podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Malte Engeler
Shows
Chaos Computer Club - recent events feed
KI nach dem Kapitalismus: Hat ChatGPT in der besseren neuen Welt einen Platz? (38c3)
Unsere Welt funktioniert nur, wenn sich immer neue Bereiche finden, in denen Profite erbeutet werden können. Nach Blockchain, Metaverse und Web3 ist "Künstliche Intelligenz" die neueste Wette der Tech-Investoren auf kräftige Gewinne. Ob "KI" tatsächlich irgendeinen gesellschaftlichen Wert hat, ist dabei völlig nebensächlich. Was tun wir also mit "KI" nach dem Kapitalismus? Brauchen wir Large Language Models überhaupt in einer Welt, die radikal auf Kooperation statt Konkurrenz, auf Bedürfniserfüllung statt Profit und auf Solidarität statt Privateigentum basiert? In diesem Talk besprechen wir, was gegenwärtige "KI" ist, wie sich ökonomische Macht in "KI" zeig...
2024-12-29
32 min
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)
KI nach dem Kapitalismus: Hat ChatGPT in der besseren neuen Welt einen Platz? (38c3)
Unsere Welt funktioniert nur, wenn sich immer neue Bereiche finden, in denen Profite erbeutet werden können. Nach Blockchain, Metaverse und Web3 ist "Künstliche Intelligenz" die neueste Wette der Tech-Investoren auf kräftige Gewinne. Ob "KI" tatsächlich irgendeinen gesellschaftlichen Wert hat, ist dabei völlig nebensächlich. Was tun wir also mit "KI" nach dem Kapitalismus? Brauchen wir Large Language Models überhaupt in einer Welt, die radikal auf Kooperation statt Konkurrenz, auf Bedürfniserfüllung statt Profit und auf Solidarität statt Privateigentum basiert? In diesem Talk besprechen wir, was gegenwärtige "KI" ist, wie sich ökonomische Macht in "KI" zeig...
2024-12-29
32 min
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)
KI nach dem Kapitalismus: Hat ChatGPT in der besseren neuen Welt einen Platz? (38c3)
Unsere Welt funktioniert nur, wenn sich immer neue Bereiche finden, in denen Profite erbeutet werden können. Nach Blockchain, Metaverse und Web3 ist "Künstliche Intelligenz" die neueste Wette der Tech-Investoren auf kräftige Gewinne. Ob "KI" tatsächlich irgendeinen gesellschaftlichen Wert hat, ist dabei völlig nebensächlich. Was tun wir also mit "KI" nach dem Kapitalismus? Brauchen wir Large Language Models überhaupt in einer Welt, die radikal auf Kooperation statt Konkurrenz, auf Bedürfniserfüllung statt Profit und auf Solidarität statt Privateigentum basiert? In diesem Talk besprechen wir, was gegenwärtige "KI" ist, wie sich ökonomische Macht in "KI" zeig...
2024-12-29
32 min
Chaos Computer Club - recent audio-only feed
KI nach dem Kapitalismus: Hat ChatGPT in der besseren neuen Welt einen Platz? (38c3)
Unsere Welt funktioniert nur, wenn sich immer neue Bereiche finden, in denen Profite erbeutet werden können. Nach Blockchain, Metaverse und Web3 ist "Künstliche Intelligenz" die neueste Wette der Tech-Investoren auf kräftige Gewinne. Ob "KI" tatsächlich irgendeinen gesellschaftlichen Wert hat, ist dabei völlig nebensächlich. Was tun wir also mit "KI" nach dem Kapitalismus? Brauchen wir Large Language Models überhaupt in einer Welt, die radikal auf Kooperation statt Konkurrenz, auf Bedürfniserfüllung statt Profit und auf Solidarität statt Privateigentum basiert? In diesem Talk besprechen wir, was gegenwärtige "KI" ist, wie sich ökonomische Macht in "KI" zeig...
2024-12-29
32 min
KI - Wir müssen sprechen!
"KI muss vehementen Widerstand auslösen" – Dr. Malte Engeler
In dieser Episode haben wir Dr. Malte Engeler zu Gast, einen erfahrenen Juristen und Experten im Bereich Datenschutzrecht. Dr. Engeler ist Richter am Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht und derzeit an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als abgeordnet. Er teilt seine umfassenden Kenntnisse und persönlichen Einsichten über die Herausforderungen und rechtlichen Aspekte von synthetisierten Stimmen und deren Datenschutz. Denn über all den Daten, die zum Training der Modelle verwendet wurden, hängt bei uns der Datenschutz. Und was für Modelle gibt es eigentlich und wie sollten wir da unterscheiden? Wichtig...
2024-07-04
47 min
ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
Gedenken an Marcus Omofuma
Themen: Gedenken an Marcus Omofuma | Tag der Offenen Tür bei Back Bone 20 | Solidaritätskundgebung für Proteste in Kenia | Veranstaltungstipps | Gastbeitrag: AfD Parteitag in Essen: Die Forderung nach einem Verbot wird laut. Von Radio RaBe in Bern ANDI 297| 28.06.2024 Koordination: Margit Wolfsberger Foto von Fiona Költringer Gedenken an Marcus Omofuma Am Samstag, den 22.6.2024 fand auf Initiative von Black Voices eine Demonstration in Gedenken an den Todestag von Marcus Omofuma, einem Opfer rassistischer Polizeigewalt in Österreich statt. Auch 25. Jahre nach seinem Tod fordern die Demonstrant:innen Black Lives Matter und das Ende v...
2024-06-30
30 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Fallout und juristische Methodenlehre – Obiter Dictum 12
In unserem freien Format „enthüllen“ wir, warum Juristen oft in Gesetzen Details sehen, die für andere unsichtbar bleiben. Wir gehen dabei auf juristische Methoden ein, wie Gesetze interpretiert und weiterentwickelt werden. Wie dies in der Praxis funktioniert, demonstrieren wir bei der Beantwortung des Kommentar von Jo zu der Cannabisfolge: Braucht man wirklich 6 Monate an einem Ort, um Cannabispflanzen anzubauen? Zudem sind wir sind stolz darauf, dass wir nun sagen können, dass wir der Podcast sind, in dem die designierte Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Specht-Riemenschneider, bereits zu Gast war! Das, obwohl es an den Ums...
2024-04-29
1h 24
Breitband
Datenschutzbeauftragte - Der steinige Weg zu mehr Unabhängigkeit
Laut EU-Recht müsste der Datenschutzbeauftragte in einem transparenten Verfahren gewählt werden. Praktisch gibt es aber meist nur einen hinter den Kulissen bestimmten Kandidaten. Jurist Malte Engeler sieht darin die Gefahr politischer Einflussnahme. Malte Engeler, Jenny Genzmer www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-02-03
09 min
Breitband
Gesamte Sendung - EU-Kommission vs. Apple, Ärger um Datenschutzbeauftragten, Digitale Zwillinge
Alle Folgen von Breitband finden Sie hier in diesem Feed. Sie können uns auch auf anderen Podcast-Plattformen abonnieren: https://www.deutschlandfunkkultur.de/breitband-100.html/#abonnieren Jenny Genzmer, Marie Zinkann, Jan Penfrat, Malte Engeler, Matthias Finger, Marcu www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-02-03
33 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Mastodon-Recht für Instanz-Admins – Nutzungsbedingungen, Datenschutz und Digital Services Act – Rechtsbelehrung 112
Mit dieser Episode möchten wir den Betreiber*innen von Mastodon-Instanzen einen Überblick der für sie geltenden Rechte und Pflichten geben und zu ihrer Rechtssicherheit beitragen. Dabei blicken wir auch auf die Zukunft, wenn ab Februar 2024 einige nationalen Regeln für soziale Netzwerke (insbesondere das NetzDG) durch den europäischen Digital Service Act (DSA) ersetzt werden. Das Gesetz bringt neue Moderations-, Melde- und Begründungspflichten mit sich. Ob und inwieweit diese Vorgaben auch Betreiber*innen von Mastodon-Instanzen erfassen, ist bisher noch offen. Wir versuchen uns an einer Einschätzung. Als Ergebnis dieser Folgen mussten wir ins...
2022-12-24
2h 29
Der ADB Podcast
Der ADB Podcast #06 – Blockchain, Metaverse, Chatkontrolle und DSA im Bundestag
In der 6. Ausgabe von Der ADB Podcast erzähle ich Euch von einer Anhörung im Bundestag am 14.12.2022 zu den Themen Web3 (Blockchain und Co) sowie Metaverse und vom Digitalausschuss am gleichen Tag. Dort ging es heiß her, denn das Thema war die EU-Chatkontrolle Verordnung und das Hickhack in der Ampel-Koalition, aber auch um den Digital Services Act /Digitale Dienste Gesetz mit Schwerpunkt Nationaler Digitale Dienste Koordinator. Ich freue mich wenn ihr wieder reinhört, den Podcast weiterempfehlt und wie immer über Feedback an anke.domscheit-berg@bundestag.de oder gern auch a...
2022-12-16
1h 05
Der IT und Rechtspodcast
(14) Rechtsinformatiker Dr. Frederik Möllers, Sinn und Unsinn der Blockchain? (Nachspielzeit)
Der ein oder der andere kann es bestimmt nicht mehr hören und auch wir vom IT und Rechtspodcast sind immer davon ausgegangen, dass die Blockchain-Technologie nur ein Hype ist und daher irgendwann wieder in die Bedeutungslosigkeit verschwinden wird. Eine absolute Fehlannahme unsererseits! Denn die Blockchain ist im Jahre 2022 immer noch brandaktuell und erfreut sich großer Beliebtheit. Wieso eigentlich? Welchen Vorteil hat die Blockchain gegenüber zentralen Datenbanken? Warum nennen sich Rechtsanwälte plötzlich "Blockchain Lawyers"? Wozu dienen Smart Contracts? Wie "souverän" ist die Blockchain-Technologie? Sollten sich Juristen und Ökonomen wirklich damit auseinandersetzen?Genau...
2022-03-19
39 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Mit Web3 und NFTs in eine bessere Welt? – Rechtsbelehrung #104
Hinter dem Begriff „Web3“ steckt nichts Geringeres als die Vorstellung einer Welt, die in einem bisher unbekannten Maße vernetzt und digital verwaltet wird. Diese Idee entspricht dem bekannteren Begriff des „Internet der Dinge„. Allerdings sollen im web3 nicht nur Kraftfahrzeuge, die Hausbeleuchtung oder der Kühlschrank vernetzt werden. Vielmehr soll das web3 auf Grundlage von Blockchains, NFTs und Smart Contracts unsere Gesellschaft gerechter, datenschutzfreundlicher, effizienter und sicherer machen. Es mehren sich jedoch auch die kritischen Stimmen, die nicht nur die technischen und rechtlichen Möglichkeiten dieser Versprechen hinterfragen. Sie befürchten sogar, dass das web3 genau d...
2022-03-08
1h 32
DaSou – Im Einsatz für deine Datensouveränität
Folge IOIOO*: „Datensouveränität – Gibt es das?" mit Dr. Malte Engeler
*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…20 Datensouveränität ist das Kernthema unseres Podcasts und genau darum soll es in dieser Folge gehen: Was ist Datensouveränität eigentlich? Mit unserem Gast Dr. Malte Engeler, der Richter am Verwaltungsgericht in Schleswig-Holstein ist, wird der Begriff der Datensouveränität einmal kritisch durchleuchtet. Wir sprechen darüber, wie aktuell das Volkszählungsurteil heute überhaupt noch ist und inwiefern man die Fragen, die in den 80er Jahren gestellt wurden mit unserer Lebensrealität vergleichen können, wenn man bedenkt, dass wir auf Instagram unsere Lieblings-Restaurants, auf Facebook unsere Freunde und auf Li...
2022-02-03
31 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Gekaufte Gäste – Rechtsbelehrung – Obiter Dictum 4
Foto: Rechtsanwalt Stephan Dirks So kontrovers wie die Diskussionen zu den Themen „Lucca-App“ sowie „Microsoft und Datenschutz“ geführt werden, bildeten sich auch beim Feedback auf unsere entsprechenden Folgen zwei Lager. Während ein Teil der HörerInnen unsere Kritik an der Vergabe der Luca-App-Lizenzen befürwortete, fand der andere Teil, dass beim Datenschutz die „Kirche im Dorf belassen“ werden sollte. Bei der Diskussion zu Microsoft waren wir einem Hörer gar zu unkritisch und er fragte sich, ob unser Gast Johannes Nehlsen von Microsoft bezahlt wurde. Hierzu können wir nur antworten: nein, auch wenn er es wegen s...
2021-05-17
1h 00
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Luca – Eine App, viele Desaster – Rechtsbelehrung 90
Vor einem Jahr haben wir gemeinsam mit unserem Gast Dr. Malte Engeler über die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts gesprochen und die Absicht einer zentralen Datenspeicherung kritisiert. Die Corona-Warn-App ist dann erfreulicherweise wie von Datenschützern gewünscht erschienen (was jedoch eher Google und Apple zu verdanken ist). Doch sie bietet bisher (was sich bald ändern soll) keine Möglichkeit sogenannte Risiko-Cluster (z.B. eine Gaststätte oder eine Musikveranstaltung) zu erkennen und deren Teilnehmer über ein potenzielles Infektionsrisiko zu informieren. Diese Funktionen verspricht die Luca-App, welche von einem Berliner Start-Up entwickelt und von dem (an dem Start-U...
2021-04-08
1h 21
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Angriff auf die Verschlüsselung – Rechtsbelehrung Folge 84
Zur Hörerumfrage: https://rechtsbelehrung.com/umfrage. Das heutige Thema ist an sich nicht neu. Es geht um einen weiteren Akt in den so genannten „Crypto Wars“, d. h. den Versuchen von staatlichen Stellen, Zugriff auf Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation der Nutzer zu erhalten. Unterstützt werden wir von unserem Gast, Dr. Malte Engeler (Betreiber des Technikblogs deathmetalmods.de und der Mastodon-Instanz legal.social), derzeit als Richter am Verwaltungsgericht Schleswig tätig und zuvor als stellvertretender Leiter des aufsichtsbehördlichen Bereichs am Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Schleswig Holstein. Twitter Privat, Twitter Deathmetalmods, Mastodon: legal.socia...
2020-11-18
58 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Privacy Shield – wie es jetzt weitergeht – Rechtsbelehrung Folge #79
Der EuGH hat mit dem “Privacy-Shield” die für Unternehmen verlässlichste Grundlage für Datentransfers zwischen der EU und den USA für unwirksam erklärt (EuGH, 16.7.2020 – C-311/18 “Schrems II”, Pressemitteilung). Der Privacy-Shield basierte auf der Annahme der EU-Kommission, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. Denn nur dann erlaubt die DSGVO einen Datentransfer in die USA. Der EuGH erklärte der EU-Kommission jedoch, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau anzunehmen, so ziemlich das Gegenteil der faktischen Zustände ist. Genaugenommen werden die Grundrechte der EU-Bürger auf Privatleben, Datenschutz und auf einen wirksamen Rechtsb...
2020-07-20
51 min
PinG-Podcast "Follow the Rechtsstaat"
Corona im Rechtsstaat Folge 18
Niko Härting unterhält sich mit dem Datenschutzexperten Dr. Malte Engeler über "die App", die Bluetooth-basiert die Nachverfolgung von Corona-Kontaktketten erleichtern soll. In aller Welt gibt es zwar bereits "Corona-Apps". Eine App zur Kontaktverfolgung ist jedoch noch nirgendwo im Einsatz. Wenn es jemals eine solche App geben sollte, fordert Malte Engeler ein Gesetz, das die Zwecke einer solchen App und deren Freiwilligkeit regelt.Warum braucht man ein Gesetz, obwohl der Einsatz "der App" freiwillig sein soll? Was steht in dem Gesetzesentwurf, den Engeler mit erarbeitet hat? Und reicht es nicht aus, dass der Nutzer über die Funktionsweise der App info...
2020-05-15
31 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Verwaltungsrecht: Was darf der Staat in Krisenzeiten? – Rechtsbelehrung Folge #75
In dieser Folge führen wir unsere Hörer*innen in die wundervolle Welt des Verwaltungsrechts ein, das Rechtsgebiets, welches aufgrund der Vielzahl staatlicher Maßnahmen in der Corona-Krise derzeit besonders relevant ist. Daher widmen wir uns im ersten Teil des Podcasts den Basics und erklären die Unterschiede zwischen Gesetzen, (Rechts)verordnungen, Allgemeinverfügungen sowie Verwaltungsakten. Ebenfalls erläutern wir, welche Voraussetzungen beachtet werden müssen, damit staatliches Handeln zulässig ist und wie man sich andernfalls gegen staatliche Maßnahmen wehren kann. Im zweiten Teil schauen wir uns die Praxis an und prüfen u.a. a...
2020-04-17
1h 20
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Einwilligung, Cookies und Öl – Rechtsbelehrung Folge 69
Die Datenschutzbehörden bejubelten die Entscheidung des EuGH (1.10.2019 – C-673/17 “planet49”), dass Marketing-Cookies nur noch mit einer informierten Einwilligung der Nutzer eingesetzt werden müssen. Unser Gast Dr. Malte Engeler sieht jedoch keinen Grund zum Feiern. Nach seiner Ansicht funktioniert eine Einwilligung in der schnelllebigen Onlinewelt nicht mehr. Keiner liest die vielen Cookie-Opt-In-Banner und erst Recht nicht die geforderten Detailinformationen. Unterstützt werden wir von unserem Gast, Dr. Malte Engeler (Betreiber des Technikblogs deathmetalmods.de und der Mastodon-Instanz legal.social), derzeit als Richter am Verwaltungsgericht Schleswig tätig und zuvor als stellvertretender Leiter des aufsichtsbehördlichen Bereichs am Unabhäng...
2019-10-29
1h 38
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Datenschutz: Wie viel Bevormundung braucht der User? – Rechtsbelehrung Folge 64
Mit jedem Datenschutzskandal, gehackten Konten oder Doxing mit privaten Dokumenten kommt immer dieselbe Debatte um die Verantwortlichkeit für diese Vorfälle auf. Während die einen den Opfern vorwerfen nicht selbst genug vorgesorgt zu haben, rufen andere nach verstärkter staatlicher Regulierung und Verpflichtung der Plattformanbieter auf höhere Sicherheitsstandards. Dieser Diskussion schließen wir uns an und beleuchten, welche Verantwortung die beteiligten Parteien (d.h., Nutzer, Plattformanbieter, der Staat) schon nach dem heutigen Recht tragen und wo strenge Vorschriften vielleicht sinnvoll wären. Dabei merken wir nicht nur, dass Metaphern von „abgeschlo...
2019-02-19
1h 40
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Energiewende & Datenschutz (bub2018)
Das Panel soll das Thema der Hauptbühne „Umwelt- und Datenschutz“ mit einem Fokus auf die Energiewende vertiefen. Wo liegen die Chancen einer digitalen Energiewende? Und wo liegen die Risiken, vor allem im Hinblick auf Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung und Cyber Security? Es diskutieren: • Tanja Loitz, Geschäftsführerin co2 online • Dr. Stephanie Ropenus, Projektleiterin Netze und Digitalisierung Agora Energiewende • Dr. Thomas Engelke, Teamleiter Energie & Bauen Verbraucherzentrale Bundesverband • Justin Otherguy, Initiator des Open-Source Smart-Meter-Projektes volkszaehler.org • Dr. Malte Engeler, digital- und netzpolitischer Autor sowie Richter am Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht Wir...
2018-11-17
58 min
Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)
Energiewende & Datenschutz (bub2018)
Das Panel soll das Thema der Hauptbühne „Umwelt- und Datenschutz“ mit einem Fokus auf die Energiewende vertiefen. Wo liegen die Chancen einer digitalen Energiewende? Und wo liegen die Risiken, vor allem im Hinblick auf Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung und Cyber Security? Es diskutieren: • Tanja Loitz, Geschäftsführerin co2 online • Dr. Stephanie Ropenus, Projektleiterin Netze und Digitalisierung Agora Energiewende • Dr. Thomas Engelke, Teamleiter Energie & Bauen Verbraucherzentrale Bundesverband • Justin Otherguy, Initiator des Open-Source Smart-Meter-Projektes volkszaehler.org • Dr. Malte Engeler, digital- und netzpolitischer Autor sowie Richter am Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgericht Wir...
2018-11-17
58 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Mastodon und Haftung für dezentrale Netzwerke – Rechtsbelehrung Folge 60 (Jura-Podcast)
Angesichts der vielen Kritik der Datenschützer an WhatsApp und Facebook und dem generell steigenden Misstrauen gegenüber marktführenden Unternehmen, wird der Ruf nach dezentralen Kommunikationsangeboten immer größer. Diese Idee wird z.B. von dem Begründer des World Wide Web, Tim Berners-Lee mit dem Social-Pod verfolgt. Auch hinter dem Messenger Mastodon steckt die Idee eines dezentralen „Twitter“-ähnlichen sozialen Netzwerks. Im Hinblick auf seine Funktionen, lässt sich Mastodon mit Twitter vergleichen. Aber anders als Twitter, wird Mastodon nicht von einem Unternehmen betrieben. Stattdessen kann jeder, entsprechende technische Fähigkeiten vorausgesetzt, eine sog. Mast...
2018-10-31
1h 33
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
Die DSGVO: Eine kommentierte Reise durch die (Un)Tiefen des juristischen Feuilletons (fiffkon18)
Vom Foto-Verbot zum Ende strukturierter Visitenkartensammlungen. Vom großen Blogsterben zu Zahnärzten und ihren Datenschutz-Tonbandansagen. Von überforderten Aufsichtsbehörden zu jubelnden Silicon Valley Riesen: Die DSGVO hat all den bekannten Kontroversen des Datenschutzrechts neuen Diskussionsstoff gegeben. Die Twitter-Szene hat die großen, kleinen (und vermeintlichen) Aufreger dankend aufgegriffen. Kirsten Bock und Malte Engeler begeben sich anhand ausgewählter Tweets auf eine kommentierte Twitter-Reise durch die Untiefen des DSGVO-Wahnsinns. about this event: https://2018.fiffkon.de/program/events/6.html
2018-09-29
1h 11
Datenschutz-Guru - der Podcast
Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 6
Im 6. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um Frage, die in der Praxis immer wieder auftaucht. Und die lautet: Wann liegt eine Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO vor? Und eines dazu vorab. Vergesst endlich diesen Quatsch mit der Funktionsübert.. Im 6. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um Frage, die in der Praxis immer wieder auftaucht. Und die lautet: Wann liegt eine Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO vor? Und eines dazu vorab. Vergesst endlich diesen Quatsch mit der Funktionsübertragung. Den Beitrag von Malte Engeler, den ich im Podcast erwähnt habe, findet ihr übrigens […]
2018-02-07
16 min
Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
WhatsApp, Messenger und Abmahnungen – Rechtsbelehrung Folge 47 (Jura-Podcast)
Das Recht wird dann besonders interessant, wenn es unser tägliches Leben betrifft. Auch Messenger gehören mittlerweile zu unserem Alltag und da vor allem der WhatsApp-Messenger, der von knapp der Hälfte aller Deutschen genutzt wird. Da ist es nicht verwunderlich, wenn eine Nachricht von möglicher Abmahnbarkeit der WhatsApp-Nutzung, viele Menschen in Aufregung versetzt. Ihren Ursprung fand die Nachricht im Urteil des Amtsgerichts Bad Hersfeld, das in einer Sorgerechtsangelegenheit ergangen ist (AG Bad Hersfeld, 20.03.2017 – F 111/17 EASO). Das Gericht befand einen Minderjährigen für gefährdet, weil ihm die Mutter die Nutzung von WhatsApp e...
2017-07-31
1h 38