Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Maike Brzoska

Shows

radioWissenradioWissenFreihandel und Zölle - Eine abwechslungsreiche GeschichteDas Ringen um Freihandel und Zölle prägt die Weltwirtschaft seit gut 200 Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Handel jahrzehntelang im großen Stil liberalisiert, nun geht es wieder um Strafzölle und Handelskriege, auch dank US-Präsident Donald Trump. Ist das nun das Ende der Globalisierung? Von Maike Brzoska Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie:  Irene Schuck Es sprach: Susanne Schroeder Technik: Regine Elbers Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Nikolaus Wolf, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt UniversitätOliver Lorz, Professor für Intern...2025-04-3022 minradioWissenradioWissenVon Wutausbrüchen, Freudensprüngen und BedürfnissaufschubWutanfälle bei Kindern sind berühmt-berüchtigt. Die Kleinen entdecken ihren Willen und wollen ihn durchsetzen. Mit der Zeit lernen sie, Emotionen zu regulieren. Aber was passiert eigentlich mit all den Gefühlen? Von Maike Brzoska (BR 2024)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Irene Schuck Es sprach: Susanne Schroeder Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Sabina Pauen, Psychologin und Professorin an der Universität HeidelbergHerbert Scheithauer, Psychologe und Professor an der Freien Universität Berlin Und noch eine besondere Empfehlung der Re...2025-04-2420 minradioWissenradioWissenEssbares am Wegesrand - Vom Wildkraut bis zum KaktusLöwenzahn, Holunderbeeren, Aloe Vera: Wild wachsende Pflanzen sind oft sehr robust. Denn sie müssen sich in der Natur immer wieder behaupten. Das tun sie zum Beispiel mithilfe von Bitterstoffen. Von Maike Brzoska (BR 2024) CreditsAutorin dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Anja ScheifingerEs sprach: Katja SchildTechnik: Simon LobenhoferRedaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Manuel Larbig, Wildkräuter-Guide, BuchautorDr. Maik Behrens, Geschmacksforscher am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität MünchenDr. Katja Witzel, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeer...2025-04-2222 minradioWissenradioWissenUrzeitkrebse - Überlebenskünstler mit FangemeindeUrzeitkrebse gab es schon auf der Welt, als Dinosaurier über unsere Erde stapften. Anders als die Urzeitechsen sind die Krebse aber nicht ausgestorben. Von Maike Brzoska (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Christopher Mann Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Hannes Petrischak, Geschäftsführer Heinz-Sielmann-Stiftung; Ralph Schill, Zoologe und Professor am Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme an der Universität Stuttgart; Roland Eichhorn, Leiter des Geologischen Dienstes in Bayern Diese hörenswerten Folgen von radi...2025-04-1621 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFREIHANDEL UND ZÖLLE - Eine abwechslungsreiche GeschichteDas Ringen um Freihandel und Zölle prägt die Weltwirtschaft seit gut 200 Jahren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Handel jahrzehntelang im großen Stil liberalisiert, nun geht es wieder um Strafzölle und Handelskriege, auch dank US-Präsident Donald Trump. Ist das nun das Ende der Globalisierung? Von Maike Brzoska (BR 2025)Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Irene Schuck Es sprachen: Susanne Schröder Technik: Regine Elbers Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Nikolaus Wolf, Prof. Oliver Lorz, Claudia Schmucker, Hanns-Günther Hilpert Linktipps: ARD alpha (2020): Freihan...2025-04-0322 minradioWissenradioWissenTempo! Immer schneller, immer mehrKurz etwas essen, dabei Mails checken, noch schnell eine SMS schreiben - und schon geht's weiter zum nächsten Termin. Viele Menschen fühlen sich ständig gehetzt, Zeit ist irgendwie immer knapp. Was genau hat unser Leben so beschleunigt? Und könnten wir etwas dagegen tun? Wollen wir das überhaupt? Von Maike Brzoska (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Benjamin Stedler Technik: Christine Frei Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Gerhard Bosch, Arbeitssoziologe, Professor an der Universität Duisburg-Essen;Jürgen Ri...2025-03-3121 minradioWissenradioWissenDie Feministin bell hooks - Liebe ist HeilungDie 2021 verstorbene US-Amerikanerin bell hooks war Visionärin und Wegbereiterin eines Schwarzen Feminismus. In ihren oft sehr persönlichen Texten beschreibt sie, wie Schwarze Frauen in der patriarchalen und kapitalistischen Gesellschaft ausgebeutet werden - und wie sich das ändern ließe. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Bürkle, Stefan Wilkening, Karin Schumacher, Hemma Michel Technik: Regina Staerke Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Birgit Bockschweiger, Referentin für Antidis...2025-03-1922 minradioWissenradioWissenWachstum - Wie die Wirtschaftsidee nach Europa kamWirtschaftswachstum - das ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Historisch betrachtet ist diese Idee relativ neu. Sie entstand in einer sehr speziellen Situation - und eine berühmte Küchendebatte trug dazu bei. Von Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Frank Manhold Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Matthias Schmelzer, Wirtschaftshistoriker, Vertretungs-Professor an der Universität FlensburgRobert Groß, Umwelthistoriker, Forscher am In...2025-03-1323 minradioWissenradioWissenWahrnehmung und Klischee - Die Entstehung von VorurteilenSchon als Kind lernen wir, die Welt in Kategorien einzuteilen. Wer ist Freund, wer Feind? Evolutionär betrachtet waren Vorurteile vorteilhaft. Heute sind sie oft diskriminierend. Was können wir dagegen tun? Von Maike Brzoska (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Frank Halbach Es sprach: Katja Amberger Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Juliane Degner, Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Hamburg Andreas Beelmann, Professor an der Universität Jena und Direktor des Zentrums Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integ...2025-02-1221 minradioWissenradioWissenDie deutschen Sinti und Roma - Die Geschichte einer MinderheitUrsprünglich stammen Sinti und Roma aus Indien, von dort aus wanderten sie über viele Jahrhunderte nach Westen. Auf deutschem Boden zunächst geduldet, erklärte man die "Fremden" bald zu Vogelfreien. Danach kam es immer wieder zu Tötungen und Vertreibungen. Von Maike Brzoska (BR 2022) Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole RuchlakDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Hier finden sie weitere wissenswerte Beiträge zum Thema:BR Themen | Sinti und Roma...2025-02-1122 minradioWissenradioWissenInterozeption - Signale aus dem KörperinnerenWenn wir Angst haben, schlägt unser Herz schneller. Oder haben wir Angst, weil unser Herz schneller schlägt? Es ist ein kleiner, aber wichtiger Unterschied. Einige Forschende sprechen von einer Art "innerem Sinn", mit dem wir Prozesse im Körper wahrnehmen. Wie beeinflusst uns das? Von Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie:  Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Friedrich Schloffer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Thomas Forkmann, Professor an der Universität Duisburg-EssenBeate Herbert, Professorin an der Hochschule Fresenius München ...2025-02-0522 minradioWissenradioWissenUnter Hochstaplern - Das Impostor SyndromMenschen, die am sogenannten Impostor Syndrom leiden, schreiben ihre Erfolge nicht den eigenen Fähigkeiten zu, sondern Faktoren wie Glück, Zufall oder Hilfe von Anderen. Sie glauben, dass andere sie überschätzen würden - und sind deshalb ständig in Sorge, entlarvt zu werden. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder, Hemma Michel Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Michaela Muthig, Buchautorin „Und morgen fliege ich...2024-12-0421 minradioWissenradioWissenDie Zentralbanken - Big Player der PolitikBanknoten ausgeben und Goldmünzen verwalten - dafür wurden einst Zentralbanken geschaffen. Heute müssen sie unsere Banken regelmäßig vor dem Kollaps retten. Im modernen Finanzmarktkapitalismus läuft nichts mehr ohne die mächtigen Geldmanager. Wie kam es dazu? Von Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Heiko Hinrichs, Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Joscha Wullweber, Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Witten/HerdeckeLeon Wansleben, Soziologe und Gruppenleiter an Max-Pl...2024-12-0323 minradioWissenradioWissenZoonosen - Bedrohung aus dem TierreichTollwut, Ebola, Aids, die Pest und höchstwahrscheinlich auch Covid-19 - viele Erkrankungen, die weltweit vorkommen, haben eines gemeinsam: Ihre Erreger sprangen irgendwann vom Tier auf den Menschen über. Es sind Zoonosen. Wie können wir uns vor den tierischen Erregern schützen? Von Maike Brzoska Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Christiane Klenz Es sprach: Xenia Tiling Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Thomas Müller, Fachtierarzt für Virologie am Friedrich-Löffler-Institut in Greifswald; Hendrik Wilking, Epidemiologe am Robert-Koch-Institut in Berlin Diese hörenswert...2024-10-2523 minradioWissenradioWissenEhegattensplitting - Geschichte eines maroden ModellsWer heiratet, kann viel Geld sparen. Möglich macht es das Ehegattensplitting. Der Steuervorteil ist umso größer, je ungleicher Eheleute verdienen. Das begünstigt eine traditionelle Rollenverteilung. Tatsächlich stammt das Splitting noch aus den 1950er Jahren. Warum hält es sich so hartnäckig? Autorin: Maike Brzoska (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Rahel Comtesse, Christopher Mann, Sissi ForsterTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Katharina Wrohlich, Ökonomin und Genderf...2024-10-2322 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWACHSTUM UND PLEITE - Die Geldfabrik Wall StreetDie Wall Street ist eine kleine Straße in Lower Manhattan, New York - und gleichzeitig der Inbegriff von Geld, Macht und Kapitalismus. In der Wall Street Nummer elf sitzt die größte Wertpapierbörse der Welt. Hier spekulieren Händlerinnen und Händler seit über 200 Jahren - mittlerweile täglich mit zig Milliarden Dollar. Wegen der exorbitanten Summen können Krisen der Wall Street, Börsen-Crashs, die ganze Welt erschüttern. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Caroline Ebner, Andreas Neumann, Diana Gaul, Benjamin Stedler, Cl...2024-10-1825 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWACHSTUM UND PLEITE - Die großen Strategien der WirtschaftspolitikIt's the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck in den 1990ern im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Er beschreibt, dass vor allem die Wirtschaftslage darüber entscheidet, ob ein Politiker gewählt wird oder nicht. Weil die Wirtschaft so zentral ist, versuchen auch Ökonominnen und Ökonomen Einfluss auf sie zu nehmen - und hatten immer wieder neue Ansätze, um die Wirtschaft in den Griff zu kriegen. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Frank Manhold, Maren Ulrich Technik: Susanne Herzig Redaktion: Nicole...2024-10-1823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWACHSTUM UND PLEITE - Eine Idee kommt nach EuropaWirtschaftswachstum - da ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Denn unsere Wirtschaft soll wachsen, da sind sich die meisten einig. Dabei ist diese Idee historisch betrachtet relativ neu. Sie hat mit dem Kalten Krieg zu tun. Von Maike Brzoska (BR 2024) *** Podcast-Tipp: mdr & detektor.fm (2024): Deutschland - ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall https://1.ard.de/dhl?cp=br Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Frank Manhold Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: N...2024-10-1824 minradioWissenradioWissenBitterstoffe - Gefährlich oder gesund?Elixiere, Tinkturen, Shots - Bitterstoffe liegen voll im Trend. Allerlei gesundheitsfördernde Wirkungen werden ihnen nachgesagt. Wissenschaftlich belegt ist wenig davon. Tatsächlich fangen Forschende gerade erst an, zu verstehen, was Bitterstoffe alles bewirken - und vor allem, wo im Körper sie wirken. Von Maike BrzoskaCredits Autorn dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Julia Fischer Technik: Stefan Oberle Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Franziska Hanschen, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, GroßbeerenProf. Maik Behrens, Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der T...2024-10-1021 minradioWissenradioWissenDer Schulweg - früher und heute, hier und anderswoElterntaxi, Schulbus oder stundenlanger Fußmarsch - allmorgendlich machen sich zig Kinder auf den Weg zur Schule. Wie hat sich dieser Weg im Laufe der Jahrhunderte verändert? Und wie sieht er in anderen Ländern aus? Radiowissen mit einer Reise durch die Zeit, entlang der Schulwege dieser Welt. Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Frank Halbach Es sprach: Stefan Wilkening Redaktion: Maike Brzoska Im Interview:Prof. Dr. Rudolf Egger, Professor für Pädagogik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, Fachber...2024-10-0822 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungHandy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändertKurz die Mail der Kollegin beantworten, nebenbei TikTok checken - und das alles während der Online-Konferenz. Dank digitaler Medien können wir heute im Prinzip sehr viel gleichzeitig machen. Aber macht das auch Sinn? Welche Folgen hat es, wenn man ständig online ist? Können wir uns überhaupt noch länger konzentrieren? Ein Podcast von Maike Brzoska.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Maike BrzoskaRegie: Katharina HübelSprecherin: Yvonne Maier und Katharina HübelTechnik: mars13Redaktion: Iska Schreglmann IM INTERVIEW2024-10-0720 minradioWissenradioWissenDie OPEC heute - Wieviel Macht hat das Öl-Kartell noch?Mehr als 70 Jahre ist es her, dass sie gegründet wurde - die Organisation erdölexportierender Staaten, kurz: Opec. Vor allem in den 1970ern hat sie wochenlang die Nachrichten dominiert. Inzwischen hört man kaum mehr von ihr. Dennoch wäre es falsch, die Opec als zahnlosen Tiger abzutun. Von Maike Brzoska Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Burchard Dabinnus Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Andreas Goldthau, Politologe und Professor an der Universität ErfurtAlexander Nützenadel, Wirtsc...2024-09-1823 minradioWissenradioWissenStaat, Macht, Kasinokapitalismus - Die Denkerin Susan StrangeDie Spekulation auf den Finanzmärkten hat enorme Ausmaße angenommen. Die Ursachen dafür gehen zurück bis in die 1970er Jahre, wie die Politökonomin Susan Strange schon vor mehr als drei Jahrzehnten gezeigt hat. Seitdem gewinnen die globalen Märkte immer mehr an Macht gegenüber den Staaten. Von Maike Brzoska (BR 2022)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Jennifer Güzel, Florian Schwarz Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Kai Koddenbrock, Politikwissenschaftler Randall Germain, Professor an der kanad...2024-09-1721 minradioWissenradioWissenBakterien - Gefahr im BiofilmDie schleimigen Beläge an Duschvorhängen oder auf unseren Zähnen bestehen aus unzähligen Mikroorganismen. Es sind komplexe Lebensgemeinschaften, Städten nicht unähnlich. Die Bakterien bauen Schutzwälle und legen Flüsse im Inneren an. So können sie unserem Immunsystem und sogar Antibiotika trotzen. Von Maike Brzoska (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Frank Halbach Es sprach: Katja Amberger Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Daniela Remus, Matthias Eggert Im Interview:Christian Hallmann, Professor an der Universität Potsdam und am Deutschen GeoforschungszentrumRegine Hengge, Mi...2024-09-1721 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastAlles im Griff? Wie wir lernen mit Emotionen umzugehenWutanfälle bei Kindern sind berühmt-berüchtigt. Die Kleinen entdecken ihren Willen - und wollen ihn dann auch durchsetzen. Mit der Zeit lernen sie, Emotionen zu regulieren. Aber was passiert dann eigentlich mit all den Gefühlen? Sollte man sich auch als Erwachsener gelegentlich einen Wutausbruch gönnen? Von Maike Brzoska.Credits:Autorin dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Irene SchuckEs sprach: Susanne SchroederTechnik: Ursula KirsteinRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Sabina Pauen, Psychologin und Professorin an der Universität HeidelbergHerbert Scheithauer, Psychologe und Pr...2024-08-2320 minradioWissenradioWissenFertiggerichte - Was kommt da eigentlich auf den Tisch?Nur kurz in den Ofen - und fertig ist die Mahlzeit! Gerade für Eilige ist Fertigessen verlockend. Dabei ist es oft ungesund, denn es enthält viel Salz und Zusatzstoffe. Neuartige Produkte, wie Fleischersatz auf Soja- oder Weizenbasis, klingen dagegen erst mal gesund. Aber sind sie das auch? Von Maike Brzoska (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Beate Himmelstoß, Frank Manhold Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. RadioWissen hat noch weitere spa...2024-08-1422 minradioWissenradioWissenHeiler auf vier Pfoten? - Tiere als TherapeutenSchon Sigmund Freud soll seine Hündin Jofie zu Therapiestunden mitgenommen haben. Nun zeigen systematische Studien: Tiere können in der Psycho-Therapie eine heilsame Wirkung entfalten. Hunde etwa wirken beruhigend auf aggressive Kinder. Pferde können emotionale Blockaden lösen. Von Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Laura Maire, Peter Weiß Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Andrea Beetz, Psychotherapeutin und Professorin für Heilpädagogik an der Internationalen Universität IU Karin Hediger, Professorin für Klinische Psychologie und Tierg...2024-08-0722 minradioWissenradioWissenDie Erfindung von Währungen - Bancor, Terra, GloboIdeen für internationale Währungen gibt es immer wieder. Heute macht der Bitcoin Schlagzeilen. Historisch ist der Bancor das bekannteste Beispiel. Er sollte nach dem 2. Weltkrieg eingeführt werden, scheiterte aber am Widerstand der USA. Warum konnte sich bislang keine Weltwährung durchsetzen? Autorin: Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Peter Lersch Technik: Daniela Röder Redaktion: Andrea Bräu Im Interview:Tobias Heidland, Professor für VWL an der Universität Kiel und Leiter des Forschungszentrums „Internationale Entwicklung...2024-07-0521 minradioWissenradioWissenDie Goldjungs und die Herstatt-Bank - Eine spektakuläre Pleite mit FolgenDie Pleite der Kölner Herstatt Bank war eine der spektakulärsten in der deutschen Geschichte. Tausende Bankkundinnen und Bankkunden verloren Geld. Dabei hatte es so gut angefangen, als die Devisenhändler - intern Goldjungs genannt - begannen, auf Währungen zu wetten. Von Maike Brzoska Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Friedrich Schuler, Christian Schuler Technik: Ruth-Maria Ostermann, Lorenz Kersten Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Ulrich Klüh, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule DarmstadtChristoph Kaserer, Professor für Fin...2024-06-0321 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastPferd, Hund & Co. - Tiere als Therapeuten?Schon Sigmund Freud soll seine Hündin Jofie zu Therapiestunden mitgenommen haben. Nun zeigen systematische Studien: Tiere können in der Psycho-Therapie eine heilsame Wirkung entfalten. Hunde etwa wirken beruhigend auf aggressive Kinder. Pferde können emotionale Blockaden lösen. Von Maike BrzoskaCredits: Autorin dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Laura Maire, Peter WeißTechnik: Susanne HerzigRedakton: Bernhard Kastner Im Interview:Andrea Beetz (Psychotherapeutin und Professorin für Heilpädagogik an der Internationalen Universität IU)Karin Hediger (Professorin für Klinisc...2024-05-1722 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und UngleichheitEs ist kurios. In einigen Haushalten ist Geld immer knapp, die Menschen kommen kaum über die Runden. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Superreiche. Forschende aus den Sozialwissenschaften können zeigen, dass unser Geldsystem eine Ursache für die zunehmende Ungleichheit ist. Aber wie hängt beides zusammen? Von Maike BrzoskaFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Maike BrzoskaRegie: Martin TraunerSprecherin: Susanne SchroederTechnik: mars13Redaktion: Nicole Ruchlak und Daniela Remus GESPRÄCHSPARTNER:INNENAaro...2024-05-1423 minradioWissenradioWissenMasturbation - das völlig normale TabuFast alle machen es, aber keiner gibt es zu: Selbstbefriedigung. Kein Wunder, hieß es doch über viele Jahrhunderte, Onanieren würde zu Erblindung und Tuberkulose führen. Heute weiß man, selbst Hand anlegen hat gesundheitliche Vorteile und hilft, den eigenen Körper besser kennen zu lernen. Von Maike Brzoska (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Beate Himmelstoß, Clemens Nicol Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Anne Kleinknecht, Matthias Eggert Im Interview:Ines Schweizer, Paartherapeutin und Diplompsychologin, LuzernMihaela Pavlicev, Evolutionsbiologin und Professorin an der Univ...2024-05-0623 minradioWissenradioWissenArbeitszeit - Von der Stechuhr zum Coworking SpaceMehr als ein Jahrhundert lang kämpften Gewerkschaften für geregelte Arbeitszeiten. Sie setzten den Acht-Stunden-Tag und die Fünf-Tage-Woche durch. Und heute? Sind alle flexibel. Und überarbeitet. Autorin: Maike Brzoska (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Ariane Payer, Johannes Hitzelberger, Peter Lersch, Anna Greiter Technik: Peter Preuß Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Michael Schneider, Professor an der Universität Bonn;Thomas Ertl, Professor an der Freien Universität Berlin;Birgit Blättel-Mink, Professorin an der Universität Frankfurt am Main Wir...2024-05-0123 minradioWissenradioWissenWeltmacht Dollar - Geschichte einer WährungNach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Dollar zur weltweiten Leitwährung auf. Für die US-Amerikaner ist das eine sehr komfortable Situation. So können sie etwa US-Boykotte de facto weltweit durchsetzen. Denn vom dollarbasierten Finanzsystem abgeschnitten zu sein, kann sich kaum ein Staat oder größeres Unternehmen leisten. Von Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Jennifer Güzel, Peter Lersch Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Kai Koddenbrock, Politikwissenschaftler Tobias Heidland, Ökonom und Professor am Institut...2024-04-1522 minradioWissenradioWissenDüfte als Sprache - Kommunikation im TierreichRevier markieren, paarungswillige Artgenossen anlocken, vor Gefahren warnen - für viele Tiere sind Gerüche überlebenswichtig. Manche Insekten wie Ameisen organisieren per Duftstoff sogar einen ganzen Staat. Am Duft wird Feind oder Freund erkannt. Doch Düfte werden zur Tarnung auch kopiert. Von Maike Brzoska (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprach: Katja Schild Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Jürgen Heinze, Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität RegensburgThomas Schmitt, Professor für Zoologie an der U...2024-04-1120 minradioWissenradioWissenAsexualität - Keine Lust auf die Lust?Asexuelle haben kein Bedürfnis nach körperlicher Liebe. Sie verzichten freiwillig auf das, was Andere für die schönste Nebensache der Welt halten. Erst seit Kurzem widmen sich Wissenschaftler dem Thema. Autorin: Maike Brzoska (BR 2016)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Frank Halbach Es sprachen: Andreas Neumann, Katja Schild, Christian Schuler Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Kati Radloff, Asexuelle und Gründerin des deutschsprachigen Forums Aven;Vivian Jückstock, Sexualtherapeutin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf;Talke Flörcken, Kulturwissenschaftlerin Und...2024-03-1221 minradioWissenradioWissenVertragsarbeiter in der DDR - Fremd im BruderstaatSie lebten abgeschottet von der restlichen Bevölkerung, denn eine dauerhafte Einwanderung war nicht erwünscht: Die sogenannten Vertragsarbeiter aus Vietnam, Mosambik, Angola, Polen oder Ungarn, die den Mangel an Arbeitskräften in der DDR ausgleichen sollten. Wie erging es ihnen nach der Wende? Autorin: Maike Brzoska Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Jerzy May Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Ann-Judith Rabenschlag Karpe, Historikerin, Universität Stockholm;Birgit Weyhe, Illustratorin des Comic-Buches “Madgermanes”;Thach Nguyen, ehemaliger DDR-Vertragsarbeiter;Tamara Hentschel, DDR-Wohnheim-Betreuerin, Bürgerre...2024-02-0721 minradioWissenradioWissenTiere im Einsatz - Supernasen und AdleraugenSie holen Drohnen vom Himmel, erschnüffeln gefährliche Landminen und unterstützen Kranke und Behinderte - Tiere sind in einigen Jobs besser als wir Menschen. Deshalb sind sie zu unverzichtbaren Helfern geworden. Autorin: Maike Brzoska (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Lena Fiebig, Tierärztin, Epidemiologin und Mitarbeiterin der Organisation Apopo; Stefan Schulz, Professor an der TU Braunschweig;Kathrin Wachholz, Krankenschwester an der Berliner Klinik für Psychiatrie und Neurologi...2024-01-2522 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSINTI UND ROMA - Geschichte einer MinderheitUrsprünglich stammen Sinti und Roma aus Indien, von dort aus wanderten sie über viele Jahrhunderte nach Westen. Auf deutschem Boden zunächst geduldet, erklärte man die "Fremden" bald zu Vogelfreien. Danach kam es immer wieder zu Tötungen und Vertreibungen. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurden Sinti und Roma offiziell registriert. Auf diese Akten griffen später die Nationalsozialisten zurück, als sie sie verfolgten und massenhaft ermordeten.Der 19. Dezember ist der jährliche Gedenktag für die Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma. Autorin: Maike Brzoska (BR 2022)CreditsAutor/in dieser Folge: Mai...2023-12-1922 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWie zahlen wir in Zukunft? - Weltpolitik und das FinanzsystemDie Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike BrzoskaCREDITSAutorin: Maike BrzoskaSprecher: Maike Brzoska, Katja Schild, Johannes HitzelbergerRedaktion: Nicole RuchlakTechnik: mars13 GESPRÄCHSPARTNERCarola Westermeier, Universität GießenAndreas Nölke, Universität FrankfurtStefan Eich, Georgetown...2023-10-3123 minradioWissenradioWissenChronomedizin - Therapie im Takt des KörpersDer Blutdruck steigt morgens stark an. Die Blase füllt sich mittags am schnellsten. Und die Haut erneuert sich vor allem nachts. Viele Funktionen unseres Körpers schwanken im 24-Stunden-Takt, im sogenannten zirkadianen Rhythmus. (BR 2018) Autorin: Maike BrzoskaCreditsAutor/in dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Martin TraunerEs sprachen: Hemma Michel, Carsten FabianTechnik: Roland BöhmRedaktion: Gerda Kuhn, Nicole Ruchlak Im Interview:Ulf Landmesser (Direktor der Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin);Björn Lemmer (emeritierter Professor für Pharmakologie und Tox...2023-10-3122 minradioWissenradioWissenNeuroplastizität - Wie das Gehirn sich neu strukturiertUnser Gehirn verändert sich ständig. Sonst wäre es nicht möglich, dass wir uns in neuen Situationen zurechtfinden. Im Alter nimmt die Formbarkeit unseres Gehirns allerdings ab. Wie können wir sie erhalten? (BR 2018) Autorin: Maike Brzoska Credits Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger, Peter Weiß Technik: Birgit Vetter Redaktion: Gerda Kuhn Interviewpartner/innen:Nicolas Schuck (Forscher am Max Planck Institut für Bildungsforschung, Berlin);Gerd Kempermann (Professor; Professor für Neurowissenschaften, TU Dresden);Astrid Lunkes (Wissenschaftsmanagerin am Helmh...2023-10-2920 minradioWissenradioWissenAus Versehen genial - Wie der Zufall zu neuen Entdeckungen führtePenicillin, Röntgenstrahlen oder auch die Pockenimpfung - viele Meilensteine der Medizin verdanken wir dem Zufall. Aber auch alltägliche Dinge wie Tesafilm, die Mikrowelle oder das Eis am Stiel waren eigentlich so nie geplant. Wie kam es zu diesen Entdeckungen? Und was begünstigt Zufallsfunde? Autorin: Maike Brzoska CreditsAutor/in dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Thomas Birnstiel, Dorothea Anzinger, Christian SchulerRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Christian Busch, Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der New York Univ...2023-10-2522 minradioWissenradioWissenAufstieg zur Supermacht - Wie Europa die Welt eroberteVor Ausbruch des Ersten Weltkrieges kontrollierten europäische Staaten fast die gesamte Welt. Wie hatten sie das geschafft? Und warum konnten Chinesen, Japaner oder Osmanen ihnen nichts entgegen setzen? (BR 2018) Autorin: Maike Brzoska Credits Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann, Carsten Fabian Technik: Susanne Harasim Redaktion: Gerda Kuhn Im Interview:Wolfgang Reinhard, emeritierter Professor für Neuere Geschichte der Universität Freiburg;Urte Evert, Volkskundlerin und Leiterin des Museums in der Zitadelle Berlin-Spandau;Gerhard Quaas, Militärhistoriker 2023-10-0223 minradioWissenradioWissenSuperorganismen im Tierreich - Alles Natur!Für uns Menschen wirkt ein Bienenvolk ziemlich chaotisch. Unzählige Tierchen, die über- und untereinander krabbeln. Tatsächlich ist dieses Chaos aber genau orchestriert. Ähnlich wie Zellen unseres Körpers arbeiten Bienen, aber auch Ameisen oder Termiten, reibungslos zusammen. Wie schaffen die Tiere das? Autorin: Maike Brzoska Credits Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Susanne Foitzik, Professorin an der Universität Mainz; Randolf Menzel, Professor an der Freien Universität Berlin2023-08-2420 minradioWissenradioWissenGutes Wetter, gute Stimmung? Klima und CharakterKühle Nordlichter, feurige Südländer - solche Stereotypen sind weit verbreitet. Aber ist da was dran? Auch einige Wissenschaftler wollen wissen, ob das Klima Einfluss auf den Charakter eines Menschen hat. (BR 2018) Autorin: Maike BrzoskaCreditsAutor/in dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Martin TraunerEs sprachen: Hemma Michel, Jerzy May, Clmens NicolTechnik: Chris SchimmöllerRedaktion: Gerda Kuhn Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Peter Walschburger (Professor; Biopsychologe und emeritierter Professor der Freien Universität Berlin);Franz Mauelshagen (Historiker der Un...2023-08-0422 minradioWissenradioWissenKapitalismus - Von Webstühlen zum HochfrequenzhandelSeit mehreren Jahrhunderten gibt es immer wieder neue Spielarten des Kapitalismus. Und ebenso lange gibt es die Kritik daran. Trotzdem hat es der Kapitalismus bislang immer vermocht, sich neu zu erfinden. (BR 2020) Autorin: Maike Brzoska Credits Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Axel Wostry, Friedrich Schloffer, Julia Fischer Technik: Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Jürgen Kocka (Historiker und emeritierter Professor der Freien Universität Berlin);Andrea Maurer (Wirtschaftssoziologin und...2023-06-1923 minradioWissenradioWissenPierre Bourdieu - Denker der feinen UnterschiedeItaliener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon ist der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Wer ist der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnet?Autor/in dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Bürkle, Stefan Merki, Andreas Dirscherl Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: A...2023-06-1422 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL – Die feinen Unterschiede nach Pierre BourdieuItaliener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon war der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Unser sogenannter Habitus präge unseren Geschmack und unsere Vorlieben. Und zwar zeitlebens. Selbst nach der steilsten Karriere oder der besten Ausbildung sehe man einem Menschen immer noch an, aus welchem "Stall" er oder sie komme. Bourdieu war der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnete. (BR 2020) Autorin: Maike Brzoska. Credits:Autorin: Maike BrzoskaEs sprachen: Katja Bürkle, Stefan Merki und Andreas DirscherlTechnik: Roland BöhmRegie: Christiane KlenzR...2023-06-0223 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWeltpolitik und das Finanzsystem - Wie zahlen wir in Zukunft?Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska.CREDITSAutorin: Maike BrzoskaSprecher: Maike Brzoska, Katja Schild, Johannes HitzelbergerTechnik: Peter Riegel / mars13Redaktion: Nicole Ruchlak GESPRÄCHSPARTNERCarola Westermeier, Universität GießenAndreas Nölke, Universität FrankfurtStefan Eich...2023-05-2524 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE INFLATION 1923 – Ein nationales TraumaMehrere Milliarden Mark für eine Semmel. Auf dem Höhepunkt der Inflation in Deutschland war das Geld nahezu wertlos. Die Menschen heizten mit Banknoten den Ofen an. Grund waren die enormen Schulden des Deutschen Reiches. Die Währungsreform 1923 brachte die Wende. Die Erinnerung an die Hyperinflation prägt Deutschland bis heute. Autorin: Maike Brzoska Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bürkle, Stefan Wilkening Technik: Peter Urban Redaktion: Nicole Ruchlak, Andrea Bräu Interviewpartner:Harald Jähner, Autor des Buches Höhenrausch;Seba...2023-03-0223 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungTiere als Therapeuten - Wenn Tiere Seelen heilenSchon Sigmund Freud soll seine Hündin Jofie zu Therapiestunden mitgenommen haben. Nun zeigen systematische Studien: Tiere können in der Psycho-Therapie eine heilsame Wirkung entfalten. Hunde etwa wirken beruhigend auf aggressive Kinder. Pferde können emotionale Blockaden lösen.Autorin: Maike BrzoskaRedaktion: Bernhard Kastner und Yvonne Maier2022-11-2224 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWirtschaftssanktionen - Wie wirksam sind die Daumenschrauben?Energie-Embargos und harte wirtschaftliche Maßnahmen - die Sanktionspakete gegen Russland nach dessen Angriff auf die Ukraine waren schnell verkündet. Sie sollen das Regime möglichst hart treffen und zum Einlenken bringen. Aber wie realistisch ist das eigentlich?Autorin dieser Folge: Maike BrzoskaRedaktion: Nicole RuchlakLiteraturtipp:Gary Clyde Hufbauer, Jeffrey Schott, Kimberly Ann Elliott, Barbara Oegg: Economic Sanctions Reconsidered. Peterson Institute for International Economics. 20092022-11-0324 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDroht ein neuer Börsen-Crash? Die Erforschung der KohlenstoffblaseEs gibt eine zunehmende sorge um eine Blase in der fossilen Industrie. Die Aktienkurse großer Energiekonzerne seien stark überbewertet und spiegelten den aktuellen Übergang ins postfossile Zeitalter nicht angemessen wider, so immer mehr Stimmen aus der Wissenschaft. Wer könnte die CO2-Blase zum Platzen bringen? Autorin: Maike BrzoskaCREDITSAutorin: Maike BrzoskaRedaktion: Nicole RuchlakSprecher: Iska Schreglmann, Julia Fischer, Christian SchulerTechnik: Viktor Veress GESPRÄCHSPARTNERClaudia Kemfert, DIW, Professorin Universität LüneburgJan Minx, Mercator Research Institute, Professor Universität LeedsMarie von Schickfu...2021-09-3024 min