Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Maiada Hadaia/OeAD

Shows

Welt im OhrWelt im OhrWelttag der Sozialen Arbeit: Eine unentbehrliche Disziplin in der EZAWorld Social Work Day: An Invaluable Discipline in Development Cooperation Soziale Arbeit ist von grundlegender Bedeutung, denn sie befasst sich mit Themen der sozialen Gerechtigkeit. Dazu zählen die gerechte Verteilung lebensnotwendiger Güter, friedensstiftende und resilienzbildende Maßnahmen in vulnerablen Gruppen, etwa in Migrationsgesellschaften, oder der Stärkung von Kinder-, Mädchen-, Frauen- und Minderheitenrechten. In diesem Zusammenhang ist Kooperation, die über die Grenzen der einzelnen Länder und Kulturen hinweg stattfindet, ein ganz wesentlicher Punkt, der die Stärke der Sozialen Arbeit ausmacht. Diese Zusammenarbeit ist auch ein wichtiger Teil der Entwicklungsforschung und eine große Bereich...2025-03-0256 minWelt im OhrWelt im OhrGrün, hybrid, nachhaltig:Maßgeschneiderte Energie für alle? Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie haben - so lautet das Nachhaltigkeitsziel 7 der Vereinten Nationen. Doch die Realität sieht anders aus. Stagnation ist vor allem in den am wenigsten entwickelten Ländern insbesondere in Afrika südlich der Sahara zu beobachten, so der jüngste UN-Bericht zu den SDGs 2023. Ein Drittel der Weltbevölkerung wird keinen Zugang zu Elektrizität haben und fast 2 Milliarden Menschen weiterhin von umweltschädigenden Brennstoffen und Technologien abhängig sein. Besonders betroffen sind Frauen und Mädchen, die dadurch massiven Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind. Ein Grund f...2024-10-3053 minWelt im OhrWelt im OhrDer kostbarste Rohstoff der Welt Wasser ist Leben und wir (ver)brauchen immer mehr davon. Einerseits ist ein Anstieg der Weltbevölkerung zu verzeichnen, andererseits nehmen die Konsumansprüche zu. Dies führt in einigen Regionen der Welt zu einer Verschärfung der Konkurrenz um Wasser. Zu den prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels gehören eine Zunahme extremer Wetterereignisse. Die globale Situation ist besorgniserregend. Im Rahmen der akademischen Projekte des APPEAR Programms - Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development, gefördert aus Mitteln der [OEZA ](https://oead.at/de/)und im OeAD implementiert, wurden von Welt im Ohr in wieder...2024-06-2442 minWelt im OhrWelt im OhrNeue Horizonte über Disziplinen und Grenzen hinaus Internationale Studierende sind eine wichtige Zielgruppe der laufenden Internationalisierungsbemühungen. Dies wird in den Internationalisierungsstrategien einzelner Hochschulen, im Österreichischen Regierungsprogramm sowie in Dokumenten der Europäischen Kommission deutlich. Für Österreich sind internationale Studierende und Forschende aus vielen Gründen unverzichtbar: Sie bleiben gute Kooperationspartner/Innen. Vor allem aber leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung ihrer Herkunftsländer. Die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen machen eine weltweite Kommunikations- und Aktionskultur dringend erforderlich. Internationale Kollaborationen zwischen Studierenden, Lehrenden und Forschenden unterschiedlicher Disziplinen und Weltregionen sind deshalb von zentraler Bedeutung. In dieser Welt-im-Ohr-Radiosendung kommen ehemalige Stipendi...2024-06-1159 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichischer Preis für EntwicklungsforschungUmfassend umdenken, grundlegend einlenken Mit dem seit 2013 alle zwei Jahre verliehenen Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung würdigt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung etablierte und junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungsforschung. "Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit ist die Entwicklungsforschung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern des Südens von herausragender Bedeutung. Sie befasst sich mit ökologischen, medizinischen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen und erarbeitet Lösungen, die für eine nachhaltige Zukunft benötigt werd...2024-04-0445 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichischer Preis für Entwicklungsforschung: Umfassend umdenken, grundlegend einlenkenMit dem seit 2013 alle zwei Jahre verliehenen Österreichischen Preis für Entwicklungsforschung würdigt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung etablierte und junge Forscherinnen und Forscher für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklungsforschung. "Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit ist die Entwicklungsforschung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Ländern des Südens von herausragender Bedeutung. Sie befasst sich mit ökologischen, medizinischen, sozialen, kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Problemen und erarbeitet Lösungen, die für eine nachhaltige Zukunft benötigt werden", so OeAD-Geschä...2024-03-2700 minWelt im OhrWelt im OhrForschungskooperation zwischen Armenien und Österreich Armenien hat einen langen Transformationsprozess vom Sowjetsystem zur Marktwirtschaft durchgemacht. Dennoch ist das Land und seine Menschen mit den vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Problemen konfrontiert. Die Folgen der Covid-19-Pandemie, aber auch das Wiederaufflammen des Krieges in Berg-Karabach haben Einfluss auf die Entwicklung des Landes und stellen die Menschen vor komplexe gesellschaftliche Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, werden die unterschiedlichen Wissenszugänge der Universitäten rege genützt – sie führen akademisches, praktisches und lokales Know-How zusammen und zeigen Lösungswege auf. Diese Transdisziplinarität weist nicht nur die Einbindung der Universitäten in den Problemlösun...2024-02-1459 minWelt im OhrWelt im OhrFilmfestival der Menschenrechte in Kooperation mit OeAD/APPEAR und VIDC Die Menschen auf dem zweitgrößten Erdteil gehören am wenigsten zu den Verursachern der Klimakatastrophe. Sie werden pauschal „Klimaverlierer“ genannt. Am afrikanischen Kontinent leben knapp 1,4 Milliarden und sie treffen die Auswirkungen des Klimawandels besonders stark, noch mehr jene, die bereits in Armut leben. „Gewinner/Innen“ der Klimakatastrophe gibt es nicht, denn Extremwetter und ihre Folgen machen nicht vor Landesgrenzen halt. Die Erderhitzung und die damit einhergehenden ökologischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Umwälzungen treffen langfristig alle. Der Energiesektor ist beispielsweise einer der großen Verursacher von Treibhausgas-Emissionen, wie die Industrie oder die Landwirtschaft. Maßnahmen gegen den Klimawandel ble...2023-11-2459 minWelt im OhrWelt im OhrDie Welt wird immer kleiner: Akademische Partnerschaften revisited Der Bio-Sektor in Armenien floriert und auch eine österreichisch-armenische Partnerschaft im Rahmen des APPEAR-Projekts SOAA (Strengthening Organic Agriculture in Armenia) trägt einen Anteil dazu bei. Armenische Bauern und Bäuerinnen werden bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und in partizipatorischen Prozessen werden unterschiedliche Interessensgruppen vernetzt. An der staatlichen Agraruniversität in Jerewan wurde dafür ein Master-Lehrgang zu biologischer Landwirtschaft entwickelt und auch von den ersten Studierenden erfolgreich absolviert. Das ist eines von vielen Projekten im Rahmen des akademischen Programmes APPEAR, gefördert von der OEZA und im OeAD implementiert.Die Tierzüchterin Maria Wurzinger von der BOKU in W...2023-10-2559 minWelt im OhrWelt im OhrVisions for a Brighter Future Through Research Cooperation Between Africa and Austria More than 140 representatives from 18 countries and 70 universities and research institutions gathered as part of the 3rd Africa-UniNet General Assembly from 13-15 September 2023 at the Austrian Academy of Sciences (OeAW) in Austria. It was the second gathering of the network with a conference in Vienna open to an interested public, after it was initiated in 2019 by the Federal Ministry of Education, Science, and Research (BMBWF), the OeAD as Austria's Agency for Education and Internationalization, and the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU). The aim was to create and to deepen established partnerships between institutions in Austria...2023-10-0539 minWelt im OhrWelt im OhrBereit für den (Klima-)Wandel? Armenisch-österreichische Forschungskooperation Quer über den Planeten und durch die Disziplinen debattieren Wissenschaftler/Innen über das neue „Zeitalter des Menschen“. Vor über 20 Jahren schon stellte der Meteorologe und Chemienobelpreisträger Paul Crutzen die These auf, dass wir uns im Anthropozän befinden. Die massiven Grundwasserentnahmen, Überdüngung, Eisschmelze, der Temperaturanstieg und weitere gravierende Auswirkungen der menschgemachten Klimakrise insgesamt – der Mensch hat in nur wenigen Generationen die Erde grundlegend verändert. Wie es um den blauen Planeten, um unser Ökosystem und das lebenswichtige Element Wasser steht, wurde ebenfalls schon vor zwanzig Jahren in einer der umfangreichsten Studien im Auftrag der Vereinten N...2023-07-1959 minWelt im OhrWelt im OhrAkademische Kooperation Österreich-Uganda: Zwei Forscherinnen in Wien Agrarökologie wird als zukunftsweisend für das Zusammenspiel nachhaltiger Ernährungssysteme und einer intakten Umwelt betrachtet. Forschende arbeiten über Grenzen und Disziplinen hinaus und berücksichtigen zunehmend mehr das lokale Wissen von Kleinbauern und –bäuerinnen. Agrarökologische Methoden in der Praxis brauchen Unterstützung auf vielen Ebenen –wie der Politik und der Wissenschaft. Auch das lokale Wissen von Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, bildet die Grundlage für Erfolge in der nachhaltigen Entwicklung. In der zweiten Phase des Projekts Strengthening of Higher Education, Research and Science Communication in Agroecology in the Rwenzori Region in West...2023-06-2246 minWelt im OhrWelt im OhrLandrechte und die Bedeutung für nachhaltige Entwicklung Land ist eine kostbare Ressource und häufig Ursache für Konflikte, Menschenrechtsverletzungen und Kriege. Den gleichberechtigten Zugang zur Nutzung und die Sicherung von Landrechten für eine globale nachhaltige Entwicklung hat die Weltgemeinschaft in den Entwicklungszielen verankert. Geregelte Landrechte sind wesentlich damit insbesondere Kleinerzeuger/Innen mehr Einkommen und Produktivität aus der Landwirtschaft beziehen können und damit auch die nachhaltigen Ernährungssysteme sichern, sowie für die Resilienz gegenüber der Klimakrise. Der gleichberechtigte Besitz und die Kontrolle über Land sind für Frauen besonders wichtig, denn sie sind durch patriarchale Strukturen in der Familie aber auch...2023-05-2650 minWelt im OhrWelt im OhrErnährungssysteme und globale Verflechtungen Die Weltpolitik hat als ein wichtiges Übereinkommen das Menschrecht auf Nahrung im Sozialpakt der Vereinten Nationen verankert, eine Folge der schrecklichen Welternährungskrise von 1974. Die Kernprinzipien des Rechts auf Nahrung wie Verfügbarkeit, Zugang, Nutzung und Stabilität sind derzeit mehr denn je bedroht. Die Ursachen sind Kriege, Krisen und Konflikte, die soziale, ökonomische und ökologische Strukturen und Netzwerke destabilisieren. Menschenrechte werden mit Füßen getreten oder eingeschränkt, die EU-Sanktionsliste ist lang und darauf stehen nicht nur Vertreter und Vertreterinnen von Gewaltregimen wie Russland oder Iran, sondern auch Finanzinstitute, politische Parteien, Unternehmen oder paramilitärische Gruppen. Die Klimak...2023-03-3059 minWelt im OhrWelt im OhrKulturen des Friedens: Humanitäre Hilfe und EZA Das UN-Jahr des „Internationales Dialogs als Friedensgarantie“ ist in einer Zeit von multiplen Krisen und Kriegen ein wichtiges Thema auf der Agenda der Vereinten Nationen. Das Protokoll der letzten Vollversammlung der Vereinten Nationen trug den schönen Titel „Culture of Peace“. Ein genauer Blick auf die Länder der Weltgemeinschaft mit repressiven Regimen zeigt, dass diese vermehrt militärische, physische und psychische Gewalt zur Unterdrückung der Grund- u. Menschenrechte einsetzen. Vier der fünf „Großen“ im UN-Sicherheitsrat sind sogenannte „Atommächte“ und weitere verfügen über Massenvernichtungswaffen. Die wichtigste Friedensgarantie ist eine Welt ohne Atomwaffen. Doch das „nuk...2023-02-1659 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr: Musik verbindet Welten und Menschen Das Jahr beginnt mit himmlischen Klängen des Trio Mirarab-Hazin-Koné, die mit ihrer grenzübergreifenden Musik vom mittleren Osten in Richtung Westafrika Brücken schlagen. Das Wiener Institut für Internationalen Dialog (VIDC) hat gemeinsam mit dem vom OeAD umgesetzten Programm APPEAR für die 10+2 Jubiläumsfeier diesen Sommer die Premiere des Trios organisiert.Dieser Beitrag sollte der Weltmusik und der Kulturen gewidmet werden, doch gibt es überhaupt sowas wie „Weltmusik“? Viele Musiker/Innen lehnen den Begriff genauso ab, wie Horst Watzl, seit 1995 bei kulturen in bewegung, zuständig für den Bereich Musik und auch einer der...2022-12-2159 minWelt im OhrWelt im Ohrthis human world und APPEAR Filmtage Fokus Äthiopien 2012 fanden erstmals die Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung“ statt. Seitdem lädt das Team von APPEAR – das Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im OeAD gefördert aus Mitteln der OEZA – jährlich zu Filmvorführungen unterschiedlichster Themen und wissenschaftlicher Ausrichtungen ein. Seit 2016 finden die Filmtage nicht mehr als eigenständige Veranstaltung statt, sondern im Rahmen anderer etablierter Festivals, wie z.B. dem internationalen Filmfestival für Menschenrechte this human world - International Human Rights Film Festival Am 10.12.22 um 13.00 Uhr zeigen wir im Rahmen der Kooperation den Film Among Us Women und diskutieren danach mit der Filmproduzentin Sonja Kilbertus und m...2022-11-2543 minAlumni AudioLabAlumni AudioLabthis human world und APPEAR Filmtage Fokus Äthiopien2012 fanden erstmals die Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung“ statt. Seitdem lädt das Team von APPEAR – das Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im OeAD gefördert aus Mitteln der OEZA – jährlich zu Filmvorführungen unterschiedlichster Themen und wissenschaftlicher Ausrichtungen ein. Seit 2016 finden die Filmtage nicht mehr als eigenständige Veranstaltung statt, sondern im Rahmen anderer etablierter Festivals, wie z.B. dem internationalen Filmfestival für Menschenrechte this human world - International Human Rights Film Festival Am 10.12.22 um 13.00 Uhr zeigen wir im Rahmen der Kooperation den Film Among Us Women und diskutieren danach mit der Filmproduzentin Sonja Kilbertus und m...2022-11-2543 minWelt im OhrWelt im OhrGlobale Ungleichheiten - Global Inequalities Das Konzept der globalen Ungleichheit thematisiert die ungleiche Verteilung von Ressourcen auf der Welt. Die Debatte darüber ist nicht neu, wurde aber vom französischen Ökonom Thomas Piketty mit seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ ins Zentrum einer breiteren Medienberichterstattung und Öffentlichkeit gerückt. In der jüngsten Vergangenheit hat das Phänomen an Bedeutung zugenommen, sowohl innerhalb als auch zwischen den Staaten. Visionen einer gerechten Gesellschaft mit gleich verteilten Chancen, Konzepte vom guten Leben für alle und nicht zuletzt nachhaltige Entwicklung gehen mindestens ebenso weit in die Menschheitsgeschichte zurück wie die Debatten um Ungleichheit. Es gibt zah...2022-10-2759 minWelt im OhrWelt im OhrRetrospektive Reise: Festreden vom APPEAR-Jubiläum 10+2 Internationale Projekte und Stipendienprogramme zu betreuen, gehört seit Jahren zu den Kernaufgaben von Österreichs Agentur OeAD. Dementsprechend ist der OeAD auch für das Hochschulkooperationsprogramm APPEAR verantwortlich. Die Reise dieses besonderen akademischen Programms startete vor 4.472 Tagen. Im Sommer 2022 konnte nach den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie auch gebührend das 10+2-jährige Jubiläum gefeiert werden. Das Hochschulkooperationsprogramm APPEAR begann 2010 und markierte den Anfang einer intensiven Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Management zwischen österreichischen Hochschulen und Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen in den Schwerpunktländern der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, kurz OEZA, aus deren Mitteln das im OeAD abgewickelte Programm finanziert wird. ...2022-09-2959 minWelt im OhrWelt im OhrSmarte Abfallwirtschaft im neuen APPEAR-Projekt Steigender Abfall und mehr Verbrauch von Ressourcen sind eine Folge von Wachstum und Wohlstand. Lösungsansätze für eine ressourcen- und umweltschonende Kreislaufwirtschaft bei gleichbleibendem Wohlstand gibt es bereits viele wie nachhaltiger Konsum, neue Produktionsmethoden, umwelt- und klimagerechte Mobilität und viele mehr. Wesentlich ist dabei auch die sogenannte Bewirtschaftung von Abfall wie Fäkalschlamm und Hausmüll. Denn: es gibt auch im „Waste Management“ zahlreiche Möglichkeiten für die Schaffung von Wertschöpfungsketten und einer nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Nutzung von Materialien, Mikronährstoffen und Energie, die in festen Abfällen und Fäkalschlamm enthalten sind. Ein...2022-06-2355 minWelt im OhrWelt im Ohr„Afrika“ – Bilder, Diskurse, Stereotype Der afrikanische Kontinent liegt vor unserer Nase und ist trotzdem mit diskriminierenden und rassistischen Klischees über die Länder und die Menschen behaftet. Historische Prozesse der Dekolonialisierung bleiben trotz zunehmender kritischer Reflexionen ein weites Feld der Unwissenheit, sei es im Geschichtsverständnis allgemein oder auch in Wissenschaft und Forschung. Der eurozentristische Blick ist schwer zu klären, obwohl sich unterschiedliche Akteurinnen und Akteure in einer globalisierten Welt Alterität auf die Fahnen heften. Im Rahmen unserer langjährigen akademischen Kooperationen mit Ländern am afrikanischen Kontinent und Europa im Austausch mit Wissenschaftler/innen, Forscher/innen, Studierenden und Alumni...2022-05-2559 minWelt im OhrWelt im OhrPost-Covid Societies? – Beispiele aus Afrika Vergangenen November fand die OeAD-Hochschultagung zum Thema „Green Internationalisation“ statt. Im Fokus der Veranstaltung stand die Internationalisierung im Kontext von Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit mit speziellem Blick auf die „Lessons Learned“ aus der Corona-Pandemie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Ostafrika und Österreich berichteten in einem eigenen Workshop über die Folgen von Covid-19 für den Hochschulbereich/Hochschulsektor sowie über die Bedeutung von Digitalisierung, die als Konsequenz aus der Pandemie, verstärkt zum Einsatz gekommen ist. Studierende, Alumni sowie Projektpartner/innen der akademischen Programme APPEAR und Africa-UniNet teilten zudem ihre Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie an den Hochschulen. Der Workshop wurd...2022-04-2859 minWelt im OhrWelt im OhrWasser im Fokus von Film und Forschung Der Filmabend im Rahmen der Kooperation mit „this human world - International Human Rights Film Festival“ und dem APPEAR Programm im OeAD fand Ende 2021 statt. In diesem Beitrag sind einige Kernaussagen der Diskussion mit dem Regisseur und einem Forscher aus dem Blickwinkel angewandter Anthropologie und Naturwissenschaft zu hören. Dabei dreht sich alles um die kostbare Ressource Wasser. „Living Water“ ist ein Film über Wadi Rum, das „Tal des Mondes“ in Jordanien, eine Wüstenlandschaft, die als Drehort für Hollywoodfilme und abenteuerliche Touristenattraktionen bekannt ist. Wenige wissen, dass in der unwirtlichen Umgebung Wasserquellen unter dem Sand liegen, aber ein...2022-03-1759 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr Best Off „Wissen.Schafft.Entwicklung“ Film und Diskussion „Living Water“ ist ein Film über Wadi Rum, das „Tal des Mondes“ in Jordanien, eine Wüstenlandschaft, die als Drehort für Hollywoodfilme und abenteuerliche Touristenattraktionen bekannt ist. Wenige wissen, dass in der unwirtlichen Umgebung Wasserquellen unter dem Sand liegen, aber ein komplexes Wassersystem die Nutzung sehr aufwendig macht. Und das „blaue Gold“ wird von vielen gebraucht. Der Filmabend am 12.12.21 im Rahmen der Kooperation mit „this human world - International Human Rights Film Festival“ und dem OeAD im Rahmen des Programmes APPEAR dreht sich heuer um die kostbare Ressource Wasser. Zu entwicklungsrelevanten aktuellen Forschungsthemen von globaler Relevanz mischen sich Film u...2021-11-2559 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR „Hörschau" Stimmen aus dem Süden: Forschen für nachhaltige Entwicklung Heilpflanzen gegen Malaria in einem pharmazeutischen Verzeichnis dokumentieren und traditionelles Wissen in akademischen Trainings weitergeben: Das waren die Ziele eines der ersten APPEAR-Projekte zwischen Burkina Faso und Österreich. Ein Projekt im Bereich Medizinanthropologie in Uganda erforschte die soziokulturellen Aspekte von Krankheit und Gesundheit. Und in einer anderen Hochschulkooperation beschäftigten sich Forscher/innen mit nachhaltiger Stadtentwicklung in Dakar, der Hauptstadt Senegals, die einige Gemeinsamkeiten mit der Seestadt in Wien teilt wie dem Zugang zu „grüner Energie“. Zu diesen und weiteren entwicklungspolitisch relevanten Themen wie Ernährung, Energie oder Menschenrechte – mit Bezug auf den die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele - kommen a...2021-06-2559 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR „Hörschau" Schutz der aquatischen Ressourcen für nachhaltige Entwicklung Die historischen Verhandlungen zum Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität im Rahmen des UN-Hochseeschutzabkommens laufen weiter. Werden Länder mit wirtschaftlichen Interessen mehr Rechte bekommen in internationalen Gewässern aktiv zu sein, die eigentlich allgemeines Gut der Menschheit sind oder wird der Umweltschutz vorangestellt? Insel- und Küstenstaaten im globalen Süden sind weniger zahlreich am Verhandlungstisch vertreten und weniger in die, den Verhandlungen zugrunde liegende Wissensproduktion eingebunden. Beunruhigend ist jedenfalls der Zustand der Meere aufgrund von Klimawandel, Plastikmüll, Überfischung oder Tiefseebergbau. Das disziplinübergreifende Projekt SUSFISH, ist im Rahmen von APPEAR, dem akademischen Hochschulkooperationsprogramm der OEZA...2021-05-2759 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR „Hörschau“ Nachhaltiger Tourismus und Entwicklung Im Pandemiejahr gab es eine Milliarde Reisende weniger. Erstmals wurde die Milliardenmarke vor fast 10 Jahren erreicht. 2019 war ein Rekordjahr mit 1.5 Milliarden Touristinnen und Touristen. Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Tourismusindustrie hat zu dramatischen wirtschaftlichen Einbrüchen geführt. Die Folgen sind für Einzelne oftmals sehr weitreichend, denn der Sektor ist in tourismusspezifische Dienstleistungen verzweigt. Mehr als die Hälfte der 320 Millionen Menschen, die in der Reisebranche tätig sind, sind Frauen. Millionen haben ihre Jobs verloren. Was für viele existenzbedrohlich ist, scheint – zumindest kurzfristig - ein Segen für das Klima zu sein. Um die Erder...2021-03-1959 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR „Hörschau“ Internationale Soziale Arbeit und Entwicklung Im Rahmen von APPEAR, das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development, gefördert aus Mitteln der OEZA und implementiert durch den OeAD, hat das Projekt PROSOWO „Professional Social Work in East Africa“ zur Erforschung, Stärkung und Professionalisierung Sozialer Arbeit beigetragen. Die akademische Disziplin der Sozialen Arbeit steht im Kontext einer engen Verbindung zwischen Sozialarbeit und Menschenrechten, die für effiziente Entwicklungszusammenarbeit von grundlegender Bedeutung ist. Soziale Gerechtigkeit versteht sich als globale und faire Verteilung von lebensnotwendigen Gütern – und damit auch als Lösungsansatz für soziale Konflikte. Welches Wissen braucht es...2021-02-1838 minWelt im OhrWelt im OhrReisen durch Raum und Zeit: Kino als Ort der InspirationBilder sind widersprüchlich und ihre Gegensätze grenzenlos. Sie können zugleich Illusionen schaffen und verstören. Die Macht der Bilder sind die Blickwinkel. Was ist schon wirklich und was wollen wir sehen, die Konstruktion einer idealen Welt? Wer macht Bilder und wer darf sie (nicht) sehen? Was machen die Bilder mit uns? Im postfaktischen Zeitalter sind ihr Einfluss und die mannigfaltigen Perspektiven aktueller denn je.Als vor 100 Jahren die Bilder laufen lernten, ging die moderne Zeit ihre ersten Schritte. Charlie Chaplin revolutionierte das Kino. Er beherrschte die Kunst der politischen Unterhaltung. Auf brillante Art schaffte es d...2020-11-2059 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR: „Hörschau“ Gender und Entwicklung 2020 markiert für das Thema „Gender und Entwicklung“ ein bedeutsames Jahr. Die Erinnerung an die 4. Weltfrauenkonferenz in Beijing vor 25 Jahren, das Jubiläum 20 Jahre „Resolution 1325“, das Resümee über die ersten fünf Jahre SDGs und auch das Gedenken an die Unabhängigkeit und Dekolonialisierung vieler Länder Afrikas vor mittlerweile 60 Jahren.Frauenrechte, Feminismus, Gleichstellung und hart erkämpfte Errungenschaften vergangener Dekaden verblassen jedoch in der Covid-Pandemie. Verbesserungen in der Armutsbekämpfung, im Gewaltschutz oder im Zugang zu Gesundheit und Bildung werden durch die Pandemie in Frage gestellt. In dieser globalen Krise geht es einige Schritte zurück und Ungerechtig...2020-10-2258 minWelt im OhrWelt im Ohr10 Jahre APPEAR: „Hörschau“ Wasser-Energie-Ernährung Das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development – APPEAR – ist ein Programm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und wird heuer 10 Jahre alt. Das bedeutet eine Dekade disziplin- und kulturübergreifend forschen, lehren und lernen für nachhaltige Entwicklung im Rahmen von Hochschulkooperationen zwischen Österreich und Ländern im globalen Süden.Zu diesem Anlass gibt es bei Welt im Ohr eine „Hörschau“ zu entwicklungsrelevanten Themen mit Beiträgen aus unserem großen Audioarchiv. APPEAR-Projektpartner/innen sprechen über ihre Erfahrungen, teilen ihr Wissen und stellen sich gemeinsam den brennenden globalen Fragen unserer Zeit. Welche nachhaltigen Lösungen gibt es für...2020-08-2659 minWelt im OhrWelt im OhrEntwicklungszusammenarbeit in der (Corona-) Krise? Mehr Geld für Entwicklung: Die türkis-grüne Regierung erhöht das Budget und Expert/innen sind sich einig, dass die Aufwertung in die richtige Richtung geht. Für den globalen Kampf gegen Armut ist das ein starkes Signal.Den politischen Impulsen aus den 1970er Jahren fehlen dennoch klare Bekenntnisse. Österreich hat sich mit anderen Nationen zur Umsetzung des UNO-Ziels verpflichtet, 0,7% des Bruttonationaleinkommens (BNE) für entwicklungspolitische Aktivitäten zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel wurde bisher nie erreicht.Bleibt trotz mehr Geld das Bekenntnis - umfassend „Entwicklungshilfe“ leisten zu wollen - ein uneingelöstes...2020-07-011h 07Welt im OhrWelt im OhrEin Blick auf Literaturen Afrikas und der Diaspora Die Pluralität der Traditionen, Formen und Ausdrucksweisen afrikanischer Literaturen sind so inhomogen, vielschichtig und mannigfaltig wie der Kontinent, seine Menschen, Ethnien und Sprachen.In afrikanischen Literaturen und schriftstellerischen Werken der Diaspora sind alle Themen vertreten – ohne Tabus. In einer Stunde ist es unmöglich den literarischen Reichtum von und über Afrika und seinen Schriftsteller/innen und Dichter/innen innerhalb und außerhalb des Kontinents vorzustellen.Dennoch bietet die Sendung einen kursorischen Überblick. Noch vor dem Lockdown konnte ich mit Martina Kopf sprechen – sie ist Lektorin für Literaturen Afrikas und der Diaspora mit einem weiteren S...2020-05-2659 minWelt im OhrWelt im OhrÖsterreichisch-afrikanische Netzwerke in Wissenschaft und Forschung "Africa-UniNet"– das neue Wissenschaftsnetzwerk – wurde Anfang des Jahres vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Universität für Bodenkultur und der OeAD-GmbH ins Leben gerufen. Vertreter/innen zahlreicher Hochschulen und wissenschaftlicher Einrichtungen aus Afrika sind in Wien zusammen gekommen, um gemeinsam mit ihren österreichischen Kolleg/innen die Aufgaben im Netzwerk zu diskutieren und zukünftige Partnerschaften aufzubauen. Bei einem Empfang im BMBWF hat "Welt im Ohr" die feierliche Stimmung eingefangen und ist auch den Fragen nachgegangen, wie die Idee des Netzwerkes eigentlich entstanden ist und warum Hochschulen am afrikanischen Kontinent wichtige Partner für österreichische Universitäten sind.2020-02-2857 minWelt im OhrWelt im OhrDie Freiheit der Meere: Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität Derzeit laufen historische Verhandlungen zum Schutz der ökologischen und marinen Biodiversität im Rahmen des UN-Hochseeschutzabkommens bei den Vereinten Nationen in New York. Werden Länder mit wirtschaftlichen Interessen mehr Rechte bekommen in internationalen Gewässern aktiv zu sein, die eigentlich allgemeines Gut der Menschheit sind, oder wird der Umweltschutz vorangestellt? Insel- und Meeresstaaten im globalen Süden sind weniger zahlreich am Verhandlungstisch vertreten und weniger in die, den Verhandlungen zugrunde liegende Wissensproduktion eingebunden. Manche Staaten anerkennen freilich lokales und indigenes Wissen, welches das Konzept der ökologischen Konnektivität prägt und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Meere le...2020-01-3159 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr: Die Welt im Wohnzimmer III - Literatur mit kritischem Blick Die stille Zeit bietet hoffentlich Gelegenheit wieder mehr zu lesen. Diese "Weihnachtssendung" öffnet nur ein kleines Fenster zur Welt und gibt Einblick in unbekannte Lebenswelten und verborgene Flecken der Erde. Literatur ermöglicht kulturübergreifende Interventionen im Kopf. Rudi Lindorfer von der Südwind Buchwelt und Martina Kopf, Lektorin am Institut für Afrikawissenschaften, stellen Werke von Autor/innen aus dem globalen Süden und Fachliteratur vor, welche Themen über den globalen Süden vereint. Unlängst hat auch Martina Kopf ein Buch veröffentlicht, nämlich "Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika".Gestaltung: Maiada Hadaia (für den Sen...2019-12-1957 minWelt im OhrWelt im OhrFilm als Kunstform des politischen Widerstands Am 29. November und 1. Dezember finden die Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung.“ bereits zum dritten Mal im Rahmen von this human world –International Human Rights Filmfestival statt. Es werden Filme mit Fokus auf Burkina Faso und Äthiopien gezeigt und im Anschluss diskutieren Wissenschaftler/innen mit dem Publikum über Menschenrechte, freie Wahlen und Frieden.Neben den preisgekrönten Dokumentationen engagierter Filmemacher/innen und entwicklungsrelevanten Forschungsergebnissen, sprechen wir in dieser Sendung über Film als Kunstform des politischen Widerstands sowie über intellektuelle und kulturübergreifende Begegnungsräume im Spannungsfeld zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Aktivismus.Mit dem Filmemacher Fernando Romero gehen wir den Frage...2019-11-2157 minWelt im OhrWelt im OhrÄthiopien im Fokus: Fortschritt und Wandel haben viele Gesichter Das Land am Horn von Afrika befindet sich im Umbruch. Wirtschaftlich erfährt Äthiopien einen Aufschwung, der Premierminister hat den Friedensnobelpreis verliehen bekommen und eine Frau wurde erstmals zum Staatsoberhaupt gewählt.Der demokratiepolitische Aufbruch in Äthiopien wird von vielen als Vorbild für den gesamten Kontinent gewertet. Konflikte um Macht und Ressourcen, rivalisierende Ethnien, auch Gefahren, die von den Nachbarländern ausgehen, machen es der augenscheinlich vorbildlichen Politik des Dialogs des neuen Premiers Aby Ahmed zuweilen aber ziemlich schwer. Stimmen werden laut, die ein hartes Durchgreifen fordern, um die Stabilität in der Region zu gewährleiste...2019-11-0859 minWelt im OhrWelt im OhrWasser-Energie-Ernährung und Wissen für Entwicklung Teile des ländlichen Ostafrika sind dicht besiedelt. In diesen Gebieten wird jeder kleine Flecken Erde von den Bauern und Bäuerinnen bewirtschaftet um Auskommen und Ernährung zu sichern. Erosion und damit einhergehend schlechte Wasserqualität sowie geringe Bodenfruchtbarkeit sind nur einige der Ursachen für die geringe Produktivität der Landwirtschaft und die Lebensmittelknappheit.Der – aufgrund eines hohen Bevölkerungswachstums – steigenden Nachfrage nach sauberem Wasser, nach Energie und hochwertigen Lebensmitteln kann etwa mit leistbaren und niederschwelligen Technologien für die Produktionssteigerung oder mit neuen, einfach umsetzbaren Anbaumethoden begegnet werden.Entwicklungsforschung, wie sie im APPEAR-Proje...2019-10-2459 minWelt im OhrWelt im Ohr„Medien und Bildung für Entwicklung“: Studierende blicken auf globale Herausforderungen Journalistische Techniken und Methoden können interessante Werkzeuge für Studierende sein, um wissenschaftliche Fragestellungen vertieft zu bearbeiten und zu kommunizieren. Im Forschungsseminar „Medien und Bildung für Entwicklung“ am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und in Kooperation mit Orange 94.0, das Freie Radio in Wien, haben angehende Akademiker/innen gelernt, lösungsorientiert zu den großen Fragen unserer Zeit Stellung zu beziehen und komplexe Zusammenhänge zu analysieren.Vergangenes Semester haben die Studierenden selbständig Kurzbeiträge für das Radio erstellt, die in dieser Welt im Ohr Sendung zu hören sind. Ausgehend von ih...2019-09-2559 minWelt im OhrWelt im OhrGreen Building Solutions: Nachhaltiges Bauen und minimale Umweltbelastung Das Ziel 11 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beinhaltet, dass „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden“. Dazu gehören auch „grünes“ Planen und Bauen, also die Auswahl von ressourcen- und umweltschonenden Materialien und Techniken sowie der Einsatz erneuerbarer Energien.Die Green.Buildung.Solution Summerschool (GBS) in Wien, ausgerichtet von der OeAD-Wohnraumverwaltung, diskutiert jährlich Wissen über ökologisches Bauen, das von Universitäten, Forschungsinstituten und internationalen Institutionen in der „Hauptstadt des energieeffizienten Bauens“ zusammengetragen wird. Welt im Ohr war dabei und hat sich bei Architekt/innen, Studierenden und Praktiker/innen umgehört, welche zukunftsweisen...2019-09-1259 minWelt im OhrWelt im OhrGeorgien - Land der Gegensätze Die Kaukasusregion macht in unterschiedlichster Weise von sich reden: Ob als touristischer Geheimtipp oder aufgrund des ungebrochenen politischen und historischen Interesses an einer Region voller Gegensätze und Widersprüche zwischen Sowjet-Nostalgie und postkommunistischer Transformation.Der progressive liberale Teil der georgischen Bevölkerung ist nicht nur geografisch nahe der EU Familie, sondern auch weltanschaulich. Dass freilich Minderheiten-, Menschen-, Frauenrechte oder auch Meinungsfreiheit durchaus gefährdet sind, erweist sich bei genauerer Betrachtung.In dieser Sendung kommen georgische und österreichische AkademikerInnen und ExpertInnen zu Wort, die u.a. zu Bildung, Wissenschaft und Forschung für Entwicklung arbeiten und ak...2019-06-2159 minWelt im OhrWelt im OhrGender und Empowerment in akademischen Projekten der OEZA Gender Mainstreaming und das Empowerment von Mädchen und Frauen spielen in Programmen und Projekten der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) - internationaler Standards entsprechend - eine wichtige Rolle, um einen Beitrag zur Geschlechtergleichstellung zu leisten.Die intensive Geschichte der Frauenbewegungen weltweit, ihre Bemühungen um Gleichstellung, um eine Zukunft ohne Rollenzwänge und ohne patriarchale Macht- und Gewaltverhältnisse spiegeln sich heute auch in der Praxis der EZA. Das Umdenken von einem androzentrischen Blicj hin zu einem bewussten Blick auf Geschlechterungleichheiten war und ist ein stetiger Prozess in allen gesellschaftlichen Bereichen – von den individuellen bis zu den institutionellen Ebenen...2019-05-2759 minWelt im OhrWelt im OhrMosambik Die Bilder in den Medien zeigen das verheerende Ausmaß einer schweren Naturkatastrophe in Südostafrika, am schwersten betroffen ist Mosambik. Stellenweise sind nur noch Blech und etwas Grün erkennbar - die Wassermassen nach einem Zyklon haben eine ganze Stadt und viele Opfer unter sich begraben. Täglich kommen neue Meldungen über die dramatischen Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt. Für die Überlebenden in Mosambik sind die Gefahren noch lange nicht gebannt. Mosambik ist das von der Erderwärmung am stärksten betroffene afrikanische Land, durch den Klimawandel bedingte Extremwetterereignisse werden sich weiter häufen.Das öster...2019-03-2858 minWelt im OhrWelt im OhrGesellschaftliche Verantwortung und zukunftsorientiertes Handeln – UniNEtZ Projekt Das Bekenntnis zur Verantwortung für umfassend nachhaltige Entwicklungen ist im Weltzukunftsvertrag der Vereinten Nationen verankert, die dafür formulierten 17 Sustainable Development Goals (SDGs) sollen bis 2030 umgesetzt werden. Kritiker/innen freilich sehen in den SDGs vornehmlich eine Aneinanderreihung von Wünschen ohne konkrete Handlungsanleitungen und ohne Benennung von verantwortlichen Akteur/innen und Institutionen. Das soll sich nun mit dem UniNEtZ-Projekt der Allianz Nachhaltige Universitäten zumindest auf der universitären Ebene in Österreich ändern.Die Initiative will durch universitätsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklungen in Österreich vorantreiben, um einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten...2019-02-1458 minWelt im OhrWelt im OhrGo Green: Energiewende in Senegal Unerschöpfliche und endlos zur Verfügung stehende Energiequellen, das ist ein hehres Ziel und mehr als eine schöne Vision angesichts des Kampfes gegen den Klimawandel, aber auch angesichts der Kriege und Konflikte aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit von fossiler Energie. Zugang zu „grüner Energie“ soll laut SDG 7 - der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen - bis 2030 sogar für alle gesichert werden. Weltweit findet tatsächlich ein starker Ausbau erneuerbarer Energien statt, aber Strom aus der Steckdose ist für über eine Milliarde Menschen nicht selbstverständlich. In dieser Sendung wird das APPEAR Projekt SEA4cities - Sustainable...2019-01-1756 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr: Best of Globale Dialoge 2018- BROADCASTS FOR CHANGE In diesem Kontext rücken die Radiomacherinnen der Globale-Dialoge „Women on Air“ Frauen* als changemakers in den Mittelpunkt und in dieser Sendung übernehmen wir drei Beiträge aus der Jahres CD von und über Frauen* als changemakers zur Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).Ein Zukunftsszenario und kritische Perspektiven gibt in der Einführung Petra Pint. Es folgt das SDG5 über die österreichisch-äthiopische Hochschulpartnerschaft mit dem Projekt TEMACC-Ethiopia, finanziert von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm OEZA. Der dritte Beitrag ist zum SDG8 von Meriem Ait-Oussalah. Im Zeichen der SDGs steht auch der letzte Beitrag und ist eine Koop...2019-01-101h 00Welt im OhrWelt im Ohr„Wissenschaft im Wandel“: Allianzen und Impulse für nachhaltige Entwicklung Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bieten seit September 2015 einen globalen politischen Rahmen für sozial-ökologische Transformationen. Welche Rolle dabei die Universitäten und Hochschulen spielen und was ihre Verantwortung ist, gesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen, war Thema der Konferenz „Wissenschaft im Wandel“. Vertreter/innen des tertiären Bildungssektors, der Politik und von NGOs diskutierten die bisherige Umsetzung der SDGs, sowie konkrete Maßnahmen hin zu mehr Nachhaltigkeit an Österreichs Hochschulen. Wissenschaft und Forschung im Kontext von Nachhaltigkeit erfordern transdisziplinäre Ansätze, die über das akademische Umfeld hinaus reichen, sowie ganzheitliches und vernetztes Denken. Über transformatives Lehren und Forschen und die Ergebnisse d...2018-11-2759 minWelt im OhrWelt im OhrGesundheit virtuellErste Hilfe über APP Die österreichisch-äthiopische Hochschulpartnerschaft Technology Enabled Maternal and Child healthcare in Ethiopia | TEMACC-Ethiopia erforscht und entwickelt Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), um den Zugang zum Gesundheitssystem für Mütter und Kinder im ländlichen Raum zu verbessern. Finanziert wird TEMACC-Ethiopia von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Die Partnerschaft wird von einem interdisziplinären Team getragen, dessen Expertise von Wirtschaftsinformatik über Software Engineering und von Public Health über Medizin bis zu Ernährungswissenschaften reicht. Gemeinsam mit Müttern, Health Extension Workers und Health Officers werden umsetzbare und verständliche technologische Lösungen erarbeitet. Schwangeren un...2018-09-2754 minWelt im OhrWelt im OhrFeuer, Leben und Biodiversität Waldbrände haben unterschiedliche Ursachen und können für Menschen und Ökosystem bedrohlich sein. Feuer ist jedoch auch ein natürlicher Prozess, bei dem Platz für neues Leben entsteht und sich biologische Vielfalt regenerieren und entfalten kann. Welche sozio-ökonomischen Ursachen haben anthropogen verursachte Waldbrände? Über natürliche Zyklen, Verluste für Wald und Tiere sowie über die Auswirkungen von Waldbränden auf Mensch und Umwelt diskutieren wir in dieser Sendung. Der Ökologe Christian Berg erzählt, wie Vegetationsbrände entstehen und warum sie wesentlich für die Biodiversität sind. Harald Vacik hat sich als Forstwirt u.a. im...2018-09-1759 minWelt im OhrWelt im OhrSozialarbeit nach dem Genozid in Ruanda Doch wie kann so ein traumatisches Ereignis wie der Völkermord von 1994, bei dem innerhalb von 100 Tagen mehr als 800.000 Tutsi und moderate Hutu getötet wurden, verarbeitet werden? Wie kann Versöhnungsarbeit zwischen Opfern und Tätern aussehen und welche Bedeutung kommt dabei der Sozialarbeit zu? Welchen Beitrag leisten Wissenschaft, Forschung und internationale Kooperationen?Im März 2018 fand die internationale Konferenz „Professionelle Soziale Arbeit und nachhaltige Entwicklung in Afrika“ mit rund 500 Delegierten in Ruanda statt. Die Hauptstadt Kigali wurde als Austragungsort gewählt, um die Relevanz der Sozialarbeit für nachhaltige Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und die Einhaltung der Mensche...2018-08-311h 06Welt im OhrWelt im OhrPerspektivenwechsel Palästina und die Geburt neuer Alternativen Entwicklungsforschung befasst sich disziplin- sowie grenzübergreifend mit Lösungen für globale Ungleichheitsverhältnisse. Im Rahmen von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, suchen Wissenschaftler/innen und NGOs im Projekt „Rooting Development in the Palestinian Context“ (ROOTDEVPAL) mittels partizipativer Forschung nach Lösungen für die Verbesserung der Lebensbedingungen in den besetzten Gebieten und in der palästinensischen Diaspora im Libanon und in Jordanien. Studieren und Forschen ist freilich in der „kleinen Kolonie Israels“ – wie einige zynisch sagen – sowie in den Flüchtlingslagern außerhalb ein Ausnahmezustand.Umso beachtlicher ist es, dass in Wien die Summerschool mit dem Titel „Critica...2018-08-0758 minWelt im OhrWelt im OhrGender an der Uni: Über ein Projekt in Palästina Trotz widriger Lebensbedingungen im Gazastreifen und einer nicht enden wollenden Spirale der Gewalt, gibt es zahlreiche Bestrebungen den Alltag der Menschen zu verbessern. Die Universität Graz kooperiert mit der Islamic University of Gaza im Projekt "Strengthening Higher Education Capacities in Palestine for Gender Equality (SHE_GE)“, das von APPEAR, dem Programm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, gefördert wird. Das Projekt zielt darauf ab, die sozialen Rollen der Frauen zu stärken und generell das Thema Geschlechtergerechtigkeit an den Hochschulen, in der Politik und bei lokalen NGOs zu verankern. Wie Frauen die extrem schwierige Situation im Gazastreifen meistern und welchen Heraus...2018-06-2155 minWelt im OhrWelt im OhrBio-logisch! Organische Methoden für globale Ernährung Im Rahmen der Veranstaltung APPEAR in practice zum Thema Biolandbau wurden zwei wissenschaftliche Kooperationsprojekte zwischen Österreich, Uganda und Armenien vorgestellt. Die international tätigen Wissenschaftler/innen diskutierten ihre Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis und gingen der Frage nach, welches Umdenken auf unterschiedlichen Ebenen für einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft notwendig ist.Über die globalen Herausforderungen zur Bekämpfung des Hungers, den Beitrag des biologischen Landbaus zu Umwelt- und Klimaschutz bis hin zum Konzept der Ernährungssouveränität sind sich immer mehr Wissenschaftler/innen, Biobauern und -bäuerinnen und nicht zuletzt Konsument/innen einig: Bio kann...2018-05-2459 minWelt im OhrWelt im OhrMenschenrechtsbildung für wen? Menschenrechtsbildung soll dazu beitragen eine „Kultur der Menschenrechte“ in der Gesellschaft zu etablieren. Dazu ist es nötig, dass Kenntnisse über (Menschen-)Rechte erworben werden und auch die Fähigkeiten, diese einzufordern. Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für dieses Thema sollten – wie dies auch in der Erklärung der Vereinten Nationen zur Menschenrechtsbildung verankert ist – in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen ab dem Kindesalter in den Lehrplänen stehen. Die UN-Mitgliedstaaten bekennen sich zur Menschenrechtsbildung, auch wenn die Menschenrechtssituation in vielen dieser Staaten zu wünschen übriglässt. Was Menschenrechtsbildung ist, wie sie gestaltet werden kann und welche Bedeutung sie für die Einhaltung und Ach...2018-04-1655 minWelt im OhrWelt im Ohr„Entwicklung ist nicht nur Entwicklung“ Mitte März fand in Salzburg eine internationale Konferenz mit dem Titel „Climate Change, Conflict, Health, and Education: Targeting Interdisciplinary Research to Meet the SDGs“ statt. Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Entwicklungsorganisationen sind an drei Tagen im historischen Schloss Leopoldskron zusammengekommen, um sich den brennenden Herausforderungen im Kontext der nachhaltigen Entwicklungsziele zu stellen.In diesem Beitrag sind Antworten auf folgende Frage zu hören: Was muss für eine lebenswerte Welt für alle getan werden? Die 17 Ziele der ambitionierten Agenda können – da sind sich die Interviewten einig – nur in gemeinsamer Anstrengung erreicht werden. Transdisziplinäre Wissenschaf...2018-03-2845 minWelt im OhrWelt im OhrDer Klimawandel - Globale Auswirkungen unseres Verhaltens 2013 wurden die höchsten Durchschnittstemperaturen seit Beginn der Aufzeichnungen vor 165 Jahren gemessen und es ist zu erwarten, dass diese Rekordzahlen noch weiter steigen. Im Österreichischen Klimabericht von 2014 sind sowohl die Auswirkungen dieser globalen Erwärmung als auch das menschliche Handeln in Hinblick auf Anpassungen und Minderungen des Treibhausgasausstoßes dokumentiert. Dort heißt es beispielsweise, dass in einer Welt mit Klimawandel sich die Menschen daran anpassen und verhindern müssen, dass es zu größeren Umwälzungen kommt. Aber welche Verantwortung tragen Staat oder Wirtschaft? Der Klimaschutz ist disziplinübergreifend und betrifft wirtschaftliche, gesellschaftliche, soziale und ökologische Fragen. Die Auswirkunge...2018-03-0159 minWelt im OhrWelt im OhrArabische Welt: Emanzipatorische Alternativen trotz Krise und Krieg? „Krise, Revolte und Krieg in der arabischen Welt“ titelt ein neues Buch als Ergebnis langjähriger Auseinandersetzung mit der Region und den Ereignissen, welche bereits im Kolonialismus tief verwurzelt sind, aber ihren Ausgang im anhaltenden Israel-Palästina Konflikt haben. Es finden sich Beiträge von Wissenschaftler/innen und Aktivist/innen, die sich gemeinsam der Herausforderung stellen, sowohl eine differenzierte Analyse des sogenannten arabischen Frühlings und seiner politischen und gesellschaftlichen Folgen zu geben, als auch überregionale ökonomische und soziale Verflechtungen aufzuzeigen. Die Kritik an „westlichen Narrativen“ darf ebenso nicht fehlen.In dieser Radiosendung sprechen die irakische Schriftstellerin und Aktivistin...2018-02-1559 minWelt im OhrWelt im OhrFisch gegen Hunger Weltweit besteht eine große gesellschaftliche und ökonomische Kluft bezüglich der Produktion und Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln. Umweltverschmutzung, Klimawandel oder falsche Bewirtschaftungsmaßnahmen sind nur einige Gründe, die zu Nahrungsmittelknappheit und Hunger führen können. Im Fokus dieser Sendung steht Ostafrika, eine Region, die mit massiven Problemen im Hinblick auf die Versorgung der Bevölkerung konfrontiert ist. Einen Lösungsansatz für die Verbesserung der Ernährungssicherheit bietet die nachhaltige Bewirtschaftung aquatischer Ökosysteme. Dafür ist es notwendig, die regionalen Kapazitäten im Bereich Wissenschaft und Forschung sowie auf institutioneller Ebene zu stärken.Das APPEAR Proje...2018-01-2459 minWelt im OhrWelt im OhrBest of „Welt im Ohr“: Entwicklungsfragen und Entwicklungsforschung hörbar machen Mehr als 100 jeweils einstündige Sendungen, die entwicklungs- und gesellschaftspolitisch relevante Themen aufgreifen, facettenreich darstellen und mit interessanten Gästen aus dem In- und Ausland diskutieren, sind in diesem Zeitraum entstanden. Schwerpunkte der Sendungen sind die Präsentation und kritische Reflexion jener Forschungsprojekte, die von der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) und dem Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development (APPEAR) – ein Programm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit – betreut und gefördert werden.Dabei geht es auch immer um die gesellschaftliche Verantwortung, die wissenschaftliches Tun vor dem Hintergrund geo- und entwicklungspolitischer Veränderungen gleichermaßen voraussetzt wie zur Folg...2018-01-101h 12Welt im OhrWelt im Ohr„Die Zukunft, die wir haben wollen“: Sternstunden der Österreichischen Entwicklungsforschung Feierliche Stimmung bringt die vorweihnachtliche und für dieses Jahr letzte „Welt im Ohr“ Sendung mit den Gewinner/innen des diesjährigen Österreichischen Preises für Entwicklungsforschung live aus dem ORF Funkhaus. Zwei herausragenden Organisationen und einer Nachwuchsforscherin wurde der Preis im November von der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) aus Mitteln des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) verliehen.Die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) erhielt den Preis für 50 Jahre entwicklungspolitische Bildungsarbeit, den Aufbau eines Zentrums der Dokumentation und Literatur über nationale und internationale Entwicklungsforschung sowie für die wissenschaftliche Erarbeitung relevanter Forsc...2017-12-271h 00Welt im OhrWelt im Ohr"Transformation unserer Welt“: Die SDGs und ihre Umsetzung in Österreich Die Sustainable Development Goals (SDGs) stellen einen ganzheitlichen und universellen Ansatz für eine ökonomische, ökologische und soziale Transformation dar. Alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben sich unter anderem verpflichtet, die Menschenrechte zu wahren sowie für Rechtsstaatlichkeit, Frieden und Sicherheit zu sorgen. Sind diese Forderungen einlösbar oder sind sie utopisch? Trotz technischer Errungenschaften und Wohlstand fehlt es Millionen Menschen immer noch an Zugang zu sauberem Wasser oder zu medizinischer Versorgung.Über die Umsetzung der SDGs diskutieren namhafte Gäste im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE). Schauplatz des runden G...2017-10-2058 minWelt im OhrWelt im OhrNachhaltiges Reisen in Entwicklungsländern – frommer Wunsch oder realistisches Tourismuskonzept? Anlässlich des UN-Jahres des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung 2017 widmet sich diese Welt im Ohr Sendung, am Beispiel der Länder Armenien und Georgien, der Frage wie Tourismus tatsächlich und langfristig zur Verbesserung der Lebensbedingungen beitragen kann. Seit 2011 sind Armenien und Georgien Schwerpunktländer der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) und auch durch die Nähe zum Donauraum stehen beide Länder im Fokus der EU-Nachbarschaftspolitik.Auch der diesjährige Nachwuchspreis für Entwicklungsforschung, vergeben von der Kommission für Entwicklungsforschung (KEF) steht unter dem Motto: „Was nachhaltiger Tourismus für Entwicklung alles kann bzw. nicht kann. Forschungen un...2017-09-1859 minWelt im OhrWelt im OhrMedizinanthropologie: Über die soziokulturellen Aspekte von Gesundheit Die Medizinanthropologie ist ein transdisziplinäres Forschungsfeld und nur unter Einbeziehung des lokalen Wissens der Bevölkerung auszuüben. Ziel ist es beispielsweise die Verbreitung von Krankheiten einzudämmen, aber auch präventive Maßnahmen in der Gesundheitsvorsorge zu setzen. Die Kenntnis um die soziokulturellen Aspekte von Krankheit, Gesundheit, Traumata, Geburt, Tod, Alter etc. sind zentrale Faktoren der Medizinanthropologie. Transdisziplinäre Ansätze und transformative Lernprozesse wollen zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der betroffenen Menschen beitragen und Gesundheit, bzw. medizinische Versorgung auf eine breite kultursensible Basis stellen. In der Humanitären Hilfe in den Ländern des sogenannten globalen Südens, aber...2017-06-2759 minWelt im OhrWelt im OhrSozial-ökologische Transformationen – Perspektiven Österreichischer Entwicklungsforschung Welche sozial-ökologischen Transformationen sind notwendig um die nachhaltigen Entwicklungsziele umzusetzen und welche wesentliche Rolle kann die transdisziplinäre Entwicklungsforschung dabei spielen? Diese und weitere entwicklungsrelevante Fragen wurden beim Treffen der Entwicklungsforscher/innen am 19. Mai im OeAD diskutiert. In dieser Sendung hören Sie Aufnahmen von der Veranstaltung mit einleitenden Worten von Andreas Obrecht, Leiter der OeAD-Abteilung Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit und von Gerald Faschingeder, Direktor des Paulo Freire Zentrums. Teilnehmer/innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen berichten von ihrem Verständnis von transdisziplinärer Forschung und der praktischen Umsetzung der erzielten Forschungsergebnisse.Darüber hinaus geben z...2017-06-1359 minWelt im OhrWelt im OhrVon Erasmus zu Erasmus+: 30 Jahre neue Perspektiven und Horizonte Das Europäische Bildungs- und Mobilitätsprogramm Erasmus feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Was erleben Menschen wenn sie im Rahmen von Mobilitätsprogrammen das gewohnte Leben verlassen, um sich weiterzubilden? Sie lernen Sprachen, studieren und begegnen Gleichgesinnten in einem internationalen Umfeld und vertiefen ihr Fachwissen. Nach einem Aufenthalt in einem neuen, fremden Land bleibt oft kein Stein auf dem anderen… Oder ist der vielzitierte „Erasmus Spirit“ doch nur ein Klischee?In dieser Ausgabe von Welt im Ohr erzählen Mitarbeiter/innen der Nationalagentur Erasmus+ Bildung in der OeAD-GmbH über das „Plus“ in Erasmus, Kooperationen mit sogenannten „Schurkenstaaten“, „...2017-05-0859 minWelt im OhrWelt im OhrNicaragua: Lehren, Forschen und Reisen im Land der Seen und Vulkane Über Nicaragua, ein ehemaliges Schwerpunktland der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, mag zwar viel bekannt sein, aber wenn man mit Menschen spricht, die dort leben, lehren und forschen, sind die Informationen entgegen aller Stereotype von Traumstränden oder Armut vielschichtiger und differenzierter.In dieser Sendung berichten drei Frauen über ihre beruflichen und privaten Erfahrungen in Nicaragua und wie Reisen, Lehren und Forschen über Kontinente hinweg bildet und verbindet. Nikoleta Nikisianli und Martina Luger diskutieren aktuelle Entwicklungen in einem Projekt an der nicaraguanischen Karibikküste, welches von APPEAR, dem Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, gefördert wird. Dabei werden die negativen lokalen und glob...2017-04-2059 minWelt im OhrWelt im OhrWelt im Ohr ist fünf – Jubiläumssendung „…es ist die Premiere für Welt im Ohr, eine Sendereihe, die in Zukunft auch öfter laufen soll…“ Mit diesen Worten leitete Maiada Hadaia vor über fünf Jahren die allererste Ausgabe von Welt im Ohr ein. Dieser ersten Sendung folgten weitere, die allererste Anmoderation bewahrheitete sich, denn Welt im Ohr lief nicht nur „noch öfter“, es läuft bis heute.Eine Erfolgsgeschichte, aus der für dieses Jubiläum ein besonderes Geschenk hervorgegangen ist. „100 Sendungen ist eine ganze Menge…“…mit diesem Ausspruch wurde die Idee geboren, all unseren Hörerinnen und Hörern, unseren Gästen und treuen Fans der ersten Stunde, aber na...2017-04-041h 23Welt im OhrWelt im OhrGutes Leben für wen? Bericht über einen engagierten Kongress in Wien Gutes Leben für alle - unmöglich, realisierbar, utopisch? Eine Frage und viele Antworten, manche davon eigennütziger, andere wiederum global gedacht. Welt im Ohr hat sich gemeinsam mit Redner/innen und Besucher/innen des Kongresses Das Gute Leben für alle, der von 9. bis 11. Februar 2017 in Wien stattgefunden hat, auf die Suche nach alternativen Gestaltungsmöglichkeiten für ein gelungenes, aber andere nicht einschränkendes Leben begeben. Wie soll eine lebenswerte und gerechte Welt gestaltet sein und wer bestimmt darüber? In diesem Beitrag werden aktuelle Debatten aus der Umwelt- und Entwicklungspolitik mit Beispielen aus Brasilien verknüpft, eine...2017-02-2059 minWelt im OhrWelt im OhrFilm als Kunst- und Kulturform: Entwicklung zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Engagement Im Rahmen der Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung.“, die heuer in Kooperation mit dem VIII. Mittelamerikanischem Filmfestival und dem this human world-Festival stattfinden, werden Dokumentationen gezeigt, die sich mit der Abholzung der Regenwälder, indigenem Widerstand, der in diesem Jahr ermordeten Umweltaktivistin Berta Caceres aus Honduras, dem Völkermord in Ruanda und den restriktiven Gesetzen für LGBTIQ Personen in Uganda beschäftigen.Im Fokus dieser Sendung steht, neben den preisgekrönten Dokumentationen engagierter Filmemacher/innen und entwicklungsrelevanten Forschungsergebnissen, die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur als intellektuelle und transkulturelle Begegnungsräume im Spannungsfeld zwischen Eurozentrismus, Exotisierung und Engagement.Mit d...2016-11-2554 minWelt im OhrWelt im OhrConnecting the World? Zugang, Gendergap und Chancen in „ICT4SDG“ Der Euphorie und den Potenzialen einer vernetzten Welt steht die digitale Kluft im Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien für nachhaltige Entwicklung (ICT4SDG) nicht nur in Zahlen gegenüber: Laut einer aktuellen Statistik der internationalen Fernmeldeunion (ITU) ist, nicht überraschend, der Großteil der Nutzer/innen in industrialisierten Ländern. Für fast 60 Prozent der Weltbevölkerung ist der Zugang gar nicht oder nur eingeschränkt gegeben. Diese Ungleichheit trifft insbesondere Frauen, denn die Nutzung von Technologien, spielt sich immer vor dem Hintergrund sozialer Prozesse und Machtverhältnisse ab. Frauen haben weltweit weniger Möglichkeiten das Internet und seine Tech...2016-10-2859 minWelt im OhrWelt im OhrNetworking à Dakar – Ein Gespräch mit Margit Niederhuber über ihr neuestes Stadtportrait Networking à Dakar ist ein Buch über die Menschen in Dakar und ihre Sichtweisen auf die Stadt – herausgegeben von Margit Niederhuber und Ina Thiam, einer senegalesischen Fotografin. Zu Wort kommen viele Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeiter, Künstlerinnen und Künstler, Hip-Hopperinnen und Hip-Hopper, Schriftstellerinnen, Journalistinnen, DJanes, Verkäuferinnen, ein Imam, Aktivisten und Frauenrechtlerinnen und viele mehr. Es ist das vierte Buch über afrikanische Metropolen – Nairobi, Maputo, Johannesburg und jetzt Dakar – erschienen im Mandelbaum Verlag, zweisprachig auf Deutsch und auf Französisch.Gestaltung und Moderation: Petra PintÜbersetzung Französisch/Deutsch: Maiada HadaiaMusik: Juanitos-Black Samba; Tortue-Super So...2016-10-1459 minWelt im OhrWelt im OhrSolidarökonomien vs. alternative Wirtschaftssysteme: Wohin bewegen wir uns? Der Autor Fabian Scheidler geht in seinem Buch globalen Problemen unseres Planeten auf den Grund und macht die oft für Mensch und Umwelt rücksichtslose und ausbeutende kapitalistische Wirtschaftsweise dafür verantwortlich. Anschaulich wird dies in dem Werk „Unser kleines Dorf“. Die Autoren beschreiben hier die Welt als Dorf mit 100 Menschen.In dieser Radiosendung beschäftigen wir uns mit solidarischer Ökonomie und alternativen Wirtschaftsmodellen. Expertinnen und Experten versuchen Fragen zu beantworten, ob und welcher Systemwandel eine nachhaltige Lebensweise ermöglicht und damit die Weltgeschichte in die richtigen Bahnen lenken kann.Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (Ve...2016-09-201h 04Welt im OhrWelt im OhrNotstand in Peru: Tiersterben bedroht bäuerliche Existenz Diesen Winter hat eine plötzliche Kältewelle in Peru zu einem großen Tiersterben geführt. Besonders Alpakas, verwandt mit den Kamelen in Asien und Afrika und unter anderem für ihre feine und kostbare Wolle bekannt, sind verhungert und erfroren. Die Zahl der verendeten Tiere wird mit bis zu 50.000 beziffert und die Bilder der erfrorenen „Wollknäuel“ im Schnee sind erschütternd. Vor allem für die peruanischen Bauern und Bäuerinnen sind die Auswirkungen so gravierend, dass die Regierung den Notstand ausgerufen hat. Die Lebensgrundlage von mehr als 120.000 Familien ist ernsthaft bedroht, da die Alpaka Züchter/innen ka...2016-09-021h 00Welt im OhrWelt im Ohr300 Jahre „Nachhaltigkeit“: Die Lösung für globale Probleme? Die Nachhaltigkeitsdebatte hat sich weit über den umweltpolitischen Diskurs hinaus etabliert. Nachhaltigkeit wird – angelehnt an die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) – über alle Themen, wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen gestülpt, die nicht mehr ausschließlich nur mit „Entwicklung“ zu tun haben. In dieser Sendung gehen wir dem Ursprung des Begriffs nach, suchen nach den Akteur/innen die ihn benutzen, befassen uns mit seiner Messbarkeit, mit Handlungsanleitungen für eine „nachhaltige Entwicklung“ sowie mit alternativen Konzepten. Antworten auf all diese Fragen geben uns dabei österreichische und internationale Wissenschafter/innen aus den Human- und Naturwissenschaften sowie Forscher/innen anhand eines Beispiels aus dem APPEAR Projekt - „...2016-07-1859 minWelt im OhrWelt im OhrEADI – Netzwerk europäischer Entwicklungsforschung Die führende Dachorganisation im Bereich der Entwicklungsforschung und der diesbezüglichen Ausbildung auf europäischer Ebene ist EADI. Die „European Association of Development Research and Training Institutes“, also die europäische Organisation für Entwicklungsforschungs- und -ausbildungsinstitutionen stellt ein europaweites Netzwerk von Institutionen, Forscher/innen und Studierenden dar.Gemeinsam ist ihnen der Fokus auf Entwicklungsforschung, wobei es keine disziplinären Einschränkungen gibt. EADI hat rund 150 Mitgliedsorganisationen in 26 Ländern. Gegründet wurde die Organisation 1975. Österreichische Mitglieder sind das Institut für Internationale Entwicklung an der Universität Wien, die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), das Vienna In...2016-07-0759 minWelt im OhrWelt im OhrPalästinensische Gebiete: Lokale Wissensproduktion aus dekolonialer Forschungsperspektive Diese Agenda soll disziplin- und grenzübergreifend von Forscher/innen, Aktivistinnen und Aktivisten sozialer Bewegungen und politischen Akteurinnen und Akteuren für den palästinensischen Kontext erarbeitet werden. In dieser Sendung sprechen zwei Verantwortliche, sowie einige Partner/innen des Projektes über die vier Projektkomponenten, wie beispielsweise die Ausbildung der Feldforscher/innen. Hier sollen weitgehend marginalisierte palästinensische Communities in der Diaspora zu ihren jeweils konkreten Problemen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen befragt werden. Diese Befragungen und Erhebungen sollen im Rahmen des wissenschaftlichen Ausbildungsprogramms von jungen Akademiker/innen in den verschiedenen Camps in den Palästinensischen Gebieten, in Jordanien und dem Libanon durchg...2016-04-1859 minWelt im OhrWelt im OhrGregor Mendel und die "Grüne Revolution" Im Jahr 2016, das von den Vereinten Nationen zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt wurde, tritt die globale Debatte um die Nutzpflanzenzucht verstärkt in den Vordergrund. Auch bei der sogenannten „Grünen Revolution“ spielte diese eine große Rolle. Diese „Revolution“ läutete in den 1960er Jahren in Entwicklungsländern eine Umstellung der Landwirtschaft auf moderne Produktionsmethoden ein. In deren Folge wurden die Erträge in so großem Maße gesteigert, dass damit die Ernährung der stark wachsenden Weltbevölkerung sichergestellt werden sollte. Mendel forschte bereits vor 150 Jahren an Pflanzenhybriden und seine Erkenntnisse in der Naturforschung le...2016-04-0453 minWelt im OhrWelt im OhrIm Land der "aufrichtigen Menschen": Forschung und Entwicklung in Burkina Faso Burkina Faso – übersetzt, „das Land der aufrichtigen Menschen“ – und Österreich unterhalten seit den 1960er Jahren entwicklungspolitische Beziehungen, deren vorrangige Ziele Armutsreduktion, nachhaltiges Wachstum, Bildung und Ausbildung sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum sind.Derzeit ist die Hauptstadt Ouagadougou insbesondere durch Terroranschläge in allen Medien. Diese überschatten die historische Dimension des vergangenen „Superwahljahres“, dem Massenproteste der vorwiegend jungen Bevölkerung und ein Militärputsch vorangegangen sind. Nach knapp 30 Jahren Alleinherrschaft des Ex-Präsidenten wurde erstmals wieder demokratisch gewählt. Es handelt sich dabei um die zweite Wahl seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960.Gestaltung und Moder...2016-02-0855 minWelt im OhrWelt im Ohr"Impulse aus der Peripherie": Demokratie in Bewegung Vor dem Hintergrund der Krise des Neoliberalismus formierten sich auch in Spanien soziale Bewegungen, die ihre Forderung nach „echter Demokratie“ vereint. Aus ihren Reihen entstand 2014 die Partei „Podemos“, die im Dezember 2015 bei den spanischen Parlamentswahlen über 20 Prozent der Stimmen gewann. Mit ihr kommen Elemente des lateinamerikanischen „nuevo constitucionalismo“ auch in der europäischen politischen Landschaft an.In dieser Sendung diskutieren wir Verbindungen zwischen den Entwicklungen in Lateinamerika und Spanien und fragen, ob der aus Lateinamerika stammende „nuevo constitucionalismo“ ein alternatives Entwicklungsmodell zum (gescheiterten?) Neoliberalismus sein könnte.Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)2016-01-251h 00Welt im OhrWelt im OhrWissen und Forschen für nachhaltige Entwicklung Wir gehen in dieser Sendung der Frage nach, welches Wissen nötig ist, um Transformation zu erreichen und ob die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs), die im September verabschiedet wurden, diesen Wandel für alle gleichermaßen begünstigen können.Der diesjährige Entwicklungsforschungspreis wird an Dr. Georg Grünberg für sein Lebenswerk verliehen. Seine langjährigen, exzellenten Leistungen im Bereich der Entwicklungsforschung, insbesondere in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und NGOs in Lateinamerika zeichnen ihn aus. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen in internationalen Forschungskooperationen, den Blick auf die Welt aus Sicht des Guaraní Vo...2015-11-201h 00Welt im OhrWelt im Ohr"Der See als Mikrokosmos": 40 Jahre Wissenschaft der Limnologie zwischen Österreich und Ostafrika Seit 40 Jahren besteht eine wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ostafrika und Österreich im Bereich der Gewässerökologie, das IPGL Masterprogramm (International Training Programmes in Limnology) ist eines der ältesten Programme der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Koordiniert werden zahlreiche Trainingsprogramme zwischen Institutionen der höheren Bildung und Forschung, mit dem Ziel Forschungskapazitäten zu erweitern und damit die Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) zu unterstützen. Mehr als 550 junge Wissenschafter/innen aus Entwicklungsländern und Europa haben an diesem Jubiläumsprogramm teilgenommen. In der Sendung berichten am IPGL Programm Involvierte über aktuelle Umweltveränderungen und Fischparasiten sowie über die Relevanz dieser Forschung für Menschen...2015-10-0952 minWelt im OhrWelt im OhrKrieg und Frieden: Ein Gespräch über die Ursachen von Flüchtlingswellen weltweit Dennoch wüten derzeit weltweit lt. Conflict Barometer 2014 des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung nach wie vor 46 Konflikte kriegerischen Ausmaßes. Einige dieser Kriege und bewaffneten Konflikte dauern bereits Generationen an, alle führen zu großen humanitären Katastrophen. Die Akteur/innen aber auch die Interessen dahinter sind oft komplex und stellenweise eng miteinander verwoben, die Folgen sind jedoch immer verheerend: Die Zahl der Flüchtlinge weltweit erreicht derzeit traurige Rekorde, seit dem Zweiten Weltkrieg wurden nicht mehr so viele Menschen vertrieben (derzeit fast 60 Millionen) – inner- oder außerhalb Ihres Heimatlandes (lt. UNHCR-Bericht Global Trends 2014).Mehr als d...2015-09-251h 02Welt im OhrWelt im Ohr"Go Organic!" Bio-Landwirtschaft in Uganda Bauern und Bäuerinnen schließen sich in Kooperativen zusammen und stellen sich den Herausforderungen der biologischen Landwirtschaft, wie etwa den hohen Produktionskosten die durch den Einsatz von chemiefreier Schädlingsbekämpfung entstehen, den hohen Kosten für Zertifikate und Kredite, dem Kampf um faire Entlohnung, der schlechten Straßenverhältnisse für den Warentransport, sowie geringer Möglichkeiten der Kühllagerung.Uganda gilt als einer der größten Bio-Produzenten mit der größten Bio-Anbaufläche in Afrika. Nichtsdestotrotz, besteht eine Diskrepanz zwischen Know-How und Vermittlung, denn es gibt nur wenige Bildungseinrichtungen, die das auf unterschiedlichen Ebenen nötige Wissen f...2015-08-2859 minWelt im OhrWelt im OhrDie Welt der unsichtbaren Lebensformen Sie leben im Boden und im Wasser und werden als austrocknungsresistente Zysten auch über die Luft verbreitet. Manchen Mikroorganismen – Bakterien und Viren — dienen Amöben als Wirtszellen, Transportmittel und zur Vermehrung, wie beispielsweise dem einerseits humanmedizinisch wichtigen, andererseits aber auch als biologischer Kampfstoff eingestuften Umweltbakterium "Burkholderia pseudomallei". Dieses Bakterium verursacht die noch weitgehend unbekannte und schwere Infektionskrankheit Melioidose. Obwohl schon seit Jahrzehnten Berichte über Erkrankungsfälle aus Afrika vorliegen, ist die Epidemiologie der afrikanischen Melioidose und die Verbreitung von Burkholderia pseudomallei in der Umwelt vollkommen unerforscht.In dieser Sendung stellen wir das KEF-Projekt AMENET: Das afrikanische Melioidose-Netzwerk vor. Die...2015-06-1956 minWelt im OhrWelt im Ohr"Flüssiges Gold": Wasser - der Rohstoff des 21. Jahrhunderts? Nicht jedes Wasser ist hygienisch einwandfrei. Viele Menschen verrichten ihre Notdurft unter freiem Himmel. Durch kontaminiertes Wasser werden Krankheiten übertragen da sich die Erreger im schmutzigen Wasser besonders gut ausbreiten. An den Folgen des verseuchten Wassers sterben jährlich Millionen Menschen, die meisten von ihnen sind Kinder.Die Privatisierung des Wassermarkts verspricht für internationale Konzerne, wie beispielweise Nestlé, sprudelnde Einnahmequellen. Große Profite können vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern lukriert werden. Dort, wo die öffentliche Hand wenig investiert um vorhandene Quellen zu erschließen und die Wasserversorgung sicher zu stellen, müssen die Mensch...2015-04-2459 minWelt im OhrWelt im OhrEntwicklungszusammenarbeit im Umbruch, im Aufbruch? Die EZA, so der Tenor vieler Expert/innen, befindet sich in einer tiefen Krise. Die Gründe dafür sind zahlreich: Einerseits gehen die von den OECD Staaten zur Verfügung gestellten Mittel zurück, andererseits wurden die Karten der Weltpolitik neu gemischt und nach dem "Scheitern" der "Millenniums-Entwicklungsziele" (MDGs) sind nun Alternativen gefragt, die hinsichtlich der "Sustainable Development Goals" (SDGs) auf breiter Basis diskutiert werden. Einige Antworten auf viele offene Fragen geben in der Sendung Petra Dannecker und Friedbert Ottacher aus Sicht der akademischen Entwicklungsforschung und der EZA Praxis.Gestaltung: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt veran...2015-02-2756 minWelt im OhrWelt im OhrDas Private ist Politisch: Für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen Laut einer UN-Statistik ist jede dritte Frau weltweit Opfer von Gewalt, das bedeutet eine Milliarde Betroffene. Am Samstag, den 14. Februar, finden tausende Tanzveranstaltungen und Aktionen in bis zu 190 Ländern statt. Auch österreichische Organisationen und Aktivist/innen beteiligen sich an der weltweiten Kampagne, um auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen.Maiada Hadaia diskutiert mit Maria Rösslhumer, Daniela Schier und Romeo Bissuti über aktuelle internationale und nationale Fakten zu Gewalt(prävention) und der Verantwortung von Frauen und Männern für eine gewaltfreie und gerechte Welt.Gestaltung: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Gäs...2015-02-1358 minWelt im OhrWelt im Ohr'Barrios': Stadtentwicklung im Prozess Das Spektrum dieser Barrios reicht von Elendsvierteln am Rande von Mülldeponien ohne Wasser und Strom bis hin zu sozialpolitischen Vorzeigeprojekten. Weltweit wachsen die Städte – insbesondere in den armen Ländern – ungebremst und die Gründe dafür sind so vielschichtig wie die Lebensstile ihrer Bewohner/innen. Rund um den Globus haben diese aber auch gemein, dass sie in Zeiten der ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen verstärkt Initiativen für die Zukunft ihrer Stadt selbst in die Hand nehmen.In dem von der OEZA finanzierten APPEAR Projekt "Urban Managua" setzten sich Partner/innen aus Österreich und Nicaragua...2015-01-1659 minWelt im OhrWelt im Ohr"Stimmen der Vergangenheit": Ein Vierteljahrhundert österreichische Hochschulkooperationen Die Zeit der großen Umbrüche begann mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Ende des kalten Krieges, der Öffnung der Grenzen Europas und damit einhergehend der weiteren Internationalisierung von Bildung.Das österreichische Ministerium für Wissenschaft und Forschung reagierte darauf mit der Etablierung von Bildungs- und Forschungskooperationen mit den "wiedergewonnenen" Nachbarländern, um die einst gute Zusammenarbeit wieder aufzunehmen und zu stärken. Der Rückblick auf die Anfänge der akademischen Kooperationen mit den ehemaligen Ostblockländern ist sowohl von großen Erfolgen, als auch von Herausforderungen geprägt. Die Euphorie nach dem Ende des kalten K...2014-11-2157 minWelt im OhrWelt im Ohr"ICT4D": Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklung Die weitere Verbreitung von Breitbandinternet, das Wachstum der Software-Unternehmen auch in armen Ländern, sowie das steigende wirtschaftliche Interesse breiterer Bevölkerungsgruppen sollen laut Expert/innen einerseits die entferntesten Winkel der Erde miteinander vernetzen und andererseits Information und Wissen noch mehr Menschen zugänglich machen. Welche Möglichkeiten bieten Informationstechnologien (IT) für Bildung, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt in Ländern des globalen Südens tatsächlich und welche Herausforderungen und Konflikte etwa für die Umwelt oder in der Produktion müssen überwunden werden?Chancen im nachhaltigen und strategischen Einsatz von IT bleiben wichtige Fragen, die Prof. D...2014-09-2657 minWelt im OhrWelt im OhrGendergerechtigkeit an Hochschulen – wo stehen wir heute? Maßnahmen in Wissenschaft und Forschung Laut UNESCO ist in den letzten vierzig Jahren die Zahl weiblicher Studierender fast doppelt so schnell gestiegen, wie die Zahl ihrer männlichen Kollegen. Trotz dieser Entwicklung scheinen Akademikerinnen nach wie vor benachteiligt zu sein. Chancengleichheit, Frauenförderung und der Aufbau von positiven und karrierefördernden Bedingungen für Frauen werden zwar seit der UN-Frauenkonferenz vor zwei Dekaden an vielen akademischen Institutionen weltweit mittels Gender Mainstreaming und Gender Budgeting-Maßnahmen und -Richtlinien verfolgt, doch der Prozess geht nur schleppend voran. Verstellen Debatten über Quotenregelungen oder gendergerechte Sprache den Blick auf Wesentliches? Wo stehen Frauen heute im tertiären Bildungssektor in Euro...2014-09-1256 minWelt im OhrWelt im OhrEine Welt ohne Hunger? Lösungsansätze für eine globale Ernährungssicherheit Diese fanden von 5. bis 8. Mai in der Wiener Urania statt und wurden in Kooperation mit der Caritas Austria, der Austrian Development Agency, der Kommission für Entwicklungsforschung und dem Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation organisiert. AGRINATURA ist ein Zusammenschluss von 31 europäischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche in den Bereichen landwirtschaftliche Forschung, Bildung, Ausbildung und Fortbildung und Aufbau von Kapazitäten für Entwicklung tätig sind.2050 werden zehn Milliarden Menschen die Erde bevölkern. Welternährungssysteme die die globale Ernährungssicherheit gewährleisten werden unentbehrlich. Doch derzeit durchlaufen diese ökologische, ökonomische, soziale und strukturelle Veränderunge...2014-05-0957 minWelt im OhrWelt im OhrMarsch für soziale Gerechtigkeit in Ostafrika Knapp 500 Menschen, vorwiegend aus Afrika, haben daran teilgenommen, insgesamt rund 70 Universitäten aus rund 40 Ländern waren vertreten. Als direkte Folge des appear-Projektes PROSOWO wollte auch diese Konferenz zur professionellen Verankerung der sozialen Arbeit an afrikanischen Universitäten beitragen. Dabei wurden sowohl theoretische Aspekte einer evidenzbasierten Sozialarbeit als auch deren praktische Umsetzung in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten in zahlreichen Konferenzbeiträgen besprochen. Die Konferenz wurde mit einem Marsch durch Kampala eröffnet. Die Teilnehmer/innen machten auf die Wichtigkeit der sozialen Arbeit auch als Mittel einer effizienten Entwicklungszusammenarbeit aufmerksam und betonten auch die enge Verbindung zwischen der Sozialarbeit und d...2014-04-2559 minWelt im OhrWelt im OhrGleiche Chancen, gleiche Rechte: Menschen mit Behinderung in Äthiopien Barrierefreiheit ist nirgends selbstverständlich. Auch nicht in Äthiopien, wo mehr blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen studieren als in Österreich. Studentische Vertreter/innen mit Behinderungen bemühen sich im ostafrikanischen Land um Verbesserungen da bereits bei der Planung von Gebäuden einfache Maßnahmen, wie beispielsweise Rampen für Rollstuhlfahrer/innen, meist nicht berücksichtigt werden.RESPOND-HER nennt sich ein appear-Projekt (Austrian Partnership Programm in Higher Education and Research for Development), in dem äthiopische und österreichische Forscher/innen unter anderem auch Ursachen von Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im tertiären Bildungssektor und am Arbeitsmarkt untersuchen. Eine Mitarbeiteri...2014-04-1155 minWelt im OhrWelt im OhrWeltweit mobil: EU-Initiative für Forschende Ob Jobangebote, Aufenthaltsrecht, Soziales oder Kontakte zu Hochschulen und Fördereinrichtungen, die wenig bekannte Initiative bietet alle Infos auf einen Blick. In dieser Radiosendung erzählen zwei Forschende über ihre Karrieren, was Forschende auf ihrem Weg brauchen und wie es ihnen als Reisende mit mehr als einer Heimat geht.Mit viel Humor erzählen sie weiters wie sie ihre Arbeit meistern und welche Überraschungen sie schon in Wien erlebt haben.Über Entwicklungen und Vorteile dieser EU-Initiative berichtet eine Mitarbeiterin des OeAD, der Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung.Moderati...2014-03-2857 minWelt im OhrWelt im OhrÄthiopien im Fokus - Ein Forschungsbericht Was wissen wir über das moderne Äthiopien und dem Leben der Menschen vor Ort? Florian A. Peloschek vom "Centre for Development Research" an der Universität für Bodenkultur (CDR) bereiste das Land mehrmals im Zuge seiner Forschungstätigkeit und berichtet in der heutigen Sendung über eine österreichisch-äthiopische Forschungspartnerschaft, die Einblick in das rurale Leben des Landes gibt. Über persönliche Eindrücke, Land und Leute, sowie über interkulturelle Herausforderungen im appear-Projekt TRANSACT spricht Maiada Hadaia mit ihren Gästen Solomon Abegaz Guangul, Doktorand an der Universität für Bodenkultur, und Florian A. Peloschek.Moderation: Maiada Hadaia...2013-11-1559 minWelt im OhrWelt im OhrOzean des Wissens Die Förderung transdisziplinärer Forschung über und für Entwicklung insbesondere in afrikanischen Ländern, die Betreuung von Wissenschaftsnetzwerken und die Darstellung wissenschaftlicher Inhalte innerhalb der Scientific Community und für eine interessierte Öffentlichkeit, das sind die wesentlichen Aufgaben der Kommission für Entwicklungsforschung kurz KEF, die vor 30 Jahren gegründet wurde.Vor dem Hintergrund dieser Aufgabenbereiche werden grundsätzliche Fragen der Wissens-produktion und Wissensverteilung in der globalisierten Welt erörtert und wissenschaftliche, soziologische und sozialphilosophische Aspekte der Zusammenhänge zwischen Wissen und Entwicklung dargestellt.Ein Überblick über die wissenschaftlichen Aktivitäten der KEF im Feld der Ent...2013-03-1559 minWelt im OhrWelt im OhrHeilpflanzen gegen Malaria - Traditionelle Medizin in Burkina Faso Laut eines Berichts des Gesundheitsministeriums von Burkina Faso, ist Malaria eine wesentliche Ursache für Kindersterblichkeit und eine Herausforderung für die Gesundheit der Bevölkerung.Trotz einer Fülle an Literatur, die von unterschiedlichen Institutionen zur Förderung traditioneller Medizin im Land herausgegeben wird, existiert kein pharmazeutisches Verzeichnis von Heilpflanzen gegen Malaria. Auch über ihre Qualität gibt es keine Dokumentation.Ziel des appear-Projektes MEAMP ist es eine Dokumentation über Heilpflanzen und ihre Zusammensetzung gegen Malaria zu erstellen sowie dieses Wissen in akademischen Trainings weiterzugeben. Welche Pflanzen verwendet werden, wo man sie findet, wer sie zu Medizin...2013-02-1552 min