Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Marc Kudlowski

Shows

Bremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #28: Die Perfektion des Unperfekten – Zum Erzählkosmos der Fan-BrüderIm Erzählkosmos der Brüder Eric und Terry Fan wimmelt es nur so von skurrilen Gestalten und Begegnungen: Kuscheltier-Mängelexemplare, die aus ihrer Gefangenschaft ausbrechen, ein Mädchen, das ihrer Wolke die Freiheit schenkt, ein vom Himmel gefallenes Etwas, das eine ganz eigene Dynamik entfaltet, und Baumtiere, die ein Leben verändern. Diese ,fantastischen‘ Plots kommen mit wenigen Worten aus und stehen in einem vielschichtigen Wechselverhältnis zu den realistisch anmutenden Bildern, die sich insbesondere durch die bedeutungstragende Variation von Perspektiven und Farben auszeichnen. Wie auf diese Weise von existentiellen Themen wie Mensch-Umwelt-Verhältnissen, Besitz, Freiheit, Norm(alität), Indivi...2022-12-2252 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #27: „Völlig meschugge?!“ im Medienverbund (mit Special Guest: Melanie Garanin)Wie lässt sich ein Drehbuch von Erfolgsautor Andreas Steinhöfel als Comic realisieren, während gleichzeitig eine KiKA-Serie dazu gedreht wird? Welche Herausforderungen bringt solch ein parallel entstehender Medienverbund für die Entwicklung einer eigenen Bildsprache mit sich? Worin liegen die erzählerischen Stärken der einzelnen Medien im Umgang mit schwierigen Themen wie Vorurteilen, Mobbing und Antisemitismus? Und wie gelingt es, in diesem komplexen Konstrukt nicht völlig meschugge zu werden, sondern die kontrastreichen Figuren und ihre Beziehungen im Blick zu behalten? Diesen und weiteren Fragen rund um den Medienverbund „Völlig meschugge?!“ stellt sich Bilderbuch- und Comickünstle...2022-06-2653 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #26: Welt am Ende? Klimawandel in aktuellen Comics (mit Special Guest: Christian Hoiß)Dass „der Klimawandel in Form von wissenschaftlichen und populären Erzählungen in die Welt gekommen [ist], die auf viele unterschiedliche Weisen unterschiedlich erzählt werden“ (Storch/Krauss 2013, 55) manifestiert sich inzwischen auch in einer Vielzahl an Klimaerzählungen auf dem Buchmarkt. Insbesondere das Changieren zwischen Fakten, Positionen und Fiktionen erweist sich dabei häufig als Herausforderung für das Erzählen guter Geschichten. Mit welchen narrativen Strategien aktuelle Comics dieser Herausforderung begegnen und welche Deutungsdimensionen die bildbasierten Darstellungen des Klimawandels eröffnen, hinterfragen Marc Kudlowski und Elisabeth Hollerweger gemeinsam mit Christian Hoiß von der LMU München an zwei Beispielen.2022-05-2955 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #25: Alt und tatterig? Von wegen! Graphic Novels zu Old Age (mit Special Guest: Julia Benner)Der gesellschaftliche Umgang mit Altern und älteren Menschen ist geprägt durch Tabuisierung, Marginalisierung und Stigmatisierung. Vor diesem Hintergrund scheint es interessant, dass Old Age und damit einhergehende Diskurse ausgerechnet in der Kinder- und Jugendliteratur vielfältig ausgestaltet und mit Themen wie Generationenbeziehungen, Identitätsfindung, Kriminalität und Sexualität verknüpft werden. Welche erzählerischen Strategien dabei zum Einsatz kommen und welche unterschiedlichen Perspektiven sich dadurch nicht nur auf die letzte Lebensphase, sondern auf das Leben insgesamt eröffnen, diskutieren Marc Kudlowski und Elisabeth Hollerweger mit Prof. Dr. Julia Benner von der HU Berlin am Beispiel von drei Graphic N...2022-04-2453 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #24: Krieg im BilderbuchDass eine Aufgabe des Bilderbuchs darin besteht, „den Medien nicht länger das Terrain für Schreckens- und Gewaltbilder allein zu überlassen“, sondern Kindern Antworten auf die Fragen zu bieten, die ebendiese Medienbilder aufwerfen, konstatiert Bilderbuchforscher Jens Thiele bereits 1994. In Anbetracht der omnipräsenten Schreckens- und Gewaltbilder aus dem Ukraine-Krieg begeben sich Marc Kudlowski & Elisabeth Hollerweger in ihrer aktuellen Folge der Bremer Bilderbuch-Gespräche auf die Suche nach Bilderbüchern, die diesen Anspruch erfüllen und auch in didaktischen Kontexten Wege für die behutsame Auseinandersetzung mit dem schwierigen und komplexen Thema Krieg eröffnen. Obwohl der Markt überschaubar ist, beleuchte...2022-03-2052 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #23: Gefühlsstark! Oder: Vom Mut der Unmutigen (mit Special Guest: Daniel Fehr)Bilderbücher, die von ängstlichen oder schüchternen Protagonist:innen erzählen, inszenieren diese Eigenschaften häufig als Problem, deren Überwindung in der Logik der Geschichte die Lösung darstellt. Vor diesem Hintergrund nehmen Marc Kudlowski & Elisabeth Hollerweger zwei Werke in den Blick, in denen der alltägliche Umgang mit Angst („Wird schon schiefgehen, Ente!“) und Schüchternheit („Lilia und Nerina“) sowie der besondere Mut der „Unmutigen“ im Fokus steht. Verstärkung bekommen sie dabei von dem Schweizer Autor Daniel Fehr, der nicht nur verrät, wie er selbst zu seinen konträr angelegten Figuren Ente und Maus steht, sondern auch Einblicke i...2022-02-2756 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #22: Hinter den Kulissen aktueller Kindercomics (mit Special Guest: Filip Kolek)Gute Kindercomics leben von starken Held*innenfiguren, spannenden Plots und einer dynamischen Panelgestaltung. Dass die aktuelle Kindercomicszene diesbezüglich eine breite Vielfalt hochwertig produzierter und ästhetisch vielschichtiger Gegenstände zu bieten und sich damit aus der „Schmuddelecke“ befreit hat, liegt aber auch an den Held*innen hinter den Kulissen. Einer davon ist Filip Kolek, Pressesprecher und PR-Referent bei Reprodukt und weiteren Comicverlagen. Mit ihm werfen Marc Kudlowski & Elisabeth Hollerweger einen Blick zurück auf die erfolgreichsten Titel des vergangenen Jahres und einen Blick nach vorn auf die für 2022 geplanten Neuerscheinungen. Im Fokus steht dabei der Auftakt zur Comicreihe rund um d...2022-01-2340 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #21: Bilderbücher des Jahres 2021 (mit den Freunden der BBG)Die Jahresendfolge! Elisabeth Hollerweger, Marc Kudlowski und Gäste der vergangenen Folgen haben ihr jeweiliges Lieblingsbilderbuch des Jahres 2021 gekürt und wollen euch diese Auswahl ans Herz legen. Im Einzelnen sind das: 1) Julia Bousboa aka Juli liest (war zu Gast in Folge #20): Jory John (Text)/Pete Oswald (Bild) (03/2021): Der böse Kern. Berlin: Adrian Verlag. 32 S. 12,95 Euro. 2) Antje Damm (war zu Gast in Folge #18): Michael Escoffier (Text)/Matthieu Maudet (Bild) (08/2021): Der Nächste, bitte! Frankfurt/Main: Moritz Verlag. 30 S. 9,95 Euro. 3) Anne Krichel (war zu Gast in Folge #18): Fiet...2021-12-2250 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #20: Der Habicht und der Hahn (mit Special Guest: Julia Bousboa von "Juli liest")Bilderbücher, die Formen gesellschaftlicher Diversität gelungen darstellen, bauen keinen künstlichen Schonraum auf. Vielmehr konfrontieren sie Heranwachsende und ihre erwachsenen Mitleser*innen mit der Vielfalt gesellschaftlicher Wirklichkeit. Eine Form von Vielfalt ist die sexuelle Orientierung. In dem Bilderbuch „Der Habicht und der Hahn“ – das eine Adaption des Songs von Käptn Peng darstellt – wird diese Vielfalt besonders gelungen aufgegriffen. Warum dem so ist und welche weiteren Qualitäten der Titel bereithält, darüber sprechen Elisabeth Hollerweger & Marc Kudlowski mit der Bloggerin Julia Bousboa von „Juli liest“. „Der Habicht und der Hahn“ von Käptn Peng (Text) & Melanie Ga...2021-11-2847 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #19: Zugänge zur kindlichen PerspektiveErzählungen aus Kinderperspektive sind im Bilderbuch nichts Ungewöhnliches. Allerdings ist die Ausgestaltung starken qualitativen Schwankungen unterworfen. Warum „Wir müssen zur Arbeit“ von Pija Lindenbaum, „Unsere Grube“ von Emma Adbåge und „Der Schneeleopard“ von Verena Hochleitner jeweils für sich einen gelungenen Zugang zur kindlichen Sicht auf Welt darstellen, besprechen Elisabeth Hollerweger & Marc Kudlowski in diesem Monat. Dabei diskutieren die beiden auch Möglichkeiten der unterrichtlichen Einbettung. „Wir müssen zur Arbeit“ von Pija Lindenbaum, erschienen bei Klett Kinderbuch: https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/wir-m%C3%BCssen-zur-arbeit.html VÖ: 02/2021, 40 S., 15 Euro, Leseprobe auf der Verlag...2021-11-0456 minSpieleveteranenSpieleveteranen#238: Diablo II ResurrectedZur Hölle mit den Spieleveteranen! In Episode 180 widmeten wir uns dem alten Diablo II, nun steht ein Besuch bei der neuen Remaster-Version an: Zauberer Roland, Druide Heinrich und Paladin Jörg haben bei Diablo II Resurrected fleißig geklickt und gesammelt. Das Grundspielprinzip des Action-RPGs von 2000 blieb unangetastet, mit allen Vor- und Nachteilen. Bei den Neuerungen gibt es neben renovierter Grafik auch Annehmlichkeiten wie Controller-Steuerung und größere Beutekisten. Macht das alles ähnlich viel Spaß wie einst, ist der wiederbelebte Diablo 40 Euro wert? Vor der Dämonenbekämpfung gibt es (ganz ohne Schwefelgeruch) Plaudereien, News-Meldungen, Spielerlebnisse und Antworten auf Hörerfrag...2021-10-161h 36Bremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #18: Zeitlichkeit im Rückwärtsland und darüber hinaus (mit Special Guests: Antje Damm, Anne Krichel)Wie können Bilderbücher die automatisierte Wahrnehmung von Zeit durchbrechen? Dieser Frage gehen Elisabeth Hollerweger & Marc Kudlowski in zwei Schritten nach: Im ersten Schritt sprechen sie mit der Künstlerin Antje Damm über ihr Bilderbuch „Alle Zeit der Welt“, im zweiten Schritt erörtern sie mit Anne Krichel von der Universität zu Köln die Erzählstruktur und die didaktischen Potenziale von „Rückwärtsland“. Zum Schluss wird diskutiert, für welche Klassenstufen „Rückwärtsland“ geeignet ist und wie es methodisch in den Deutschunterricht eingebracht werden kann. „Alle Zeit der Welt“ von Antje Damm, erschienen im Moritz Verlag...2021-09-2552 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #17: Yasmina und die Kartoffelkrise (mit Special Guest: Anna Stemmann)„Yasmina und die Kartoffelkrise“ erzählt im Medium des (Kinder-)Comics von der gleichnamigen jugendlichen Köchin. Gemeinsam mit ihrem Vater, zwei Freunden und einer Wissenschaftlerin setzt sie sich gegen die Machenschaften eines Kartoffelmoguls zur Wehr, der durch den Anbau und Vertrieb genmanipulierter und süchtigmachender Convenience-Kartoffelspeisen danach trachtet, den Lebensmittelmarkt zu beherrschen. Elisabeth Hollerweger & Marc Kudlowski diskutieren mit Anna Stemmann von der Universität Leipzig die besonderen Qualitäten des Comics und welches Gewicht dem Umgang mit Lebensmitteln im Nachhaltigkeitsdiskurs zukommt. „Yasmina und die Kartoffelkrise“ von Wauter Mannaert, aus dem Niederländischen von Katrin Herzberg. 05/2...2021-08-2947 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #16: Ich bin wie der Fluss (mit Special Guests: Amelie Sturm, Sarah Sudikatis)„Ich bin wie der Fluss“ ist ein Bilderbuch, das seine Leser*innen mit der Unzuhandenheit von Sprache am Beispiel des Stotterns konfrontiert. Dabei wird die körperliche Dimension von Sprache in den von Sydney Smith gestalteten Aquarellen ins Bild gesetzt, während die von Jordan Scott gestaltete lyrische Textebene die Sperrigkeit von Sprache vermittelt. So werden im Zusammenspiel von Text- und Bildebene Lesende immer wieder auf ihre eigene Wahrnehmung von Welt zurückgeworfen und zur Reflexion von eigenen Erfahrungen des Scheiterns angeregt. Mit dem Stottern wird eine Diversitätskategorie des Heterogenitätsdiskurses eingebunden, die bislang im Bilderbuch unterrepr...2021-07-2741 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #15: Unterwegs sein (mit Special Guest: Jutta Bauer)Die beiden in diesem Monat vorzustellenden Novitäten – „Jeppe unterwegs“ v. Jutta Bauer und „früh los“ v. Daniel Fehr & Lotte Bräuning – thematisieren das Reisen. Beide Bilderbücher eint, dass ihre Protagonisten das ursprünglich gesetzte Reiseziel nicht erreichen. Dies wird innerhalb der Erzählungen jedoch nicht als Makel gedeutet, sondern die im Prozess des Reisens gemachten Erfahrungen werden als bedeutsam(er) herausgehoben. So ist das Unterwegssein Leitmotiv in beiden Bilderbüchern und kann als Allegorie auf das Leben gelesen werden. Eine besondere Freude ist es Elisabeth Hollerweger & Marc Kudlowski, in dieser Folge Jutta Bauer als Gast begrüßen zu dü...2021-07-0456 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #14: Ein eiskalter Fisch (HUCKEPACK-Preisträger 2021)Der HUCKEPACK-Preis 2021 geht an „Ein eiskalter Fisch“ von Frauke Angel & Elisabeth Kihßl. Nachdem Elisabeth Hollerweger & Marc Kudlowski schon in der Weihnachtsfolge (Folge #8) das Bilderbuch vorgestellt haben, wollen sie nun dem Entstehungsprozess und den potenziellen Lesarten des Bilderbuchs genauer nachspüren. Dafür haben sie sich per Fernschalte Frauke Angel & Elisabeth Kihßl zum Gespräch eingeladen. Die Webseite des HUCKEPACK-Preises: http://huckepack-bilderbuchpreis.de/ Das Preisträgerbilderbuch 2021 – „Ein eiskalter Fisch“ beim Tyrolia Verlag: https://www.tyroliaverlag.at/list?xid=38840254 Frauke Angels Homepage: http://www.fraukeangel.de/ Elisabeth Kihßls Homepage ist noch im Entstehen begr...2021-06-0454 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #13: Ins WasserPassend zu den steigenden Temperaturen dreht sich in diesem Monat bei Elisabeth Hollerweger & Marc Kudlowski alles um das nasse Element. Es werden drei Bilderbuchnovitäten mit Bezug zum Wasser vorgestellt. Im Einzelnen sind das: „Seesucht“ von Marlies van der Wel, „Unter den Wellen“ von Meritxell Martí & Xavier Salomó sowie „Tief im Ozean“ von John Hare. „Seesucht“ von Marlies van der Wel bei Mixtvision: https://mixtvision.de/buecher/seesucht/ VÖ: 02/2021, 78 S., 20 Euro, Adaption des Kurzfilms „Jonas and the Sea“: https://vimeo.com/272549416 „Unter den Wellen“ von Meritxell Martí & Xavier Salomó bei Jacoby & Stuart: https://www.j...2021-05-0257 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #11: Hexen hexen (mit Special Guests: Anna Stemmann, Volker Pietsch)Pénélope Bagieu hat Roald Dahls kinderliterarischen Klassiker "Hexen hexen" im Medium des Kindercomics neu interpretiert. Was taugt die dreihundert Seiten starke Adaption und wie schlägt sie sich im Vergleich zu den weiteren Medien des Verbundes, allen voran im Vergleich zur ebenfalls im Jahr 2020 erschienenen Neuverfilmung von Robert Zemeckis? Fragen über Fragen zu deren Beantwortung sich Elisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski Verstärkung eingeladen haben: Anna Stemmann von der Universität Bremen spricht mit den beiden über den Kindercomic und Volker Pietsch von der Universität Hildesheim unterstützt mit einem Gastkommentar zum Thema "Horror in der KJL"....2021-03-1344 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #10: Andreas Steinhöfels "Rico, Oskar und die Tieferschatten"In Folge 10 stellen Miriam Kirsch, Lisanne Severing, Laura Schwarberg und Sina Petersen den Medienverbund "Rico, Oskar und die Tieferschatten" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2010): Figuren, Handlungen und Räume in Text, Ton und Bild. Literarisches und medienästhetisches Lernen in intermedialer Lektüre. In: Josting, Petra/Klaus Maiwald (Hgg.): Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht. München: kopaed, S...2021-03-1028 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #9: Axel Schefflers & Julia Donaldsons "Der Grüffelo"In Folge 9 stellen Laura König, Maren Weidlich und Miriam Steinweg den Medienverbund "Der Grüffelo" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf). Kudlowski, Marc (2016): Lesen oder Gelesenes hören. Mit Bu...2021-03-0920 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #8: Dr. Seuss' "Der Grinch"In Folge 8 stellen Paula Blachmann und Lea Gbur den Medienverbund "Der Grinch" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2014-1-kruse.pdf). Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliter...2021-03-0815 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #7: Erich Kästners "Emil und die Detektive"In Folge 7 stellen Hanna Krey, Florian Kroker, Eda Ünlü und Laurien Utke den Medienverbund "Emil und die Detektive" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Jank, Werner/Hilbert Meyer (2002): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen. Kruse, Iris (2012): Komplex durch den Verbund. Literarische Rezeption und eigenes Lesen im kinderliterarischen Medienverbund. In: kjl&m 64, Heft 2, S. 13–20. Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler. Maiw...2021-03-0726 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #6: Michael Endes "Der Wunschpunsch"In Folge 6 stellen Laura Sophie Pelkmann, Florian Bork, Nils Kloppenburg und Patrick Horstmann den Medienverbund "Der (satanarchäolügenialkohöllische) Wunschpunsch" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Schilcher, Anita (2012): Was sind "Klassiker" der internationalen Kinder- und Jugendliteratur? Aspekte des Klassikerbegriffs. In: Schilcher, Anita/Claudia Maria Pecher (Hgg.): "Klassiker" der internationalen Jugendliteratur. Bd. 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 1–28.2021-03-0619 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #5: Paul Maars "Das Sams"In Folge 4 stellen Sarah Bauer, Julius Heinze und Gillian Janczak den Medienverbund "Das Sams" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 27–34. Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart: Metzler. Maiwald, Klaus (2007): Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsc...2021-03-0515 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #4: Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf"In Folge 4 stellen Hannah Blum, Jule Heitmann, Theresa von Nolcken und Merle Anna Orych den Medienverbund "Pippi Langstrumpf" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr- Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Hauck-Thum, Uta (2012): Medienarbeit im Deutschunterricht. Weinheim: Beltz, S. 12–16. Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content...2021-03-0423 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #3: Cornelia Funkes "Die Wilden Hühner"In Folge 3 stellen Jana Eisenberg, Kristin Gröne, Ann-Sophie Kleinagel und Annalena Mikus den Medienverbund "Die Wilden Hühner" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 27–34. Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Seku...2021-03-0329 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #2: Kirsten Boies "Thabo"In Folge 2 stellen Maria Lohoff, Lene Aulkemeier, Christin Wölki und Jan Linnemann den Medienverbund "Thabo - Detektiv & Gentleman" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2011): Kinderliterarischen Geschichten in verschiedenen Medien begegnen. Ein intermediales Lektüreprojekt zu Astrid Lindgrens "Mio, mein Mio". In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 1, S. 27–34. Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen...2021-03-0225 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #1: Roald Dahls "Charlie und die Schokoladenfabrik"In Folge 1 stellen Pauline Siegel, Ines Holste, Sandra Wagner und Anna Neumann den Medienverbund "Charlie und die Schokoladenfabrik" vor. Sie analysieren das Angebot, machen sich Gedanken über die dem Angebot inhärenten didaktischen Potenziale und diskutieren auf dieser Basis mögliche Lehr-Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. erwähnte Fachliteratur: Ballis, Anja/Mirjam Burkard (2014): Kinderliteratur im Medienzeitalter. Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Hauck-Thum, Uta (2012): Medienarbeit im Deutschunterricht. Weinheim: Beltz. Heck, Bettina (2001): Medienvergleich als Methode. "Homo faber": Roman und Film im Deu...2021-03-0115 minMedienverbünde für den DeutschunterrichtMedienverbünde für den DeutschunterrichtFolge #0: Einführung ins ThemaIn der Pilotfolge führt Marc Kudlowski in das Podcastangebot ein, indem wiederkehrende Begrifflichkeiten und Konzepte an ausgewählten Beispielen illustriert werden. Darüber hinaus werden die didaktischen Potenziale kinderliterarischer Medienverbünde skizziert. Hinweise: 17:10: Statt "Verfilmung" müsste es "Verbuchung" heißen. 26:41: Es müsste "steht" anstelle von "besitzt" heißen. erwähnte Fachliteratur: Kruse, Iris (2014): Brauchen wir eine Medienverbunddidaktik? Zur Funktion kinderliterarischer Medienverbünde im Literaturunterricht der Primar- und frühen Sekundarstufe. In: Leseräume 1, H. 1, S. 1–30 (auch online unter http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10...2021-02-2733 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #10: Loewe Wow (mit Special Guest: Maren Bonacker)Gemeinsam mit der Lese- und Literaturpädagogin Maren Bonacker von der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar widmen sich Elisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski der "Wow!"-Reihe des Loewe Verlags. Diese Reihe hat der Verlag im Jahr 2020 ins Leben gerufen, um mit einem Buchangebot den veränderten Wahrnehmungsgewohnheiten Heranwachsender zu entsprechen. Die Reihe kann am ehesten dem Genre des "Comic-Romans" zugeordnet werden, geht aber über dieses hinaus. Mit den medieneigenen Mitteln des Buches soll den an Screens gebundenen Lesegewohnheiten zu entsprechen versucht werden. Damit will der Verlag laut seiner Webseite die sog. "Digital Natives", aber auch habituelle Nichtleser*innen erreichen. Ob...2021-02-1957 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #9: Die Vunderwollen"Die Vunderwollen" von Camille Jourdy entführt in eine phantastische Welt, die vor intertextuellen und interpiktorialen Verweisen auf bekannte Kinder- und Bilderbücher geradezu überbordet. Elisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski spüren den Verweisen nach und versuchen in diesem Zuge die grundsätzliche Qualität der Graphic Novel zu beurteilen. "Die Vunderwollen" von Camille Jourdy bei Reprodukt: https://www.reprodukt.com/Produkt/kindercomics/die-vunderwollen/ Neuauflage der vergriffenen GN "Rosalie Blum" von Camille Jourdy bei Reprodukt, ab Februar 2021: https://www.reprodukt.com/Produkt/graphicnovels/rosalie-blum-2/ erwähnte Fachliteratur: Lötscher...2021-01-2134 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #8: Überraschung im PaketElisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski überraschen sich gegenseitig mit einem Weihnachtspaket. In jedem Paket enthalten sind zwei Bilderbuchneuerscheinungen aus dem aktuellen Kalenderjahr 2020. Ob die Überraschung glückt, erfahrt ihr im Live Unboxing im Rahmen der heutigen Folge. So viel sei aber schon einmal verraten: Elisabeth bekommt die Bilderbücher „Der Outlaw“ von Nancy Vo und „Der Grinch“ von Dr. Seuss geschenkt. Marc kann sich über das Bilderbuch „Ein eiskalter Fisch“ von Frauke Angel und Elisabeth Kihßl sowie die Graphic Novel „Unfollow“ von Lukas Jüliger freuen. „Der Outlaw“ beim Verlag Freies Geistesleben: https://www.geistesleben.de/Buecher-die-mitwachsen/Bild...2020-12-2148 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #7: Heimat (mit Special Guest: Mats Pieper)In Heimat (2018) setzt sich die Auswanderin Nora Krug schrifttextlich und bildlich mit der Frage nach einer deutschen Kollektivschuld auseinander. Hierzu arbeitet sie ihre eigene Familiengeschichte ausführlich auf. Elisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski diskutieren die Qualitäten der sog. ‚Graphic Memoir‘ und haben sich dafür Verstärkung in Person von Mats Pieper vom BIBF eingeladen. Die Paperback-Ausgabe von "Heimat" auf der Seite des Penguin Verlags: https://www.randomhouse.de/Paperback/Heimat/Nora-Krug/Penguin/e584102.rhd Das BIBF und sein Team: https://www.bibf.uni-bremen.de/index.php/bibf/mitglieder2020-11-2040 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #6: Mit dem Ballon in die FreiheitAnlässlich des Jubiläums „30 Jahre Wiedervereinigung“ besprechen Elisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski die deutsch-amerikanische Bilderbuch-Koproduktion „Mit dem Ballon in die Freiheit“ (2019) von Torben Kuhlmann und Kristen Fulton. Dem Bilderbuch liegt die gemeinsame Flucht der Familien Strelzyk und Wetzel mit einem Heißtluftballon aus der DDR als historischer Stoff zu Grunde. Leider kommt es an einigen wenigen Stellen zu kurzen Tonaussetzern. Wir bitten um Entschuldigung für die nicht durchweg optimale Audioqualität dieser Folge! "Mit dem Ballon in die Freiheit" auf der Seite des Ravensburger Verlags: https://www.ravensburger.de/produkte/kinderbuecher/bilderbuecher-und-vorlesebuecher/mit-dem-ballon-in-die-freiheit-44719/index.html2020-10-1338 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #5: Treiben lassen (mit Special Guest: Peter Seiler)Elisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski haben sich Verstärkung eingeladen: Gemeinsam mit dem KJL-Experten Peter Seiler (Die Schatzinsel, MS) bespricht Marc das Bilderbuch des Monats, "Treiben lassen" von Peter Van den Ende, ein textloses Bilderbuch. Im Anschluss reflektiert er gemeinsam mit Elisabeth ausgewählte Aspekte des Gesprächs, die zu einem vertieften Verstehen des Bilderbuchs geführt haben. Die "Schatzinsel" in Münster: http://www.buchhandlung-schatzinsel.de/ "Treiben lassen" auf der Seite des Aladin Verlags: http://www.aladin-verlag.de/programm/bilderbuch/detailansicht--Treiben+lassen_1758.html Zitierte Sekundärliteratur: Jahnke, Alex; Rauchfuß, Marcus (2012): Steampu...2020-09-1046 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #4: TierrechteElisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski nehmen den Tönnies-Skandal zum Anlass, um über aktuelle Bilderbuchneuerscheinungen zum Thema "Tierrechte" zu sprechen. Eine der Neuerscheinungen ist "Freddy, das Glücksschwein" (2020) von Daniela Wakonigg und Joachim Sohn, erschienen im Alibri Verlag: https://www.alibri-buecher.de/Kinderbuch/Daniela-Wakonigg-Freddy-das-Gluecksschwein::692.html Darüber hinaus werden besprochen: Anke Kuhl/Alexandra Maxeiner (2012; 2020): Alles lecker! Leipzig: Klett Kinderbuch: https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/alles-lecker.html Lena Zeise (2020): Das wahre Leben der Bauernhoftiere. Leipzig: Klett Kinderbuch: https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/das-wahre-leben-der-bauernhoftiere.html Ola Woldańska-Płocińska (2020): Tiere haben R...2020-08-2043 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #3: Toni will ans MeerElisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski sprechen über ihr Bilderbuch des Monats. In der heutigen Folge tauschen sie sich zu "Toni will ans Meer" von Philip Waechter aus. Waechter ist Teil der Frankfurter Ateliergemeinschaft LABOR. Inszenierte Lesung von Philip Waechter und seiner Familie im Rahmen des Yippie! Kindercomic Festivals (2020) in Frankfurt auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=_-z1n9PgkZk Beitrag von Carolin Führer (2017) zu den Möglichkeiten multimodale Texte im Deutschunterricht stimmlich und klanglich zu inszenieren: Führer, Carolin: Reading Panels. Zum performativen Potential multimodaler Texte. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide...2020-07-2135 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #2: Die Fabel von FaustoElisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski sprechen über ihr Bilderbuch des Monats. In der heutigen Folge tauschen sie sich zu "Die Fabel von Fausto" des nordirischen Bilderbuchkünstlers Oliver Jeffers aus. Offizielle Lesung von Wolfram Berger auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=sFDNn3UarCU Interview des NordSüd Verlags mit Oliver Jeffers: https://nord-sued.com/2020/02/25/hier-kommt-fausto/ Bestellmöglichkeit des kostenfreien Posters: https://nord-sued.com/programm/poster-fausto/ 2020-06-1728 minBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-GesprächeBremer Bilderbuch-Gespräche, Folge #1: Adrian hat gar KEIN PferdElisabeth Hollerweger und Marc Kudlowski sprechen über ihr Bilderbuch des Monats. In der heutigen Folge tauschen sie sich zum frischgekürten Huckepack-Preisträger 2020 aus, "Adrian hat gar KEIN Pferd" von Marcy Campbell und Corinna Luyken. Seite des Verlags inkl. des kostenfreien Bilderbuchkinos: https://www.randomhouse.de/Buch/Adrian-hat-gar-kein-Pferd/Marcy-Campbell/cbj-Kinderbuecher/e549043.rhd Weitere Infos zum Huckepack Bilderbuchpreis 2020: https://www.phantastik.eu/images/stories/Huckepackpreis/Huckepack2020_PreisundBestenliste.pdf2020-05-1628 min