podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Macoun GbR
Shows
Macoun Konferenz HD
Surviving with Git: Undoing Things and Recovering (Tobias Günther)
In dieser praxisnahen Session schauen wir uns die verschiedenen "Undo"-Features an, die Git zur Verfügung stellt. Das Ziel ist es, Software-Entwicklern mehr Sicherheit in ihrer alltäglichen Arbeit mit Code zu geben: "Fehler können behoben werden" ist eine enorm blutdrucksenkende Erkenntnis! Die Session behandelt nicht nur die Theorie, sondern vor allem die praktischen Kommandos und Tools. Wir werden sowohl Git auf der Kommandozeile als auch in der beliebten Desktop-GUI "Tower" verwenden, um allerhand Fehler in realen Szenarios zu beheben. Session 1, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2019
2020-01-28
53 min
Macoun Konferenz HD
Businesslogik plattformunabhängig entwickeln (Marco Feltmann)
Marco Feltmann zeigt eine Möglichkeit zur Erstellung geteilter Businesslogik für Menschen, die Templates in C++ einfach nie verstanden haben. Wichtig ist ihm hierbei der Fokus auf die plattformunabhängige Entwicklung. Session 2, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2019
2020-01-17
49 min
Macoun Konferenz HD
Cross Platform Entwicklung mit Kotlin (Alexander von Below)
Die Frage der Cross-Platform Entwicklung für iOS und Android kommt immer wieder auf, und die meisten Lösungen sind schlecht. Seit neuestem gibt es die Möglichkeit, auch die Sprache Kotlin auf iOS zu verwenden. Funktioniert das? Taugt das etwas? Und wie mache ich das? Das und mehr soll dieser Vortrag beleuchten. Session 1, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2019
2020-01-08
57 min
Macoun Konferenz HD
Wir bauen Git (Uli Kusterer)
Wir bauen eine kleine Swift-Versionskontroll-App, die in groben Grundzügen die Funktionalität von Git nachbaut, und einem so ein besseres Verständnis der Eigenheiten von Git liefert. Session 2, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2019
2020-01-03
58 min
Macoun Konferenz HD
Entwicklung eines barrierefreien Spiels (Alexsander Akers)
Bist du eine SpieleentwicklerIn? Hast du dich jemals gefragt, ob dein Spiel von allen gespielt werden kann, auch von Menschen, die Bedienungshilfen nutzen? Das habe ich, als ich angefangen habe, meine Backgammon-App zu entwickeln. Obwohl ich wusste, dass ich wollte, dass mein Spiel barrierefrei ist, war ich mir nicht sicher, wie ich diesen Benutzern das beste Erlebnis bieten konnte. In meinem Vortrag möchte ich mitteilen, was ich über Forschung zu Barrierefreiheit, Design und Engineering für Spiele gelernt habe. Session 1, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2019
2019-12-29
41 min
Macoun Konferenz HD
Geld spielt keine Rolle: PR & Marketing für kleine Budgets (Rebekka Honeit)
Zündende Idee gehabt, tolle App gebaut – und keiner hat's gemerkt? Es kann doch nicht so schwer sein, das Produkt an die Frau oder an den Mann zu bringen… oder?! Die schlechte Nachricht ist: Es gibt keine Abkürzung zum Weltruhm. Die gute: Du kannst (und solltest!) dennoch einiges dafür tun, dass deine App von JournalistInnnen und potenziellen KundInnen wahrgenommen wird. Du musst dafür nicht viel Geld in die Hand, aber dein Gegenüber ernst und dir Zeit nehmen. Session 2, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2019
2019-12-19
58 min
Macoun Konferenz HD
Die Magie hinter Handoff und Continuity (Alexander Heinrich)
Handoff, das Universal Clipboard und der Austausch von WiFi Passwörtern an Bekannte. All das sind beinahe magische Funktionen des Apple Ökosystems und wir benutzen sie täglich. Doch wie funktioniert die Magie hinter dem Ganzen und was können wir von Apple lernen, wenn wir uns anschauen, was hier eigentlich passiert? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit dem Aufbau und dem Nachbau der Funktionen und ist für alle Interessierten geeignet. Session 3, Samstag, Großer Saal, Macoun 2019
2019-12-16
43 min
Macoun Konferenz HD
Objective-Smalltalk: die einfache Swift-Alternative (Marcel Weiher)
Muss das alles denn wirklich so kompliziert sein? Anhand von praktischen Beispielen möchte ich Objective-Smalltalk vorstellen. Wenn man von Objective-C lernt anstatt diese Erfahrung über Bord zu schmeissen, kann man aus wenigen orthogonalen Konzepten, einem Fokus auf Architektur und einem soliden Metasystem eine einfache, sehr ausdrucksmächtige und nicht zuletzt ungemein praktische Sprache konstruieren. Session 4, Freitag, Terrassensaal, Macoun 2019
2019-12-12
58 min
Macoun Konferenz HD
Einführung in SwiftUI (Benjamin Böcker)
SwiftUI ist Apples neues Framework für User Interfaces. In diesem Talk werden grundlegende Fragen geklärt: Wie funktioniert die neue, deklarative Syntax? Welche Interface-Elemente gibt es, und wie kann man sie mit Daten befüllen? Sollte man jetzt schon SwiftUI lernen und in die eigenen Apps einbauen? Anhand einer einfachen Beispiel-App werden diese Fragen geklärt und ein Überblick über die Fähigkeiten des neuen Frameworks gegeben. Session 3, Freitag, Großer Saal, Macoun 2019
2019-12-08
50 min
Macoun Konferenz HD
Bring deine Tests zum Rennen (Florian Lücke)
Jeder weiß, dass man viele Tests schreiben soll, um die Qualität eines Programms sicher zu stellen. Aber was, wenn diese auf einmal mehr als eine Stunde laufen? Florian zeigt, wie man ein CI-System bauen kann, dass trotzdem schnell Ergebnisse für viele langsame Tests liefert. Session 4, Freitag, Großer Saal, Macoun 2019
2019-12-01
48 min
Macoun Konferenz HD
CarPlay in Theorie und Praxis (Mickey Lauer)
Dieser Vortrag führt in Apple's Benutzungsoberfläche für Autos ein. Nach einer Kurzgeschichte und dem aktuellen Stand der Dinge werden die zwei CarPlay-App-Kategorien Audio und Navigation samt verfügbarer APIs vorgestellt. Demos für jede Kategorie werden auf echter CarPlay-fähiger Hardware vorgeführt. Session 3, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2019
2019-11-26
52 min
Macoun Konferenz HD
CI/CD für iOS Projekte (Sebastian Messingfeld)
Bei der Umsetzung eines Continuous Delivery Prozess für iOS Apps ist man mit gewissen Herausforderungen konfrontiert. Im Vortrag wird gezeigt, wie man macOS mit Ansible provisionieren kann und wie man sein Xcode-Projekt aufbaut um mit fastlane das Zertifikatsmanagement zu übernehmen und unabhängig von konkreten macOS Buildservern und -services zu sein. Dazu wird gezeigt wie Build-Pipelines mit automatisierten Quality Checks während der Entwicklung und der Distribution der App in der Praxis aussehen können. Session 2, Freitag, Terrassensaal, Macoun 2019
2019-11-21
56 min
Macoun Konferenz HD
Think Codables (Christopher Beloch)
Christopher Beloch zeigt euch wie ihr euch mit Codables nicht der API ergeben müsst. Lasst euch eure Model-Struktur nicht von einem Server vorgeben der im schlimmsten Fall nichtmal in eurer Hand liegt. Lernt wie ihr mit relativ einfachen Schritten die (De-)Serialisierung für eure Zwecke anpasst. Session 2, Samstag, Großer Saal, Macoun 2019
2019-11-16
54 min
Macoun Konferenz HD
Neu und heiß - ARKit2 (Manuela Rink, Ortwin Gentz)
ARKit ist heiß, ARKit2 ist heißer! Ob animierte Tageszeitung aus dem Land der Zauberer oder nervenaufreibende Action beim Multi-User-Bowling - wir bringen es euch live auf die Bühne. In diesem Talk erfahrt ihr, was es wirklich Neues gibt in der Welt der Augmented Reality und wie man die neuen Themen wie Image Detection und Tracking, Save / Load WorldMaps als auch Multipeer-Connectivity effektiv in der eigenen App nutzen kann. Dabei arbeiten wir uns jeweils vom Code zum lebenden Beispiel vor, um euch sowohl einen Überblick als auch einen tiefen technischen Einblick in die Welt von ARKit bescheren zu können...
2019-08-20
1h 05
Macoun Konferenz HD
Barrierefreiheit - Apps für alle (Lukas Schmidt)
Barrieren können Menschen im Alltag ausschließen. Lerne was dies für Apps bedeutet und wie man mit Accessibility und Dynamic Type Anwendungen für jeden zugänglich machen kann. Wir erkunden wie Barrieren mit dem Accessibility Inspector gefunden werden und leicht behoben werden. Darüber hinaus erforschen wir, wie wir eine Erlebnis für eingeschränkte Personen schaffen, von diesem gleichzeitig alle Nutzer profitieren. Session 3, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2018
2019-08-19
54 min
Macoun Konferenz HD
Code-Generierung mit Sourcery am Beispiel ObjectBox (Christian Tietze)
Lerne Sourcery zur Generierung von komplexem Swift Code kennen: warum ist das so beliebt, und wie kann man nicht-triviale Aufgaben damit lösen? Am Beispiel der iOS Bibliothek ObjectBox, einer objekt-orientierten Datenbank, gehen wir API-Entscheidungen und die Generierung von Code durch, und wie dies Entwicklern Arbeit abnehmen kann. Sourcery kann weit mehr als nur langweiligen Boilerplate-Code für dich schreiben. Session 1, Sonntag, Neuer Saal, Macoun 2018
2019-08-17
1h 08
Macoun Konferenz HD
Schon mal an CloudKit gedacht? (Friedrich Ruynat)
CloudKit ist Apples Lösung für alle mac- und iOS-Entwickler, die keine eigene Backend-Infrastruktur betreiben können oder wollen. Egal ob für Push Notifications, Synchronisierung, Sharing, private oder öffentliche Datenbanken und sogar Web-Anwendungen: CloudKit ist oft eine praktische, sichere und meist sogar kostenlose Alternative. In diesem Vortrag gibt es einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Architektur von CloudKit und die alltäglichen Stolpersteine im Umgang damit. Session 2, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2018
2019-08-15
59 min
Macoun Konferenz HD
Dynamisches Swift(Nikolaj Schumacher)
Version für Version wächst Swift und erhält neue Funktionen. Darunter sind auch Sprach-Features, die Swift dynamischer machen. Kann Swift Objective-C hier mittlerweile Konkurrenz machen? Session 3, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2018
2019-08-12
46 min
Macoun Konferenz HD
Datenschutzgrundverordnungsverunsicherung (Thomas Biedorf)
Die DSGVO geisterte durch die Presse, als wäre sie Teufelswerk. Ich zeige, dass alles nicht so schlimm ist und Entwickler sich entspannen können, wenn sie ein paar Kleinigkeiten beachten. Wir werden uns über Datenschutzmanagement unterhalten und wie man das am Besten angeht. Dazu gehört dann auch die richtige Ausgestaltung einer Datenschutzerklärung, das Führen eines Verarbeitungsverzeichnisses uvm. Session 4, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2018
2019-08-12
1h 15
Macoun Konferenz HD
Mac-Programmierung in Swift aus iOS-Sicht (Uli Kusterer)
Aufzeigen der Eigenheiten des Macs aus iOS-Sicht anhand einer Mac-App in Swift. Außerdem Tipps für die Portierung von iOS-Code auf den Mac und (evtl.) noch eine kleine Tour durch Marzipan, wie es im Moment existiert. Session 1, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2018
2019-07-31
1h 02
Macoun Konferenz HD
Reverse-Engineering mit Hopper für Fortgelaufene (Max Seelemann)
Eine kürzlich erhobene Umfrage unter allen 12 Teilnehmern des Leipziger CocoaHeads hat ergeben, dass fast keiner regelmäßig Hopper verwendet. Ein fataler Misstand. Schlimmer noch, das lässt die Schlussfolgerung zu, dass das auch wenige der Teilnehmer der Macoun tun. Dieser Vortrag schafft nicht nur Abhilfe, sondern verändert auch Leben. (Zum Guten natürlich) Session 3, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2018
2019-07-28
51 min
Macoun Konferenz HD
Reverse-Engineering mit Hopper für Fortgelaufene (Max Seelemann)
Eine kürzlich erhobene Umfrage unter allen 12 Teilnehmern des Leipziger CocoaHeads hat ergeben, dass fast keiner regelmäßig Hopper verwendet. Ein fataler Misstand. Schlimmer noch, das lässt die Schlussfolgerung zu, dass das auch wenige der Teilnehmer der Macoun tun. Dieser Vortrag schafft nicht nur Abhilfe, sondern verändert auch Leben. (Zum Guten natürlich) Session 3, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2018
2019-07-28
51 min
Macoun Konferenz HD
Typographie in Apps (Mickey Lauer)
Dieser Vortrag erläutert, wie man Apps verbessern kann, indem man die elementaren Regeln der Typographie berücksichtigt. Gute Typographie in Apps fördert nicht nur die Lesbarkeit von Text, sondern erleichtert auch die semantische Erfassung von (textbasierten) Elementen. Dadurch wird die Benutzungsoberfläche insgesamt leichter und schneller bedienbarer und somit die App angenehmer und letztlich besser. Session 3, Sonntag, Neuer Saal, Macoun 2018
2019-07-23
45 min
Macoun Konferenz HD
Voice Commands mit Siri in iOS 12 (Alexander Heinrich)
Siri Shortcuts bieten eine neue Möglichkeit eigene Sprach Kommandos für Siri zu erstellen und bequem zu verwenden. Shortcuts können dabei sowohl aus der Siri Sprachsteuerung, als auch über die neue Shortcuts App in Kombination mit Shortcuts aus anderen Apps. Es wird gezeigt, wie Siri Shortcuts verwendet werden können, wie man sie testet und welchen Mehrwert sie für die eigene App bieten. Session 2, Sonntag, Terassensaal, Macoun 2018
2019-07-19
1h 02
Macoun Konferenz HD
Call me Baby: Eine Einführung in WebRTC und CallKit (Christian Braun)
WebRTC und CallKit befähigen jeden Entwickler seine eigene Video-Telefonie App zu kreieren. In diesem Vortrag wird die Funktionsweise von WebRTC dargelegt und das Zusammenspiel mit CallKit thematisiert. Session 3, Samstag, Neuer Saal, Macoun 2018
2019-07-15
57 min
Macoun Konferenz HD
Fluid Interfaces praktisch implementieren (Ralf Ebert)
Der Vortrag fängt da an, wo die diesjährige WWDC-Präsentation Designing Fluid Interfaces aufhört: Wie werden Fluid Interfaces praktisch implementiert. Anhand von Beispielen zeige ich die praktische Umsetzung von (interaktiven) Animationen mit den APIs von UIKit, Core Graphics/Animation und SpriteKit. Session 4, Samstag, Großer Saal, Macoun 2018
2019-07-11
59 min
Macoun Konferenz HD
Optical Character Recognition auf dem iPhone (Hendrik von Prince)
Optische Zeichenerkennung (engl. abgekürzt OCR) ist der Teil der Bildverarbeitung, der selbst durch der Einführung von CoreML und Vision nicht einfacher wurde. Das Werkzeug der Wahl stellt hierfür immer noch das über 20 Jahre alte Tesseract dar. Der Vortrag bietet eine praxisorientierte Einführung in der Anwendung von Tesseract auf dem iPhone. Session 4, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2018
2019-07-06
58 min
Macoun Konferenz HD
Moderne App Architektur (Thomas Wolters
Dieser Vortrag richtet sich an jeden iOS/tvOS Entwickler, der schon einmal dachte: "Oh nein, dieses Projekt wollte ich doch nie wieder anfassen" bzw. "Wo war das denn nochmal". Ich möchte: - Schnelle Navigation im Code - Gute Testbarkeit - Wiederverwertbarkeit von Code. Wir bei der fluidmobile entwickeln Apps mit > 100 ViewControllern, 50 Modellen und mehreren Platformen (Phone/Pad, TV). Dabei soll die Entwicklungsperformance hier nicht an der Komplexität oder der Laufzeit eines Projekts leiden. In meinem Vortrag werde ich unser Architektur-Model vorstellen opensourcen. Ich hab für euch Doku, komplexes Sample, Architektur-Poster und Templates bereitgestellt. Session 2, Sonntag, Neuer Saal, Mac...
2019-07-01
46 min
Macoun Konferenz HD
Auf die Platte, fertig, los! (Marcel Weiher)
Wie kriege ich meine Daten schnell und elegant auf die SSD und wieder herunter? Ob Swift Serialization, CoreData oder Property Lists, hier werden die unterschiedlichen Apple Methoden genauer untersucht und Alternativen aufgezeigt. Session 2, Samstag, Großer Saal, Macoun 2018
2019-06-26
58 min
Macoun Konferenz HD
Abos ohne Apple? (Frank Illenberger)
Seit Apple Abonnements in seinen App-Stores stark fördert, wechseln immer mehr Apps zu diesem Modell. Mit Mac- und iOS-Anwendungen ist man damit jedoch nicht unbedingt an Apple gebunden. In diesem Vortrag zeige ich mit welchen Techniken wir unsere Hauptanwendung auch für Teams abofähig gemacht haben und gebe Einblick in die Entwicklung unseres eigenen Aboservers in Objective-C. Da der Cashflow beim Umstieg auf ein Abomodell üblicherweise einbricht, zeige ich noch, wie man diesen Effekt simulieren kann, um auch betriebswirtschaftlich darauf vorbereitet zu sein. Session 2, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2018
2019-06-23
1h 05
Macoun Konferenz HD
Windige Abhängigkeiten (Enno Welbers, Benjamin Boecker)
Wir wollen unsere Apps in testbare und wenn's geht auch ersetzbare Komponenten zerlegen. Hat man das geschafft, muss man diese Komponenten irgendwie wieder zusammensetzen. Dependency Injection ist ein Entwurfsmuster, um dies zu tun. Wir wollen zeigen, wie das in Swift gehen kann. Session 4, Samstag, Neuer Saal, Macoun 2018
2019-06-20
55 min
Macoun Konferenz HD
Nacktscanner mit CoreML und CreateML (Michael Berg)
In diesem Vortrag lernst du, wie man mithilfe von CoreML und CreateML oft einfachere und bessere Lösung für Probleme finden kannst, als man es über Algorithmen erreichen könnte. Dabei geht es nicht nur um die Anwendung und Einbindung von Modellen, sondern vor allem auch um das Konvertieren und Erstellen von eigenen Modellen mithilfe von CreateML und Co. Und natürlich, wie man damit Bilder nach Nacktheit scannen kann :) Session 1, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2018
2019-06-16
50 min
Macoun Konferenz HD
Data Model mal Anders (Maxim Zaks)
Womit implementierst Du Data Model? Ich wette mit CoreData. Was wäre wenn ich Dir sage, dass es ein Overkill ist. Dass man Daten einfacher repräsentieren kann. Dass es mit einer kleinen Lib geht, die in ObjC und Swift implementiert ist und nur aus 5 einfachen Klassen besteht. Würde Dich das interessieren? Session 1, Sonntag, Neuer Saal, Macoun 2017
2019-02-24
1h 08
Macoun Konferenz HD
Rückblick auf iOS 9 und 10 (Joachim Kurz)
Statt uns iOS 11 APIs anzuschauen, die wir doch wieder ein Jahr lang nicht benutzen können schauen wir zurück auf iOS 9 und 10. Dort finden wir was wir schon heute nutzen können, nachdem wir iOS 8/9 endlich nicht mehr unterstützen, was wir schon längst hätten umsetzen sollen und an wie vielen Stellen Apple uns Hinweise auf die Zukunft gab. Session 1, Samstag, Neuer Saal, Macoun 2017
2019-02-22
1h 00
Macoun Konferenz HD
Neues und Altes in Swift (Nikolaj Schumacher)
Swift steht niemals still. Hier gibt es die wichtigsten Neuerungen des Jahres zusammengefasst. Aber auch einige alte Bekannte werden eines zweiten Blickes gewürdigt. Session 2, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2017
2019-02-19
44 min
Macoun Konferenz HD
RxReSwift – Betriebsunfälle & Lehrgeld (Christian Tietze)
Reaktive Programmierung und unidirectional flow sind der letzte Hype. Was passiert in 18 Monaten App-Entwicklung, wenn man diesen Kram anwendet? Was gibt es zu lernen, dass die Anfängertutorials nicht beinhalten? Session 4, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2017
2019-02-15
1h 11
Macoun Konferenz HD
Pixel (Wolfgang Muhsal)
Um erfolgreiche Apps zu entwicklen kommt es unter anderem auch auf die Qualität der UI an, da diese das Erlebnis der Nutzer erheblich mit beeinflusst. Und hier kann der Teufel schon mal im Detail stecken. Wir schauen uns an auf was bei der Zusammenarbeit mit Graphikern zu achten ist, wie man Asset-Sammlungen auf ihre Qualität hin prüft, selbst Fehlerquellen vermeiden kann und ob man vielleicht nicht sogar ganz ohne traditionelle Bilddateien auskommen kann. Session 4, Samstag, Neuer Saal, Macoun 2017
2019-02-10
42 min
Macoun Konferenz HD
Zeroconf: Automatische Erkennung und Konfiguration (Dr. Michael Lauer)
Dieser Vortrag stellt Techniken zum (automatischen) Auffinden und Erkennung von Geräten in (lokalen) Netzen vor. Hierzu gibt es zur Motivation neben den theoretischen Grundlagen auch praktische Beispiele mit iOS, BTLE-Tags und IP-Kameras. Session 2, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2017
2019-02-06
57 min
Macoun Konferenz HD
Fun mit ARKit (Ortwin Gentz)
Ich zeige, was man mit ARKit unter iOS 11 alles anstellen kann. Die Grundlagen von ARKit wie die Ebenen-Erkennung, die verschiedenen Ausrichtungs-Modi (World Alignment) und die automatische Szenenausleuchtung werden erklärt. Für die meisten AR-Projekte bietet sich eine Kombination mit SceneKit an, um dreidimensionale Inhalte darzustellen. Wir erweitern eine Standard SceneKit-App um AR-Fähigkeit. Schließlich werfen wir noch einen Blick darauf, wie sich ARKit mit Physics-Simulationen verbinden lässt. Session 1, Sonntag, Neuer Saal, Macoun 2017
2019-02-02
1h 11
Macoun Konferenz HD
Click the lock to make changes (Christoph Wick)
Jeder Mac-User kennt das "Schloss" und die Aufforderung "Click the lock to make changes", um Einstellungen zu ändern oder an besonders geschützte Bereiche des Systems zu gelangen. Der Vortrag beschreibt wie man die Authorization Services von macOS auch in eigenen Programmen sinnvoll nutzen kann und was man dabei beachten sollte. Session 3, Samstag, Neuer Saal, Macoun 2017
2019-01-30
32 min
Macoun Konferenz HD
Eine Mac-App launchen — in 2017!? (Daniel Alm)
Viele Entwickler träumen davon sich mit ihrer eigenen App selbständig zu machen. Wirklich davon leben zu können ist jedoch nicht einfach. Der Vortrag zeigt am Beispiel der 2017 veröffentlichten Mac-App Timing, was es bei Launch-Vorbereitung und Marketing von eigenen Apps zu beachten gibt. Session 4, Sonntag, Terassensaal, Macoun 2017
2019-01-27
1h 19
Macoun Konferenz HD
iOS Network Extensions (Klaus Rodewig, Mark Zimmermann)
Die Network Extension API von iOS ist ein mächtiges Werkzeug für Netzwerkoperationen. Dieser Vortrag zeigt, wie man diese spärlich dokumentierte Bibliothek verwenden kann, um eine WLAN-Authentisierung mit verschiedenen Standards in eine App zu bauen. Session 4, Samstag, Großer Saal, Macoun 2017
2019-01-24
40 min
Macoun Konferenz HD
/* No comment provided by engineer */ (Felix Bartz)
Wir zeigen anhand von Beispielen und Daten, was in der globalisierten Welt der Software und ihres Verkaufs zu beachten ist, um die Lokalisierung eines Produkts schon bei der Entwicklung zu berücksichtigen – damit eben diese einfach und reibungslos abgewickelt werden kann. Hierbei dreht es sich um technische, soziale und menschliche Faktoren. Wir zeigen anhand von Beispielen, wie banal einfach es eigentlich ist, die typischen Fettnäpfchen schon früh zu umgehen bzw. zu vermeiden. Session 1, Sonntag, Terassensaal, Macoun 2017
2019-01-20
1h 02
Macoun Konferenz HD
Codable? - Decoding the Encoder (Florian Friedrich, Daniel Friedrich)
Du hast mittlerweile den Überblick über alle die verschiedenen Swift JSON Parser verloren? Du musst mehrere Formate (darunter auch eigene Formate) unterstützen und willst dafür möglichst wenig Code schreiben? Dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir, wie du mit Swift 4 JSON und andere Formate verarbeiten kannst, und dafür sehr viel Code wiederverwenden kannst. Session 3, Sonntag, Terassensaal, Macoun 2017
2019-01-18
1h 01
Macoun Konferenz HD
OOP ist tot, es lebe POP (Marco Feltmann)
Protokolle wie das NSObject Protokoll wurden bereits Ende Mai 2006 von Apple in eigenen Dokumentationen gepflegt. Mit Swift 2 forciert Apple die Nutzung von Protokollen gegenüber Generics. Dieser Vortrag will zeigen, wie Abstraktion durch Protokolle funktionieren kann und welche Vorteile protokollorientierte Entwicklung hat. Session 2, Samstag, Neuer Saal, Macoun 2017
2019-01-15
37 min
Macoun Konferenz HD
Cross Platform Code Sharing Praxistipps (Uli Kusterer)
Praxistipps und Erfahrungsberichte für Leute, die Software auf mehreren Plattformen liefern müssen, und Code-Dopplung vermeiden wollen, ohne Kompromisse auf der Apple-Seite. Session 1, Samstag, Terassensaal, Macoun 2017
2019-01-11
1h 07
Macoun Konferenz HD
Der Mobile Grabenkampf (Manuela Rink, Kerry Lothrop)
Die mobile Entwicklung ist gerade erst 10 Jahre alt geworden, jedoch umtriebig wie keine andere. Technologien, die heute noch hochgelobt werden, können morgen schon wieder verschwunden sein. Was sich allerdings beständig hält, ist der Grabenkampf zwischen nativer und cross-plattform Entwicklung, der von den jeweiligen Vertretern schon fast religiös betrieben wird. In diesem Talk wählen wir unsere Lieblingswerkzeuge und lassen sie gegeneinander antreten: Cross-Plattform-Entwicklung mit Xamarin im direkten Vergleich zur nativen iOS-Entwicklung. Dabei stehen Themen wie IDE-Unterstützung, Tooling, Prototyping und Profiling auf unserer Battle-Agenda. Wer wird wohl gewinnen? Session 2, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2017
2019-01-08
1h 14
Macoun Konferenz HD
Skills und Tools unter der Lupe (Patrik Schmittat)
Den meisten Entwicklern fehlt es nicht an Programmiererfahrung, gerade im Gegenteil. Oftmals sind es eher die Hilfsmittel um den Code herum, die verbessert werden sollten. Ich möchte in diesem Vortrag den Fokus auf typische Defizite in der Projektarbeit legen und pragmatische Verbesserungen vorschlagen. Session 4, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2017
2019-01-06
51 min
Macoun Konferenz HD
Performance Architektur (Marcel Weiher)
Wir alle wissen: "Premature Optimization is the root of all evil". Hat Knuth gesagt, aber: hat er das wirklich? Und stimmt es eigentlich? Anhand von Beispielen zeige ich, welch verheerende Auswirkungen ungünstige Architekturentscheidungen für die Performance von Software haben können, Entscheidungen die sich am Ende einer Entwicklung nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten (z.B. einem Rewrite) ausmerzen lassen. Natürlich zeige ich auch Alternativen auf. Session 2, Sonntag, Neuer Saal, Macoun 2017
2019-01-03
55 min
Macoun Konferenz HD
Subscriptions: Wieso, Weshalb, Warum? Und: Wie? (Max Seeleman, Friedrich Ruynat)
Subscriptions spalten die Welt der Entwickler – sie werden gehasst und geliebt. Wir erklären, warum man das Thema erst nehmen sollte und es für die meisten Indie Apps der Weg in die Zukunft ist. Außerdem zeigen wir die Möglichkeiten dieser neuen Welt und wie man sie (zeitintensiv) umsetzen kann. Session 2, Samstag, Großer Saal, Macoun 2017
2019-01-01
1h 13
Macoun Konferenz HD
Kernel-Hacking und Rootkits (Thomas Tempelmann)
Hier wird gezeigt, wie Rootkits bei OS X funktionieren und wie man, vorausgesetzt, man kann Code mit Root-Rechten ausführen, sich in Kernel-Funktionen einhängt, um ihre Aufrufe zu protokolieren oder zu optimieren. Session 4, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2014
2015-06-07
1h 12
Macoun Konferenz HD
Threads sind böse (Frank Illenberger)
Es gibt wohl deutlich mehr falsche als richtige Wege, nebenläufige Software zu schreiben. In diesem Vortrag werden in der Praxis erprobte Rezepte vorgestellt, um Software mit Hilfe von Grand Central Dispatch robust zu parallelisieren, ohne sich dabei in den sprichwörtlichen Fuß zu schießen. Session 3, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2014
2015-06-06
1h 06
Macoun Konferenz HD
Applied Crypto Hardening mit TLS (Pepi Zawodsky)
Viele Applikationen kommunizieren mit Servern und APIs. Dabei werden oft personenbezogene oder private Daten übertragen die geschützt werden sollen. Dazu kommt SSL/TLS zum Einsatz welches sehr viele Möglichkeiten zur Konfiguration bietet. Wie Du dabei die bestmögliche Sicherheit erreichst kannst Du in diesem Vortrag lernen. Session 2, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2014
2015-06-05
1h 01
Macoun Konferenz HD
Das Test Komplettpaket (Andreas Prang)
In diesem Vortrag geht es um das Testen größerer Apps, am realen Beispiel der App eines großen Verlagshauses. Hier wird gezeigt, wie die Testinfrastruktur im speziellen mit OS X Server aussieht, bzw. wie diese elegant aufgesetzt und eingesetzt werden kann. Session 1, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2014
2015-06-04
42 min
Macoun Konferenz HD
Apple MapKit vs. Google Maps SDK (Ortwin Gentz)
Mit dem Ende 2012 erschienenen Google Maps SDK liegt eine interessante und ernstzunehmende Alternative zu Apples Standardlösung MapKit vor. Die API geht allerdings in vielen Fällen andere Wege. Wir gehen auf Vorzüge und Nachteile beider Lösungen ein und zeigen Lösungsmöglichkeiten für die jeweiligen Defizite. Session 4, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2014
2015-06-03
59 min
Macoun Konferenz HD
It will be Swift — and Painless? (Alex von Below, Tammo Freese)
Swift wird wohl mittelfristig der Tod von Objective-C sein. Aber warum forciert Apple eine neue Sprache? Dieser Vortrag zeigt, was Swift als nächsten Schritt nach Objective-C interessant macht, beleuchtet aber auch die rauen Ecken, die uns bei der Umgewöhnung am meisten Schmerzen bereiten. Session 3, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2014
2015-06-02
1h 00
Macoun Konferenz HD
Cocoa Apps für 10.10 (Florian Bachmann)
Yosemite bietet viele tolle Neuerungen, die iOS-Entwicklern, die OSX-Entwicklung so leicht wie noch nie zuvor machen. Dieser Vortrag erstellt eine TODO-App für 10.10 (TODO-Apps sind die neuen Hello-World-Programme, der JS-Generation) und schweift dabei alle neuen tollen Themen. Session 2, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2014
2015-06-01
41 min
Macoun Konferenz HD
Swift unter der Lupe (Natalia Ossipova)
Ein Highlight der diesjährigen WWDC war die neue Programmiersprache Swift. Doch was verspricht uns Swift? Welche neuen und bereits bekannten Konzepte und Paradigmen fanden ihren Weg in die neue Sprache? Was sind die guten Seiten, wo sind Stolperfallen? Ist funktionale Programmierung in Swift möglich? Der Vortrag beantwortet diese Fragen. Session 1, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2014
2015-05-29
1h 01
Macoun Konferenz HD
Swift fällt aus (Amin Negm-Awad, Christian Kienle)
Modern, flexibel, kompakt, sicher, einfach – das verspricht Apple für Swift. Misstrauisch kann man werden, wenn die Sicherheit aus statischer Typisierung entspringen soll. Das erzwingt dann generische Programmierung. Weder sonderlich modern, noch einfach. So wird manches Detail im größeren Kontext zu einer endlosen Geschichte… Session 4, Samstag, Großer Saal, Macoun 2014
2015-05-28
1h 28
Macoun Konferenz HD
Backends aus der Dose (Katrin Apel)
Fast alle Apps brauchen ein Backend, doch nicht jeder hat die Zeit und benötigte Erfahrung ein eigenes Backend zu schreiben. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile von vorgefertigten Backendlösungen und gibt einen tieferen Einblick mit Praxis- und Codebeispielen für 3 Lösungen: Parse, Hoodie und Cloudkit. Session 3, Samstag, Großer Saal, Macoun 2014
2015-05-27
53 min
Macoun Konferenz HD
iOS-Frameworks selber bauen (Clemens Wagner)
Die Einbindung vieler Open-Source-Bibliotheken in iOS-Projekte ist häufig aufgrund der komplexen Build-Prozesse schwierig. Ich zeige anhand bekannter Projekte (z.B. Tesseract, libpq), wie sich Bibliotheken und Frameworks für iOS erstellen lassen und stelle auch die neuen Möglichkeiten von iOS 8 in diesem Gebiet vor. Session 2, Samstag, Großer Saal, Macoun 2014
2015-05-26
1h 04
Macoun Konferenz HD
iBeacon, HealthKit & Co. (Matthias Krauß, Tim Becker)
Nach iBeacons hat Bluetooth LE erheblich an Fahrt aufgenommen - es dabei, zum De-facto-Standard für die kleine drahtlose Kommunikation zwischendrin zu werden. Mit HomeKit und HealthKit will Apple nun in weitere Bereiche vordringen. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen der Technologien. Session 1, Samstag, Großer Saal, Macoun 2014
2015-05-22
00 min
Macoun Konferenz HD
Sicher ganz einfach (Klaus Rodewig)
Schlaue Ratschläge aus dem Elfenbeinturm zum Thema sichere Apps gibt es wie Sand am Meer. Dieser Vortrag zeigt anhand eines erfolgreich implementierten Projektes, wie Sicherheit von Anfang an erfolgreich in Design und Implementierung von App und Backend berücksichtigt werden kann (und sollte). Session 1, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2014
2015-05-21
59 min
Macoun Konferenz HD
Clang als Werkzeugkiste (Hendrik von Prince)
Clang ist mehr als nur ein Compiler der uns mit Warnungen, Fehlern und Analyse-Ergebnissen mitteilt, was wir beim Entwickeln falsch gemacht haben. Einerseits bietet er noch weitere, weniger bekannte Programme um unseren Code zu analysieren und zu verbessern und ermöglicht es uns andererseits eigene Tools zu entwickeln. Ich zeige euch wie. Session 2, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2014
2015-05-20
1h 01
Macoun Konferenz HD
IOSurfaces mit Syphon (Philipp Kirchner)
IOSurfaces - ist das nicht kompliziert? Praxisorientierte Einführung in das Framework Syphon an einem konkreten Beispiel. Eine App, die in einem Prozess rendert, in einem anderen darstellt. Eine Tour von CoreAnimation über OpenGL bis hin zu etwas Cocoa Distributed Objects. Session 3, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2014
2015-05-19
36 min
Macoun Konferenz HD
SceneKit Interaktiv (Christoph Wick)
SceneKit ist ein objektorientiertes, Szenegraph-basiertes Framework für 3D-Anwendungen. Die 2014 Version wurde von Apple stark erweitert und mit iOS 8 werden erstmals auch iDevices unterstützt. Der Vortrag beschäftigt sich vor allem mit den Möglichkeiten der Benutzer- Interaktion in 3D-Szenen auf Desktops und Touch-Oberflächen. Session 4, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2014
2015-05-18
1h 08
Macoun Konferenz HD
Programmiersprachen selber bauen (Karsten Kusche)
Es muss nicht immer eine neue Programmiersprache sein, aber es ist doch häufig nötig eine computergenerierte Text-Datei zu parsen. Dieser Vortrag erklärt am Beispiel einer einfachen Programmiersprache, was man bei der Implementierung einer neuen Programmiersprache beachten muss. Session 1, Samstag, Kleiner Saal, Macoun 2014
2015-05-15
50 min
Macoun Konferenz HD
200.000 Zeilen ohne Therapie (Max Seelemann)
Ein Projekt fängt klein und zierlich an, aber ehe man sich versieht stecken da 10 Jahre Arbeit drin. Folglich gibt es eine Menge Chaos – oder eben gerade nicht? Dieser Vortrag handelt von Erfahrungen in der Teamorganisation, in Entwicklungsprozessen und im Programmentwurf. Hat da jemand Qualitätssicherung gesagt? Session 2, Samstag, Kleiner Saal, Macoun 2014
2015-05-13
1h 12
Macoun Konferenz HD
Datenschutz und Apps (Thomas Biedorf)
Die Vorgaben des BDSG und Telemediengesetz dürften den meisten eher unbekannt sein. Ich zeige, welche Paragraphen relevant sind und wie die Aufsichtsbehörden das ein oder andere bewerten. Da zur Zeit bußgeldbewehrte Bescheide der Aufsichtsbehörden verschickt werden, sicherlich nicht ganz unwichtig. Session 3, Samstag, Kleiner Saal, Macoun 2014
2015-05-11
55 min
Macoun Konferenz HD
Willkommen, User! (Uli Kusterer)
Wie bringe ich mein Programm dazu, den Anwender sanft aber nachhaltig in seine Benutzung einzuführen, und was sind die Vor/Nachteile der verschiedenen Ansätze? Eine UI-Review anhand einer anonymisierten App. Session 4, Samstag, Kleiner Saal, Macoun 2014
2015-05-09
1h 03
Macoun Konferenz HD
Localization with Xcode 6 (Felix Lotze, Oliver Gurtschmann)
Auf der WWDC gab es viel zu sehen – daneben sind wohl einige Neuerungen bzgl. Lokalisierung auf Mac OS X und iOS ein wenig zur Randnotiz geworden. Nichts desto trotz gibt es eine Menge spannender Neuerungen – wir klären, erklären und demonstrieren ob, wie und für wen sie sich eignen - und wofür und für wen eben nicht. Session 1, Sonntag, Kleiner Saal, Macoun 2014
2015-05-07
1h 09
Macoun Konferenz HD
Bézier-Pfade: Theorie und Praxis (Martin Winter)
In diesem Vortrag werden zunächst die mathematischen bzw. geometrischen Grundlagen von Bézier-Pfaden beschrieben und visualisiert. Es folgt ein Überblick der auf OS X und iOS verfügbaren relevanten APIs mit Codebeispielen. Neben Tips und Tricks wird schließlich noch ein anspruchsvolles Praxisbeispiel gezeigt. Session 2, Sonntag, Kleiner Saal, Macoun 2014
2015-05-05
55 min
Macoun Konferenz HD
Etwas mit Leap (Andy Abgottspon)
Von Wisch- und Kneif-Gesten auf Smartphones bis zur Wohnzimmerakrobatik mit Kinect: Gestenerkennung ist allgegenwärtig. Dieser Vortrag schildert erste Erfahrungen mit dem Leap Motion Controller aus Entwickler- und Nutzersicht inklusive Live-Demo. Desweiteren werden Herausforderungen und Chancen dieser jungen Technologie thematisiert. Session 1, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2013
2014-02-27
1h 03
Macoun Konferenz HD
B.L.I.N.K. (Pepi Zawodsky)
In fast jedem Gerät steckt heutzutage ein Computer in Form eines Mikrokontrollers, damit dieses mit seiner Umgebung interagieren kann. Ich zeige Dir, was Du brauchst, um sie mit Mac und iPhone zu programmieren und welche Art von Geräten Du damit selbst bauen kannst. Kann Spuren von Hardware enthalten. Session 2, Sonntag, Kleiner Saal, Macoun 2013
2014-02-24
59 min
Macoun Konferenz HD
ARM-Assembler für iOS-Entwickler (Klaus Rodewig)
Wozu ARM-Assembler verwenden? Weil es geht. Und weil man für fortgeschrittene Debugging- und Sicherheitstechniken mit Objective-C und C nicht weiterkommt. Der Vortrag zeigt ARM-Assembler und dessen Verwendung in der iOS-Programmierung. Session 3, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2013
2014-02-20
1h 03
Macoun Konferenz HD
Unit Tests für Totalverweigerer (Ingo Kasprzak, Peter Hauke)
Unit-Testing - ein rotes Tuch für viele Entwickler. Hand aufs Herz: Wer setzt +0100 in seiner täglichen Arbeit ein? Wir geben einen Einstieg in die Materie, zeigen wo und wie Tests sinnvoll sind, grenzen von Continuous Integration ab und zeigen so Einsteigern und Totalverweigerern, was Unit-Tests überhaupt sind und wie gutes Testing geht. Session 2, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2013
2014-02-17
49 min
Macoun Konferenz HD
Domänenspezifische Sprachen (Natalia Ossipova)
Entwicklung von (Programmier-)Sprachen gilt als kompliziert und aufwendig. Mit modernen Tools für die Entwicklung von domänenspezifischen Sprachen ist es kinderleicht. Der Vortrag zeigt, wie ein iOS-Gerät zum Editor für eigene Sprachen wird, die für die Code-Generierung und native Cross-Platform-Entwicklung genutzt werden können. Session 1, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2013
2014-02-14
56 min
Macoun Konferenz HD
Börse Frankfurt 3.0 (Michael Lauer, Kai Teuber)
Die App der Börse Frankfurt 3.0 wurde komplett neu entwickelt, um die hohen Anforderungen des Kunden zu erfüllen. Technisch ist die App ein komplexes Client/Server-System. Wir stellen die Architektur im Groben und einzelne (wiederbenutzbare) Lösungen im Detail vor. Session 1, Samstag, Kleiner Saal, Macoun 2013
2014-02-12
1h 05
Macoun Konferenz HD
Der Computer passt auf (Uli Kusterer)
Dieser Vortrag zeigt, wie man sich durch einen Build-Tester-Mac daran hindert, sich selbst in den Fuß zu schießen, und sicherstellt, dass Alles für einen Build Notwendige auch garantiert in der Versionskontrolle angekommen ist. Dies wird anhand der zwei populärsten Tools, Jenkins und Xcode Server, demonstriert, und die Vor- und Nachteile beider Systeme beleuchtet. Session 4, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2013
2014-02-10
1h 03
Macoun Konferenz HD
Abhängig von Cocoapods (Tobias Klonk, Stephan Diederich)
Cocoapods ist ein System zum Organisieren von Bibliotheksabhängigkeiten bestehend aus einem großen Komponentenverzeichnis und einem Komandozeilentool zur Installation der Komponenten. In diesem Vortrag wollen wir das System vorstellen, Vor- und Nachteile diskutieren und den Zuhörern ermöglichen zu entscheiden, wo sich der Einsatz lohnt. Session 1, Sonntag, Kleiner Saal, Macoun 2013
2014-02-07
1h 04
Macoun Konferenz HD
Proxy-Implementierung (Amin Negm-Awad)
Es soll gezeigt werden, wie man für entfernte Objekte lokale Proxys schreibt. Hierdurch erhält der Zuhörer die Möglichkeit, Objekte in einem Netzwerk zu verteilen oder zu zentralisieren. Als Beispiel dient der Dienst Objective-Cloud. Session 4, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2013
2014-02-04
1h 14
Macoun Konferenz HD
Schlanke View Controller (Chris Eidhof)
Ein häufiges Problem bei der Entwicklung von iOS Apps sind zu große, schwer pflegbare View Controller. Ich stelle einfach anwendbare Techniken vor, um View Controller pflegeleicht und einfach testbar zu machen. Zusätzlich kann dabei viel Quellcode in wiederverwendbare Komponenten extrahiert werden. Session 3, Samstag, Kleiner Saal, Macoun 2013
2014-01-31
50 min
Macoun Konferenz HD
iCloud unter der Haube (Max Seelemann)
Nach wie vor zögern viele Entwickler ihre Apps mit iCloud-Unterstützung auszustatten. Gibt es Grund dazu? Wer weiß schon genau, wie das ganze funktioniert? Dieser Vortrag versucht einen tiefgründigen Einblick ins Getriebe. Wir untersuchen Probleme, Lösungen und esoterische Methoden. Eine Tuchfühlung auf dem Weg zur Versöhnung. Session 3, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2013
2014-01-28
59 min
Macoun Konferenz HD
Mobiler Einsatz von CouchDB (Andreas Gerlach)
Die Open-Source NoSQL-Datenbank Apache CouchDB verfolgt die innovativen Ansätze: „Halte die Daten dort, wo sie benötigt werden“ und „localhost hat immer noch die geringste Netzwerklatenzzeit“. Der Vortrag stellt zunächst die NoSQL-Datenbank vor und zeigt, wie sich diese in offline-fähigen iOS Anwendungen optimal einbinden lässt. Session 4, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2013
2014-01-24
1h 08
Macoun Konferenz HD
Animationen für den Alltag (Clemens Wagner)
Der Vortrag zeigt anhand eines Beispielprojekts für iOS, wie man die Fähigkeiten von Core Animation relativ einfach nutzen kann und seine Views mit eigenen, benutzerdefinierten Animationen versieht. Viele nützliche Tipps und notwendiges Grundlagenwissen zu Layern und Animationen runden den Vortrag ab. Session 2, Samstag, Großer Saal, Macoun 2013
2014-01-21
48 min
Macoun Konferenz HD
iOS MapKit Clustering Techniken (Claus Höfele)
Der Einstieg in MapKit ist einfach, doch wer viele Markierungen anzeigen will stößt schon bald an die Grenzen des Machbaren. Der Vortrag zeigt am Beispiel der quelloffenen iPhone App „Stolpersteine“, wie man mehrere Tausend Markierungen auf einem MKMapView flüssig anzeigen kann. Session 1, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2013
2014-01-18
57 min
Macoun Konferenz HD
iOS bewegt wieder einmal alles (Frank Jüstel)
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man unter iOS mit Hilfe einer leichtgewichtigen API sicher per WLAN mit einem FlyPort-Modul in Kontakt treten kann um einen Roboter auf der Bühne per iPhone steuern zu können. Technisch wird hierbei auf die Programmierung mit TCP und UDP Sockets sowie Verfahren zur Indoor Positionierung eingegangen. Session 1, Samstag, Großer Saal, Macoun 2013
2014-01-14
1h 01
Macoun Konferenz HD
96% Testabdeckung (Maxim Zaks)
Zuerst fragen wir uns: Was ist Testabdeckung und wie kann man es messen (mit und ohne Jenkins CI-Server). Dann diskutieren wir, wann hohe Testabdeckung generell eine gute Strategie ist. Und zum Schluss werden Taktiken (Beispiele) verraten, wie man so hohe Testabdeckung anpeilen kann. Session 2, Samstag, Kleiner Saal, Macoun 2013
2014-01-10
1h 09
Macoun Konferenz HD
NSURLConnection: Safety First! (Alex von Below, Pepi Zawodsky)
Diese Session soll die Grundlagen der Transport Layer Security im Allgemeinen und NSURLConnection im besonderen auffrischen, und fortgeschrittene Techniken bei der Verwendung von NSURLConnection zeigen Dazu werden mögliche Fehler und ihre Folgen durch einen live Man-In-The-Middle Attack verdeutlicht. Session 3, Samstag, Großer Saal, Macoun 2013
2014-01-07
52 min
Macoun Konferenz HD
Parallele Programmierung (Florian Kugler)
Seit Mehrkernprozessoren zum Standard geworden sind, ist Parallele Programmierung ein wichtiges Thema. Es ist aber auch ein inhärent komplexes Thema mit vielen Stolperfallen. Dieser Vortrag wird Apples moderne concurrency APIs vor dem Hintergrund API-unabhängiger Probleme betrachten und Empfehlungen für häufige Nutzungsszenarien geben. Session 2, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2013
2014-01-02
57 min
Macoun Konferenz HD
Rein und raus (Tim Becker, Matthias Krauß)
Apple baut goldene Käfige: Geschlossene Systeme mit stark reglementierten Außenschnittstellen. Diese Beschränkungen treffen insbesondere Hardwareentwickler und Bastler, die ein Apple-Gerät mit anderen Geräten verbinden oder mit Peripherie ergänzen wollen. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten - dieser Vortrag stellt sie vor. Session 4, Samstag, Kleiner Saal, Macoun 2013
2013-12-30
1h 01
Macoun Konferenz HD
Crashkurs Objective-C++ (Frank Illenberger)
Wer in Objective-C aus Effizienzgründen noch mit nackten mallocs, structs oder C-Arrays hantiert, macht sich viel Arbeit und produziert in der Regel unübersichtlichen Code mit vielen Fehlern. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man mit Hilfe von Objective-C++ auch dort mit hoher Abstraktion weiterkommt, wo das einfache Objective-C die Waffen streckt. Session 3, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2013
2013-12-27
1h 04
Macoun Konferenz HD
Einblick in die Trickkiste (Ortwin Gentz)
Oberflächen von iOS-Apps sollen nicht nur einfach und konsistent bedienbar sein, sondern eine eigene Ästhetik ausstrahlen. Wir werfen einen Blick in die UI-Trickkiste, beleuchten diverse Tools und Frameworks, die dabei behilflich sein können, und zeigen, wie Buttons, Labels und WebViews etc. um fehlende Eigenschaften erweitert werden können. Session 4, Samstag, Großer Saal, Macoun 2013
2013-12-23
52 min
Macoun Konferenz HD
Zeichenerkennung in Realtime (Patrick Völcker)
Patrick zeigt, wie einfach sich auf dem ersten Blick aufwändige Steuerungen, die über die üblichen Gesten hinaus gehen, umsetzen lassen. In dem Workshop lernen die Teilnehmer einen simplen Algorithmus kennen, mit dem sie z. B. einfache handschriftliche Zeichen oder Symbole erkennen und weiter verarbeiten können. Session 4, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2012
2013-02-25
36 min
Macoun Konferenz HD
Maßgeschneiderte Schnittstellen (Uli Kusterer)
Dies ist ein Praxisvortrag mit Tipps und Tricks zum Anpassen der Grafikausgabe von Standard-System-Bedienelementen unter Mac OS X. Tabellen und Ausklapplisten, Scrollbalken, Textfelder, Druckknöpfe, Token-Felder. Und mit einer kurzen Zusammenfassung von NSView- und NSCell-Spezifika die nicht offensichtlich sind. Session 2, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2012
2013-02-24
1h 06
Macoun Konferenz HD
Nebenher erledigt (Amin Negm-Awad)
Die meisten Programmierer haben eine Vorstellung davon, was Threads, Prozesse, usw. sind. Bei Runloops wird es dann schon verschwommener. Zuletzt wird einfach zum bekanntesten Mittel der Nebenläufigkeit gegriffen. Aber auch zum passenden? Dieser Vortrag stellt diese Techniken nebeneinander. So erklärt, dass sie auch heise-Redakteure verstehen. Session 4, Samstag, Großer Saal, Macoun 2012
2013-02-23
1h 06
Macoun Konferenz HD
Grundlagen der Spieleentwicklung (Andy Abgottspon)
Einen Einblick in die Welt der Spieleprogrammierung und die gängigsten Konzepte vom allgemeinen Aufbau einer simplen Games-Engine bis hin zu Scripting- und Physik-Komponenten. Verschiedene Grundlagen wie das Laden von 3D-Modellen mit Texturen, die Rolle von Shadern oder das Benutzen von Partikelsystemen werden behandelt. Session 1, Sonntag, Großer Saal, Macoun 2012
2013-02-22
57 min
Macoun Konferenz HD
Storyboards: Eine Fallstudie (Martin Winter)
Seit iOS 5 gibt es mit Storyboards eine erweiterte Möglichkeit, Benutzeroberflächen und Interaktionen in Xcode visuell zu definieren. Viele Entwickler schrecken aber noch vor dem Einsatz in der Praxis zurück. Dieser Vortrag gibt anhand eines konkreten Kundenprojekts eine praktische Einführung in das Thema und zeigt Vor- und Nachteile auf. Session 4, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2012
2013-02-21
54 min
Macoun Konferenz HD
Animation ist schwierig (Frank Illenberger)
CoreAnimation macht es dem Entwickler sehr einfach, Verschiebungs-, Dreh- und Überblendanimationen zu erzeugen. Doch was tun, wenn diese nicht ausreichen? Anhand einer Architektur aus der Praxis wird demonstriert wie sich komplexe Animationen mit ausreichender Performance auch ohne Layers realisieren lassen. Session 2, Samstag, Terrassensaal, Macoun 2012
2013-02-20
56 min
Macoun Konferenz HD
Einführung in Scene Kit (Daniel Dönigus)
Scene Kit ist ein neues Framework in Mountain Lion. Mit diesem Framework ist es möglich 3D Szenen sehr einfach darzustellen. Die Beschreibung der Szenen muss als DAE-Datei vorliegen. Die Szenen können zusätzlich Animationen enthalten. Auch interaktive Inhalte können durch Scene Kit dargestellt werden. Session 3, Sonntag, Terrassensaal, Macoun 2012
2013-02-19
56 min