podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Maja / Appelhans
Shows
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(115) Good COP, bad COP? Die Weltklimakonferenz und die Wissenschaft
Die Weltklimakonferenz gilt als wichtiges Forum, in dem Länder der Erde Maßnahmen gegen den Klimawandel beschließen. Doch wie viel Wissenschaft steckt wirklich in den Entscheidungen, die am Ende von der Politik getroffen werden? Synapsen-Autorin Yasmin Appelhans war live dabei, um für die ARD von der Konferenz in Baku in Aserbaidschan zu berichten. Im Podcast geht sie der Frage nach, wie groß der Einfluss der Wissenschaft auf die politischen Verhandlungen während der COP29 waren. Wurden Forschungsergebnisse, die noch während der Konferenz veröffentlicht wurden, überhaupt wahrgenommen? Ging es den Verhandlungspartien wirklich darum, das bestmögliche Ergebnis i...
2024-12-20
1h 19
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(100) Von Lücken und Tücken - wir Medien und die Wissenschaft
100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller T...
2024-05-16
1h 36
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig
Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann.
2024-03-22
1h 02
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendig
Unser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gic...
2024-03-22
1h 02
O długim życiu w zdrowiu z dr n. med. Karoliną Karabin
#13 Otyłość – czy wystarczy mniej jeść? mgr Małgorzata Lenartowicz
Coraz częściej publicznie porusza się temat otyłości i tego, że nadmiar tkanki tłuszczowej jest poważnym problemem zdrowotnym i czynnikiem ryzyka rozwoju wielu chorób przewlekłych. Jednak mimo rosnącej świadomości dostępne dane wskazują, że epidemia otyłości wciąż rośnie i według danych WHO liczba incydentów choroby od lat 70-tych XX wieku prawie się potroiło! Błędny obraz w społeczeństwie powoduje, że otyłość jest często traktowana jako kwestia estetyki i wyglądu, którą można rozwiązać „odchudzaniem”, a nie jako choroba którą należy leczyć. W rzeczywi...
2023-11-29
1h 05
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(75) Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?
Drei Gläser Milch sollte jeder Mensch am Tag für eine gesunde Ernährung zu sich nehmen - so hieß es jedenfalls lange! Doch in den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen aufgehört, Milch und Milchprodukte zu konsumieren, viele von ihnen aus Tierwohlgründen. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich die Forschung rund um das Thema Milch angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, warum Menschen überhaupt einmal angefangen haben, Milch zu trinken und was sich dadurch für sie verändert hat. Außerdem geht es darum, ob Milch wirklich gesund ist oder nicht sogar krank m...
2023-03-31
1h 22
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(60) Die Klimakrise auf dem Teller
Treibhausgase bedrohen massiv unser Klima - dabei denken wir häufig an Langstreckenflüge, Transporte von Waren rund um die Welt und fossile Energien. Aber auch auf dem Teller geht es sehr viel um die Klimakrise. Unsere Ernährung trägt einen bedeutenden Teil zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen bei - insbesondere der Konsum von Fleisch. Autorin Yasmin Appelhans hat die Spur des Fleisches verfolgt und sich die Prozesse und Emissionen der Nahrungsmittelindustrie genauer angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es zum Beispiel um die Fragen, welchen Einfluss genau unser Fleischkonsum auf das Klima hat und wo genau...
2022-09-02
1h 00
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(53) Atomkraft - ja bitte?
Der Krieg in der Ukraine stellt auch die Frage nach der Energieversorgung. Angesichts der Abhängigkeit von russischem Gas erscheint die Atomenergie wieder als eine Option. Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht für einen Wiedereinstieg aus der Atomausstieg, was dagegen? Eigentlich hatte Deutschland beschlossen, bis Ende des Jahres die letzten Atomkraftwerke endgültig abzuschalten. Nun aber wird nicht mehr nur erwogen, die drei verbliebenen Atomkaftwerke weiter zu betreiben, sondern auch, bereits heruntergefahrene wieder hochzufahren. Nur mit Atomenergie könnte die Stromversorgung in Deutschland gesichert werden, sagen die Befürworter der Kernenergie. Die Gegner verweisen auf das noch immer ungeklärte Proble...
2022-04-15
46 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(48) Die Wissenschaft und das Wesen mit dem Beil
Hört auf die Wissenschaft, sie ist neutral - diesen Satz hören wir besonders zurzeit, während der Corona-Pandemie häufig. Die Einschätzung von objektiver Wissenschaft ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Diese Objektivität wird zum Beispiel daran gemessen, ob Ergebnisse von Studien reproduzierbar sind. Aber wie neutral kann etwas sein, das von Menschen gemacht wird? Denn jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Einstellungen und auch seine eigenen Erfahrungen gemacht. Autorin Yasmin Appelhans hat selbst in der Forschung gearbeitet und berichtet über die ethischen Spielregeln der Wissenschaft. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic spricht sie unter and...
2022-02-18
59 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(25) Dekolonisiert euch!
Afrikanische Forscher werden in der internationalen Wissenschaft oft auf die Rolle der Jäger und Sammler reduziert. Denn das Erbe des Kolonialismus bedeutet, dass die Ressourcenausbeutung der Vergangenheit fortgesetzt wird: Es geht um geistiges Eigentum. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, warum gestandene Wissenschaftler aus Afrika manchmal die "Hidden Figures" im System sind und weshalb die "Teufelskralle" oder auch die erste Herztransplantation ein gutes Beispiel dafür sind. Appelhans bringt Tondokumente aus Kolonialzeiten mit, berichtet, was all das mit Hungerexperimenten an Kindern in Kanada zu tun hat - und auch, warum Fleisch essen im hohen Norde...
2021-02-12
1h 03