Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Mag. Markus Raml ; DDr. Paul Eiselsberg

Shows

1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#8 | Führung, Arbeitsklima & Wertschätzung in der modernen ArbeitsweltIn Folge 8 des Podcasts „1002 Meinungen“ diskutieren Markus Raml und Paul Eiselsberg, wie sich die Arbeitswelt durch Digitalisierung, KI und gesellschaftliche Veränderungen wandelt – mit besonderem Fokus auf Führungskultur, Arbeitsklima und Wertschätzung.Zentrale Erkenntnisse:·  Soziale Beziehungen & gutes Arbeitsklima sind für Erwerbstätige wichtiger als Arbeitsstruktur oder Technik.·  Führung wird als maßgeblicher Erfolgsfaktor für Arbeitszufriedenheit gesehen. Erwartet werden Fachkompetenz, Fairness, Ehrlichkeit und Lösungsorientierung.·  Gerechte Bezahlung und Transparenz sind Schlüsselfaktoren für ein gesundes Arbeitsumfeld.· Der kooperative Führungsstil wird klar bevorzugt – autoritäres Verhalten ist längst überholt...2025-07-2322 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#7 | Wertewandel, Glauben und gesellschaftliche Orientierung in ÖsterreichIn dieser spannenden Episode von 1002 Meinungen – der Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast sprechen Markus Raml und Paul Eiselsberg über den tiefgreifenden Wandel in den Wertehaltungen und religiösen Bindungen derÖsterreicherinnen und Österreicher.Basierend auf aktuellen IMAS-Studien diskutieren sie:Wie die Kirchenbindung über die letzten Jahrzehnte stark abgenommen hat,warum viele Menschen spirituelle Ersatzformen suchen oder sich ihre Weltanschauung individuell „zusammenbasteln“,wie sich Brauchtum – vom Weihnachtsfest bis Halloween – dennoch als gesellschaftlicher Anker hält, und welche Rolle politische Orientierungslosigkeit in einer zunehmend komplexen Welt spielt.Zusätzlich geben sie Einblicke in überraschende Umfragedaten:Fast 50 % der Bevölkerung ha...2025-07-0919 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#6 | Feiertage: Zu viele oder genau richtig?Feiertage: Luxus oder Lebensqualität? Wie steht Österreich zur Anzahl gesetzlicher Feiertage? Eine neue Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Österreicher:innen ist mit dem aktuellen Status quo zufrieden. Doch jüngere Menschen und Männer wünschen sich mehr freie Tage – während über 75 % klar gegen eine Abschaffung bestehender Feiertage sind. In dieser Folge sprechen wir über die gesellschaftliche Bedeutung von Feiertagen,internationale Vergleiche und die überraschende Altersverteilung bei Reformideen. Einblick, Analyse und Diskussion rund um die Frage: Haben wir zu viele – oder doch zu wenige – Feiertage?Hier zur Studie: https://www.imas.at/news/zufriedenheit-mit-der-feiertagshaeufigkeit-in-oesterreich-enorm-61-sind-mit-dem-status-quo-zufrieden-nur-jeder-vierte-moechte-mehr2025-06-2519 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#5 |Krise & Kontostand: Wie Österreich spart – und was das für uns bedeutetIn dieser Folge von 1002 Meinungen analysieren Markus Raml und Paul Eiselsberg das aktuelle Konsumverhalten der Österreicher:innen – basierend auf repräsentativen Umfragedaten. Wie sehr spüren wir die Preissteigerungen der letzten Jahre?Warum hat sich die Sparquote trotz höherer Einkommendrastisch erhöht? Und was bedeutet das für Unternehmen, Handel undGastronomie? Sie sprechen über die psychologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der wirtschaftlichen Unsicherheit, die Veränderungen im Konsumalltag – von Lebensmitteln bis hin zu Urlaubsgewohnheiten – und denwachsenden Trend zu Rabattkäufen und Vorteils-Apps. Auch die Investitionszurückhaltung in Unternehmen und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt kommen zur Sprache.2025-06-1117 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#4 | Wandel der Zeit: Trends, Tempo & TeamgeistIn der vierten Folge unseres Podcasts „1002 Meinungen – Der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast“ sprechen Paul Eiselsberg und Markus Raml über die Dynamik des gesellschaftlichen Wandels. Von kurzfristigen Modetrends bis hin zu tiefgreifenden Megatrends wie Digitalisierung, Individualisierung und demografischer Wandel beleuchten wir, wie sich unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert – und was das für Unternehmen, Mitarbeitende und unsere Gesellschaft bedeutet.💡 Themen dieser Folge:Wie Mode ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen istIndividualisierung zwischen Selbstverwirklichung und EinsamkeitDer Balanceakt zwischen Flexibilität und Teamkultur in der ArbeitsweltGeschwindigkeit der Gesellschaft: Warum viele sich ein langsa...2025-05-2826 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#3 | Kommunikation | Digitalisierung | Social Media / mit Impuls von Prim. Priv.-Doz. Dr. Kurosch Yazdi-Zorn / Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin, Leitung Klinikzentrum PsychiatrieDie digitale Kommunikation hat in Österreich seit dem Jahr 2000 stark zugenommen. Die tägliche Internetnutzung hat sich vervierfacht, intensive Social-Media-Nutzung sogar verneunfacht. Über die Hälfte der Bevölkerung ist inzwischen im Web 2.0 aktiv. Gleichzeitig bildet sich eine stabile Gruppe von Internet-Enthaltenden.Diese Entwicklung führt zu einer gesellschaftlichen Spaltung in vier Kommunikationstypen, die sich vor allem entlang der Altersgrenzen unterscheiden. Besonders stark fällt der Unterschied bei den 14- bis 20-Jährigen auf. Sie nutzen Social Media, Online-Musikdienste und Instant Messaging deutlich intensiver als die Gesamtbevölkerung – bei sozialen Netzwerken liegt ihr Anteil über 20 Prozentpunkte höher.In...2025-05-1528 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#2 | Arbeitswelt – Was uns morgen antreibtIn dieser Folge widmen wir uns dem Themenkreis Arbeitswelt. Basierend auf rund 17.000 Interviews haben wir zentrale Entwicklungen und Erwartungen im Berufsumfeld empirisch beleuchtet – vom Sinn der Arbeit über Pendelzeiten bis hin zum idealen Führungsstil. Unsere Analyse zeigt: 80 % der Menschen rechnen mit tiefgreifenden Veränderungen durch KI und Digitalisierung. Gleichzeitig hat sich das Freizeitbudget in den letzten vier Jahrzehnten auf über vier Stunden täglich verdoppelt. Besonders gefragt in der Führung sind heute Kompetenz und Wertschätzung. Was Arbeitnehmer*innen wirklich wichtig ist? Sicherheit, gutes Betriebsklima, faire Bezahlung, Wertschätzung – und der Sinn in der Tätigkeit. Die Ergebnisse gi...2025-05-0125 min1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg1002 Meinungen – der IMAS Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast mit Markus Raml und Paul Eiselsberg#1 | Die Grundstimmung: Was bewegt Österreich wirklich?Was passiert, wenn man 1000 Stimmen aus der Bevölkerung mit 2 persönlichen Perspektiven kombiniert? Genau das ist die Idee hinter unserem neuen Podcast „1002 Meinungen“ – dem Wirtschafts- und Gesellschaftspodcast von IMAS International mit Markus Raml und Paul Eiselsberg.In dieser ersten Episode beschäftigen wir uns mit einem Thema, das oft schwer zu greifen ist und trotzdem alles beeinflusst: die Grundstimmung im Land.Wie fühlen sich die Menschen in Österreich aktuell – emotional, gesellschaftlich, wirtschaftlich? Welche Sorgen, welche Hoffnungen, welche Erwartungen prägen das gesellschaftliche Klima? Und: Wie lässt sich diese kollektive Gefühlslage überhaupt messen?Wir...2025-04-2218 min