Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

MAK – Museum Fur Angewandte Kunst

Shows

UX HeroesUX HeroesE83: RINGANA Teamleiter E-Commerce & Digital Projects Martin Kranz über kulturelle Unterschiede in der digitalen WeltHeute freue ich mich, Martin Kranz als Gast begrüßen zu dürfen. Martin ist seit rund zehn Jahren im Bereich UI- und UX-Design tätig und bringt eine spannende Kombination aus Agentur- und Inhouse-Erfahrung mit. Seine Karriere begann im klassischen Grafik- und Webdesign, bevor er sich ganz dem UX-Feld verschrieben hat – zunächst in Softwareentwicklungsunternehmen und seit 2022 bei RINGANA. Bei RINGANA startete Martin als UI/UX Designer und ist mittlerweile Teamleiter des E-Commerce & Digital Projects Teams sowie Product Manager Digital. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die digitale Produktentwicklung in einem Unternehmen, dessen Identität durch die zentra...2025-07-2149 minUX HeroesUX HeroesE81: move:elevator Senior UX Designer Robin Sharma über Quick and Dirty User TestingHeute freue ich mich, Robin Sharma als Gast begrüßen zu dürfen. Robin ist UX-Generalist mit Design-Fokus und arbeitet bei move:elevator, einer der größten inhabergeführten Digitalagenturen Deutschlands mit Kunden wie AUDI BKK, Stepstone, LUEG und dem Phantasialand.Seit 2020 ist er Teil des Teams und hat 2022 den Schritt vom Ruhrpott nach Sachsen gemacht, wo er am Dresdner Standort in einem agilen, crossfunktionalen Team arbeitet. Besonders stolz ist er darauf, dass er das Thema User Research im Unternehmen nachhaltig verankern konnte – insbesondere seit seiner CPUX-F-Fortbildung gemeinsam mit Kolleg:innen. Während Wireframes und Webdesigns sein tägliches...2025-06-0943 minFrischfleisch & NatursektFrischfleisch & NatursektFolge #42: Riechen-Schmecken-Schlucken & nicht spucken.Warum sind Messen als Bindeglied zwischen Konsumenten und Produzenten wichtiger mehr denn je!!! SPECIAL: GENUSS-GREISSLEREI / LINZ / Spittelwiese 13 Ab 15.März 2025 / ab 10 Uhr Exklusiv: TRAUNSECCO Magnums, Doppel-Magnums & echte BIG BOTTLES! 14.03.2025 - 18.03.2025 INTERNORGA 2025 / Die Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt https://www.internorga.com/ Stürmer Feine Klinge Gourmet Tatar ist LIVE dabei! 2024: ca. 1300 Aussteller / ca. 80.000 Fachbesucher 19.-20.3.2025 Ein Genuss für Ihre Marke / Die Fachmesse der Unigruppe und dem Großhandelshaus Kiennast. TRAUNSECCO als Aussteller dabei! 2024: ca. 100 Aussteller / ca. 800 Fachbesucher 27.-30.März 2025 Kulinar Tulln / Messe Tulln https://www.messe-tulln.at/messe-kalender/kulinar-tulln/ 2024: ca. 160...2025-03-201h 03Hidden Vienna PodcastHidden Vienna Podcast#26 Die FormatorenIn dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Formatoren ein. Einst ein bedeutender Beruf, der sich mit der Reproduktion antiker Skulpturen beschäftigte. Für unsere Interviews haben wir außergewöhnliche Orte besucht:
📍 Glyptothek der Akademie der bildenden Künste Wien – Ein verborgenes Juwel, in der wir im Untergrund die Kunst der Gipsabgüsse hautnah erleben.
📍 MAK – Museum für angewandte Kunst – Hier treffen wir eine ExpertInnenrunde, die uns spannende Einblicke in die Welt der Gipsabdrücke, 3D-Scans und die Technik der Galvanoplastik gibt.Begleitet uns auf dieser Reise durch die K...2025-02-2839 minHidden Vienna PodcastHidden Vienna Podcast#26 Die FormatorenIn dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Formatoren ein. Einst ein bedeutender Beruf, der sich mit der Reproduktion antiker Skulpturen beschäftigte. Für unsere Interviews haben wir außergewöhnliche Orte besucht:
📍 Glyptothek der Akademie der bildenden Künste Wien – Ein verborgenes Juwel, in der wir im Untergrund die Kunst der Gipsabgüsse hautnah erleben.
📍 MAK – Museum für angewandte Kunst – Hier treffen wir eine ExpertInnenrunde, die uns spannende Einblicke in die Welt der Gipsabdrücke, 3D-Scans und die Technik der Galvanoplastik gibt.Begleitet uns auf dieser Reise durch die Kunstgeschichte und Handwerkskunst! 🎧✨Wir bedanken uns bei Johannes Kar...2025-02-2839 minRadio DispositivRadio DispositivIch will mich nicht an diese Regeln halten – Beseder und das Ensemble REIHE Zykan + im MAKMargarethe Schütte-Lihotzky, Bertha Pappenheim und Friedl Dicker-Brandeis – drei Frauen, die für ihre Vorstellungen kämpften, als Pionierinnen Außerordentliches schufen und dafür wenig Dank erfuhren. Susanne Höhne, Johanna Mertinz und Irene Suchy haben sich eingehend mit ihren Schicksalen befasst und Texte gestaltet, die nun im Museum für angewandte Kunst MAK als Stationentheater zur Aufführung kommen. Als Darstellerinnen werden Johanna Mertinz, Vivenne Causemann und Jaschka Lämmert zu erleben sein. Das Ensemble REIHE Zykan + wird unter der Leitung von Michael Mautner Musik von Hildegard von Bingen bis Kurt Schwitters und Mayako Kubo zu Gehör br...2025-02-1755 minAusgesprochen KunstAusgesprochen Kunst"Peche Pop. Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart", MAK WienAusgesprochen Kunst Wir begrüßen das neue Jahr mit einem Ausstellungsbesuch im Museum für angewandte Kunst in Wien, kurz MAK. Dort wird das Werk eines Mannes gefeiert, dessen Werk vor Formenreichtum und Phantasie strotzt. Wir waren vor Ort und haben uns angeschaut, ob der Brückenschlag in die Gegenwart funktioniert. Es stellt sich natürlich auch die Frage, ob das, was wir einrichtungstechnisch heute erleben, im Gegensatz zu Peche und seiner Zeit nicht wahnsinnig langweilig ist? Was meint Ihr? Wünschen wir uns ein Dagobert Peche Revival in unseren Wohnzimmern? https://www.mak.at Kontak...2025-02-0141 minÖ1 KulturjournalÖ1 KulturjournalMichael Köhlmeier ++ Renate Fuhry ++ Film „Samia“Moderation: Benno Feichter ++ „Die Verdorbenen“ heißt der neue Roman von Michael Köhlmeier, in dem er sich wie schon in „Frankie“ mit den Wurzeln des Bösen auseinandersetzt. Judith Hoffmann ++ Beruhend auf der realen Lebensgeschichte der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar, die 2008 trotz widriger Umstände an den Olympischen Spielen in Peking teilnahm, erzählt die deutsche Regisseurin Yasemin Samdereli in ihrem Filmdrama „Samia“ vom tragischen Schicksal aber auch vom unerschütterlichen Willen einer jungen Leichtathletin. Julia Baschiera ++ Einer der bedeutendsten Keramikkünstlerinnen Österreichs widmet das Museum für Angewandte Kunst eine Ausstellung: der 1938 in Deutschland geborenen Renate Fuhry, die über 40 Ja...2025-01-2820 minKONSTHANTVERKSpoddenKONSTHANTVERKSpoddenWiener Werkstätte med Martin LiljekvistEvelina Dovsten tar med er till utställningen Wiener Werkstätte på Millesgården i Stockholm, där hon visas runt av utställningens projektledare och kurator Martin Liljekvist. Mellan 1903 -1932 verkade produktions- kooperativet Wiener Werkstätte grundat av arkitekten Josef Hoffmann och grafikern Koloman Moser samt finansiären Fritz Waerndorfer. Deras skapelser kallade Gesamtkunstwerk var ett helhetskoncept där inte bara själva byggnaden var ett konstverk utan också allt i dess inredning så som möbler, bestick, kläder m.m. Med inspiration från Englands Arts & Crafts-rörelse ville de vara en motreaktion ti...2024-10-0135 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#23 Spekulative Archäologie mit Friedrich von Borries Spekulative Archäologie – Neue Perspektiven auf die Architekturgeschichte im Anthropozän mit Friedrich von Borries (Designtheoretiker, Gegenwartsanalytiker und Schriftsteller) Was bedeutet es für die Architektur, wenn wir – wie es die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn gefordert hat – unsere Geschichte vor dem Hintergrund des Anthropozäns neu schreiben müssen? Oder anders gefragt: Welche Bauten werden zukünftige Kulturen ausgraben, um unsere Zeit zu verstehen? Als Kernaufgabe von Architekt*innen ließe sich verstehen, die Erde bewohnbar zu machen. Doch inzwischen gibt es auf unserem Planeten mehr menschengemachte Masse als Biomasse, also mehr Autos, Gebäude, Möbel und Bleisti...2024-07-1832 minGlobale Dialoge - Women on AirGlobale Dialoge - Women on AirLet’s dance! Impulstanz 2024 präsentiert von 11. Juli bis 11. August 51 Produktionen in 15 Spielstätten –vom Burgtheater über das Odeon bis zu den Museen Wiens. Im Programm finden sich 9 Uraufführungen, 37 österreichische Erstaufführungen, 3 ImPulsTanz Classics und 11 Stücke der[8:tension] Young Choreographers’ Series. Zudem lädt das Festival zu 6 Film- und Musikvideoprogrammen,5 Installationen, einer Buchpräsentation und allabendlich in die ImPulsTanz Festival Lounge im Burgtheater Vestibül. Und am 9. und 10. August wird gleich zweimal hintereinander gefeiert – beim ImPulsTanz Soçial Weekender im Arkadenhof im Wiener Rathaus. Eröffnet wird das heurige Festival am 11. Juli ab 20:00 Uhr bei freiem Eintritt mit vier partizipative...2024-07-1056 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#22 Die unerzählte Geschichte mit Vera Weidenbach, Journalistin und AutorinDass Frauen in der Geschichte bisher kaum vorkommen, hat laut Vera Weidenbach System. Verschwinden-Lassen, doppelte Standards, Verdrängung oder In-den-Schatten-Stellen zählt sie zu gezielten Strategien in der patriarchalen Geschichtsschreibung. Vera Weidenbach macht in ihrem Buch Die unerzählte Geschichte – Wie Frauen die moderne Welt erschufen – und warum wir sie nicht kennen, beeindruckend nachvollziehbar, welchen Anteil Frauen an unserer modernen Welt haben. Wir sprechen mit der Journalistin und Autorin im Rahmen der Ausstellungen GERTIE FRÖHLICH. Schattenpionierin über ihr Buch und über Erzählungen von Künstlerinnenbiografien in Museumssammlungen.   MAK Conversation Pieces Der MAK Podcast für V...2024-07-0433 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#21 „Ich kaufe, also bin ich“ – über kritischen Konsum in einer Postwachstumsgesellschaft mit dem Ökonomen Ernest AignerWie sollen wir individuellen Konsum kritisch hinterfragen und reduzieren, in einem System, das auf Wirtschaftswachstum ausgerichtet ist? Im Zusammenhang der Ausstellung Critical Consumption, widmen wir uns unter anderem diesem Paradoxon und sprechen mit dem Ökonom, Ernest Aigner über die mögliche Gestaltung einer Postwachstumsgesellschaft. Wie könnte ein Gesundschrumpfen der Wirtschaft, die den begrenzten menschlichen und planetaren Ressourcen Rechnung trägt, gestaltet werden ohne einen gesellschaftlichen und ökologischen Kollaps zu riskieren. Wie kann eine Verringerung von Konsum und Produktion darüber hinaus als ein Weg zu ökologischer Nachhaltigkeit und höherer Lebensqualität aussehen? Das Conversation Piece fand im Ra...2024-06-2038 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#20 Glitzer und Ziegelsteine mit Oliver Elser, Architekturkurator⁠Wie verändert die Beschäftigung mit gesellschaftspolitischen Funktionen, wie bspw. Durchsetzung, Widerstand oder Verzögerung, die Analyse von Architektur? In vielerlei Hinsicht sind Protestcamps Versuche, das Zusammenleben auf eine neue, solidarische und selbstermächtigende Grundlage zu stellen. Was triggert die Auseinandersetzung mit Architektur als Protest und welchen Einfluss können temporär gebaute Utopien auf etablierte Bauweisen nehmen? Wir sprechen mit dem Architekturkurator über sein Interesse an der Thematik der räumlichen Gestaltung von Rebellion. Wie verändert die Arbeit an solch einer Ausstellung und inwieweit geht es bei Protestarchitektur auch um Architekturprotest? ⁠ Das Conversation Piece fand im Rah...2024-06-0636 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#19 Sekundenkleber mit der Letzten Generation„Wir alle gehören zu der letzten Generation, die den unumkehrbaren Klimakollaps noch aufhalten kann“. Den Klimaktivist*innen liegen „Kunst- und Kulturveranstaltungen genauso am Herzen wie der Rechtsstaat“. Sie stellen mit gezielte Aktionen die Frage, was unsere Kunst oder Kultur noch wert ist, „wenn wir uns um Nahrung und Wasser streiten müssen“. Was bedeutet Kriminalisierung von friedlicher Protestbewegungen für demokratische Kultur und welche Rollen nehmen staatliche Museen ein?  Im Rahmen der Ausstellung PROTEST/ARCHITEKTUR. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber sprechen wir mit Aktivist*innen der Letzten Generation über Methoden, Gestaltung sowie Kultur des friedlichen zivilen Widerstands und ihre Forderungen...2024-05-3034 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#18 Pia: Die Aktivistin in den BäumenSelten zuvor bestanden Protestcamps aus derartig vielen und großen Baumhäusern, die auf so komplexe Weise durch Traversen, Brücken und Netze miteinander verbunden waren wie im Rahmen der Protestaktion im Hambacher Wald. Klimaaktivist*innen haben dort seit 2012 mehrere Generationen von Baumhaussiedlungen errichtet, um die Abholzung des Waldes zur Erweiterung des Braunkohletagebaus zu blockieren. Wir sprechen mit HAMBI-Aktivistin Pia über ihre persönlichen Besetzungserfahrungen und ihren Lebensalltag in den Baumkronen. Protestcamps sind Versuche, das Zusammenleben auf eine neue, solidarische Grundlage zu stellen. Wie kann eine rebellische Gemeinschaft in den Bäumen im Rahmen einer Protestaktion alternative Perspe...2024-05-2231 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#17 Lieblingsstück und Queerschnitte mit Anna Menecia Antenete Hambira, ModedesignerinJeder Schrank ist eine Kollektion an Figurationen von uns selbst. Unsere Kleidung darin entspricht Normen, bietet aber auch Möglichkeiten, diese zu durchbrechen und quer zu lesen. Durch sie können wir uns differenzieren, genauso wie vielseitig vernetzen. Mode ist geprägt durch Konsumvorgaben und Fremdbestimmung, kann aber auch als Vehikel zur Selbstbehauptung genutzt werden.  Die Modedesignerin Anna Menecia Antenete Hambira will marginalisierten Gruppen wie BIPoC und LGBTQIA+ mit ihrer Arbeit Sichtbarkeit und Ausdrucksmöglichkeiten verschaffen. Große Bedeutung in ihrem Denken kommt den Lieblingsstücken einer Kleidersammlung zu – und auch aus der MAK Sammlung wählt sie sich e...2024-05-1641 minHurra Hurra – ein Designpodcast der BURGHurra Hurra – ein Designpodcast der BURG70 Hurra Hurra x Viktoria Lea Heinrichein Designpodcast der BURG „Ich glaube, dass Designwissen oder Gestaltung nicht von einzelnen Personen, sondern immer von der Kooperation mit ganz vielen Personen oder Ereignissen abhängt“, davon ist Viktoria Lea Heinrich überzeugt. Als ehemalige Designstudentin berichtet sie von ihrem bisherigen Werdegang, ihrer Hinwendung zur Designwissenschaft und begeistert mit Beispielen und Projekten aus ihrer Forschung und Lehre für designhistorische Themen. In ihrem aktuellen Promotionsprojekt verbindet sie Netzwerkforschung mit dem Designer Hans (Nick) Roericht. „Dabei interessiert mich einerseits Roericht als Person, andererseits aber auch die Art und Weise, wie er gelehrt und gestaltet hat.“ Viktoria Lea Heinrich ist wissens...2023-12-181h 05Hochparterre –  Architektur, Planung und Design im GesprächHochparterre – Architektur, Planung und Design im GesprächOliver Elser: Protestarchitektur, Baumhäuser und politische RäumeDie Ausstellung ‹Protest / Architektur› in Frankfurt zeigt räumliche Phänomene des Protests: Wie sich Aktivistinnen der Kraft architektonischer Bilder bedienen.In der neuen Folge unseres Podcasts fragen wir Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt: Was haben Baumhäuser und Barrikaden in einem Architekturmuseum zu suchen? Wie geht ein Kurator damit um, wenn es in seiner Ausstellung um Leben und Tod geht? Und: Warum wandelt der Aufenthalt in einem Protestcamp einen Menschen?Den Beitrag ‹Semper und die Klimakleber› aus der November-Ausgabe von Hochparterre hier lesen.Ausstellung ‹Protest / Architektur. Barrikaden, Camps, Sekund...2023-12-0421 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#16 Notes from the Journey into The New Virtual mit Matthias Moroder, Jerome Becker (MAGAZIN)Der Wiener Ausstellungsraum MAGAZIN präsentiert seit 2018 zahlreiche lokale und internationale Positionen aus der zeitgenössischen Architektur. Gemeinsam mit Marlies Wirth, Kuratorin MAK, sprachen Matthias Moroder und Jerome Becker über künstlerische und architektonische Handlungsmöglichkeiten im virtuellen Raum. Als Conversation Piece diente die VR-Installation The Portal Galleries von Space Popular. Die Arbeit kartiert über 1.000 Portale und Übergänge aus mehreren Jahrhunderten in Bezug auf reale technische Entwicklung und macht auf die Abgeschlossenheit dieser virtuellen Räume aufmerksam – mit der Hoffnung, in Zukunft eine Verbindung zwischen diesen Welten möglich zu machen. Von Portal zu Portal in einem fairen...2023-11-2957 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#15 "Rassismus im Wohnzimmer" mit der Historikerin und Autorin Vanessa Spanbauer„Schwarze Körper werden seit Jahrhunderten als Objekte wahrgenommen. Objekte, die abgewertet, sexualisiert und ständig gezeigt werden. Nacktheit ist ein Element, mit dem Schwarze Menschen als ‚andersʻ markiert werden sollen. Das Zeigen von Abbildungen Schwarzer Körper passiert auch durch Alltagsgegenstände, welche ihren Einzug in österreichische Wohnzimmer fanden. Diesen Rassismus im Wohnzimmer sehen wir uns genauer an und ziehen Vergleiche zur Darstellung Schwarzer Menschen in der Werbung und der Medienwelt.“ Vanessa Spanbauer Als Conversation Piece diente die problematische Figur eines sogenannten „Mambo-Kriegers“ aus der MAK-Ausstellung WERKSTÄTTE HAGENAUER. Wiener Metallkunst 1898–1987 (16.11.2022—3.9.2023). Intro:  Laura Wagner, MAK Vermittlun...2023-11-2232 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#14 Verflochtene Körper mit Kulturanalytikerin Jules SturmSonja Bäumels Installation Entangled Relations—Animated Bodies erforscht die lebenswichtigen Beziehungen, Verbindungen und Verflechtungen zwischen unseren Körpern und den Mikroben, die sie bewohnen.  Wir sprechen mit Kulturanalytikerin Jules Sturm (Züricher Hochschule der Künste) über neue Möglichkeiten, das Menschenbild wahrzunehmen, und darüber, wie das Verständnis des Mikrobioms uns hilft, unser symbiotisches Leben zu begreifen und ein erweitertes Verständnis unseres Selbst in einer mehr als menschlichen Welt zu vermitteln. Das Conversation Piece fand im Rahmen der MAK-Ausstellung Sonja Bäumel. Entangled Relations—Animated Bodies, Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Internationalen Ausstellung der Triennale di...2023-11-1519 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#13 Mode und Verkleidung auf dem Fest mit Kuratorin Mahret Ifeoma KupkaAnlässlich der Ausstellung THE FEST sprachen wir mit Mahret Ifeoma Kupka, Kuratorin am Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main über die Rolle von Mode auf Festen.  Feste bieten Freiräume für Extravaganz, modische Visionen und Verkleidungen. In der Ausstellung waren zahlreiche Beispiele für die unterschiedlichen Funktionen von Mode und Verkleidung auf Festen zu sehen; sie zeigte aber auch die düstere Seite der festlichen Inszenierung: rassistische Selbstinszenierung und Aneignung. Als Objekt und Gesprächsanlass diente das barocke Kostüm eines Narren aus dem 18. Jahrhundert. Das Conversation Piece fand im Rahmen der MAK-Ausst...2023-11-0834 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#12 Can Rave Save Culture? with artist Bogomir DoringerIn 2014, Bogomir Doringer began to film club dance floors from a bird’s-eye perspective. Since then he has made an intense study of the club as a social biotope and dance as a deeply-rooted human instinct.  The Conversation Piece took place in context of the MAK exhibition The Fest. Between Representation and Revolt (14.12.2022—7.5.2023).  Intro:  Laura Wagner, MAK Education and Outreach  Talk: Bogomir Doringer, Artist  Marlies Wirth, Curator, MAK  Exhibition: https://www.mak.at/en/program/exhibitions/the_fest Object of the Conversation Piece: https://www.mak.at...2023-11-0154 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#11 MAK Special: Gespräch mit Künstlerin Birke GormAnlässlich ihrer Ausstellung dead stock im MAK (1.2.2023—25.6.2023) haben wir die Künstlerin Birke Gorm getroffen.  Das Sammeln von entsorgtem Material ist ein wesentlicher Moment in Birke Gorms gesamtem Œuvre. Der Titel der Ausstellung dead stock nimmt Bezug auf den englischen Begriff für Ware oder Material, das überflüssig, unverkäuflich oder defekt ist und als „totes“ Material in einem kapitalistischen System gilt.  Mit der Wiederaneignung häuslicher – historisch vorwiegend weiblich konnotierter und unbezahlter – Arbeitsprozesse zeigt die Künstlerin die enormen Potenziale der Produktion und Zirkulation von Alltagsgegenständen in Bezug auf die Demontage patriarchaler Geschlec...2023-10-2516 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#10 Techno-Orientalismus mit Volker Elis und Mio Wakita-Elis: was ist faul an unserem Blick auf Japan?Eine Frau im Kimono neben einem Flugtaxi, Neonreklamen mit Kanji-Zeichen in Cyberpunk-Rollenspielen, menschenähnliche Roboter… Wie wir Japan und die Japaner*innen sehen, ist von Darstellungen in den westlichen Medien beeinflusst. Tatsächlich sind diese Bilder oft Ausdruck einer eher fragwürdigen Geisteshaltung, die es Menschen des Okzidents erlaubt, immer neue Gründe für ihr Überlegenheitsgefühl zu finden. Gemeinsam mit dem Japanwissenschaftler Volker Elis, Lehrstuhl für Japanologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, sprach Mio Wakita-Elis, Kustodin MAK Sammlung Asien, über den westlichen Blick auf Japan und das Phänomen des Techno-Orientalismus.  Als Conversation...2023-10-171h 05MAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#9 Feiern als Motiv mit der Künstlerin Maria Ziegelböck„Das Feiern ist ein wichtiger Teil meiner Biografie und ein zentrales Motiv in meiner fotografischen Arbeit. Unter diesem Aspekt arbeite ich mich durch mein Fotolager und stelle eine Serie zusammen. Diese Serie wird wieder separiert und in die Ausstellung integriert: Kommentierend, drängelnd oder parasitär verteilen sich die Bilder in der Ausstellung THE FEST, wie mehr oder weniger willkommene Gäste. In ‚Guestsʻ vermischen sich Ideen von Portrait, Mode, Privatheit, Drama und Gebrauchsfotografie zu Motiven der Festlichkeit.“ Maria Ziegelböck über „Guests“ in der Ausstellung The Fest im MAK 2022/2023.  Als Objekt für dieses Conversation Piece diente das „Gruppe...2023-08-0317 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#8 Radikale Zärtlichkeit mit Şeyda KurtZum diesjährigen Valentinstag sprachen wir mit der Journalistin und Autorin Şeyda Kurt über die Themen Monogamie und Kapitalismus. Die Autorin von „Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist“ hinterfragt in ihren Texten die Konventionen und traditionellen Beziehungsmodelle, in denen wir Liebe erfahren und weitergeben. Denn wie wir intimes Miteinander gestalten können, geht weit über die romantische monogame Liebe mit der kapitalen Kaufkraft von mehreren Millionen Rosen hinaus. Wir laden Sie herzlich ein, die Vielfalt und politische Dimension der Liebe bei einem Conversation Piece im MAK zu entdecken! https://www.instagram.com/seyda.kurt https://www.instagra...2023-07-2639 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#7 Falten mit Fotografin Elfie SemotanWir sprachen mit der außergewöhnlichen Fotografin Elfie Semotan über ihre Faszination für Falten. Ausgehend von Aika Furukawas künstlerischen Arbeit Lost Colours aus dem Jahr 2021 diskutierten wir über die Unbändigkeit, die in dem Moment des Ent-faltens steckt, sowie den Zusammenhang von Falten mit dem Willen nach Struktur, Ordnung und Kontrolle. Außerdem sprechen wir mit ihr darüber, wie wir heute im Kontext der Schönheitsdebatte dem Phänomen Falten begegnen, sowie über das Ideal, welches mit Faltenlosigkeit und einem Bezwingen des Alterns zusammenhängt.  semotan.com mak.at/vermittlung instagram.co...2023-07-2525 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#6 Feste feiern mit Electric IndigoMusik ist ein essenzieller Bestandteil des Feierns. Sie verändert alles und ist eine sichere Begleiterin ganzer Generationen und Lebenswelten. Anlässlich der Ausstellung THE FEST haben wir Electric Indigo eingeladen gemeinsam mit der Kuratorin der Ausstellung, Brigitte Felderer, über den kulturellen Kosmos von elektronischer Musik und das Arbeiten auf dem Fest zu sprechen.  Electric Indigo ist Musikproduzentin, DJ und Gründerin der Netzwerkplattform female:pressure und verwandelt seit über 30 Jahren Räume auf der ganzen Welt mit ihrer Musik. Das Video der Modenschau „The People deserve Beauty“ des Labels sports banger dient mit seinen Verweisen auf die Clubkul...2023-04-0331 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#5 Dinner for One mit Karin Gutiérrez LobosAuf Festen feiern wir gemeinsam das Zusammensein. Weihnachten, das wir oft als „das große Fest“ bezeichnen, ist allerdings für viele von uns auch „das Fest der Einsamkeit“, an dem wir das Alleinsein als besonders schmerzlich empfinden. Wir sind soziale Wesen, Kontakte mit anderen sind lebenswichtig. „Das Vermeiden von Einsamkeit ist ein Überlebensmerkmal der Menschen – das ist in der Evolution begründet“, so die Wiener Psychiaterin und Neurologin Karin Gutiérrez-Lobos. Wir sprechen mit der Expertin auch über die aktuelle Betroffenheit von Einsamkeit einer jungen Generation sowie darüber, wie wichtig das Gefühl der Verbundenheit ist und wie wir uns als Gesell...2023-03-1516 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#4 Nach neuen Mustern mit Enrico BraviEnrico Bravi überzeugte beim Wettbewerb 100 Beste Plakate 21. Deutschland Österreich Schweiz mit einem Siebdruckplakat für einen Vortrag des Designers Karel Martens (Re-printed matter, KM 60 years of work) an der New Design University in St. Pölten.  Wir sprechen mit Univ.-Prof. Bravi über digitale Materialität, Programmieren, Druckraster, Prozesse der Reproduktion und Darstellung von Daten und spannen thematisch den Bogen zu den gestalterischen Herausforderungen, denen sich der Grafikdesigner in der Auseinandersetzung mit seinem Mentor stellt. Denn Vorbilder werden auch deshalb so geschätzt, weil sie neue und eigene Wege eingeschlagen haben.    MAK Conversation Pieces 2023-03-0817 minkunstgeschichten abckunstgeschichten abc1.6: R WIE RESTAURIERUNG – mit textilrestauratorin elke oberhumer über schwebende füße, sekretsauger, mikroskopie und ganz schön viele schussfädensekretsauger, mikroskopie und ganz schön viele schussfäden: diesmal tauchen wir ein in die vielseitige welt der restaurierung! unsere gesprächspartnerin edith oberhumer, textilrestauratorin am museum für angewandte kunst in wien (mak), berichtet nicht nur über ihre arbeitsmethoden und die notwendigkeit für individuelle problemlösungen, sondern erzählt außerdem, warum sowohl teamgeist als auch durchsetzungsvermögen so wichtig in ihrem job sind.edith oberhumer absolvierte im rahmen einer berufsbildenden höheren schule eine schneiderlehre. nach dem besuch der meisterklasse für damenkleidermacher mit schwerpunkt bühnenkostüm studierte sie an der universität für angewandte kun...2023-03-0440 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#3 Über den Tod und seinen Platz in unserem Leben mit Gunnar GamperIn Gustav Klimts „Lebensbaum“ (1910/11) symbolisiert der schwarze Falke den lauernden Tod. Die fabelhaften Entwurfszeichnungen vom „Lebensbaum“ und den anderen Teilen des berühmten Stoclet-Frieses zählen zu den absoluten Highlights im MAK und bilden diesmal den Ausgangspunkt für unser Conversation Piece. Den Skills der Ärzt*innen und den innovativen Tools der Medizin ist es zu verdanken, dass heute Menschen am Leben erhalten werden können, denen man noch vor einigen Jahren nicht hätte helfen können. Zwar wünschen sich die meisten, an ihrem Lebensende nicht ins Krankenhaus zu kommen, trotzdem stirbt jede*r Zweite dort. Etwa ein Drittel...2023-03-0125 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#2 Gewaltige Verwandlungen mit Laura WiesböckGewaltige Verwandlungen: Über männliche strukturelle Gewalt gegen Frauen als Teil der westlichen Narrative. Objekt: Majolikaschale Apollo und Daphne von Ippolito Rombaldoni (1650–1679), eine Majolikaschale aus der italienischen Renaissance. Diese Keramikobjekte wurden hauptsächlich gestaltet, um Gesprächsstoff zu liefern und Unterhaltungen anzuregen. Ein echtes Conversation Piece also. Die ausgewählte Schale zeigt mythologische Szenen aus Ovids Metamorphosen. Alle Szenen verbindet die Verwandlung von Frauen, um sich männlicher sexueller Gewalt zu entziehen.  Die Soziologin und Autorin Dr.in Laura Wiesböck spricht mit uns darüber, welche alltäglichen Verwandlungsrituale Frauen heute noch anwenden, um sich vor sexuellen Üb...2023-02-2214 minAusstellungstippsAusstellungstippsDoppelgängerCaroline Achaintre: "Doppelgänger". Bis 11. Juni im Museum Lothar Fischer in Neumarkt in der Oberpfalz / Birke Gorm: "dead stock". Bis 5. Juni in der MAK Galerie im Museum für Angewandte Kunst in Wien2023-02-1703 minMAK Conversation PiecesMAK Conversation Pieces#1 Was sind die MAK Conversation Pieces?We need to talk! Im Podcast MAK Conversation Pieces sprechen Janina Falkner und Laura Wagner vom Museum für angewandte Kunst Wien mit Künstler*innen, Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Persönlichkeiten unterschiedlicher Wissensfelder zu ausgewählten Objekten aus der Museumssammlung.  MAK Conversation Pieces widmet sich Themen wie Diversität, Feminismus, Teilhabe oder Einsamkeit, symbiotische Körper, Rassismus in Sammlungen, Planet Care u. v. m. Wir nutzen das MAK als einen vielstimmigen Ort des Austauschs und stellen uns diversen gesellschaftspolitischen Diskursen und Problematiken, die neue Blickwinkel auf eine außergewöhnliche Sammlung zulassen. MAK Conversation Pieces versteht...2023-02-1504 minAusgesprochen KunstAusgesprochen KunstIm Gespräch mit Lilli HolleinAusgesprochen Kunst Wir feiern 50 Folgen „Ausgesprochen Kunst“! Und passend zum Jubiläum gibt es mit Lilli Hollein, der Direktorin des MAK, eine langersehnte Wunschgästin. In der Podcastfolge geht es nicht nur um ihren Werdegang und einen Rückblick auf das erste Jahr in neuer Funktion, sondern unter anderem auch darum, welches Möbelstück Alexander Giese ihr gerne abkaufen würde. Außerdem – und ebenfalls passend zum feierlichen Anlass – wird die Ausstellung „THE FEST. Zwischen Repräsentation und Aufruhr“ besprochen, die noch bis 07.05.2023 im Museum für angewandte Kunst zu sehen ist. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Folgen und b...2023-01-3041 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 124 - MATTHIAS WAGNER K "gestalten wir, wie wir leben wollen!" Prof. Matthias Wagner K leitet die Bewerbung Frankfurt RheinMain World Design Capital 2026. Hierfür entwickelte er den Claim "Design for Democracy. Atmospheres for a better life". Die für den DDCAST 124 im Studio unverändert neu eingesprochen Rede hielt er anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am 3.10.2022 in der Frankfurter Paulskirche. Matthias Wagner K ist Ausstellungsmacher, Biennale­Leiter, Kurator, Autor und seit 2012 Direktor des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Binnen nur eines Jahres positionierte er das Museum mit einem gänzlich überarbeiteten Ausstellungs- und Partizipationskonzept neu. Mit seinen wechselnden thematischen Ausstellungen richtet es seit...2022-12-1831 minDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness WienDreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien#18 Wie werden wir zum Circular Citizen, Christoph Thun-Hohenstein?Gibt es so etwas wie eine Klimaharmonie? In Folge #18 des OekoBusiness Wien-Podcasts Dreiviertel Zwölf spricht Programmmanager Thomas Hruschka mit Christoph Thun-Hohenstein, Jurist, Diplomat, Kunstmanager, Publizist und Gründer der Vienna Biennale for Change, über Climate Anxiety, also die Angst vor der Klimazukunft, und die Verbindung zwischen Kunst und Nachhaltigkeit. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie eine Kreislaufkultur in unserer Gesellschaft etabliert werden kann und welche Relevanz sie für die Zukunft der Stadt Wien hat.Christoph Thun-Hohenstein ist aus der österreichischen Kunst- und Kulturszene kaum mehr wegzudenken. Er war zehn Jahre lang Leiter des Museums für an...2022-10-3146 minChapter Talks – DesignChapter Talks – DesignChapter Talks E21 | Lilli Hollein (Generaldirektorin MAK Wien)Zu Gast in der heutigen Episode von Chapter Talks ist Lilli Hollein, Generaldirektorin und wissenschaftliche Leiterin des Museums für Angewandte Kunst in Wien. Aus einer Architektur- und Design-affinen Familie kommend, studierte Hollein Produktdesign an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Danach war die gebürtige Wienerin viele Jahre als Kuratorin, Designexpertin und Journalistin im Kulturbereich tätig. Im Jahr 2007 gründete sie gemeinsam mit Tulga Beyelere und Thomas Geisler Österreichs größtes Designfestival – die Vienna Design Week. Im Podcast sprechen wir mit Lilli Hollein über die gesellschaftliche Aufgabe des Museums als Institution, digitale Ausstellungen und die Zukunft...2022-08-0933 minAustrian Service AbroadAustrian Service AbroadMittwochskonferenz mit Christoph Thun-Hohenstein"Mir geht es darum, dass wir uns viel stärker bewusst machen, dass wir in einer Megamoderne leben." Der ehemalige Leiter des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien und des Österreichischen Kulturforums in New York spricht in der Mittwochskonferenz vom 18.05.2022 über Zukunftsthemen, wie den Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Es werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Wie können die Personen, wessen Jobs in der Zukunft automatisiert werden, in andere Branchen integriert werden? (0:30) Können Kunst und Kultur direkte Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit leisten? (1:49) Was begeistert Nordamerika/New York an der öst...2022-05-1820 minIm MuseumIm Museum#130 Der ZigarrenschrankEin Möbelstück gegen Geschlechternormen Heute sind wir im Museum für angewandte Kunst - im MAK - zu Besuch. Dort stehen wir vor einem eleganten Möbelstück, das unseren Blick sofort auf sich zieht. Entworfen wurde es von Rose Krenn, einer Studentin Josef Hofmanns, in der Zeit der Wiener Werkstätte. Anne-Katrin Rossberg erzählt uns, warum dieses Stück für sie besonders ist und auch als queeres Möbel gesehen werden kann. LINK ZUM VIDEO: https://www.youtube.com/watch?v=HlvuGmIHxk8 Die Frauen der Wiener Werkstätte: https://www.mak.at/frau...2022-05-1010 minMind Culture PodcastMind Culture PodcastCareer in music production - Austrian Apparel - Mind Culture Podcast #25Dominik Traun and Sebastian Wasner are the Austrian Apparel, a fantastic techno and ambient music duo from Vienna. I got exposed to their art on one wild party during ImPulsTanz Festival 10 years ago. They transformed the tiny lounge space into a true sound temple. Personally, I dream we manage to work together on a contemporary performance project in the future. https://www.austrianapparel.at This podcast is possible thanks to the kind support of MAK - Museum für angewandte Kunst in Vienna (we are in the amazing historical Kaminzimmer), the BMKOES Austria and the Viral Visions E...2022-04-0558 minIm MuseumIm Museum#116 Flora von Vally Wieselthier Im Museum für Angewandte Kunst, im MAK, hören wir heute von einer Künstlerin, die Teil der Wiener Werkstätte war und so berühmt wurde, dass sie wie ein Hollywoodstar gefeiert wurde: Vally Wieselthier Mehr vom MAK zu Frauen in der Wiener Werkstätte: https://www.mak.at/frauenderww/digistory IM MUSEUM WEB: https://www.immuseum.at/ IM MUSEUM INSTA: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/2022-04-0114 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 83 - Anatoli Skatchkov "Man muss immer aus Liebe handeln"Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Anatoli Skatchkov aka Nathaniel Knop ist preisgekrönter Filmemacher, geboren 1968 in eine jüdische Familie in Czernowitz/Ukraine. Nach dem Studium der Psychiatrie sowie der Regieassistenz bei A. Kaidanovsky und K. Zanussi kam er als Nipkow-Stipendiat (Europäisches Stipendium für Professionals in den audio-visuellen Medien) nach Berlin. 1995 gründete er seine Firma KINOBRIGADA. Er arbeitete für die Fernsehkanäle 3SAT und ARTE, für Museen, u.a. das Russische Staatsmuseum in Sankt-Petersburg sowie das MAK in Frankfurt. Er lebt mit seiner Frau und fünf Kindern in Frankfurt am Main. Filmogr...2022-03-2739 minIm MuseumIm Museum#84 Figuren der ZukunftWundersame Berufsbilder Vor uns finden sich heute viele kleine Figuren mit phantastischen Outfits. Sie sind im Zuge eines Projekts des Museums für angewandte Kunst, dem MAK, entstanden und haben mit der Zukunft unserer Arbeitswelt zu tun. Was es damit auf sich hat? Das erzählt uns Janina Falkner! Fotos zu den Figuren findet ihr auf unserem Instagram-Kanal. Unter https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ . Und hier geht es zur Website des MAK: https://www.mak.at/2022-01-1907 minIm MuseumIm Museum#70 Das kirschrote Kanapee Im MAK – im Museum für Angewandte Kunst – stehen wir heute vor einem kirschroten Kanapee. Die Kunstvermittlerin und Kuratorin Janina Falkner erzählt uns, wie dieses Sofa zum Ausgangspunkt für die Gestaltung des ganzen Raumes geworden ist. Im Museum auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Im Museum im Web: https://www.immuseum.at/2021-12-2711 minAusgesprochen KunstAusgesprochen Kunst"Die Frauen der Wiener Werkstätte", MAKAusgesprochen Kunst Gudrun Baudisch, Vally Wieselthier, Kitty Rix und viele mehr - von Anfang an waren Künstlerinnen ein wichtiger Bestandteil der 1903 gegründeten Wiener Werkstätte. Das Museum für Angewandte Kunst holt rund 180 beteiligte Frauen nun ins wohlverdiente Scheinwerferlicht und zeigt mit „Die Frauen der Wiener Werkstätte“ eine umfangreiche Schau aus Möbelstücken, Textilien, Keramiken und vielem mehr. In dieser Episode teilen Alexander und Herbert Giese die Impressionen von ihrem Besuch im MAK. „Die Frauen der Wiener Werkstätte“ noch bis 03.10.2021 im Museum für angewandte Kunst Wien. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.giese...2021-07-1532 minReden wir über Kunst!Reden wir über Kunst!Kathrin Pokorny-Nagel: Gustav Peichl, Architekt und KarikaturistGustav Peichl aka IRONIMUS steht als Architekt und Karikaturist im Fokus des Gesprächs von Museumsdirektor Gottfried Gusenbauer und Kathrin Pokorny-Nagel, der Leiterin der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung. Der Architekt Gustav Peichl schenkte als Vorlass dem Museum für angewandte Kunst sämtliche architektonische Skizzen, Entwürfe und Pläne zu seinen für Österreich entwickelten Bauprojekten. Die rund 8.000 Entwurfszeichnungen und Pläne werden in der Bibliothek und Kunstblättersammlung des MAK aufbewahrt und wissenschaftlich erforscht. In seinem über 50-jährigen Schaffen konnte der renommierte österreichische Architekt insgesamt 70 Bauten realisieren, darunter u.a. die Landesstudios des ORF und das Karikaturmuseum Krems.2021-06-1627 minHurra Hurra – ein Designpodcast der BURGHurra Hurra – ein Designpodcast der BURG29 Hurra Hurra x Thomas Geislerein Designpodcast der BURG Vom Designer zum Design Kurator - wie macht man das eigentlich? Darüber spricht Christian Zöllner in Folge 29 des Hurra Hurra Podcasts mit Thomas Geisler, Direktor des Kunstgewerbemuseum, Schloss Pillnitz in Dresden. Von Wien und Bregenzerwald geht die Reise über New York, London und Ljubljana. Unterwegs erzählt sie von produktiven Umwegen und dem mehrgleisigen Arbeiten zwischen freier Szene, Designlehre und der Institution Designmuseum. Thomas Geisler ist seit 2019 Direktor des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Davor war er Geschäftsführer des Werkraum Bregenzerwald, einer Initiative regionaler Handwerksbetriebe in Vorarlberg/Österreich, die ein Aus...2021-06-1454 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 39 – Lilli Hollein „Die Design Kuratorin“Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Lilli Hollein ist Direktorin und Mitbegründerin der VIENNA DESIGN WEEK, Österreichs größter Designveranstaltung. Ab 1.9.2021 wird sie Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Museums für angewandte Kunst Wien (MAK). Sie folgt Christoph Thun-Hohenstein nach. Dem Kuratorium des MAK stand sie bislang schon vor. Sie ist ebenfalls Mitglied des Kuratoriums des mumok-Museum moderner Kunst Sammlung Ludwig Wien. Ihr Industrial Design-Studium schloss sie an der Universität für angewandte Kunst in Wien ab und hat sich im Anschluss als Design- und Architekturexpertin international einen Namen gemacht. Sie kuratierte, neben den jährlichen B...2021-05-1636 minÜber Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 247: Christoph Thun-Hohenstein: Wir leben in einer „Neuen Moderne" | 01.05.21Christoph Thun-Hohenstein ist ein österreichischer Jurist, Diplomat, Kunstmanager und Publizist.Von 1999 bis 2007 leitete er das renommierte Österreichische Kulturforum in New York. Seit dem 1. September 2011 leitet er das Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien.  Ende April 2021 wurde Lilli Hollein als seine Nachfolgerin im MAK ab September 2021 bekanntgegeben.Wiener Werkstätte | Josef Beuys | Georg Reinberg für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstü...2021-05-0128 minARTISAPIECEOFCAKEARTISAPIECEOFCAKENicole Adler: Fashion, Model, Medien, Kunst laStaempfli Nicole Adler im Gespräch mit Regula Stämpfli: Model, Salon, Kunst. Nicole Adler geht einen grossen Weg: Als Model in der wilden Londoner Zeit, als Buchautorin und Journalistin in Wien. Für „Most Wanted Female Art Auction“ war sie in der Jury. Seit 2017 führt sie Ausstellungen, Talks und Salons zeitgenössischer Kunst durch: Female Artists and High Talents im Kreativbereich. Seit 2019 die Leiterin und Gründerin der Plattform forwomenonly Network: Nachhaltigkeit in Fashion, Travel und Circular Economy: 2021 in Kooperation mit dem MAK, Museum für Angewandte Kunst. Hören Sie rein in ein Business-Frauenleben im Medien- und Kunstber...2021-04-0600 minErzähl mir von WienErzähl mir von WienRund um den Ring: StubenringArchitektonische, technische und kulinarische Schmankerl Kaum zu glauben: Die Postsparkasse und das ehemalige Kriegsministerium wurden fast zur gleichen Zeit fertiggestellt, nämlich 1912/13, wobei das Gebäude der Postsparkasse das ältere ist. Während die Postsparkasse den Jugendstil in Reinkultur zeigt, verblüfft das Ministeriumsgebäude vor allem durch modernste Technik und Ausstattung seiner Zeit. Dieser Abschnitt des Rings gibt einen Anlass, auf die "neue Wiener Küche" und eine eher unbekannte Spezialität zu verweisen: den berühmten Zipfelbraten. Besonderes findet man auch im ehemaligen Gewerbemuseum, dem nunmehrigen MAK - Museum für angewandte Kunst.2019-08-1113 minLobster und TentakelLobster und TentakelLUT086 Muster im Museum Silke Geppert ist Kustodin und Kuratorin am Museum für Angewandte Kunst in Wien. Ihr Spezialgebiet: Sammlung Textilien und Teppiche. Hinweis: Ausschnitte aus diesem Gespräch werden in einer Radiosendung zu hören sein, die am 14. Juli 2019 von 18:15 – 19:00 Uhr im ORF Radioprogramm Österreich 1 ausgestrahlt wird. Link: Moment – Leben heute Links: https://www.mak.at/das_mak/teamhttps://www.moz.ac.at/people.php?p=58647 Diese Episode ist am 02.07.2019 erschienen. Dauer: 0 Stunden 38 Minuten und 27 Sekunden   2019-07-0238 minFuture HistoriesFuture HistoriesS01E05 - Marlies Wirth & Paul Feigelfeld zu künstlicher IntelligenzWie beeinflusst K.I. unsere Gesellschaft? Wie wird mit Hilfe von K.I. Systemen Macht ausgeübt und wie beeinflussen sie unsere Wahrnehmung von Zukunft? Marlies Wirth und Paul Feigelfeld sind KuratoInnen der Ausstellung “Uncanny Values - Künstliche Intelligenz & Du” im Wiener Museum für Angewandte Kunst. Shownotes: Homepage der Ausstellung: https://uncannyvalues.org/ Interview dazu mit Marlies Wirth und Paul Feigelfeld: https://www.pw-magazine.com/2019/marlies-wirth-paul-feigelfeld-intelligenz-ist-immer-kuenstlich/ Marlies Wirth auf der Seite der Akademie der bildenden Künste Wien: https://www.akbi...2019-06-301h 00FAZ Am Tresen - Der GesprächspodcastFAZ Am Tresen - Der GesprächspodcastMahret Kupka, warum haben Sie Ihre Erfahrungen bei #MeTwo öffentlich gemacht?Am Tresen mit der Kuratorin und Kritikerin von Alltagsrassismus Mahret Kupka kennt sich nicht nur mit Kunst aus, sie reist dafür auch um die Welt. Die Kuratorin des Frankfurter "Museums Angewandte Kunst" (MAK) war zuletzt in Georgien, wo eines Morgens ein Zettel vor ihrem Bett lag, dessen Nachricht ihr den roten Faden für die aktuelle Ausstellung junger Georgischer Künstler gab. Was darauf stand und wie ihre Mitreisenden darauf reagierten, erzählt sie im Podcast. Vor der Kunst kam jedoch die Mode: Kupka war eine der ersten professionellen Modebloggerinnen Deutschlands, inklusive Markenkooperation. Wir haben sie gefragt, warum sie sich...2019-01-101h 09Lobster und TentakelLobster und TentakelLUT057 HandwerkTina Zickler gestaltet eine Ausstellung über “Handwerk” im Wiener MAK (Museum für Angewandte Kunst). Ingrid Rachbauer, Alois Schörghuber und Lothar Bodingbauer sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen. Dazu gibt’s selbst gemachte Buchteln, Honigwein von einem Bioimker aus Wien und Tee aus China. Link: MAK Handwerk Diese Episode ist am 02.10.2016 erschienen. Dauer: 2 Stunden 20 Minuten und 26 Sekunden   2016-10-022h 20