Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Macromedia

Shows

200: Tech Tales Found200: Tech Tales FoundHow Macromedia Sparked the Internet’s Creative RevolutionThis episode of '200: Tech Tales Found' delves into the fascinating story of Macromedia, the once-dominant tech company that transformed the internet from a static, text-heavy space into a vibrant, interactive playground. Hosts Amanda and Jason explore how Macromedia's flagship products—Flash, Dreamweaver, and Fireworks—empowered a generation of designers, developers, and creators to build dynamic websites, immersive games, and visually rich experiences. The narrative begins with Macromedia's origins as a 1992 merger between Authorware and MacroMind-Paracomp, highlighting how the company quickly became a powerhouse in multimedia development. The hosts trace the evolution of Flash from its roots as FutureSplash Anim...2025-06-2732 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 89: Spiel und Spielen in der LehreJulia Velder (Hochschule Macromedia & Bunte Impulse) lässt ihre Studierenden u.a. "Meinungen, Gedanken und Ideen in 3D" darstellen. Wesentliche Triebfedern sind dabei die Beförderung intrinsischer Motivation und die Verknüpfung von deklarativem Wissen mit praktischem Tun. Im Gespräch gibt sie zahlreiche Beispiele, die eine Anregung für alle sein können, die ihre Lehre noch ein bisschen spannender und erfolgreicher machen möchten.2024-08-2616 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 84: Smart Technologies in Coaching & LearningTechnologien verändern nicht nur Inhalte und Prüfungsformen, sondern tangieren auch die Rolle der Lehrenden. Stärker als bisher müssen diese jetzt zu "Role Models" im Wissenschaftsbetrieb werden, sagt Vanessa Mai (TH Köln). 2024-06-1719 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 83: KompetenzorientierungWissen konkretisiert sich im Anwendungsbezug. Eine kompetenzorientiere Lehre bereitet eben darauf vor. Prof. Niclas Schaper (Universität Paderborn) über Kompetenzerwerb, Kompetenzmanagement und Kompetenzprüfung in der Hochschullehre. 2024-06-0335 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 82: Internationalisierung, Diversität und InklusionVor dem Hintergrund eigener Erfahrungen spricht Dr. Jan Springob (Universität zu Köln) über Internationalisierung, räumt mit dem Vorurteil auf, dass Inklusion an Hochschulen das Verschenken von Bildungsabschlüssen implizieren würde und wirbt für einen "didaktischen Doppeldecker", der Lehrende gleichermaßen als Vermittler von Inhalten wie als Beispiel für verantwortungsvolles Handeln versteht.2024-05-2026 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 81: Innovative Durchführungsformen im ProjektstudiumAm Beispiel eigener, in ihrer jeweiligen Provenienz innovativer Projektlehrveranstaltungen skizziert Prof. Philipp Riehm, was Projektlehrveranstaltungen auszeichnet, welche Formate sich unterscheiden lassen und welche Rollen hier Studierenden wie Lehrenden zufallen. 2024-05-0622 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 80: Hochschuldidaktische Weiterbildung"Gute Lehre kann man lernen," sagt Dr. Ulrike Hanke (PH Zürich & hochschuldidaktik-online.de). Wir sprechen über Ausgangspunkt, Inhalte und Zielsetzungen hochschuldidaktischer Weiterbildung.2024-04-0118 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 79: Immersive Lehr-/LernsettingsDr. Martin Berger (PH Zürich) über Handlungsorientierung und Situierung von Wissen und wie sich diesem Anspruch mit immersiven Medien angenähert werden kann.2024-03-1822 minOffice Hour TangentsOffice Hour TangentsMacromedia, Figma, and...I Miss FlashMacromedia had Adobe shook back in the day just like Figma has them shook now, and a follow-up to the Requiem For A Dream episode as I show how one of the DOPEST and most inspirational websites EVER, Neostream, inspired one of the first websites I created using Flash. Straight from class to the cast, Brandan Craft, a visual communication design professor continues his thoughts, instruction, stories, and TANGENTS regarding topics relating to art, design, and tech. Class: Interactive Design III2024-03-1343 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 78: (Serious-)GamesMedienpädagoge und Spielentwickler Sebastian Grünwald (Grünwald Game Design) spricht anhand zahlreicher Beispiele über Eignung und Einsatzszenarien von Spielen in Lern- und Bildungskontexten. 2024-03-0417 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 77: Agilität und LeadershipAuf die Einstellung kommt es an: "Being Agile" als Vorausetzung für ein "Doing Agile". Prof.'in Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg) über Agilität und Leadership als hochschuldidaktische Variablen.2024-02-1922 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 76: Bildung für nachhaltige EntwicklungFür Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in der akademischen Bildung muss im doppelten Sinne Platz geschaffen werden, sagt Prof. Georg Müller-Christ (Universität Bremen). Dabei grenzt er ausdrücklich eine "Humanisierung der Welt" von ökologischen Aspekten ab, deren Berücksichtigung ein zutiefst ökomisches Thema sei. 2024-02-0515 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 75: Comic als Medium der WissenschaftskommunikationIm Comic werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bisweilen zu Superhelden. Im Wissenschaftscomic geht es hingegen weniger um Fiktion, als vielmehr um die Vermittlung von seriöser Wissenschaft. Véro Mischitz räumt mit dem Vorurteil auf, dass Theorie nur grau sein darf; im Sinne eines besseren Verständnisses ebenso wie im Sinne einer möglichst großen Reichweite und Zielgruppendurchdringung. Wer über das Hören dieser Episode neugierig geworden ist und selber sehen möchte, wie so ein Wissenschaftscomic aussieht, wird hier fündig: Ärger in Plankton City; Wissenschaftscomic für Küste gegen Plastik e.V.: ⁠www.kueste-gegen-pl...2024-01-2225 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 74: Metaversum als BildungsraumÜber "Raucherecken" im virtuellen Raum, ermüdende Videokonferenzen und die Bedeutung von Socializing für das Lernen bei garantiert alkoholfreiem Met(averse Bier) im virtuellen Raum berichtet Prof. Hennig-Thurau (Universität Münster). 2024-01-0823 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 73: Zukunftsorientierte LernräumeChristina Schwalbe (Universität Hamburg) zeigt am Beispiel eines aktuellen Bauvorhabens Gestaltungsaspekte von Lernräumen und deren didaktische Implikationen auf.2023-12-2524 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 72: Innovation in der HochschullehreWas hat Innovation mit einem Baguette zu tun? Das und mehr rund um Bedingungen und Gelingensaspekte "guter" und innovativer Lehre erfahren wir von Dr. Ivo van den Berk (Stiftung Innovation in der Hochschullehre). 2023-12-1121 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 71: Wahrnehmung und digitale TransformationAnn-Kathrin Watolla (TU Hamburg) über die Interdependenz von Wahrnehmung, Weltsicht und digitaler Durchdringung. Welche Kompetenzen braucht es für zeitgemäße Lehre? Warum ist "Openess" eine Moderatorvariable für eine gelingende digitale Transformation an Hochschulen?2023-11-2719 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 70: Prüfen im Zeitalter von KI"Wir können mit KI andere Aufgabenstellungen, ein breiteres Spektrum an Aufgabenstellungen und auch spannendere Aufgabenstellungen machen", sagt Prof. Joschka Mütterlein. Gleichzeitig gilt es einen "Schritt weg von einer reinen Ergebnisbewertung hin zu einer Prozessbewertung" zu gehen. Wie das ganz praktisch aussehen kann und welche Erfahrungen Mütterlein in der Bewertung von Studienarbeiten nach einem ersten Semester mit in der Breite verfügbaren generativen KI-Werkzeugen gemacht hat, ist Gegenstand dieser Episode. 2023-09-1122 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 69: StorytellingIm Gespräch über "Storytelling" mit Christine Erlach (NARRATA Consult) geht es um mehr als das "Verpacken" und Situieren von Lerninhalten. Erlach verdeutlicht, warum Zuhören wichtiger als Erzählen ist, und warum sich ein erfolgreicher Lernprozess wie bei "Karate Kid" denken lässt. 2023-08-2823 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 68: PodCast als Lern- und Fortbildungsmedium„Warum lehrst du das, was du lehrst, wie lehrst du das und erzähl doch mal da drüber“, lautet das Credo von "Herzbergs Hörsaal", einem PodCast von Prof. Dominikus Herzberg (TH Mittelhessen), der damit gleichermaßen Kolleginnen und Kollegen wie Studierende adressiert. Wir sprechen mit ihm über seine Intentionen in der PodCast-Produktion, didaktisch-methodische Entscheidungen und die ganz praktische Umsetzung. Ein "need-to hear" für alle, die sich für PodCasts in der akademischen Aus- und Fortbildung interessieren und sich Inspiration auch für eigene Vorhaben erhoffen. 2023-08-1423 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 67: Konstruktivismus als Leitidee zeitgemäßer LehreLernen ist ein aktiver Prozess, der weniger einer instruktionalen Prägung als vielmehr einer Begleitung durch Lehrende bedarf, die mehrperspektivische Lerngelegenheiten schaffen. Warum eine entsprechende konstrukvitivistische Lehr-/Lernauffassung gerade auch in digitalen Lehr-/Lernsettings geboten ist, beschreibt Prof. Sandra Niedermeier (Hochschule Kempten).2023-07-3116 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 66: Zum praktischen Einsatz von KI in der Hochschullehre“ChatGPT ist für mich so etwas wie ein Kollege“, sagt Prof. Dirk Kleine über den praktischen Einsatz von KI in der Hochschullehre. Welche Tools ihm dabei zur Seite stehen, welche neuen Möglichkeiten generative Text- und Bildgeneratoren für Studienprojekte eröffnen und ob KI die kreative Schaffenskraft befeuert oder behindert, ist Gesprächsgegenstand dieser Episode.2023-07-1717 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 65: Social Video LearningMit Video eigenes Handeln dokumentieren, reflektieren und diskutieren und im Austausch mit anderen weiterentwickeln. Am Beispiel der Lehramtsausbildung in Luxemburg skizziert Dr. Ruth Arimond (Institut de formation de L’education nationale; IFEN) Potentiale und praktische Umsetzung von Social Video Learning.2023-07-0314 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 64: Wie Corona die Hochschule verändertProf. Ullrich Dittler (Hochschule Furtwangen) fasst zusammen, welche Veränderungen aus dem Pandemie-bedingten Shift vom Hörsaal in das Homeoffice mit Blick auf mediengestützte Lehr-/Lernsettings nachwirken; aber auch welche Herausforderungen es diesbezüglich weiterhin zu bewältigen gibt. 2023-06-1921 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 63: Design Based Research"Bei Design Based Research (DBR) erlauben wir uns nicht nur in die Zukunft zu schauen, sondern wollen diese im Bildungskontext vor allem mitgestalten." Wie das ganz praktisch funktioniert und wo die Herausforderungen bei DBR liegen, beschreibt Dr. Alexa Brase (Universität Hamburg). 2023-06-0517 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 62: Forschendes Lernen in der Online LehreLernen und Forschen sind untrennbar miteinander verbunden. Dennoch ist das Anbahnen einer forschenden Haltung bei Studierenden nicht nur eine der zentralen Aufgaben von Hochschulbildung, sondern gleichzeitig auch eine der schwierigsten. Wie Forschendes Lernen (auch) unter den besonderen Bedingungen von online Lehre gelingen kann, beschreibt Jennifer Grüntjens (Fernuniversität Hagen). 2023-05-2220 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 61: PodCast als Lern- und Prüfungsgegenstand"Ich habe nach Wegen gesucht, wie ich Studieninhalte greifbarer machen kann" beschreibt Prof. Philipp Riehm seine Motivation zum Einsatz von PodCasts in der Vermittlung und Prüfung. Wie er das praktisch umsetzt, ist hier zu hören. 2023-05-0817 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 60: "Gute" Hochschullehre aus studentischer PerspektiveWas zeichnet "gute" Lehre aus, wie wollen Studierende motiviert und aktiviert werden und was sollten Lehrende tun, um sie dabei bestmöglich zu unterstützen? Zum Finale der 6. Staffel geht es im Gespräch mit Studierenden um's Ganze; vom persönlichen Auftritt über Feedback und Evaluation bis hin zum Medieneinsatz.2023-04-0317 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 59: Agile Hochschullehre(Wie) Kann ein Modell der Softwarentwicklung zu einem hochuldidaktischen Leitmotiv werden? Was hat agiles Arbeiten mit gelingender Hochschullehre zu tun und wie kann die SCRUM-Methode u.a. den Inverted Classroom befeuern? Antworten hat Prof. Karsten Morisse (Hochschule Osnabrück).2023-03-2015 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 58: Videos in der HochschullehreWelche Funktionen Videos in der Hochschule erfüllen können und wie sie gewinnbringend zu einem Lehrmedium, Lernwerkzeug oder Prüfungsgegenstand werden, beschreibt Dr. Sabrina Gallner (PH Luzern) sehr anschaulich an konkreten Beispielen.2023-03-0615 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 57: Chat GPTKI-Sprachmodelle sind spätestens mit dem frei zugänglichen Tool "Chat  GPT" keine Fiktion mehr, sondern Werkzeuge, die von Schülerinnen und  Schülern ebenso wie von Studierenden bereits aktiv für das Lösen von Aufgaben und das Erstellen von Texten genutzt werden. Was das für die  Gestaltung von Prüfungen über das Lehren und Lernen bis hin zu Forschungstätigkeiten bedeutet, skizziert Prof.'in Doris Wessels (FH  Kiel).2023-02-2016 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 56: Open Educational Resources (OER)Freie Bildungsresourcen für alle. Das ist keine Utopie, sondern bereits gelebte Wissenschaftswirklichkeit. Dr. Sandra Schön (TU Graz) beschreibt und erklärt als eine der "Early Adopters", was OER ist, wo es zu finden ist und warum bei OER nicht nur das Nehmen sondern auch das Geben bereichernd ist.2023-02-0614 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 55: Future Skills"Future Skills" sind die Kompetenzen, welche Studierende heute erwerben müssen, um morgen in der Lage zu sein die private, berufliche und gesellschaftliche Zukunft (mit-)zu gestalten. Was das für die Institution Hochschule im Ganzen bedeutet und welche Anforderungen sich diesbezüglich an die einzelne Lehrveranstaltung im Speziellen stellen, erläutert Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DH Baden-Württemberg).2023-01-2322 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 54: Forschungsintegrität und Open ScienceEs geht im Gespräch mit Prof.'in Dr. Julia Prieß-Buchheit (CAU Kiel) um gute wissenschaftliche Praxis, wie sich bei Studierenden eine forschende Haltung anbahnen lässt und die Frage, was das mit Open Science zu tun hat.2023-01-0914 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 53: Inverted ClassroomHochschullehre auf den Kopf gestellt?! Prof. Dr. Christian Spannagel (Päd. Heidelberg) erklärt, warum das "Inverted Classroom-Modell" die Zukunft von Hochschullehre markiert. Er hält ein Plädoyer für Experimentierfreude im Unterricht und wirbt unter der Maxime erfolgreicher Lehrtätigkeit dafür "unerreichbare Ideale auszublenden und das Schaffbare anzuvisieren".2022-12-2617 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 52: 360°-VideoProf.'in Dr. Bernadette Gold (TU Dortmund) und Julian Windscheid (TU Ilmenau) sprechen ausgehend von persönlichen Erfahrungen in der Lehramtsausbildung sowie Erkenntnissen aus einem jüngst publizierten Sammelband über den Einsatz von 360°-Video in Lehre und Forschung.2022-12-1314 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 51: MOOCPD Dr. Martin Ebner (TU Graz) skizziert die Entwicklung von Massive Open Online Courses, begründet den partizipativen Gedanken von Mooks auf der Produktionsseite wie auch in der Verwendung und macht deutlich, warum das auch ein Thema für die "klassische" Präsenzhochschule ist.2022-11-2814 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 50: Kollegiale FormateIm Finale der 5. Staffel skizziert Angela Sommer (Universität Hamburg) Formen hochschuldidaktischer Weiterbildung, die unter dem Titel eines "Miteinander über Lehre reden" gefasst werden können. Darüber hinaus verweist sie auf "Hochschuldidaktische Materialien zum Selbstlernen", die nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung kollegialer Formate gedacht sind: https://www.hul.uni-hamburg.de/selbstlernmaterialien.html2022-08-2924 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 49: Lehren und Lernen - situativ und ganzheitlichDr. Ruth Merk bricht als „Bayerische Beamtin zur See“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im „Klassenzimmer unter Segeln“ im wahrsten Sinne des Wortes mit Schülerinnen und Schülern zu neuen Ufern auf. Im Gespräch skizziert sie Motivation, Inhalte und Erfahrungen, sowie einen möglichen Transfer auf die Hochschule.2022-08-1514 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 48: New LearningDr. Annabell Bils (Geschäftsführerin des Zentrums für Lernen und  Innovation an der Fernuniversität Hagen) skizziert die Anforderungen an die Hochschule von Morgen, die durch ein verändertes "neues" Lernen gekennzeichnet ist. Damit sind strukturelle, organisatorische und kulturelle Konsequenzen verbunden; vor allem aber auch hochschuldidaktische Herausforderungen.2022-08-0114 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 47: Wissenschaftliche Weiterbildung"Gute Lehre ist wie Jazz", sagt Peer-Olaf Kalis. Was das für die Gestaltung wiss. Weiterbildungsangebote bedeutet und welche Veränderungen sich im Zuge der Corona-Pandemie eingestellt haben ist Gegenstand unseres Gesprächs mit dem Leiter des Online-Lehre Teams der  "Zentraleinrichtung wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation" (ZEWK) an der TU Berlin.2022-07-1814 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 46: FernstudiumSylvia Stamm (Geschäftsführerin der Berlin Professional School an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin und Sprecherin/Expertin für Fernstudium in der DGWF) skizziert die Evolution von Fernstudienangeboten, beschreibt Einflüsse auf die Präsenzlehre und gibt einen Ausblick, wie sich online und onsite  Studienangebote zukünftig zueinander verhalten.2022-07-0413 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 45: Hochschullehre in VRWas ist das Potential von virtuellen Welten in der Hochschullehre, was sind Anforderungen an Technik, Technologie und Usability und worin  unterscheidet sich eine Video-basierte Kommuniktion von der Nutzung kollaborativer 3D-Umgebungen? Antworten darauf bekommen wir von Ricarda Reimer (Fachhochschule Nordwestschweiz).2022-06-2014 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 44: WeiterbildungsmedienBoundary-Spanner in der Wissenschaftskommunikation, Co-Creation und Humor. Dr. Jeanine Reutemann (ETH Zürich) gibt uns Einblicke in die Konzeption und Produktion von (hochschuldidaktischen) Weiterbildungsmedien.2022-06-0614 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 43: FortbildungWir sprechen mit Helmut Hausner (selbständiger Strategieberater & Lehrbeauftragter) über Erwartungen, Anforderungen und Erfolgsfaktoren hochschuldidaktischer Weiterbildung.2022-05-2314 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 42: Gesunde HochschuleWarum die Lebenswelt Hochschule (noch) nicht gesundheitsförderlich ist, welche Lösungsansätze es diesbezüglich gibt und was das mit "guter" Lehre und erfolgreichem Studium zu tun hat, besprechen wir mit Laura Wagenhausen und Jörg Förster (Hochschulsport Hamburg).2022-05-0914 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 41: SerendipityDr. Frank Vohle (Ghostthinker GmbH) über den Wert der Präsenz, die Chancen von Online-Lehre und das Wissenschaftsverständnis an Fachhochschulen.2022-04-2514 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 40: HochschuldidaktikWie sieht ein hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot aus, das die institutionelen Anforderungen ebenso abbildet wie die Bedarfe der Lehrenden als zentrale Zielgruppe? Prof.'in Tamara Ranner im Gespräch über konzeptionelle Überlegungen und die Arbeit der Didaktik-Kommission. 2022-03-2814 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 39: WissenschaftsorientierungNeugierig machen auf Forschung ist das Anliegen von Prof. Andreas Graefe. Er skizziert, wie sich eine Wissenschaftsorientierung bei Studierenden jenseits von Grabenkämpfen zwischen quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen anbahnen lässt.2022-03-1414 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 38: Design Thinking"Design Thinking brauche ich nur, wenn ich Innovation betreiben will. Dann aber brauche ich es wirklich", sagt Prof. Thomas Stegmann und skizziert die Nähe zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Bedeutung von Design Thinking in der Hochschullehre.2022-02-2814 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 37: WissenschaftskommunikationProf.‘in Brigitte Kleinselbeck skizziert die spezifischen Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen von Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld von Lehre, Forschung und (Hochschul-)Marketing.2022-02-1414 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 36: NachhaltigkeitEs geht um nichts geringeres als um die Rettung der Welt. Wir sprechen mit Prof.'in Mareike Müller über Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung; über persönliche Motivation, Lernziele und unterrichtspraktische Beispiele.2022-01-3114 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 35: WissenstransferVon Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als Wölfe auf Beutezug bis zu Studierenden, die es zu überraschen gilt: Wir sprechebn mit Prof.'in Julia Schütz und Prof. Gerald Moll über Vermittlungs- und Aneignungsprozesse.2022-01-1715 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episiode 34: "mPower" - das Lehrkonzept mit “Future Skills“Warum Hochschullehre Kompetenzen vermitteln muss, welche Kompetenzen in welcher Ausprägung "Future Skills" sind, und wie diese im neuen  Lehrkonzept der Hochschule Macromedia adressiert werden, klären wir im Gespräch mit Prof.‘in Ute Masur, Vizepräsidentin für Lehre und  Professurenentwicklung.2022-01-0314 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 33: Interkulturelle Aspekte von HochschullehreChina und Deutschland im Systemvergleich. Prof. Dominik Pietzcker mit einem eurozentrischtischen Blick auf Strukturen und studentisches  Engagement und warum interkulturelle (Lehr-)Erfahrungen so wichtig sind.2021-12-2014 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 32: Wissenschaftskommunikation mit VideoVideo ist zu einem Alltagsmedium geworden, das gleichzeitig aber auch spezifische Möglichkeiten bietet, um Hochschullehre - und hier nicht nur  die auf den ersten Blick einleuchtende Onlinekommunikation - zu  bereichern. Wir sprechen darüber mit Prof.'in Karin Jobst und erfahren u.a., wie über Bilder kommunikativ geschwiegen werden kann.2021-12-0614 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 31: Raumkonzepte für die (Präsenz-)LehreDie Gestaltung von Lehr- und Lernräumen beinflusst maßgeblich wie und welche didaktischen Szenarien sich realisieren lassen. Raumgestaltung ist daher viel mehr als "bloße" Ästhetik, sagt Prof. Dr. Sebastian Meißner, und erläutert im Gespräch die Bedeutung eines Raumkonzeptes für das Anbahnen von "Future Skills".2021-11-2214 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 30: Wie Studierende "wirklich" studierenZum Finale der 3. Staffel heute mit knapp 30 min. als "extended version": Studentin Liza Eisele und Alumna Hilke Terhalle sprechen über Erwartungen, Vorsätze und (Studien-)Wirklichkeit.2021-08-2328 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 29: Der Blick zurück nach vorneWas sind die Learnings aus 3 Semestern (online-)Lehre unter  Pandemie-Bedingungen? Prof. Friedrich-Carl Wachs reflektiert persönliche Erfahrungen und skizziert Erwartungen und Wünsche an die Hochschule der Zukunft.2021-08-0914 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 28: Forschendes SehenJunior-Forschungsprofessorin Marianna Baranovska und Jun. Forschungsprofessor André Kopische berichten erste Erkenntnisse aus einem BMBF-geförderten Forschungsverbundprojekt, in dem es um die Nutzung von Videotechnologien zur Beförderung Forschenden Lernens geht, und skizzieren das Transferpotential für die Hochschullehre.2021-07-2612 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 27: Learning AnalyticsDas Lernen in digitalen Welten hinterlässt Spuren, die von kommerziellen Anbietern für die Angebotsentwicklung genutzt werden, deren Auswertung Prediktionen über den Studienerfolg ermöglichen und die eine Basis legen für die Gestaltung von Lernbedingungen, die ebenso an den Interessen ausgerichtet, wie auf die individuellen Kompetenzen der Lernenden zugeschnitten sind. Wir reden also über "Learning Analytics", und zwar mit Prof. René Brunner, der im Hörsaal ebenso zu Hause ist, wie in der (asynchronen) Online-Lehre.2021-07-1214 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 26: Bildung, Wissen & BerufslebenDas Anbahnen eines "lebenslangen Lernens, ohne dass das klingt wie eine lebenslange Haftstrafe", sieht Dr. Gabriela Rieck als die zentrale Aufgabe von Hochschulen an. Das erfüllt gleichermaßen die Anforderungen eines an wirtschafltichen Interessen ausgerichteten "Marktes", wie den an der Gesellschaft orientierten Bildungsanspruch.2021-06-2814 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 25: EntrepreneurshipGründerinnen und Gründer zeichnet ein besonderes Mindset aus. Dieses auszubilden und zu befördern muss (auch) Aufgabe akademischer Bildung sein, denn unternehmerisches Denken ist eine übergreifende Kompetenz. Wie sich diese in curricularen und extracurricalen Angeboten adressieren lässt, ist Gegenstand unseres Gesprächs mit Prof. Arthur Hofer.2021-06-1414 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 24: HochschulentwicklungProf.'in Annette Strauß nimmt das "große Ganze" in den Blick: welche Anforderungen stellen sich an die Hochschullehrerin und den Hochschullehrer der Zukunft, wie lässt sich Vermittlung und Bildung sinnstiftend verknüpfen und welche konzeptionellen Überlegungen folgen daraus...2021-05-3113 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 23: PersönlichkeitsentwicklungStudieren heißt, sich auf die Reise zu machen. Diese Reise umfasst die Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten, zielt aber auch auf eine die Persönlichkeit der Studierenden im wahrsten Sinne des Wortes "bildende" Komponente ab. Wie sich Persönlichkeitsentwicklung und Hochschulbildung praktisch umsetzen lassen, erkunden wir im Gespräch mit Prof. Oliver Lohmar.2021-05-1713 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 22: Die studentische PerspektiveVon der Kameranutzung in der Online-Lehre, über die Ambivalenz von Anspruch und Aufwand bis hin zur Leistungsüberprüfung: Naomi Berhane und Konrad Kaiser, bundesweite Vertreterin und Vertreter der Studierendenschaft an der Hochschule Macromedia, lassen kein "heißes Eisen" aus, wenn es darum geht zu umreißen, wie "gute" Hochschullehre aus studentischer Perspektive gestaltet sein sollte.2021-05-0311 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 21: Die Alumni-PerspektiveZum Start der 3. Staffel reflektiert Almuna Anna Janina Meyer Studium und Berufseinstieg. Welches Wissen und welche Kompetenzen hat die Hochschule vermittelt, was braucht es für einen erfolgreichen Start in den Job und welche Aspekte beeinflussen Studienerlebnis und Studienerfolg?2021-04-1914 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 20: PrototypingIm Finale der 2. Staffel sprechen wir mit Prof.'in Kristina Kern über Hochschullehre im Design und was sich disziplinübegreifend aus der Design-Lehre lernen lässt. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf das Prototyping als Manifestation kreativen Denkens.2021-03-0813 minThe PC Gamer ShowThe PC Gamer ShowThe PC Gamer Show 229: RIP Anthem, the origins of Macromedia Director w/John Henry ThompsonThis week, Steven and James talk about the sad slow death of BioWare's Anthem. It's cancelled! Bummer. Then Wes is taking over to chat with John Henry Thompson, postdoc fellow at NYU, who was a key figure in the design of Macromedia Director, the predecessor to Adobe Flash. For Black History Month. We talk to Thompson about his career and how Director enabled artists to develop games and animation without knowing how to code. We're joined by Larry Kuperman of Nightdive Studios, which specializes in restoring classic games.2021-02-2654 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 19: Video in der LehreHeute bleiben wir unter uns: Im Gespräch mit Tamara Ranner und Sebastian Pranz führt Andreas Hebbel-Seeger in die Nutzung von Video in der Hochschullehre ein und skizziert an konkreten Beispielen, wie sich Video zur Vermittlung von Inhalten, als Diskussionsgegenstand, als Forschungsobjekt, sowie als Werkzeug zur Wissenskonstruktion nutzen lässt.2021-02-2214 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 18: Study ExperienceProf.'in Elena Patten beschreibt am Beispiel der von Ihr am Campus Stuttgart verantworteten Studienrichtung "Fashion Management", wie sich das "Erlebnis von Studium und Lehre" in der on- und offline Welt gestalten lässt.2021-02-0814 minMy PrakticastMy PrakticastZusammenfassungIn unserer letzten Folgen haben wir euch die wichtigsten Punkte nochmal Zusammengefasst. Viel Spaß beim anhören.2021-01-2617 minMy PrakticastMy PrakticastHow to Lebenslauf und AnschreibenMit dieser Folge gelingt euch garantiert die Perfekte Bewerbung. Viel Spaß!2021-01-2640 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 17: Audio/PodCast in der LehreEin PodCast zum Thema "PodCast". Prof. Heiko Reusch bringt außeruniversitäre Erfahrung aus dem Online-Journalismus mit den Anforderungen an eine zeitgemäße Lehre zusammen: anschaulich und zur Nachahmung empfohlen.2021-01-2514 minMy PrakticastMy PrakticastProbleme im PraktikumWas ist, wenn ihr am Anfang eures Praktikums unsicher seid oder sich im Laufe des Praktikums Probleme entwickeln? Wir geben euch unsere Tipps und erzählen euch was ihr tun könnt wenn es hackt. Auch das Thema Motivation im Homeoffice wird angesprochen. Viel Spaß!2021-01-2124 minMy PrakticastMy PrakticastDas etwas andere PraktikumIhr möchtet einen kleinen Einblick in ein komplett anderes Praktikum? Unser Gast Ronja erzählt euch von ihren Erfahrungen beim Praxissemester im Landesgesundheitsamt Stuttgart und ihrem Forensik Studium.2021-01-2023 minMy PrakticastMy PrakticastDas BewerbungsgesprächIn der heutigen Folge mit Aylin, sie erzählt uns von ihren Erfahrungen bei Bewerbungsgesprächen.2021-01-1828 minMy PrakticastMy PrakticastSpecial Folge: AuslandspraktikumIhr fragt euch wie es ist, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren? Unser heutiger Gast Niklas hat sein Pflichtpraktikum in Mexiko City gemacht und spricht in dieser Folge über seine Erfahrungen. Er redet über den Bewerbungsprozess, die Wohnungssuche und wie es für ihn war, in einem mexikanischen Start-up zu arbeiten. Viel Spass!2021-01-1621 minMy PrakticastMy PrakticastPraktikum während Corona? - Na und?Wie es ist das Praktikum während Corona zu absolvieren erzählt uns heute Rapha. Er verrät uns wie es ist, im Homeoffice zu sein und dort die alltäglichen Aufgaben Zuhause zu lösen. Was ihm an seinem Praktikum Spass macht und wie seine Online-Bewerbung gelaufen ist?Hört rein und viel Spaß!2021-01-1128 minMy PrakticastMy PrakticastDer perfekte erste TagIhr habt Angst vor eurem ersten Tag  beim neuen Praktikum? Oder wisst nicht, wie ihr euch am ersten Tag verhalten sollt? Ivona, Celine und Merysa erzählen euch, wie ihr Fehler am Arbeitsplatz vermeiden könnt, wie ihr schnell mit euren Kollegen ins Gespräch kommen könnt und was für eine Einstellung ihr mitbringen solltet. Hört rein und lasst euch Tipps& Tricks für einen tollen ersten Arbeitstag geben. Viel Spaß beim zuhören!2021-01-1131 minMy PrakticastMy PrakticastBewerbungen leicht gemachtUnser heutiger Gast: Fabiano, Student der Hochschule Macromedia. Fabiano studiert Sportmanagement und ist im 3.Semester. Auch er hat bereits Praktikumserfahrung gemacht und berichtet uns, wie er seine Bewerbung und den Bewerbungsprozess gestaltet hat. Er erzählt uns, für welche Stellen er sich beworben hat, worauf er bei einer geschriebenen Bewerbung besonders achtet, wie man aus Schwächen Stärken machen kann  und warum es so wichtig ist aus der Bewerbung herauszustechen. Ebenfalls berichtet uns Ivona über ihr Traumpraktikum. Viel Spass!2021-01-1034 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 16: Flipped ClassroomWenn das "einfache" Aneignen aus der Hochschullehre ausgelagert wird,  können die „höheren“ Prozesse des Analysierens und Kreierens in das  Zentrum rücken. Dabei wird der lehrerzentrierte Unterricht tradierter Provenienz ersetzt durch eine Lernerzentrierung. Welche Anforderungen dieses Konzept eines "Flipped- oder Inverted Classrooms" an die  Beteiligten stellt und was das für das Hochschulmanagement bedeutet, besprechen wir mit Dr. Merle Emre.2021-01-1012 minMy PrakticastMy PrakticastVorbereitung ist allesIhr seid auf der Suche nach einem Praktikum für euer Studium? Thomas und Matthias erzählen euch über ihre Erfahrungen als Praktikanten, auf was sie bei der Einstellung von Praktikanten besonders achten und vor allem warum Praktikas so wichtig sind. Hört rein und informiert euch über euer Traumpraktikum, sodass nichts mehr im Weg stehen kann.2020-12-2931 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 15: KommunikationskompetenzenKommunikationskompetenzen sind eine Schlüsselqualifikation. Inweiweit  sich die Anforderungen in der medienvermittelten und der analogen Kommunikation unterscheiden und was das für die Hochschullehre bedeutet, diskutieren wir mit Prof. Hermann Richter.2020-12-2814 minPrüfungsphase PodcastPrüfungsphase PodcastPrüfungsphase Podcast - Coaching Programm für und von der Macromedia zu Gast Fr. ThenGuten Morgen Zusammen! In der heutigen Folge sprechen wir mit Frau Then über das Coaching Programm der Macromedia. Frau Then erklärt worum es sich bei dem Programm handelt und was die Mehrwerte sind. Also einschalten lohnt sich! Wie immer ;-)  Vielen Dank nochmals an unseren Gast Frau Then und über den Einblick in das Coaching Programm.  Auf Grund der aktuellen Corona Pandemie werden und wurden alle Folgen digital aufgenommen, daher bitten wir um Verständnis, wenn es zu kleinen Störgeräuschen...2020-12-2117 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 14: NetiquetteDas (Kommunikations-)Verhalten in der Online-Lehre ist Gegenstand dieser Episode, in der wir mit Prof.'in Barbara Stelzner sprechen, die gleichermaßen Erfahrungen aus der Hochschullehre wie der internationalen Medienwirtschaft einbringt.2020-12-1413 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 13: PrüfungenWas eine "gute" Prüfung ausmacht, und zwar nicht in Bezug auf die spätere Prüfungsleistung, sondern hinsichtlich der Konzeption und Prüfungsdurchführung auf Seiten der Lehrenden, skizziert Prof. Achim Fettig, Vorsitzender der Prüfungskommission der Mediaschool am Campus Köln, launig u.a. über Vergleiche der eigenen Studienvergangenheit mit aktuellen Anforderungen an eine Kompetenzorientierung.2020-11-3014 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 12: Data Literacy"Data Literacy" als "Future Skill" von "Digital Natives"... Was nach  "Buzzword-Bingo" klingt, ist die intelligente Reflexion von Prof.'in  Marlis Prinzing über Bedeutung und Möglichkeiten der Implementierung  mathematischer Aspekte und (Denk-)Muster in die Hochschullehre.2020-11-1614 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 11: GamificationMit dem Thema "Gamification" startet der LectureCast in die 2. Staffel: Prof. Rinnhofer berichtet von seinen persönlichen Learnings aus digitalen Spielen, spricht über ein Hochschulprojekt in der virtuellen Welt von MineCraft und macht deutlich, wie Lernwirksam die Orientierung am Homo Ludens auch disziplinübergreifend sein kann.2020-11-0213 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 10: Forschendes Lernen"Forschendes Lernen" ist das Thema der 10. Episode von LectureCast, dem Didaktik PodCast der Hochschule Macromedia; zugleich das Finale der 1. Staffel. Wir sprechen mit Prof'in. Cornelia Mothes über eigene Forschungsprojekte, die Anforderungen, welche Forschendes Lernen an Studierende wie Lehrende stellt, sowie über das besondere didaktische Potential.2020-09-1414 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 9: Video-Tutorials und OrigamiTutorials in der Lehre, Blended Learning mit Videos und was Origami mit gelingender Hochschullehre zu tun hat ist Gegenstand des Gesprächs mit Prof. Sebastian Pranz in der 9. Episode von LectureCast.2020-08-3114 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 8: AktivierungIn der 8. Episode des „LectureCast", dem Didaktik-PodCast der Hochschule Macromedia, sprechen wir mit Prof'in. Karin Jobst über die Aktivierung von Studierenden.2020-08-1712 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 7: Feedback"Feedback" ist das Thema der (verflixten) 7. Episode von „LectureCast", dem Didaktik-PodCast der Hochschule Macromedia. Prof. Roland Schröder möchte "Feedback" von "Evaluation" unterschieden wissen und berichtet, wie er Studierenden Rückmeldungen gibt und zum Dialog auffordert.2020-08-0313 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 6: Multimediale LernmaterialienIn dieser Episode von „LectureCast", dem Didaktik-PodCast der Hochschule Macromedia, sprechen wir mit Prof'in. Juliane Richter über "Multimediale Lernmaterialien" und warum der Einsatz von Bildern gleichermaßen ein Lernhemmnis darstellen wie verständnisfördernd wirken kann.2020-07-2014 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 5: OnlineLehre orientiert an YouTubeZur Halbzeit der ersten Staffel von „LectureCast", dem Didaktik-PodCast der Hochschule Macromedia, haben wir Prof. Achim Fettig zu Gast, der in der Online-Lehre mit YouTubern konkurriert, Videos als zentrales Element eines „Flipped-Classrooms“ nutzt und „Blended Learning“ als Chance für die Zukunft akademischer Lehre begreift.2020-07-0614 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 4: Lehrveranstaltungsmaterialien und WissensmanagementDie 4. Folge von "LectureCast", dem Didaktik-PodCast der Hochschule Macromedia. Wir sprechen mit Prof.'in Ute Hilgers-Yilmaz über Arten und Organisation von Lehrveranstaltungsmaterialien sowie Wünsche an ein digitales Wissensmanagement.2020-06-2213 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 3: Das Lehr-Setting im Home OfficeDie 3. Folge von "LectureCast", dem Didaktik-PodCast der Hochschule Macromedia. Wir sprechen mit Prof. Christof Breidenich über das "richtige" Lehr-Setting im Home Office und die Erkenntnis, dass in der Online-Lehre nicht nur "alles geht", sondern für manche Studierenden vielleicht sogar besser.2020-06-0812 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 2: Lehrveranstaltungsformate und AktivierungsformenEpisode 2 von "LectureCast", dem Didaktik-PodCast der Hochschule Macromedia. Wir sprechen mit Prof.'in Dr. Evelyn Kästner über Lehrveranstaltungsformate und Aktivierungsformen.2020-05-2513 minLectureCastLectureCastLectureCast, Episode 1: Nähe und Distanz in der Online-LehrePilotfolge von "LectureCast", dem Didaktik-PodCast der Hochschule Macromedia. Wir sprechen mit Prof. Dr. Philipp Riehm über soziale Nähe und persönliche Grenzen in der Online-Lehre.2020-05-1112 minMyMac.comMyMac.comMyMac Podcast 50 Macromedia ContestContest Time. We announce the Prosoft Drive Genius contest winners, plus give instructions for the NEW Macromedia Studio 8 contest! Enter now, contest closes at midnight, Monday October 31st. This is our longest show ever at almost an hour and a half. We talk the latest in the Mac world, how we record our podcasts, and so much more.2005-10-271h 25