podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Manuel Schmid
Shows
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Musk, Trump – und was Freundschaften heute (noch) taugen.
Musk und Trump: einst Buddy-Duo, jetzt im Rosenkrieg. Manuel und Stephan nehmen den Bruch dieser Alphamänner zum Anlass, über das Wunder, den Wandel und die Wackeligkeit von Freundschaften zu sprechen. Wenn selbst Milliardäre sich zoffen wie Teenies nach dem Abi-Ball, ist Zeit, über Freundschaft zu reden: Was ist das eigentlich – Freundschaft? Ein Zweckbündnis auf Zeit oder ein heiliges Band, das uns trägt? Manuel und Stephan werfen einen Blick zurück auf die Geschichte der Freundschaft – von Aristoteles bis Insta – und fragen: Warum sind echte Freunde heute wichtiger denn je? Warum ist Freundschaft nicht nur Privatsache, sondern systemrelevan...
2025-06-11
59 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Veronika Jehle: Wird Papst Leo XIV unserer Welt etwas bringen?
Die Wahl des neuen Papstes Leo XIV wurde zum globalen Medienereignis. Viele Hoffnungen verbinden sich mit dem amerikanischen Überraschungspapst – sind sie berechtigt, oder sollten wir den Ball lieber flach halten? In diesem Stammtisch-Gespräch unterhalten sich Felix Reich (Redaktion «reformiert.») und Manuel Schmid (Co-Leitung RefLab) mit Veronika Jehle, Co-Redaktionsleiterin beim Forum Magazin der Katholischen Kirche im Kanton Zürich. Sie fragen nach dem geopolitischen Einfluss der katholischen Kirche und schauen zurück auf Papst Franziskus: Lassen sich vom neuen Papst ebenso kräftige Symbolhandlungen erwarten? Und bringt es überhaupt etwas, Gefängnisinsassen die Füsse zu waschen, Frauen in ho...
2025-05-15
44 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Ausgeglaubt ist zurück: «Habemus Papam?»
Nach einer längeren Pause sind Manuel Schmid und Stephan Jütte endlich wieder zurück bei Ausgeglaubt – und bringen gleich ein kleines Facelifting für den Podcast mit! Stephans Stimme hat zwar erkältungsbedingt schwer gelitten, aber davon lassen wir uns natürlich nicht ausbremsen. In der Zwischenzeit ist übrigens etwas Bemerkenswertes passiert: Manu ist jetzt Doppeldoktor! 🧑🎓🧑🎓 – Höchste Zeit also, ihn wieder ans Mikrofon zu holen, bevor der akademische Höhenflug endgültig die Bodenhaftung kostet… Im Zentrum dieser Folge steht der Abschied von Papst Franziskus und der Blick auf die katholische Kirche: Was berührt uns? Was bleibt uns fremd? Un...
2025-04-30
51 min
Christlicher Glaube
Wir kochen dir ein Sechsgänge-Menu!
Die Einführung Manuel und Stephan lassen sich auf ein Experiment ein – und laden euch ein, sich daran zu beteiligen! Der bekannte Animationsfilm «Ratatouille» gibt die Spur vor, auf der sich Manuel und Stephan in den folgenden Gesprächen bewegen wollen: Dem griesgrämigen, verbitterten Restaurant-Kritiker Anton Ego wird gegen Ende der Geschichte ein Teller mit Ratatouille serviert – und er hat ein Offenbarungserlebnis: Plötzlich fühlt er sich in seine Kindheit zurückversetzt, verlässt seine Kritikerrolle und wird zum Geniesser… Auf diese Weise möchten Manuel und Stephan in dieser Miniserie ein sechsgängiges Menu servi...
2025-04-20
28 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Stephan Jütte: Wie steht es um den Ruf der Reformierten Kirche?
Wie steht es um das öffentliche Bild der Kirche – und was bedeutet das für ihre Zukunft? In dieser Folge diskutieren die RefLab-Co-Leitenden Manuel Schmid und Evelyne Baumberger gemeinsam mit Stephan Jütte, Leiter Theologie, Ethik und Kommunikation bei der EKS (Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz), über die Reputationsstudie, die von der katholischen Kirche Zürich in Auftrag gegeben wurde – und auch spannende Einsichten für die Reformierten bereithält. Zwar schneidet die reformierte Kirche im Vergleich deutlich besser ab als die katholische – doch ist das schon Grund zur Entwarnung? Die drei fragen nach: Wie wichtig ist der Kirche eigentlich ih...
2025-04-10
45 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Thorsten Dietz: Wie politisch ist Sex? Familienwerte und Kulturkampf
Thorsten Dietz und Tobias Faix haben den zweiten Band ihrer «Transformativen Ethik» veröffentlicht. Es geht um Liebe, Sex und Familie. Mit Janna Horstmann und Manuel Schmid diskutiert Thorsten in dieser Stammtischfolge, warum diese Themen noch immer die Gemüter erregen – und warum damit so vorzüglich Politik und Kulturkampf betrieben werden kann. Dabei kommen auch die tiefen Ängste zur Sprache, die sich mit den Themen Gender, Queerness und Sexualunterricht verbinden, und die politisch bewusst geschürt werden. Und Thorsten erklärt, warum er durch seine evangelikal-pietistische Sozialisierung besser auf die gegenwärtigen religiös-politischen Verhältnisse vorbereitet wurde als durch sei...
2025-03-27
42 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Nicht verzweifeln: Der Weg vom Irrsinn zur Ermutigung
Wie bewahre ich die Hoffnung? Die Welt scheint aus den Fugen. Unter der Präsidentschaft von Donald Trump werden die Grenzen des Sagbaren in rasend schneller Geschwindigkeit verschoben, die Entwicklungshilfe droht ohne demokratische Legitimierung an die Wand gefahren zu werden, der Irrsinn von gestern wird von der Absurdität von morgen abgelöst, während dazwischen politische Entscheide von grosser Tragweite gefällt werden. Die Flut an Falschbehauptungen und die Dauerkrisen beeinträchtigen das klare Denken. Am Stammtisch sprechen Manuel Schmid und Felix Reich über die nicht nur in den USA angewandte politische Strategie, die Menschen durch einen e...
2025-02-27
47 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Wir kochen dir ein Sechsgänge-Menu!
Eine neue Ausgeglaubt Staffel beginnt! Manuel und Stephan lassen sich auf ein Experiment ein – und laden euch ein, sich daran zu beteiligen! Der bekannte Animationsfilm «Ratatouille» gibt die Spur vor, auf der sich Manuel und Stephan in den folgenden Gesprächen bewegen wollen: Dem griesgrämigen, verbitterten Restaurant-Kritiker Anton Ego wird gegen Ende der Geschichte ein Teller mit Ratatouille serviert – und er hat ein Offenbarungserlebnis: Plötzlich fühlt er sich in seine Kindheit zurückversetzt, verlässt seine Kritikerrolle und wird zum Geniesser… Auf diese Weise möchten Manuel und Stephan in dieser Staffel ein sechsgängiges Menu servieren, das euch die Gru...
2024-09-25
28 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Special (Teil 4): Reaktion auf «Cancel Culture, Fake News & Doppelmoral»
In dieser Folge reagieren Manuel und Stephan auf ein Podcastgespräch des «Zentrums für Glaube und Gesellschaft» und nehmen es kritisch in den Blick… Die Folge «Cancel Culture, Fake News & Doppelmoral» im Podcast «Glaube und Gesellschaft» gibt ein Gespräch zwischen Oliver Dürr, Nicolas Matter und Johannes Hartl wieder. Manuel und Stephan kennen alle drei persönlich – werden aber mit vielen ihrer Aussagen nicht wirklich glücklich. Sie steigen ein mit der Diskussion um die «Unum»-Konferenz, die parallel zum Münchner «Christopher Street Day» stattfand und für einige Aufregung sorgte. Dass die journalistische Erregung darüber überzogen war, gestehen M...
2024-09-18
1h 06
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Special (Teil 2): Ist Abhängigkeit der Bruder oder Endgegner von Freiheit?
Es geht weiter in der fulminanten Freiheitsgeschichte – Manuel und Stephan fragen sich, ob man denn eigentlich frei sein und sich zugleich an etwas oder jemanden binden kann… In der letzten Folge sind Manuel und Stephan bis zu Martin Luther gekommen – diese Folge setzt ein mit Immanuel Kants Ruf zur Autonomie des vernünftigen Menschen, der sich von der selbstverschuldeten Unmündigkeit befreit – und Jean-Jacques Rousseaus Idee der «Volkssouveränität», wonach die wahre Freiheit darin besteht, sich den Gesetzen zu unterwerfen, die man sich selbst gegeben hat. Und hier ist sie wieder: die eigenartige Verschränkung von Freiheit und Gebundenheit, von Unabhängigk...
2024-09-04
1h 09
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Summertime-Special 10: «Was ist eigentlich gute Theologie?»
Dass es schlechte Theologie gibt, bestreitet kaum jemand. Aber was zeichnet dann eine «gute Theologie» aus? Manuel und Stephan versuchen, sich über entsprechende Kriterien zu verständigen… Diese letzte Folge in unserem Ausgeglaubt-Summer-Special widmen wir einem zentralen Thema unseres Podcasts: Wir unterhalten uns über die Kennzeichen «guter Theologie». Ein wichtiges Gespräch, in dem wir nicht miteinander streiten, sondern gemeinsam das Bild einer Theologie entwickeln, die mutig und leidenschaftlich ist, ohne fundamentalistisch zu werden… Hier die ursprüngliche Kurzbeschreibung dazu – viel Spass und Inspiration beim Hören! Manuel hat letzte Woche für einigen Wirbel gesorgt, als er der Predigt eines bekannten e...
2024-08-21
1h 07
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Summertime-Special 9: «Hillsong-United: 'So Will I'»
Stephan liebt Hillsong! Oder mindestens dieses eine Lied des Hillsong-Brands «United», das sogar dem reformierten Theologen eine Gänsehaut bereitet…;-) Wenige Monate nach Ausstrahlung dieser Folge von Ausgeglaubt ist der australische Megachurch-Brand «Hillsong» durch eine Podcastreihe unter dem Titel «Toxic Church» auch im deutschsprachigen Kontext in Verruf gekommen. Vorwürfe eines manipulativen oder ausbeuterischen Umgangs mit freiwilligen Mitarbeitern, Geschichten um fragwürdige Verwendung von Spendengeldern und schliesslich ein Skandal um die Affäre des New Yorker Hillsong-Pastors Carl Lentz trüben das Licht, das seit Jahren auf das Erfolgsmodell «Hillsong» fiel. Manuel und Stephan haben darüber e...
2024-08-14
1h 05
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Summertime-Special 7: «Rhonda Byrne: The Secret»
Der TikTok-Trend des «Manifestierens» ist in aller Munde – hier reden Manuel und Stephan über ein Buch, das dem Trend gewissermassen zu Grunde liegt… Diese Folge musste einfach in die Auswahl unseres Sommerprogramms – zum einen, weil es ein superspannendes und auch irgendwie witziges Gespräch geworden ist. Es stammt aus der Staffel, in der wir die grössten religiösen Bestseller unserer Zeit besprochen haben. Die Abmachung war eigentlich, dass wir die zentralen Thesen der Bücher zuerst möglichst urteilsfrei und neutral wiedergeben – hier ist uns das beiden nicht gelungen, weil wir das Buch einfach, mit Verlaub, gequirlte Kacke...
2024-07-31
59 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Summertime-Special 6: «Eckhart Tolle: Jetzt! Die Kraft der Gegenwart»
Eckhart Tolle begeistert weltweit Millionen. Das Gespräch über sein berühmtestes Buch ist dann auch die mit Abstand meistgehörte Folge von Ausgeglaubt – und sie darf in diesem Summer-Special natürlich nicht fehlen! Der Erfolg dieser Folge hat uns selbst völlig überrascht. Über 50'000 Mal wurde sie bereits abgespielt – und bis heute erhalten wir Rückmeldungen von Hörerinnen und Hörern, besonders solche, die Manuel erklären, warum er Eckhart Tolle einfach nicht verstanden hat… Auf jeden Fall hat dieses Gespräch über Eckhart Tolle denkwürdigen Charakter – nicht zuletzt, weil Stephan für Manuel nach langer...
2024-07-24
57 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Macht uns der Glaube sozial und ökologisch?
Ein Gespräch über die Ge-Na-Studie mit Tobias Faix und Matthieu Dobler-Paganoni Eine neue Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem christlichen Glauben und dem Engagement für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse halten einige Überraschungen bereit… Manuel Schmid spricht in dieser Stammtisch-Folge mit Prof. Dr. Tobias Faix (Institut Empirica) und Matthieu Dobler-Paganoni (Interaction/Stop Armut) über die sogenannte Ge-Na-Studie, deren Ergebnisse im April 2024 präsentiert wurden. Eine Befragung von über 2'500 Christ:innen wollte herausfinden, inwiefern der Glaube sich auf das soziale und ökologische Bewusstsein und Verhalten auswirkt. Je frommer desto sozialer und ökologischer? Oder gerade umgek...
2024-06-20
39 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Christine Schliesser: «Cultural Witness»... was ist das denn?
Initiative zur Erneuerung des öffentlichen Verständnisses des christlichen Glaubens In diesem Stammtisch spricht Manuel Schmid mit Christine Schliesser, Studienleiterin des Zentrums für Glaube und Gesellschaft in Fribourg. Die beliebten Studientage dieses Zentrums drehen sich dieses Jahr um das Thema «Cultural Witness»… Was ist damit gemeint, und warum brauchen wir das? Mit den Thema «Cultural Witness» verbindet sich das Anliegen, den christlichen Glauben in unserer Zeit hörbar und verstehbar zu machen – nicht nur in der Kirche, sondern in der Öffentlichkeit der Kunst, Literatur, Gesellschaft und Medienlandschaft. Der anglikanische Bischof Graham Tomlin hat in England das «Centre for Cul...
2024-06-06
32 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der Satanismus als Christentumskritik und Befreiungsbewegung
Der Satanismus geht in die zweite Runde… denn gerade von den Ausprägungen des sog. «Symbolsatanismus» lässt sich einiges lernen. Sind die Anhänger des «Satanic Temple» am Ende die besseren Christen? Diese Folge wird etwas leichtverdaulicher als die letzte… auch wenn Manuel und Stephan mit dem Thema «Satanismus» noch nicht durch sind. Heute geht's aber um die beiden prominentesten und verbreitetsten Formen des modernen, atheistischen Satanismus, der auch «Symbolsatanismus» genannt wird. Warum? Weil Satan hier nicht als tatsächliches teuflisches Wesen geglaubt, sondern als Symbol verstanden wird – als eine Chiffre für die Stärke, Freiheit, W...
2024-05-15
1h 03
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Michelle de Oliveira: «Ich glaube, mir fehlt der Glaube»
Spiritualitäts- und Glaubensvorstellungen Die Journalistin und Autorin Michelle de Oliveira hat mit 14 Menschen nach ihrer Spiritualität und ihrem Glauben befragt – und diese persönlichen Gespräche in ihrem Buch verdichtet. Manuel Schmid und Felix Reich wollen es genauer wissen: Was hat sie zu diesem faszinierenden Projekt veranlasst? Welche Überraschungen hat sie auf ihrem Weg erlebt? Wie hat sich ihr eigener Glaube und ihre Zweifel dadurch verändert? Und natürlich fliessen auch die Erfahrungen und Perspektiven von Felix und Manuel ins Gespräch ein… Das Buch lässt sich übrigens hier bestellen – ein herzlicher Lesetipp für alle, die se...
2024-05-09
41 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der Satanismus und die eigenartige Faszination für das Antichristliche
Satanismus? Ja genau! Manuel und Stephan spannen in dieser Folge das Spektrum satanistischer Bewegungen auf, und diskutieren das Phänomen der «Satanic Panic»v und zeigen, was das Thema in dieser Staffel zu suchen hat… Um «den» Satanismus ranken sich viele Legenden und Horrorgeschichten. Stephan und Manuel versuchen zuerst (im Anschluss an den Weltanschauungs-Experten Georg Otto Schmid), eine Typologie verschiedener Formen des Satanismus zu skizzieren: Zunächst kann man einen Protestsatanismus, dem es v.a. um die Schockwirkung und Abgrenzung vom Spiessertum geht, von verschiedenen Spielarten weltanschaulicher Satanismen unterscheiden. Diese wiederum gibt es in einer religiös...
2024-05-08
1h 07
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der Liberalismus und die Frage nach dem Menschenbild…
In dieser Folge vertiefen Manuel und Stephan ihre Diskussion zum modernen Liberalismus. Besonders die Frage nach dem Menschenbild treibt sie dabei um: Lebt die liberale Gesellschaft von einem christlichen Bild des Menschen? Ein wichtiger Erneuerer des modernen Liberalismus wurde in der letzten Folge unterschlagen: John Rawls (1921–2002). Rawls entwirft in seiner epochalen Schrift «Theorie der Gerechtigkeit» das Modell einer Gesellschaft, welche die liberale Grundidee individueller Freiheit mit sozialer und politischer Gerechtigkeit kombinierte. Er macht zur Begründung ein berühmtgewordenes Gedankenexperiment: Angenommen, du wüsstest nicht, in welche Position in der Gesellschaft du selbst zu stehen kommst, hast aber die Aufgabe, Prinzip...
2024-05-01
1h 11
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der Liberalismus und der Schrei nach individueller Freiheit
«Freiheit!» – der Schrei von Mel Gibson, der in Braveheart durch Mark und Bein geht, hallt durch die Geschichte des neuzeitlichen Liberalismus. Manuel und Stephan rollen dessen Geschichte auf und fragen nach seinen christlichen Hintergründen… Wieder steht ein grosser gesellschaftspolitischer Entwurf auf dem Programm: nach dem Kapitalismus nehmen sich die beiden Ausgeglaubt-Protagonisten den Liberalismus vor. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die staatliche Sicherung individueller Freiheiten und privaten Eigentums von Anfang an zentrales Anliegen des Liberalismus war. Schon John Locke (1632–1704), der Urvater des klassischen Liberalismus, sieht die Gesetze als Instrumente zur Herstellung und Bewahrung einer Ges...
2024-04-24
1h 02
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der Kapitalismus und die Frage nach den Alternativen
Wir sind mit dem Kapitalismus noch nicht fertig. Und er nicht mit uns… Darum geht es in dieser Folge weiter mit dem Versuch, unsere kapitalistische Gesellschaft zu verstehen und über alternative Entwürfe nachzudenken. Trotz Überlänge sind Manuel und Stephan in der letzten Folge zur Entstehung und Bewertung des Kapitalismus mit ihren talking points bei Weitem nicht durchgekommen. Sie nehmen darum hier den Faden nochmal auf – und tauschen sich auch über ihre biografische Prägung im Blick auf den Umgang mit Geld und Wohlstand aus. Auch biblisch-theologische Perspektiven werden eingeholt, insbesondere die prophetische Kritiken an einer gesellschaft, welche die Armen miss...
2024-04-17
1h 14
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Magische Gebete
Der Social-Media-Trend des «Manifestierens» ist in aller Munde. Felix Reich redet mit Manuel Schmid über die dahinter liegende Weltanschauung – und über die Frage, ob das christliche Gebet etwas ganz Ähnliches oder gerade ein Gegenentwurf zum Manifestieren ist. Im «reformiert.» sind zwei Beiträge zum Thema Manifestieren erschienen – ihr könnt sie hier und hier abrufen. Manuel hat ausserdem eine Blogserie dazu begonnen und in der SRF-Sendung «Sternstunde Philosophie» über den «Megatrend Manifestieren» diskutiert.
2024-04-11
37 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der Kapitalismus als moderne (und christliche?) Religion
Bitte anschnallen! Manuel und Stephan nehmen sich den Kapitalismus vor – heute mit einem Blick in die Geschichte dieser ebenso einflussreichen die umstrittenen Ide(ologi)e. Ist der Kapitalismus die natürliche Fortsetzung des Christentums – oder dessen Endgegner? Die Folge versucht zunächst, das Phänomen des Kapitalismus näher zu umreissen. Schnell führt diese Diskussion in die Geschichte der modernen Gesellschaften in den letzten zwei Jahrhunderten. Manuel und Stephan setzen sich besonders mit der These Max Webers auseinander, dass der Kapitalismus aus einer christlichen und näherhin protestantischen Lebensweise hervorgegangen ist. Manuel beschreibt den Kapitalismus (in Anlehnung an neuere the...
2024-04-10
1h 06
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Das ökologische Bewusstsein und die apokalyptische Ära des Anthropozäns
Die Spuren menschlicher Verwüstung haben sich bis in die geologischen Schichten eingetragen und zur Bildung des Begriffs «Anthropozän» geführt. Manuel und Stephan diskutieren über die Frage, inwiefern das Christentum an der Misere unserer Zeit beteiligt ist – und was es zur Problemlösung beitragen könnte… Die moderne Lebensweise des Menschen hat eine ökologische Krise heraufbeschworen, welche die Atmosphäre und Biosphäre unseres Planeten in Mitleidenschaft zieht und unsere eigenen Lebensgrundlagen zu zerstören droht. Das «Anthropozän» ist eine wenig schmeichelhafte Bezeichnung für unser vom Menschen tiefgreifend und nachhaltig gezeichneten Zeitalter. Gegen diese Terminologie erheben allerdings nicht nur...
2024-04-03
1h 08
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Das ökologische Bewusstsein und die universelle Verbundenheit des Menschen
Ein neues ökologisches Bewusstsein greift um sich. Gerade angesichts der ökologischen Krise sehnen sich Menschen nach einer neuen Verbundenheit mit der «Natur». Manuel und Stephan reden in dieser Folge über Aspekte einer zeitgemässen Schöpfungstheologie und –spiritualität. Die vom Menschen verursachten Veränderungen der Atmosphäre und Biosphäre beschäftigt längst nicht mehr nur Klimaforscherinnen und Naturwissenschaftler. Ein neues ökologisches Bewusstsein bricht sich Bahn, das einhergeht mit einem auch spirituellen Bedürfnis, mit der Schöpfung im Einklang zu leben und einen neuen Zugang zur «Mit-Welt» zu finden. Diese Entwicklungen sind von angeregten Diskursen begleitet, an denen sich auch Kirc...
2024-03-27
56 min
Mindmaps: der Philosophiepodcast (RefLab)
Barbara Bleisch: Macht das Leben Sinn?
In dieser Spezialfolge von «mindmaps» spricht Manuel Schmid mit der Philosophin Barbara Bleisch nicht nur über eine wichtige philosophische Frage, sondern über eine ganz existenzielle Lebensfrage überhaupt: Was ist der Sinn des Lebens? Barbara Bleisch braucht für die meisten wohl keine Vorstellung mehr: Sie ist bekannt als Sachbuch-Autorin und als Moderatorin der SRF-Sendung «Sternstunde Philosophie», unterrichtet am Ethik-Zentrum in Zürich und wurde mehrfach als Journalistin ausgezeichnet. In ihren Texten und Vorträgen verbindet sie philosophische Tiefenbohrungen mit lebensweltlichen Kenntnissen und einem feinen Gespür für die Fragen der Gegenwart. Das wird auch in diesem Podcast deutlich, der Live am RefL...
2024-03-23
52 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Die Evolutionsidee und transhumanistische Visionen
In dieser Folge diskutieren Manuel und Stephan die radikale Zuspitzung der Evolutionsidee im sog. Transhumanismus. Sind transhumanistische Visionen der christliche Endgegner – oder bringen sie uns dem Paradies näher? «Transhumane sind die erste Manifestation einer neuen Art von evolutionären Wesen. Sie ähneln darin den ersten Hominiden, die vor vielen Millionen Jahren die Bäume verließen und begannen sich umzuschauen», meint der Transhumanist mit Namen FM-2030 (geboren als Fereidoun Esfandiary). Er veranschaulicht damit, wie der Transhumanismus auf das evolutionistische Paradigma zurückgreift, um die Weiterentwicklung des Menschen mit Hilfe technologischer Errungenschaften zu rechtfertigen. Am Ziel dieser Zukunftsträume steht entweder de...
2024-02-28
1h 04
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Die Evolutionsidee und wie wir unsere Geschichte verstehen
«Nichts in der Welt ist mächtiger als eine Idee deren Zeit gekommen ist» – dieses bekannte (sinngemässe) Zitat von Viktor Hugo trifft zweifellos auf die Idee der Evolution zu, die gemeinhin mit der Person Charles Darwins verbunden wird. Die Vorstellung einer Entwicklung der biologischen Arten und des Menschen im Laufe der Zeit ist natürlich älter als Darwins epochale Studie «On the Origin of Species» (1859) – aber durch die von ihm wesentlich geprägte Evolutionstheore und den geistesgeschichtlich schon populären Fortschrittsgedanken trat die Idee der Evolution einen Siegeszug durch ganz verschiedene Wissenschaftsfelder und Lebensbereiche an. Manuel und Stephan diskutieren, wie einflussre...
2024-02-21
1h 07
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Künstliche Intelligenz und was den Menschen zum Menschen macht
Im Thema «Künstliche Intelligenz» konzentrieren sich steile Hoffnungen an die Entwicklung der Menschheit ebenso wie tiefe Befürchtungen. Manuel und Stephan debattieren darüber, was uns die KI über das Menschsein lernen kann – und wie gefährlich sie wirklich ist. In dieser zweiten Ausgeglaubt-Folge zum Thema Künstliche Intelligenz nehmen Stephan und Manuel den Faden des letzten Gespräches auf – und fragen sich, ob die KI dem Menschen sein Menschsein streitig macht, oder ob sie ihn vielmehr darauf stösst, sich ganz neu zu entdecken. So zeigt sich Manuel fasziniert von den ChatGPT-Versuchen, Witze zu generieren – und den teilweise wirklich lustige...
2024-02-07
1h 05
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Michel Müller: Was bringt dich in Rage?
In der letzten Stammtisch-Folge vor Weihnachten redet Manuel mit dem Kirchenratspräsidenten an seinem letzten Arbeitstag in der Reformierten Kirche des Kantons Zürich. Michel Müller spricht über seinen theologischen Weg, sein Verständnis des Evangeliums und der Kirche – und darüber, was ihn auf die Palme bringt... Zwölfeinhalb Jahre lang war Michel Müller der Mann an der Spitze der Reformierten Kirche des Kantons Zürich. In seine Amtszeit fällt eine grosse Strukturreform, aber auch das Reformationsjubiläum, mit dem die Kirche breit und vielseitig an die Öffentlichkeit getreten ist. Manuel will von Michel aber vor auch erfahren...
2023-12-21
35 min
Mindmaps: der Philosophiepodcast (RefLab)
Künstliche Intelligenz (Teil 2): Hilft uns die KI, uns selbst besser zu verstehen?
Die Diskussion um die Künstliche Intelligenz geht in eine zweite Runde – diesmal dreht sich das Gespräch von Manuel und Peter ausdrücklich um philosophische Fragen, welche sich aus den Möglichkeiten der KI ergeben. Ausgangspunkt bildet die Beobachtung von Prof. Ulrich Hemel (aus einem Aufsatz zur «Digitalen Humanität» https://institut-fuer-sozialstrategie.de/wp-content/uploads/2021/12/di-ki_ifs_dez-21_hemel_vom-defizitmodell-zur-digitalen-humanitaet.pdf), dass neue Technologien immer auch Auswirkungen auf das menschliche Selbstbild haben – und dass mit dem Aufkommen der KI auch eine gewisse «Kränkung» des Menschen einhergeht: Was einmal sein Alleinstellungsmerkmal war, das kann jetzt auch die KI… Diese Kränkung stößt d...
2023-12-16
1h 05
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Warum wir trotzdem glauben: unsere (weihnachtliche) Schlussfolge 2023
Irgendwie hat es sich für Manuel und Stephan angefühlt, als wäre die Staffel zu den grossen Einwänden gegen den Glauben noch nicht ganz vorbei… Viele Hörerinnen und Hörer wollten von ihnen nämlich wissen, warum sie angesichts dieser gewichtigen Kritik an der Existenz Gottes doch immer noch glauben. In dieser Schlussfolge werden die beiden darum noch einmal ganz persönlich – und tauschen sich darüber aus, was sie beim christlichen Glauben hält und warum sie sich auch angesichts aller berechtigter Einwände noch immer als Christen verstehen. Zum Schluss stellen sie dann noch das «Weihnachte...
2023-12-13
1h 10
Mindmaps: der Philosophiepodcast (RefLab)
Künstliche Intelligenz (Teil 1): Ist die KI so genial, dass man sie verbieten müsste?
Sie ist in aller Munde und erlebt gerade eine sagenhafte Hochkonjunktur: die «Künstliche Intelligenz» (KI). Durch Anwendungen wie «ChatGPT» und das Bildgenerierungs-Portal «midjourney» ist der Gebrauch von KI im Alltag des Normalverbrauchers angekommen, und die Möglichkeiten dieser Technologie wecken unterschiedlichste Gefühle: Von heller Begeisterung über die erstaunlichen Leistungen der KI bis zum blankem Entsetzen über deren Missbrauchspotenzial. Manuel und Peter nähern sich dem Thema über die Frage nach der Funktionsweise von künstlicher Intelligenz und ihren gegenwärtigen Anwendungsgebieten – und sie wägen daraufhin die Chancen und Gefahren ihres Gebrauchs ab. Ethische Probleme tun sich nicht erst bei den Befür...
2023-12-02
1h 02
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Konrad Schmid: Die Kirchenkunde des Grossvaters fortgeschrieben
Der Zürcher Theologieprofessor Konrad Schmid hat eine historische Kirchenkunde der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich veröffentlicht. Das Buch basiert auf der 1954 publizierten Ausgabe von Gotthard Schmid. Der liberale Pfarrer war der Grossvater von Konrad Schmid. Am Stammtisch sagt Konrad Schmid im Gespräch mit Felix Reich, was ihn im Studium an der Kirchenkunde seines Grossvaters begeistert hat, weshalb er bei der Überarbeitung das Wir tilgen musste und warum für ihn auch eine kleiner werdende Kirche immer eine Volkskirche bleiben muss.
2023-11-30
37 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Liliane Bernstein: Antisemitismus und jüdisch leben in der Schweiz
In dieser Folge spricht Manuel Schmid mit Liliane Bernstein. Sie ist Mitglied im Vorstand der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB) und arbeitet als Psychoanalytikerin in der schönen Rheinstadt. Liliane erzählt, wie es für sie war, als Jüdin der Schweiz aufzuwachsen – und wie sie den Antisemitismus in unserer Zeit wieder aufflammen sieht. Die Terroranschläge vom 7. Oktober werden ihr immer in tragischer Erinnerung bleiben, und leider auch der Umschwung der öffentlichen Stimmung, den sie nur wenige Tage nach den Anschlägen wahrgenommen hat. Manuel fragt sie aber auch nach ihrer Einschätzung eines ausgeprägten Philosemitismus, wie er ihn in sein...
2023-11-23
33 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Metaphysische Kritik: Das Leid dieser Welt widerlegt die Existenz Gottes (Teil 1)
Eine Staffel zu den grossen Einwänden gegen den christlichen Glauben kann nicht an dem Problem vorbeigehen, welches das Leid für den Glauben stellt. Manuel und Stephan rollen in dieser Folge die Geschichte der sog. Theodizeefrage auf. Sie zeigen, dass die Erfahrung des Bösen auch und gerade religiöse Menschen immer wieder umgetrieben hat – und dass sie zum Einwand gegen die Existenz Gottes in Stellung gebracht wurde. «Entweder will Gott die Übel beseitigen und kann es nicht: Dann ist Gott schwach, was auf ihn nicht zutrifft, Oder er kann es und will es nicht: Dann ist Gott missgünstig, wa...
2023-11-08
1h 07
Mindmaps: der Philosophiepodcast (RefLab)
Aufklärung (Teil 1): Was ist das – und warum müssen wir sie in ihrem eigenen Namen kritisieren?
Zum Abschluss dieser mindmaps-Staffel zur Philosophie des Mittelalters und der anbrechenden Neuzeit nehmen sich Peter und Manuel das Phänomen der «Aufklärung» vor. Ohne die Impulse und Folgen der Aufklärung ist unsere heutige Wissenschaft und westliche Gesellschaft nicht zu verstehen – die gewaltigen Umbrüche, die das 17. und 18. Jahrhundert im Namen der Vernunft und der Herrschaftskritik erlebt haben, sind zwei Sonderfolgen wert: Was genau ist «Aufklärung»? Welche Perspektiven sind darauf möglich, und was sind ihre bis heute wirkmächtigen Hauptanliegen? Peter kreist die Antworten auf diese Fragen ein – und entwickelt im Gespräch mit Manuel dann eine ganze Reihe krit...
2023-11-04
56 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Erkenntnistheoretische Kritik: Die Naturwissenschaft erledigt den Glauben (Teil 2)
Wie stichhaltig ist die Kritik am Gottesglauben im Namen der Naturwissenschaften? Gibt es Möglichkeiten zur versöhnlichen Verhältnisbestimmung dieser Grössen, oder muss man sich auf eine Seite schlagen? Manuel und Stephan diskutieren verschiedene Ansätze, Christentum und Glauben zusammenzudenken, ohne schizophren zu werden… Wir steigen mit dem berühmten Prozess der Kirche gegen Galileo Galilei ein: Diese Geschichte ist zu einem Symbol geworden für eine bornierte, machtgierige Kirche, welche sich dem durch Galileo verkörperten wissenschaftlichen Fortschritt widersetzt und die Stimme der Vernunft notfalls gewaltsam zum Schweigen bringt. An diesem Narrativ ist so ziemlich alles falsch, wie Manuel...
2023-10-18
1h 01
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Moralische Kritik: Die Kirche verspielt ihre Glaubwürdigkeit (Teil 2)
Wie lässt sich die moralische Kritik an der Kirche ernst nehmen, ohne dabei den Glauben zu verlieren? Stephan und Manuel geben offen zu, dass diese Form der moralischen Kritik am Glauben wohl jene Anfrage ist, die ihnen auch selbst am nächsten geht. Was lässt sich darauf entgegnen? Sie spielen zunächst drei Möglichkeiten durch, auf diese Kritik zu reagieren: Strategie 1: Relativierung der Verfehlungen der Kirche unter Verweis auf ihre Errungenschaften Gerade wenn die Kritik in der radikalen Pauschalisierung Karlheinz Deschners daherkommt, welche alle Kirchenfunktionäre zu Verbrechern erklärt und das Christentum insgesamt kriminalisiert, liegt es nahe, m...
2023-10-04
1h 00
Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
Midnight Mass. Oder: Wie radikalisiert sich Religion?
Jay ist Feuer und Flamme für diese Serie (für alle, die sie gesehen haben: pun intended…), und er hat Manuel und Janna wenigstens teilweise angesteckt: «Midnight Mass» ist eine unglaublich dichte Serie, die menschliche und religiöse Abgründe auslotet und Themen wie Schuld, Vergebung, Leid und Glauben verhandelt. Es ist aber zugleich eine Serie, in der es Horror-mässig ordentlich zur Sache geht (wer kein Blut sehen kann, sollte sich eher fernhalten...). Der Regisseur Mike Flanagan bringt diese Motive meisterhaft zusammen und hat ein Werk in 7 Episoden geschaffen, in dem der christliche Glaube eine zentrale Rolle spielt: Der junge...
2023-09-30
1h 40
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Natascha Bertschinger: Missbrauch-Prävention in Freikirchen
Die SRF-Dokumentation zu den Missständen an einer evangelikal-fundamentalistischen Schule in St. Gallen hat in der Schweiz und darüber hinaus viele Menschen erschüttert. Sie wirft auch Fragen nach Machtmissbrauch und Grenzverletzungen im (hoch)religiösen Kontext – und nach Möglichkeiten, solche Übergriffe zu verhindern. Felix Reich und Manuel Schmid reden in dieser Stammtisch-Folge mit Natascha Bertschinger. Sie ist Vorsitzende der Arbeitsgruppe Prävention der EMK Schweiz und Teil der Arbeitsgruppe, welche die «Charta zur Prävention von Grenzverletzungen» lanciert hat. Die Arbeitsgruppe wird von der SEA (Schweizerische Evangelische Allianz) mitgetragen. Natascha Bertschinger berichtet von ihrer Arbeit, den offenen Türen und Wi...
2023-09-28
38 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Moralische Kritik: Die Kirche verspielt ihre Glaubwürdigkeit (Teil 1)
Die blutige Geschichte der Kirchen, ihre Chronik der Gewalt und Diskriminierung unterläuft die Glaubwürdigkeit ihres Glaubens: Manuel und Stephan können über diese Form der moralischen Kritik am Christentum nicht sprechen, ohne auch die aktuellen Enthüllungen um Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche zu thematisieren. Die Infragestellung des christlichen Glaubens durch die Vergehen der Kirche verbindet sich gegenwärtig unweigerlich mit der aktuellen Studie zu den grassierenden Fällen sexuellen Missbrauchs in der Schweizer katholischen Kirche. Manuel und Stephan wenden sich dieser traurigen Realität zu und entfalten die daraus erwachsende Anfrage nicht nur an die Institution, sondern a...
2023-09-27
1h 00
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Moralische Kritik: Der Gott der Bibel ist kein ethisches Vorbild (Teil 2)
Es gibt zahlreiche Versuche, mit den «anstössigen» Beschreibungen Gottes in der Bibel zurechtzukommen, sie zu rechtfertigen, umzudeuten, einzuordnen oder unschädlich zu machen. Manuel und Stephan breiten diverse Bewältigungsstrategien aus und machen deutlich, wie sie selbst mit dem Problem umgehen… Strategie 1: Texte als «sub-christlich» oder moralisch verwerflich ausscheiden Markion macht vor, was faktisch bis heute immer wieder geschieht: Die strittigen Texte werden «erledigt», indem man sie aus dem gottesdienstlichen Gebrauch und aus der privaten Frömmigkeit verbannt und die Bibel so de facto beschneidet… Strategie 2: Die Texte zur Rechtfertigung von eigener Gewalttat missbrauchen Ein Blick in die Kirchengeschichte zeigt, dass di...
2023-09-20
1h 10
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Moralische Kritik: Der Gott der Bibel ist kein ethisches Vorbild (Teil 1)
Die Bibel beschreibt an vielen Stellen einen ausserordentlich gewalttätigen, rachsüchtigen, blutrünstigen Gott, von dem man eigentlich nur hoffen kann, dass es ihn nicht gibt. Manuel und Stephan schärfen in dieser Folge das Problem, das sich damit für den christlichen Glauben ergibt. Nicht nur aus der Entstehungsgeschichte der Bibel ergibt sich ein Einwand gegen den Glauben (vgl. die letzten beiden Folgen…), sondern auch aus ihrem Inhalt. Ungeachtet der Frage, wie, auf welchem verworrenen, historisch-kontingenten Wege diese Texte zu uns gelangt sind, bekommt ein gewissenhafter Leser so seine Probleme mit dem, was er hier liest… Die Bibel ist nämli...
2023-09-13
57 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Historische Kritik: Die Bibel ist nicht Gottes Wort (Teil 2)
Heute erzählen Manuel und Stephan von ihrem eigenen Bibelverständnis – und wie es sich durch das Theologiestudium verändert hat. Dabei kommen verschiedene Versuche zur Sprache, auf die Infragestellung der Bibel zu reagieren, ohne dabei seinen Glauben zu verlieren. Ganz einig werden sich die beiden dabei nicht… Manuel und Stephan sind den historisch-kritischen Anfragen an ein traditionelles Verständnis der Bibel in ganz unterschiedlicher Weise begegnet. Aufgewachsen und theologisch ausgebildet im evangelikalen Milieu, war für Manuel die erste ungeschönte Begegnung mit den Konsequenzen der modernen Bibelwissenschaft einigermassen traumatisch – der Professor für Altes Testament (ein eigentlich ganz wunderbarer M...
2023-09-06
1h 04
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Die frischfröhliche Sommerfolge! Und Tschüss!
Mit dieser Folge schliessen wir diese (lange!) Staffel von Ausgeglaubt ab – und verabschieden sich in die Sommerpause, in der ihr hoffentlich fleissig alte Folge unseres Podcasts nachhört…;-) Über fast 20 Folgen hinweg haben Manuel und Stephan säkulare Sachbuchbestseller, Podcasts-Hits und andere Medienphänomene besprochen – und dabei viel über die Gesellschaft gelernt, in der wir leben. Heute blicken sie auf die vergangenen Episoden zurück, unterhalten sich über die wichtigsten Einsichten aus dieser Staffel – und über ihre grössten Überraschungen und Enttäuschungen mit den Büchern, die sie gelesen haben (ganz ohne Schimpfen wird's nicht gehen…). Dann aber liefern die beiden die...
2023-06-28
51 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Georg Schmid: Die Legende von der rituellen Gewalt
Georg Schmid von Relinfo, der Evangelischen Informationsstelle Kirchen - Sekten - Religionen ist bei Cornelia Krause und Felix Reich zu Gast am Stammtisch. Cornelia hat zusammen mit ihrer Redaktionskollegin Sandra Hohendahl über Erzählungen von ritueller Gewalt recherchiert. In ihrem Artikel beschrieben sie, wie insbesondere freikirchliche Kreise die Theorie unterstützen, dass angeblich im Untergrund operierende satanistische Kreise diese Verbrechen begehen. Georg Schmid bezeichnet den rituellen Missbrauch als Legende. Im Gespräch erklärt er, woher sie stammt und wie vermeintlichen Opfern in der Traumatherapie falsche Erinnerungen eingeredet werden. Zudem berichtet er von seiner Aufklärungsarbeit und sagt, wie er sich v...
2023-06-15
40 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
«101 Essays die dein Leben verändern» – oder: Hat unser Leiden einen pädagogischen Wert?
Die Autorin Brianna Wiest hat ihre 101 Gedankenanstösse zur Veränderung des Denkens 2016 im zarten Alter von 24 Jahren veröffentlicht. Erst drei Jahre später ist das Buch allerdings zum internationalen Bestseller geworden – dank seiner plötzlichen Popularität in der Literatur-Community auf TikTok. Manuel kann den auf die Länge von Klositzungen zugeschnittenen Aufsätzen des Buches nicht viel abgewinnen – aber Stephan lenkt die Diskussion erfolgreich auf ein Thema, das dem Buch zugrunde liegt und sich als theologisch sehr ergiebig erweist: Die Autorin plädiert nämlich für eine Veränderung des eigenen Denkens, und sie rechnet fest damit, dass auch...
2023-06-07
1h 03
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
«True Crime»-Formate – oder: Was fasziniert uns am Bösen?
Endlich kann Stephan in dieser Folge mal von seiner Leidenschaft für True-Crime-Podcasts erzählen! Manuel ist hier weniger versiert, kennt sich aber mit entsprechenden Formaten auf Netflix aus. Aber was fasziniert ein Millionenpublikum an diesen Nacherzählungen wahrer Verbrechen? Suchen wir nur das wohlig-gruselig Erschauern, oder entdecken wir in den grausamen Geschichten auch etwas von den eigenen Abgründen? Und inwiefern unterscheiden sich True-Crime-Stories von den täglichen Nachrichten im Fernsehen? Stephan und Manuel finden viel zu diskutieren – und landen zum Schluss bei der Frage nach dem Menschenbild: Meinen wir es am Ende alle nur gut, oder gibt es auch Ta...
2023-05-31
1h 07
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Special: «Toxic Church» – Wenn Kirche krank macht.
Der Podcast «Toxic Church: Die Hillsong Story» ist in aller Munde – und er gibt Manuel und Stephan Anlass zu einer Spezialfolge von «Ausgeglaubt». Manuel ist mit der angeprangerten Hillsong Church, ihren Liedern und Predigten gut vertraut. Der Podcast lässt ihn an vielen Stellen erschauern, weckt ihn aber auch zum Widerspruch. Mit Stephan diskutiert er über freikirchliche und landeskirchliche Verhältnisse, über den Einsatz und die Verausgabung von Volunteers, charismatische Leiter und deren Macht und Eitelkeiten. Zum Schluss versuchen die beiden, Kennzeichen einer gesunden Kirchenkultur zu formulieren. Dass es sich hier um spannungsvolle Fragen handelt, wird an Manuels abschliessendem Statement deutlich...
2023-05-24
1h 15
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Christian Labhart und Heidi Schmid: «Röbi geht»
Heidi Schmid und Christian Labhart haben mit «Röbi geht» einen berührenden Film gedreht, der vom Sterben handelt und vom Leben erzählt. Im Gespräch mit Felix Reich sagen sie, warum sie Röbi Widmer auf seinem letzten Wegstück mit der Kamera begleiten wollten. Widmer war an Lungenkrebs erkrankt und entschied sich gegen eine Therapie. Er leitete einst jahrzehntelang den Sune-Egge des Sozialwerks Pfarrer Sieber. Die einstige Obdachlosenunterkunft ist inzwischen zu einem Akut-Spital geworden. Am Stammtisch erzählen Christian Labhart und Heidi Schmid auch davon, wie es ist, als Ehepaar einen Film zu drehen. Spoiler: Einfach ist es nicht
2023-04-20
38 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Special: Was ist eigentlich gute Theologie?
Aus aktuellem Anlass schieben wir hier eine Spezialfolge in unser Staffelprogramm: Manuel hat letzte Woche für einigen Wirbel gesorgt, als er der Predigt eines bekannten evangelikalen Pastors öffentlich widersprach. Unter anderem ging es dabei um das Bibelverständnis und den Wahrheitsanspruch – und im weiteren Sinne um die Frage, was eigentlich eine gute Theologie auszeichnet. Darüber spricht er hier mit Stephan. Beide haben sich überlegt, was für sie zu einer gesunden, hilfreichen Theologie gehört. Dabei geht es ihnen nicht um bestimmte Positionen, die es zu vertreten gälte, sondern vielmehr um die Art und Weise, auf die man zu sei...
2023-03-15
1h 01
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Robert Greene: «Die 48 Gesetze der Macht» – oder: Wie setze ich mich durch?
Wie stelle ich sicher, dass ich nicht zu kurz komme, wie setze ich mich meinen Mitmenschen gegenüber durch? Das ist die Frage, die den Journalisten Robert Greene in seinem Buch «Power – Die 48 Gesetze der Macht» beschäftigt. Diese Anleitung zum Mächtigwerden erscheint bereits um die Jahrtausendwende zum ersten Mal und wird in den folgenden Jahren zu einem Bestseller in 24 Sprachen. Mindestens für Manuel ist das wohl das schrecklichste, abstossendste und gefährlichste Buch, das er je gelesen hat. Es liest sich auf weiten Strecken wie eine unverblümte Anleitung, um ein rücksichtsloses, egomanisches A****loch zu werden. Was...
2023-03-01
1h 02
Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
Derry Girls. Oder: Coming-of-Age zwischen politischer Krise und Katholizismus
Nordirland in den 90ern, eine Katholische Mädchenschule, 4 pubertierende Mädchen und ein Engländer. Dazu viel Popmusik und die politischen Grabenkämpfe zwischen Protestanten und Katholiken in der Grenzstadt Derry. Das ist die Welt, in welche wir in dieser PopcornCulture Folge eintauchen. Jay, Manuel und Janna sprechen über Freundschaften, das Ringen mit der eigenen Identität und das Aufwachsen mit Religion. Die kurzweilige Coming-of-Age Sitcom von Lisa McGee, die in 3 Staffeln bei Netflix zu finden ist, dreht sich um Erin, Orla, Michelle, Clare und James, die sich in ihren jugendlichen Selbstfindungsphasen immer wieder in skurrile, exponierte und peinliche Situationen katapu...
2023-02-25
1h 12
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Oliver Burkeman: «4000 Wochen» – oder: Wie steige ich aus dem Hamsterrad aus?
In der ersten ordentlichen Folge dieser Staffel gibt uns ein Buch des Journalisten Oliver Burkeman das Thema vor. Der Titel «4000 Wochen – Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement» zeigt schon an, worum es geht – und, full disclosure: Manuel ist ein richtiger Fan des Buches geworden und liest es seit einigen Wochen quasi parallel zur Bibel…: Burkeman plädiert leidenschaftlich für ein Leben, das der eigenen Endlichkeit nicht ausweicht, sondern sie gerade umarmt. Erst die Einsicht in die Tatsache, dass wir nicht ewig leben, sondern im guten Fall ungefähr 80 Jahre oder eben «4000 Wochen» Lebenszeit zur Verfügung haben, befreit uns, de...
2023-02-15
1h 14
Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
Avatar. Oder: Wie man Filme macht, die überwältigen, aber nicht inspirieren.
Wir mussten einfach darüber reden: Der kanadische Erfolgs-Regisseur James Cameron hat mit dem lange erwarteten zweiten Teil der «Avatar»-Saga noch einmal (und diesmal wortwörtlich) hohe Wellen geworfen: Nachdem der erste Teil dieser Reihe seit 2009 die Liste der finanziell erfolgreichsten Filme aller Zeiten anführt (mit knapp 3 Milliarden Umsatz), ist auch «Avatar – The Way of the Water» auf bestem Weg in die kommerzielle Top Ten. Jakob «Jay» Friedrichs, Janna Horstmann und Manuel Schmid diskutieren über das technisch überwältigende Werk, das sie aber doch irritiert und irgendwie leer zurücklässt. Die Themen Umweltschutz und Klimawandel stehen im Zentrum des Film...
2023-01-28
1h 11
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Worship (im Gespräch mit Céline Hales)
Wie alles andere hat auch diese musikalische Staffel von «Ausgeglaubt» einmal ein Ende – aber ein fulminantes: Stephan und Manuel reden in dieser Folge mit der Sängerin Céline Hales über Worship, über den Zauber der Musik und die zweifelhafte Grenzziehung zwischen «säkularer» und «kirchlicher» oder «geistlicher» Musik, über unmittelbare Gotteserfahrungen und deren Ausbleiben: viel Spass! Und wer einmal bei Céline Hales reinhören möchte: Hier ist der Link zu ihrer Website. Und hier der Link zu ihr auf Spotify. Wer sich das Lied noch anhören möchte, von dem Manuel...
2022-12-21
1h 00
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
«So Will I»
Dieses Lied konnte für einmal sowohl Manuel als auch Stephan begeistern. Mit «So Will I» hat das australische Worship-Kollektiv «Hillsong UNITED» eine eindrückliche, dichte, theologisch reiche Hymne geschaffen, die reichlich Anlass für Diskussionen gibt. Lässt sich von den Wundern der Natur wirklich auf Gott schliessen? Wie gesund ist es, sich die Menschenliebe von Jesus zum Vorbild zu nehmen? Und muss Manuel bei einer bestimmten Zeile des Liedes immer mit den Tränen kämpfen? Hier geht’s zur Spotify-Playlist dieser Staffel, auf der du alle besprochenen Lieder anhören kannst. … und hier der Text z...
2022-12-14
1h 04
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
«Vater des Lichts»
Heute wird's bei Ausgeglaubt ziemlich charismatisch. Stephan und Manuel besprechen ein Lied des amerikanischen Worship-Musikers John Barnett, das in übersetzter Version auch im deutschsprachigen Raum weite Verbreitung gefunden hat. Dabei steht «Vater des Lichts» am Anfang einer ganzen Welle von Liedern, welche das Vaterherz Gottes zum Thema machen und die Jesusfrömmigkeit der pfingstlich-evangelikalen Szene heilsam aufsprengen. Weil sich das Lied direkt an einen Abschnitt aus dem biblischen Jakobusbrief anlehnt, diskutieren die beiden den Kontext dieser Stelle. Sie stossen dann auf die Frage, ob denn wirklich nur Gutes von Gott kommt, und ob der himmlische Vater mit den Prüfungen und V...
2022-11-09
1h 04
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
«This Little Light of Mine»
Das Lied, das sich Manuel und Stephan für die heutige Episode vornehmen, kennen wohl viele noch aus der Sonntagsschule oder aus dem Religionsunterricht. «This Little Light of Mine» ist uns als Kinderlied im Gedächtnis – es ist aber, wie die Diskussion zeigt, alles andere als harmlos. Vielmehr spielt es auf den radikalen Zuspruch Jesu an: «Ihr seid das Licht der Welt» (vgl. Matthäus 5,14-16). Die beiden «Ausgeglaubt»-Hosts finden darin zwei Motive auf eine sehr gesunde Art und Weise integriert: Zum einen ein klares Sendungsbewusstsein, eine fröhliche Gewissheit, dass in den Teilhabern der Jesusbewegung etwas entfacht wurde, was dieser W...
2022-10-19
53 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Verdient die Taufe ein Revival?
Was sollen wir heute mit der Taufe anfangen? Der massive Einbruch der Taufzahlen in den letzten 20 Jahren macht deutlich, dass dieses fundamentale christliche Ritual in die Krise gekommen ist. Evelyne Baumberger unterhält sich in diesem Stammtisch mit Felix Reich und Manuel Schmid über ihre jeweiligen Tauferfahrungen – und über die Bedeutung, die sie der Taufe auch heute noch beimessen. Ist die Zeit für ein Revival der Taufe gekommen? Anmerkung: Evelyne hat heute auch einen persönlichen Blogbeitrag zu Taufe veröffentlicht: https://www.reflab.ch/taufe-heute-ritual/
2022-10-06
35 min
Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
The Rings of Power (… und House of the Dragon)
PopcornCulture is back! Nach einer (zu) langen Pause tauchen wir in dieser Folge in die brandneue Serie «The Rings of Power» ein. Manuel und Jakob «Jay» Friedrichs unterhalten sich über das Milliardenprojekt von Amazon, das die Vorgeschichte der «Herr der Ringe»-Saga erzählt und am Erfolg der legendären Peter-Jackson-Trilogie anknüpfen will. Elben, Zwerge, Hobbits (hier «Haarfüsse» genannt), Zauberer und Sauron: Alle sind sie wieder da, und sie initiieren den Nostalgie-Modus für alle Tolkien-Fans. Das Gespräch über diese Monsterproduktion führt Jay und Manuel von der unsäglichen Wokeness-Debatte (dürfen Elben auch schwarz sein?) über die Frage, welch...
2022-09-10
1h 05
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Paulo Coelho: Der Alchimist
Es nimmt kein Ende mit den Spezialfolgen dieser Staffel: Nach dem fulminanten Rückblick mit Thorsten Dietz hängen Manuel und Stephan hier noch eine Folge zum Weltbestseller «Der Alchimist» von Paulo Coelho an. Das Buch wurde gegen 100 Mio Mal verkauft und ist zur meistübersetzten Erzählung der Literaturgeschichte geworden. In dieser Folge gehen Manuel und Stephan dem Geheimnis des Romans auf die Spur und klopfen ihn nach seinen religiösen Prämissen ab. Gibt es eine Weltseele, die uns durch alltägliche Zeichen auf unserem persönlichen Lebensweg begleitet? Ist es hilfreich, an einen individuellen Traum zu glauben, den es zu...
2022-06-29
46 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Manuel Schmid: Gott hat keinen Plan für dein Leben
Die heutige Folge von «Ausgeglaubt» fällt aus der Reihe: Stephan redet mit Manuel über sein neustes Buch mit dem Titel «Gott hat keinen Plan für dein Leben – aber 1000 Möglichkeiten, mit dir ans Ziel zu kommen». Das Gespräch führt sie vom Glauben an die Vorsehung Gottes über die Crux der Leidfrage bis zur Hoffnung auf ein gutes Ende der Geschichte. Stephan ringt Manuel ein Bekenntnis zu einem «christlichen Nihilismus» ab, der das Motto «Shit happens» mit der Gewissheit verbindet, dass Gott uns trotzdem nicht im Stich lässt. Und ein paar Deterministen-Witze sind auch mit dabei…;-)
2022-06-15
1h 03
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
A.J. Jacobs: Die Bibel und ich
Das heutige Buch hat Stephan und Manuel gleichermassen begeistert. Ein abenteuerlicher und etwas durchgeknallter New Yorker Journalist beschliesst, sich ein Jahr lang möglichst wörtlich an alle Anweisungen und Gebote der Bibel zu halten – und dokumentiert seine Erfahrungen in einem Buch, das zum internationalen Bestseller wurde. Es ist aber keine plumpe Verarschung des Fundamentalismus, sondern erlaubt erstaunliche Einblicke in das Phänomen der gelebten Religion und legt sowohl ihre abstrusen wie auch ihre grossartigen Aspekte frei. Manuel und Stephan reden über persönliche Veränderungen von aussen nach innen (ja genau, so rum!), über «Cafeteria Religion» und die Bereitschaft, Vorurteile...
2022-06-01
59 min
Mindmaps: der Philosophiepodcast (RefLab)
Ist Ausgeglichenheit das Lebensideal? (Stoizismus)
Die stoische Philosophie erlebt gerade eine bemerkenswerte Renaissance. Sie wird als Anleitung zur Gelassenheit in Zeiten der Unruhe und Unsicherheit neu entdeckt. Ist das die Lebensweisheit, die wir in Zeiten der Pandemiekrise, der Klimakatastrophe und der globalen Umbrüche dringend nötig haben? Nach einer kurzen Vorstellung dreier Phasen und wichtiger Vertreter des Stoizismus weist Peter das Streben nach Gelassenheit und Gleichgewicht als zentrales Anliegen stoischer Philosophie nach. Mit Manuel bespricht er dann die wesentlichen Unter-schiede zwischen dem Epikureismus und dem Stoizismus (deren Vertreter haben sich nämlich zuweilen bitter bekämpft). Es wird deutlich, wie sehr die Stoa von eine...
2022-05-20
51 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Don Piper: 90 Minuten im Himmel
Ab ins Jenseits Heute geht's bei «Ausgeglaubt» ab ins Jenseits… Stephan und Manuel besprechen den Bestseller «90 Minuten im Himmel» von Don Piper. Der Autor hat einen tödlichen Unfall erlebt – und ist nach anderthalb Stunden wieder zum Leben erwacht. Seine Nahtoderfahrungen und seine bemerkenswerte Heilungsgeschichte hat er in seinem Buch beschrieben: Anlass genug, über den Himmel zu sprechen – und über die Frage, welche Form der Hoffnung uns hilft, nicht auf Jenseitsvertröstungen abzufahren, sondern in diesem Leben mutig voranzugehen. Ausserdem erzählt Manuel, warum ihm die Geschichte von Don Piper persönlich nahe geht…
2022-05-18
1h 00
Popcorn Culture: ein RefLab-Podcast
And Just Like That…
(Sex and the City) Sie hat ihn doch noch rumgekriegt! Manuel hat sich lange gegen die Serie gesträubt, aber mit subtilem Druck hat ihn Birgit Mattausch dazu gebracht, sich die Neuauflage von «Sex and the City» anzuschauen und mit ihr darüber zu sprechen. Die Geschichte der vier Frauen, die Anfang der 2000er Jahre in New York ihren Cosmogirl-Lifestyle pflegen und sowohl finanziell wie sexuell selbstbestimmt leben, hat zweifellos TV-Geschichte geschrieben. Manuel redet mit Birgit über ihre Faszination für «Sex and the City», aber auch über die Tatsache, dass diese Serie sehr schlecht gealtert ist – und dass die neuste Staf...
2022-04-30
1h 02
Mindmaps: der Philosophiepodcast (RefLab)
Ist Gott der unbewegte Beweger? (Aristoteles, Teil 3)
Das Kreuz Christi ist ein zutiefst verstörendes Symbol, eine Beleidigung des modernen ästhetischen Empfindens, ja eine ganz fürchterliche Gottesvorstellung. Diese und ähnliche Kritik konnte man in diversen Streitigkeiten um öffentliche Kruzifixe immer wieder hören. Sie hat ihre Berechtigung – und sie zehrt auch von einer tiefsitzenden Grundüberzeugung, dass ein anständiger Gott nicht leidet oder stirbt. Manuel diskutiert in dieser Folge mit Peter über den weitreichenden Einfluss, den Aristoteles gerade in dieser Hinsicht auf die Theologie und Kirche ausgeübt hat: Seine Überzeugung von der absoluten Leidensunfähigkeit Gottes (Apathieaxiom) wirkt in breiten Teilen des Christentums bis heute nach. Na...
2022-04-22
43 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Osterhasen, Ohrfeigen und Trash-TV
Es geht weiter! Nach einer gefühlt ewiglangen Fastenpause (mit einzelnen Unterbrüchen…) ist «Schall und Rauch» zurück. Nach Ostern sind Manuel und Stephan gut gelaunt und auch ziemlich erholt. Sie haben sich mit Osterhasen vollgefressen, Stephan hat Trash-TV geschaut und Manuel muss endlich mal über die Ohrfeige von Will Smith reden… viel Spass – und eine wunderbare verkürzte Nach-Osterwoche!
2022-04-19
34 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Manuel wird Verbandsmanager… und Stephan lernt Empathie
Manuel ist aus seiner ersten Kurswoche am Institut für Verbandsmanagement zurück (von wegen Urlaub!) – und hat erstaunlich viel gelernt. Er teilt einige Eindrücke – und unterhält sich dann mit Stephan auch über feministische Sensibilitäten, die ihnen beiden zuweilen abgehen. Sie nehmen die Welt irgendwie ziemlich männlich wahr. Und brauchen darum Hilfe von Menschen, die ihren Horizont auch mal aufsprengen… Zum Schluss wird noch deutlich, wie knapp Stephan an der Auszeichnung «empathischster Mensch des Jahres» vorbeigeschrammt ist (nicht!)…
2021-11-22
43 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Zugabe: Das Glaubensbekenntnis (Teil 1)
Der Gang durch die mächtigsten Texte der Bibel wurde mit der letzten Folge über das Buch der Offenbarung geendet. In dieser Zusatzfolge nehmen sich Stephan und Manuel das sog. «Apostolische Glaubensbekenntnis» vor. Es ist das berühmteste und verbreitetste Bekenntnis des christlichen Glaubens – und es versucht letztlich, die Botschaft der Bibel in einigen Sätzen zu verdichten. Die Reformierten Kirchen in der Schweiz haben eine spannungsvolle Geschichte mit dem Apostolikum – sie verstehen sich seit den Bekenntnisstreitigkeiten im 19. Jahrhundert als «bekenntnisfrei». Manuel und Stephan diskutieren über die Bedeutung des Bekenntnisses für ihren Glauben, über das, was sie stark finden und das, was ih...
2021-11-17
51 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Pfingsten
Heute fällt der Geist! Manuel und Stephan nehmen sich die Pfingstgeschichte vor – und es gibt einiges zu diskutieren. Die sagenhafte Story der Ausgiessung des Geistes ist zuerst einmal eine Globalisierungsgeschichte: Menschen aus der ganzen Welt verstehen plötzlich die Botschaft von Jesus Christus, und eine bemerkenswerte Erweckungsbewegung bricht sich Bahn. Macht es Sinn, sich auch heute noch an der Beschreibung dieser «Urgemeinde» zu orientieren? Taugt die Wassertaufe (oder die Geisttaufe) als Entscheidungskriterium für die Mitglieder der Kirche? Und haben sich die heutigen Kirchen von den Werten wegbewegt, die uns in der Gemeinde der Apostelgeschichte begegnen? Zum Gedenken an den Geb...
2021-11-03
1h 01
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Gemüseraffel von der Herbstmesse, FIFA-Games und Podcast-Eifersucht
Heute geht's rund mit Schall und Rauch! Manuel war an der Herbstmesse – und Stephan liefert dazu eine treffende Klassifizierung von Herbstmesse-Besuchern. Auch die FIFA-Fertigkeiten der Kinder geben einiges zu reden – und zum Schluss offenbart Stephan noch seine verletzten Gefühle, weil Manuel mit Peter Hempelmann einen eigenen Podcast gestartet hat… Insgesamt der perfekte Gute-Laune-Einstieg in die Woche!
2021-10-25
32 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Hasenstall, Hitparade und Helikoptereltern
Schon wieder diese Hasen! Manuel hat das Wochenende im Dienste der Nager verbracht, beim Versuch, einen winterfesten Hasenstall zu bauen. Zur Belohnung gab's Abends dann ein Konzert mit Ronan Keating – an dessen Jahrgang Manuel sein eigenes fortgeschrittenes Alter schmerzhaft ablesen kann… Aber jetzt startet eine neue Woche – auch für die Kinder: Die Ferien sind vorbei, der Ernst der Schule beginnt wieder. Stephan hat einen besorgniserregenden Zeitungsartikel gelesen, nach dem der grösste Teil der Kinder mit motorischen, sprachlichen oder psychologischen Defiziten behaftet ist. Die These führt zu einer angeregten Diskussion darüber, ob nun die Generation Alpha kollektiv gestört ist...
2021-10-18
34 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Bonds Gemächt und andere Trivia
Stephan und Manuel sind zurück – nach einer Woche Pause erzählt Stephan von seinen Grenzerfahrungen beim Laufen im italienischen Dschungel. Und er streitet mit Manuel über James Bond, seine Girls und seine Feinde. Schliesslich kommen auch Erinnerungen an Lehrpersonen zur Sprache, denen man Entscheidendes verdankt. Manuel hat nämlich übers Wochenende einen alten Gymi-Lehrer getroffen. Stephan zeichnet allerdings ein eher düsteres Bild von seinen Schulerfahrungen. Wir sind alle froh, dass er nach einem wiederholten Schuljahr doch noch den Knopf aufgemacht hat, wie man so schön sagt…;-)
2021-10-11
46 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Was ist Kunst? Und warum ist Stephan schon wieder in den Ferien?
Stephan hat heute ein bisschen Mühe, sich auf das Gespräch zu konzentrieren… er sitzt nämlich in Italien auf der Terrasse, mit Blick aufs Meer. Während Manuel seine Arbeitswoche ganz gewohnt im RefLab-Büro beginnt. Manuel erzählt von seinem Besuch an der «Art Basel». Die Begegnung mit der modernen Kunst hat bei ihm gewisse Fremdheitsgefühle ausgelöst. Er teilt mit Stephan seine drei Kriterien, um zu beurteilen, ob etwas mit Recht als Kunst verstanden werden kann. Stephan bleibt skeptisch. Und reisst noch das Thema «Deutsche Politik» an… Willkommen in dieser Folge an der Schwelle zwischen Arbeitswoche und
2021-09-27
30 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Charisma und Charakterschweine
Wie können wir sicherstellen, dass wir in Politik, Wirtschaft und Kirche nicht von Charakterschweinen angeführt werden? Manuel Schmid, Fabienne Iff und Matthias Krieg diskutieren über charismatische Lichtgestalten und ihre Schattenseiten: Produziert eine Celebrity-Culture Führungspersönlichkeiten, die eine Menge ins Schaufenster stellen, aber nichts im Regal haben? Leben wir in einer Gesellschaft, die Menschen so sehr auf den Sockel stellt, dass sie geradezu zum scheitern verurteilt sind? Und was kann persönlich und systemisch geschehen, um die Gefahr zu bannen, dass Charisma und Charakter allzu weit auseinander driften? Eine spannende Diskussion, in der auch Kanzlerkandidatinnen und evangelikale Megachurch Pastor...
2021-09-16
34 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Kindergeburtstag, Sonntagsarbeit und Abstimmungsängste
Für einmal nehmen Stephan und Manuel ihr «Schall und Rauch» am Sonntag schon auf, weil Manuel am Montag an einer Tagung ist. Zu Beginn der Aufnahme kommen ihre Töchter auch mal zu Wort. Also, nicht Stephans und Manuels gemeinsame Töchter – obwohl das ja auch denkbar wäre. Womit dir beiden beim Thema «Ehe für alle» landen… Aber vorher geben die Kindergeburtstage vom vergangenen Samstag einiges zu reden. Viel Spass mit der aktuellen Episode…
2021-09-13
28 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Sintflut
Heute wird's nass. Stephan und Manuel nehmen sich die Geschichte der Sintflut vor – eine eindrückliche, aber auch gerne verniedlichte Erzählung, die eigentlich ein Katastrophenszenario beschreibt. Bitter enttäuscht von der Verdorbenheit des Menschen entschliesst sich Gott, das Projekt Menschheit zu «resetten». Der Neustart mit Noah macht aber klar, dass es um den Menschen noch immer nicht besser bestellt ist. Trotzdem stehen Noah und seine Nachkommen unter dem Segen Gottes. Stephan entdeckt darin ein kraftvolles Bild der Rechtfertigung des Menschen durch Gott. Auf jeden Fall scheint sich aber zu zeigen, dass Gott vom Menschen nicht so leicht loskommt. Manuel und Ste...
2021-09-01
46 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
We are back! Ferien, Fleisch, Fussball und ein bisschen Politik…
Stephan und Manuel starten nach einer mehrwöchigen Sommerpause wieder mit «Schall und Rauch» durch! Stephan hat in Italien viel Sonne abgekriegt und sich prächtig erholt. Etwas mehr Regen gab's für Manuel in den Schweizer Bergen – dafür hat er Mengen an Fleisch verzehrt. Ein YB-Fussballspiel veranlasst Stephan zu einer Fan-Analyse (Manuel hält sich als Fussball-Ignorant gepflegt heraus) – und zum Schluss wird's sogar schon wieder politisch: Die beiden streiten über die (Nicht-)Existenz des sogenannten «Stadt-Land»-Grabens in der Schweiz…
2021-08-09
44 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Wohnt Gott im Rausch?
Ein Gespräch über Gott & Rausch mit Manuel Dubach Manuel Dubach ist Alttestamentler, Pfarrer in Burgdorf und Youtuber: https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Theologie/Altes-Testament/Trunkenheit-im-Alten-Testament https://www.ref-kirche-burgdorf.ch/kontakte/adressliste-a-z/pfarramt/ https://www.youtube.com/channel/UChnlNxJbJ7vNe-o9DmPjCPg
2021-06-23
53 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Wenn die Schaukel in der Kindheit zu nahe an der Mauer stand…
Zurück aus dem Wochenende unterhalten sich Stephan und Manuel über Menschen, die sich beim Fussball-Public-Viewing vor den Monitor stellen, die beim Cabarett-Abend in der ersten Reihe besoffen herumgrölen oder am Ende der Rolltreppe stumpf stehen bleiben. Eigentlich geht es aber um uns, die wir uns über solche Leute derart aufregen, dass unsere Familie vor lauter Fremdscham das Weite sucht. Die Diskussion macht dann allerdings auch deutlich, wie unterschiedlich Stephan und Manuel temperiert sind. Während Stephan in solchen Auseinandersetzungen zur fiesen Hochform aufläuft, fällt Manuel in einen stupiden Höhlenmenschen-Modus zurück und verliert jede Schlagfertigkeit. Wie sich...
2021-06-21
34 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Sneakers, Vatertag… und MANUEL WARTET IMMER NOCH AUF SEINE IMPFUNG!
(JA, ER WARTET IMMER NOCH!) Der Geist ist willig aber das Fleisch ist schwach. Das erlebt Manuel angesichts der Online-Werbung für Sneakers zur Zeit sehr deutlich. Er unterhält sich mit Stephan über die Unentrinnbarkeit der Werbe-Algorithmen… dann aber auch über den Vatertag, an dem die Familienoberhäupter als Superhelden gefeiert und traditionelle Familienbilder bestärkt werden. Oder ist das jetzt schon wieder eine allzu kritische Sicht auf diese rollenspezifischen Feiertage? Auf jeden Fall aber hat eine Hörerin überraschend treffende Vorschläge alternativer Berufe für Stephan und Manuel gemacht: Grund genug, in diese Folge reinzuhören…
2021-06-07
35 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Ist der Glaube lernfähig?
(mit Manuel Schmid und Stephan Jütte;-) Keine Angst, uns sind die Gäste für diese Staffel von «Ausgeglaubt» noch nicht ausgegangen. Trotzdem wollten wir in dieser Episode mal wieder zu zweit sprechen – und zwar über die Frage, wie lernfähig wir unseren eigenen Glauben einschätzen. Welche Erfahrungen haben zur Transformation unseres Glaubens beigetragen? Wo ist das Problem mit den gängigen Stufenmodellen der Glaubensentwicklung? Würden wir unsere Glaubensbiographie als eine Erfolgsgeschichte beschreiben – oder sehnen wir uns manchmal zurück nach einer verloren gegangenen Kindlichkeit des Gottvertrauens? Und dann auch: Was möchten wir in unserem Glauben mal noch
2021-06-02
46 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Katzenbäume, Traumfänger und LSD-Mode
Trotz technischer Probleme vor der Aufnahme laufen Stephan und Manuel heute zur Hochform auf. Manuel hat seiner Tochter drei Zwerghasen gekauft – und sich selber einen neuen Grill (er beteuert, dass kein Zusammenhang beabsichtigt war). Stephan wird bald geimpft, Manuel entdeckt ein neues Gefühl: den Impfneid. Einig sind sich die beiden aber darin, dass Katzenbäume eine Entgleisung darstellen. Und dass Traumfänger aus dem Repertoire der Schulbasteleien gestrichen werden sollten. Auch ein unsägliches Foto von Manuel im 80er-Look bleibt nicht unkommentiert… Auf jeden Fall eine Folge, in der es rund zugeht (und die hoffentlich nicht allzu viele entsetzte Leserbri...
2021-05-10
34 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Kaffeesüchtige, Arschlochkinder und die hässlichsten Haustiere der Welt
Was für ein Wochenende! Trotz Regen waren sowohl Stephan wie Manuel mit ihren Söhnen auf dem Fussballplatz. Und sie merken, wie unterschiedlich solche Mannschaften gecoacht werden. Stephan ist eher Team Waldorfschule, bei Manuel geht dagegen auch mal ein Schirm kaputt. Einig sind sich die beiden aber in ihrer Abneigung gegenüber Hundehaltern (Beschwerdemails an stephan.juette@reflab.ch;-). Zum Schluss arbeiten sie an einer Galerie des Grauens: Gemeinsam küren sie die hässlichsten Haustiere der Welt. Viel Spass!
2021-05-03
36 min
Schall & Rauch: ein RefLab-Podcast
Hohepriesterinnen und Wintergöttinnen
Es will Frühling werden Manu und Stephan müssen sich nach langer Pause wieder finden. Manu hat in den Ferien festgestellt, dass er alt geworden ist und hat sein Ferienprogramm der Realität seines letzten Lebensdrittels angepasst. Stephan regt sich über dumme künstliche Intelligenz auf: Wie kann es sein, dass er ständig Fakeanfragen auf Facebook und Werbeanrufe aufs Handy bekommt??? Aber keine Angst: Die Folge macht doch noch gute Laune! Zum Glück stet der Frühling vor der Türe... Weshalb Manus Frau eine willkürliche Biogottheit und Stephans Frau eine opferbereite Hohepriesterin ist, erfahrt ihr in dieser...
2021-03-01
31 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Eure Fragen und Bemerkungen & unsere Antworten
Weshalb Gott? Schöpfer und Schöpfung? Liebe und Glück? Heute gehen wir auf einzelne Feedbacks und Fragen zu unseren ersten drei Episoden ein. Ganz grundsätzlich versuchen wir zu erklären, weshalb wir immer auch über Gott reden und wie wir das meinen. Ausserdem: Meint Stephan wirklich, dass Gott das Universum ist? Und wie hängen Glück und Nächstenliebe zusammen? Wir freuen uns auf eure Reaktionen auf unsere Reaktionen! Gerne an manuel.schmid@reflab.ch oder stephan.juette@reflab.ch
2021-01-27
29 min
Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Was ist Glück?
Glück haben, glücklich sein und glückselig werden... Manu und Stephan widmen sich in dieser Folge der Suche nach dem Glück. Was bedeutet Glück eigentlich? Eine gute Fügung, "Schwein gehabt" zu haben oder inneren Frieden und gelassene Zufriedenheit? Was macht Menschen glücklich? Und: Hatte Jesus sowas wie Glück überhaupt auf dem Schirm? Ein riesen Glückspilz scheint er ja nicht gewesen zu sein... Schreibt uns eure Kommentare an manuel.schmid@reflab.ch & stephan.juette@reflab.ch!
2021-01-20
36 min