Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Maja Bahtijarevic

Shows

Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(123) Vom braunen Fett: Gesunder Stoffwechsel trotz Adipositas?Science-Slam-Gewinner Tim Hollstein ist Endokrinologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. In der neuen Synapsen-Folge erklärt er, was braunes Fett ist, wie Übergewicht entsteht und welche Stoffwechseltypen es gibt. Eine ganze Folge Synapsen - das ist der Hauptgewinn für die Gewinnerinnen und Gewinner unseres Science Slams im Podcast! Eine ganze Stunde lang geht es nur um die Forschung der Siegerinnen und Sieger: Dieses Mal ist Science-Slam-Gewinner Tim Hollstein dran. Er gibt spannende Einblicke in sein Forschungsfeld und lässt uns teilhaben an seiner ganz persönlichen Leidenschaft für die Themen braunes Fett und Stoffwechseltypen. Im Gespräch mit Host Maja Bah...2025-04-251h 07Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(118) Als würde der Schädel platzen: Was passiert bei Kopfschmerzen?"Kopfschmerzen sieht man nicht, also sind sie nicht real" - diese Haltung ist zum Glück überholt. Dennoch bleiben einige Rätsel offen, wenn es um Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen geht. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland kennt Kopfschmerzen - in ganz unterschiedlicher Ausprägung: Es kann einige Stunden etwas hinter der Stirn drücken oder auch dazu führen, dass Betroffene etliche Tage des Monats mit starken Schmerzen im Bett verbringen müssen. Wie diese Schmerzen entstehen, wird schon lange beforscht und trotzdem stehen die Wissenschaftler*innen teilweise noch immer vor einer Blackbox. Synapsen-Autorin Nele Rößler hat in diese B...2025-01-311h 17Wie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastScham - Wann sie hemmt und wann sie hilftWir schämen uns für unseren Körper, für unsere Herkunft, dafür, nicht so zu sein, wie wir sein wollen oder wie uns andere haben wollen. Die Scham schützt aber auch unsere Privat- und Intimsphäre. Von Fabiana Blasco CreditsAutorin dieser Folge: Fabiana BasoRegie: Günter MaurerEs sprachen: Kyara KlinarRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Jens Tiedemann (Psychotherapeut)Regine Munz (Dr., Theologin und Seelsorgerin, Theologische Fakultät, Universität Basel)Christian von Scheve (Prof., Emotionssoziologe, FU Berlin)Ute Frevert (Prof., Historiker...2025-01-0329 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(115) Good COP, bad COP? Die Weltklimakonferenz und die WissenschaftDie Weltklimakonferenz gilt als wichtiges Forum, in dem Länder der Erde Maßnahmen gegen den Klimawandel beschließen. Doch wie viel Wissenschaft steckt wirklich in den Entscheidungen, die am Ende von der Politik getroffen werden? Synapsen-Autorin Yasmin Appelhans war live dabei, um für die ARD von der Konferenz in Baku in Aserbaidschan zu berichten. Im Podcast geht sie der Frage nach, wie groß der Einfluss der Wissenschaft auf die politischen Verhandlungen während der COP29 waren. Wurden Forschungsergebnisse, die noch während der Konferenz veröffentlicht wurden, überhaupt wahrgenommen? Ging es den Verhandlungspartien wirklich darum, das bestmögliche Ergebnis i...2024-12-201h 19Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(114) Rosa oder Hellblau: Was macht das Gender-Marketing mit uns?In Spielzeugabteilungen sind die Rollen für Kinder fest zementiert: In der einen Ecke glitzernde rosafarbene Welt mit Einhörnern, in der anderen der T-Rex neben dem Handwerksset. Kinder kennen diese Kategorien und wissen ganz genau, welche Spielzeuge für sie gedacht sind - auch wenn sie eigentlich lieber mit etwas ganz anderem spielen würden. Denn: Aus dieser Norm auszubrechen, ist schwierig - vor allem für Jungs. Autorin Katharina Jetter ist in diese zweigeteilte Welt eingetaucht und erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic: Was machen diese Rollenmuster mit unseren Kindern - und uns allen? Kann man sie...2024-12-061h 11Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(113) Die Jugend von heute #1: Immer gewalttätiger? Gar nicht wahr!Wenn Erwachsene auf junge Menschen blicken, sehen sie oft vor allem Defizite: Jugendliche lesen weniger als früher, sie wollen kaum noch arbeiten, und gewalttätiger sind sie auch. Dabei beruhen viele dieser Vorurteile auf falschen oder willkürlichen Annahmen. Der Wissenschaftsjournalist Bent Freiwald beschäftigt sich schon lange mit der Lebenswirklichkeit von Kindern und hat für diese Doppelfolge Fachleute aus Jugendpsychologie und Pädagogik befragt - eine Recherche mit vielen Aha-Effekten. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, was der "Kids These Days"-Effekt ist und warum "Generation Z" wissenschaftlich betrachtet eigentlich nicht mehr ist als ein S...2024-11-2249 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(113) Die Jugend von heute #2: In der Psychokrise? Nicht unbedingt.Wenn Erwachsene auf junge Menschen blicken, sehen sie oft vor allem Defizite: Jugendliche lesen weniger als früher, sie wollen kaum noch arbeiten, und gewalttätiger sind sie auch. Dabei beruhen viele dieser Vorurteile auf falschen oder willkürlichen Annahmen. Der Wissenschaftsjournalist Bent Freiwald beschäftigt sich schon lange mit der Lebenswirklichkeit von Kindern und hat für diese Doppelfolge Fachleute aus Jugendpsychologie und Pädagogik befragt - eine Recherche mit vielen Aha-Effekten. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, was der "Kids These Days"-Effekt ist und warum "Generation Z" wissenschaftlich betrachtet eigentlich nicht mehr ist als ein S...2024-11-2244 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(112) Zukunft rechts? Junge Menschen und die AfDDie Jugend wählt und denkt rechter. Das gilt spätestens seit den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern. Aber stimmt das? Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević untersucht Sebastian Friedrich, was junge Menschen dazu bewegt, ihre Stimme der AfD zu geben und warum deren Botschaften gerade in Autoritätskonflikten verfangen können. Gesprochen hat er dazu unter anderen mit Forscherinnen und Forschern aus Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften und der Einstellungsforschung. Er erklärt, was all das mit unserem Wirtschaftsmodell zu tun hat, welchen Anteil Tiktok am Erfolg der AfD hat und wie sich die Krise der Männlichkeit auch an der Wah...2024-11-081h 00Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(110) Wechseljahre? Dafür bin ich doch zu jung!?Schon bevor die Periode ausbleibt, macht der weibliche Körper viele Veränderungen durch. Von dieser Perimenopause ist vielen Frauen jedoch bisher wenig bekannt. Die Wechseljahre sind einfach zu erkennen - so die weit verbreitete Meinung: Hat eine Frau Hitzewallungen und ist gereizter als sonst, muss es die Menopause sein. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Die Wechseljahre beginnen nämlich bei vielen Frauen schon deutlich vor dem endgültigen Ausbleiben der Periode. Bereits in der Zeit davor - während der Perimenopause - gibt es deutliche Anzeichen für eine Veränderung im Körper. Und wer die erkennt...2024-10-111h 21RadiowissenRadiowissenGeschichte der Zauberkunst - Taschenspielertrick und GroßillusionZauberkunst hat nichts mit Harry Potter oder Magie zu tun. Vielmehr ist sie eine Unterhaltungskunst, die dem Theater nähersteht als dem Übernatürlichen. Lange Zeit auf Jahrmärkten beheimatet, wurde sie erst im 19.Jahrhundert sesshaft - und damit auch "gesellschaftsfähig". Seitdem werden die "Tricks" immer aufwändiger. Autor: Markus Mähner (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Markus MähnerRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Hemma Michel, Christian BaumannTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Sophie Oldenstein, Theaterwissenschaftlerin & Dramaturgin Das Manuskript zur Folge gibt es H...2024-10-0122 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendigUnser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Zucker verursacht Gic...2024-03-221h 02Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(96) Die Macht des Zuckers - gefährlich und lebensnotwendigUnser Gehirn kann nicht ohne und unser Körper stellt ihn sogar selbst her - dennoch gilt Zucker als der ultimative Feind unter den Nahrungsmitteln. Die Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich von Diabetologen, Ernährungspsychologinnen und Neurowissenschaftlern erklären lassen: Welche Krankheiten werden durch hohen Zuckerkonsum begünstigt? Was passiert im Gehirn, wenn wir Süßigkeiten essen? Und was bringt Zuckerverzicht? Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erörtert sie, warum die Empfehlung, ganz auf Zucker zu verzichten bei Krebs als überholt gilt, und wie man Kinder bei einem gesünderen Umgang mit Süßigkeiten unterstützen kann. 2024-03-221h 02Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(95) Lesen! Und lesen lassen! Wege aus der LesekriseWie es das Leben der Menschen beeinflusst, wenn sie nicht gut lesen können, was das für ihr Arbeitsleben oder ihre politische Teilnahme bedeutet, das berichtet Journalistin Jenny Witt. Mit Bildungsforschenden, einer Neurowissenschaftlerin und Pädagoginnen hat sie Ursachen der Krise diskutiert und sich durch zahlreiche Studien gelesen. In einer Grundschule hat sie das erfolgversprechende Modell des "Lesebands" erlebt. Und was kann ein Lesehund bewirken? Host Maja Bahtijarevic führt durch die Recherche und die wissenschaftliche Ursachensuche - ein ganzes Ursachenbündel liegt der Lesekrise zugrunde, das die beiden Journalistinnen gründlich und tiefgehend aufdröseln. Sie schauen auch in die...2024-03-081h 23Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(94) Biodiversität auf Borneo: Wo die Wissenschaft im Walde wuchertDer Mensch hat dem südostasiatischen Regenwald beängstigend zugesetzt. Doch Forschungen vor Ort zeigen: Dank Artenvielfalt ist die Natur erstaunlich resilient. Der Kahlschlag tut weh: Durch selektive Holzernte ist der imposante Regenwald auf der drittgrößten Insel der Welt schon um die Hälfte dezimiert. Doch wer Wissenschaftler vor Ort fragt, hört auch viel Gutes: Die Flügelfruchtbäume wachsen schnell und sind beeindruckend resilient. Lena Bodewein hat mehrere Jahre als Korrespondentin aus Südostasien berichtet. Nun ist sie in den tropischen Urwald gereist, um sich das ungewöhnliche Forschungsprojekt SEARPP zeigen zu lassen. Im Gespräch mit Host Maja B...2024-02-231h 12Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(93) Die Vermessung der Wirtschaft - zählt das BIP, was wirklich zählt?Das Bruttoinlandsprodukt hat große Macht. Immer wieder diktiert es, was Politik und Wirtschaft entscheiden. Doch wie gut bildet es unsere Welt noch ab? Chancengleichheit, Solidarität, oder eine intakte Umwelt. Worauf kommt es an, wenn man bemessen, will, wie lebenswert eine Volkswirtschaft ist? Die Anzeichen, dass die Gleichung Wirtschaftswachstum ist gleich Wohlstand nicht mehr aufgeht, häufen sich. Daher fordern immer mehr Ökonomen und Soziologen, alternative Kennzahlen einzubeziehen. Die Wissenschaftsjournalistin Tomma Schröder ist bei ihrer Recherche immer wieder aufs BIP gestoßen. Sie hat sich angeschaut, was genau das BIP misst, worin seine große Stärke liegt und waru...2024-02-0954 minIm PodcastsumpfIm PodcastsumpfIPS56 - Synaptische Seelen von Dirty bis ZettHier noch mal kurz zusammengefasst, was wir für Euch aus dem Sumpf gezogen haben. Wenn Ihr Fragen habt  oder einen eigenen Podcast, den wir besprechen sollten oder sonst ein Anliegen, könnt Ihr Euch an uns per Mail podcastsumpf@web.de melden.Wir sind auch auf Instagram zu finden unter: Instagram-Account von Im PodcastssumpfWIR SIND DAS ORIGINAL!_____________________________________________________________________________________________Meddis neuer Podcast: BuchgegabbelUnsere Trinkempfehlung: Apice Spritz Podcast Nr. 1Synapsen124 Folgen, ca. 1h, wöchentlichWissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast beko...2024-01-061h 11Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(76) Systembiologie: Fett ist seine LeidenschaftEr hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Systembiologe Lorenz Adlung nimmt uns mit in sein Labor am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht und mit ihm über darüber gesprochen, warum manche fettleibige Menschen stoffwechsel-gesund sind, obwohl das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpermasse im krankmachenden Bereich liegt. Denn: Übergewicht bringt in den meisten Fällen viele versc...2023-04-1446 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(75) Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?Drei Gläser Milch sollte jeder Mensch am Tag für eine gesunde Ernährung zu sich nehmen - so hieß es jedenfalls lange! Doch in den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen aufgehört, Milch und Milchprodukte zu konsumieren, viele von ihnen aus Tierwohlgründen. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich die Forschung rund um das Thema Milch angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, warum Menschen überhaupt einmal angefangen haben, Milch zu trinken und was sich dadurch für sie verändert hat. Außerdem geht es darum, ob Milch wirklich gesund ist oder nicht sogar krank m...2023-03-311h 22Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(73) Textilarchäologie: Detektivarbeit mit gepökelten FasernVorhang auf für die Gewinnerin der dritten Staffel unseres Science Slams im Podcast: Ronja Lau hat mit ihrem Einblick in die Textilarchäologie überzeugt. Sie hat die perfekte Verbindung aus Hobby und Beruf gefunden: Während ihrer Arbeitszeit untersucht Ronja Lau von der Ruhr-Universität Bochum Fundstücke aus der Vergangenheit: Einzelne Fasern aus der Eisenzeit und uralte Eisenspangen zum Beispiel. Daraus kann sie schließen, wie die Menschen sich in vergangenen Jahrhunderten gekleidet haben und welche Techniken sie zur Herstellung genutzt haben. In ihrer Freizeit näht sie die Gewänder nach und trägt sie präsentiert sie bei Rei...2023-03-0359 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(71) Übergewicht. Die Pandemie der KilosDie WHO warnt seit mehr als 20 Jahren vor einem weltweiten Problem. Allein in Deutschland gelten zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen als übergewichtig oder sogar adipös. Je mehr Kilos, desto größer ist das Risiko für gravierende Folgeerkrankungen: Fettleber, Diabetes Typ 2, Krebs. Was kann die Medizin tun, wenn Abnehmen mit Ernährungsumstellung nicht gelingt? Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat zu neuen Forschungsansätzen recherchiert und mit einer Betroffenen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, inwiefern Hormone der Schlüssel zu sein scheinen, welche Rolle der Grundumsatz des Körpers spielt und...2023-02-031h 11Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(70) Marktförmiger Extremismus: Wie tickt die Mitte der Gesellschaft?Die Mitte der Gesellschaft ist ein sicherer Ort der Vernunft und der Demokratie - so wird es oft von Politiker*innen vermittelt. Ein Ort, zu dem sich am besten alle Menschen zugehörig fühlen sollten. Aber wie denkt die gesellschaftliche Mitte? Diese Frage bearbeiten Forschende regelmäßig in den Mitte-Studien. Mit einem Katalog von Fragen werden dabei die Einstellungen abgefragt und untersucht. Klar wird: Eine deutliche Mehrheit der Gesellschaft lehnt rechtsextremes Denken ab, doch die Mitte zeigt sich auch nicht als "Ort der Solidarität und der Demokratie". Aus ihr, so sind sich die Forschenden sicher, kann ein großes ant...2023-01-201h 16Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(66) Nachts im MuseumIhr habt für ihn gestimmt: Herpetologe Sebastian Lotzkat ist der Gewinner der ersten Staffel unseres Science Slams im Podcast. An Schlangen forscht er immer noch, aber mittlerweile arbeitet er vor allem auch in der Wissenschaftskommunikation, am Naturkundemuseum Stuttgart. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht, haben riesige Spinnen getroffen, durften die Barten eines Seiwals anfassen und haben viel über die Kunst der Tierpräparatoren gelernt. Vor allem aber geht es natürlich um Schlangen: Warum die meisten gar nicht so gefährlich sind, welche Mythen es noch so aufzuklären gibt, wie man gefährliche Schlangen trotzdem fangen k...2022-11-251h 03Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(64) Warum führen Menschen Krieg?Eigentlich sollten wir Menschen doch aus einer langen Geschichte von Gewaltexplosionen gelernt haben und nicht mehr auf Kriege setzen – weil wir wissen, wie viel Zerstörung und Leid sie bringen. Warum halten Staaten und andere Akteure Tod und Gewalt immer noch für ein geeignetes Mittel, ihre Ziele zu erreichen? Welche Motivation haben Staaten, Politiker, Diktatoren, Warlords, Terroristenführer und Bandenchefs? Autor Patric Seibel beleuchtet diese Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es auch um diejenigen, die diese organisierte Gewalt ausführen: Warum sagen so viele Menschen - mehr oder weniger - freiwillig "Ja"? Wie brin...2022-10-281h 18Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(60) Die Klimakrise auf dem TellerTreibhausgase bedrohen massiv unser Klima - dabei denken wir häufig an Langstreckenflüge, Transporte von Waren rund um die Welt und fossile Energien. Aber auch auf dem Teller geht es sehr viel um die Klimakrise. Unsere Ernährung trägt einen bedeutenden Teil zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen bei - insbesondere der Konsum von Fleisch. Autorin Yasmin Appelhans hat die Spur des Fleisches verfolgt und sich die Prozesse und Emissionen der Nahrungsmittelindustrie genauer angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević geht es zum Beispiel um die Fragen, welchen Einfluss genau unser Fleischkonsum auf das Klima hat und wo genau...2022-09-021h 00Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(53) Atomkraft - ja bitte?Der Krieg in der Ukraine stellt auch die Frage nach der Energieversorgung. Angesichts der Abhängigkeit von russischem Gas erscheint die Atomenergie wieder als eine Option. Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht für einen Wiedereinstieg aus der Atomausstieg, was dagegen? Eigentlich hatte Deutschland beschlossen, bis Ende des Jahres die letzten Atomkraftwerke endgültig abzuschalten. Nun aber wird nicht mehr nur erwogen, die drei verbliebenen Atomkaftwerke weiter zu betreiben, sondern auch, bereits heruntergefahrene wieder hochzufahren. Nur mit Atomenergie könnte die Stromversorgung in Deutschland gesichert werden, sagen die Befürworter der Kernenergie. Die Gegner verweisen auf das noch immer ungeklärte Proble...2022-04-1546 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(51) Liebe, Mallorca und KartoffelsalatMusik ist ein zentrales Element im Leben. Sie ist unterhaltend, kann aber in vielen Momenten aber auch helfen, die Stimmung zum Positiven hin zu regulieren. Stressbewältigung kann in der Regel wunderbar mit Musik funktionieren, aber auch Angst und Anspannung abzubauen gelingt gut, wenn es von entsprechenden Melodien begleitet ist. Ein wichtiges Stichwort dabei ist Eskapismus - die Flucht aus dem Alltag. Und für viele ist der Schlager dafür die Musik der Wahl. Musikwissenschaftler Dr. Felix Christian Thiesen von der Uni Würzburg erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, warum der Schlager so lange und zu unre...2022-03-1847 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(48) Die Wissenschaft und das Wesen mit dem BeilHört auf die Wissenschaft, sie ist neutral - diesen Satz hören wir besonders zurzeit, während der Corona-Pandemie häufig. Die Einschätzung von objektiver Wissenschaft ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Diese Objektivität wird zum Beispiel daran gemessen, ob Ergebnisse von Studien reproduzierbar sind. Aber wie neutral kann etwas sein, das von Menschen gemacht wird? Denn jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Einstellungen und auch seine eigenen Erfahrungen gemacht. Autorin Yasmin Appelhans hat selbst in der Forschung gearbeitet und berichtet über die ethischen Spielregeln der Wissenschaft. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic spricht sie unter and...2022-02-1859 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(46) Asteroiden stupsenDas All ist voll von Brocken - und alle paar Wochen kommt einer von ihnen der Erde nach kosmischen Maßstäben relativ nahe. Ab und an sind die Himmelskörper so riesig, dass auch Laien sie von der Erde aus mit einfacheren Teleskopen beobachten können. Und früher oder später könnte ein solcher Asteroid aus dem All auf Kollisionskurs mit der Erde geraten. Um die Katastrophe zu verhindern, die mit einem Einschlag auf der Erde verbunden wäre, arbeiten Expert*innen schon seit Jahren an Ideen für Abwehrsysteme. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević spricht Gui...2022-01-2236 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(45) Was wird es denn? Ein Kind oder ein Tyrann?Wenn es um das Thema Erziehung geht, wird es schnell emotional: Fast alle Menschen - ob sie Eltern sind oder nicht - haben eine Meinung zur "richtigen" Erziehung von Kindern. Patric Seibel hat recherchiert, welchen Einfluss verschiedene Wissenschaften im Laufe der letzten Jahrzehnte auf die Erziehung von Kindern hatten und woher eigentlich unser Blick auf Kinder kommt. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt er, in welchem Verhältnis Wissenschaft und Kultur in Erziehungsfragen stehen, warum Erziehung sehr lange als eine Art "Kampf" gegen das eigene Kind galt und warum noch in den 1970er-Jahren Säuglinge ohne Narkose operiert wurde...2022-01-121h 05Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(44) Die Lücke in unserer SpracheWie halten wir es mit der Geschlechtergerechtigkeit im Deutschen? Egal ob Genderstern, Unterstrich oder Binnen-I: Gendersprache ist ein gesellschaftlich heiß umkämpftes Thema. Heide Soltau hat es für uns aus sprachwissenschaftlicher Sicht recherchiert und mit einer Pionierin, der feministischen Sprachkritik, der Linguistin Luise Pusch, gesprochen. Im Gespräch mit Maja Bahtijarević erklärt sie, was der Vergleich mit dem Englischen bringt, was die empirische Sprachwissenschaft dazu sagt und warum die Aufregung um das Wort "Gästin" historisch gesehen übertrieben ist. Und sie versucht, Kompromisslinien aufzuzeigen: Warum zuhören und Pragmatismus manchmal besser als Gezerre um vermeintliche Dogmen ist. Die Hintergru...2021-12-181h 03Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(43) Völlig losgelöstSeit 60 Jahren fliegen Menschen in den Weltraum. Und all die Jahre galt eine Sache für alle Raumfahrer - egal ob sie aus den USA, Russland, China oder auch Deutschland kamen: Die Raumfahrt war ihr Beruf. Denn nur Profi-Astronauten war der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Lange war nur Profi-Astronauten der Blick auf den blauen Planeten von oben vergönnt. Doch das gilt heute nicht mehr. Zu den staatlichen Raumfahrtagenturen haben sich in letzter Zeit Unternehmen gesellt, die Privatpersonen gegen Bezahlung bis an die Grenze des Alls schießen. Und das soll keinesfalls ein Spaß für Supe...2021-12-0443 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(42) Sie sind unter unsBakterien nehmen wir oft vor allem als Krankheitserreger wahr. Dabei schützen sie uns auch. Streng genommen sind wir auch im Haushalt von natürlicher Artenvielfalt umgeben - schätzungsweise sind aber nur 20-50 von 200.000 Bakterienarten pathogen. Deshalb ist aggressives Putzen oft kontraproduktiv. Wissenschaftsjournalist Marko Pauli hat mit einem Biologen gesprochen, der sich als Mikroben-Fan zu erkennen gibt, und er hat ein Hamburger Labor besucht, in dem mit plastikzersetzenden Bakterien gearbeitet wird. Marko erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie Kleinstlebewesen unser Grundwasser sauber halten, unter welchen Bedingungen sie eine Ölpest im Meer bekämpfen können und warum...2021-11-191h 02Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(41) Viren-Gefahr aus dem Stall?Wie gefährlich Zoonosen sein können, hat uns die Corona-Pandemie ganz deutlich gezeigt: Es gibt Erreger, die von Menschen auf Tiere und von Tieren auf Menschen übertragen werden können - so zum Beispiel das Influenza-Virus. Geflügel und Schweine können sich mit Grippeviren anstecken und dann auch Menschen infizieren. Wie groß ist also die Gefahr, dass es erneut zu einer Pandemie kommt? Und kommt diese dann aus Geflügel- oder Schweineställen in Deutschland? Die Wissenschaftsjournalistin Oda Lambrecht hat sich mit Grippeviren beschäftigt, dafür Einblicke in einen Stall und die Forschung bekommen und mit Fachleuten gesprochen...2021-11-1141 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(40) Wer ist hier sozial schwach?Armutsabwertung ist ein Standard des Boulevardjournalismus, der mit Hilfe von Klischees ganze gesellschaftliche Gruppen stigmatisiert. "Das ist Deutschlands faulster Arbeitsloser!" Ein Satz, der viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Doch es ist mehr als ein Medienphänomen: Die Soziologie erforscht Armutsabwertung schon länger. Welche Erkenntnisse gibt es über die Motive? Wer neigt besonders dazu, nach unten zu treten? Und was hat das für Folgen für Betroffene? Sebastian Friedrich hat sich sowohl wissenschaftlich als auch journalistisch mit dem Thema beschäftigt und mit Armutsforschern und Sozialpsychologinnen gesprochen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt er, inwiefern sich manchmal...2021-10-2359 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(39) Moralische VerletzungenDie Pandemie hat viele Pflegekräfte aus dem Beruf getrieben, und schlechte Bezahlung war längst nicht allein der Grund. Denn die Corona-Krise zeigt ein Defizit im Gesundheitssystem überdeutlich. Permanente Überlastung der Einzelnen macht einen ethisch vertretbaren Umgang mit Patient*innen und Angehörigen für viele unmöglich - mit gravierenden Folgen für die Pflegenden. Die Wissenschaft kennt einen Fachbegriff dafür: Moralische Verletzungen. Die Medizinjournalistin Silke Jäger hat das Phänomen für diese Folge recherchiert und dafür mit Forschenden aus London und Hamburg gesprochen. Sie erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was anders ist a...2021-10-091h 04Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(38) Vom Wert der TiereDie Forschung braucht Tierversuche, wenn sie Medikamente entwickeln will. Dass die Zahl der Tierversuche reduziert wird, ist allerdings erklärtes politisches Ziel. Doch in der Praxis ist es meist gar nicht so einfach, über ethische Grenzen zu entscheiden, weil Grundlagenforschung sich oft erst Jahrzehnte später auszahlt. Nach welchen Kriterien wird also festgesetzt, dass Tierleid in Kauf genommen werden darf? Wie weit sind innovative Ersatzmethoden wie Organs-on-a-chip und 3D-Modelle des menschlichen Gewebes? Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat in Plön und Göttingen Forscher*innen besucht, die Tierversuche durchführen und sie nach emotionalen Konflikten gefragt. Sie hat mit Ethikerinnen und Tier...2021-09-241h 10Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(31) Es gibt kein falsches Deutsch im richtigen"Nachher isch geh noch Maschsee, isch schwör!" Wenn Jugendliche so reden, dann ist das ... richtiges Deutsch. Zumindest gibt es Sprachwissenschaftlerinnen, die das sagen. Denn "Kiezdeutsch", wie sie es nennen, ist eine Varietät des Deutschen, die regelmäßigen grammatikalischen Strukturen folgt. Und manche gehen noch weiter: Kiezdeutsch könnte ein Dialekt sein, wie Sächsisch oder Bayrisch. Natürlich ist diese Position nicht unumstritten. Doch warum eigentlich? Franziska Kracht erläutert im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, welche Regelmäßigkeiten sich im Kiezdeutsch erkennen lassen, wer hinter der Definition des Ganzen steckt und wie es Dialektsprechern historisch gesehen ergangen ist...2021-05-0757 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(30) Träum weiter!Jede Nacht kommen die Träume - und davon sogar einige. An manche erinnern wir uns, an andere nicht. Bedeuten sie etwas oder sind sie ein reines nächtliches Neuronengewitter im Gehirn? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wissenschaft seit Jahrzehnten. Wie kann man dem Phänomen Traum auf die Spur kommen? Sowohl im Schlaflabor als auch in therapeutischen Behandlungen befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Träumen und deren möglichen Bedeutungen. Journalist Patric Seibel erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wie Träume zum Beispiel traumatisierten Menschen helfen können, wie sich die Traumforschung seit Freud verän...2021-04-231h 05Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(29) Billys beschwerlicher WegBilly muss ins Fitnessstudio: Biologinnen in Florida beobachten das Durchhaltevermögen von Meeresschildkröten auf dem Laufband - denn vieles an den natürlichen Lebensbedingungen der Unechten Karettschildkröte ist aus dem Gleichgewicht geraten. Die Tiere sind vom Aussterben bedroht. Steigende Temperaturen, zu viel künstliches Licht am Strand und Herpesviren machen den Tieren Stress. Frisch geschlüpfte Schildkröten brauchen länger für den Weg ins Meer und sind darum stärker von Fressfeinden bedroht. Wissenschaftsjournalist Guido Meyer hat die Forscherinnen im Gumbo Limbo Nature Center in Boca Raton besucht und berichtet im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevi...2021-04-0932 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(28) Im Namen der NaturWas genau ist eigentlich die Natur? Gibt es überhaupt Natur, die nicht vom Menschen berührt ist oder ist der Mensch ein Teil der Natur? Ecuador hat auf diese Fragen ganz einzigartige Antworten gefunden: Der Andenstaat hat als bisher einziges Land der Welt die Natur als eigenständige Rechtsperson in seine Verfassung aufgenommen. Journalistin Elisabeth Weydt hat vor Ort recherchiert und erklärt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, was das genau bedeutet, wo Unterschiede zu deutschen Naturschutzgesetzen liegen, wie das Recht in Ecuador praktisch umgesetzt wird und was ein Frosch damit zu tun hat. Die Hintergrundinformationen • Die Bedeutung des Gute...2021-03-2647 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(25) Dekolonisiert euch!Afrikanische Forscher werden in der internationalen Wissenschaft oft auf die Rolle der Jäger und Sammler reduziert. Denn das Erbe des Kolonialismus bedeutet, dass die Ressourcenausbeutung der Vergangenheit fortgesetzt wird: Es geht um geistiges Eigentum. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans erklärt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, warum gestandene Wissenschaftler aus Afrika manchmal die "Hidden Figures" im System sind und weshalb die "Teufelskralle" oder auch die erste Herztransplantation ein gutes Beispiel dafür sind. Appelhans bringt Tondokumente aus Kolonialzeiten mit, berichtet, was all das mit Hungerexperimenten an Kindern in Kanada zu tun hat - und auch, warum Fleisch essen im hohen Norde...2021-02-121h 03Synapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(24) Hier hörst Du nur, was Du hören willst!Im Internet lauern Gefahren, wird oft gewarnt. Dabei denken viele wohl an das undurchsichtige Darknet als ominöse Plattform für illegale Geschäfte. Doch auch auf öffentlich zugänglichen Webseiten und in sozialen Medien können wir als Internet-Nutzerinnen und -Nutzer in Fallen tappen. Algorithmische Personalisierungen versuchen unser Klick- und Kauf-Verhalten zu lenken und in sogenannten Echokammern werden Verschwörungstheorien verbreitet. Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wie wir in Echokammern und Filterblasen geraten können, ob wir aus ihnen auch wieder entkommen können, wie Verschwörungserzähler solche Phänomene für sich nutzen und...2021-01-2948 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(23) Macht doch mal das Licht aus!Licht bedeutet für viele Menschen Wohlstand, Produktivität und Sicherheit. Doch zu viel Licht ist auch eine Bedrohung für Tiere und Pflanzen - und auch Menschen können unter Lichtverschmutzung leiden. Denn immer weniger Regionen auf der Welt werden nachts noch richtig dunkel. Lichtverschmutzung ist daher mittlerweile ähnlich bedrohlich für Lebewesen wie die Verschmutzung von Wasser und Luft oder die Verschmutzung durch Chemikalien. Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus berichtet im Gespräch mit Maja Bahtijarević, welchen Schaden zu viel Helligkeit anrichten kann, an welchen Orten es überhaupt noch so dunkel wird, dass wir dort die Sterne sehen können, und wie ei...2021-01-1543 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(19) Flaschenpost von der ErdeEs klingt wie Spinnerei - doch die Planungen sind real, obwohl ihr Ziel in weiter Ferne liegt: ein Leben auf einem anderen Planeten, in einer anderen Galaxie. Nicht nur private Initiativen, auch die NASA entwickeln Konzepte, wie Menschen in andere Sternensysteme gelangen könnten. Das größte Problem dabei ist die Flugzeit. Deshalb müssten dafür wohl mehrere Generationen im Raumschiff leben, sich fortpflanzen und auch dort sterben: ein ganzes Leben für die Reise durchs All. Guido Meyer, unser Fachmann für Weltraumthemen, erzählt im Gespräch mit Maja Bahtijarević, wer genau diese Pläne entwickelt, was Hollywoodfi...2020-11-2032 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(18) Der Kitt in der KriseDie Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie bedürfen einer gemeinsamen Kraftanstrengung. Das Solidaritätsprinzip ist der deutschen Gesellschaft vertraut: In viele Grundprinzipien unseres Sozialstaats ist es eingeschrieben, es ist historisch gelernt. Doch wie lange ist das schon so? Ist das gemeinsam getragene Risiko überhaupt gerecht verteilt? Wie solidarisch ist es, wenn Existenzen auf dem Spiel stehen, um Leben zu retten? Wie viel Zwang gehört dazu? Und geht Solidarität mit einer Gruppe immer zu Lasten einer anderen? Die Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Ethikerinnen und Soziologen gesprochen und denkt im Gespräch mit Maja Bahtijarevic darüber nach, welche Lehren w...2020-11-0651 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(17) Die Hoffnung aus dem StickstofftankDie Blutproben der Probanden für die beiden Impfstoffe lagern nur wenige Zentimeter nebeneinander: Das Ebola-Vakzin dient Hamburger Forschern als Blaupause für eine Impfung gegen das Coronavirus. Dabei wurde Ebola international jahrzehntelang kaum beachtet. Mehr als 20 Mal brach die Seuche in Afrika aus. Erst während des weltweit größten Ausbruchs in Westafrika 2014 nahm die Impfstoffforschung richtig Fahrt auf. Für diesen Ausbruch kam der Impfstoff allerdings zu spät - und für die beteiligten Impfstoff-Forscher war es ein kräftezehrender Langstreckenlauf. Er hat sich aber gelohnt: Denn für den Ausbruch Mitte 2018 im Ostkongo konnte er genutzt werden. Mi...2020-10-2356 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(15) Mensch am Steuer, ungeheuer?Wie können wir Unfälle vermeiden und die Straßen für Fußgänger, Radler und Autofahrer sicherer machen? Damit beschäftigt sich die Unfallforschung. Abbiegeassistenten wurden entwickelt, es wird an besonderen Kreuzungsdesigns getüftelt und über ein Tempolimit diskutiert - doch wie erste Versuche zeigen, versprechen einige Lösungen in der Theorie mehr, als sie bisher in der Praxis halten können. Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler hat mit Experten gesprochen und war dabei, als ein System getestet wurde - mit unerwartetem Ergebnis. Was die Unfallforschung bisher herausgefunden hat, wie sehr Stress eine Rolle spielt und warum es so wichtig is...2020-09-2547 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(13) Die Rassen in unseren KöpfenMenschenrassen sind, wissenschaftlich gesehen, eine Erfindung - und doch ist der Rassebegriff im Grundgesetz verankert. Unsere Gesellschaft versteht sich als nicht rassistisch, und doch erhitzt die Umbenennung von Straßen und Gebäuden die Gemüter. Welchen Anteil hat die Forschung an strukturellem Rassismus? Ist Populationsgenetik schon rassistisch? Wissenschaftsjournalist Michael Kurth erzählt im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević, wie die Ideologie der "Rasse" geschichtlich entstanden ist und warum sie sich so lange halten konnte. Wir sprechen über das koloniale Erbe, Ersatzbegriffe und darüber, welche Hoffnungen das Forschungsfeld der Critical Whiteness - also der kritischen Weißseinforschung - mitbringt...2020-08-141h 01