Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Maja Zarini & Mehrangez Rahraw

Shows

Nah und doch so fernNah und doch so fern#016 Briefe: Ursache für Burnout bei Migrant:innen? Offizielle Schreiben von Behörden oder Unternehmen können für jeden eine Herausforderung sein. Kulturelle Unterschiede und sprachliche Barrieren machen es nicht leichter.2023-05-1122 minNah und doch so fernNah und doch so fern#015 A splash of water oder Wie schaffen wir es genug zu trinken Dies ist eine unserer Folgen zum Thema Selbstfürsorge. Wir sprechen darüber, warum es wichtig es ist im Alltag genug zu trinken, warum es gerade für Mütter so schwierig ist, das zu tun und was uns vielleicht dabei helfen kann, es doch zu schaffen. Komm mit uns in Kontakt! Wir freuen uns! E-mail: kontakt@nahunddochsofern.de Web: https://nahunddochsofern.de/ Instagram: https://www.instagram.com/nahunddochsofern/2023-03-0118 minNah und doch so fernNah und doch so fern#014 Моя душа болеет в Германии. Я возвращаюсь назад в КазахстанMeine Seele wird in Deutschland krank. Ich kehre zurück in die Heimat Viktoriya Gruenwald @viktoriya_gruenwald https://instagram.com/viktoriya_gruenwald?igshid=YmMyMTA2M2Y= Diese Podcastfolge ist auf russisch. Wir planen, sie auch auf deutsch zu veröffentlichen. E-mail: kontakt@nahunddochsofern.de Web: https://nahunddochsofern.de/ Instagram: https://www.instagram.com/nahunddochsofern/2023-01-3044 minNah und doch so fernNah und doch so fern#013 Du wirst am Du zum Ich - Wie du mit Einsamkeit in der neuen Heimat umgehen kannst In dieser Folge spricht Henriette Mathieu mit uns über Einsamkeit und Wege, wie wir damit umgehen können. Henriette lebt seit 10 Jahren in Brasilien. Sie ist Mutter von zwei Söhnen, Burnout-und Wut-Coach, Glaubenssatz-Expertin, Podcasterin, Kongress-Speakerin und Pädagogin, die das Weltenbummeln nach Brasilien verschlagen hat. Sie unterstützt Mütter einfühlsam bei der Reise zu sich selbst, um den Ursprung starker Gefühle und Erschöpfung besser zu verstehen. https://henriettemathieu.com/ https://henriettemathieu.com/podcast/ Leuchtturm-Mütter Facebook-Gruppe: https://facebook.com/groups/leuchtturmmuetter Leuchtturm-Mütter Signal-Gruppe: https://signal.group/#CjQKIBJCQWZYd9kfrFZWdMSiP3OyhofD0xSMrkWOOEBk...2023-01-2026 minNah und doch so fernNah und doch so fern#012 Neues Jahr – neues Glück oder kleine Schritte in die gewünschte Richtung?Unsere Ziele für 2023 Wir sprechen über unsere Ziele für das neue Jahr und wie wir sie tatsächlich erreichen können. Schreibt uns gerne eure Erfahrungen, Ideen oder Fragen! E-mail: kontakt@nahunddochsofern.de Web: https://nahunddochsofern.de/ Instagram: https://www.instagram.com/nahunddochsofern/2023-01-1111 minNah und doch so fernNah und doch so fern#011 Ich gebe was ich kann - Die Familie in der Heimat unterstützen Ein Thema, das sehr viele betrifft, aber über das nicht so gerne gesprochen wird: die Familie in der Heimat finanziell unterstützen. Wir erzählen von unseren Erfahrungen und dem, was wir um uns herum beobachten. Schreibt uns gerne eure Erfahrungen, Ideen oder Fragen! E-mail: kontakt@nahunddochsofern.de Web: https://nahunddochsofern.de/ Instagram: https://www.instagram.com/nahunddochsofern/2023-01-0622 minNah und doch so fernNah und doch so fern#010 Raum für Selbstfürsorge in 2023 Raum für Selbstfürsorge – den brauchen wir als Mütter dringend. Denn – Hand aufs Herz - wir haben die Tendenz, alle anderen vor unsere eigenen Bedürfnisse zu stellen. Aber mit der Familie ist es so wie mit der Sauerstoffmaske im Flugzeug: Ich muss sie zuerst anlegen, sonst besteht die Gefahr, dass ich schon in Ohnmacht gefallen bin, bevor ich sie meinem Kind anlegen kann. Wenn ich mich im Alltag nicht um mich kümmere, dann kann ich nicht für die anderen da sein. Wir möchten uns in jeder zweiten Folge von Nah und doch so fer...2023-01-0115 minNah und doch so fernNah und doch so fern#009 Stille Nacht oder große Party? Die Weihnachtszeit in unterschiedlichen Kulturen Weihnachten: mit der Familie unter dem Tannenbaum oder eine große Feier? Oder vielleicht ganz anders oder gar nicht? Frauen aus unterschiedlichen Ländern erzählen uns, wie oder ob sie Weihnachten feiern. Es ist alles ganz unterschiedlich, aber die Quintessenz ist: Weihnachten ist ein Fest, bei dem das Beisammensein das Allerwichtigste ist.2022-12-2441 minNah und doch so fernNah und doch so fern#008 Die Stationen in meinem Leben haben mein Inneres großzügig und farbig gemachtKarola - Von Ost- nach Westdeutschland und dann nach Italien Karola wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in der damaligen Ostzone geboren. Mit fünf Jahren kam sie zu ihrem Vater nach Westdeutschland, den sie bis dahin nicht kannte. Karola beschreibt ihre Kindheit und Jugend und ihr Leben in Italien, wohin sie die Liebe führte. An ihrer Geschichte erkennt man eindrucksvoll die Veränderungen auf allen Ebenen in Europa im Laufe der Jahrzehnte.2022-12-1557 minNah und doch so fernNah und doch so fern#007 Ich picke mir die Rosinen von allen KulturenVon Afghanistan nach Deutschland Im Alter von drei Jahren verließ Razma mit ihrer Familie ihr Heimatland Afghanistan, das sich im Krieg befand. Als Flüchtling in Deutschland war ihre Kindheit und Jugend nicht einfach, aber doch schön. Ihre bewegende Flucht- und Lebensgeschichte erzählt sie in dieser Folge von Nah und doch so fern.2022-12-021h 21Nah und doch so fernNah und doch so fern#006 Essen - Leben, Verbindung, Geborgenheit Wir sprechen über das Essen. Was es bedeutet, wie sich Mahlzeiten durch gesellschaftlichen Wandel verändert haben, wie wir unsere Verbindung durch das gemeinsame Essen wieder herstellen können. Reel von Dolores Alfieri Taranto : https://www.instagram.com/reel/ClFEvrNDNAC/?igshid=MDJmNzVkMjY= Bella Figura Podcast: https://www.bellafigurapodcast.com/ "Für alle Menschen aus dem Mittelmeerraum ist Essen das Symbol des Lebens. Es steht für alles was gut und nahrhaft ist. Daher erachten diese Menschen die Haltung einiger Amerikaner gegenüber dem Essen als mehr als barbarisch. Diese Haltung, deren Extrem durch den am...2022-11-2234 minNah und doch so fernNah und doch so fern#005 Anna - Ich kreiere meine eigene KulturVon Äthiopien vor fast 30 Jahren nach Deutschland Anna di Pede ist in Äthiopien aufgewachsen. Anfang der 1990er Jahre heiratete sie einen Deutschen, der in Äthiopien arbeitete. Sie kam mit ihm nach Deutschland. Sie erzählt von ihren Erfahrungen und stellt die Frage, was Identität und Kultur eigentlich ist. Shownotes: https://www.instagram.com/anna_insights/2022-11-111h 05Nah und doch so fernNah und doch so fern#004 Das Integrations-Paradox - Teil 2Unsere Sichtweisen und Erfahrungen In dieser Folge sprechen wir über einen Vortrag von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani zu seinem Buch "Das Integrations-Paradox". Es geht darum, was Migration eigentlich ist und wie sie sich auswirkt: auf die Migrant:innen selber und auch auf die Kultur und Gesellschaft des Einwanderungslandes. Dies ist Teil 2 von 2 zu dem Vortrag. Den Vortrag findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=rYOdKiiYdvI2022-11-0826 minNah und doch so fernNah und doch so fern#003 Das Integrations-Paradox - Teil 1Unsere Sichtweisen und Erfahrungen In dieser Folge sprechen wir über einen Vortrag von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani zu seinem Buch "Das Integrations-Paradox". Es geht darum, was Migration eigentlich ist und wie sie sich auswirkt: auf die Migrant:innen selber und auch auf die Kultur und Gesellschaft des Einwanderungslandes. Dies ist Teil 1 von 2 zu dem Vortrag. Den Vortrag findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=rYOdKiiYdvI2022-11-0831 minNah und doch so fernNah und doch so fern#002 Mehrangez GeschichteMigrantin der ersten Generation: Von Tadschikistan nach Deutschland In dieser Folge erzählt uns Mehrangez ihre Geschichte. Sie ist vor fast 20 Jahren von Tadschikistan nach Deutschland gekommen, nachdem sie Ihren Mann geheiratet hatte. Am Anfang war ihr die deutsche Sprache und Kultur völlig fremd, aber sie hat hier schnell ihren Weg gefunden. Mehrangez hat drei Kinder und ist immer sehr beschäftigt, aber sie findet immer Zeit für persönliche Weiterentwicklung.2022-11-0828 minNah und doch so fernNah und doch so fern#001 Majas GeschichteMigrantin der zweiten Generation In dieser Folge erzählt uns Maja ihre Geschichte. Sie ist in einer bikulturellen Familie in einem kleinen Dorf am Niederrhein aufgewachsen. Ihr Vater ist Palästineser und ihre Mutter Deutsche. Das Leben zwischen den Kulturen war für Maja immer schon ein großes Thema, und in einem internationalen Umfeld fühlt sie sich am allerwohlsten. Heute lebt sie mit ihrer sechsköpfigen Familie und der 85-jährigen Oma in einem Reihenhaus am Stadtrand von Bonn. Shownotes: Link zu Enissa Amani auf Instagram: https://www.instagram.com/enissa_amani/2022-11-0640 minNah und doch so fernNah und doch so fernTrailer: Worum es in diesem Podcast geht Hier sprechen wir über alles rund um das Thema Mama mit Migrationsgeschichte. Du hörst Interviews, wir schauen auf den wissenschaftlichen Diskurs und vieles mehr. Unsere Geschichten sind verschieden, aber unser Ziel ist es, andere Mamas mit Migrationshintergrund zu inspirieren. Wir freuen uns, wenn Du ein Stück deines Weges mit uns zusammen gehst.2022-11-0605 min