Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

M94.5-Politik

Shows

FußnotenFußnotenWählen mit Hindernissen – Wie fair ist die US-Wahl 2024? Die US-Wahl 2024 rückt immer näher, doch für viele Amerikaner:innen ist der Weg zur Wahlurne gar nicht so einfach. Veraltete Wahlgesetze, komplizierte Registrierungssysteme und gezielte Wahlrechtsbeschränkungen stellen Millionen von ihnen vor große Hürden. Besonders betroffen: Minderheiten und einkommensschwache Wähler:innen. Aber: Wie kann das sein, in einem Land, das sich als Vorreiter der Demokratie versteht? In dieser Folge von Ballot Box Breakdown werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen des US-Wahlsystems. Gemeinsam mit Dr. Philipp Adorf, Experte für US-Politik, und Stimmen von Betroffenen wie Bobby aus New Orleans, beleuchten wir Them...2024-10-2434 minFußnotenFußnotenEine Kampagne in brat-grün – Übernimmt der digitale Wahlkampf die US-Politik? Diesen Sommer war das Internet voll von Memes und Content über die US-Wahlen. Stichwort: Kamala is brat, coconut tree oder "They're eating the dogs". Kamala Harris, die im Juli überraschend für die Demokraten ins Rennen um die Präsidentschaft ging, hat am meisten profitiert von diesem digitalen Hype. Ihre nationalen Umfragewerte sind in nur zwei Monaten nach oben gesprungen. Doch auch Donald Trump hat seit seinem erfolgreichen Twitter-Wahlkampf 2016 einen großen Einfluss in den Sozialen Medien. In dieser Folge von Ballot Box Breakdown schauen wir uns den Wahlkampf mal genauer an: Wie funktioniert eigentlich Wahlkampf in den U...2024-10-1056 minFußnotenFußnotenDie US-Wahl 2024 – Ein Überblick Zwei Attentatsversuche auf Donald Trump erschüttern die USA. Amtsinhaber Joe Biden steigt unerwartet aus dem Rennen aus und seine Vizepräsidentin Kamala Harris übernimmt nur wenige Wochen vor der Wahl das Ruder der Demokraten. Der 5. November 2024 könnte der spannendste Wahltag in der jüngeren US-Geschichte werden – wird Harris es schaffen, Trump zu schlagen und als erste Frau ins Weiße Haus einzuziehen? Oder wird es eine weitere Amtszeit von Trump geben? Egal, ob ihr Politik-Profis seid oder eher nur grob wisst, dass dieses Jahr Wahlen anstehen – wir bringen euch bei dieser ersten Folge von Ballot Box Breakd...2024-09-1946 minFußnotenFußnotenPolitikverdrossenheit – Woher kommt sie und was können wir dagegen machen? Politische Prozesse fühlen sich oft so weit weg an. Manche Menschen sehen keine Verbindung zwischen sich und den Abgeordneten im Bundestag. Sie fühlen sich nicht gesehen und auch nicht repräsentiert. Dadurch entsteht häufig eine negative Einstellung gegenüber Politik – und somit auch Politikverdrossenheit. Aber wie kann man dagegen vorgehen? Darüber haben wir mit zwei Politiker:innen gesprochen: Svenja Jarchow von den Grünen München und Felix Locke, Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler Landtagsfraktion im Bayerischen Landtag. Außerdem schätzt Claudine Nierth, Bundesvorstandsvorsitzende des Vereins „Mehr Demokratie”, die Situation ein. 2024-05-2711 minM94.5 TO GOM94.5 TO GOKlassismus – Vorurteile gegenüber Armutsbetroffenen Aktuell wird das Bürgergeld wieder stark diskutiert, dabei wird seit Jahrzehnten derselben Stereotype und Narrative bedient: Arbeitslose seien faul, disziplinlos und unfähig. Obwohl Studien immer wieder das Gegenteil belegen, werden diese Stereotype immer wieder über Medien und Politik weiterverbreitet – aber wie kommt es dazu? Und wie geht es Betroffenen damit? Moderation und Redaktion: Lion Tontschewa Sendeleitung: Phillip Reinhardt Produktion: Lion Tontschewa M94.5 TO GO ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Format...2024-04-0513 minM94.5 TO GOM94.5 TO GODas Prostituiertenschutzgesetz – Wie sinnvoll ist es wirklich? Inwiefern fühlen sich Prostituierte durch das Prostituiertenschutzgesetz wirklich geschützt? In dieser Folge sprechen wir über dieses Gesetz und die Kritik an ihm, die auch von Seiten der Sexarbeiter:innen kommt. Ein Sexarbeiter, der schon seit über 10 Jahren in dem Gewerbe aktiv ist erklärt aus seiner Sicht den Mangel des Gesetzes und was es wirklich braucht, um Prostituierte zu schützen und zu unterstützen. Unter anderem sprechen wir dabei auch über die mögliche politische Zukunft der Sexarbeit und über Schattenseiten der Branche. Außerdem erklärt die bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf...2024-03-2209 minFußnotenFußnotenLobbyismus 2023 – Die stille Macht im Verborgenen? Wirecard, Maskenaffäre und die Causa Amthor: Drei Fälle der vergangenen Jahre. Sie zeigen, was in der Bundesrepublik beim Verhältnis von Politik und Geld falsch läuft. Wo endet Lobbyismus – Wo beginnt Korruption? Lobbyismus ist für einige Menschen noch immer sehr negativ besetzt. Dabei ist Interessensvertretung – genau dabei handelt es sich bei Lobbyismus – ein fester Bestandteil pluralistischer Demokratien. Wir wollen genau mit diesem Missverständnis des Lobbyismus aufräumen. Dafür haben wir mit dem Politikwissenschaftler Florian Spohr gesprochen. Er ordnet Lobbyismus politikwissenschaftlich ein. Enno Cordes, politischer Referent bei Transparency International in Deutschland, erklärt, wie die NGO...2023-01-1624 minFußnotenFußnotenPflegeausbildung: Zwischen psychischer Belastung und menschlicher Erfüllung In der Politik und in den Medien wird schon seit längerem von einem Pflegemangel gesprochen. Dennoch werden Abzubildende in der Pflege bei dieser Debatte außen vorgelassen. Die Pflegeschüler: innen sind aber genauso wichtig, denn sie müssen den Fachkräftemangel ausgleichen. In den letzten Jahren hat sich einiges in der Ausbildung getan. Trotzdem existieren immer noch viele Probleme. Simone Heigl und Sara Ritterbach Ciuró haben zu diesem Thema recherchiert und erzählen in dieser Folge Fußnoten davon. Sendeleitung: Christina Böltl Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein...2022-12-1925 minM94.5 TO GOM94.5 TO GORassismus - mehr als nur eine Beleidigung! Menschen, die selbst nicht von dieser Thematik betroffen sind, tätigen viel zu häufig rassistische Aussagen ohne dass es ihnen überhaupt auffällt. Oder noch schlimmer, sie sind tatsächlich der Meinung, dass sich hinter ihrer diskriminierenden Äußerung ein Kompliment versteckt. Was macht die Gesellschaft und die Politik, um dagegen vorzugehen? Wie kann man sich als Individuum dafür sensibilisieren? Und wie geht es betroffenen Personen? Tony Schatz und Nicola Lewwe sprechen in dieser M94.5 to go Podcast-Folge darüber, wie viele Facetten Rassismus eigentlich hat und wie häufig einem dieser im Alltag begegnet. M94.5 TO G...2021-12-2216 minFußnotenFußnotenVolt: Europa in Deutschland? Bis zur Bundestagswahl bleibt noch knapp eine Woche und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was einen bewegt schon in jungen Jahren in die politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Ricarda Nallinger hat mit Sophie Griesbacher von Volt gesprochen und sie gefragt warum sie als Krankenschwester Privatversicherungen abschaffen will und ob das Klima mit der SPD noch zu retten ist. Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Ang...2021-09-2626 minFußnotenFußnotenWieso Bayerische Lokalpolitik in Berlin? Ein Interview mit Freien Wähler Kandidat Linus Springer. Nicht alle Parteien haben Chancen ins Parlament zu kommen. Eine Partei die aber immer näher an die 5%-Hürde rückt sind die Freien Wähler. In unserem Countdown zur Bundestagswahl präsentieren wir junge Kandidierenden, Fragen was sie vor haben, und wieso sie eigentlich in die Politik wollen. Benjamin Probst hat mit dem Freien-Wähler-Kandidat Linus Springer gesprochen und ihn gefragt wieso man von Berlin aus Münchner Politik betreiben sollte. Moderation: Benjamin Probst Sendeleitung: Duygu Ogur Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust au...2021-09-2428 minFußnotenFußnotenRettet uns ein starkes wirtschaftliches Europa wirklich vor der Klimakrise? Ein Interview mit Phil Hackemann von der FDP Bis zur Bundestagswahl sind es noch knapp drei Wochen und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was bewegt, einen schon in jungen Jahren in die Politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Clara Ebert hat mit Phil Hackemann von der FDP gesprochen und ihn gefragt, warum seiner Meinung nach ein starkes Europa alle unsere Probleme lösen könnte. Moderation: Clara Ebert Sendeleitung: Duygu Ogur Fußnoten ist ein M94.5-Pod...2021-09-2133 minFußnotenFußnotenGesundheitsreform und raus aus der GroKo - Interview mit Seija Knorr-Köning von der SPD Bis zur Bundestagswahl bleibt noch knapp eine Woche und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was einen bewegt schon in jungen Jahren in die politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Christina Böltl hat mit Seija Knorr-Köning von der SPD gesprochen und sie gefragt warum sie als Krankenschwester Privatversicherungen abschaffen will und ob das Klima mit der SPD noch zu retten ist. Moderation: Christina Böltl Sendeleitung: Duygu Ogur...2021-09-2039 minFußnotenFußnotenKlimagerechtigkeit und kostenloser ÖPNV - Interview mit Kerem Schamberger von der Linken Bis zur Bundestagswahl sind es noch knapp drei Wochen und in München stehen auch einige junge Kandidat:innen zur Wahl. In unserem Countdown zur Bundestagswahl haben wir ein paar von ihnen interviewt. Wir wollen von ihnen wissen, was bewegt, einen schon in jungen Jahren in die Politik zu gehen und was sie im Bundestag erreichen wollen. Natalie Weise hat mit Kerem Schamberger von den Linken gesprochen und ihn gefragt, warum er sich selbst als Kommunisten bezeichnet und was genau ein Klimagerechtigkeitsministerium ist. Moderation: Natalie Weise Sendeleitung: Johanna Felber Fußnoten ist ein M9...2021-09-0637 minFußnotenFußnotenVergessene Kriege TW: Achtung, bei dieser Folge geht es um Gewalt, Krieg und sexualisierte Gewalt. In unserer Politik-Sondersendung "Vergessene Kriege" haben wir verschiedene Kriege und Konflikte thematisiert. Besonders durch die Corona-Pandemie sind diese oft zu kurz gekommen. Denn die Pandemie ist bei Weitem nicht die einzige Krise und teilweise bestärkt sie sogar bereits bestehende Krisen. Weil es eben wichtig ist, nicht wegzuschauen stellen wir unsere On-Air Sondersendung nun als Podcast zur Verfügung. Und das Programm ist voll! Von der vergessenen Hungerskatastrophe im Jemen, bis hin zu Taiwan-Frage von China und Sexualisierte Gewahl im Rahmen von Kriegen. Für m...2021-06-2837 minFußnotenFußnotenHochschul-Innovation oder Hochschul-Frustration? - Hochschulreform 2.0 Dass ein drei Jahre altes Video vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) noch Mal für Furore sorgt, hätte wahrscheinlich niemand gedacht. Unter #ichBinHanna erzählen wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an Hochschulen und Universitäten, wie sie sich von diesem Gesetz verhöhnt fühlen und wie innovationsfeindlich das Ganze eigentlich ist. In Bayern möchte man aber gleichzeitig mit dem Ziel “die schlausten Köpfe der Welt herholen” das Hochschulgesetz reformieren: es soll das neue “Bayerische Hochschulinnovationsgesetz” entstehen. Darüber haben sich Pamela Tumba und David Vadasz mit Vertreter:innen aus Politik, des akade...2021-06-141h 05FußnotenFußnotenDatenschutz & Datenausbeutung. Spuren, die wir online hinterlassen. Was haben rassistische KI, putzige Katzenvideos und digitale Wahlwerbung gemeinsam? Sie speisen ihre Ausspielung aus gesammelten Datensätzen. Egal, was wir im Netz machen – wir hinterlassen Spuren! Sogar jetzt, während des Podcast-Hörens! Während Global Player durch Datensammlung schnelleres und komfortableres Surfen versprechen, kann dem Nutzer sein digitaler Fußabdruck zum Verhängnis werden. Denn: Unsere Daten werden im Netz konstant und erschreckend genau gesammelt. Das Internet vergisst nie! Und die Politik? Die kann in ihrer derzeitigen Form nicht viel gegen Datenausbeutung unternehmen. Warum das so ist, besprechen wir in dieser Folge der Fußnoten.2021-04-2648 minFußnotenFußnoten#saytheirnames - Gedenken an Hanau und der Kampf gegen Rechtsextremismus in DeutschlandFußnoten Ein Jahr nach dem rechtsextremistischen Attentat von Hanau erinnern wir uns an die Opfer und nehmen diesen Jahrestag zum Anlass über das Rassismus- und Rechtsextremismusproblem in Deutschland zu sprechen. Denn Deutschland hat ein Problem. In dieser Folge klären wir, was Rechtsextremismus ist und wie er uns abseits von Rechtsrockfestivals und Springerstiefeln begegnet. Darüber haben wir mit Lorenz Blumenthaler von der Amadeu-Antonio-Stiftung und Julian Hohner von der LMU gesprochen. Mehr zum Thema gibt es hier: HR-Dokumentation zu Hanau: https://www.ardmediathek.de/hr/video/doku-und-reportage/hanau-eine-nacht-und-ihre-folgen/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMjY5MzE/ Initiative 19. Febr...2021-03-011h 20FußnotenFußnotenLobbyismus - mehr als dubioses Getuschel hinter verschlossenen Türen?Fußnoten Frontex – Amthor – Weidel. Lobbyismus ist in der Politik und den Nachrichten scheinbar allgegenwärtig. Trotzdem wird innerhalb der deutschen Politik kaum darüber gesprochen – um genau zu sein: Innerhalb der letzten 2 Jahre genau ein Mal. Warum denn? Ist Lobbyismus wirklich rein dubioses Verhandeln hinter geschlossenen Türen? In dieser Folge der Fußnoten wollen wir klären, was Lobbyismus denn genau ist, wer ihn betreibt und warum er in der Demokratie völlig legitim ist. Dabei schauen wir uns noch einmal genauer die Rolle von Hochschulen in der Lobby an. Ihr wollt mehr über das Thema wissen? Dann könnt ihr...2021-02-2210 minFußnotenFußnotenÖPNV unter der Lupe – wie viel Politik steckt im Personen-Nahverkehr?Fußnoten Seit vergangenem Sonntag gelten europaweit neue Tarife im allgemeinen Personenverkehr. Wir nehmen das als Anlass, um einmal zu schauen, wie ÖPNV auf politischer Ebene funktioniert. Welche Prozesse, Entscheidungen und Mittel stecken dahinter, dass wir Münchner jeden Tag im Vertrauen unsere öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können? Wer ist daran beteiligt und woran können wir hier in München die sogenannte Verkehrswende sehen? Für diese Folge haben wir uns Stimmen und Meinungen vom Münchner Stadtrat geholt; von Grüne, SPD und CSU. Sowie vom Münchner Verkehrsverbund MVV, dem Fahrgastverband ProBahn, sowie dem Arbeitskrei...2020-12-1434 minFußnotenFußnotenQAnon – Was steckt dahinter und wie viel Einfluss hat es auf die US-Politik?Fußnoten Mehr, als einfach nur eine Verschwörungstheorie? Im Kontext der US-Wahl fiel immer wieder der Begriff QAnon. Die Gruppierung und deren zugehörige Theorie gewinnt sichtbar an Zuwachs. Aber was genau steckt denn dahinter? In dieser Folge wollen wir einen Blick darauf werfen, welche Hypothesen QAnon-Anhänger aufstellen. Außerdem sehen wir uns an, wie das Phänomen sich in seinem Ursprungsland, den USA, verbreitet – vor allem unter Politikern. Wer gehört QAnon an und welche Verbindungen gibt es zu US-Präsident Trump?2020-11-1714 minFußnotenFußnoten„Wir müssen die Sexarbeiterinnen stärken, gemeinsam mit den Kunden an den Arbeitsbedingungen was zu verbessern.”Fußnoten Kaum ein Thema wird in der Politik und der Gesellschaft derart kontrovers diskutiert. In dieser Folge “Fußnoten” beschäftigen wir uns mit Sexarbeit während der Pandemie und dem, immer wieder im Raum stehenden “Sexkaufverbot”. Die Pandemie- Maßnahmen haben Sexarbeiterinnen mit einem strikten Arbeitsverbot konfrontiert. Stephanie Klee ist von Mitgründerin des Bundesverband Sexueller Dienstleistungen (BSD) und selbst in der Branche tätig. Uns erzählt sie von der aktuellen Situation und den Konsequenzen für betroffene Sexarbeiterinnen. Außerdem: Sind die Prostitutionsgesetzen in Deutschland zu liberal oder sollte man das in Schweden bereit...2020-08-0359 minM94.5 TO GOM94.5 TO GONachgefragt: Football um jeden Preis?M94.5 TO GO Sport steht und stand während der Pandemie nicht im Fokus der Politik - Zu Recht. Dennoch kann eine solche Spielpause finanzielle und soziale Folgen für ganze Vereine haben. Eine Sportart die in Deutschland kaum beachtet wird, ist ohne Kontakt kaum vorstellbar: American Football. Sportreporter und Footballer Philipp Knappe erklärt im Gespräch mit Michael Goder, die Lust nach dem Spiel einerseits und verantwortungsvolle Berichterstattung andererseits.2020-06-2431 minM94.5 TO GOM94.5 TO GONoRonaNews#4: Loveparade-Katastrophe, Konversionstherapie, politische Lage in PolenM94.5 TO GO Jeden Tag werden wir von Informationen überflutet, dabei scheint es im Moment nur noch ein Thema zu geben: Corona. Wir berichten darüber, was abseits des Virus in der Welt passiert. In dieser Folge von "NoRonaNews" werfen wir einen Blick zurück und sprechen über die Loveparade Katastrophe, die vor 10 Jahren in Duisburg ihren Lauf nahm. Außerdem geht es um das Verbot der Konversionstherapie, das das Bundeskabinett in dieser Woche beschlossen hat. Zu Gast ist Prof. Martin Schulze Wessel. An der LMU München unterrichtet er Geschichtswissenschaften und befasst sich dabei vor allem mit polnischer Politi...2020-05-1132 minDas KaterfrühstückDas KaterfrühstückWahlfit?Das Katerfrühstück vom 14.03.2020 Einen Tag vor den Kommunalwahlen gibt es nochmal ein Katerfrühstück. Die Politikbanausen Nico Brix und Imanuel Pedersen tischen dabei allerei Spaßiges auf, das im weitesten Sinn mit Politik zu tun hat.2020-03-1520 minM94.5 TO GOM94.5 TO GOOh München, deine Subkultur! Die Grünen: Clara NitscheM94.5 TO GO München geht wählen. Am 15 März findet die Kommunalwahl statt. Wir haben junge Kandidatinnen der zehn größten Listen Münchens zum Interview eingeladen, sieben Kandidatinnen sind der Einladung gefolgt. Wie schaffen wir München zu einer Subkulturmetropole zu machen Clara Nitsche? Die 22-jährige Grünen-Politikerin, erklärt M94.5-Reporterin Pamela Tumba was sie zur Politik gebracht hat und welche Anliegen sie in den Stadtrat mitnehmen würde.2020-03-1219 minM94.5 TO GOM94.5 TO GOWas tut die Bayerische Politik für LGTBQI*?M94.5 TO GO Überall gibt es eins. Außer in Bayern. Ein Antragspaket für die Verbesserung der Situation von LGBTIQ*-Personen. Warum sich Bayern damit so schwer getan hat und was in so einem Paket drinsteht, darüber spricht Leonie Daumer mit M94.5-Reporterin Pauline Metz.2020-02-2808 minM94.5 TO GOM94.5 TO GOBayerisches Integrationsgesetz ist verfassungswidrigM94.5 TO GO Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Integrationsgesetz als in Teilen verfassungswidrig erklärt. SPD und Grüne hatten dagegen geklagt, sie störten sich vor allem am begriff der "Leitkultur". Dieser ist in der Präambel des Gesetzes enthalten. Was die Entscheidung für die bayerische Politik bedeutet , darüber sprechen Lorenz Peither und Simon Fischer.2019-12-0406 minDas KaterfrühstückDas KaterfrühstückChips und JoghurtDas Katerfrühstück vom 28.09.2019 Diese Aussage beinhaltet mehr ungeahnte Talente als eine Folge "Wetten, Dass…?". Comedian Kawus Kalantar kennt sich mit Politik aus (zumindest ein bisschen), Bänker haben den Escape Room für sich entdeckt und der Ex-Sänger von Blink 182 jagt jetzt Aliens. Moderiert wird die ganze Chose von den talentfreien Showlegenden Nico Brix und Lucas Streitwieser.2019-09-2921 minM94.5 TO GOM94.5 TO GO#52 Gamescom 2019: Politiker und GamingM94.5 TO GO Dass auf der Gamescom viel gedaddelt wird, ist selbstverständlich. Der Mittwoch stand aber auch im Zeichen der Politik: Parteienvertreter debattierten um eSports, Digitales, Netzausbau, etc. Die M94.5-Gamefreunde Max, Freddy und Jan haben sich die volle Dröhnung Politik und Gamescom gegeben: Streitgespräche, gegenseitige Anschuldigungen und Verprechungen bei M94.5 TO GO.2019-08-2213 minBAdW-CastBAdW-CastDebatte mit Katarina Barley: Gelten Gesetze auch für Facebook? Facebook, Twitter, YouTube: Die sozialen Netzwerke gehorchen ihren eigenen Regeln und sind Plattformen für Diskussionen. Gleichzeitig sammeln und verkaufen sie aber Nutzerdaten und politische Hetze und Filterblasen werden ein zunehmendes Problem. Sollte die Politik eingreifen oder beschneidet das die Meinungsfreiheit? Veranstaltung vom 28.11.2018. Was können die Bundesrepublik Deutschland, was kann die Europäische Union tun, um geltendes Recht auch gegenüber internationalen sozialen Netzwerken wie Facebook und YouTube umzusetzen? Wo beginnt andererseits die Zensur? Über diese und weitere Fragen diskutiert Bundesjustizministerin Katarina Barley mit Karoline Meta Beisel von der Süddeutschen Zeitung. Katarina Barley kämpft seit Be...2018-12-0640 min