podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Manfred Stockmann
Shows
Crisis? What Crisis?
Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung: Verantwortung übernehmen für die Zukunft
Staffel 9 - Folge 11 Wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann nehmen den Faden der letzten Episoden auf und richten den Blick auf ein Thema, das oft zu kurz kommt: Was bedeutet Nachhaltigkeit wirklich – und wie tief reicht sie? Schnell ist klar: Nachhaltigkeit ist mehr als Umwelt und CO₂-Bilanzen. Uwe bringt es philosophisch mit Platon auf den Punkt – es geht um Maß und Mäßigung. Sven ergänzt die Perspektive mit dem Dreiklang: Ökologie, Soziales und Ökonomie, den wir ernst nehmen sollten – auch wenn das in der Realität oft schwerfällt. Besonders spannend: Die Diskussion d...
2025-07-17
21 min
Crisis? What Crisis?
Führung in fragilen Zeiten: Authentisch und empathisch bleiben
Staffel 9 - Folge 10 In dieser Episode gehen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann der Frage nach: Was bedeutet authentische Führung in einer Welt, die sich ständig verändert – und manchmal sogar bröckelt? Erste Erkenntnis: Führung in fragilen Zeiten ist kein Handbuch-Thema, sondern ein Charaktertest. Eine gute Führungskraft braucht kein fertiges Konzept, sondern ein starkes Team – und den Mut, Veränderungen erst mal anzunehmen. Wir stellen uns die Basisfrage: Welches Menschenbild steckt überhaupt hinter authentischer Führung? Ohne Werte wie Würde, Toleranz und Verantwortung bleibt jedes Führungsmodell eine leere Hüll...
2025-07-03
26 min
Crisis? What Crisis?
Veränderung als Chance: Wachstumsorientierte Denkweisen entwickeln
Staffel 9 - Folge 9 Diesmal diskutieren wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann über das Spannungsfeld zwischen Growth Mindset und Fixed Mindset – und warum Veränderung oft nicht nur gewollt, sondern auch ermöglicht werden muss. Sven bringt es direkt auf den Punkt: Stillstand fühlt sich oft entspannter an. Aber ist das auch gut so? Uwe stellt die philosophische Frage: Muss Wachstum wirklich immer sein oder darf’s auch mal ein Innehalten geben? In der Runde beleuchten wir, wie Veränderung überhaupt gelingt. Was braucht es? Gelingt es mit Zeit, Reflexion und dem Mut, Potenziale freizulassen? Natü...
2025-06-19
21 min
Crisis? What Crisis?
Agilität - vom Mindset zur Praxis
Staffel 9 - Folge 8 In dieser Folge greifen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann das schon fast als Buzzword diffamierte Agilität nochmal auf. Wir nehmen es auseinander und bauen es wieder auf. Aber bitte nicht abschalten! Es geht hier nicht um hippe Methoden oder oberflächliche Trends, sondern um echte, gelebte Agilität im Arbeitsalltag. Mit klaren Beispielen aus Handwerk, Hotellerie und Mittelstand zeigen wir: Agilität ist keine Methode, sondern eine Haltung – und die funktioniert nur mit Beteiligung und Vertrauen. Wir erzählen euch eindrucksvoll, wie aus einem „König entscheidet alles“-System ein...
2025-06-05
25 min
Crisis? What Crisis?
Digitalisierung zwischen Relevanz und Menschlichkeit
Staffel 9 - Folge 7 In dieser Folge führen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann ein offenes Gespräch über Digitalisierung, fernab von Hypes und Technik-Blabla. Während Co-Host Sven Adomat pausiert, stellen wir uns die Frage: Wie kann digitale Transformation wirklich menschenorientiert gestaltet werden?" Mit frischen Erfahrungen aus aktuellen Beratungsmandaten - vom Autohaus bis zur Hotelreinigung - wird deutlich: Digitalisierung ist keine Frage von Hightech, sondern von praktischem Nutzen und Schritt-für-Schritt-Verständnis. Ob mit einem digitalen Kanban-Board oder simplen Checklisten, der Schlüssel liegt in der Verbindung von Gewohntem mit neuen Möglichkeiten. Menschlichkeit steht im Zentr...
2025-05-22
25 min
Crisis? What Crisis?
Engagement & Commitment
Staffel 9 - Folge 6 In dieser Fortsetzung der vorherigen Episode nehmen Sven Adomat und Manfred Stockmann das toxische Arbeitsklima in den Fokus. Der Titel dieser Folge könnte auch lauten: "Wie erkenne ich destruktive Dynamiken – und wie komme ich da wieder raus?" Da Uwe Dotzlaff zur Aufzeichnung der Episoden 5 und 6 verhindert war, setzen Sven Adomat und Manfred Stockmann zu zweit dasThema fort. Ausgehend von den letzten Gedanken zur psychologischen Sicherheit geht es diesmal um Hauen und Stechen, Selbstpositionierung, unterschwellige Machtspiele – und deren langfristige Wirkung auf Engagement, Gesundheit und Vertrauen im Team. Wir gehen der Frage...
2025-05-08
27 min
Crisis? What Crisis?
Psychologische Sicherheit
Staffel 9 - Folge 5 Immer häufiger wird von "Psychologischer Sicherheit" gesprochen. Ist das nur ein neues Buzzword oder ein echter Hebel? Da Uwe Dotzlaff verhindert war, nehmen sich Sven Adomat und Manfred Stockmann zu zweit dem Thema an. Wir hinterfragen, ob psychologische Sicherheit wirklich ein neuer Management-Trend ist oder ob wir hier nicht eher alte Werte neu verpackt erleben. Vertrauen, offene Kommunikation, ein starkes Wir-Gefühl und das Zulassen von Verletzlichkeit stehen im Fokus – Eigenschaften, die in jeder gesunden Zusammenarbeit grundlegend sind. Wir stoßen auf spannende Perspektiven mit: Organisation, Führung, Team, Indivi...
2025-04-24
26 min
Crisis? What Crisis?
Risikoaffin oder Risikoavers
Staffel 9 - Folge 4 Heute sprechen Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann über die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Risiko und Sicherheit in Unternehmen. Wir betrachten die Notwendigkeit von Risikoaffinität für das Wachstum, die Bedeutung von Lernbereitschaft und Informationssammlung sowie die Komplexität von Entscheidungsprozessen. Vertrauen und psychologische Sicherheit werden als entscheidende Faktoren für erfolgreiche Teamarbeit hervorgehoben, während digitale Tools als Hilfsmittel zur Verbesserung der Entscheidungsfindung betrachtet werden. Einige der Fragen, denen wir nachgehen: Warum ist es gefährlich zu viel abzuwägen? Wann sind genug Informationen gesammelt? Wie gelingt...
2025-04-10
25 min
Crisis? What Crisis?
Wissen und Erfahrung - Fluch oder Segen?
Staffel 9 - Folge 3 In dieser Episode gehen Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann der Frage nach: Welche Rolle spielen Wissen und Erfahrung für die Zukunft? Ist Wissen immer ein Vorteil? Oder kann es uns auch behindern? Wir schauen auf die Bedeutung und Möglichkeiten von Wissensmanagement, das deutlich mehr als nur Daten sammeln umfasst. Wie verändert sich Wissen – und wie gehen wir damit um? Müssen wir alles wissen? Wie erkennen wir, was wirklich relevant ist? Die Zukunft verlangt neue Lernprozesse. Wie lässt sich bestehendes Wissen anpassen, transferieren und in ange...
2025-03-27
25 min
Crisis? What Crisis?
Feedback-, Fehler- und Lernkultur
Staffel 9 - Folge 2 Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann - wir drei haben uns diesmal die Themen-Trias "Feedback-, Fehler- und Lernkultur" vorgenommen. Für uns sind das unverzichtbare Bausteine, um konstruktiv und kreativ in die Zukunft zu gehen. Wir unterscheiden Fehler von Irrtum. Für die einen eine akademische Wortklauberei, hilft sie uns jedoch Klarheit in die Ausprägungen zu bringen, wenn etwas schief gelaufen ist. Und das brauchen wir, um die richtige Reaktion darauf zu aktivieren. Wir schauen, wie Lernen wirklich funktioniert. Wie funktioniert der strukturierte Erkenntnisgewinn? Und was gilt es zu beachten, dam...
2025-03-13
24 min
Crisis? What Crisis?
Vom Loslassen zum Zulassen
Staffel 9 - Folge 1 Zum Auftakt für diese neunte Staffel haben wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann uns Gedanken über die Bedeutung einer konstruktiven Zukunftsperspektive gemacht. Wir beleuchten verschiedene Aspekte der Zukunft, wie das Loslassen von Vergangenem, die Akzeptanz von Veränderungen und die Notwendigkeit von Beweglichkeit und Empowerment. Zudem ist es uns ein Anliegen auch die Rolle von Zuversicht, Selbstreflexion und Wertschätzung in diesem Prozess hervorzuheben. Fragen an unsere Zuhörer*innen: Welche „Zukunftsform“ spricht euch am meisten an – geplante oder überraschende Zukunft? Wie geht ihr mit Entscheidungen um, die ihr später a...
2025-02-27
24 min
Crisis? What Crisis?
Loslassen
Staffel 8 - Folge 12 In dieser Abschlussfolge der achten Staffel haben wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann uns das Thema "Loslassen" vorgenommen. Loslassen wird oft mit Verlust und Trennung assoziiert, doch es bedeutet auch Freiheit und einen Neuanfang. Wir diskutieren dabei die verschiedenen Dimensionen des Loslassens, von der Selbstreflexion über die Notwendigkeit und den Mut zu Entscheidungen, davon Verantwortung zu übernehmen - auch dafür, wenn jemand anderes unseren Platz einnimmt, bis hin zu den Herausforderungen der Ungewissheit. Wir sind überzeugt, dass es wichtig ist, sich auch mal von Dingen, Ideen oder Rollen zu trennen, um die...
2025-02-13
25 min
Crisis? What Crisis?
Wachstum vs. Konsolidierung
Staffel 8 - Folge 11 Oft hören wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann von Unternehmer*innen die Aussage: "Wir stehen vor der Entscheidung, ob Wachstum oder Konsolidierung für das Unternehmen angesagt ist." Ist das wirklich ein Entweder-Oder? Stellt es einen Widerspruch dar oder ist es vielmehr ein Balanceakt, die beiden Anforderungen geschickt zu vereinen? Wir beleuchten die Notwendigkeit, in schwierigen Zeiten nicht nur zu klagen, sondern auch aktiv Lösungen zu finden. Kommen wir von der Krise in die Stabilität und nehmen wir Konsolidierung als wichtigen Prozess, um eben so ein stabiles Fund...
2025-02-06
25 min
Crisis? What Crisis?
Radikal Denken
Staffel 8 - Folge 10 Was ist "radikal denken" und ist das überhaupt erlaubt? Braucht es manchmal radikale Entscheidungen in Unternehmen – und wie können wir sie dann sinnvoll treffen? Diese Fragen stellen sich Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann in dieser Episode. Wir gehen dabei auf den Begriff "Radikalität" im ursprünglichen Sinne ein: zurück zu den Wurzeln. Doch welche Wurzeln müssen in Organisationen manchmal ausgerissen werden, um gesund weiterzuwachsen? Was sind die Wurzeln von Krisen in Unternehmen und deren Ursachen? Welche Rolle hat Führung und Kommunikation und welche Bedeutung kommt der Interaktion und frühz...
2025-01-30
26 min
Crisis? What Crisis?
Bedeutsamkeit
Staffel 8 - Folge 9 In dieser Episode nehmen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann uns das Thema "Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit im Arbeitsleben" vor. Basierend auf dem Salutogenese-Modell diskutieren wir, was Menschen motiviert und welche Rolle die Arbeit dabei spielt, ein erfülltes Leben zu führen. Unser Gespräch dreht sich um die Sinnhaftigkeit der Arbeit, die Motivation der Mitarbeiter, die Rolle von sozialen Bedürfnissen und subjektiv erlebte Ungerechtigkeit. Wir gehen auch auf Maslows Bedürfnispyramide ein und wie diese in der heutigen Gesellschaft relevant ist. Natürlich reflektieren wir dazu über per...
2025-01-23
23 min
Crisis? What Crisis?
Selbstwert: Bindung oder Verbundenheit
Staffel 8 - Folge 8 Zum Thema dieser Episode hat uns Sven Adomat vergangene Woche hineingestubst. Und so schauen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann uns mit ihm in der Welt des Selbstwerts um. Was brauchen wir wirklich, um uns wertvoll zu fühlen – und was ist nur äußere Fassade? Mit Blick auf Unternehmen, Führung, Führungsfähigkeit und persönliche Entwicklung checken wir ab, wie echte Bindung entsteht und warum Kollaboration, Vertrauen und Lernen Schlüssel zur langfristigen Zufriedenheit sind. Wie hängen die Themen Selbstwert, soziale Medien und deren Einfluss auf die Mitarbe...
2025-01-16
26 min
Crisis? What Crisis?
Survive 2025 ?!
Staffel 8 - Folge 7 Was zunächst wie ein düsterer Hollywood-Titel klingt, nehmen Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann hier zu einem Anstoß für praktische Überlegungen: Wie können wir angesichts wachsender Komplexität und Geschwindigkeit in Unternehmen und im Alltag nicht nur überleben, sondern aktiv gestalten? Welche Strategien taugen, um die Geschwindigkeit des Wandels, die Notwendigkeit von Lernen und Kollaboration sowie die Bedeutung von Selbstwert in Unternehmen zu meistern? Unsere Diskussion reicht von historischen Perspektiven über menschliche Planung bis hin zu praktischen Ansätzen für Veränderungsmanagement und die Schaffung ei...
2025-01-09
23 min
Crisis? What Crisis?
Vorsätze: Druck oder Freude?
Staffel 8 - Folge 6 In dieser Neujahrsfolge dreht sich alles um Vorsätze, warum wir sie lieben, hassen und manchmal einfach vergessen. Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann widmen sich den ungeschriebenen Regeln und Erwartungen, die mit Vorsätzen - sei es beruflich, gesellschaftlich oder privat einhergehen. Dabei haben wir nicht nur den guten Vorsatz selbst im Blick, sondern auch seine Halbwertszeit – häufig nur ein paar Stunden – und die Frage, ob wir mit unseren Zielen und Vorsätzen nicht oft zu verbissen umgehen. • Vorsätze unter der Lupe: Warum „etwas vorgesetzt bekommen“ gar nicht so weit hergeho...
2025-01-02
26 min
Crisis? What Crisis?
Unser Weihnachtskoffer
Staffel 8 - Folge 5 In dieser Folge zu den Weihnachtsfeiertagen werfen Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann einen Blick auf die festliche Zeit, auf die Herausforderungen und den Stress, die sie oft mit sich bringt. Wie schaffen wir es, in der Hektik der Vorbereitungen auch Besinnlichkeit zu finden? Wir sprechen über die Bedeutung von Ritualen, Harmoniebedürfnis, soziale Interaktionen sowie die Notwendigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wir kommen zu Tipps zur Stressbewältigung. Ebenfalls werden die Wichtigkeit der Nachbereitung für das nächste Jahr thematisiert. Weihnachten ist ein Mikro...
2024-12-26
25 min
Crisis? What Crisis?
Gesundheitsrisiko Soziale Welt
Staffel 8 - Folge 4 In dieser Folge vor Weihnachten setzen Sven Adomat, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann das Thema Homeoffice fort – diesmal mit einem besonderen Fokus auf Gesundheitsaspekte und soziale Dynamiken. Dabei wird deutlich: Die Herausforderungen reichen weit über technische oder organisatorische Fragen hinaus. Wir diskutieren folgende Punkte: • Gesundheitsrisiken im Homeoffice: Homeoffice ist nicht automatisch gesünder. Bewegungsmangel, Isolation oder die fehlende Selbststeuerung können Risiken darstellen. Ein zentraler Punkt: Nicht alle Menschen sind von Natur aus für diese Arbeitsform geeignet. • Inklusion und soziale Gerechtigkeit: Wie können wir mit Berufen umgehen, die kein Homeof...
2024-12-19
24 min
Crisis? What Crisis?
Gelingendes Home-Office
Staffel 8 - Folge 3 Ist Homeoffice nur ein vorübergehender Trend, wie Bismarcks berühmtes Zitat über das Automobil andeuten könnte? Oder hat es das Potenzial, eine nachhaltige Arbeitsform zu sein? Dazu tauschen sich Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann in dieser Folge aus. Und wir nehmen es aus rechtlicher, organisatorischer und menschlicher Perspektive unter die Lupe. Bei der rechtlichen Einordnung ist in Deutschland zwischen Telearbeit und Mobiler Arbeit zu unterscheiden. Zwei Konzepte, die oft unter dem schwammigen Begriff "Homeoffice" zusammengefasst werden. Und auch die rechtlichen Rahmenbedingungen hinken der Realität oft hinterher. Wel...
2024-12-12
22 min
Crisis? What Crisis?
Wenn Führungskräfte spielen
Staffel 8 - Folge 2 In der zweiten Episode der Staffel knüpfen wir, Sven Adomat, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann an das Thema spielerische Problemlösungen an und schauen uns die Dynamiken eines Workshops mit Spiel-Elementen genauer an. Dieses Mal stehen die Reflexionen, überraschenden Entwicklungen und Nachwirkungen im Fokus. Sven berichtet aus psychologischer Perspektive, wie Spiele Menschen „umschalten“ lassen: von gedämpften Umgangsformen hin zu einer offenen, lauten und manchmal fast chaotischen Dynamik. Uwe ergänzt, wie diese Lockerheit langfristig Vertrauen und Mut schafft – Teilnehmende übernehmen Rollen, die sie vorher nie hatten, und zeigen verborgene Talente. Und ei...
2024-12-05
23 min
Crisis? What Crisis?
Animiert zum Spielen
Staffel 8 - Folge 01 In der Auftaktepisode zur achten Staffel dreht sich alles darum, wie spielerische Ansätze helfen können, große Herausforderungen zu bewältigen. Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann steigen direkt ein: Die Welt hat sich verändert – von politischen Umbrüchen in den USA bis zur gescheiterten Ampelkoalition in Deutschland. Auch Unternehmen stehen vor neuen Problemen. Möglicherweise kann uns eine spielerische Herangehensweise dabei helfen, uns untereinander besser kennenzulernen und neue Lösungsansätze zu entdecken. Wir sprechen über eine aktuelle Situation: Dezentralisierte Teams, Resignation und die Schwierigkeit, unter Druck zusammenzuar...
2024-11-28
23 min
Crisis? What Crisis?
Woran merke ich, dass alles fein ist?
Staffel 7 - Folge 12 In der Abschlussfolge der siebten Staffel gehen wir, Sven Adomat, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, der Frage nach, wie wir erkennen können, dass wirklich "alles fein" ist. Meist spüren wir nur, wenn etwas nicht stimmt – aber wie sieht ein Leben aus, in dem die Balance stimmt? Wir teilen unsere Strategien, um zu messen, ob Beruf, Familie und persönliches Wohlgefühl im Gleichgewicht sind. Sven bringt den Gedanken auf, dass echte Zufriedenheit oft daran erkennbar ist, dass uns Aktivitäten Energie geben, statt uns zu erschöpfen. Ein zentraler Indikator für ihn...
2024-11-21
23 min
Crisis? What Crisis?
Psychologie der Krise
Staffel 7 - Folge 11 Diesmal steigen wir, Sven Adomat, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann in die Tiefen der persönlichen Krisenpsychologie ein. Es geht um die Frage, wie wir Krisen empfinden und verstehen können. Wie gelingt es, eine Krise nicht als Katastrophe zu sehen, sondern als Chance, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dazu bringt uns Sven aus seiner Erfahrung in der Sport- und Wirtschaftspsychologie spannende Perspektiven mit und betont die Wichtigkeit eines klaren Situationsbewusstseins. Für ihn seien Krisen oft ein Ruf zur Reflexion und zum Handeln, aber viele Menschen hätten verlernt, Bedrohungen nüchter...
2024-11-14
25 min
Crisis? What Crisis?
SONDERFOLGE: Gesunde Führung - Gesunde Organisationen
Sonderfolge zum Moving Stories Online Kongress Diesmal eine Sonderfolge alleine von und mit Manfred Stockmann über den in dieser Woche vom 05.-07. Novemeber stattgefundenen Moving Stories Online Kongress "Gesunde Führung - Gesunde Organisationen". Ein Überbilck über die 15 Interviews zu drei Themenbereichen: Gesundheit, Führung sowie Organsiation und Teams. Weitere Infos und Zugang zum Moving Stories Campus: www.moving-stories.online Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueign...
2024-11-08
21 min
Crisis? What Crisis?
Only Leaders can lead
Staffel 7 - Folge 10 In dieser Episode hinterfragen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann den Leadership-Mythos "Only leaders can lead.". Was bedeutet dieser Satz wirklich, und wie passt er in die moderne Führungskultur? Wir beleuchten, ob Führungskräfte tatsächlich immer die Rolle des Leaders übernehmen müssen oder ob andere im Team ebenso in kritischen Momenten Verantwortung übernehmen können. Uwe vergleicht Führung mit einem Schiff auf See – manchmal läuft alles reibungslos, und die Crew übernimmt ihre Aufgaben selbstständig. Aber in Krisensituationen braucht es jemanden, der schnell handel...
2024-10-31
25 min
Crisis? What Crisis?
Führungsmythen und ihre ungerechten Ansprüche
Staffel 7 - Folge 9 In dieser Episode wieder zu dritt, tauchen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann, in die Welt der Führungsmythen ein. Ausgehend von einer Studie dreier Wissenschaftler aus Australien, Schweden und Großbritannien diskutieren wir acht Mythen, die in der Management-Literatur immer wieder auftauchen. Diese gründeten eine "Anti-Zombie-Leadership-Alliance", um mit Mitstreitern gegen diese Führungs-Mythen anzugehen. Besonders der erste Mythos, dass Führungskräfte „geboren“ und nicht „gemacht“ werden, sorgt für interessante Auseinandersetzungen. Wir stellen die Frage, ob Führung nicht doch eher ein Handwerk ist, das erlernt werden k...
2024-10-24
26 min
Crisis? What Crisis?
Umgang mit Neuem
Staffel 7 - Folge 8 Wenn das Neue an unsere Türe klopft, geht dies nicht immer einher mit der Bereitschaft, dieses auch mit offenen Armen willkommen zu heißen. Nochmal zu zweit machen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, uns Gedanken über die Herausforderungen des Neuanfangs und wie schwer es sein kann, sich von alten Gewohnheiten zu lösen. Eine Frage beschäftigt uns dabei intensiv: Warum halten wir oft an Routinen und Umfeldern fest, selbst wenn wir wissen, dass sie uns nicht gut tun? Wir sprechen dabei offen über unsere eigenen Erfahrungen mit Veränd...
2024-10-17
27 min
Crisis? What Crisis?
Freiräume gewinnen für Entwicklungen
Staffel 7 - Folge 7 Um Freiräume für Entwicklungen gewinnen zu können, braucht es zunächst einen Überblick, wofür die Zeit heute verwendet wird. Und da gehen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, dem spannenden Thema der Zeitdiebe, Zeitfresser und Zeitfallen auf den Grund. Uwe teilt seine Erlebnisse von einem Segeltörn, bei dem ihm die Vergänglichkeit der Zeit besonders bewusst wurde, und wie bestimmte Gewohnheiten oder Routinen dazu führen, dass die Zeit scheinbar immer schneller vergeht. Dabei beleuchten sie, wie fehlende Kommunikation, unklare Prioritäten oder ineffiziente Meetings Zeit verschwenden. Ein zentra...
2024-10-10
24 min
Crisis? What Crisis?
Die Radieschen sind grad von unten schön
Staffel 7 - Folge 6 Für diese Episode haben wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann uns ein provokantes Bild gewählt: "Die Radieschen von unten betrachten" – als Metapher für Überlastung und persönlichen Zusammenbruch. Wir diskutieren, wie viele Menschen, besonders Führungskräfte, sich in einem ständigen Leistungsdruck und Hamsterrad befinden, das letztlich ihre Gesundheit gefährdet. Wir ziehen Parallelen zu Hochleistungssportlern, die ihre körperlichen und mentalen Grenzen oft wissentlich überschreiten, aber auch zu Managern, die ihre Erschöpfung ignorieren, bis es zu spät ist. Ein zentrales Thema dabei ist die Diskrepanz zwischen Wissen...
2024-10-03
21 min
Crisis? What Crisis?
Selbstbild
Staffel 7 - Folge 5 Für Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann gehört es zu einem der zentralen Themen bei Führung: das Selbstbild und wie es in Führungsrollen wirkt. Darum sprechen wir darüber, wie Führungskräfte oft mit überhöhten Erwartungen und einem verzerrten Selbstbild zu kämpfen haben. Dabei wird der Unterschied zwischen Selbstbild, Fremdbild und Vorbild beleuchtet – besonders spannend im Kontext von Führungshierarchien. Eine der Hauptfragen: Wie sehen wir uns selbst, und wie werden wir von anderen wahrgenommen? Je höher die Führungsebene, desto schwieriger wird es, ehrliches F...
2024-09-26
25 min
Crisis? What Crisis?
Der Urlaub vor dem Urlaub
Staffel 7 - Folge 4 Damit Euch nicht, wie in der letzten Folge besprochen, vor dem Urlaub graut, gehen wir diesmal tiefer auf das Thema "Urlaubsplanung und Rückkehr" ein. Wir sind wieder zu dritt: Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann. Und wir diskutieren, wie man den Stress vor und nach dem Urlaub reduzieren kann, um tatsächlich von der freien Zeit zu profitieren. Können wir wirklich abrupt von 180 auf 0 runterkommen? Die Antwort lautet ja, das nennt sich dann Burnout. Der Körper braucht Zeit, um sich auf Erholung einzustellen, und es ist wichtig, diese Zeit...
2024-09-19
25 min
Crisis? What Crisis?
Mir graut vor dem Urlaub
Staffel 7 - Folge 3 Hast Du auch schon mal den Urlaub mit einem Gefühl von Furcht, Ablehnung oder heftigem Unwohlsein auf Dich zukommen sehen? Es sind wirklich keine Einzelfälle, wenn uns - Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann - Führungskräfte schon mal im Vier-Augen-Gespräch eingestehen, dass ihnen der bevorstehende Urlaub mehr Unwohlsein als Vorfreude auslöst. Wir hinterfragen, ob Urlaube wirklich die erhoffte Erholung bringen, wenn sie von familiären Verpflichtungen und einem hohen Erwartungsdruck begleitet werden. Die Idee, dass Erholung erst nach drei Wochen einsetzt, wird kritisch betrach...
2024-09-12
24 min
Crisis? What Crisis?
Unendlich Feierabend - lebenslang
Staffel 7 - Folge 2 Worauf darfst Du Dich freuen, wenn wir drei, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann scheinbar so richtig in Feierabendlaune sind? Wir diskutieren das Konzept von"unendlich Feierabend". Also, wie können Führungskräfte nicht nur ihre Rolle meistern, sondern auch den Balanceakt zwischen Arbeit und Erholung. Ein zentrales Thema ist dabei die Frage, ob Führung ein Verhalten oder ein Verhältnis ist und wie sich diese Aspekte auf das Konzept des Feierabends auswirken. Wir stellen in Frage, ob der Feierabend wirklich nur ein Zeitpunkt am Tagesende ist oder...
2024-09-05
23 min
Crisis? What Crisis?
Jetzt oder nie?!
Staffel 7 - Folge 1 Zum Auftakt der siebten Staffel starten wir wieder zu dritt: Sven Adomat, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann. Diese Staffel fokussiert auf das Individuum, besonders auf die Herausforderungen, denen Führungskräfte in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung begegnen. Dabei möchten wir Anregungen auf folgende Frage geben: "Wie schaffe ich es, meine Arbeit und mein Privatleben in eine gesunde Balance zu bringen?" Wir sprechen über Lebensentwürfe, Gruppenzugehörigkeiten und den oft unterschätzten Druck, sich an alte oder neue Normen anzupassen. Von zentraler Bedeutung ist dabei die psychische Gesundheit und warum viele Führungs...
2024-08-29
22 min
Crisis? What Crisis?
Führung in flexiblen Arbeitsformen
Staffel 6 - Folge 12 In der Abschlussfolge zur sechsten Staffel nehmen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann uns ein. weiteres Kapitel aus dem Fehlzeitenreport 2023 vor. Das heißt "Mobiles Arbeiten: Chancen und Risiken". Es geht darin um die Besonderheiten und gesundheitlichen Auswirkungen bei traditionellen Büroarbeitsplätzen und Homeoffice, sowie um die Auswirkung durch Pendeln, Außendienst und Dienstreisen. Wir nehmen uns hierzu besonders den Führungsaspekt vor. Nachgewiesen ist, dass sich die grundlegenden Anforderungen an Führungskräfte – zuhören, kommunizieren, informieren und konsequent handeln – nicht geändert haben, auch wenn der Arbeitsort variabler geworden ist. I...
2024-08-22
23 min
Crisis? What Crisis?
Erschöpfung - berufsbedingt oder lebensbedingt
Staffel 6 - Folge 11 Im Fehlzeitenreport 2023 widmet sich ein ganzes Kapitel dem Thema Erschöpfung. Und das Kapitel wird eingeleitet mit der Beschreibung eines ziemlich krassen Experiments aus dem Jahr 1956. Die Wissenschaftler erforschten wann Stressfaktoren in Erschöpfungszustände münden. Dazu setzten sie Ratten in ein Wasserbecken aus dem sie keine Chance hatten herauszukommen. Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann wollen natürlich niemanden dazu ermuntern irgendjemanden in solch ein Wasserbecken zu werfen. Doch manchmal helfen Extrembeispiele dabei Sachverhalte zu veranschaulichen. So geht es meist gar nicht darum, wie eine Situation objektiv ist, sondern nur darum wie s...
2024-08-15
26 min
Crisis? What Crisis?
BGM im Praxis-Check: Wunsch und Wirklichkeit
Staffel 6 - Folge 10 Der Cliffhanger der letzten Folge hat uns gespannt gemacht auf die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit bei Gesundheitsinitiativen am Arbeitsplatz. Und so vertiefen wir, Sven Adomat, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann die Diskussion der letzten Folge. Wir gehen auf die Herausforderungen und Realitäten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ein. Da wäre die amüsante und gleichzeitig zum Nachdenken anregende Geschichte vom Betriebssportfest. Wie eine unklare Zielsetzung und folglich nicht abgestimmte Einzelmaßnahmen zu einer separierenden statt zu einer inklusiven Gesamtwirkung beitrugen. Und am Ende dann sogar nur die Teilnehmerzahl als "Erfolgskriterium" herangezogen wurde...
2024-08-08
24 min
Crisis? What Crisis?
BGM zwischen Anspruch, Wunsch und Wirklichkeit
Staffel 6 - Folge 9 Auch in dieser Folge sind wir wieder zu dritt: Sven Adomat, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann. Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und Missverständnisse im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und besprechen grundlegende Punkte, die die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis im Bereich Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz verdeutlichen. Und natürlich liefern wir auch Lösungsansätze, wie dem begegnet werden kann. Sven Adomat zieht aktuelle Studien heran und fasst das in drei Krisen-Modi zusammen: Evidenzkrise: Die fehlende wissenschaftliche Grundlage und Belege für die Wirksamkeit vieler Gesundheitsmaßnahmen. Nachhaltigkeitstransparenzkrise: Die Schwieri...
2024-08-01
24 min
Crisis? What Crisis?
Organisationale Resilienz
Staffel 6 - Folge 8 Was bedeutet Resilienz für eine Organisation und wie können wir sie stärken? Dieser Frage gehen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann, in dieser Episode nach. Der Fehlzeitenreport 2023 widmet sich mit einem umfangreichen Kapitel diesem Thema. Dabei wird auch die Abgrenzung und Zusammenwirkung von Systemischem BGM und Organisationaler Resilienz beschrieben. Die Organisationale Resilienz umfasst die Fähigkeit zur schnellen Anpassung, Flexibilität und Widerstandskraft. Ihre Handlungsfelder sind die einzelne Person, die Teams, die Führung, Strukturen & Prozesse sowie die Kultur. Beim Systemischen BGM wird die Organisation als ga...
2024-07-25
26 min
Crisis? What Crisis?
Zukunftsangst - Den Wandel gesundheitsgerecht gestalten
Staffel 6 - Folge 7 In dieser Episode werfen wir einen Blick in die Kristallkugel - oder auch nicht. Unser Thema dreht sich um Zukunftsängste und wie in Organisationen diese Ängste innerhalb der Führung und auch ihrer Belegschaft effektiv bewältigt und gemanaged werden können. Wir, das sind Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann. Und an unserer Seite haben wir Sven Adomat, einen Experten für Organisationspsychologie und Sportwissenschaften. Laut Fehlzeitenreport 2023 glauben 40 % der Mitarbeitenden, dass die Probleme, die ihre Organisation derzeit beunruhigen, anhalten werden. Und ein Viertel der Befragten befürchtet, dass ihre Organisation die gesetzten Ziele ü...
2024-07-18
24 min
Crisis? What Crisis?
Einflussfaktoren auf Arbeitsbelastungen
Staffel 6 - Folge 6 In dieser Episode setzen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, unsere Diskussion mit einem besonderen Fokus auf die Einflussfaktoren auf Arbeitsbelastungen fort. Erneut haben wir Sven Adomat, einen Experten für Organisationspsychologie und Sportwissenschaften, wieder dabei, um tiefer in die Thematik einzutauchen. Der Fehlzeitenreport 2023 listet sechs Bereiche auf: -Arbeitsaufgabe, -Arbeitsorganisation, -Arbeitszeit, -soziale Beziehungen, -Arbeitsmittel und -Arbeitsumgebung Zur effektiven Stressbewältigung ist es wichtig, diese Faktoren in einer ganzheitlichen Betrachtung zu sehen. Beispiele aus dem Sport zeigen, wie Athleten nach Verletzungen mental stärker zurückkommen, indem sie grundlegende Probleme aufgearbeitet habe...
2024-07-11
24 min
Crisis? What Crisis?
Psychische Belastung
Staffel 6 - Folge 5 "Sicherheit in unsicheren Zeiten" lautet der kleine Themenblock, der uns, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, seit zwei Folgen beschäftigt. Nach "Selbstgefärdendes Arbeiten" (Folge 3) und "Eigenverantwortung" (Folge 4) widmen wir uns in dieser Folge der "Psychischen Belastung". Und wir haben, wie schon in der 5. Staffel, Sven Adomat dazugebeten. Als Organisationspsychologe und Sportwissenschaftler liefert er uns wertvolle Einblicke aus seiner Praxis in das Thema. Die Bedeutung von Eigenverantwortung und Verhaltensprävention zur Erhaltung der Gesundheit kann gar nicht genug betont werden. Dazu gehört auch, den Einfluss der eigenen Lebensgewohnheiten auf die Gesundheit, einschließlich Ernäh...
2024-07-04
23 min
Crisis? What Crisis?
Eigenverantwortung
Staffel 6 - Folge 4 Der Titel weist schon darauf hin, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, erkunden, welche Bedeutung die Eigenverantwortung als Verhaltensprävention auch in unsicheren Zeiten spielt. Aufbauend auf unserer Diskussion in Folge 3 über Selbstgefährdung und Sicherheit, erkunden wir heute, wie wir durch die Kontrolle unserer Handlungen positive Entwicklungen erreichen können. Wir geben praktische Einblicke, wie Wissen und Selbstwahrnehmung uns verstehen hilft, was uns gut tut und uns gesund hält. wie Verhaltens- zu Verhältnis-Prävention in Beziehung steht, um gesunde Gewohnheiten zu unterstützen. warum allgemein bekanntes Wissen über gesunde Ernährung und körper...
2024-06-27
26 min
Crisis? What Crisis?
Selbstgefährdendes Arbeiten
Staffel 6 - Folge 3 In dieser dritten Episode geht es darum, wie lässt sich Sicherheit in unsicheren Zeiten schaffen und wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, richten einen besonderen Blick auf selbstgefährdendes Arbeitsverhalten. Ein oft unterschätztes, doch überaus kritisches Thema. Was verstehen wir unter "Selbstgefährdendem Arbeitsverhalten"? o Mitarbeiter treiben sich besonders im Homeoffice zu übermäßiger Arbeit an. o Hohe Selbstverantwortung kann zu Überarbeitung und Gesundheitsproblemen führen. Studien belegen, dass flexibles Arbeiten auch zur Selbstausbeutung führen kann. o Beispiel: Ein Startup bietet unbegrenzten Urlaub an, doch Mitarbeiter nehmen kaum Urlaub. o Unternehm...
2024-06-20
22 min
Crisis? What Crisis?
Vollgas in die Erschöpfung?!
Staffel 6 - Folge 2 In dieser zweiten Episode setzen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, uns intensiv mit dem AOK Fehlzeitenreport auseinander und beleuchten die zunehmende Beschleunigung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Arbeitswelt. o Was bewirkt die wachsende Geschwindigkeit und Hektik im Alltag? o Wie bewältigen wir die damit einhergehenden Datenmengen, die täglich auf uns einströmen? Lässt sich die Zeit managen oder nur unser Umgang damit und mit Stress? o Wie können wir umgehen mit der Diskrepanz zwischen verfügbarer und zugewiesener Zeit? o Wie erschöpft uns bereits im Vora...
2024-06-13
23 min
Crisis? What Crisis?
Zeitenwende - Krank oder gesund in der Arbeitswelt?
Staffel 6 - Folge 1 In dieser Startfolge zur sechsten Staffel setzen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, uns mit den Ergebnissen des aktuelle AOK-Fehlzeitenreport 2023 auseinander. Dabei schauen wir uns einige Themenpunkte genauer an und diskutieren Gründe und Auswirkungen. Natürlich bringen wir auch Erfahrungen, Wahrnehmungen und Beispiele aus unserer Beratungspraxis mit ein. Der Report steht unter dem Begriff "Zeitenwende", ein Wort, das ebenfalls unser Bundeskanzler Olaf Scholz gebraucht, das aber generell jüngst zur Charakterisierung der vielfältigen Herausforderungen und schneller stattfindenden Veränderungen häufig Verwendung findet. So haben auch wir diese sechste Staffel unter diesen Leitbe...
2024-06-06
22 min
Crisis? What Crisis?
Der ständige Prozess der Entwicklung
Staffel 5 - Folge 12 Wir kommen zur Schlussepisode dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt Für diese Abschlussfolge ist nochmals Sven Adomat mit dazu gekommen, den ihr schon in den Folgen 5 bis 8 kennengelernt habt. Als Wirtschaftspsychologe und Sportwissenschaftler bereichert er unsere Sichtweise auf die vielfältigen Aspekte bei Transformationsvorhaben und agiler Führung. Zudem gestalten wir drei zusammen die hybride Workshopreihe zur Qualifizierung zum Agilitäts-Coach. Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann fassen die Erkenntnisse der elf bisherigen Folgen dieser fünften Staffel zusammen. Auch betonen sie nochmal, wie wichtig kontinuierliches Lernen und Hinterfragen für d...
2024-05-23
25 min
Crisis? What Crisis?
Interaktion in schwierigen Situationen
Staffel 5 - Folge 11 Wir sind im dritten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt Dies ist die dritte von drei Episoden zum Themengebiet Methodik/Didaktik in der Moderation von Veränderungsprozessen In den letzten beiden Folgen haben sich Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann mit den Feinheiten der Moderation in Veränderungsprozessen auseinandergesetzt. Dabei haben sie festgestellt, dass nicht immer alles glatt läuft. So kommen sie in der heutigen Folge dazu, wie gehen wir mit schwierigen Situationen am Besten um. Sie stellen klar, dass es in solchen Fällen...
2024-05-16
22 min
Crisis? What Crisis?
Kraft der Moderation - Dynamik und Präsenz
Staffel 5 - Folge 10 Wir sind im dritten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt Dies ist die zweite von drei Episoden zum Themengebiet Methodik/Didaktik in der Moderation von Veränderungsprozessen Die letzte Folge beendeten Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann mit einer anschaulichen Geschichte. Darin ging es um einen Geschäftsführer, bei dem nach anfänglicher Verweigerung durch innovatve Moderationsmethoden ein Prozess der Bewusstwerdung angestoßen werden konnte und er damit nicht nur den eigenen Transformationsprozess, sondern auch den seines Unternehmens in Gang setzte. In dieser Folge disku...
2024-05-09
22 min
Crisis? What Crisis?
Innovative Moderationsverfahren
Staffel 5 - Folge 9 Wir sind im dritten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt Dies ist die erste von drei Episoden zum Themengebiet Methodik/Didaktik in der Moderation von Veränderungsprozessen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann öffnen den dritten Themenblock in dieser Staffel. Was braucht es an Methodenkompetenz und Didaktik, um die Moderation von Veränderungs- und permanenten Entwicklungsprozessen zielführend zu unterstützen? Angesichts der Fülle an Methoden, die uns zur Verfügung stehen, ist die wichtigste Erkenntnis: Es geht nicht um die schiere Anzahl der Werkzeu...
2024-05-02
26 min
Crisis? What Crisis?
Beziehungs- und Selbstmanagement
Staffel 5 - Folge 8 Wir sind im zweiten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt Dies ist die vierte von vier Episoden zum Themengebiet Agilität - Was macht das mit den Menschen? - Psyche und Philosophie Wir starten in diese Folge mit der Frage: Was ist Beziehungsmanagement? Ist das auch Beziehung zu sich selbst oder nur zu den anderen? Also gerade wenn es doch auch um Selbstmanagement geht. So tauchen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann zusammen mit dem Wirtschaftspsychologen und Sportwissenschaftler Sven Adomat tiefer ein in die Verflechtungen v...
2024-04-25
24 min
Crisis? What Crisis?
Ängste - Die Subjektivität der Dinge
Staffel 5 - Folge 7 Wir sind im zweiten von drei Themenblöcken dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt Dies ist die dritte von vier Episoden zum Themengebiet Agilität - Was macht das mit den Menschen? - Psyche und Philosophie In der letzten Folge beschäftigten wir uns mit "Wahrnehmung und Wirklichkeit" und Sven Adomat leitete uns in seinem Schlusssatz bereits zum Thema unserer heutigen Folge, dass wir evolutionsbedingt sehr anfällig für (Verlust-)Ängste sind, für alles, was unseren Status Quo möglicherweise bedrohen könnte. So wollen Uwe Dotzl...
2024-04-18
23 min
Crisis? What Crisis?
Wahrnehmung und Wirklichkeit
Staffel 5 - Folge 6 Wir sind im zweiten von drei Themenblöcken dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt Dies ist die zweite von vier Episoden zum Themengebiet "Agilität - Was macht das mit den Menschen? - Psyche und Philosophie" In dieser Podcast-Folge steht die Frage im Mittelpunkt, wie Wahrnehmung und Wirklichkeit miteinander verbunden sind. Zusammen mit dem Wirtschaftspsychologen und Sportwissenschaftler Sven Adomat untersuchen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann die Komplexität dieses Verhältnisses. Wie sehr formen individuelle und somit subjektive Wahrnehmungen und Interpretationen unsere Realität und unser...
2024-04-11
24 min
Crisis? What Crisis?
Krisenstimmung oder Stimmungskrise?
Staffel 5 - Folge 5 Wir sind im zweiten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt Dies ist die erste von vier Episoden zum Themengebiet Agilität - Was macht das mit den Menschen? - Psyche und Philosophie Für diese und einige weitere Folgen haben wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann uns einen Kollegen dazugeholt. Sven Adomat bereichert mit seiner Expertise als Wirtschaftspsychologe und Sportwissenschaftler diesen zweiten Themenblock zu Agilität. Wir schauen gemeinsam darauf, was die Anforderungen dazu mit den Menschen machen, sowohl aus psychologischer wie auch aus philosophischer Sicht. ...
2024-04-04
23 min
Crisis? What Crisis?
Loyalität im Job
Staffel 5 - Folge 4 Wir sind im ersten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Wie gelingt das Veränderungsmanagement (Change) im laufenden Prozess? Dies ist die dritte von drei Episoden zum Themengebiet "Loyalität im Job" Gibt es Loyalität überhaupt noch oder ist das nur noch etwas für Sozialromantiker und Idealisten? Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann gehen der Frage nach und zeigen, welche Vorteile im Zusammenarbeiten (und Miteinander) für alle Beteiligten durch gelebte Loyalität erwachsen können. Loyalität ist auch eine der 14 Tugenden des Shaolin Wǔ Dé und damit eine...
2024-03-28
21 min
Crisis? What Crisis?
Freiräume trotz Tagesgeschäft
Staffel 5 - Folge 3 Wir sind im ersten von drei Themenblöcken dieser 5. Staffel: Wie gelingt das Veränderungsmanagement (Change) im laufenden Prozess? Dies ist die zweite von drei Episoden zum Themengebiet "Freiräume trotz Tagesgeschäft" "Keine Zeit haben wir immer." Das Totschlag-Argument, warum Veränderungsprozesse nicht angegangen werden können. Doch die Entwicklungen um uns werden zunehmend schneller. Also ist es dringend geboten, das aktuelle Tun, das ständige Beschäftigtsein auf den Prüfstand zu stellen und sich Freiräume für Zukunftsfähigkeit zu schaffen. Denn "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der...
2024-03-21
21 min
Crisis? What Crisis?
New Work - Wie soll das gehen?
Staffel 5 - Folge 2 Wir sind im ersten von drei Themenblöcken dieser 5. Staffel: Wie gelingt das Veränderungsmanagement (Change) im laufenden Prozess? Dies ist die erste von drei Episoden zum Themengebiet "New Work - Wie soll das gehen?" Mit 9 Thesen in die Umsetzung, führt uns Uwe Dotzlaff in diese erste Staffelfolge. Dabei geht es um die Zukunftsfähigkeit, um die Resilienzfähigkeit, um die Transformationsfähigkeit und um die Transformationsbereitschaft der Organisationen und Unternehmen. Es beginnt mit: New Work (neue Arbeit) braucht neue Führung. Wobei es nicht um den Austaus...
2024-03-14
23 min
Crisis? What Crisis?
Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt
Staffel 5 - Folge 1 Was erwartet Euch in den nächsten Folgen? Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann stellen sich die Frage: Was passiert, wenn wir unsere Perspektive ändern? Wenn wir sagen, wir leben nicht in einer Zeit von Dauerkrisen, sondern wir erleben und gestalten eine Zeit mit völlig neuen Herausforderungen. Hierbei fordert die Veränderungsintensität von uns in unkalkulierbaren Zeiten neue Konzepte zu erarbeiten. Die neue Agilität in der Führung zeigt sich als flexibel, kreativ, aktiv, mutig, anpassungsfähig und initiativreich. Es gilt Ebenen des Vertrauens von der Führung zu den Mi...
2024-03-07
21 min
Crisis? What Crisis?
Zurückfinden zu Energie und Fokus
Der Fisch der gegen den Strom der anderen Fische schwimmt, dieses Bild aus seiner Sammlung bringt Uwe Dotzlaff mit ins Gespräch mit Manfred Stockmann für die abschließende Folge dieser vierten Staffel. Der gegen den Strom schwimmende Fisch beweist Fokus, hat Energie und kann dabei sogar lächeln. Während all die Fische, die sich mit dem Strom treiben lassen, ziemlich ausdruckslos und kraftlos dreinschauen. Denn Konformität ist nur scheinbar der leichtere Weg, kostet er uns doch Kraft, wenn wir ständig gegen unseren inneren Antrieb angehen. Wollen wir etwas Neues erreichen, dann müssen wir bereit sein, et...
2024-02-15
21 min
Crisis? What Crisis?
Gesunde Führung und Selbstverantwortung
Was kann ich als Führungskraft zunächst bei mir selbst machen, um an das Thema „Gesunde Führung“ heranzukommen? Häufig wird noch ein Rollenbild gelebt, das an Führungskräfte unrealistische Anforderungen stellt. Demnach müssen Führungskräfte immer leisten, müssen immer präsent sein, müssen immer Vorbild sein, dürfen keine Schwächen zeigen, dürfen niemals ausfallen. Damit wird ein permanenter Stresslevel generiert, der Führungskräfte zunächst dazu bringt ständig zu performen, doch irgendwann fordern der Körper und der Geist ihr Recht. Welche Auswirkungen auf die eigene Gesundheit auftreten, ist wissenschaftlich sch...
2024-02-08
23 min
Crisis? What Crisis?
Gesunde Führung und Caring
Gesundheit und Wohlbefinden gewinnt in der neuen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Dazu umfasst Gesunde Führung mehrere Aspekte, beginnend mit einem fürsorglichen, achtsamen Umgang mit der eigenen Person und hin zu den Mitarbeitenden. Es braucht die Einbeziehung der mentalen, psychischen und physischen Dimensionen für eine ganzheitliche Wirkung. Wie können Organisationen ein Umfeld schaffen mit einem Rahmen, der die Gesundheitsaspekte fördert und auch die Mitarbeitenden dazu motiviert, sich mit der eigenen Gesundheit auseinanderzusetzen? Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann bringen auch in dieser Folge wieder Unternehmensbeispiele, die als Vorbilder und Orientierung dienen können. Gesundheitsverantwortung ist Führungsaufgabe und for...
2024-02-01
21 min
Crisis? What Crisis?
Purpose-driven Leadership
Wo ist der Identifikationspunkt, der die Mitarbeitenden zu einem Team zusammenwachsen lässt? In dieser Episode gehen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann der Frage nach, was macht „Purpose-driven Leadership“ aus. Viele Führungsstile und eine Arbeitswelt, die uns verteilt außerhalb klassischer Bürolandschaften arbeiten lässt, stellen neue Anforderungen an alle Beteiligten. Zudem sind viele Organisationen noch immer von Bürokratie, starren Regelwerken und Mikro-Management durchsetzt. Wie lässt sich da von Führungskräften ein gesteigertes Bedürfnis nach Sinn und Wertschätzung bedienen, ohne lediglich eine pseudo Sinnorientierung von Führung vorzugeben? Moderierende und lenkende Führung soll unterstützen...
2024-01-25
24 min
Crisis? What Crisis?
Paradoxe Führung und Diversitätskompetenz
Welche Paradoxien begegnen uns im Alltag und was bedeutet dann Paradoxe Führung? Heike Bruch und Leon Barton bringen in ihrem Artikel „Leadership im Umbruch (s.u.) den Begriff Paradoxe Führung (Fürstenberg et al., 2021) ein. Ein Begriff, der die Ambivalenz in der Arbeit und in der Führung beschreibt, wie wir sie heute erleben. Denn die beschleunigte Arbeitswelt erfordert die Fähigkeit zu einem schnelleren Wechsel vom Umsetzungs- in den Innovationsmodus. - Was ist unser Produkt heute und was wird es morgen sein? - Welchen Fokus brauchen wir für welchen Modus? - In welchem Modus erlauben wir welche T...
2024-01-18
19 min
Crisis? What Crisis?
Trends in der Führung
Führen ist eine Funktion und keine Position. Mit dieser Aussage startet diese Folge des Podcasts. Was soll Führung dann also auszeichnen? Gibt es überhaupt untaugliche und zu verdammende Führungsstile oder ist deren Angemessenheit nicht vielmehr abhängig von Kontext und Situation? Was zeichnet New Leadership aus? Und welche Bedeutung gewinnen dabei Begriffe wie Freiheit, Klarheit, Selbständigkeit, Verantwortung, Teilhabe, Entwicklung und Konsequenz? Welche Auswirkungen haben fortschreitende Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung und Demografie an die Führungsanforderungen und wie kann der Einzelne für sich damit klarkommen? Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann erläutern, wie es gelingen kann, klare Pri...
2024-01-11
19 min
Crisis? What Crisis?
Unbossed oder Laissez Faire
Welcher Führungsstil ist der richtige? Gibt es überhaupt den einzig richtigen? Natürlich sind das rein rhetorische Fragen, doch in Zeiten von ständiger Disruption und damit zunehmender Führungsmüdigkeit fehlt es oft an Orientierung, wie Führung umgesetzt werden soll, um im positiven Sinn wirksam zu sein. Aus dem Ansatz von New Work lassen sich drei Begriffe nehmen, die für Führung bedeutend sind: Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe. Dabei betrachten Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann hierbei sowohl die Bedeutung für Führung wie für die Mitarbeitenden. Um sie zu leben hat es für beide Seiten...
2024-01-04
20 min
Crisis? What Crisis?
Abkehr von Command & Control
Es braucht weniger Problembeschreibung als viel mehr Lösungsausrichtung für die Praxis, und damit wir die Menschen nicht verlieren, ist es wichtig, sie einzubeziehen. „Führen heißt vor allem, Leben in den Menschen wecken.“ -Pater Anselm Grün Und nicht nur wegen des Zitats ziehen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann für die Führungsaufgabe diesmal die vier katholischen Grundtugenden heran, die übrigens bereits in der Antike bei Aischylos und Platon aufgeführt werden: - Klugheit/Weisheit, - Tapferkeit/Mut, - Besonnenheit/Mäßigung, - Gerechtigkeit (Anmerkung: Auch im Yoga werden sie in einer Variation als die 5 Yamas du 5 Niyamas ge...
2023-12-28
21 min
Crisis? What Crisis?
Erkenne Deine Möglichkeiten
Versuch einer Einordnung Mut auch anderes auszuprobieren. Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann gehen den Fragen nach: Wie kann ich in einer fragilen Zeit und permanenter Beschleunigung Energie und Fokus wieder zurückgewinnen? Wie lässt sich der Ermüdung und Erschöpfung vorbeugen? Wo findet eine Führungskraft ihre Motivation? Welche Bedeutung haben Sinnerleben und Selbstverwirklichung für die Motivation und das persönliche Energielevel? Und wie lässt es sich erreichen? Einen Einfluss nimmt dabei auch der Umgang mit Einsamkeit in Führungspositionen. Zum Erkennen der eigenen Möglichkeiten gehören Selbstreflexion, das richtige Umfeld, die Gemeinschaft, ehrliches Feedback zu erhalten...
2023-12-21
23 min
Crisis? What Crisis?
Diversity – Neue Zuversicht durch Vielfalt
Wie können Führungskräfte in einer BANI-Welt besser zurechtkommen und einer Erschöpfung vorbeugen? Wie gelingt ihnen eine orientierungsgebende Führung? Diesen Fragen gehen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann in dieser Folge nach. Ein Ansatzpunkt, der Entlastung des Einzelnen verspricht, ist Diversity. Die Vielfalt nutzen und das Anderssein zur Lösungsfindung inkludieren. Damit dies nicht nur ein Lippenbekenntnis oder buntes Aushängeschild bleibt, sondern tatsächlich in die Umsetzung kommt und gelebt wird, dafür gibt es Hilfestellungen und Denkanregungen. Was geht und was nicht geht, bestimmt jeweils die Führungskraft durch ihre Überzeugung und ihr Führungs-(Welt-)bild...
2023-12-14
20 min
Crisis? What Crisis?
Agilität – Flexibilität - Beschleunigung
Heute geht es um Führung in einer neuen Arbeitswelt. Dazu schauen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann auf drei Modelle und welche Anforderungen daraus für Führung entstehen. Die drei Modelle sind VUCA, VUCA-DD und BANI. Die Querschnittsstudie zu New Work & New Culture von Prof. Dr. Heike Bruch und ihrem Team stellt fest, dass es zu Erschöpfungszuständen und damit einhergehend auch zu Motivationsverlusten bei Führungskräften kommt. Im Jahr 2021 gaben zwei Drittel der Führungskräfte an, dass sie überzogen hohe Anforderungen bewältigen müssen, und knapp ein Drittel würde am liebsten kündigen. In dieser Epis...
2023-12-07
20 min
Crisis? What Crisis?
Vom Ich zum Wir - gegen Überlastung und Burnout
Staffel-Intro - „Gesunde Führung in Zeiten zunehmender Erschöpfung der Führungskräfte-Überlastung“ haben sich Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann als Leitthema für die vierte Staffel ihres Leadership-Podcasts vorgenommen. Und so wird es in dieser Staffel verstärkt um die Führungskraft selbst gehen und ihre Möglichkeiten in einem Umfeld ständiger Beschleunigung gut zurechtzukommen. In dieser Folge geben wir einen Ausblick über einige der Themenfelder, über die wir sprechen werden. Wir werden über Themen des Sich-Selbst-Bewusstseins, des Selbstmanagement, der Selbstwirksamkeit, Selbstverantwortung, Selbstfürsorge und ja auch der Selbstliebe sprechen. Über Kompetenzen, die in uns angelegt sind, die wir aber...
2023-11-30
21 min
Crisis? What Crisis?
Arbeit ist mehr als nur Lebensunterhalt
Mitentscheidend für die Motivation ist die Stimmung in der Belegschaft. So gibt die Jobstudie 2023 von EY an, dass gerade ein gutes Verhältnis zu den Kolleginnen und Kollegen Angestellten besonders wichtig ist, ebenso wie ein gutes Arbeitsklima. Mehr als jede und jeder Zweite (58 Prozent) nennt dies jeweils als wichtigen Motivationsfaktor. Abgeschlagen auf den Plätzen im Einfluss auf die Arbeitsmotivation liegen ein hohes Gehalt (33 %) und Erfolgsprämien (12 %). Das Gehalt bleibt ein Hygienefaktor, sofern es als gerechte Entlohnung empfunden werden kann. Auch nicht jeder will sich in der Arbeit verwirklichen, sucht seinen tieferen Sinn darin, und das ist in Ordnung. Es g...
2023-11-09
22 min
Crisis? What Crisis?
Motivation in einer satten Gesellschaft
„Die Motivation im Job sinkt auf einen Tiefstand.“, titelte ein Magazin in Bezug auf die EY Jobstudie 2023. Und es führte weiter aus „Jeder Dritte macht höchstens ‘Dienst nach Vorschrift‘“. Ein Grund mehr, dass Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann hierfür einen genauen Blick in die Studie werfen. Und sie stellen fest, so dramatisch ist es nicht. Dies bestätigen auch andere repräsentative Umfragen in Unternehmen. Und doch sollte dies kein Zurücklehnen in satter Zufriedenheit sein, denn der Kipppunkt ist dann gefährlich nah, wenn Selbstzufriedenheit und Handlungslethargie eintreten. Bruchlandung mit Ansage. Dazu gibt es ein echtes Beispiel aus der jü...
2023-11-02
20 min
Crisis? What Crisis?
Der Mensch in der Arbeit
Was geschieht mit der Wertschöpfung, wenn die Wertschätzung der geleisteten Arbeit ausbleibt? Was bereits in vorangegangenen Folgen thematisiert wurde, beweist auch die EY Jobstudie 2023: “Je mehr jemand überzeugt davon ist, einen wichtigen Beitrag zu leisten, desto höher ist sein Frustpegel, wenn Anerkennung ausbleibt.“ Doch genau an Wertschätzung für die geleistete Arbeit besteht für viele Beschäftigten ein Defizit. Überstunden, Personalmangel, keine Einbeziehung in Entscheidungsprozesse lässt den Wert, derer, die ihr Arbeitsleistung noch gewürdigt sehen von 78 % (2021) auf 66 % (2023) sinken. Uwe Dotzlaff bringt Beispiele, wie gegebene Anerkennung mit der Zeit auch abnutzen kann und zur Selbstverständl...
2023-10-26
20 min
Crisis? What Crisis?
Beitrag zum Unternehmenserfolg
Die EY Jobstudie 2023 weist aus, dass 95 Prozent der Beschäftigten angaben, sie leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Das dokumentiert ein klares Selbstbewusstsein zum Wert der eigenen Arbeit. Die Experten stellten weiterhin fest: „Unter den Ungelernten ist mit 87 Prozent der Anteil derjenigen, die den eigenen Beitrag am Firmenerfolg hoch bewerten, zwar am geringsten, aber immer noch bemerkenswert hoch.“ Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann gehen der – nicht durch Fakten belegten - Behauptung nach, „die selbstbewusste Selbsteinschätzung so mancher Mitarbeitenden über den Wertbeitrag ihrer Arbeit entpuppe sich bei genauem Hinsehen doch meist nur als Selbstüberschätzung.“ Was bereits in vora...
2023-10-19
20 min
Crisis? What Crisis?
Druck, Stress, Überlastung
Erschöpfte Welt: Wir sehen erschöpfte Menschen, erschöpfte Unternehmen, eine erschöpfte Gesellschaft. „Ich kann nicht mehr.“, wird zum Klageruf der Beschäftigten. Ohne über Stress zu klagen, darfst du in der Leistungsgesellschaft gar nicht mitspielen. Die EY Jobstudie 2023 weist aus, dass zwei von drei Befragten angaben, ihre Arbeitsbelastung ist größer geworden. Jeder Vierte sagt, der Druck im Berufsalltag hat in den letzten fünf Jahren stark zugenommen. Doch was wollen wir vorantreiben? Ist es die Schöpfungskraft des Menschen, mit der wir unsere Welt bis heute gestaltet haben, oder schaffen wir es nur noch zur Erschöpfung des Mensc...
2023-10-12
20 min
Crisis? What Crisis?
Selbstverwirklichung und Sinnerleben
Was braucht es, um mit seiner Arbeit zufrieden zu sein? Eine weitere Frage, der die EY Jobstudie 2023 nachgeht und u.a. zu diesem Schluss kommt: „Am zufriedensten ist das Top-Management sowie Arbeitnehmer*innen, die den Führungsstil im eigenen Unternehmen als gemeinsam und gleichberechtigt bewerten.“ Dennoch geben ihre Zufriedenheit mit dem Job im besten Fall gerade mal 55 % der Top-Manager*innen und 54 % der Auszubildenden an, während leitende Arbeitnehmer*innen sich nur noch mit 34 % zu einem glücklich und zufrieden mit ihrem Job bekennen. Dies scheinen nun nicht die besten Voraussetzungen zu sein, um innovative und leistungsfähige Unternehmen hervorzubringen. Viele haben de...
2023-10-05
20 min
Crisis? What Crisis?
Arbeit, ein notwendiges Übel?!
Der Anteil derer, die angaben mit ihrem Job „unzufrieden“ und „eher unzufrieden“ zu sein, erhöhte sich in der EY Jobstudie von 10 % (Jahr 2021) auf 17 % (Jahr 2023). Die Gründe dafür sind vielfältig. Einmal liegt es an der direkten Führungskraft, dann an der Arbeitsbelastung und sehr oft daran, dass kaum Einfluss auf die Arbeitsgestaltung genommen werden kann. Wer das Gefühl hat nichts beeinflussen zu können, über den nur entschieden wird, schiebt Frust. Viele Mitarbeitende haben auch nicht den Anspruch an Sinnerfüllung in der Arbeit, sie sehen ihre Arbeit als reine Notwendigkeit, um den Lebensunterhalt zu sichern und sich ihre Fre...
2023-09-28
20 min
Crisis? What Crisis?
Das Schiff klarmachen - Schritt 10: Volle Fahrt voraus
Auch nach einer turbulenten Zeit, wird nichts mehr so sein wie früher. Veränderung wird permanent sein und immer schneller stattfinden. Wir befinden uns derzeit in der langsamsten Phase zukünftiger Entwicklungen. Ab jetzt wird es immer schneller kommen. Da macht es Sinn, sich die Frage zu stellen: Was braucht es, um nach der bewältigten Sturmfahrt wieder auf volle Fahrt voraus und zugleich auf einen sicheren Kurs für die weitere Reise in die Zukunft zu kommen? Das Einlaufen in den nächsten sicheren Hafen gehört ebenso dazu. Sich dort neu aufzustellen, eine Basis für die nächsten...
2023-09-07
17 min
Crisis? What Crisis?
Das Schiff klarmachen - Schritt 7: Entschluss fassen
Was fällt uns häufig schwer, wenn es darum geht Entschlüsse zu fassen? Die Ziele sind formuliert, Partner sind benannt und das Risiko ist abgeschätzt. Doch unter den vielen Varianten und Variationen gilt es nun klar, sicher und bestimmt anzusagen, welche zum Zug kommt und wie es geht. Führen macht sehr einsam. Speziell wenn ich einen Entschluss alleine treffen muss. Doch dazu gehören auch unliebsame Maßnahmen, die nicht vorgesehen waren, nun dafür einzubeziehen. Unpopuläre Entschlüsse sind auch für den Entscheidenden oft schwer zu ertragen und müssen doch durchgezogen werden. Und es gilt...
2023-08-17
18 min
Crisis? What Crisis?
Das Schiff klarmachen - Schritt 6: Verbündete benennen
Wir sind ja nirgends so wirklich alleine. Und deshalb macht es Sinn, sich die richtigen Verbündeten an seine Seite zu holen. Wer jetzt Verbündete mit Verschwörung assoziiert, darf gerne auch die Begriffe Freunde, Partner, Allianzen oder Päkte dafür einsetzen. Wir meinen, fühle dich frei den Begriff dafür einzusetzen, der für dich am besten passt. Die Entscheidung für die richtigen Menschen, Institutionen, Organisationen und Einrichtungen, auf die wir uns verlassen können, sollten wir lange vor einer schwierigen Situation getroffen haben. Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann schauen sich Beispiele aus unterschiedlichen (Lebens-)Bereichen...
2023-08-10
19 min
Crisis? What Crisis?
Das Schiff klarmachen - Schritt 4: Risikobewertung
Die häufige Verwechslung von Risiko und Gefahr ist Ausgangspunkt für die heutige Folge. Uwe Dotzlaff steigt ein mit einem praktisch philosophischem Klärungsansatz am Beispiel: Ist ein Eisberg auf hoher See eine Gefahr? Wann wird aus einem Risiko eine Gefahr? Wer muss wann was machen, um zu verhindern, dass aus einem Risiko eine Gefahr wird? Welche Vorsorge wurde getroffen, um Risiken überhaupt zu erkennen? Manfred Stockmann bringt die Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten in die Diskussion ein. Denn was hat Risikobewertung und Risikoabschätzung mit den Chancen zu tun, die sich daraus ergeben? Anhand von Beispielen der aktuellen Zeit gehen beide...
2023-07-27
20 min
Crisis? What Crisis?
Das Schiff klarmachen - Schritt 3: Klarheit in der Lage
Was bedeutet „Klarheit in der Lage“? Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann verdeutlichen, warum es so wichtig ist in unruhigen Zeiten, sich ein klares Bild von der Situation zu verschaffen und sie gehen den Fragen nach: Welche Informationen habe ich darüber, wo ich im Augenblick stehe? Was für Möglichkeiten habe ich? Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung? Welche Handlungsoptionen bieten sich mir an? Zu einer Lagebeurteilung gehört immer eine klare Zielsetzung. Und es gibt einen Exkurs in die Philosophie zu den Begriffen Wahrheit und Wirklichkeit. Was ist wahr? Was ist richtig? Was ist falsch? Auf was kann ich...
2023-07-20
20 min
Monday Morning Motivation
Des Glückes Tot ist immer der Vergleich | Manfred Stockmann
▬▬▬ ÜBER DEN AUTOR ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Manfred Stockmann arbeitet als Change-Begleiter und ist Experte für Bewusstheit und Perspektiven-Wechsel. Er vereint klassische Business-Methoden mit fernöstlichen Weisheiten und spiritueller Bewusstheit. Mit seinem Team begleitet er Führungskräfte und Unternehmer bei ihren Change- und Transformationsvorhaben in die neuen Arbeitswelten. Weitere Infos zu Manfred Stockmann gibt es hier: 👉 https://shuhari.gmbh/strategien-des-lebens/ ▬▬▬ WEITERE VIDEOS AUF YOUTUBE ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Abonniere "CoacheeTV": https://bit.ly/coacheeTV Alle Sendungen von "CoacheeTV": http://bit.ly/CoacheeTV-Sendungen Alle "Monday Morning Motivation" Videos: https://bit.ly/monday-morning-motivation-videos ▬▬▬ COACHEE.CLUB ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Erlebe unsere Coaches hautnah. Wir veranstalten regelm...
2022-03-07
03 min
Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg
#773 Schwierige Situationen überstehen // Manfred Stockmann
Du willst endlich Dinge positiv sehen? Du begeisterst dich für das Thema Coaching genauso wie wir? Dann bekommst du hier: greator.link/coach-p alle Informationen rund um die Ausbildung zum Greator Coach. Nimm deine Transformation und persönliche Entwicklung selbst in die Hand. ----------------------------------------------- Leben ist das, was passiert, wenn du gerade eigene Pläne schmiedest. Manfred Stockmann zeigt dir in dieser Podcast-Folge, den Sinn sehen und die Situation positiv sehen kannst. Denn: Du musst daran arbeiten, wenn du Optionen erkennen und Lösungen finden möchtest. Es gilt, nicht aufzugeben und durchzuhalten, um aus N...
2021-06-30
17 min
Der P.O.D.-Podcast
Alles ist möglich - Begeisternder Service mit Mut und Offenheit
In dieser Folge zu Gast: Anika Tannebaum, Inhaberin von GROW Consulting & Coaching (www.anika-tannebaum.de). Anika Tannebaum ist Business Leader Coach und Expertin für Customer Service und neue Führungskultur. Ihre Überzeugung: "Alles ist möglich, wenn du mutig und offen für Veränderung bist." Wir unterhalten uns u.a. über ihren spannenden Werdegang und ihre Erfahrungen in internationalen Spitzenhotels und Customer Service Einheiten. Sie weiß, was es braucht, um vom Arbeitsverwalter zum Erfolgsgestalter zu werden, wie man Mitarbeiter*innen empowered und Führungskräften Lust auf die Schaffung begeisternder Serviceerlebnisse macht. Ihr findet Anika auf folgenden Plattformen: LinkedIn...
2020-09-04
1h 01
Der P.O.D.-Podcast
Unternehmen brauchen eine Customer Happiness Abteilung
Markus Grutzeck ist seit über zwei Jahrzehnten aktiv und erfolgreich im Vertrieb- und Servicebereich mit seiner Software-Firma unterwegs und fördert ebenso die Weiterentwicklung bei seinen Kunden. Um hier auch außerhalb von Software-Projekten für die zunehmenden Anfragen bereit zu sein, gründete er 2016 noch das Beratungsahaus "Die Erfolgslotsen". Zudem ist er Mitbegründer und Vorstand des Contact Center Network e.V. (CCN) und Veranstalter des jährlich im Herbst stattfindenden Branchentreffs "Erfolgreiches Contactcenter" in Hanau. Wir unterhalten uns u.a. über die Anforderungen moderner Vertriebs- und Serviceprozesse, die Herausforderungen beim Change in Organisationen, die Trends aus der Contactcenter-Investitionsstudie und über...
2020-08-19
52 min
Der P.O.D.-Podcast
Contact Center brauchen ein anderes Selbstverständnis
In dieser Folge zu Gast: Daniela Dilger, Head of Group Contact Centre Propositions und Frank Sinde, Manager Consulting bei Damovo in Düsseldorf. Damovo unterstützt Dich auf dem Weg der Digitalisierung durch die Integration von UCC-, Contact Center- und Enterprise Network-Lösungen. Im Mai veröffentlichte Damovo ein Diskussionspapier als Resümee zur CCW 2020 zum Stand des Kundenservice im DACH-Raum. Auch ich wurde dafür neben drei weiteren Experten um meine Sichtweise gebeten. So lag es also nahe, hier im Podcast noch einmal in die Tiefe zu gehen und auch einige Praxisbeispiele zu diskutieren. Weitere Informationen zur Damovo findet ihr un...
2020-08-04
1h 00
Der P.O.D.-Podcast
Tragfähige Beziehungen schaffen
In dieser Folge zu Gast: Bettina Lichtner, Fachbereichsleiterin für Kundenmanagement bei der AOK Baden-Württemberg (bw.aok.de). Wir sprechen über die Entwicklung des Kundenservice bei der AOK und generell, über die anstehenden Herausforderungen und wie das Corona-Krisenmanagement mit engagierten Mitarbeiter*innen den Service für die Kunden gewährleistete. Doch auch hinter das Geheimnis ihres Leitmottos "Tragfähige Beziehungen schaffen" werfen wir einen Blick aus Kunden- wie aus Führungsperspektive. Bettina Lichtner findet ihr auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettina-lichtner-0b678b54/ Xing: https://www.xing.com/profile/Bettina_Lichtner/cv
2020-07-29
52 min
Der P.O.D.-Podcast
Von den Pyramiden zum Orbit
In einer Doppel-Folge zu Gast: Anne M. Schüller. Die Diplom-Betriebswirtin Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestseller-Autorin und Business-Coach. Sie gilt als führende Expertin für eine kundenfokussierte Unternehmensführung und als Wegbereiterin des Touchpoint Management im deutschsprachigen Raum. Mit ihr diskutiere ich in dieser und der kommenden Folge die Herausforderungen für Unternehmen, die Vorteile der Orbit-Organisation und warum es vielen so schwer fällt, sich auf den neuen Weg in die Zukunft zu machen. Es erwarten Euch viele inspirierende Gedanken und praktische Umsetzungstipps. Man merkt einfach, Anne M. Schüller brennt für ihr Them...
2020-07-21
43 min
Der P.O.D.-Podcast
Verbale Aufgeschlossenheit bei anhaltender Verhaltensstarre
In einer Doppel-Folge zu Gast: Anne M. Schüller. Die Diplom-Betriebswirtin Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestseller-Autorin und Business-Coach. Sie gilt als führende Expertin für eine kundenfokussierte Unternehmensführung und als Wegbereiterin des Touchpoint Management im deutschsprachigen Raum. Mit ihr diskutiere ich in dieser und der kommenden Folge die Herausforderungen für Unternehmen und warum es vielen so schwer fällt, sich auf den neuen Weg in die Zukunft zu machen. Es erwarten Euch viele inspirierende Gedanken und praktische Umsetzungstipps. Man merkt einfach, Anne M. Schüller brennt für ihr Thema, Unternehmern und Führun...
2020-07-15
52 min
Der P.O.D.-Podcast
Level Your Mental Limits
In dieser Folge zu Gast: Dipl. Psychologin Sandra Mihailovic, Top-Expertin für mentale Coaching-Programme im Business bei Career Games (www.careergames.de /Instagram: @careergames) und im Leistungssport bei Race Your Mind (www.raceyourmind.com /Instagram: @raceyourmind). Die Top-Expertin für Mental-Coaching betreibt Leistungssport seit ihrer Jugend, ob Judo auf Bundesliga-Niveau oder heute im Motorrad-Rennsport auf der Rundstrecke. Welche Bedeutung mentale Stärke für den Erfolg oder Misserfolg bedeuten, schildert sie anschaulich an vielen Beispielen aus eigener Sport- und Führungserfahrung, wissenschaftlicher Arbeit und langjähriger Tätigkeit als Trainerin und Coach. Als kurze Impulse, um mental stark durch die Coronaz...
2020-07-07
54 min
Der P.O.D.-Podcast
Entspannt entscheiden in sieben Atemzügen
P.O.D.-Themen-Solo In der Klarheit des Geistes richtige Entscheidungen treffen und umsetzen. In den vergangenen Wochen konnte ich immer wieder beobachten, wie die einen schnell und beherzt Entscheidungen trafen und so auch in unsicheren Zeiten jederzeit handlungsfähig blieben, während andere lange Zeit - z.T. bis heute - in der Falle des Zauderns und alter Denkmuster festhingen. Anhand des Shaolin-Prinzips der sieben Atemzüge möchte ich Euch nahebringen, wie auch Ihr entspannt und entschlossen Entscheidungen treffen könnt. Mehr zum Online-Seminar "Führungsstark mit der Shaolin-Strategie" unter www.shaolin-strategie.de
2020-06-24
16 min
Der P.O.D.-Podcast
Machen statt reden - Service muss dem Kunden dienen
In dieser Folge zu Gast: Robert Sluka, Leiter telefonischer Kundenservice bei ÖBB-PV (Österreichische Bundesbahn-Personenverkehr) und Vizepräsident des callcenterforum.at. Wir unterhalten uns u.a. über seinen Weg in die Callcenter- und Servicewelt, die Entwicklung und Herausforderungen des Kundenservice und wie man wegen COVID-19 mal rasch über 260 Mitarbeiter*innen im laufenden 24/7-Betrieb ins Homeoffice umgezogen hat. Ihr findet Robert Sluka auch auf Xing (https://www.xing.com/profile/Robert_Sluka/cv) und beim www.callcenterforum.at.
2020-06-09
56 min
Der P.O.D.-Podcast
KI-Projekte - einfach machen
In dieser Folge zu Gast: Verena Fink, Gründerin der Strategieberatung Woodpecker-Finch GmbH (www.woodpecker-finch.de) und Advisory Board Member beim kalifornischen IT-Dienstleister DocuSign Inc. sowie Autorin des Quick Guides KI-Projekte - einfach machen. Als überzeugte Zukunftsoptimistin lebt sie positiven Pragmatismus. So begleitet sie die Anwendung von künstlicher Intelligenz in kundennahen Bereichen sowohl in der Beratung als auch als Mitgründerin von Quorum.ai, einem US-Startup für Deep Learning in San Francisco. Ihre Expertise bringt sie seit einigen Jahren auch in die Jury des CCV Quality Award ein. Ihr aktuelles Buch: "Quick Guide KI-Projekte - einfach machen" findet ihr h...
2020-06-02
51 min
Der P.O.D.-Podcast
Mit Insel-Hopping erfolgreich durch den Change
In dieser Folge zu Gast: Kathrin Stapel, Abteilungsdirektorin Kundenservice, Felicia Areiter und Erika Wagner, Fachtrainerinnen bei Soka Bau in Wiesbaden. Die Soka Bau wurde für ihre Art der Durchführung eines umfassenden Change-Projekts für den CCV Quality Award im November 2019 in der Kategorie Mitarbeiterorientierung unter die drei Finalisten nominiert. Eine Projektumsetzung, die einen besonderen Schwerpunkt auf die Mitnahme und Einbeziehung aller Mirarbeiter*innen Wert legte. Weitere Informationen zur Soka Bau findet ihr unter: www.soka-bau.de
2020-05-26
55 min
Der P.O.D.-Podcast
Glückliche Mitarbeiter, blühende Unternehmen
In dieser Folge zu Gast Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fakultät Betriebswirtschaft der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und Glücksforscher sowie langjähriger Juror des CCV Quality Awards. Im Jahr 2015 wurde zum ersten Mal der Wirtschaftsnobelpreis an Angus Deaton für seine Studien zur Glücksforschung verliehen. So schlagen wir den Bogen im Gespräch über die Bedeutung und den Einfluss der Glücksforschung auf Unternehmen, die Politik und den Einzelnen. Welche Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft zeichnen sich ab.. Ihr findet umfangreiche Informationen zu Prof. Ruckriegel und seine Arbeiten auf seiner...
2020-05-19
50 min
Der P.O.D.-Podcast
Gelebte Mitarbeiterorientierung besonders in Krisenzeiten
In dieser Folge zu Gast: Nadin Gebhardt, Head of Group HR, Eva Sittig, Head of Global Communication und Tobias Vögtlin, Head of Passenger Servicing Operations & CEO Lufthansa InTouch, . Anlass für das Gespräch ist der Gewinn des CCV Quality Award im November 2019 in der Kategorie Mitarbeiterorientierung. Doch in den sechs Monaten seitdem und speziell den vergangen sechs Wochen vor unserer Gesprächsaufzeichung am 21. April durchlebte die Lufthansa Servicetochter LH InTouch ausgelöst durch COVID-19 eine Folge extremer Herausforderungen. Umso spannender war das Gespräch über Pläne, Zusammenhalt, erste Learnings und Ausblicke auf eine derzeit nicht vorhersehbare Zukunft.
2020-05-12
56 min
Der P.O.D.-Podcast
Ein smarter Gatekeeper zur Betrugsprävention
In dieser Folge zu Gast: Sylvia Lohr, Principal Marketing Manager DACH & CEE, Morna Florack, Account Executive Enterprise-Banking DACH, Heiner Krüssmann, Director Sales DACH von Nuance Communications (www.nuance.com). Anlass für das Gespräch war die Nominierung des Gatekeeper für den CCV Quality Award im November 2019 in der Kategorie IT-Innovation. Welche Vorteile haben Kunden und Unternehmen davon, eine wirksame Hürde zur Betrugsprävention einzuziehen? Woran liegt es, dass das Thema in Deutschland ungern offen diskutiert wird? Und welche Fragen gilt es im Vorfeld zu klären? Weitere Informationen zum Gatekeeper findet ihr unter: https://t1p.de/vkwh...
2020-05-05
38 min