Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Manon Bischoff

Shows

detektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Nicusor Dan und die schicksalhafte PräsidentschaftswahlNicușor Dan: Vom Forschungsprofessor zum Politiker In der Mensa der Uni Bukarest gehen in den frühen 2010er-Jahren nicht nur Studierende ein und aus. Auch viele Bürgerinnen und Bürger kommen regelmäßig in die Mensa, um in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine günstige warme Mahlzeit zu bekommen. Unter den Leuten ist auch der Mathematiker Nicușor Dan. Nach frühen Erfolgen bei Mathematik-Olympiaden hat er in Paris Mathematik studiert und ist dann nach Rumänien zurückgekehrt. Seit 1998 ist er Forschungsprofessor und Dozent am Institut für Mathematik „Simion Stoilow“ der Rumänischen Akademie in Bukarest. ...2025-07-3036 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Der Survivorship Bias und die Illusion des ErfolgsAbraham Walds Blick aufs Unsichtbare Dass Militärs mit Mathematikern zusammenarbeiten, kommt in der Geschichte öfter vor — so auch in den 1940er-Jahren: Weil das US-Militär sehr viele Verluste bei seiner Luftwaffe verzeichnet, wendet sich die US Air Force an Wissenschaftler, darunter auch an den rumänisch-US-amerikanischen Statistiker Abraham Wald. Es geht um die Frage: Wie soll die US-Luftwaffe ihre Flieger am besten verstärken, damit diese widerstandsfähiger werden? Nun könnte man meinen, die Air Force müsse einfach analysieren, wo die zurückgekehrten Flugzeuge am häufigsten getroffen wurden — und genau an den Stellen di...2025-07-1618 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Frankfurter Modell: Wie umgehen mit Drogen und Süchtigen?Drogen sind im Frankfurter Bahnhofsviertel allgegenwärtig. Hier zeigt sich Deutschlands größte offene Drogenszene. Besonders im Kontrast zum angrenzenden Bankenviertel mit seinen Wolkenkratzern und Anzugträgern fallen die Süchtigen jedem, der das Viertel besucht, ins Auge. Doch was die Drogenpolitik angeht, gilt Frankfurt längst als Vorzeigestadt. Denn in den 1980er und 1990er Jahren war das Drogenproblem in der Stadt noch deutlich größer. Zu der Zeit gab es in der berüchtigten Taunusanlage mehr als tausend Drogenabhängige, die offen konsumierten. Vorherrschende Droge damals: Heroin. Um dem Problem zu begegnen, setzte Frankfurt auf eine K...2025-07-1123 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Wie Guinness die Statistik geprägt hatVom Bierbrauen zur Statistik Im Jahr 1759 gründet der irische Bierbrauer Arthur Guinness die Guinness-Brauerei — und schafft damit eine Biermarke, die heute weltweit in aller Munde ist. Anfang des 20. Jahrhunderts treibt Guinness vor allem eines um: der Wunsch, gleichbleibende Qualität und einen konstanten Geschmack mit Wiedererkennungswert zu gewährleisten. Aus diesem Grund stellt Guinness Wissenschaftler ein, um die Qualität des Bieres systematisch zu sichern. Einer von ihnen ist der englische Chemiker und Mathematiker William Sealy Gosset. Er soll herausfinden, wie man trotz wechselhafter Gersten- und Hopfenqualität ein Bier brauen kann, das immer gleich gut schmeck...2025-07-0220 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Die Anfänge der WahrscheinlichkeitsrechnungEine mathematische Brieffreundschaft Im Jahr 1654 entsteht zwischen zwei Mathematikern eine Brieffreundschaft, in der sie eine neue Theorie begründen: die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Blaise Pascal und Pierre de Fermat lernen sich zwar nie persönlich kennen, aber in ihren Briefen tauschen sie eifrig mathematische Erkenntnisse aus, die dazu führen, dass sie die Zukunft berechenbar machen. „Den Anstoß dazu hat Pascal von einem befreundeten Schriftsteller bekommen, Chevalier de Méré. Der war wohl ein Freund des Glücksspiels und ist in folgende Situation geraten: Wir können das Spiel nicht beenden, wie teilen wir den Gewinn fair auf?“, erklärt der...2025-06-1817 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | John von Neumann und die Macht der SpieltheorieJohn von Neumann: Mathe in allen Lebenslagen Er ist vielleicht der umtriebigste Mathematiker aller Zeiten, mindestens jedoch des 20. Jahrhunderts: John von Neumann. In jedes mathematische Problem seiner Zeit steckt er seine Nase — und für so ziemlich alles, wo hinein er seine Nase steckt, findet er eine Lösung. Dabei sind seine Eltern zunächst dagegen, dass er Mathematiker wird. Erst als John von Neumann in Mathematik promoviert und kurz darauf bereits Arbeiten veröffentlicht, die international Anerkennung finden, akzeptieren seine Eltern schließlich seine Karriere in der Mathematik. In den 1920er-Jahren verbringt von Neumann viel Ze...2025-06-0441 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Massive Gravitation: Das größte Rätsel des Kosmos?Massive Gravitation ist die Idee, dass der berühmte Albert Einstein in einem entscheidenden Punkt falsch liegen könnte: In Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie hat das hypothetische Trägerteilchen der Schwerkraft, das sogenannte Graviton, keine Masse. Doch was, wenn es doch eine Masse hätte? Die Auswirkungen auf unser Verständnis vom Universum wären bahnbrechend. Massive Gravitation als Theorie Die theoretische Physikerin Claudia de Rham beschäftigt sich mit genau dieser spannenden Frage. Könnte das Graviton eine kleine, aber eben nicht null Masse haben? Gemeinsam mit Kollegen hat sie dazu eine entsprech...2025-05-3031 minEigenraumEigenraumEIG048 Tausend Seiten Beweis (mit Manon) Thomas Kahle Website Bluesky YouTube (Channel) ORCiD Patreon @tomkalei (Mastodon) Spende (Paypal) Manon Bischoff auf spektrum.de BlueSky Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft ist zu Gast. Sie hat sich kürzlich an den Endgegner gewagt und zum 1000-seitigen Beweis eines Teils des Langlands-Programms die Titelgeschichte im Spektrum Heft geschrieben. Wir sprechen über diesen speziellen Beweis und auch mal wieder über die Formalisierung von Mathematik, die den Referees vielleicht irgendwann die mühselige Prüfung der Argumente abnimmt. Und wenn das Prüfen automatisiert ist, kann dann ein LLM ganz viele Beweise schreiben, um vielleicht einen zu finden, der geht?2025-05-2141 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Florence Nightingale und die lebensrettende StatistikFlorence Nightingale: bessere Krankenpflege dank Statistik Im Oktober 1853 bricht auf der Krim-Halbinsel Krieg aus. In den sogenannten Krimkrieg bekämpfen sich das Osmanische Reich und das Russische Kaiserreich — im März 1854 treten Großbritannien und Frankreich dem Krimkrieg auf osmanischer Seite bei. Im September kommen die britischen und französischen Truppen auf der Krim an. Sie beginnen, Sewastopol zu belagern, denn die Stadt ist Russlands wichtigster Militärstützpunkt. Täglich werden Hunderte Soldaten im Krieg verwundet. Zur Behandlung kommen sie ins britische Militärkrankenhaus in Scutari — rund 1.000 Kilometer Seeweg entfernt am asiatischen Ufer des Bosporus. Doch die Zustände...2025-05-2136 minGeschichten aus der MathematikGeschichten aus der MathematikFlorence Nightingale und die lebensrettende StatistikAls die britische Krankenschwester Florence Nightingale am 4. November 1854 im Lazarett in Scutari ankommt, sterben im Schnitt vier von zehn Patienten. Mithilfe von statistischen Analysen und deren visueller Aufbereitung kann Nightingale die Sterblichkeitsrate unter den verletzten und kranken Soldaten drastisch senken. Den Artikel von Manon Bischoff aus der Reihe „Die fabelhafte Welt der Mathematik“ über Florence Nightingale und die Datenvisualisierung könnt ihr hier lesen. Ein Archiv der schriftlichen Arbeiten von Florence Nightingale findet ihr hier. Und den Nachruf über Florence Nightingale, der am 15. August 1910 in der Times erschienen ist, lest ihr hier nach. Die Ide...2025-05-2136 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenFlorence Nightingale und die lebensrettende StatistikAls die britische Krankenschwester Florence Nightingale am 4. November 1854 im Lazarett in Scutari ankommt, sterben im Schnitt vier von zehn Patienten. Mithilfe von statistischen Analysen und deren visueller Aufbereitung kann Nightingale die Sterblichkeitsrate unter den verletzten und kranken Soldaten drastisch senken. Den Artikel von Manon Bischoff aus der Reihe „Die fabelhafte Welt der Mathematik“ über Florence Nightingale und die Datenvisualisierung könnt ihr hier lesen. Ein Archiv der schriftlichen Arbeiten von Florence Nightingale findet ihr hier. Und den Nachruf über Florence Nightingale, der am 15. August 1910 in der Times erschienen ist, lest ihr hier nach. Die Ide...2025-05-2136 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Das Langlands-Programm: Eine Vision der MathematikDas Langlands-Programm ist eines der ambitioniertesten Forschungsprojekte der modernen Mathematik. Es geht zurück auf den kanadischen Mathematiker Robert Langlands, der es Ende der 1960er Jahre initiiert hat. Er versuchte zunächst, eine Art mathematisches Wörterbuch zu entwickeln. Die Vision dabei ist es, eine universelle Sprache der Mathematik zu finden, die scheinbar sehr unterschiedliche mathematische Objekte miteinander in Beziehung setzt. Im Kern geht es also darum, verschiedene Fachgebiete wie Zahlentheorie, Algebra oder Geometrie miteinander zu verbinden. Das Langlands-Programm ist dadurch nicht gerade leichte Kost. Einige Forschende behaupten, es gebe nur ein gutes Dutzend Menschen auf...2025-05-0924 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Cédric Villani und das Rechnen mit der RealitätCédric Villani: Mathematiker mit politischem Potenzial Am 5. Oktober 1973 kommt Cédric Villani in Brive-la-Gaillarde im Südwesten Frankreichs zur Welt und kommt schon früh mit Kunst, Kultur und Wissenschaft in Berührung. Seine erste Erinnerung, die er mit Mathematik verbindet, sei in früher Kindheit der Disney-Zeichentrickfilm „Donald in Mathmagic Land“ gewesen, und seitdem ist seine Begeisterung für Mathematik nur weiter gewachsen. Mathe-Rätsel, Mathe-Bücher, Mathe-Aufgaben — das alles macht ihm großen Spaß und so wundert es wahrscheinlich niemanden, dass er mit 19 Jahren beginnt, Mathematik zu studieren. An der Elite-Uni „École Normale Superieur“ i...2025-05-0742 minBehind ScienceBehind ScienceMathe-Geschichten: Chillen mit der NullLange gab es keine Null. Also die Zahl, gab es einfach nicht! Wie sie schließlich von Indien nach Europa gekommen ist, und was ein Barber damit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr Geschichten aus der Mathematik hört ihr im Podcast von Manon Bischoff und Demian Nahuel Goos.“Behind Science” gibt’s jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.2025-04-2641 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Srinivasa Ramanujan und der Bruch mit den Regeln der MathematikSrinivasa Ramanujan: Mathematik jenseits der Konvention Srinivasa Ramanujan kommt 1887 im Süden Indiens zur Welt, als Indien unter britischer Kolonialherrschaft steht. Zu dieser Zeit transformieren die Briten das indische Bildungssystem, zentralisieren es, richten es nach ihren Vorstellungen aus. Es gelangen wissenschaftliche Standardwerke aus Europa nach Indien, doch zugleich gehen einige indische Traditionen verloren. Ramanujan bekommt den Umbruch hautnah mit: Er lernt früh Englisch, weil die Briten Englisch als Unterrichtssprache einführen, und er bekommt mit 15 oder 16 Jahren ein englisches Mathe-Nachschlagewerk in die Hände, das er eigenständig durcharbeitet. Obwohl „A Synopsis of Elementary Results in Pure Ma...2025-04-2332 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Quantencomputer: Streit um Microsofts „Märchen“Quantencomputer nutzen die Prinzipien der Quantenmechanik, um Daten zu verarbeiten. Sie sind dabei leistungsfähiger und schneller als klassische Computer. Denn statt Bits nutzen sie sogenannte Qubits. Der Unterschied: Während Bits nur entweder den Zustand 0 oder den Zustand 1 annehmen können, gelingt es Qubits, beides gleichzeitig zu sein. Das ermöglicht es, eine Vielzahl von Berechnungen parallel durchzuführen und somit komplexe Probleme effizienter zu lösen. Große Hoffnungen machen die Quantencomputer deshalb vor allem in Bereichen wie Kryptografie, Materialwissenschaft oder bei der Simulation chemischer Prozesse. Hier soll die Technologie bald bahnbrechende Fortschritte ermöglichen. Aber auc...2025-04-1124 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Pierre de Fermat und der Wettstreit wider WillenPierre de Fermat: Jurist mit Liebe zur Mathematik Pierre de Fermat kommt wahrscheinlich im Jahr 1607 in Südfrankreich zur Welt. Er genießt eine gute Schulbildung und beginnt bereits mit knapp 16 Jahren an der Universität Orléans Zivilrecht zu studieren. Zwar interessiert er sich schon immer für Mathematik, löst gerne Mathe-Rätsel, liest hin und wieder Fachliteratur — doch bis es ernst wird zwischen ihm und der Mathematik, werden noch ein paar Jahre vergehen. Mit 21 Jahren veröffentlicht er erste mathematische Arbeiten, doch die meisten seiner Entdeckungen behält er einfach für sich. Als Jurist...2025-04-0934 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Cleo und der Fall eines PhantomsCleo: Genie ohne Gesicht In Mathe-Foren im Internet herrscht eigentlich eine recht kollegiale Stimmung. Menschen, die ein Mathe-Problem haben, das sie trotz etlicher Versuche und unter Zuhilfenahme von Computerprogrammmen nicht lösen können, bitten um Hilfe. Und meist gibt es ein paar nerdige Mathematikerinnen und Mathematiker, die gerne mitknobeln. Mit vereinter Geisteskraft können so auch komplizierte Aufgaben gelöst werden — und alle Beteiligten lernen im besten Fall etwas dabei. Denn das oberste Ziel ist die Erkenntnis. Erkenntnisgewinn ist natürlich nur möglich, wenn die Lösung für alle Mitlesenden nachvollziehbar erklärt wird. Deshalb ist...2025-03-2637 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Happy Pi-Day! Kuriose Fakten zur KreiszahlDie Kreiszahl Pi (Symbol: π) kennt jeder aus dem Mathe-Unterricht in der Schule. Sie ist eine der bekanntesten mathematischen Konstanten und beschreibt das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser. Ihr Wert beträgt etwa 3,14159. Doch Pi ist eine irrationale Zahl: Sie hat unendlich viele Nachkommastellen, die sich niemals wiederholen. Die Berechnung reicht bis zu den alten Babyloniern und Griechen zurück. So entwickelte Archimedes von Syrakus (287–212 v. Chr.) bereits eine Näherungsmethode an die Kreiszahl. Später fanden Mathematiker immer genauere Werte. Heute werden moderne Computer verwendet, um Milliarden von Nachkommastellen von Pi zu berechnen. De...2025-03-1421 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Alan Turing und die Bombe für den FriedenDer ruhmlose Kriegsheld: Alan Turing Alan Turing wird heute als Mathematiker, Informatiker und Kryptoanalytiker gefeiert. Sein Leben wurde mehrfach verfilmt — am bekanntesten dürfte „The Imitation Game“ aus dem Jahr 2014 mit Benedict Cumberbatch in der Rolle des Alan Turing sein. Dort wird Turing als brillanter, aber sozial unbeholfener Mathematiker inszeniert, dessen Verhalten oft arrogant erscheint. Während Turing in Wahrheit durchaus als exzentrisch galt, war er jedoch nicht so isoliert, wie es der Film darstellt, sondern auch zur Arbeit im Team imstande. Was der Film allerdings korrekt darstellt: Turing war ein unglaublich begabter Mathematiker, dessen Erfindung einer elektrom...2025-03-1244 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | KI aus China: Was steckt hinter DeepSeekAls der neue Chatbot von DeepSeek auf den Markt kommt, geht ein Schock durch die Tech-Branche. Das KI-Modell R1 wurde mit einem Budget von weniger als sechs Millionen Dollar und unter Verwendung einer sehr begrenzten Anzahl von Computerchips trainiert. Das sorgte insbesondere beim US-Chiphersteller Nvidia für historische Kurseinbrüche an der Börse. Der Aktienwert sank um fast 600 Milliarden Dollar, was einem Minus von rund 17 Prozent entspricht. Dieses KI-Beben hat viele beunruhigt. Investoren un Investorinnen reagierten panisch auf die Aussicht, dass KI-Software mit deutlich weniger Rechenleistung und somit weniger Chips trainiert werden kann als bisher angenommen. ...2025-03-0721 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Maria Stuart und ihr ‚Game of Thrones‘Maria Stuart: Verschwörung statt Versöhnung Maria Stuart wird am 8. Dezember 1542 als Tochter des Königs der Schotten, Jakob V., und der französischen Adligen Marie de Guise im Linlithgow Palace in Schottland geboren. Als sie sechs Tage alt ist, stirbt ihr Vater — und Maria Stuart ist damit kurzerhand Königin von Schottland. Aufgrund einer Allianz der Königreiche Schottland und Frankreich wird sie in jungen Jahren dem zukünftigen König von Frankreich, Franz II., als Ehefrau versprochen. Mit 15 heiratet sie ihn und wird damit auch Königin von Frankreich. Doch das Glück hält nicht lang...2025-02-2634 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Niels Henrik Abel und die mühsame Suche nach AnerkennungVom Schicksal verfolgt: Niels Henrik Abel Niels Henrik Abel kommt im Jahr 1802 im Süden Norwegens zur Welt. Die Lebensumstände seiner Kindheit und Jugend sind schwierig: Norwegen steht zwischen den Fronten eines europäischen Kriegs, Armut und Hungersnöte sind allgegenwärtig — und als eines von sechs Geschwistern bekommt Abel keine besondere Förderung. Zunächst wird er von seinem Vater zu Hause unterrichtet, erst mit 13 Jahren kann er eine Schule in Christiania besuchen, dem heutigen Oslo. Abels Talent für Mathematik wird aber erst entdeckt, als ein neuer Mathelehrer an die Schule kommt: Bernt Holmboe krempelt d...2025-02-1234 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Quantengravitation: Die Suche nach der WeltformelAuf der Quantengravitation ruhen die größten Hoffnungen der Physik: Seit nunmehr einhundert Jahren suchen Forscherinnen und Forscher nach einem Schlüssel, um Schwerkraft und Quantentheorie endlich zu vereinen. Doch bislang ohne Erfolg. Wer das Problem der Unvereinbarkeit verstehen will, muss in die Welt der Naturwissenschaften Anfang des 20. Jahrhunderts eintauchen. Denn damals erschütterte Albert Einstein mit seiner allgemeine Relativitätstheorie die Grundfesten der Physik. Sie beschreibt die Gravitation als Krümmung der Raumzeit und funktioniert auf großen Skalen hervorragend. Nur wenige Jahre später kam mit den Quantenmechanik der nächste Theorie-Hammer. Sie befasst sich mit den k...2025-01-3123 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Shinichi Mochizuki und der umstrittene BeweisShinichi Mochizuki: Ambitionierter Einzelgänger Shinichi Mochizuki wird 1969 in Tokio geboren. Schon früh zieht seine Familie in die USA, da sein Vater an der renommierten Harvard University eine Stelle annimmt. Mit gerade einmal 16 Jahren beginnt Mochizuki sein Studium an der Princeton University — einer der renommiertesten Universitäten der Welt. Mochizuki hat eine große Begabung für die Mathematik. Sein Mathe-Studium verfolgt er fleißig und diszipliniert, mit 23 hat er seinen Doktortitel — und mit noch nicht einmal 30 Jahren zählt er zur mathematischen Weltspitze. Trotz seiner Erfolge bleibt Mochizuki ein Einzelgänger. Nach seiner Promotion ke...2025-01-2938 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Aristoteles und der unermüdliche ForschungsdrangAristoteles: Erfahrung schafft Wissen Als Aristoteles im Jahr 384 vor unserer Zeitrechnung im antiken Griechenland zur Welt kommt, gibt es noch keine modernen Wissenschaften, keine Universitäten. Aristoteles‘ Vater ist Arzt und die Tradition verlangt, dass er sein medizinisches Wissen an seinen Sohn weitergibt, damit dieser in seine Fußstapfen tritt. Doch es kommt anders. Aristoteles‘ Vater stirbt früh, die Erziehung und Grundausbildung übernimmt ein Onkel oder Freund der Familie. Mit 17 Jahren geht Aristoteles von seinem Heimatort Stageira nach Athen — der damals mächstigste Stadtstaat Griechenlands. Sein Ziel: die Platonische Akademie. Die Platonische Akademie ist eine Philos...2025-01-1541 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Avatare: Wie KI unsere digitalen Doppelgänger erschafftAvatare sind unsere digitalen Abbilder. Sie vertreten uns schon heute in Videocalls, Online-Games oder Chatgruppen. Doch in Zukunft sollen diese digitalen Doppelgänger noch viel authentischer werden. Forschende arbeiten bereits daran, dass wir alle eine Art Zwilling im Cyberspace bekommen. Unser Aussehen und unsere Bewegungen werden dabei von unzähligen Kameras gefilmt und analysiert. So entsteht ein nahezu perfektes digitales Abbild eines Menschen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz bringt man diesem dann bei, uns perfekt zu imitieren. Wie bewegt sich unser Arm, wenn wir uns umdrehen? Wie fällt der Stoff unserer Kleidung, wenn wir aufstehen? All...2025-01-0320 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Filippo Brunelleschi und die Verkupplung von Kunst und MathematikFilippo Brunelleschi: Vision versus Widerstand Es gibt Bauwerke, bei deren Betrachtung man sich fragt: Wie um Himmels willen haben die das früher errichtet? Die Pyramiden sind so ein Beispiel. Oder auch die Kuppel der Santa Maria del Fiore, des Doms von Florenz. Architekt der Kuppel ist Filippo Brunelleschi, der in Florenz viele Bauwerke konstruiert hat. Und das, obwohl er eigentlich Goldschmied und Bildhauer ist. Für den Sil­be­r­al­tar im Dom von Pis­toia schafft Brunelleschi ei­nige der insgesamt 628 Apos­tel­fi­gu­ren, dann konkurriert er mit einem Mitbewerber um den Auftr...2025-01-0131 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Stefan Banach und der Zauber des Schottischen CafésStefan Banach: Wo ein Wille, da ein Weg In den 1920er- und 1930er-Jahren ist in Polen die polnische Mathematikerschule mit Zentren in Warschau, Krakau und Lemberg aktiv. Teil der Lemberger Mathematikergruppe ist Stefan Banach, der 1892 in Krakau geboren wurde und trotz seines mathematischen Talents in der Schule zunächst nicht vorhat, eine Karriere in der Mathematik einzuschlagen. Nicht, dass es nicht sein Wunsch wäre — er glaubt nur einfach nicht daran, dass es in der Mathematik noch viel zu entdecken gäbe. Natürlich täuscht er sich damit und eine schicksalhafte Begegnung mit dem Mathematik-Professor Hugo Steinha...2024-12-1827 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Carl Friedrich Gauß und das himmlische VersteckspielCarl Friedrich Gauß: Mathematik zwischen Nützlichkeit und Spielerei Heute gilt Carl Friedrich Gauß als einer der bedeutendsten deutschen Mathematiker. Der sogenannte „Fürst der Mathematik“ ist für unzählige mathematischen Entdeckungen bekannt. Bereits mit neun Jahren entwickelt er eher zufällig eine Methode, heute als „Gaußsche Summenformel“ bekannt, um eine Rechenaufgabe seines Mathelehrers besonders effizient zu lösen. Sein wissenschaftliches Verständnis wird so schon früh von seinem Lehrer bemerkt und gefördert. Doch Talent oder gar Ruhm sind nicht Gauß‘ größter Forschungsantrieb. Mathematik macht ihm Spaß. Er liebt es, sich mathematischen Herausforderungen zu stell...2024-12-0434 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Emmy Noether und das Team im RückenWegbereiterin für Frauen in der Wissenschaft: Emmy Noether Emmy Noether kommt 1882 als erstes von vier Kindern in Erlangen zur Welt. Sie wächst in einer Akademiker-Familie auf: Ihr Vater ist Mathematiker und ihr Onkel Universitätsprofessor. Doch Emmy Noether darf nicht einmal aufs Gymnasium gehen, weil sie ein Mädchen ist. Stattdessen besucht sie die Höhere Töchterschule und legt im Jahr 1900 die Staatsprüfung zur Lehrerin für Englisch und Französisch ab — aus Mangel an Alternativen. Doch mit diesem Schicksal gibt sie sich nicht zufrieden. Emmy Noether holt an einem Gymnasium in Nürnberg als e...2024-11-2035 minPratidhvani - Humanizing SciencePratidhvani - Humanizing ScienceEp. 81 : Conversation with Ainda Sinha –Quantum Field Theory, Superstrings & Ins'pi'rationsAninda Sinha is a theoretical physicist and a professor at Indian Institute of Science, Bengaluru: https://chep.iisc.ac.in/Personnel/asinha.html   He works at the interface of quantum field theory, superstrings and mathematical physics. In this episode, we explore his intellectual journey and discuss his recent work that led to a new series on pi generalizing Madava’s series.   References: 1.       “Aninda Sinha.” In Wikipedia, June 8, 2024. https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Aninda_Sinha&oldid=1227837004. 2.       “‪Aninda Sinha - ‪Google Scholar.” Accessed November 15, 2024. https://scholar.google.com/citations?user=-a...2024-11-191h 20detektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Die geheimnisvolle starke KernkraftDie starke Kernkraft, auch starke Wechselwirkung genannt, ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Die anderen drei sind die schwache Kernkraft, die Gravitation und  die elektromagnetische Wechselwirkung. Besonders über die letzten beiden hat die Wissenschaft in den vergangenen Jahrzehnten viele neue Erkenntnisse gewonnen. Doch speziell die starke Kernkraft gibt Forscherinnen und Forschern noch immer viele Rätsel auf. Das ist besonders unbefriedigend, weil sie die Stärkste der vier fundamentalen Kräfte ist. Sie wirkt in Atomkernen zwischen den Protonen und Neutronen sowie zwischen deren Bestandteilen, den sogenannten Quarks. Sie sorgt dafür, dass die Protonen im Atom...2024-11-0827 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Michael Atiyah und die sensationelle AnkündigungMichael Atiyah: Vorreiter und Vorbild Sein ganzes Leben hat Michael Atiyah der Mathematik und später auch der Physik gewidmet. Obwohl er 1929 in London zur Welt kommt, wächst er als Sohn eines libanesischen Schriftstellers und Diplomaten im Sudan, im Libanon und in Ägypten auf und geht dort auch zur Schule. Er ist ein guter Schüler, vor allem im Mathe-Unterricht zeigt sich seine Begabung. Seine Eltern unterstützen ihn, sodass er 1949 an der renommierten Universität in Cambridge ein Mathe-Studium beginnen kann. Dort gehört er zu einer neuen Generation an Mathematikerinnen und Mathematikern: Statt sich mit den...2024-11-0641 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Kurt Gödel und die Grenzen der LogikZwischen Genie und Wahnsinn: Kurt Gödel Schon in jungen Jahren zeichnen große Neugier und Forschungsdrang Kurt Gödel aus. Der 1906 in Österreich-Ungarn geborene Junge stellt viele Fragen, will alles um sich herum verstehen — und erhält deshalb den Spitznamen „Herr Warum“. Doch ihn plagen auch schon früh Sorgen, die zu Überzeugungen heranwachsen: Obwohl Ärzte keine Herzprobleme bei Gödel feststellen können, glaubt er zeitlebens, an einer Herzschwäche zu leiden. Und auch das Essen wird für Gödel immer mehr zur Herausforderung, da er Angst davor hat, vergiftet zu werden. Gödel sucht nach Kontrolle...2024-10-2327 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastWie ein Mörder zur Mathematik fandEr hat Drogen genommen, gedealt und gemordet: Christopher Havens sitzt in einer Gefängniszelle als er seine Liebe zur Mathematik entdeckt. Daraus entwickelt sich eine filmreife Geschichte. (00:00:32) Begrüßung Manon Bischoff (00:01:21) Wer ist Christopher Havens? (00:03:51) Wie kam Havens zur Mathematik? (00:06:23) Havens bringt sich selbst Mathe bei (00:09:00) Was genau ist Havens‘ Durchbruch gewesen? (00:12:07) Was genau hat Havens an Kettenbrüchen zeigen können? (00:13:05) Wer Havens in die Mathe-Journals brachte (00:20:11) Wie geht’s bei Havens weiter? (00:20:50) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachles...2024-10-1123 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenWie ein Mörder zur Mathematik fandEr hat Drogen genommen, gedealt und gemordet: Christopher Havens sitzt in einer Gefängniszelle als er seine Liebe zur Mathematik entdeckt. Daraus entwickelt sich eine filmreife Geschichte. (00:00:32) Begrüßung Manon Bischoff (00:01:21) Wer ist Christopher Havens? (00:03:51) Wie kam Havens zur Mathematik? (00:06:23) Havens bringt sich selbst Mathe bei (00:09:00) Was genau ist Havens‘ Durchbruch gewesen? (00:12:07) Was genau hat Havens an Kettenbrüchen zeigen können? (00:13:05) Wer Havens in die Mathe-Journals brachte (00:20:11) Wie geht’s bei Havens weiter? (00:20:50) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachles...2024-10-1123 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Ernst Zermelo und der Beef um die BasicsMit dem Kopf durch die Wand: Ernst Zermelo Im Jahr 1871 kommt Ernst Zermelo als Sohn eines Gymnasialprofessors in Berlin zur Welt. Er wächst behütet im Deutschen Kaiserreich auf, besucht das Gymnasium, studiert Mathematik in Berlin, Halle an der Saale und Freiburg und hat mit gerade einmal 28 Jahren bereits seinen Doktor in der Tasche. Dann beschließt er, nach Göttingen zu gehen, das damalige Zentrum des mathematischen Weltgeschehens. Er überzeugt durch sein großes mathematisches Talent, seinen Ehrgeiz und seine humorvolle, forsche Art. Wenn Zermelo aneckt, macht er sich nichts daraus — ob der Grund nun eine Nec...2024-10-0928 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Andrei Kolmogorow und das Doppelleben in der DiktaturImmer auf der Hut: Andrei Kolmogorow Andrei Kolmogorov kommt im Jahr 1903 im Russischen Kaiserreich zur Welt und wächst ab 1922 in der neu gegründeten Sowjetunion auf — erst unter Wladimir Lenin und ab 1924 unter dem Diktator Josef Stalin. Unter Stalin gilt es, nicht aus der Reihe zu tanzen, weder privat noch beruflich. Und zunächst scheint es auch gar nichts zu geben, was Stalin an Kolmogorow stören könnte. Im Gegenteil: Kolmogorow landet wie andere talentierte Mathematik-Studierende an der Universität Moskau in der Forschungsgruppe des angesehenen Professors Nikolai Lusin und entwickelt sich zu einem erstklassigen Mathemat...2024-09-2525 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsSpektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Quanten-Grinsekatze: Alice im Wunderland der QuantenphysikWie viel Quantenmechanik steckt in einem der berühmtesten Kinderbücher der Welt? Als der britische Schriftsteller Lewis Carroll 1865 erstmals die Geschichte von Alice im Wunderland veröffentlichte, hat er wohl kaum damit gerechnet, dass sich sein Werk noch heute großer Beliebtheit bei Jung und Alt erfreuen würde. Die Geschichte von Alice im Wunderland ist fester Bestandteil der Popkultur geworden. Es gibt Bilder, Mangas, Computerspiele, Musicals, Lieder und natürlich Filme, die auf Carrolls Geschichte beruhen. Besonders bekannt sind der Zeichentrickfilm von Walt Disney (1951) und die Fantasy-Verfilmung von Tim Burton, unter anderem mit Johnny Depp und An...2024-09-2016 minBitcoin AudibleBitcoin AudibleRead_846 - Three Strangest Paradoxes of Mathematics"Sometimes your gut feelings lead you astray—particularly in mathematics, in which one constantly comes across results that seem impossible... There are also many scenarios that appear contradictory at first glance (or second or third). These paradoxes can be explained, however. They are not errors but rather reminders that we should not rely too heavily on our intuition in mathematics."-Manon Bischoff What if our intuition can trick us when it comes to understanding complex and interactive systems? What happens when our worldview is challenged by seemingly contradictory ideas? In this episode, we explore thr...2024-09-1656 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Maryam Mirzakhani und die Schönheit der MathematikDas bescheidene Genie: Maryam Mirzakhani Maryam Mirzakhani hat Geschichte geschrieben. Die iranische Mathematikerin ist nicht nur die erste Frau, der im Jahr 2014 die höchste Auszeichnung der Mathematik verliehen wird. Schon im Jahr 1994 sind sie und ihre beste Freundin die ersten Mädchen, die für den Iran an der Mathe-Olympiade teilnehmen. Da ist Maryam Mirzakhani gerade einmal 17 und gewinnt direkt eine Goldmedaille — und das, obwohl Mathematik einige Jahre zuvor noch ihr schlechtestes Schulfach war. Diese Zeiten sind vorbei, Mirzakhani wird sich von nun an voll und ganz der Mathematik widmen. Weil sie außerordentlich talentiert ist, aber a...2024-09-1128 mindetektor.fm | Podcastsdetektor.fm | PodcastsGeschichten aus der Mathematik | Niccolò Tartaglia und die geheime FormelGlückloser Rechenkünstler: Niccolò Tartaglia Niccolò Tartaglia lebt Anfang des 16. Jahrhunderts in Norditalien, wo er als Mathelehrer tätig ist. Er hat einen guten Ruf als Mathematiker und träumt wie viele Mathematiker zu seiner Zeit von einer Anstellung, die mehr Ruhm verspricht. Doch die akademischen Jobs sind rar in der Renaissance und an eine Professorenstelle kommen Mathematiker meist nur, wenn sie über gute Kontakte verfügen oder wenn sie sich besonders gut in Mathematik-Duellen schlagen. In diesen Duellen treten Mathematiker gegeneinander an, indem sie sich jeweils 30 Rechenaufgaben stellen. Und wer innerhalb von 40 Tagen zuerst alle Aufgaben...2024-08-2832 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastDie 200. Folge: Besuch, Best Of und Blicke hinter die KulissenJede Woche präsentiert der Spektrum-Podcast ein spannendes Thema aus der Welt der Wissenschaft. Heute feiern wir die 200. Folge — mit einem Best-of und exklusiven Blicken hinter die Kulissen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:00) Intro (00:01:15) Begrüßung (00:01:32) Vorstellung Daniel Lingenhöhl und Frank Schubert (00:04:51) Grußwort von Christian Bollert (00:06:46) Pandemiebedingte Remote-Lösungen (00:08:29) Daniels erste Aufzeichnung (00:10:58) Die Vielseitigkeit von Spektrum der Wissenschaft (00:14:11) Vorstellung von Anna von Hopffgarten (00:15:26) Anna über Konzentration und Ablenkung (00:24:29) Vorstellung von Mike Zeitz (00:26:18) Mike über Raumzeit und Quantengravi...2024-08-021h 01detektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenDie 200. Folge: Besuch, Best Of und Blicke hinter die KulissenJede Woche präsentiert der Spektrum-Podcast ein spannendes Thema aus der Welt der Wissenschaft. Heute feiern wir die 200. Folge — mit einem Best-of und exklusiven Blicken hinter die Kulissen. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:00) Intro (00:01:15) Begrüßung (00:01:32) Vorstellung Daniel Lingenhöhl und Frank Schubert (00:04:51) Grußwort von Christian Bollert (00:06:46) Pandemiebedingte Remote-Lösungen (00:08:29) Daniels erste Aufzeichnung (00:10:58) Die Vielseitigkeit von Spektrum der Wissenschaft (00:14:11) Vorstellung von Anna von Hopffgarten (00:15:26) Anna über Konzentration und Ablenkung (00:24:29) Vorstellung von Mike Zeitz (00:26:18) Mike über Raumzeit und Quantengravi...2024-08-021h 01Spektrum-PodcastSpektrum-PodcastUnendlichkeiten: Wenn Mathematik zur Glaubensfrage wirdEin neuer Beweis könnte die Lösung eines Streits sein, der die Mathematik seit mehr als 100 Jahren in zwei Lager spaltet. Es geht um Unendlichkeiten, die Kontinuumshypothese des großen Georg Cantor und Fragen des Glaubens in einem sonst so rationalen Umfeld. [00:23] Begrüßung und „Unendlichkeiten: Wie viele reelle Zahlen gibt es?“ mit Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft [16:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeiten2021-12-1717 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenUnendlichkeiten: Wenn Mathematik zur Glaubensfrage wirdEin neuer Beweis könnte die Lösung eines Streits sein, der die Mathematik seit mehr als 100 Jahren in zwei Lager spaltet. Es geht um Unendlichkeiten, die Kontinuumshypothese des großen Georg Cantor und Fragen des Glaubens in einem sonst so rationalen Umfeld. [00:23] Begrüßung und „Unendlichkeiten: Wie viele reelle Zahlen gibt es?“ mit Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft [16:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeiten2021-12-1717 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastQuantenfeldtheorie: Fundament der PhysikDas Standardmodell der Physik ist eine Quantenfeldtheorie. Nur bei der Schwerkraft versagt die Theorie. Wie nun die großen Rätsel des Urknalls und der Schwarzen Löcher lösen? Vielleicht hilft es, einfach die Disziplin zu wechseln? [00:23] Begrüßung und „Quantenfeldtheorie – Fundament der Physik“ mit Manon Bischoff von „Spektrum der Wissenschaft“ [23:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podccast-quantenfeldtheorie2021-10-2223 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenQuantenfeldtheorie: Fundament der PhysikDas Standardmodell der Physik ist eine Quantenfeldtheorie. Nur bei der Schwerkraft versagt die Theorie. Wie nun die großen Rätsel des Urknalls und der Schwarzen Löcher lösen? Vielleicht hilft es, einfach die Disziplin zu wechseln? [00:23] Begrüßung und „Quantenfeldtheorie – Fundament der Physik“ mit Manon Bischoff von „Spektrum der Wissenschaft“ [23:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podccast-quantenfeldtheorie2021-10-2223 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastDas große Experiment: Was ist das Bewusstsein?Was ist das menschliche Bewusstsein? Auf diese Frage gibt es bislang noch keine Antwort. Die beiden wichtigsten wissenschaftlichen Theorien zum Thema widersprechen sich. Ein nie dagewesenes Experiment stellt sie nun gegenüber und soll Klarheit schaffen. [00:23] Begrüßung und „Bewusstsein: Das große Experiment“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [21:27] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-was-ist-bewusstsein2021-08-2722 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenDas große Experiment: Was ist das Bewusstsein?Was ist das menschliche Bewusstsein? Auf diese Frage gibt es bislang noch keine Antwort. Die beiden wichtigsten wissenschaftlichen Theorien zum Thema widersprechen sich. Ein nie dagewesenes Experiment stellt sie nun gegenüber und soll Klarheit schaffen. [00:23] Begrüßung und „Bewusstsein: Das große Experiment“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [21:27] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-was-ist-bewusstsein2021-08-2722 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastMensch-Maschine: Hat KI ein Bewusstsein?Sprachassistenten wie Alexa, der Google Übersetzer oder auch Staubsaugerroboter: Künstliche Intelligenz begleitet bereits heute unseren Alltag. Doch wie menschlich können die Maschinen werden? Könnte KI gar ein Bewusstsein entwickeln? Antworten im neuen Spektrum-Podcast. [00:54] Begrüßung und „KI und Bewusstsein“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [25:15] Verabschiedung Werbepartner dieser Episode ist der BASF-Podcast „ELEMENTary“. Mit ELEMENTary die Welt der Chemie von heute und morgen erleben. Mehr Infos unter https://www.basf.com/podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-und-bewusstsein2021-06-1125 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenMensch-Maschine: Hat KI ein Bewusstsein?Sprachassistenten wie Alexa, der Google Übersetzer oder auch Staubsaugerroboter: Künstliche Intelligenz begleitet bereits heute unseren Alltag. Doch wie menschlich können die Maschinen werden? Könnte KI gar ein Bewusstsein entwickeln? Antworten im neuen Spektrum-Podcast. [00:54] Begrüßung und „KI und Bewusstsein“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [25:15] Verabschiedung Werbepartner dieser Episode ist der BASF-Podcast „ELEMENTary“. Mit ELEMENTary die Welt der Chemie von heute und morgen erleben. Mehr Infos unter https://www.basf.com/podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-und-bewusstsein2021-06-1125 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenModerne Alchemie: Materialien durch Laser verändernAlchemisten träumten einst davon, aus Blei Gold zu machen. Heute arbeitet die Wissenschaft daran, mithilfe von Lasern die Eigenschaften bestimmter Materialien nach ihren Wünschen zu verändern. [00:22] Begrüßung und „Moderne Alchemie“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [18:13] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-moderne-alchemie2021-05-2118 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastModerne Alchemie: Materialien durch Laser verändernAlchemisten träumten einst davon, aus Blei Gold zu machen. Heute arbeitet die Wissenschaft daran, mithilfe von Lasern die Eigenschaften bestimmter Materialien nach ihren Wünschen zu verändern. [00:22] Begrüßung und „Moderne Alchemie“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [18:13] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-moderne-alchemie2021-05-2118 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenMit künstlicher Intelligenz das Gehirn verstehenKünstliche Intelligenz ist dem menschlichen Gehirn zwar nachempfunden, funktioniert aber oft ganz anders. Forscherinnen und Forscher versuchen jetzt trotzdem, mithilfe der KI die Prozesse im Gehirn besser zu verstehen. [00:22] Begrüßung und „Künstliche neuronale Netze“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [24:20] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-und-gehirn2021-04-2324 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastMit künstlicher Intelligenz das Gehirn verstehenKünstliche Intelligenz ist dem menschlichen Gehirn zwar nachempfunden, funktioniert aber oft ganz anders. Forscherinnen und Forscher versuchen jetzt trotzdem, mithilfe der KI die Prozesse im Gehirn besser zu verstehen. [00:22] Begrüßung und „Künstliche neuronale Netze“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [24:20] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-und-gehirn2021-04-2324 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenUnendlichkeit, Steinzeitbauern, WeltraumstrahlungUnendlichkeit ist nicht gleich Unendlichkeit, erste Bauern bevölkerten in der Steinzeit Europa und Weltraumstrahlung ist gefährlich für Astronauten. Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast. [00:22] Begrüßung und „Mathematische Unendlichkeiten“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [15:18] „Steinzeitbauern“ mit Spektrum-Redakteurin Karin Schlott [31:27] „Weltraumstahlung“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [45:35] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeit-steinzeitbauern-weltraumstrahlung2021-01-1646 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastUnendlichkeit, Steinzeitbauern, WeltraumstrahlungUnendlichkeit ist nicht gleich Unendlichkeit, erste Bauern bevölkerten in der Steinzeit Europa und Weltraumstrahlung ist gefährlich für Astronauten. Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast. [00:22] Begrüßung und „Mathematische Unendlichkeiten“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [15:18] „Steinzeitbauern“ mit Spektrum-Redakteurin Karin Schlott [31:27] „Weltraumstahlung“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [45:35] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeit-steinzeitbauern-weltraumstrahlung2021-01-1646 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenQuantenphysik, Biomedizin, Kampf der Tiere – Der Spektrum-PodcastWie Quantenphysiker eine alte Theorie neu entdecken, warum die Biomedizin in einer Krise steckt und ob das Kampfverhalten von Tieren lange falsch eingeschätzt wurde: Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast. [00:24] Begrüßung und „Eine klassische Quantenwelt“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [12:08] „Kulturwandel in der Biomedizin“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [29:34] „Tierischer Wettstreit“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [42:04] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenphysik-biomedizin-kampf-der-tiere2020-09-1942 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastQuantenphysik, Biomedizin, Kampf der Tiere – Der Spektrum-PodcastWie Quantenphysiker eine alte Theorie neu entdecken, warum die Biomedizin in einer Krise steckt und ob das Kampfverhalten von Tieren lange falsch eingeschätzt wurde: Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast. [00:24] Begrüßung und „Eine klassische Quantenwelt“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [12:08] „Kulturwandel in der Biomedizin“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [29:34] „Tierischer Wettstreit“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [42:04] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenphysik-biomedizin-kampf-der-tiere2020-09-1942 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastZeitkristalle, KI-Medikamente, Waldbrände – Medikamente entwickeln mit Künstlicher IntelligenzWie hilft künstliche Intelligenz bei der Entwicklung von Medikamenten? Wieso ist der Rauch von Waldbränden so gefährlich? Und was sind eigentlich Zeitkristalle? Antworten im neuen Spektrum-Podcast. [00:23] Begrüßung & „Zeitkristalle“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [16:18] „Auf der Jagd nach neuen Medikamenten“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [30:43] „Großfeuer mit Nebenwirkungen“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [41:48] Verabschiedung Hier noch ein Link zu unserer aktuellen Podcast-Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=SpektrumderWissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-zeitkristalle-ki-medikamente-waldbraende2020-05-1642 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenZeitkristalle, KI-Medikamente, Waldbrände – Medikamente entwickeln mit Künstlicher IntelligenzWie hilft künstliche Intelligenz bei der Entwicklung von Medikamenten? Wieso ist der Rauch von Waldbränden so gefährlich? Und was sind eigentlich Zeitkristalle? Antworten im neuen Spektrum-Podcast. [00:23] Begrüßung & „Zeitkristalle“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [16:18] „Auf der Jagd nach neuen Medikamenten“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [30:43] „Großfeuer mit Nebenwirkungen“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [41:48] Verabschiedung Hier noch ein Link zu unserer aktuellen Podcast-Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=SpektrumderWissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-zeitkristalle-ki-medikamente-waldbraende2020-05-1642 mindetektor.fm | Wissendetektor.fm | WissenSpektrum-Podcast | Drei-Körper-Problem, Schwarze Löcher, Geo-Verwitterung - Die Arbeit an unlösbaren AufgabenDas mathematische Drei-Körper-Problem, das Paradox schwarzer Löcher und das Thermostat der Erde: Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast. [00:20] Begrüßung + „Das Drei-Körper-Problem“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [13:18] „Ausweg aus dem schwarzen Loch“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [26:54] „Das Thermostat der Erde“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [40:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drei-koerper-problem-schwarze-loecher-geo-verwitterung2020-02-2241 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastSpektrum-Podcast | Drei-Körper-Problem, Schwarze Löcher, Geo-Verwitterung - Die Arbeit an unlösbaren AufgabenDas mathematische Drei-Körper-Problem, das Paradox schwarzer Löcher und das Thermostat der Erde: Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast. [00:20] Begrüßung + „Das Drei-Körper-Problem“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [13:18] „Ausweg aus dem schwarzen Loch“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [26:54] „Das Thermostat der Erde“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [40:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drei-koerper-problem-schwarze-loecher-geo-verwitterung2020-02-2241 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastSpektrum-Podcast | Quantenphysik, Arktis, Regenerativmedizin - Turbulente WeltSpektrum-Podcast: neue Erkenntnisse über Quantensysteme, eine einzigartige Expedition in die Arktis und ein natürliches Wundheilmittel. [00:19] Begrüßung + „Quantensysteme zeigen universelles Verhalten im Ungleichgewicht“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [15:25] „Einzigartige Expedition in die Arktis“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [31:53] „Wie ein natürliches Antibiotikum bei Herzinfarkten helfen könnte“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [41:49] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenphysik-arktis-regenerativmedizin2019-09-2142 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastSpektrum-Podcast | Quantengravitation, Venus, Dinosaurier - Die lange Suche nach der WeltformelScheinbar unvereinbar: Quantenphysik und Allgemeine Relativitätstheorie passen einfach nicht zusammen. Doch um beispielsweise den Urknall zu erklären, müssen sie das. Ein neuer Ansatz birgt Hoffnung. Außerdem: Wie wir an der Venus die Zukunft der Erde ablesen können und wieso Dinosaurier lange brauchten, um die Welt zu beherrschen. [00:25] Begrüßung + „Quantenphysik: Wie sie endlich mit der allgemeinen Relativitätstheorie vereinbar sein könnte“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [15:35] „Die Venus: unser unbekannter Nachbar“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [32:42] „Warum die Dinosaurier lange brauchten, bis sie die Welt beherrschten“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [44:08] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/w...2019-07-2044 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastSpektrum-Podcast | Tropische Geometrie, Gletscher, Hippokrates - "Das kann man sich schon nicht mehr vorstellen"Ein Umweg führt zum Ziel: Wie die tropische Geometrie mathematische Probleme lösen könnte. Außerdem: Welche Faktoren bestimmen, wie Gletscher schmelzen und wie Hippokrates unser Weltbild und die Medizin auf Jahrhunderte prägte. [00:25] Begrüßung + „Wie die tropische Geometrie die Mathematik verändern könnte“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [13:05] „Eisriese vor dem Kollaps: Wie Gletscher schmelzen“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [28:49] „Wie Hippokrates udn Galen die Medizin prägten“ mit Spektrum-Redakteur Klaus-Dieter Linsmeier [45:25] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tropische-geometrie-gletscher-hippokrates2019-05-1846 minSpektrum-PodcastSpektrum-PodcastSpektrum-Podcast | Insektensterben, da Vinci, KI-Kunst - "Ohne Insekten bricht das ganze Ökosystem zusammen"Warum sterben die Insekten – und welche Folgen hat das für uns Menschen? Außerdem: Wie künstliche Intelligenz eigenständig Kunst erschafft und eine Würdigung des Naturforschers Leonardo da Vinci zum 500. Todestag. [00:26] Begrüßung + „Warum das Insektensterben so bedrohlich ist“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [18:54] „Da Vinci: Der naturwissenschaftliche Künstler“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [33:36] „Wenn der Algorithmus Bilder malt“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [47:55] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-insektensterben-da-vinci-ki-kunst2019-04-2048 min