtspopulisten gegen Klimaschutz?Darf Psychoanalyse politisch sein? Im dritten Teil unserer Beschäftigung mit dem Klimawandel verbinden wir die Felder der Soziologie, Politik, Klimaforschung und Psychoanalyse. Wir werden über die Parallele zwischen der Leugnung des Klimawandels und dem Erstarken rechtspopulistischer Gruppen in Europa und den USA sprechen. Dabei werden wir auf eine psychodynamische Abwehrstruktur treffen, die das tiefste Unbewusste anspricht, das sog. archaische Unbewusste. Außerdem werden wir uns überlegen, wie sich das Besprochene in der psychotherapeutischen Sitzung zeigen kann. Weiterführende Literatur zu dieser Folge:   Adorno, T.W. (2019). Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Berlin: Suhrkamp. Decker, O., Kiess, J., He...2024-12-1827 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 23 - Das kollektive Unbewusste und der KlimawandelWie passen der Herr der Ringe, antike griechische Sagen, Psychoanalyse und Klimawandel zusammen? Im zweiten Teil unserer Beschäftigung mit den psychodynamischen Aspekten des Klimawandels wird es bunt. Es geht um unser Gefühl von Verbundenheit, miteinander und mit der Welt um uns herum. Dabei werden wir uns erneut der Weisheit unserer Geschichten bedienen und damit in das sog. kollektive Unbewusste eintauchen. Dabei werden wir der Arbeit des Psychoanalytikers und Klimaforschers Jeffrey Kiehl folgen, der sich der Frage gestellt hat, ob uns die innere Verbindung zu unserer Umwelt verloren gegangen ist, welche Rolle dies im Rahmen des Klimawandels spielt un...2024-11-2727 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 22 - Klimaangst und unsere innere DysbalanceVon unserem inneren und äußeren Ungleichgewicht Klimaangst entsteht zusammen mit anderen Gefühlen, wenn wir uns mit den Folgen des Klimawandels befassen. Wieso sich einige Menschen aktiv damit auseinandersetzen und einige dies vermeiden oder den Klimawandel sogar verleugnen sowie welche Rollen die Politik, die Technik, soziale Ungerechtigkeit, die Gesellschaft, Psychotherapie und unser Unbewusstes hierbei spielen, werden wir in dieser Folge besprechen und uns dem Thema aus psychodynamischer Perspektive annähern. Dabei werden wir merken, dass wir (ebenso wie die Erde) in eine Dysbalance geraten sind, die sich innerlich und äußerlich zeigt. Wir wollen zudem den Versuch wagen, darübe...2024-10-3047 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 21 - ADHS, Teil 2"Es gibt frühe Konstellationen, da kommt ein Kind nicht heraus, ohne ADHS-Symptome zu entwickeln." In Teil 2 unserer Beschäftigung mit ADHS wird es technisch und theoretisch. Wir tauchen tief in die psychodynamischen Erklärungsmodelle für ADHS und dessen Entwicklung ein und befassen uns mit Beziehungserfahrungen, Bindungsmustern, dem Strukturniveau und traumatischen Erfahrungen sowie der psychodynamischen (symbolischen) Bedeutung von Medikamenten im Rahmen der Behandlung. Auch gehen wir der Frage nach, ob ADHS wirklich überdiagnostiziert ist, wie es so viele PsychotherapeutInnen empfinden. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Bruchmüller, K., Schneider, S. & Margraf, J. (2012). ADHS: Zu häuf...2024-10-0236 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 21 - ADHS, Teil 1"Es gibt frühe Konstellationen, da kommt ein Kind nicht heraus, ohne ADHS-Symptome zu entwickeln." "Es gibt frühe Konstellationen, da kommt ein Kind nicht heraus, ohne ADHS-Symptome zu entwickeln" - diesem Satz werden wir auf den Grund gehen und uns in Teil 1 unserer Beschäftigung mit ADHS mit der Symptomatik, Prävalenz sowie den Ursachen und dem komplizierten Spannungsfeld befassen, welches sich um diese bildet. Auch werden wir der Frage nach dem möglichen Platz, den psychodynamische Ansätze hier einnehmen können nachgehen. Dabei werden wir nicht nur auf ADHS bei Kindern und Jugendlichen schauen, sondern uns auch di...2024-09-2523 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 20 - WiderstandBei dem heutigen HörerInnenwunsch handelt es sich um eines der grundlegendsten Themen der Psychotherapie Wenn wir vom Widerstand im Rahmen einer Psychotherapie sprechen, meinen wir meist etwas (unliebsames), was auf Patientenseite geschieht und die Therapie behindert. Heute schauen wir uns dieses grundlegende Thema genauer an und werden merken, dass Widerstand nicht nur auch auf Seite der PsychotherapeutInnen auftritt, sondern dass Widerstände fundamental zum Leben und eben auch der Psychotherapie dazugehören. Wir stellen uns dabei aber auch die Frage, warum es bequemer sein kann, das Thema alleine unseren PatientInnen zuzuschieben. Vielen Dank für den Them...2024-08-2328 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 19 - HochbegabungPsychodynamische Aspekte und Erfahrungen zum Thema Hochbegabung - erstmalig im Dialog Heute bin ich hocherFreud euch eine Premiere ankündigen zu dürfen: der erste Austausch im Dialog! Dabei komme ich mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Stefanie Guth ins Gespräch. Wir besprechen ein eher seltenes Thema in der Psychotherapie: Hochbegabung sowie die Arbeit mit hochbegabten PatientInnen. Stefanie arbeitet als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin und ist eine der wenigen PsychotherapeutInnen, die sich auf Hochbegabung spezialisiert hat. Vielleicht kennt der/die eine von euch Stefanie sogar schon aus ihrem Podcast „Hoch, Höher, Hochbegabt“, wo sie u.a. mit hochbega...2024-07-311h 14HocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 18 - Die Psychoanalyseausbildung und das Finden der eigenen IdentitätÜber den Zusammenhang von Psychoanalyse, Lebendigkeit und Identität. In dieser Folge möchte ich u.a. durch ein eigenes Beispiel versuchen zu erklären, wie sie eine Identität als PsychoanalytikerIn entwickelt und welche Rolle die Ausbilung dabei spielt. Hierbei geht es nicht um den strukturellen Aufbau der Ausbildung oder spezielle psychoanalytische Techniken, sondern darum, eine eigene Haltung zu entwickeln. Die Psychoanalyse und die Identität als PsychoanalytikerIn sind eng mit dem Gefühl verbunden, die eigene Lebendikeit erspüren zu können (ebenso wie deren Blockaden). Die Herausforderung besteht darin, dass es sich um einen Prozess handelt, der kaum...2024-07-1731 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 17 - Psychotherapieausbildung und Fachkräftemangel, ein Kampf ums ÜberlebenZur aktuellen Situation der Psychotherapie und der ambulanten Versorgung Aus gegebenem Anlass befassen wir uns heute mit zwei aktuellen Themen, welche jeweils eine eigene Folge füllen könnten, aber durch bestimmte Punkte im Kern vereint sind. Es wird darum gehen, sich mit diesen Punkten auseinanderzusetzen und zu versuchen die aktuellen Entwicklungen in der ambulanten medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung aus berufspolitischer und psychodynamischer Sicht nachzuvollziehen. Dabei werden wir uns nicht nur die PsychotherapeutInnen anschauen, sondern ebenso exemplarisch die ÄrztInnen und medizinischen FachangestelltInnen (wobei die Liste der betroffenen Berufsgruppen noch länger ist), wobei wir hören werden, dass hier eine...2024-07-0328 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 16 - Ajax und NarzissDie Tragik des Narzissmus anhand zweier Geschichten In der heutigen Folge führen wir unsere Beschäftigung mit dem Narzissmus fort. Wir schauen uns die antiken griechischen Geschichten von Ajax und Narziss an und vergleichen diese mit dem klinischen Bild des Narzissmus. Wir werden hören, dass beide Fälle erstaunlich genaue Bilder der narzisstischen Persönlichkeitsorganisation zeichnen, allerdings auch Beispiele für einen gesunden Gegenentwurf. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Ajax – Sophokles Narziss - Publius Ovidius Naso, kurz Ovid Parsons, M. (2022). Narzissmus als Gefängnis – Narzissmus als Sprungbrett. In M. Parsons...2024-06-1224 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 15 - Der NarzissmusVon der tragischen Starre des narzisstischen Panzers und einem inneren Motor unserer Entwicklung Kaum ein psychologisches Thema ist so im Trend und zeitgleich so komplex wie der Narzissmus. Von schillernden Rollenvorbildern, toxischen Beziehungsmustern, einem wichtigen Quell unserer Identitätsentwicklung, pathologischen Verhaltensmustern zu psychodynamisch heiß diskutierten Konzepten ist zum Narzissmus viel zu sagen. Wir wollen uns in dieser Folge anschauen, was Narzissmus eigentlich bedeutet, wieso die Fähigkeit zum Rückzug in uns selbst notwendig für uns ist und wann sie pathologisch wird. Auch wird es darum gehen, zu verstehen, wie auch der Narzissmus eigentlich ein Versuch ist, innere Stabi...2024-05-2925 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 14 - Die Ego-State-Therapie, Teil 2Wie das innere Kind Gestalt bekommt In der heutigen Folge knüpfen wir an die letzte Woche an. Ich erzähle Euch, wie ich in meiner Praxis den Ansatz der Ego-State-Therapie anwende und wie dabei gerade das Setting der tiefenpsychologischen Psychotherapie hilfreich ist. Damit erweitern wir das Thema nochmal und begeben uns auf einen kreativen Prozess, der analytisches und handlungsorientiertes Arbeiten verbindet. Diskutiere mit und bleibe bezüglich allem, was HocherFreud angeht, wie neue Episoden, Themen und Entwicklungen, auf dem Laufenden! Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung für den Newsletter: https://psychotherapie-hohensee.de/der-podcast-hocherfreud/ 2024-05-1519 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 13 - Die Ego-State-Therapie, Teil 1Über die Arbeit mit dem inneren Kind Das innere Kind, die inneren Beschützer und Kritiker, die täternahen und die traumanahen Anteile… Viele Begriffe beschreiben, wie innere Anteile zu verstehen sind. In der Ego-State-Therapie (auch Teilearbeit genannt) vereinen sich Konzepte aus der Objektbeziehungstheorie, Ich-Psychologie und der Konflikttheorie mit handlungsorientierten Überlegungen, um einen Zugang zu diesen inneren Persönlichkeitsanteilen zu ermöglichen. Eingesetzt wird sie wohl am gezieltesten in der Traumatherapie. Wie wir aber hören werden, liegt ihre Stärke u.A. darin, dass sie sich in beinahe jede Therapiesituation eingliedern lässt. Dabei bietet sie z.B. der Psychoa...2024-05-0830 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 12 - Schmerz und SchmerzstörungenSomatoforme Schmerzstörungen - ein Hörerwunsch Heute gibt es einen Hörerwunsch: Ihr habt euch eine Folge zu den somatoformen Störungen gewünscht. Da wir viel hiervon schon in Folge 7 besprochen haben, werden wir uns heute auf eine Untergruppe dieser Störungskategorie, namentlich die somatoformen Schmerzstörungen. Schmerz ist ein Erleben, welches uns alle betrifft, uns schützt und überlebenswichtig ist. Wir wollen uns in dieser Folge damit beschäftigen, wie es passieren kann, dass aus diesem wichtigen Mechanismus etwas pathologisches wird und welche psychodynamischen Erklärungen es dafür gibt. Wir werden auch hören, dass sich in der B...2024-04-1719 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 11 - Der InitialtraumEiner der wohl meistbeachtesten Träume in der Psychoanalyse Heute erzähle ich Euch etwas aus meiner eigenen Lehranalyse, welche ich im Rahmen meiner Psychotherapieausbildung durchlaufen habe. Ich möchte Euch dabei anhand meines eigenen Initialtraums ein Beispiel dafür geben, wie die Arbeit mit dem Traum aussehen kann bzw. was mein Traum bereits über den Verlauf meiner Lehranalyse prognostiziert hat und wie er dabei eigene Konfliktthemen in eine versöhnliche Lösung umwandelte. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Berner, W., Amelung, G., Boll-Klatt, A. & Lamparter, U. (2018) Von Irma zu Amalie. Der Traum und seine ps...2024-03-2014 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 10 - Der TraumVom Hüter des Schlafes zum nächtlichen Problemlöser - die vielen Rollen des Traums Dem Traum werden Die Ansichten über den Traum und dessen Deutung könnten unterschiedlicher nicht sein. Vom Königsweg zum Unbewussten zu sinnlosen Hirngewittern wird dem Traum viel nachgesagt. Heute werden wir einige dieser Rollen erkunden und uns mit der Frage auseinandersetzen, ob die Arbeit mit dem Traum in der zeitgenössischen Psychotherapie überhaupt noch einen Platz hat? Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Ermann, M. (2005). Träume und Träumen. Stuttgart: Kohlhammer (2. Aufl. 2014). Ermann, M. (2017). Die Arbeit mit...2024-03-0625 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 9 - Die PsychotherapieplatzsucheEin Überblick und Ratgeber zur Suche nach einem Psychotherapieplatz Der Bedarf nach Psychotherapieplätzen ist in den letzten Jahren konstant gestiegen, ebenso wie die Zahl der praktizierenden PsychotherapeutInnen. Die Suche nach einem freien Platz ist dabei bis heute ein schwieriges Thema, welches häufig mit Frust, Enttäuschung und sogar Resignation einhergeht. Die heutige Folge soll nicht nur informieren, sondern auch als Ratgeber dienen. Wir werden die verschiedenen Optionen der Therapieplatzsuche besprechen und uns zudem mit der Frage befassen, wieso diese eigentlich so schwierig ist bzw. was von Seite der Politik getan wurde, um das Problem anzugehen. Weit...2024-02-1426 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 8 - Die ausreichend gute Mutter / Good Enough MotherWas braucht es, um ein guter Elternteil zu sein? Psychoanalyse und Entwicklungsforschung geben Antwort. Wir befassen uns heute mit der Frage, was es braucht, um ein guter Elternteil zu sein und werden dabei nicht nur biologische, soziale und seelische Aspekte besprechen, sonder auch die Parallele zwischen der "good enough mother" und dem "good enough Psychotherapist" ziehen. Dabei werden wir auch merken, dass schwierige innerpsychische und zwischenmenschliche Aufgaben zu bewältigen sind, sowohl beim Elternteil, als auch bei der/dem PsychotherapeutIn. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Mertens, W. (2012). Psychoanalytische Schulen im Gespräch - Band 3: Psy...2024-01-3123 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 7 - PsychosomatikWenn der Körper zum Austragungsort des seelischen Konfliktes wird. In der heutigen Folge geht es um die Verbindung zwischen Körper und Geist sowie die Wissenschaft, die sich mit diesem Zusammenhang beschäftigt. Wir werden hören, wie sie entstand, welche Bedeutung sie für die moderne Psychotherapie hat und wie es kam, dass die psychosomatische Medizin über Jahrhunderte 'verdrängt' wurde. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Breuer, J. & Freud, S. (1991). Studien über Hysterie (8. Aufl.). Frankfurt am Main: Psychologie Fischer. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (2023...2024-01-2119 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastNeujahrsgruß 2024Ein Neujahrsgruß mit einem Dankeschön für's Zuhören und ein Update zur Zukunft des Podcastes. Diskutiere mit und bleibe bezüglich allem, was HocherFreud angeht, wie neue Episoden, Themen und Entwicklungen, auf dem Laufenden! Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung für den Newsletter: https://psychotherapie-hohensee.de/der-podcast-hocherfreud/ Hier geht es zum Instagramkanal: https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/   Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/   E-Mail: hocherfreud@outlook.de2024-01-0104 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 6 - TraumataWas sind Traumata, wie entstehen sie und wie können wir damit umgehen? In der letzten Folge in 2023 sprechen wir über traumatische Erlebnisse und deren Folgen sowie Behandlung. Traumafolgen umfassen dabei u.a. Dissoziationen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), internalisierte Schuld sowie Depressionen und Substanzmissbrauch. Traumatisierungen verändern uns tiefgreifend und können v.a. wenn die seelischen Verletzungen in frühen Jahren passieren und wir keinen Schutz erfahren zu Persönlichkeits- und Beziehungsstörungen sowie der Abspaltung ganzer Persönlichkeitsanteile führen. Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Deutsche Traumastiftung https://www.deutsche-traumastiftung.de/ Reddemann...2023-12-3128 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 5 - Struktur und StrukturniveauNeurose oder Persönlichkeitsstörung? Die Antwort liegt in der Struktur. Wie bestimmen wir in der Psychotherapie eigentlich, ob die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung vorliegt oder nicht? Neben der Konfliktpathologie (und der Diagnose von Traumata) gehört die Erfassung des Strukturniveaus zu den psychodynamischen diagnostischen Grundsteinen, welche über die Feststellung von Symptomen hinausgeht. Heute werden wir hören, was es mit dem Begriff Struktur auf sich hat, wie dieser erfasst wird und wie sich verschiedene strukturelle Ausprägungen klinisch ausdrücken. Außerdem wird es darum gehen, dass sich neurotische und strukturelle Störungen nicht ausschließen. Weiterführ...2023-12-1422 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 4 - Übertragung und GegenübertragungDie wohl wichtigsten Konzepte in der Arbeit psychodynamisch orientierter PsychotherapeutInnen Wenn sich in Beziehungen stets ähnliches zu wiederholen scheint, kann es sich um noch unverstandene unbewusste Anteile handeln, welche durch frühe Beziehungserfahrungen immer wieder in die Gegenwart kommen und sich auf das Gegenüber übertragen. Dies kann im Rahmen einer Psychotherapie spürbar werden und den Verlauf der Therapie maßgeblich beeinflussen. Die Konzepte von Übertragung und Gegenübertragung ermöglichen einen Zugang zum Unbewussten zu schaffen und die Umwelt realistisch wahrzunehmen (statt durch die Brille der Vergangenheit). Weiterführende Literatur zu dieser Folge: Freud, S...2023-12-0317 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 3 - die psychotherapeutische BeziehungDer wohl wichtigste Wirkfaktor einer jeden Psychotherapie Zu erklären wie eine Psychotherapie wirkt ist oftmals gar nicht so einfach. Was wir aber wissen, ist dass sie wirkt. Statistisch gesehen zumindest in ca. zwei Drittel der Fälle. Worauf es vor allem ankommt, ist die therapeutische Beziehung zwischen PatientIn und PsychotherapeutIn. Diese schauen wir uns in der heutigen Folge an und besprechen dabei u.a., was sich im Rahmen der therapeutischen Beziehung beispielhaft abspielen kann, welchen Einfluss Zeit, Sicherheit, Ökonimisierungsdruck und das Ungleichgewicht im Wissen übereinander haben sowie worauf es bei der Auswahl einer/s PsychotherapeutIn ankommt. Weit...2023-11-2820 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 2 - Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie & PsychoanalyseAuseinandersetzung mit den beiden großen psychodynamischen Therapieverfahren Die Psychoanalyse ist die erste große Psychotherapieform, aus der nach und nach verschiedene andere Richtungen hervorgingen. Wir haben in Folge 1 schon von den verschiedenen psychoanalytischen Schulen und dem Einfluss der Psychoanalyse auf andere Therapierichtungen gehört. Die Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TfP) ging ebenfalls aus der Psychoanalyse hervor und ist gesondert zu nennen, da auch sie zu einem der aktuell vier großen anerkannten Psychotherapieverfahren zählt. Heute sprechen wir über die Gemeinsamkeiten (wie die das grundlegende Bestreben, die Verdrängung aufzuheben oder die Arbeit in der therapeutischen Beziehung um eine struktu...2023-11-1919 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastFolge 1 - Das Unbewusste und die PsychodynamikGrundlagen der Psychotherapie des Unbewussten In der ersten Folge dieses neuen Podcastes beginnen wir ganz am Anfang: bei der Theorie des Unbewussten und wir werden hören, wie unterschiedlich nicht nur in der Psychoanalyse damit umgegangen wird. Diskutiere mit und bleibe bezüglich allem, was HocherFreud angeht, wie neue Episoden, Themen und Entwicklungen, auf dem Laufenden! Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung für den Newsletter: https://psychotherapie-hohensee.de/der-podcast-hocherfreud/ Hier geht es zum Instagramkanal: https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/ Meine Website: https://psychotherapie-hohensee.de/2023-11-1237 minHocherFreud - der psychodynamische PodcastHocherFreud - der psychodynamische PodcastIntroFolge 0 - Hocherfreud, Euch hier zu haben! Im Intro zu diesem neuen Podcast erzähle ich Euch, wer ich bin und was ihr hier erwarten könnt. Außerdem teile ich eine Geschichte mit Euch, die mich dazu bewogen hat, dieses Projekt ins Leben zu rufen. Diskutiere mit und bleibe bezüglich allem, was HocherFreud angeht, wie neue Episoden, Themen und Entwicklungen, auf dem Laufenden! Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung für den Newsletter: https://psychotherapie-hohensee.de/der-podcast-hocherfreud/ Hier geht es zum Instagramkanal: https://www.instagram.com/hocherfreud_podcast/ Meine Websi...2023-11-1021 min