podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
MARCHIVUM
Shows
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Archive zwischen digitaler Unsterblichkeit und Amnesie
Was bleibt von unserer Gegenwart? Und wer entscheidet, was archivwürdig ist? In dieser Folge sprechen Dr. Harald Stocker (Direktor des MARCHIVUM) und Rainer Grund (bermuda.funk Kulturredaktion) über die Herausforderungen moderner Archivierung: von neuen Dateiformaten und technischen Risiken über gesellschaftliche Auswahlprozesse bis hin zu praktischen Tipps für den privaten Umgang mit digitalen Erinnerungen. Eine spannende Reise durch Speicherstrategien, Zukunftssicherheit – und die Frage, wie Geschichte entsteht.
2025-07-07
19 min
fuzzy kultur im delta
Die Benz-Baracken in Mannheim - der 19. Marchivum Podcast
Die „Benz-Baracken“ sind ein Mannheimer Mythos. Ob Unterhaltungsfernsehen, Fußballfans oder die Mannheimer Bevölkerung, der Begriff wird recht häufig benutzt. Doch was es wirklich mit dem einstigen Elendsviertel auf sich hat, wissen gar nicht so viele. Annette Lennartz kommt mit Philipp Breitenreicher vom Waldhof Fan-Podcast „Druff un Dewedder“ zu Geschichte und Gegenwart der „Baracken“ ins Gespräch. Und Achtung Spoiler: Die „Benz-Baracken“ gibt es nicht mehr.
2025-06-12
30 min
freie-radios.net (Radio bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar)
Die Benz-Baracken - der 19. Marchivum Podcast
Die „Benz-Baracken“ sind ein Mannheimer Mythos. Ob Unterhaltungsfernsehen, Fußballfans oder die Mannheimer Bevölkerung, der Begriff wird recht häufig benutzt. Doch was es wirklich mit dem einstigen Elendsviertel auf sich hat, wissen gar nicht so viele. Annette Lennartz kommt mit Philipp Breitenreicher vom Waldhof Fan-Podcast „Druff un Dewedder“ zu Geschichte und Gegenwart der „Baracken“ ins Gespräch. Und Achtung Spoiler: Die „Benz-Baracken“ gibt es nicht mehr. Foto zeigt Philipp Breitenreicher und Annette Lennartz im Bermudafunkstudio. Foto: A. Lennartz
2025-06-12
30 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Die "Benz-Baracken"
Die „Benz-Baracken“ sind ein Mannheimer Mythos. Ob Unterhaltungsfernsehen, Fußballfans oder die Mannheimer Bevölkerung, der Begriff wird recht häufig benutzt. Doch was es wirklich mit dem einstigen Elendsviertel auf sich hat, wissen gar nicht so viele. Annette Lennartz kommt mit Philipp Breitenreicher vom Waldhof Fan-Podcast „Druff un Dewedder“ zu Geschichte und Gegenwart der „Baracken“ ins Gespräch. Und Achtung Spoiler: Die „Benz-Baracken“ gibt es nicht mehr.
2025-06-11
30 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Jüdische Logen
In Mannheim wurde 1896 die August Lamey-Loge gegründet, sie gehörte dem jüdischen Orden B´nai B´rith an und unterstützte Projekte für das soziale, geistige und wirtschaftliche Wohl der Jüdinnen und Juden in Mannheim. Vor dem Verbot in der NS-Zeit existierten in Deutschland rund 100 weitere Logen des traditionsreichen Ordens. Die neue Sonderausstellung im MARCHIVUM stellt die Geschichte der jüdischen Logen in Mannheim und Frankfurt a.M. dar. Im Podcast spricht Annette Lennartz mit Ralph Hofmann, dem Präsidenten der heutigen B´nai B´rith Frankfurt Schönstädt Loge e.V., und Dr. Andreas Schenk vom MAR...
2025-04-29
47 min
fuzzy kultur im delta
April Fuzzy - die Sendung
In der April-Ausgabe des Kulturmagazins Fuzzy gibts viel zu entdecken. Was da alles drin ist! Vom Musikinstrument des Jahres 2025 – Ihre Stimme! Über den Jodel-Workshop von Ursula Scribano in Mannheim Käfertal-Spinelli berichtet Rüdiger Bischoff. Der frühlingshafte bis vorsommerliche Buchtipp kommt wie immer von Christine Weiner. Natürlich haben wir auch was für die Filmfans: Werner Moll mit seinen klasse Filmtipps aus dem Cinema Quaddrat. Besonders bedeutsam ist der Mai, weil vor 80 Jahren die Hitler-Diktatur beendet wurde. Annette Lennartz berichtet über die Befreiung und was das MARCHIVUM draus gemacht hat. Sie führt auch das Gespräch...
2025-04-23
55 min
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast
Folge 49 - Tanz bis in den Tod. Das kurze Leben der Anita Berber.
Im Jahr 1928 stirbt Anita Berber, nur 29 Jahre alt, im Bethanien-Krankenhaus in Berlin-Kreuzberg. Femme fatale, Todesgöttin der Inflation, Priesterin der Dekadenz, Vamp oder einfach nur die berüchtigte Skandalnudel: mit vielen zweifelhaften Bezeichnungen wurde sie bedacht. Aber greifen diese nicht zu kurz? Zwei kürzlich erschienene Bücher nähern sich auf ganz unterschiedliche Weise dem außergewöhnlichen Leben dieser Künstlerin, das vor allem eines war: intensiv und exzessiv. Else und Arne haben mit den zwei Autoren gesprochen, Armin Fuhrer („Sextropolis. Anita Berber und das wilde Berlin der Zwanzigerjahre“) und Steffen Schröder („Der ewige Tanz“). Gemeinsam mit beiden spüren...
2025-04-16
1h 31
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
80 Jahre Kriegsende in Mannheim
Am 29. März 1945 besetzten US-amerikanische Truppen Mannheim. Das nationalsozialistische Regime war in Mannheim zu Ostern 1945 besiegt, bis 8. Mai 1945 auch im Rest Europas. Die Reaktionen auf das Kriegsende vor Ort waren alles andere als eindeutig. Europa erlebte in der Folge seine längste Friedenszeit. Trotz der Erfahrungen der NS-Zeit hat es in den vergangenen 80 Jahren immer wieder demokratiefeindliches Gedankengut sowie Menschen verachtende Gewalt gegeben. Die Stadt Mannheim hat in Kooperation mit Kirchengemeinden, der Jüdischen Gemeinde, Vereinen, Kulturakteur*innen und vielen mehr ein beeindruckendes und umfangreiches Veranstaltungsprogramm zum Thema Kriegsende 1945 zusammengestellt. Über die Ereignisse im März 1945 und über die seit Kriegs...
2025-04-02
36 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Die STADTPUNKTE
Wo erfand Carl Benz das Automobil? Was war die Spiegelfabrik? Und was passierte im alten Kaufhaus in N 1? Fast 20 Jahre gibt es sie nun schon und noch immer sind sie aktuell und bemerkenswert: die über 150 Glastafeln mit Informationen zu historischen Highlights aber auch zu verschwunden Orten der Mannheimer Stadtgeschichte. Am authentischen Ort, kurz, prägnant und immer mit Bildern versehen. Kulturredakteurin Annette Lennartz fragt den Leiter des MARCHIVUM Dr. Harald Stockert und seine Assistentin Dr. Heidrun Pimpl zu spannenden Details vom Vorgängerbau des Barockschlosses bis zum Gewerbepark auf dem Schildkrötgelände in Neckarau.
2025-02-25
26 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
„Wie Tag und Nacht“
Mannheim feiert 100 Jahre Neue Sachlichkeit. Aus diesem Anlass zeigt das MARCHIVUM die Sonderausstellung „Wie Tag und Nacht. Leben in den Goldenen Zwanzigern“. Im Fokus steht der ebenso bewegte wie widersprüchliche Alltag der Menschen im Mannheim der Weimarer Republik. Kulturredakteurin Annette Lennartz spricht mit der Kuratorin Dr. Anja Gillen über eine von rasantem Fortschritt, spektakulären Neuerungen, aber auch großen Herausforderungen geprägte Zeit. Erfahren Sie in dieser Episode etwas über den Unterricht in Freiluftklassen oder was der „Neue Tanz“ mit Mannheim zu tun hat. Lassen Sie sich in die moderne Bauhauswohnung oder die schillernden Varietés der Quadratestadt entführen. Kurz...
2025-01-31
26 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Die „Einverleibung“ Neckaraus
Mannheim im Wachstum WEITERFÜHRENDE LINKS Aufzählungs-TextMehr zur Geschichte Neckaraus von Dr. Harald Stockert lesen Sie im Aufsatz „Zur Eingemeindung von Neckarau nach Mannheim vor 125 Jahren“ in Band 47/48 (2024) der Mannheimer Geschichtsblätter. Erhältlich im MARCHIVUM-Shop ab Januar 2025. Aufzählungs-TextAufzeichnung des Vortrags vom 24.1.2024 „Die Eingemeindung von Neckarau nach Mannheim vor 125 Jahren“ von Dr. Harald Stockert in Kooperation mit dem Verein Geschichte Alt-Neckarau e.V. im MARCHIVUM via YouTube-Kanal des MARCHIVUM. Aufzählungs-TextBeitrag „Die Eingemeindung vor 125 Jahren - Neckarau wird "mannemerisch" von Dr. Harald Stockert im MARCHIVUM-Blog vom 11.3.2024. GESCHICHTEN AUS DEM BUNKER Der Podcast aus dem MARCHIVUM, Mannheims Archiv...
2024-12-12
33 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Carl Theodors Mannheim
Die neue Folge des MARCHIVUM-Podcasts widmet sich Mannheims denkwürdigem Kurfürsten Carl Theodor. Viele Kultureinrichtungen nahmen sich für 2024 seinen 300. Geburtstag zum Anlass, um an die schillernde Person sowie an die damalige Zeit zu erinnern – so auch das MARCHIVUM, nur anders! Denn wie der Titel der aktuellen Sonderausstellung "Carl Theodors Mannheim – Die Stadt, ihre Menschen und der Kurfürst" verrät, fokussierten sich die Ausstellungsmacher*innen hier auf unterschiedliche Blickrichtungen wie die einer Magd, eines Musikers oder eines Bettlers. Um über diese vielseitigen Perspektiven und die aufregende, bis in die Gegenwarte prägende Zeit des Carl Theodors zu sprechen, lud Christi...
2024-11-13
27 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Mannheimer Fußballsommer 1949
Diesen Sommer jährte sich zum 75. Mal ein großes Kapitel Mannheimer Fußballgeschichte. Denn 1949 ist es zum ersten und bisher einzigem Mal gelungen, die Meisterschaft im deutschen Fußball nach Mannheim zu holen. MARCHIVUM-Direktor Dr. Harald Stockert traf zu diesem Anlass den langjährigen Fanbeauftragten des SV Waldhof und Kenner der Mannheimer Fußballgeschichte Martin Willig. In dieser Episode wandern beide auf den Spuren des 11. Juli 1949 und sprechen über das gewonnene Endspiel, den feierlichen Einzug der Mannschaft in Mannheim und die Umstände des Fußballs damaliger Zeiten einschließlich Regelkunde.
2024-09-30
28 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Streetart im Hochbunker
Annette Lennartz trifft Streetart Künstlerpaar Sourati im MARCHIVUM, an dem Ort, an dem Christina Laube und Mehrdad Zaeri seit Herbst 2023 bis zum Sommer 2024 an einem überdimensionalen Kunstwerk gearbeitet haben. Gemeinsam mit der Kulturredakteurin des bermuda.funk begehen beide das linke Treppenhaus des größten Hochbunkers der Stadt, um über ihre Zeichnungen und Malereien zu sprechen, die sie hier an die Wände gebracht haben. Die einzelnen Abschnitte erzählen Einzelschicksale, die sich zur Zeit des Nationalsozialismus ereignet hatten und die das Duo bei seiner Recherche zum Auftrag emotional berührt haben. Somit kann das Treppenhaus des MARCHIVUM als eine Art küns...
2024-08-30
22 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
QUEER im Leben!
Kulturredakteurin Fides Schopp und Kurator Dr. Andreas Schenk sprechen in dieser Folge über die Sonderausstellung "QUEER im Leben!". Der Blick in die Vergangenheit zeigt, wie sehr queere Menschen auch in der Rhein-Neckar-Region verfolgt und ausgegrenzt wurden, wie sie um ihre Anerkennung und ihre Rechte kämpfen mussten. Wie sieht es heute aus und was erwartet die Besucher*innen der Ausstellung.
2024-08-06
22 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Clubkultur in Mannheim
Die Mannheimer Clubkultur hat eine lange Tradition und hat sich über die Jahre verändert. Die Ursprünge reichen bis in die 60er Jahre zurück. Junge Erwachsene schafften sich Räume im Untergrund und gründeten eigene Clubs – von Jugendlichen für Jugendliche. Dokumentiert ist davon allerdings wenig. Redakteurin Melanie Holstein vom bermuda.funk sprach mit dem stellvertretendem Direktor des MARCHIVUM Dr. Thomas Throckmorton sowie Zeitzeugen Benny Roos und Klaus Hiltscher, die beide von ihren Erinnerungen berichten und die Zuhörer*innen dieser Folge auf eine Zeitreise in die Clubs der 60/70er Jahre mitnehmen.
2024-06-30
22 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Ludwig Frank
In der achten Folge des MARCHIVUM-Podcasts sprechen Kulturredakteurin Annette Lennartz, MARCHIVUM-Direktor Dr. Harald Stockert und der Landtagsabgeordnete Dr. Boris Weirauch über einen der bekanntesten Politiker Mannheims: Ludwig Frank (1874–1914). Anlass ist sein 150. Geburtstag. Von Beruf Rechtsanwalt, schaffte es Frank schon mit 30 Jahren in den badischen Landtag und bald darauf in den Reichstag. Als charismatischer Redner und engagierter Bürger setze er sich vor allem für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen, die Abschaffung des diskriminierenden Dreiklassenwahlrechts und für Schulbildung ein. Obwohl Kriegsgegner, meldete er sich 1914 freiwillig an die Front. Er fiel in einem der ersten Gefechte in Frankreich. Trotz seiner recht kurzen...
2024-06-18
26 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Zwei Wege nach Auschwitz
Passend zur Neuauflage der Publikation „Der Kommandant und die Bibelforscherin: Rudolf Höß und Sophie Stippel“ sprach bermuda.funk-Kulturredakteurin Annette Lennartz mit Autorin Karen Strobel und Stippels Enkel Gerald Sander über die bewegende Geschichte beider Hauptfiguren des Projekts „Zwei Wege nach Auschwitz“ aus dem Jahr 2018. Dazu zählt neben dem Buch auch der Dokumentarfilm „Die Köchin des Kommandanten“. Publikation und Film gehen auf Spurensuche zweier Menschen, die sich einst in Mannheim kannten und Jahre später in Auschwitz, dem Ort grauenvollster Verbrechen, wiederbegegneten. Dieses Jahr erfährt das MARCHIVUM-Projekt mit der Erscheinung des oscarprämierten Spielfilm „The Zone of Interest“ viel öffentliche Aufmerk...
2024-05-02
23 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Wozu brauchen wir Archive?
Zum bundesweiten Aktionstag "Tag der Archive" lud Direktor Dr. Harald Stockert den neuen Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur, Thorsten Riehle, als Ehrengast ins MARCHIVUM ein, um vor Publikum über die Bedeutung von Archiven und die damit verbundene Archivarbeit zu sprechen. Kulturredakteurin Annette Lennartz vom bermuda.funk - dem Freien Radio Rhein-Neckar e.V. interviewte beide und zeichnete die Gesprächsrunde live als neue Podcast-Folge auf. Stockert und Riehle erinnern sich darin unter anderem an den Umzug des Archivs vom zentral gelegenen Collini-Center in den größten Hochbunker der Stadt, der am Rande der Neckarstadt-West steht. Es geht u...
2024-03-05
37 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Ein Gang durchs Archiv
Was steckt im größten Hochbunker der Stadt Mannheim? Welche Geschichten erzählt dieser geschichtsträchtige Ort in der Neckarstadt-West und was erwartet die Besucher*innen heute hier? In dieser Folge führt das MARCHIVUM-Team die bermuda-funk-Kulturredaktion durch die Institution und nimmt die Podcast-Zuhörer*innen mit auf einen Rundgang voller Einblicke hinter die Kulissen.
2024-02-27
18 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Mannheim in 100 Objekten
Ulrich Nieß und Heidrun Pimpl im Interview mit Annette Lennartz zur Publikation Website des Kooperationspartners: https://bermudafunk.org/news.html Publikation hier erhältlich: https://https://www.marchivum.de/de/shop/stadt-u-landesgeschichte/geschichte-mannheims-in-100-objekten
2024-02-16
31 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Zeitzeugin-Interview mit Karla Spagerer
In der dritten Folge interviewt MARCHIVUM-Direktor Dr. Harald Stockert die 94-jährige Zeitzeugin Karla Spagerer. Geboren 1929 und aufgewachsen im Mannheimer Arbeiterviertel Waldhof, hat sie viel über die NS-Zeit zu erzählen. Es geht um Widerstand, Mut, ihre vorbildliche Großmutter, die sie schon früh lehrte, den Nazis keinen Glauben zu schenken. Außerdem spricht sie über versuchte Indoktrination, Antisemitismus sowie über die Rolle von Mädchen und Frauen im sogenannten Dritten Reich.
2024-01-17
27 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Willy Brandt in Mannheim
Anlässlich einer Ausstellung zu Willy Brandt im Marchivum Mannheim gibt es diesen Podcast. Wir erfahren, was Willy Brandt mit Mannheim verbindet und was seine Politik auszeichnete. Andreas Schenk, Historiker vom Mannheimer Stadtarchiv und Helen Heberer, Stadträtin und ehem. Landtagsabgeordnete der SPD machen sich auch Gedanken über seine Persönlichkeit und seine besondere Art zu sprechen. Redakteurin Annette Lennartz spricht mit ihnen.
2023-12-15
28 min
Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker
Napoleons Zweitfamilie in Mannheim
Der Sohn, die Geliebte, die Adoptivtochter und der Intendant des Nationaltheaters Website des Kooperationspartners: https://bermudafunk.org/news.html Publikation hier erhältlich: https://www.marchivum.de/de/shop/personen-der-zeitgeschichte/napoleons-zweitfamilie-in-mannheim-der-sohn-die-geliebte-die
2023-11-15
23 min
Geschichte Europas
S-004: Deportationen jüdischer Menschen nach Gurs (1940), mit Dr. Marco Brenneisen [MARCHIVUM]
S: Zweiter Weltkrieg Dies ist eine Auftragsproduktion für das MARCHIVUM Webseite des MARCHIVUM NS-Ausstellung "Was hat das mit mir zu tun? Verknüpfte Folgen Die Wannsee-Konferenz (1942), mit Eike Stegen (10.01.2022) Reinhard Heydrich, Bericht über die Deportationen nach Gurs (1940) (03.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Ge...
2023-07-10
44 min
Geschichte Europas
Y-089: Reinhard Heydrich, Bericht über die Deportationen nach Gurs (1940)
Y: Quellen Hinweise Das Hintergrundrauschen während des Zitats ist absichtlich eingefügt. Es ist meine akustische Verfremdung, die zur Abgrenzung vom Inhalt des historischen Text dient. Verknüpfte Folgen Deportationen jüdischer Menschen nach Gurs (1940), mit Dr. Marco Brenneisen [MARCHIVUM] (10.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichts...
2023-07-03
01 min
freie-radios.net (Grenzenlos)
Vorschläge für eine gegenwartsbezogene Erinnerungskultur
Vortrag von Jens-Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätte Buchenwald (wg Krankheit vorgelesen von Dr. Christian Groh, Abteilungsleitung Ausstellungen) https://mannheim-gegen-rechts.de/15-kongress-gegen-rechts-welche-zukunft-hat-die-gedenkkultur-in-mannheim 15. Kongress gegen Rechts: Welche Zukunft hat die Gedenkkultur in Mannheim? im MARCHIVUM – Archivplatz 1 – Mannheim-Neckarstadt Samstag, 18. März 2023 – 10:00 bis 15:30 Uhr zur Anmeldung | Flyer als PDF-Dokument Veranstalter: „Mannheim gegen Rechts“ in Kooperation mit dem MARCHIVUM Kongressablauf ab 9.30 Uhr Einlass 10 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Kongresses bis 11.30 Uhr Marktplatz lokaler Erinnerungskultur – Projektvorstellungen 11.30 Uhr Vortrag von Jens-Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätte Buchenwald incl. Rückfragen an den Referenten 13 Uhr Mittagspause 14 Uhr Talk-Runde mit verschiedenen Initiativen zur Zukunft der Mannheimer Erinnerungsarbeit ...
2023-03-30
30 min
Geschichte Europas
S-013: Die Wannsee-Konferenz (1942), mit Eike Stegen
S: Zweiter Weltkrieg Ressourcen Protokoll der Wannsee-Konferenz Kooperation Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Das Haus der Wannsee-Konferenz auf Twitter Verknüpfte Folgen Szlama Ber Winer, Beschreibung einer Mordtechnik im Holocaust (1942) (03.01.2022) Zwangssterilisationen, "Euthanasie" und die Aktion T4, mit Robert Parzer (22.02.2022) Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (1945/46), mit Prof. Dr. Kim Christian Priemel (16.05.2022) Der Generalplan Ost (1942) (20.06.2022) Fall Blau - der deutsch-sowjetische Krieg 1942, mit Prof. Dr. Dieter Pohl (27.06.2022) Deportationen jüdischer Menschen nach Gurs (1940), mit Dr. Marco Brenneisen [MARCHIVUM] (10.07.2023) De...
2022-01-10
1h 16