Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Manuel Naf Und Simon Kalberer

Shows

Geschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#38: Frey-Herosé und die Gründung des Bundesstaats 1848 Im Frühjahr 1848 erarbeiteten in Bern 23 Männer hinter verschlossenen Türen in 51 Tagen den Entwurf für die Bundesverfassung der modernen Schweiz. Diese Verfassungskommission steht vor einer schwierigen Aufgabe: Unter dem Eindruck des Sonderbundskriegs von 1847 zwischen den liberalen und konservativen Kantonen müssen nun die Vertreter der Sieger und Besiegten die Grundlage schaffen, auf der eine stabile Demokratie entstehen kann. Die Ideen gehen dabei jedoch auseinander… Während das offizielle Protokoll kaum Details preisgibt, lässt sich aus den Privatprotokollen der Teilnehmenden rekonstruieren, wie und worüber gestritten wurde. Durch die Augen des Aarauer Friedrich Frey-Herosé, Kommissionsmitglied und später MItg...2025-07-2859 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#37: Der Aarauer Maienzug vor 100 Jahren Wir waren wieder einmal live vor Publikum. In dieser Folge spricht Manuel vor den Freund*innen des Stadtmuseums über das Fest aller Feste in Aarau. Genau vor 100 Jahren kam der Maienzug zu seinem Namen. Damals war das Jugendfest ein fixer Bestandteil des Aarauer Festkalenders, machte jedoch über die Jahrhunderte bereits einige Entwicklungen durch – und tut dies bis heute. So kennen wir das Freischarenmanöver der Kadetten nur noch aus Erzählungen. Doch gerade ein solches Manöver war am Maienzug vor 100 Jahren nicht wegzudenken. Nebst Freischaren und Kadetten behandeln Simon und Manuel in dieser Folge noch so einige Anekdoten aus der...2025-06-2333 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#36: Eine Geschichte des Waldes: Von Waldweiden zum Waldbaden Der Wald bedeckt heute rund einen Drittel der Schweiz und ist damit ein zentrales Element unseres Lebensraums. Doch wer kennt seine Geschichte? In dieser Folge erzählen wir mit Blick auf Aarau von den vielfältigen Funktionen, die der Wald im Leben der Menschen spielte, wie sich dabei sein Gesicht wandelte und wie nach Jahrhunderten des Waldrückgangs im 19. Jahrhundert eine "forest transition" gelang, die uns unsere heutigen Wälder beschert hat. Wir wünschen euch viel Vergnügen! Eure Manuel und Simon Wir freuen uns über euer Feedback! Am besten per Mail an geschichten.aus.aar...2025-05-2659 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#35: 'Anke' oder 'Butter'? Ein Versuch, Aarauer Mundart zu erkunden Über die Frage, was denn jetzt das richtige Wort ist, 'Anke' oder 'Butter', haben wohl schon so manche Aargauerinnen gestritten. Doch in Aarau sollte man sich über das Wort Anke eigentlich einig sein. Oder etwa doch nicht? Was man als Aarauerin wohl auch kennt, ist der etwas eigenartige Umstand, dass man auf die Frage «Was ist eigentlich dein Dialekt?» keine richtige Antwort parat hat. Gibt es denn so etwas, wie eine Aarauer Mundart? Dieser Frage gehen Simon und Manuel in dieser Folge von 'Geschichten aus Aarau' auf den Grund. Wie so oft gibt ein Blick in die Geschichte auch Antw...2025-04-2951 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau1871/3: Die Pocken in AarauDie Pockenepidemie und Gesundheitsversorgung in Aarau um 1871 Ab 1870/71 verbreitet sich während des Deutsch-Französischen Krieges eine der letzten schweren Pockenwellen. Diese erreicht mit der Internierung der Bourbakiarmee auch die Schweiz. Als im Februar 1871 die ersten Soldaten in Aarau interniert werden, steigen die Fallzahlen nicht nur unter den Internierten und der Bewachsungsmannschaft, sondern auch in der Aarauer Bevölkerung. Die Behörden versuchen der Ausbreitung mit zahlreichen Massnahmen entgegenzuwirken. In unserer letzten Folge von "1871" erzählen wir vom Kampf der Behörden gegen eine heute vergessene Krankheit, Engpässen in der Pflege, einem Notspital, und spannen den Bogen zur Gründun...2025-03-2455 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau1871/2: Die freundliche Invasion In unserer zweiten Folge über die Internierung der Bourbaki-Armee in Aarau erzählt Manuel von den Ereignissen im Februar und März, als über tausend französische Soldaten für ihre Unterbringung nach Aarau gelangten. Hinzu kamen hunderte Pferde und über 13'000 Soldaten, welche die Stadt für ihre Einquartierung in anderen Schweizer Orten durchquerten. Bereits am Bahnhof Aarau empfingen Aarauer Bewohner*innen die halb verhungerten, halb erfrorenen Soldaten mit Speisen und Getränken, die sie in der Hast noch bereitstellen konnten. Wie gelang diese grosse Solidarität zwischen der Bevölkerung und den französischen Truppen? Und wie erging es de...2025-02-2458 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau1871/1: Der Bundesrat und sein GeneralDer Weg zur Internierung der Bourbakiarmee Als im Sommer 1870 der Deutsch-Französische Krieg ausbricht, mobilisiert auch die Schweiz die Armee für den Grenzschutz. Doch die Herausforderungen sind gross: Während Bundesrat Emil Welti aus Zurzach in seinem Militärdepartement sich um die Bundesfinanzen sorgt, sind die beiden Aarauer General Hans Herzog und Oberst Emil Rothpletz damit beschäftigt, die Truppen auf eine effektive Verteidigung der Grenzen vorzubereiten. In Episode 1 von "1871 - Internierung der Bourbakiarmee" folgen wir den drei Protagonisten durch die turbulenten Monate vom Kriegsausbruch bis zum Grenzübertritt der Bourbakiarmee am 1. Februar 1871. Viel Vergnügen wünsche...2025-01-2759 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau1871: Vorschau - Ein PanoramaDie Internierung der Bourbakiarmee in Aarau Im Frühjahr 1871 wird im Rahmen des Deutsch-Französischen Krieges die französische Ostarmee an die Schweizer Grenze abgedrängt und rettet sich durch eine Internierung auf neutralem Boden. Rund 87'000 französische Soldaten - nach ihrem ehemaligen Kommandanten "Bourbakis" genannt - überschreiten im Jura die Grenze und werden für die verbliebene Zeit des Krieges in der Schweiz aufgenommen. In der Podcastserie "1871 - Internierung der Bourbakiarmee" erzählen wir in den folgenden Episoden von den Ereignissen der Jahre 1870/71 in Aarau: Wir begleiten Aarauer Persönlichkeiten durch die turbulenten Kriegsmonate, erzählen vom Leben der...2025-01-1809 minPodcast-Slider Archives - Kanal KPodcast-Slider Archives - Kanal K#05 Manuel Näf von „Geschichten aus Aarau“ In einer Spezialfolge live aus dem Kanal K Foyer im Rahmen des Aarauer Neujahrsanlasses 1.1.2025 begrüsst Julian Gerber als Gast Manuel Näf. Gemeinsam mit Simon Kalberer produziert er den Podcast Geschichten aus Aarau. Wie immer gibts die Antworten auf Julians Fragen in Form von Songs. Sendung vom 01.01.2025 Moderation und Redaktion: Julian Gerber The post #05 Manuel Näf von „Geschichten aus Aarau“ appeared first on Kanal K. 2025-01-0100 minAlle Podcasts Archives - Kanal KAlle Podcasts Archives - Kanal K#05 Manuel Näf von „Geschichten aus Aarau“ In einer Spezialfolge live aus dem Kanal K Foyer im Rahmen des Aarauer Neujahrsanlasses 1.1.2025 begrüsst Julian Gerber als Gast Manuel Näf. Gemeinsam mit Simon Kalberer produziert er den Podcast Geschichten aus Aarau. Wie immer gibts die Antworten auf Julians Fragen in Form von Songs. Sendung vom 01.01.2025 Moderation und Redaktion: Julian Gerber The post #05 Manuel Näf von „Geschichten aus Aarau“ appeared first on Kanal K. 2025-01-0100 minCarousel/Slider Archives - Kanal KCarousel/Slider Archives - Kanal K#05 Manuel Näf von „Geschichten aus Aarau“ In einer Spezialfolge live aus dem Kanal K Foyer im Rahmen des Aarauer Neujahrsanlasses 1.1.2025 begrüsst Julian Gerber als Gast Manuel Näf. Gemeinsam mit Simon Kalberer produziert er den Podcast Geschichten aus Aarau. Wie immer gibts die Antworten auf Julians Fragen in Form von Songs. Sendung vom 01.01.2025 Moderation und Redaktion: Julian Gerber The post #05 Manuel Näf von „Geschichten aus Aarau“ appeared first on Kanal K. 2025-01-0100 minPodcast Kanäle Archives - Kanal KPodcast Kanäle Archives - Kanal K#05 Manuel Näf von „Geschichten aus Aarau“ In einer Spezialfolge live aus dem Kanal K Foyer im Rahmen des Aarauer Neujahrsanlasses 1.1.2025 begrüsst Julian Gerber als Gast Manuel Näf. Gemeinsam mit Simon Kalberer produziert er den Podcast Geschichten aus Aarau. Wie immer gibts die Antworten auf Julians Fragen in Form von Songs. Sendung vom 01.01.2025 Moderation und Redaktion: Julian Gerber The post #05 Manuel Näf von „Geschichten aus Aarau“ appeared first on Kanal K. 2025-01-0100 minKanal K - Alle Podcasts und EpisodenKanal K - Alle Podcasts und Episoden#05 Manuel Näf von „Geschichten aus Aarau“ In einer Spezialfolge live aus dem Kanal K Foyer im Rahmen des Aarauer Neujahrsanlasses 1.1.2025 begrüsst Julian Gerber als Gast Manuel Näf. Gemeinsam mit Simon Kalberer produziert er den Podcast Geschichten aus Aarau. Wie immer gibts die Antworten auf Julians Fragen in Form von Songs. Sendung vom 01.01.2025 Moderation und Redaktion: Julian Gerber The post #05 Manuel Näf von „Geschichten aus Aarau“ appeared first on Kanal K. 2025-01-0157 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#34: Exotisierung im Zirkuszelt: Völkerschauen im Aarauer Schachen 1927–1964 Der Zirkus ist seit je her ein Highlight für alle Aarauer*innen. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts schlugen verschiedene Zirkusse im Schachen ihre Zelte auf. Nebst Akrobatik- und Tanzshows sah das Aarauer Publikum auch regelmässig exotische Tiere sowie ab den 1920er-Jahren auch sogenannte «Völkerschauen.». Manuel erzählt in dieser Folge, wie sich der Zirkus Knie in Aarau gegen den renommierten Zirkus Hagenbeck durchsetzen konnte und mit seinen «Völkerschauen» zur grossen Attraktion wurde. In der Folge problematisieren Simon und Manuel die Exotisierung von «fremden Völkern» im Zirkus, welche oft durch rassistische oder stereotypisierende Klischees aussereuropäischer Mensch...2024-12-2552 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#33 Live-Folge: Eine Adlige zwischen Ancien Régime und RevolutionFranziska Romana von Hallwyl und die Revolution von 1798 Am ersten Aarauer Podcastfestival "Aaraufsohr" kehren wir zurück in die Revolutionszeit vom Frühjahr 1798 in Aarau. Im Zentrum steht diesmal aber nicht die revolutionäre Bürgerschaft der Stadt, sondern die Adlige Franziska Romana aus dem Geschlecht der von Hallwyl. Der Ruf nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit sowie die anbrechende Helvetik stellten für sie nicht eine Verbesserung ihrer Verhältnisse in Aussicht. Vielmehr drohte der Verlust familiärer Herrschaftsrechte. Umso erstaunlicher, dass sich die adlige Wittwe im Frühjahr 1798 just in dem Moment in Aarau aufhielt, als die Aarauer:innen sic...2024-11-2546 minGeschichten aus Aarau Archives - Kanal KGeschichten aus Aarau Archives - Kanal K#30 Eine Adlige tanzt um den Freiheitsbaum? Live @ Aaraufs Ohr Am Podcastfestival „Aaraufsohr“ kehren Simon und Manuel in ihrer neuen Folge von „Geschichten aus Aarau“ wieder in die Revolutionszeit von 1798 zurück. Im Zentrum steht diesmal aber nicht die revolutionäre Bürgerschaft der Stadt, sondern eine Frau aus einem bekannten Aargauer Adelsgeschlecht. Der Ruf nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und die anbrechende Helvetik stellten für sie nicht eine Verbesserung ihrer Verhältnisse in Aussicht, sondern der Verlust ihrer Privilegien. Umso erstaunlicher, dass sich die adlige Wittwe im Frühjahr 1798 just in dem Moment in Aarau aufhielt, als die Aarauer:innen sich von Bern lossagten und den ersten Freiheitsbaum e...2024-11-1100 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#32 In Aarau die Welt entdecken. Koloniale Sehnsüchte der Mittelschweizerischen Geographisch-Commerciellen Gesellschaft(1884–1905) Die «Mittelschweizerische Geographisch-Commercielle Gesellschaft» (1884–1905) mit Sitz in Aarau existierte zwar nur etwa 20 Jahre, hatte aber hohe Ziele. Mit der Gründung des sogenannten ethnografischen Gewerbemuseums strebte die Gesellschaft die geografische Bildung der Bevölkerung sowie schweizweit die Stärkung des zunehmend globalisierten Handels und der Industrie an. Dass hinter diesem Ziel auch koloniale Sehnsüchte standen, zeigt ein Blick in die jährliche Publikation der Aarauer Gesellschaft namens «Fernschau». Simon und Manuel nehmen einzelne Passagen dieser Publikation genauer unter die Lupe und diskutieren, inwiefern die darin enthaltene Sprache über kolonisierte Bevölkerungen die Weltsicht der geografischen Wissenschaftler und Gewerbeleute des ausgehenden...2024-10-2856 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#31: Der Johanniterorden zu Jerusalem, Rhodos, Malta - und BibersteinEine Geschichte des Johanniterordens in Biberstein bei Aarau Als 1099 Jerusalem während des 1. Kreuzzugs erobert wird, formiert sich in den folgenden Jahrzehnten dort der "Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem". Der geistliche Ritterorden des Mittelalters existiert als Johanniter- und Malteserorden bis heute. Dank zahlreicher Stiftungen, Zuwendungen und durch Kauf etablierte der Orden im Laufe der Jahrhunderte einen souveränen Staat, der sich vom östlichen Mittelmeer aus über Europa erstreckte und der Finanzierung seiner karitativen und militärischen Aufgaben diente. Von 1335 bis 1535 besass der Orden mit der Kommende Biberstein auch eine Niederlassung bei Aarau. Am Beispiel der K...2024-09-2357 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#30 Zwischen Schutz, Ausbeutung und Verfolgung – Jüdisches Leben in Aarau vom Mittelalter bis in die Neuzeit 1895 zog der jüdische Matura-Schüler Albert Einstein für ein Jahr an die Laurenzenvorstadt in Aarau. Heute erinnert dort eine kleine Gedenktafel an den Aufenthalt des Jahrhundertgenies. Zwar ist dieses Kapitel Aarauer Geschichte wohl den meisten Bewohnerinnen der Stadt bekannt. Jedoch ist es eines von ganz wenigen Zeugnissen jüdischen Lebens in Aarau. Manuel stellte sich deshalb in der aktuellen Folge die Frage: Gibt es in Aarau Geschichten über jüdisches Leben? Auch wenn die jüdische Geschichte des Aargaus im schweizerischen Vergleich eine herausragende Stellung einnimmt, können wir über das Leben von JudenJüdinnen in Aarau oft nur mu...2024-08-2650 minGeschichten aus Aarau Archives - Kanal KGeschichten aus Aarau Archives - Kanal K#29 „Singgilde“ und Reichsjugend – Die „Deutsche Kolonie“ in Aarau im 2. Weltkrieg Sommer, 1940: Frankreich kapituliert vor der deutschen Wehrmacht, Italien tritt auf Seiten von NS-Deutschland in den 2. Weltkrieg ein und die Schweiz ist von den Achsenmächten umschlossen. Die neuen Verhältnisse sorgen bei den Behörden nicht nur in Bezug auf Landesverteidigung, Aussen- und Wirtschaftspolitik für Herausforderungen. Es stellt sich auch die Frage, wie mit den gleichgeschalteten „Deutschen Kolonien“ und NS-Organisationen auf Schweizer Boden umzugehen ist. Wir werfen in dieser Folge ein Schlaglicht auf einen wenig bekannten Aspekt der Schweizer Geschichte während des 2. Weltkriegs – und auf die „Deutsche Kolonie“ in Aarau. Sendung vom 24.06.2024 Moderation und Redaktion...2024-06-2500 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#29: "Singgilde" und Reichsjugend - Die Deutsche Kolonie in Aarau während des 2. Weltkriegs Sommer, 1940: Frankreich kapituliert vor der deutschen Wehrmacht, Italien tritt auf Seiten von NS-Deutschland in den 2. Weltkrieg ein und die Schweiz ist von den Achsenmächten umschlossen. Die neuen Verhältnisse sorgen bei den Behörden nicht nur in Bezug auf Landesverteidigung, Aussen- und Wirtschaftspolitik für Herausforderungen. Es stellt sich auch die Frage, wie mit den gleichgeschalteten «Deutschen Kolonien» und NS-Organisationen auf Schweizer Boden umzugehen ist. Wir werfen in dieser Folge ein Schlaglicht auf einen wenig bekannten Aspekt der Schweizer Geschichte während des 2. Weltkriegs – und auf die «Deutsche Kolonie» und ihre Aktivitäten in Aarau. Viel Vergn...2024-06-2446 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#28: Verschont, verwüstet – Aarau und das Fricktal im Dreissigjährigen Krieg 1618–1648 Nicht nur wegen einer Neuordnung der europäischen Mächteverhältnisse, sondern auch wegen seiner extremen Zerstörung ist der Dreissigjährige Krieg in Erinnerung geblieben. Armeen metzelten sich in verlustreichen Schlachten gegenseitig nieder, Krankheiten wüteten, Söldnertrupps plünderten Dörfer und zerstörten ganze Landstriche. Viele Orte im deutschen Raum wurden dabei fast vollständig entvölkert und zum Teil für immer dem Erdboden gleichgemacht. Und Aarau? Als Teil der Eidgenossenschaft war die Stadt auf neutralem Boden und blieb von der Zerstörung verschont. Um ein Haar zog es jedoch auch Aarau in den Sog des Krieges. D...2024-05-2759 minGeschichten aus Aarau Archives - Kanal KGeschichten aus Aarau Archives - Kanal K#28 Dreissigjähriger Krieg Verschont und verwüstet – Aarau und das Fricktal im Dreissigjährigen Krieg 1618–1648 Nicht nur wegen einer Neuordnung des europäischen Mächteverhältnisses, sondern auch wegen seiner extremen Zerstörung ist der Dreissigjährige Krieg in Erinnerung geblieben. Armeen metzelten sich in verlustreichen Schlachten gegenseitig nieder, Krankheiten wüteten, Söldnertrupps plünderten Dörfer und zerstörten ganze Landstriche. Viele Orte im deutschen Raum wurden dabei fast vollständig entvölkert und zum Teil für immer dem Erdboden gleichgemacht. Und Aarau? Als Teil der Eidgenossenschaft war die Stadt auf neutralem Boden und blieb von der Zerstörung...2024-05-2700 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#27: Erzgruben, Stollen, Schlammlawine - Ein Geschichte des Aarauer BergbausDas Eisenbergwerk Küttigen Aaraus Geschichte mag viele Überraschungen bergen - aber Bergbau? Wir gehen in dieser Folge in den Untergrund und blicken auf die rund 100-jährige Geschichte des "Eisenbergwerks Küttigen", als vom Lindengraben in Küttigen über das Rombachtäli bis nach Erlinsbach der Hungerberg nach Eisenerz durchwühlt wurde. Neben Pleiten, Pannen, unerwarteten Wirtschaftsbeziehungen und Know-How-Transfer begegnen wir einigen bereits bekannten Gesichtern aus Aaraus Vergangenheit und reden darüber, inwiefern das Schicksal des Bergbaus am Aarauer "Erzberg" beispielhaft ist für die Geschichte der "an armen Minen reichen Schweiz". Viel Vergnügen! Eure Manuel und...2024-04-2255 minGeschichten aus Aarau Archives - Kanal KGeschichten aus Aarau Archives - Kanal K#27 Erzgruben, Stollen, Schlammlawine – Eine Geschichte des Aarauer Bergbaus Aaraus Geschichte mag viele Überraschungen bergen – aber Bergbau? Wir gehen in dieser Folge in den Untergrund und blicken auf die rund 100-jährige Geschichte des „Eisenbergwerks Küttigen“, als vom Lindengraben in Küttigen über das Rombachtäli bis nach Erlinsbach der Hungerberg nach Eisenerz durchwühlt wurde. Neben Pleiten, Pannen, unerwarteten Wirtschaftsbeziehungen und Know-How-Transfer begegnen wir einigen bereits bekannten Gesichtern aus Aaraus Vergangenheit und reden darüber, inwiefern das Schicksal des Bergbaus am Aarauer „Erzberg“ beispielhaft ist für die Geschichte der „an armen Minen reichen Schweiz.“ Sendung vom 22.04.2024 Moderation und Redaktion: Manuel Näf & Simon Kalberer 2024-04-2200 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#26 Skaterstadt Aarau – Eine Geschichte auf vier Rollen Alle Menschen hinterlassen Spuren in einer Stadt. Mittels Feldforschung gehen Kulturanthropolog*innen diesen Spuren nach, um das Wesen einer Stadt zu begreifen. So etwas ähnliches macht Manuel in Folge 26 von «Geschichten aus Aarau», indem er die Geschichte des Skateboardens in Aarau ins Visier nimmt. Für die Folge, in welcher alles etwas anders läuft als sonst, interviewte Manuel drei Skater aus unterschiedlichen Generationen der Skateboarding-Szene in Aarau. Auf einer Reise von den 1960er-Jahren bis ins Jetzt ergründet Manuel, wie viel Aarau im Skateboardfahren steckt und vor allem – wie viel Skateboardfahren in Aarau. Viel Spass Eure Simon un...2024-03-2546 minGeschichten aus AarauGeschichten aus AarauTeaser Folge 26 Ihr habt eine Weile nichts gehört von uns. Simon ist weit weg in den Ferien und Manuel hat sich deswegen ausnahmsweise alleine hinter das Mikrofon gesetzt. Er erklärt euch in diesem kurzen Teaser, wovon die nächste Folge "Geschichten aus Aarau" handelt. In der kommenden Folge geschieht vieles ein bisschen anders als sonst, ihr dürft also gespannt sein. Die neue Folge erscheint am 25. März. Danach kommt Simon zurück nach Aarau und wir machen weiter wie gewohnt. Eure Simon und Manuel2024-03-0604 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#25: Hopfen und Malz verloren?Eine Geschichte des Biertrinkens im Spiegel der Aarauer Brauereien Wann und weshalb etablierte sich Biertrinken in der breiten Bevölkerung der Schweiz? Welche Ursachen führten im 19. Jahrhundert – auch in Aarau - zu einem Brauereien-Boom und weshalb endet diese Phase um die Jahrhundertwende? Warum dauerte es knapp hundert Jahre, bis in Aarau wieder eine Lokalbrauerei ihre Tore öffnete? Wir sprechen in dieser Folge über die Geschichte der Aarauer Brauereien, ihren Aufstieg und Niedergang sowie die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Begleitumstände, die dem Biertrinken in der Schweiz zum Durchbruch verhalfen. Unsere erste Live-Folge aus der Aeschbachhalle in Aarau...2024-01-2240 minGeschichten aus Aarau Archives - Kanal KGeschichten aus Aarau Archives - Kanal K#25 Live-Podcast: Hopfen und Malz verloren? Wann etablierte sich das Biertrinken in der breiten Bevölkerung der Schweiz? Welche Ursachen führten im 19. Jahrhundert – auch in Aarau – zu einem Brauereien-Boom und weshalb endet diese Phase um die Jahrhundertwende? Warum dauerte es knapp hundert Jahre, bis in Aarau 2018 wieder eine Lokalbrauerei ihre Tore öffnete? Wir sprechen in dieser Folge über die Geschichte der Aarauer Brauereien, ihren Aufstieg und Niedergang sowie die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Begleitumstände, die dem Biertrinken in der Schweiz zum Durchbruch verhalfen. Zum ersten Mal live von unserem Auftritt in der Aeschbachhalle Aarau zu Gast bei der «Zunft zum Stadtbach». (Foto: Tom H...2024-01-2200 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#24: Der "weisse Retter" aus Aarau? Rudolf Fisch auf ärztlicher Mission in Westafrika Heute ist es selbstverständlich, sich vor einer Reise in tropische Länder über den Schutz vor Malaria oder anderen sogenannten ‘Tropenkrankheiten’ zu informieren. Die Möglichkeit, uns vor den gefährlichen Krankheiten zu schützen, verdanken wir den medizinischen Durchbrüchen in Europa am Ende des 19. Jahrhunderts. Einer, der sich entscheidend an diesem Durchbruch beteiligte, war der Aarauer Rudolf Fisch. 1885 – dem Jahr der Kongokonferenz als Startschuss der heissen Phase des europäischen Imperialismus – reiste Fisch als erster Missionsarzt der Basler Mission an die Goldküste, dem heutigen Ghana in Westafrika. Dort entwickelte er mithilfe der lokalen Bevölkerung eine Malariaprophy...2023-12-2557 minGeschichten aus Aarau Archives - Kanal KGeschichten aus Aarau Archives - Kanal K#24 Der ‘Weisse Retter’ aus Aarau? Rudolf Fisch auf ärztlicher Mission in Westafrika Heute ist es selbstverständlich, sich vor einer Reise in tropische Länder über den Schutz vor Malaria oder anderen sogenannten ‘Tropenkrankheiten’ zu informieren. Die Möglichkeit, uns vor den gefährlichen Krankheiten zu schützen, verdanken wir den medizinischen Durchbrüchen in Europa am Ende des 19. Jahrhunderts. Einer, der sich entscheidend an diesem Durchbruch beteiligte, war der Aarauer Rudolf Fisch. 1885 – dem Jahr der Kongokonferenz als Startschuss der heissen Phase des europäischen Imperialismus – reiste Fisch als erster Missionsarzt der Basler Mission an die Goldküste, dem heutigen Ghana in Westafrika. Dort entwickelte er mithilfe der lokalen Bevölkerung eine...2023-12-2500 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#23: Aaraus "Hansdampf" und der "Freiämtersturm" von 1830Eine Aarauer Geschichte von Ignaz Paul Vital Troxler Heute nur wenigen bekannt, gehörte Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866) in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Stimmen der Liberal-Radikalen in der Schweiz und darüber hinaus. Als Arzt, Politiker, Romantiker, Philosoph und Pädagoge schaltete er sich - natürlich auch von Aarau aus - in die Debatten seiner Zeit ein, ohne sich selbst dabei zu schonen. Kein Wunder also, dass auch sein Name fällt, als 1830 im Rahmen der Auseinandersetzungen um eine kantonale Verfassungsrevision bewaffnete Freiämter das Aarauer Rathaus belagern… Wir wünschen viel Vergn...2023-11-2758 minGeschichten aus Aarau Archives - Kanal KGeschichten aus Aarau Archives - Kanal K#23 Aaraus „Hansdampf“ und der „Freiämtersturm“ von 1830 Heute nur wenigen bekannt, gehörte Ignaz Paul Vital Troxler in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Stimmen der Liberal-Radikalen der Schweiz und darüber hinaus. Als Arzt, Politiker, Romantiker und Philosoph schaltete er sich – natürlich auch von Aarau aus – in die Debatten seiner Zeit ein, ohne sich selbst dabei zu schonen. Kein Wunder also, dass auch sein Name fällt, als 1830 im Rahmen der Auseinandersetzungen um eine kantonale Verfassungsrevision bewaffnete Freiämter das Aarauer Rathaus belagern… Moderation: Manuel Näf & Simon Kalberer Podcast vom 27.11.2023 The post #23 Aaraus „Hansdampf“ und...2023-11-2700 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#22: Zukunftsvision der Vergangenheit – Die Grosswohnsiedlung Telli und die Architektur der Moderne Das Telliquartier gehört heute zu Aarau wie das Wienerli zum Hotdog. So sind auch die vier Hochhauszeilen der Grosswohnsiedlung Telli, im Volksmund liebevoll auch «Staumauern» genannt, kaum aus Aarau wegzudenken. Und doch scheinen die plattenbauartigen Blöcke neben der Altstadt, der neuen Bahnhofsüberbauung oder den Einfamilienhausquartieren rund um Aarau irgendwie nicht ganz in das Stadtbild zu passen. Manuel erzählt in dieser Folge von der Entstehungsgeschichte der Telli-Blöcke und gibt uns damit einen Einblick in die Konjunktur der Nachkriegszeit. Städtebau, Raumplanung und Quartierbauten zeugen in dieser Geschichte auch von den Zukunftsvisionen der Gesellschaft der 1970er-Jahre. Vi...2023-10-2752 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#21: Von Söldnern und Deserteuren - Aarauer in fremden DienstenAarauer Söldner im Dienste Frankreichs und der Niederlande im 17. und 18. Jahrhundert Die Geschichte der Alten Eidgenossenschaft in der Frühen Neuzeit ist nicht zuletzt eine Geschichte des Söldnerwesens. Die fremden Dienste lockten auch Aarauer in die Armeen der europäischen Fürsten - und auf die Schlachtfelder Europas. Am Beispiel von Frankreich und der Niederlande werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Solddienstes und beleuchten am Beispiel von Aarauer Söldnern die militärischen Veränderungen des 17. und 18. Jahrhunderts, die zu einem schleichenden Niedergang des Soldwesens beitrugen. Wir freuen uns auf Kommentare, Anmerkungen und Feedback...2023-09-241h 01Geschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#20: Von Tavernen, Trinkstuben und Beizen. Eine historische Bar-Tour durch Aarau Seit wann werden in Aarau eigentlich die Gläser gehoben und saftige Mahlzeiten aufgetischt? Von dieser Frage ausgehend, machte sich Manuel auf die Suche nach der Geschichte der Aarauer Gasthäuser und Beizen. Fündig wurde er in Hermann Raubers Artikeln, welche einen ungemein reichhaltigen Einblick in die Geschichte der Aarauer Wirtschafts- und Gastroszene bieten. Auf unserer kleinen Bar-Tour durch das historische Aarau reisen wir nicht nur in die Lieblingslokale der jüngeren Semester, sondern besuchen auch mittelalterliche Gasthäuser. Zwar lange von der Aarauer Landkarte verschwunden, prägten Tavernen und Pinten wie der "Wilde Mann", das "Schwert" oder der "S...2023-08-2800 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#19: Elisabeth Flühmann und die "alte" FrauenrechtsbewegungEine Aarauerin, die man kennen sollte Die Aarauerinnen haben bis heute in der historischen Erinnerungskultur Aaraus eine vergleichsweise untergeordnete Rolle inne. Das möchten wir ändern! In dieser Folge portraitieren wir mit der Pädagogin Elisabeth Flühmann eine zentrale Exponentin der Schweizer Frauenrechtsbewegung und erzählen an ihrem Beispiel eine wenig bekannte Geschichte der "alten" Schweizer Frauenstimmrechtsbewegung im frühen 20. Jahrhundert. Dabei beleuchten wir die vielfältigen Fronten, an welchen die damaligen Vorkämpferinnen aktiv waren, um eine gesellschaftliche Gleichstellung der Frauen zu erstreiten. Viel Vergnügen wünschen euch Manuel und Simon Wie immer freu...2023-07-171h 00Geschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#18: Das Leben an der Aare. Wie ein Fluss eine Stadt prägte – und umgekehrt Weit weg von Aarau entspringt der Fluss, der das Leben der Aarauerinnen bis in die Gegenwart prägte. Heute offenbart sich die Verbundenheit zwischen der Aare und den Stadtbewohnerinnen vor allem während den heissen Sommertagen. Die Menschen strömen dann zuhauf ans Aareufer, um den erfrischenden Sprung ins Wasser zu wagen. Doch wie gestaltete sich eigentlich die Beziehung zwischen der Aare und den Bewohner*innen Aaraus früher? Die Geschichte der Aare beginnt Millionen von Jahren vor der Gründung Aaraus. Als Lebensraum und Trinkwasserquelle, als Grenze mehrerer Herrschaften und Kulturräumen sowie als wichtiger Schiffsverkehrsweg ist die Aare e...2023-06-2656 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#17: Zwischen Heiligenverehrung und Bildersturm - Aaraus Aufbruch ins konfessionelle ZeitalterEin lokaler Blick auf die eidgenössische Reformationsgeschichte Zwischenrufe im Gottesdienst, Täuferprozesse, Fastenbrecher, aufmüpfige Bauern, Bildersturm und zwei reformfreudige Leutpriester. In dieser Folge erzählen wir von Aaraus Aufbruch ins konfessionelle Zeitalter und diskutieren die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen, welche die Reformation auch abseits der bekannten theologischen Streitfragen nach sich zog - dabei stellen wir auch populäre Geschichtsbilder und Interpretationen auf den Prüfstand. Wir freuen uns über Feedback, Richtigstellungen oder Anregungen für weitere Folgen! Ihr erreicht uns auf geschichten-aus-aarau@gmail.com oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast. Viel Vergnügen! Eure Manue...2023-05-181h 04Geschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#16: Von Aarau ins tausendjährige Reich? Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert Selten planen wir heute eine Reise in die USA, um dort zu bleiben. Vor 200 Jahren war dies anders. Als sich mit der Industrialisierung Armut und Hunger in Aarau breitmachten, lockten gleichzeitig fruchtbares und lukratives Land in Amerika, sowie eine Reise voller Abenteuer nach Übersee. Der Aarauer Andreas Dietsch verfolgte aber mehr als nur die Auswanderung nach Amerika. Mit der Gründung einer Kolonie mit Hauptstadt New Aarau wollte er in Missouri ein Land erfinden, in welchem alle Menschen wie in einem Paradies friedlich zusammenleben können. Über Erfolg und Misserfolg dieses Unterfangens hört ihr in dieser Folge. Simon und M...2023-04-2348 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#15: 69 n. Chr. - Was geschah auf dem Eppenberg?Der letzte Kampf der Helvetier Lange vor Aaraus Gründung siedelten in unseren Breiten die keltischen Stämme der Helvetier und erlebten nach Cäsars Gallischen Kriegen die Ausbreitung des Römischen Imperiums in unserer Region. Wir spazieren in dieser Folge zum keltischen "Oppidum" auf dem Eppenberg und springen dazu in das turbulente "Vierkaiserjahr" 68/69 n. Chr., als die Helvetier zwischen die Fronten römischer Heerführer und Kaiser gerieten. Dazu verfolgen wir die literarischen Spuren des Geschichtsschreibers Tacitus und suchen nach archäologischen Spuren. Wir freuen uns über Anregungen, Richtigstellungen und Feedbacks, am besten an geschichten.aus.aarau@gm...2023-03-2255 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#14: Indienneure in Aarau – Der Baumwollboom im 18. JahrhundertDie Geschichte einer Kolonialware Von der politischen gelangen wir in dieser Folge zur industriellen Revolution in Aarau. Wesentlich ins Rollen brachte diese die Baumwollindustrie. Ein wichtiges Produkt stellten die sogenannten Indiennes dar, also ursprünglich aus Indien stammende, bedruckte Baumwolltücher. 1755 eröffnete Philipp Jakob Oberkampf aus Württemberg eine Indienne-Druckerei in Aarau. Neben Zofingen und Lenzburg entstand hier in den folgenden Jahrzehnten eines der grössten Verarbeitungszentren von Baumwollprodukten in ganz Europa. Doch war Baumwolle tatsächlich die revolutionäre Ware schlechthin, wie es in der Geschichtswissenschaft so oft behauptet wurde? Und welche Rolle spielten dabei Unternehmer wie Oberkam...2023-02-2452 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#13: Aaraus letzter Aufstand 1798Aarau zwischen Bern, Frankreich und...? Ende Januar 1798 stehen die französischen Revolutionstruppen an den Grenzen der alten Eidgenossenschaft. Bern mobilisiert seine Armee - aber Aarau weigert sich und wird zum Revolutionsnest. Doch wie sah diese Revolution in Aarau genau aus? Wer machte mit und gegen wen musste sich Aarau wehren? Wir blicken in dieser Folge hinter die Kulissen der Aarauer Revolution und die letzten Tage im Ancien Régime. Wie immer freuen wir uns über Feedback, Anregungen und Richtigstellungen per Mail (geschichten.aus.aarau@gmail.com) oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast. Eure Manuel und Simon v...2023-01-2058 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#12: Die 1920er in Aarau - Hitlerbesuch, Bürgerwehren, AntikommunismusDer lange Schatten von 1918 1924 steht der Aarauer Arzt und Präsident des "Schweizerischen Vaterländischen Verbands" (SVV), Eugen Bircher, unter Verdacht: Haben er und/oder der SVV im Sommer 1923 Adolf Hitler in Aarau empfangen und dessen Putschversuch im November 1923 in München gegen die Weimarer Republik unterstützt? Wir sprechen in dieser Folge über Hitlers Schweizerreise 1923, antikommunistische Bürgerwehren und was diese mit einer streitbaren Schweizer Ärztemission an der Ostfront im 2. Weltkrieg zu tun haben. Eine Geschichte über die Auswirkungen des 1. Weltkriegs und die Aarauer Zwischenkriegszeit zwischen links und rechts in drei Kapiteln. Wir freuen uns über Feedback...2022-12-151h 10Geschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#11: FC Aarau - Trainerstation und Zufluchtsort in turbulenten Zeiten Hopp Aarau! So schreit es bekanntlich aus allen Kehlen im Stadion Brügglifeld, der Heimspielstätte des FC Aarau. Doch nicht für alle war der Fussball stets eine Bühne der unbeschwerten Euphorie. Wir beleuchten in dieser Folge die turbulenten Karrieren eines Vereins und eines Trainers, die sich in düsteren Zeiten des 20. Jahrhunderts kreuzten. Die sportliche Laufbahn des städtischen Fussballvereins war in den Jahrzehnten nach seiner Gründung 1902 bereits von einigen Hochs und Tiefs geprägt. 1933 stand der Verein erstmals in seiner Geschichte vor der Aufgabe Wiederaufstieg in die oberste Liga. Der für diese Aufgabe angeworbe...2022-11-1836 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#10: Wie die Eisenbahn Zähne bekam - Aufstieg und Ende der Zahnradbahn "made in Aarau"Eine Geschichte der "Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen" und ihrer Pioniere Wie wenig Erfindungen stehen sie für den Aufbruch der Schweizer Alpenwelt ins industrielle Zeitalter und die Entstehung des Schweizer Alpentourismus: Die Zahnrad- und Standseilbahnen. Die Anfänge des Zahnradantriebs liegen jedoch - wider Erwarten - nicht in den Bergregionen, sondern im Raum Aarau-Olten. Wir beleuchten in dieser Folge einen wenig bekannten Ausschnitt der Schweizer Technik- und Wirtschaftsgeschichte während der "Gründerzeit" der 1870er Jahre, erzählen vom Aufstieg und Niedergang der "Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen in Aarau", von gewaltigen und kuriosen Projekten und wie die hier be...2022-10-151h 00Geschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#9: Die Hexenjäger und ihre HenkerAarau im Sog der Hexenverfolgungen In der Aarauer Altstadt lebt es sich heute unbeschwert. Wo im Zentrum der Stadt sonst Gewerbetreibende und Stadtbürger*innen ihrem Alltag nachgingen, fanden ab dem ausgehenden Mittelalter aber auch Hinrichtungen brutalster Art statt. Hans Jakob Hotz, der Scharfrichter von Aarau, urteilte einst über ein besonders übles Delikt. 1673 führte er Margareth Schäfer auf das Schafott in der Kreuzgasse. Sie wurde des Vergehens der Hexerei für schuldig gesprochen. Welche Bedingungen führten dazu, dass Margarethe Schäfer als eine von tausenden Menschen in der Frühen Neuzeit wegen Hexerei gefoltert und hingerichtet wurde? Wa...2022-09-221h 03Geschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#8: Aarau statt Eidgenossen - Mittelalter einmal andersEine Geschichte der Aarauer Stadtgründung Geht es um den Raum der Schweiz im Mittelalter, so bleibt Aarau oft ein Platz in den Fussnoten. Das wollen wir ändern! Wir tauchen in dieser Folge ein ins Mittelalter aus Aarauer Perspektive, beleuchten die regionalen Begebenheiten von Aaraus Stadtgründung im Kontext dynastischer Machtkämpfe zwischen einflussreichen Adelsfamilien sowie Papst und Kaiser und sprechen über die historischen Phänomene der beginnenden Territorialherrschaften und der "Gründerstädte". Eine geballte Ladung Mittelalter mit illustren Persönlichkeiten und einigen Aarauer Sehenswürdigkeiten - für einmal ohne Eidgenossen. Wir wünschen euch viel Vergnüg...2022-08-1756 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#7: Alles fährt Velo – Radfahren zwischen Alltag und Politik im frühen 20. JahrhundertWie linke Radfahrersektionen zum Beginn des 20. das Radfahren popularisierten Heute ist das Fahrrad für viele von uns ein alltägliches Verkehrsmittel. Andere mögen es sportlich und drehen ein paar Runden auf ihrem Rennrad, oder sie touren gleich durch die ganze Schweiz. Wer schon einmal an einer sogenannten "Critical Mass" teilgenommen hat, weiss, dass Fahrrad fahren auch ein verbindendes Gefühl erzeugen kann mit gesellschaftspolitischem Potenzial. Auch der Ursprung von kollektivem Radfahren im Aargau war politisch. Dort entstanden nach dem Landesstreik 1918 die meisten Radfahr-Sektionen aus der Arbeiterbewegung. In dieser Folge gehen wir auf die Spuren der Aarauer Sektion "Vorw...2022-07-1837 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#6: Birchers Müesli - Eine Geschichte von der Heilkost bis zur HitlerjugendDie "Apfeldiätspeise" des Aarauers Dr. Maximilian Bircher-Benner Als Frühstücksspeise oder gesunde Zwischenmahlzeit geniesst das Birchermüesli weltweite Bekanntheit und überstrahlt zuweilen auch die Erinnerung an seinen Namensgeber und Erfinder, den Aarauer Dr. Maximilian Bircher-Benner. Doch die "Apfeldiätspeise" oder "d'Spys", wie sie Dr. Bircher-Benner auch nannte, war viel mehr als ein blosses Frühstücksgericht… Wir tauchen in dieser Episode ein in die Zeit der Jahrhundertwende zum 20. Jh. und blicken auf die damaligen Ernährungsgewohntheiten sowie die medizinischen und sozialpolitischen Diskurse, welche die Zeit von Dr. Bircher-Benner - und sein Müesli - geprägt haben. Wir fre...2022-06-151h 00Geschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#5: "Züri brännt!" - und Aarau?Eine Geschichte der 80er-Jugendunruhen aus Aarauer Perspektive Die als "Opernhauskrawalle" bezeichneten Auseinandersetzungen vom 30. und 31. Mai in Zürich stehen symbolisch für die Jugendunruhen der 1980er Jahre, die sich für kulturelle Freiräume, gegen Wohnungsnot und staatliche Autorität einsetzten. Auch wegen des Dokumentarfilms "Züri brännt" fanden die Ereignisse Eingang ins kollektive Gedächtnis. Ganz im Gegensatz zu Aarau… Manuel erzählt in dieser Folge, gestützt auf Zeitzeugenberichte, wie die "Jugendunruhen" der 80er Jahre auch Aarau prägten. Wie immer freuen wir uns über Rückmeldungen und Feedbacks zur Folge! Gerne per Mail (geschichten.aus...2022-05-201h 01Geschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#4: Von Spionen, Turnern und BurschenschafternAarau im Visier der Grossmächte Aarau war auch in vergangenen Tagen alles andere als ein verschlafenes Nest. Simon berichtet von der kuriosen Spionageabwehr des deutschen Exilanten Wolfgang Menzel (1798-1873) während der Restaurationsepoche und wir tauchen ein in eine Zeit, als Aarau zum Magnet für politische Flüchtlinge und Spione wurde. Dabei stossen wir auf Hinterlassenschaften, die bis heute in Aarau präsent sind. Wir freuen uns über Feedback und Rückmeldungen! Am besten über Instagram oder per Mail an: geschichten-aus-aarau@gmail.com Eure, Manuel und Simon Hinweis zur Folge: In der Epis...2022-04-0636 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#3: Wie die Aufklärung einen Frauenberuf veränderteEine kurze Geschichte der Aarauer Hebamme Katharina Landolt-Sommer Manuel erzählt am Beispiel der Aarauerin Katharina Landolt-Sommer, wie sich der Beruf der Hebamme während der Aufklärung wandelte und was dies für die Stellung der Hebammen im entstehenden Gesundheitswesen bedeutete. Korrektur zur Folge: Der erwähnte Inquisitor und Verfasser des Hexenhammers, Heinrich Kramer (1430-1505), gehörte dem Dominikanerorden an! Die Jesuiten wurden erst im Laufe des 16. Jahrhunderts gegründet. Wie immer freuen wir uns über Feedback, Korrekturhinweise oder Themenideen! Am besten an: geschichten.aus.aarau@gmail.com Weiterführende Literatur zum Thema: -R...2022-03-1133 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#2: Von Aarau nach Jerusalem - Die Reise des Daniel EcklinEin Aarauer Reisebericht des 16. Jahrhunderts Daniel Ecklin, Apothekersohn aus Aarau, reist im 16. Jahrhundert ins Heilige Land und erlebt dabei einiges. Sein Bericht gibt Einblick in die Praxis des Reisens, in spannende Reiseerlebnisse vor rund 450 Jahren und wirft Fragen auf - was lässt sich aus Reiseberichten über "das Fremde" tatsächlich erfahren? Wir freuen uns über Rückmeldungen, Richtigstellungen und Anregungen zu dieser oder weiteren Episoden! Am besten per Mail an geschichten.aus.aarau@gmail.com weiterführende Literatur: -Der Reisebericht von Daniel Ecklin ist in einer von Prof. Max Schiendorfer herausgegebenen und erläuterten Fassung...2022-02-2655 minGeschichten aus AarauGeschichten aus Aarau#1: Über die Kirche im Dorf und ihre "Königinnen"Eine kurze Geschichte der Orgeln in der Stadtkirche Aarau Eine Kirche hat eine Orgel: Kirche bauen, Orgel rein und fertig - weit gefehlt! Manuel erzählt die wechselvolle Geschichte der scheinbar selbstverständlichen Instrumente in der Aarauer Stadtkirche. Wir freuen uns über Feedback und Richtigstellungen zu dieser Episode! Auch Hinweise auf spannende Ereignisse oder Anregungen zu neuen Episoden nehmen wir gerne entgegen. Am besten per Mail an: geschichten.aus.aarau@gmail.com Weiterführende Literatur und Quellen: Sybille Erismann: Die spannende Geschichte der Orgeln in der Stadtkirche Aarau, Aarauer Neujahrsblätter (86/2012). Eure, Manuel Näf u...2022-02-2629 min