podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marc Lippuner
Shows
Die Kulturfritzen
Berlin-Buchtipps von der Frankfurter Buchmesse 2023, Teil 1
Empfehlungen aus vier Verlagen Marc Lippuner war auf der Frankfurter Buchmesse unterwegs und hat etliche Berlin-Buchtipps eingesammelt. Sascha-Nicoletta Simon von ebersbach & simon empfiehlt u.a. "Anders leben. Franz Kafka und Dora Diamant" von Dieter Lamping und "Dem Paradies so fern. Martha Liebermann" von Sophie Mott. Patricia Holland-Moritz und Till Kaposty-Bliss von Bärmeier & Nikel stellen "La Groete. Sag nicht Kleinkunst!" von Thomas Pigor und Anna Mateur vor. "Ick hau’ Dir uff’n Kopp bis de Läuse piepen – Berliner geflügelte Worte" ist eines der Berlinbücher der Favoritenpresse, die Bodo von Hodenberg empfiehlt...
2023-11-05
39 min
Die Kulturfritzen
Berlin-Buchtipps von der Leipziger Buchmesse 2023
Fünf Empfehlungen aus fünf Verlagen Marc Lippuner war auf der Leipziger Buchmesse 2023 und hat fünf Berlin-Buchempfehlungen aus fünf Verlagen mitgebracht. Thomas Billhardt: Berlin Alexanderplatz 1958-2022. Mitteldeutscher Verlag 2023 Monty Ott & Ruben Gerczikow: "Wir lassen uns nicht unterklriegen" Junge jüdische Politik in Deutschland. Hentrich & Hentrich 2023 Felix Stephan: Die frühen Jahre. Aufbau Verlag 2023 Willy Pragher: Weltstadt am Abgrund. Berlin in Fotografien 1926-1939. BeBra Verlag 2023 Günther Birkenfeld: Dritter Hof links. Quintus Verlag 2023
2023-05-07
39 min
Die Kulturfritzen
Marc Lippuner: 100 Podcast-Folgen und 100% Berlin-Liebe
Marc Lippuner im Gespräch mit Thomas Jonschen Die 100. Folge ist da! Hurra! Seit der letzten Episode sind ein paar Monate ins Land gegangen, ich habe lange überlegt, was man zur 100. macht, bis Thomas Jonschen, der Radiomacher von grooovestation.net, mich für ein Interview anfragte, um ein bisschen über mein Leben und mein Tun zu berichten. Während der Aufzeichnung kam ich auf die Idee, dass dies doch eine ganz schöne 100. Folge wäre, also den Spieß einmal umzudrehen und nicht selbst zu fragen, sondern zu antworten. Und so hört Ihr hier nun – fast auf den Tag genau d...
2023-05-04
52 min
Die Kulturfritzen
IC Falkenberg – Vom DDR-Popstar zum intellektuellen Mahner
Im Gespräch mit dem Musiker Ralf Schmidt (IC Falkenberg) Ralf Schmidt, besser bekannt als IC FALKENBERG, begann seine Karriere als Knabe in Mozarts Zauberflöte an der Oper in Halle, wurde Frontmann der Kultband Stern Meißen und - ganz nebenbei - der erste und einzige Popstar der DDR. Nach der Wende entzog er sich schnell dem kommerziellen Musikbusiness, blickt mittlerweile nichtsdestotrotz auf 17 Studioalben zurück. Das Feuilleton nennt ihn einen Mahner und Intellektuellen, einen kreativen Poeten, der vielschichtige, atmosphärisch dichte Kompositionen mit sehr klugen Texten liefert, die es zu entschlüsseln gilt. Marc Lippuner sprich...
2022-12-17
45 min
Die Kulturfritzen
Berlin-Buchtipps von der Frankfurter Buchmesse 2022
Elf Empfehlungen aus elf Verlagen Marc Lippuner war auf der Frankfurter Buchmesse 2022 und hat elf Berlin-Buchempfehlungen aus elf Verlagen mitgebracht. Natalie Bayer & Mark Terkessidis: Die postkoloniale Stadt lesen. Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg. Verbrecher Verlag 2022 Alex Beer: Felix Blom – Der Häftling aus Moabit. Limes Verlag 2022 Michael Bienert: Das aufgeklärte Berlin – Literarische Schauplätze. Verlag für Berlin-Brandenburg 2022 Katharina Graffmann-Weschke, Benjamin Kuntz: Lydia Rabinowitsch-Kempner – Bakteriologin, Tuberkuloseforscherin, Berlins erste Professorin. Hentrich & Hentrich 2022 Lili Grün: Alles ist Jazz. (Neuauflage) AvivA Verlag 2022 Andreas Izquierdo: Revolution der Träume. DuMont Verlag 2022
2022-10-30
36 min
Die Kulturfritzen
Das Revolutionsdenkmal von Mies van der Rohe
Im Gespräch mit Dr. Wita Noack und Simon Behringer vom Mies van der Rohe Haus 1926 schuf Ludwig Mies van der Rohe auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde ein Denkmal zur Erinnerung an die 1919 ermordeten KPD-Führer Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg sowie weitere gestorbene Revolutionäre der Arbeiterbewegung. 1935 wurde das Monument von den Nationalsozialisten zerstört, Pläne für den Wiederaufbau gab es, realisiert wurden sie bis heute nicht. Marc Lippuner spricht mit Wita Noack und Simon Behringer, der Leiterin und dem wissenschaftlichen Volontär des Mies van der Rohe Hauses, über die wechselvolle Geschichte des Denkmals und über die Konte...
2022-10-09
42 min
Die Kulturfritzen
Zwischen Hunger und Ekstase – Berlin in den Krisenjahren 1922/23
Im Gespräch mit dem Journalisten Armin Fuhrer In Krisenzeiten neigt der Mensch zum Extrem. Und so verwundert es nicht, dass in den frühen 1920er-Jahren, als die Inflation in Deutschland beispiellose Ausmaße annahm, nicht nur Hunger und Armut das Leben der Menschen bestimmte, sondern sich auch die verbotene Lust aufs Tanzen, eine exzessiv ausgelebte Sexualität, der Konsum von Rauschmitteln und neue Formen der Kriminalität Bahn brachen. Marc Lippuner spricht mit dem Autor Armin Fuhrer, dessen Buch "Hunger & Ekstase" sich mit der Ambivalenz der Katastrophenjahre 1922/23 auseinander setzt, über die Allgegenwärtigkeit der Prostitution in jener Z...
2022-09-18
43 min
Die Kulturfritzen
Die Inflation von 1923
Im Gespräch mit dem Journalisten Armin Fuhrer Inflation. Ein Wort, mit dem wir uns seit einigen Wochen und Monaten auseinandersetzen müssen. Bereits vor 100 Jahren wurden die Deutschen mit einer Entwertung ihres Geldes konfrontiert, in weit erschreckenderem Ausmaß als heute. Die Inflation 1923 war eine Spätfolge des Ersten Weltkriegs, eine Blase, die fünf Jahre nach der Kapitulation endgültig platzte. Deutschlands Wirtschaft lag am Boden, der Staat war pleite. Um den Reparationszahlungen und weitern finanziellen Verpflichtungen nachkommen zu können, wurde die Notenpresse angeworfen, bis sie heiß lief, woraufhin der Wert der Mark deutscher Währung ins Bodenlose...
2022-08-28
43 min
Die Kulturfritzen
Zur Geschichte der Filmstadt Berlin [Teil 2: 1930 bis heute]
Im Gespräch mit dem Journalisten Oliver Ohmann Nachdem in der vorangehenden Episode über die Anfänge des Films und Berlin als Stummfilmmetropole Europas gesprochen wurde, widmen sich Marc Lippuner und sein Gast Oliver Ohmann diesmal der Zeit ab 1930. Ein Gespräch über den ersten Tonfilm, der Geräusche auch dramaturgisch einsetzte, über die Nationalsozialisten, die die Macht des Films als Propagandainstrument und Ablenkung zu nutzen wussten, über das Genre des Trümmerfilms und die Anfänge der Berlinale, über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von in Ost- und Westberlin entstandenen Filmen, über Avantgardekino und späte Filmklassiker, über halbstarke...
2022-06-26
50 min
Die Kulturfritzen
Zur Geschichte der Filmstadt Berlin [Teil 1: 1895 bis 1930]
Im Gespräch mit dem Journalisten Oliver Ohmann Kaum jemand weiß es: Die Erfolgsgeschichte des Kinos begann in Berlin. 1895 führte der Pankower Schausteller Max Skladanowsky seine nur wenige Sekunden langen Filme erstmals öffentlich vor, fortan gehörten Kurzfilme ins Repertoire eines jeden guten Varietés. Es sollte mehr als zwei Jahrzehnte dauern, bis abendfüllende Spielfilme entstanden und Lichtspielhäuser errichtet wurden. In der Weimarer Republik wurde Berlin zur Stummfilmmetropole Europas, bis Ende der 1920er-Jahre der Tonfilm seinen Durchbruch erlebte. Marc Lippuner unterhält sich mit Oliver Ohmann, der ein Buch zur Geschichte der Filmstadt Berlin geschrieb...
2022-06-19
55 min
Die Kulturfritzen
Karrieren Berliner Kochbuchautorinnen
Im Gespräch mit der Historikerin Birgit Jochens Bereits im 18. Jahrhundert gab es einen wahren Kochbuch-Boom, der eine der wenigen Möglichkeiten darstellte, bei denen sich Frauen hervortun konnten. Was nach Klischee klingt, kann jedoch auch als frühe Möglichkeit eines selbstbestimmten Lebens gelesen werden: Die Motive für das Publizieren von Rezepten waren hierbei ganz unterschiedlicher Natur, wie die auf Regionalgeschichte spezialisierte Historikerin Birgit Jochens in ihrem Buch "Zwischen Ambition und Rebellion" deutlich macht, in welchem sie die Karrieren von zehn Berliner Kochbuchautorinnen aus drei Jahrhunderten in den Blick nimmt. Marc Lippuner spricht mit Birgit Joche...
2022-05-08
34 min
Die Kulturfritzen
Vulkan Berlin – Zur Kulturgeschichte der Zwanziger-Jahre
Im Gespräch mit dem Historiker und Autor Kai-Uwe Merz Wie gestaltete sich die Kultur in Berlin nach dem Ende des Kaiserreichs? Welche Rolle spielte die Fragilität der Weimarer Republik bei der Entwicklung Berlins zum kulturellen Hotspot? Wie golden waren die Zwanziger-Jahre wirklich? Wie heiß war der Tanz auf dem Vulkan? Wieso steht Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" stellvertretend für diese Zeit? Welche Rolle spielt die "Neue Frau" in der Kulturgeschichte der Zwanziger-Jahre? Und was hat das Automobil damit zu tun? Diese und weitere Fragen stellt Marc Lippuner Kai-Uwe Merz, dem Autor von "Vulkan Berlin".
2022-04-10
47 min
Die Kulturfritzen
Petra Schwarz – der Stimme verschrieben
Im Gespräch mit der Moderatorin Petra Schwarz Petra Schwarz kam über die Musik zum Sprechen, das nun seit 40 Jahren ihr Beruf ist: Sie spielte Flöte im Oktoberklub, entwickelte dann das Vollprogramm des DDR-Jugendradios DT64 mit, arbeitete beim SFB und RBB, war Pressesprecherin im Berliner Senat, ist als Moderatorin, Stimmbildnerin und Coach unterwegs und hat seit letztem Jahr auch einen eigenen Podcast. Marc Lippuner spricht mit der Frau, deren Stimme er immer wiedererkennen würde, über schwarz-weiße Meinungen zu sozialistischen Singeklubs und dem politischen Lied, über die Ventilfunktion des Jugendradios in der DDR, über East Side bei...
2022-03-20
47 min
Die Kulturfritzen
#ActOut, Eddy!
Im Gespräch mit dem Schauspieler und Regisseur Alexander Weise Alexander Weise gehört zu den 185 Schauspieler:innen, die 2021 das #ActOut-Manifest unterzeichnet haben, das mehr Akzeptanz und Anerkennung von LGBT-Personen innerhalb der deutschsprachigen Film-, Fernseh- und Theaterbranche fordert. In seiner ersten großen Regiearbeit hat er zwei Texte Édouard Louis’, des schwulen Shootingstars der französischen Literatur, für die Bühne adaptiert. In "Das Ende von Eddy" erzählt Louis die Geschichte eines jungen schwulen Außenseiters, der – von Familie und Umfeld gemobbt und geächtet – sich seinen Weg aus der abgehängten Provinz in eine eigene, erfolgreiche Zukunft erträumt...
2022-03-13
35 min
Die Kulturfritzen
Raksan – die Grande Dame des zeitgenössischen orientalischen Tanzes
Im Gespräch mit der Tänzerin und Choreografin Raksan Raksan arbeitete zwei Jahre als Stuntfrau in Südeuropa, bevor sie Mitte der 1980er-Jahre in Berlin mit dem orientalischen Tanz in Berührung kam, der sie seitdem nie mehr losgelassen hat. Sie wurde für Zirkustourneen und Varieté-Shows gebucht, 1991 gehörte sie zu den Mitbegründer:innen des Chamäleon-Theaters. Seit dieser Zeit gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung auch in Werkstattklassen zu zeitgenössisch-orientalischem Tanz weiter. Marc Lippuner spricht mit Raksan über die Geschichte der Berliner Zirkus- und Varieté-Szene, über Bewegung als eigene Sprache, Impr...
2022-03-06
1h 29
Die Kulturfritzen
Roman Shamov – das multimediale Multitalent
Im Gespräch mit dem Schauspieler und Sänger Roman Shamov Es gibt wenig, was Roman Shamov nicht gemacht hat. Er arbeitete als Beleuchter am Maxim-Gorki-Theater, spielte das Glücksschwein vom MDR, war Barkeeper im Berghain und rief zahlreiche Musikprojekte ins Leben, darunter Rummelsnuff und Meystersinger. Zur Zeit spielt er die Hetero-Macker in Adels Zabels Trash-Comedy-Produktionen, mimt den Schurken in einer neuen Netflix-Serie, produziert ein neues Album und schreibt nebenher seine Biografie, die den Arbeitstitel "Krawall in mir" trägt. Mit Marc Lippuner spricht Roman Shamov über eine leise Kindheit, die ihn zum Lautsein zwang, über Fäuste in...
2022-02-27
55 min
Die Kulturfritzen
Monster Berlin – Zur Kulturgeschichte der nationalsozialistischen Zeit
Im Gespräch mit dem Historiker und Autor Kai-Uwe Merz Wie entwickelte sich die Berliner Kultur nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten? Welche Signalwirkung hatte die Bücherverbrennung weltweit? Wie reaktionär war das Kunstverständnis der Nazis? Hatte die sog. "Entartete Kunst" nach 1933 noch einen Wert? Welchen Schaden fügte der Nationalsozialismus der Kulturmetropole Berlin zu? Und welche Rolle spielte die verhasste "neue Frau" im NS-Staat? Diese und weitere Fragen beantwortet der Historiker Kai-Uwe Merz in seinem Buch "Monster Berlin". Marc Lippuner spricht mit dem Autor über die Eignung Gustaf Gründgens' als Coverboy des monströsen Berlins...
2022-02-13
44 min
Die Kulturfritzen
Das Fehlen – eine Prenzlauer-Berg-Novelle über die Einsamkeit
Im Gespräch mit dem Autor Klaus Ungerer Zwischen Gleimviertel und Zionskirchplatz singt die Stadt Berlin in Klaus Ungerers Novelle "Das Fehlen" ihr großes Lied, ein Lied, das von Einsamkeit handelt. Ihr Protagonist geistert durch den Prenzlauer Berg, erfasst die Topografie des Jahn-Sportparks, der Cantianstraße, der Kastanienallee en detail und er verliert sich in Erinnerungen an vergangene Träume und verschwundene Menschen. Marc Lippuner spricht mit dem Journalisten und Autor Klaus Ungerer über die High Society von Prenzlauer Berg, über die Geburtstunde von Hertha BSC, über die Schwierigkeit von 100-seitigen Texten auf dem deutschen Buchmarkt und die...
2022-02-06
44 min
Die Kulturfritzen
Marc Rudolf – Vom Zauberlehrling zum Showgirl
Im Gespräch mit dem Entertainer Marc Rudolf Ursprünglich wollte Marc Rudolf Zauberer werden, nun verwandelt sich der gelernte Schauspieler seit zwanzig Jahren immer wieder in das glamouröse Showgirl Megy B. und präsentiert seinem Publikum musikalische Programme mit magischen Momenten. Mit Marc Lippuner spricht er über einen wegweisenden Ratschlag der Magier Siegfried und Roy, über die hohe Kunst der Travestie, über die Vorliebe für Georg Kreisler, über die Notwendigkeit sozialen Engagements und über die Entdeckung des Radios in Zeiten von Corona. Weiterführende Links Website Marc Rudolf: www.marc-rudolf.com ...
2022-01-30
34 min
Die Kulturfritzen
Claire Waldoff – Berlins größter Kabarettstar
Im Gespräch mit der Schauspielerin Sigrid Grajek Claire Waldoff war von 1907 bis 1935 der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés - weit über Berlin hinaus. Ihre Lieder waren Gassenhauer, sie sang von den Sorgen, Nöten und Freuden der kleinen Leute. Bereits in der Kaiserzeit prägte sie das Bild der "neuen Frau", in den "Goldenen Zwanzigern" wurde sie zum Mittelpunkt des lesbischen Berlins. Nach 1933 knickte ihre Karriere ein, eine erfolgreiche Alterskarriere war ihr nicht vergönnt. Marc Lippuner spricht mit der Claire-Waldoff-Interpretin Sigrid Grajek über den großen Kabarettstar, der am 22. Januar 19...
2022-01-22
57 min
Die Kulturfritzen
Die Liebermann-Villa am Wannsee
Im Gespräch mit Dr. Lucy Wasensteiner, der Direktorin des Kunstmuseums Die Liebermann-Villa am Wannsee ist das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935) und seiner Frau Martha (1857-1943). Ein besonderer Ort, der mit dem heutigen Kunstmuseum und dem historischen Garten an die Geschichte der Familie Liebermann erinnert. Seit Februar 2020 leitet Dr. Lucy Wasensteiner die Geschicke des Hauses, das von der Max-Liebermann-Gesellschaft getragen wird. Marc Lippuner unterhält sich mit der promovierten Kunsthistorikerin über die wechselvolle Geschichte der Villa, über die Rolle des jüdischen Ehepaars Liebermann in der Berliner Gesellschaft und die Bedeutung Max Liebermanns für die...
2022-01-16
32 min
Die Kulturfritzen
Rainer Bielfeldt – Pop-Chansons im virtuellen Musikzimmer
Im Gespräch mit dem Sänger und Komponisten Rainer Bielfeldt Rainer Bielfeldt begann seine musikalische Karriere in den 1980er-Jahren als Alleinunterhalter auf Tanztees. Vor 30 Jahren erschien mit "Nachtzug" sein erstes Album. Er arbeitete viele Jahre mit Gayle Tufts und Tim Fischer, produzierte zahlreiche Kinder-Hörspiele, schrieb ein Chanson-Musical zu Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen" und lehrt regelmäßig Liedinterpretation und Songwriting. Im letzten Jahr kehrte er Berlin den Rücken und baut nun im Wendland sein virtuelles Musikzimmer aus. Marc Lippuner spricht mit dem Musiker über frühe Karrierepläne und alte Bühnenängste, über...
2022-01-09
49 min
Die Kulturfritzen
Tobias Schwartz – Über unbekannte Engländerinnen und blaue Schmetterlinge
Im Gespräch mit dem Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer Tobias Schwartz Die Theaterstücke des Berliner Autors Tobias Schwartz werden seit 15 Jahren an verschiedenen deutschen Bühnen aufgeführt, sein Debütroman "Film B" erschien 2007, sein aktueller Roman, eine 650 Seiten starke Familiengeschichte, heißt "Morpho Peleides". Darüber hinaus machte er sich in den letzten Jahren als Übersetzer der in Deutschland kaum bekannten britischen Autorinnen Shelagh Delaney (1938 - 2011) und Aphra Behn (1640 - 1689) einen Namen. Marc Lippuner spricht mit dem Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer über Schenkelklopfer von Virginia Woolf, über die erste Frau Englands, die vom Schreiben leben konnte, über...
2022-01-02
46 min
Die Kulturfritzen
Vom Sockel denken – Zur künstlerischen Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals
Im Gespräch mit der Künstlerin Betina Kuntzsch Das 1986 eingeweihte Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße ist geliebtes und zugleich unliebsames Zeugnis der späten DDR-Geschichte. Im Rahmen des Denkmalschutzes verpflichtete sich der Bezirk Pankow zu einer künstlerische Kommentierung des Bronze-Monuments. Nach einem bundesweiten Wettbewerb wurde die Videokünstlerin Betina Kuntzsch mit der Realisierung ihres Entwurfs "Vom Sockel denken" beauftragt, einer künstlerischen Intervention aus fünf korallenroten Betonelementen und zehn dokumentarischen Film-Essays, die am 18. November 2021 der Öffentlichkeit übergeben wurde. Marc Lippuner spricht mit der Künstlerin über Videokunst in der DDR, über die Geschichte des...
2021-12-19
36 min
Die Kulturfritzen
Wüste Berlin – Zur Kulturgeschichte der Nachkriegszeit
Im Gespräch mit dem Historiker und Autor Kai-Uwe Merz Wie entwickelte sich die Berliner Kultur in den ersten Jahren nach dem Krieg? Gab es eine Stunde Null? Wann wurde das erste Theater wiedereröffnet? Unterschied man zwischen Künstler:innen, die in Nazideutschland geblieben waren, und jenen, die aus dem Exil zurückkehrten? Welche Rolle spielten Funk, Film und Fernsehen im sowjetischen Sektor und auf dem Gebiet der Westalliierten? Und wie ideologisch entwickelte sich der Städtebau? Diese und weitere Fragen beantwortet der Historiker Kai-Uwe Merz in seinem Buch "Wüste Berlin". Marc Lippuner spricht mit dem Autor über die...
2021-12-12
45 min
Die Kulturfritzen
Ich will mehr ... Bühne!
Im Gespräch mit der Berlin-Bühnen-Chefredakteurin Judith Brückmann BerlinBühnen ist das gemeinsame Online-Portal von mehr als 90 Berliner Opern, Theatern und Konzerthäusern, das zum einen die digitale und analoge Infrastruktur der Berliner Veranstaltungskalender sichert, zum anderen aber auch mit Spielplänen, Spielstättenportraits, einem Magazin und umfassenden Serviceseiten Kulturinteressierten einen guten Überblick über das bietet, was die Hauptstadt an Theater, Tanz, Musik und Show zu bieten hat. Marc Lippuner spricht mit der Chefredakteurin von www.berlin-buehnen.de über die Entwicklung des Online-Portals von einer Datendrehscheibe zu einem Online-Kulturmagazin, über die Berliner Kulturprojekte GmbH, bei der das Portal zu H...
2021-11-28
36 min
Die Kulturfritzen
Es gibt nichts Lebendigeres als einen Friedhof ...
Im Gespräch mit dem Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz "Es gibt nichts Lebendigeres als einen Friedhof, wenn man es versteht, ihn zu lesen." (Theodor Fontane) Der Schauspieler Hans-Jürgen Schatz engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt historisch-bedeutsamer Berliner Grabstätten, indem er Benefizveranstaltungen organisiert, um denkmalgerechte Restaurationen zu finanzieren. Darüber hinaus hat er für eine Friedhofs-App mehr als 1.200 fundierte Texte zu interessanten Grabmälern eingesprochen, die aus einem Friedhofsbesuch einen Bildungs- und Kulturausflug machen können. Zum Totensonntag spricht Marc Lippuner mit seinem Gast über die Bedeutung dieses herbstlichen Trauertags, über die Fas...
2021-11-21
1h 01
Die Kulturfritzen
Stadt der ausgefallenen Leuchtbuchstaben
Im Gespräch mit der Autorin und Salonnière Isobel Markus Isobel Markus erzählt auf Facebook, in der taz und nun auch in dem Buch "Stadt der ausgefallenen Leuchtbuchstaben" Geschichten über Berlin und seine Menschen, die so vielfältig sind wie die Stadt selbst. Egal ob herzlich oder derb, schräg oder ganz gerade heraus: Sämtliche ihrer Protagonist:innen schleichen sich ausnahmslos direkt in Herz. Mit Marc Lippuner spricht Isobel Markus über die Lust am Beobachten und literarische Kurzformen, über Pontons unter Trauerweiden und Leuchtbuchstaben im Museum, über Vorlesevergnügen und das Wiederauflebenlassen künstlerischer Salons à la...
2021-11-14
35 min
Die Kulturfritzen
Tote foltern nicht
Im Gespräch mit dem Autor Roland Gramling Mit "Tote foltern nicht" hat Roland Gramling nach einer Reihe von Frankfurt-Geschichten seinen ersten Berlin-Roman vorgelegt, einen komplexen Krimi, in dem der Privatdetektiv Sören Petersen auf ein Netz aus Intrigen und undurchsichtigen Verstrickungen stößt, die von der schwulen Szene um den Nollendorfplatz bis ins Berliner Regierungsviertel reichen. Marc Lippuner spricht mit dem Autor über die Krimitauglichkeit Berlins, über Berliner Schauplätze, die literarisch noch zu unterbelichtet sind, über das Wesen einer detektivischen Romanhandlung und die Lust auf Fortsetzungsgeschichten. Literaturhinweise: Roland Gramling: Tote foltern nicht. Querverla...
2021-11-07
27 min
Die Kulturfritzen
"Gottbegnadete" Künstler und ihre Nachkriegskarrieren
Im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Brauneis Im August 1944 setzten Adolf Hitler und Josef Goebbels ausgewählte Künstlerinnen und Künstler auf eine „Liste der Gottbegnadeten“, so dass diese fortan als unabkömmlich galten und von Front- und Arbeitseinsätzen verschont blieben. Viele dieser renommierten Akteure des nationalsozialistischen Kunstbetriebs setzten ihre künstlerische Arbeit nach 1945 nahtlos fort. Unter welchen Umständen dies möglich war, bespricht Marc Lippuner mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Brauneis, der als Kurator der Ausstellung "Die Liste der 'Gottbegnadeten'. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik", die bis 5. Dezember 2021 im Deutschen Historischen Museum zu sehen ist, die...
2021-10-31
54 min
Die Kulturfritzen
Berliner Sehnsucht – Das Leben des Bruno Balz
Im Gespräch mit dem Autor Johannes Albendorf Bruno Balz schrieb mehr als 1000 Liedtexte, unter anderem für Heinz Rühmann und Zarah Leander: "Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern", "Kann denn Liebe Sünde sein?" und "Es wird einmal ein Wunder gescheh'n" sind nur drei seiner Evergreens. Während man die Lieder im Ohr hat, weiß man über ihren Schöpfer recht wenig. Mit "Berliner Sehnsucht" versucht Johannes Albendorf, diese Lücke zu schließen. Das Buch ist keine sachliche Biografie, sondern ein unterhaltsamer Roman, der ein interessantes Künstlerleben auf der Basis historischer Fakten verdichtet: Albendorf er...
2021-10-24
31 min
Die Kulturfritzen
Arno Zillmer – Ost-West-Rocker mit sozialer Kompetenz
Im Gespräch mit dem Musiker Arno Zillmer "Das Leben steht uns frei" heißt das dritte Album des Rock-Poeten Arno Zillmer, das in wenigen Tagen erscheint. Anlässlich der Veröffentlichung unterhält sich Marc Lippuner mit dem Sänger, der bereits seit 25 Jahren auf der Bühne steht, darüber hinaus aber auch als Sozialpädagoge und Musikcoach tätig ist. Ein Gespräch über ostdeutsche Musiksozialisation und westdeutsche Lieblingslieder, über Regenbögen in Stralsund und die Liebe zum Kottbusser Tor, über die Freundschaft zu Angelika Mann und Erna P., über schwule Lieblingsorte und das Fremdeln mit der "Szene", übe...
2021-10-17
39 min
Die Kulturfritzen
Ades Zabel - der Mann hinter Edith Schröder
Im Gespräch mit dem Entertainer und Schauspieler Ades Zabel Seit knapp 40 Jahren ist Ades Zabel als Entertainer, Filmschaffender und DJ unterwegs. Fast ebenso lange begleitet ihn sein Alter ego, die Neuköllner Kiezperle Edith Schröder. Nachdem Marc Lippuner für das Videoformat "Better geht's nicht" Ediths Bekanntschaft gemacht hat, konnte er sich für diesen Podcast nun mit dem Mann dahinter unterhalten. Ein Gespräch über Super8-Filme und eine vergessene documenta-Teilnahme, über die Westberliner Subkultur der 1980er-Jahre und die irreführende Definition von Travestie, über das BKA als künstlerische Heimat und den Zufall einer DJ-Karriere, über Kieztour...
2021-10-10
42 min
Die Kulturfritzen
KANAL – Über komponierte Landschaften und berechnete Poesie
Im Gespräch mit dem Musiker Tobias Buder Zwei Jahre hat die Band KANAL an "Das Leben danach", ihrem fünften Album, getüftelt, dank einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne konnte es im Sommer 2021 als hochwertige Doppelvinyl erscheinen: Ein opulentes Werk, das auf avantgardistischen, sphärischen Klanglandschaften poetische, wirkungsmächtige Botschaften transportiert. Marc Lippuner unterhält sich mit Tobias Buder, dem Kopf der Berliner Band, über das Komponieren von Landschaften, über berechnete, aber nicht berechnende Poesie, über den reizvollen Aufwand einer Albumproduktion und über Berlins Ruf als musikalischer HotSpot. Weiterführende Links Website KANAL: kanal.bandcamp.com ...
2021-08-22
34 min
Die Kulturfritzen
25 Jahre Elfenbein Verlag
Im Gespräch mit dem Verleger Ingo Držečnik Vor 25 Jahren gründeten die Studenten Ingo Držečnik und Roman Pliske den Elfenbein Verlag in Heidelberg, vor 20 Jahren erfolgte der Umzug nach Berlin. Das anspruchsvolle Programm beinhaltet deutsche Gegenwartsliteratur, zeitgenössische Lyrik, Übersetzungen (v.a. aus dem Portugiesischen) sowie Werksausgaben (u.a. von Luís de Camões, Anthony Powell und Simon Raven). Marc Lippuner blickt mit Ingo Držečnik zurück auf die Anfangsjahre, in denen sich die Programmpolitik etablierte, und spricht mit ihm über Berlin als Verlagsstadt, die Herausforderungen des Buchmarktes heute und holt zulet...
2021-08-15
43 min
Die Kulturfritzen
Marc Boettcher oder: Wie man die Schattenseiten des Musikbusiness dokumentiert
Im Gespräch mit dem Filmemacher Marc Boettcher Seit 20 Jahren produziert der Berliner Filmemacher Marc Boettcher mit Herzblut recherchierte, berührende Dokumentationen, in denen er Musikerinnen und Musiker portraitiert, um sie dem Vergessen zu entreißen oder um sie neu zu entdecken. Marc Lippuner spricht mit Marc Boettcher über die universelle Sprache der Musik, den mysteriösen Tod der Schlagersängerin Alexandra, den herben Charme der Jazzlady Inge Brandenburg, die Freundschaft zu Gitte, den Übersee-Ruhm des Orchesterleiters Bert Kaempferts und die rasante Karriere des Berliner Popduos Rosenstolz. In seinem aktuellen Film, der im August 2021 in Berlin zur Welturaufführung gelangt...
2021-08-08
57 min
Die Kulturfritzen
David Kaiser – Von der Schwierigkeit, Kurt Weill einfach zu singen
Im Gespräch mit dem Chansonnier David Kaiser Seit mehr als zehn Jahren ist der Chansonnier David Kaiser Teil der Berliner Kleinkunstszene - sowohl solistisch, als auch mit seiner Bühnenpartnerin Virginia Plain. Anlässlich seines neuen Programms "Letzte Runde und der Teufel fegt den Saal" spricht er mit Marc Lippuner über die ihm in die Wiege gelegte Liebe zur Kunst, über die Schwierigkeit Kurt Weill ganz einfach zu singen, über das BKA-Theater als Heimat und über den Charme von Berliner Eckkneipen. "Letzte Runde und der Teufel fegt den Saal", Premiere am 6. August 2021 im BKA-Theater Weiterf...
2021-08-01
28 min
Die Kulturfritzen
Lyonel Feininger in Berlin
Im Gespräch mit Kathleen Krenzlin und Björn Brolewski von der Galerie Parterre Berlin Der deutsch-amerikanische Maler Lyonel Feininger (1871-1956), bekannt vor allem durch seine Tätigkeit als Bauhaus-Meister in Weimar, lebte mehr als 30 Jahre in Berlin, wo er sich vor allem als Karikaturist hervortat. Marc Lippuner spricht mit Kathleen Krenzlin und Björn Brolewski von der Galerie Parterre Berlin über die Berliner Jahre Feiningers, wie die Stadt ihn künstlerisch geprägt hat und welche Rolle Berlin in seinem Werk spielt. Anlass des Gesprächs ist die Ausstellung "Lyonel Feininger in Berlin", die im 150. Geburtsjahr des Küns...
2021-07-25
35 min
Die Kulturfritzen
Kultur im Kiez entdecken: Der Kollwitzkiez
Marc Lippuner stellt die kulturellen Seiten des Kollwitzkiezes vor: Hier stehen der älteste Wasserturm der Stadt und die größte Synagoge Deutschlands. Hier wurden in den 20er-Jahren wöchentlich Millionen von Brötchen gebacken und in den 70er-Jahren Atomschutzkeller eingerichtet. In der Kulturbrauerei, dem kulturellen Schmelztiegel des Viertels, ist das bekannteste inklusive Theater des Landes beheimatet, während Wolf Biermann nur wenige Straßenecken weiter ein Theater gegründet hat, das nie eröffnet wurde. Auf dem hiesigen jüdischen Friedhof liegen berühmte Künstler begraben, Künstlerinnen hingegen nicht, aber wenn man will, kann man sich nur wenige Meter...
2021-07-18
16 min
Die Kulturfritzen
Berliner Schlossgeschichte ertasten
Im Gespräch mit der Projektmanagerin Katja Gimpel „Vom Kloster zum Humboldt Forum. 700 Jahre Geschichte und Architektur. Ein Buch zum Tasten, Sehen und Hören“ ist ein Coffee Table Book von beachtlichen Maßen: fast einen halben Meter breit, 26 Zentimeter hoch, mit 64 Seiten, die nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Fingerspitzen erkundet werden können - mittels Brailleschrift, taktilen Linien und in Tiefziehfolien geprägten Fassaden jener Gebäude, die den Standort des Humboldt Forums über einen Zeitraum von 700 Jahren geprägt haben: das mittelalterliche Kloster, das kurfürstliche, das königliche und das kaiserlichen Schloss, den Aufmarschp...
2021-07-11
18 min
Die Kulturfritzen
Von Udo Lindenberg bis zum Traumzauberbaum – Zur Musikgeschichte Pankows
Im Gespräch mit der Projektmanagerin Sandra Vogt Was haben Udo Lindenberg, Bruce Springsteen, Deichkind, André Herzberg, Rammstein, Josephin Busch, The Boss Hoss und der Traumzauberbaum gemeinsam? Sie alle sind Teil der Pankower Musikgeschichte! Mit der Pankow Music Tour startet dieser Tage ein Projekt, das an 15 prominenten Orten im Großbezirk wichtige Protagonist:innen zu Wort kommen lässt, die die abwechslungsreiche musikalische Geschichte Pankows anhand ihrer eigenen Biografie lebendig werden lassen. Marc Lippuner spricht mit Sandra Vogt, der Leiterin des Kultur- und Tourismusmarketing von Berlin Pankow, die das crossmediale Projekt initiiert hat. Weiterführende Links zur...
2021-07-04
1h 02
Die Kulturfritzen
Die Rekonstruktion des Berliner Schlosses
Im Gespräch mit dem Architekturkritiker Rainer Haubrich Darf man vom Schloss reden, wenn man das Humboldt Forum meint? Wer gab den Anstoß zur Rekonstruktion des Neubaus? Welche gestalterischen Vorgaben bestimmten den Wettbewerb? Haben städtebauliche oder ideologische Gründe den Abriss des Palastes der Republik begünstigt? Welche Rolle spielte die Dimension des Berliner Schlosses ursprünglich bei der architektonisches Gestaltung von Berlins Mitte? Diese und weitere Fragen klärt Marc Lippuner mit dem Architekturkritiker Rainer Haubrich, der ein Buch über die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses verfasst hat. Literaturhinweis Rainer Haubrich: Das Berliner Schloss. Edition...
2021-06-27
46 min
Die Kulturfritzen
Ein Stolperstein für Lucie Juliusburger
Am 20. Juni 2021 wird in der Pankower Pradelstraße 18 ein Stolperstein für Lucie Juliusburger verlegt. Drei Jahre hat die von Eike Thies, dem Pfarrer der Martin-Luther-Gemeinde, initiierte Stolpersteingruppe Pradelstraße die Lebensumstände der 1943 nach Auschwitz deportierten Jüdin recherchiert und dabei eine schicksalsreiche und komplexe Familiengeschichte, deren Spur bis nach Amerika führt, zu Tage gebracht und dem Vergessen entrissen. Eine Reportage von Marc Lippuner. Weiterführende Links Website Stolpersteine: www.stolpersteine.eu Website Stolpersteine Berlin: www.stolpersteine-berlin.de
2021-06-20
40 min
Die Kulturfritzen
Currao – Berliner Schnauze mit kosmopolitischem Herz
Im Gespräch mit dem Musiker Tom Baumann Diesmal spricht Marc Lippuner mit Tom Baumann von der Urban-Pop-Ska-NuFolk-Band Currao, die Songs mit Berliner Schnauze und kosmopolitischem Herz serviert. Ein Gespräch über Gute-Laune-Musik und ernste Texte, über das Songwriting beim Fahrradfahren und die Grenzenlosigkeit von Musik, über selbstorganisierte Festivals vagabundierender Musiker:innen, über Crowdfunding, das neue Album und eine geplante Tournee, die von Berlin – am Wannsee vorbei – nach Marrakesch führen soll. Weiterführende Links Website Currao: currao.berlin YouTube-Kanal Currao: youtube.com/c/TomCurrao Crowdfunding-Kampagne: startnext.com/currao-new-album (bis 30. Juni 2021) Liter...
2021-06-13
43 min
Die Kulturfritzen
Kultur im Kiez entdecken: Die Altstadt Spandau
Marc Lippuner auf Entdeckungsreise durch die Altstadt Spandau. Hier gibt es einiges, was Berlinerinnen und Berliner neidisch werden lassen könnte: In Spandau fließt die Havel in die Spree, steht die Wiege der Reformation in der Mark Brandenburg, gibt es pittoreske Fachwerkbauten, barocke Bürgerhäuser und die vielleicht abgefahrensten U-Bahnstationen der Hauptstadt.
2021-06-06
13 min
Die Kulturfritzen
Petra Pau – Anekdoten aus dem Bundestag
Marc Lippuner unterhält sich mit Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, über ihr neues Buch "Gott hab sie selig", in dem sie Anekdoten aus ihrem politischen Alltag versammelt. Ein Gespräch über den Glamour von Hellersdorf und pflegeleichte Kurzhaarfrisuren, über Har(t)zfeuer und parteiübergreifende Solidarität, über fiktive Bundestagsabgeordnete und reale Gefährder der Demokratie sowie über die Gretchenfrage, wie sie Goethe im "Faust" einst formulierte. Literaturhinweise Petra Pau: Gott hab sie selig. Neue Anekdoten von anomal bis digital. Quintus Verlag 2021 Petra Pau: Gottlose Type. Meine unfrisierten Erinnerungen. Eulenspiegel Verlag 2015...
2021-05-30
49 min
Die Kulturfritzen
"Marzahn, mon amour" improvisieren
im Gespräch mit Alexandra Winterfeldt und Beate Schönwetter Mit Alexandra Winterfeldt und Beate Schönwetter von der Improtheatergruppe "Klubbekanntschaften" unterhält sich Marc Lippuner über Katja Oskamps Erzählband "Marzahn, mon Amour" und gibt Impulse für kurze Improvisationen. Anlass für das Gespräch ist die Aktionswoche „Berlin liest ein Buch“, die mit vielfältigen Aktionen das Berlin-Buch, das Anekdoten aus einer Marzahner Fußpflegepraxis versammelt, über mehrere Tage in den Fokus rückte. Im Anschluss an die Improshow, die im Studio des Stadtmagazins mein/4 als Facebook-Livestream aufgezeichnet wurde, sprechen Alexandra, Beate und Marc noch über die Lust der Berli...
2021-05-23
47 min
Die Kulturfritzen
Karsten Troyke – Botschafter des jiddischen Liedes
Karsten Troyke gilt als einer der bekanntesten Botschafter des jiddischen Liedes in Europa. Seit knapp 40 Jahren interpretiert der Chansonnier Lieder in jiddischer Sprache, sowohl traditionell als auch mit tanzbaren Jazz-, Tango- oder Sinti-Swing-Arrangements. Seine Bühnenpartnerinnen sind Suzanna, Sharon Brauner oder – seit vielen Jahren schon – die Liedermacherin Bettina Wegner, die Karsten Troyke durch seinen Vater Josh Sellhorn kennengelernt hat, der in der DDR Literatur- und Konzertabende mit Jazz-, Folk-, Roma- und jiddischer Musik organisierte, darunter die bekannten Reihen "Jazz & Lyrik" sowie "Lyrik – Jazz – Prosa". Marc Lippuner unterhält sich mit dem Troubadour über seinen Vater als Impulsgeber, über seine Liebe zur ji...
2021-05-16
42 min
Die Kulturfritzen
Kurze Geschichte der Astronomie in Berlin
Im Gespräch mit Tim Florian Horn, Direktor der Stiftung Planetarium Berlin Marc Lippuner spricht mit Tim Florian Horn, dem Direktor der Stiftung Planetarium Berlin, über die wechselvolle Geschichte der Astronomie in Berlin, die vor etwa 500 Jahren begann, als sich Markgraf Joachim I. ein Observatorium in einem Eckturm des Berliner Schlosses einrichten ließ. Im 18. Jahrhundert wurde dann die erste Sternwarte in Berlin errichtet, 150 Jahre später von Berliner Astronomen der Planet Neptun entdeckt. Mit der Eröffnung der ersten Volkssternwarte 1889 begann die populärwissenschaftliche Arbeit in der Stadt, die heute – als einzige weltweit – zwei Sternwarten und zwei Planetarien unterhält.
2021-05-09
45 min
Die Kulturfritzen
Anna Margolina – Über Jazz-Klassiker und Lockdown-Gesänge
Die Berliner Jazz-Sängerin Anna Margolina hat immer mindestens ein Projekt am Laufen. Sie kennt das Great American Songbook in- und auswendig, kreiert aufwändige Swingtanzabende und lässt in einem weiteren Konzertprojekt jiddische Musik auf geschmeidige Jazz-Arrangements treffen. Im vergangenen Jahr entwickelte sie mit dem Pianisten Kenneth Berkel die Online-Reihe Old Fashioned Sleepless Nights, ein charmantes Talkformat mit Jazzmusik. Parallel dazu produzierte sie mit dem Russendisko-Autor Wladmir Kaminer und den Musiker:innen Yuriy Gurzhy und Katya Tasheva abgedrehte Lockdown-Gesänge aus freiwilliger Isolation. Mit Marc Lippuner spricht sie über ihren musikalischen Werdegang und ihre zahlreichen Projekte, über di...
2021-05-02
56 min
Die Kulturfritzen
Kurze Geschichte des Berliner Zeitungswesens
Im Gespräch mit dem Journalisten Oliver Ohmann Seit vor rund 400 Jahren in Berlin die erste Zeitung erschien, rauscht es gehörig im Blätterwald an der Spree. Marc Lippuner bespricht mit dem Journalisten Oliver Ohmann, der kürzlichen einen Bildband über Berlin als Zeitungsstadt herausgegeben hat, die abwechslungsreiche Geschichte des hiesigen Pressewesens. Ein Gespräch über "Fake News" Friedrichs II., über Kleist als "Vater des Boulevard-Journalismus", über Zeitungsmagnaten wie Ullstein, Mosse und Springer, über Pressefreiheit, Unabhängigkeit, Gleichschaltung und politische Vereinnahmung, aber auch über den Geruch von Druckerschwärze, das Rascheln von Papier und die digitale Zukunft der Zeitungsstadt...
2021-04-25
1h 12
Die Kulturfritzen
Christa Winsloe und die Inflation
Im Gespräch mit der Biografin Doris Hermanns 1923 wird die Bildhauerin und Schriftstellerin Christa Winsloe (1888 – 1944) in Berlin von der Inflation überrascht. "Verrücktes Geld", ihr autobiografischer Bericht darüber, soll der einzige Text sein, den Winsloe über Berlin schreiben wird. Marc Lippuner spricht mit Winsloes Biografin Doris Hermanns über das Leben der Künstlerin, das in einem Wald in Südfrankreich ein tragisches Ende nimmt. Im Anschluss liest Jenny Kittmann Auszüge aus dem Feuilleton "Verrücktes Geld". Literaturhinweise Doris Hermanns: Meerkatzen, Meißel und das Mädchen Manuela. Die Schriftstellerin und Tierbildhauerin Christa Winsloe. AvivA 2012.
2021-04-18
34 min
Die Kulturfritzen
Jubiläumsfolge: Wie der Kulturfritze zum Podcast kam
Hans-Jürgen Schatz befragt Marc Lippuner Der Kulturfritzen-Podcast feiert Jubiläum. Anlässlich der 50. Folge werden diesmal die Rollen getauscht: Der Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz, der in Folge 10 zu Gast war, befragt diesmal Marc Lippuner, der seit knapp einem Jahr hier wöchentlich eine Podcast-Episode veröffentlicht hat. Ein Gespräch über Kultur und Kuchen, über Berlin als Heimat und biografische Wegmarken auch außerhalb dieser Stadt, über die Idee der Kulturfritzen und darüber, wie es zu diesem Podcast kam.
2021-04-11
1h 29
Die Kulturfritzen
Berlin – Metropole der Vielfalt und Hauptstadt der Einsamkeit
Im Gespräch mit TV-Coach Sven Rebel Sven Rebel ist integraler Coach und im Team des TV-Formats "Ganz schön Berlin" (RBB). Mit Marc Lippuner unterhält er sich über seine bisherige Arbeit, die vom Produzieren von Fernsehdokus bis hin zum Schreiben von Sexratgebern reicht, und über Berlin, das nicht nur eine vielfältige Partymetropole, sondern auch die Hauptstadt der einsamen Herzen ist. Ein Gespräch über legendäre Clubs und geheime Lieblingsorte, über schnelle Autos und schwulen Sex, über die Herausforderungen des Coachings vor laufender Kamera, über Diversität und Sichtbarkeit. Und zum Abschluss gibt's noch eine kleine Lektion in Sa...
2021-04-04
1h 13
Die Kulturfritzen
35 Jahre Ernst-Thälmann-Park
Im Gespräch mit dem Stadthistoriker Paul Perschke Im April 2021 wird der Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg, der 1986 zum 100. Geburtstag des namengebenden Arbeiterführers eingeweiht worden ist, 35 Jahre alt. Heute steht das letzte sozialistische Großbauprojekt der DDR unter Denkmalschutz. Über die Entstehung des Wohnparks und seines umstrittenen Denkmals spricht Marc Lippuner, der als Leiter des Kulturzentrums WABE selbst im Ernst-Thälmann-Park arbeitet, mit dem Stadthistoriker Paul Perschke, der seine Masterarbeit zur Geschichte des Areals geschrieben und zu den komplexen Planungen für das Prestigeprojekt eine Ausstellung konzipiert hat, die unter thaelmann-park.berlin* virtuell besucht werden kann. *Die Aus...
2021-03-28
55 min
Die Kulturfritzen
Blank – ein neuer Fall für Kommissar Steffen Lenz
Im Gespräch mit dem Autor Felix Haß Ein nackter Toter in der Sauna des Schwimmbads im Ernst-Thälmann-Park steht am Anfang der Ermittlungen im neuen Fall des Berliner Kommissars Steffen Lenz, dessen wichtigster Zeuge nicht nur sein Gedächtnis verloren hat, sondern dem schwulen Ermittler, der Berufliches und Privates ohnehin nicht gerne voneinander trennt, auch noch gehörig den Kopf verdreht. Mit "Blank" ist kürzlich der dritte Kriminalroman von Felix Haß (*1971) erschienen. Marc Lippuner unterhält sich mit dem Autor, der u.a. bei Doris Dörrie studiert hat, nicht nur über das neue Buch und die beiden Vor...
2021-03-21
45 min
Die Kulturfritzen
Berlinbuch-Tipp: Ede und Unku
Roman von Alex Wedding aus dem Jahr 1931 Im Jahr 1931 veröffentlicht die Journalistin Grete Weiskopf unter dem Pseudonym Alex Wedding ihren ersten Roman: "Ede und Unku". Er erzählt von der Freundschaft eines Berliner Arbeiterjungen und eines Sinti-Mädchens, die im Berlin der untergehenden Weimarer Republik allerlei Abenteuer erleben. 1933 wird das Buch, in dem die kommunistische Autorin auch politisch Stellung bezieht, verboten. In der DDR gehört es bis zum Mauerfall zur Schullektüre. Heute ist es nur noch antiquarisch erhältlich. Marc Lippuner stellt das Buch, dessen Titelfiguren reale Vorbilder haben, in dieser Podcast-Episode vor. Literaturhinweise ...
2021-03-14
26 min
Die Kulturfritzen
Alltag im kriegszerstörten Berlin
Im Gespräch mit dem Journalisten Robert von Lucius Der Wirtschaftsjurist Reinhart von Lucius erlebte die letzten Kriegsjahre in Berlin, während seine schwangere Frau Dagmar ihr erstes Kind auf dem Gut der Familie in Hinterpommern zur Welt brachte. Kontakt hielt das Ehepaar über Briefe. Reinhart von Lucius beschreibt darin das Leben in Berlin, berichtet über Fliegerangriffe, Zerstörungen und rationiertes Essen, aber auch von Konzert- und Theaterbesuchen. Marc Lippuner spricht mit dem Journalisten Robert von Lucius, der die Briefe seiner Eltern herausgegeben hat, über das Leben im Berlin der 1940er-Jahre, über Kriegstraumata und die Bedeutung persönlicher Dokumente für die...
2021-03-07
54 min
Die Kulturfritzen
Fromme Wölfe
Im Gespräch mit dem Autor Kevin Junk In seinem Debütroman "Fromme Wölfe" entführt Kevin Junk (*1989) die Leser:innen in das nächtliche Berlin und den vielleicht berühmtesten Partytempel der Welt. Jetzt, wo die Clubs bereits ein Jahr geschlossen sind, liest sich das Buch als Dokument einer gerade vergangenen Ära, von der niemand weiß, ob sie noch einmal so wird aufleben können. Kevin Junk weckt die Sehnsucht nach dem Beat. Marc Lippuner unterhält sich mit dem Autor nicht nur über den Roman, sondern auch über Queersein und queeres Schreiben, über die Berliner Clubkultur, Berlin bei Na...
2021-02-28
44 min
Die Kulturfritzen
Tilla Durieux – die Jahrhundertschauspielerin
Am 21. Februar 1971 starb Tilla Durieux in Berlin. Die 1880 in Wien geborene Schauspielerin kam 1903 nach Berlin, wo sie als Salomé zum Star wurde und in den folgenden Jahren in zahlreichen Rollen brillierte. Als Ehefrau des Galeristen Paul Cassirer wurde sie zur meistporträtierten Frau ihrer Zeit. 1933 floh sie vor den Nationalsozialisten aus Deutschland und kehrte erst 1952 nach Berlin zurück, wo sie als Grand Dame des Theaters erneut beachtliche Erfolge feierte. Marc Lippuner stellt die Aktrice vor und lässt sie dabei vielfach selbst zu Wort kommen. Weiterführende Links Gespräch mit Tilla Durieux über ihre Si...
2021-02-21
18 min
Die Kulturfritzen
Kultur im Kiez entdecken: Das Bayerische Viertel
Marc Lippuner stellt in dieser Podcast-Folge das Bayerische Viertel vor. Ein historischer Streifzug durch den Kiez, in dem Kulturinteressierte sowohl funkelnden Glamour, als auch Orte des stillen Gedenkens finden: Vom U-Bahnhof Bayerischer Platz führt die Entdeckungsreise unter anderem zu den Wohnorten von Billy Wilder, Albert Einstein oder Anna Seghers, zum Schöneberger Rathaus, zum Funkhaus und ins Lippenstiftmuseum. Special Guest: John F. Kennedy Weiterführende Links Fotos aus dem Bayerischen Viertel im Blog marcmagberlin | Dauerausstellung Wir waren Nachbarn | Lippenstiftmuseum | Podcast-Folge mit René Koch Buchtipp Christiane Fritsch-Weith (Hrsg.): Klein, aber...
2021-02-14
14 min
Die Kulturfritzen
Hugo von Tschudi – der Mann, der die Moderne nach Berlin brachte
Am 7. Februar 1851 wurde Hugo von Tschudi in Niederösterreich geboren. 45 Jahre später stellte er als neuer Direktor der Berliner Nationalgalerie Werke des französischen Impressionismus aus, sehr zum Missfallen des Kaiser und der deutschen Künstlerelite. Mariam Kühsel-Hussaini beschreibt in ihrem Roman "Tschudi" (Rowohlt 2020), der hier ausführlich vorgestellt wird, die zwölf kräftezehrenden Jahre, in denen der Kunsthistoriker die Moderne nach Berlin brachte, bevor er die Leitung der Staatlichen Gemäldegalerien in München übernahm. Marc Lippuner stellt Hugo von Tschudi anlässlich seines 170. Geburtstags vor und begibt sich sogar in den Münchner Pinakotheken auf die Spure...
2021-02-07
30 min
Die Kulturfritzen
Die Clubcommission Berlin
Im Gespräch mit Lutz Leichsenring Marc Lippuner unterhält sich mit Lutz Leichsenring, dem Pressesprecher und Vorstandsmitglied der Berliner Clubcommission, die vor 20 Jahren als Interessenverband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter:innen gegründet wurde. Wie sah die Berliner Clubkultur zur Jahrtausendwende aus? Wie definiert man "Clubs" überhaupt und wie verortet man diese Räume zwischen Vergnügungs- und Kulturstätten? Wie hat sich die Partyszene seit dem Beginn der Corona-Krise verändert? Welche Perspektiven gibt es? Wie kann Clubbing aussehen, wenn wieder getanzt werden darf? Und welchen alten und neuen Herausforderungen hat sich die Clubcommission in der M...
2021-01-31
53 min
Die Kulturfritzen
Kurze Geschichte der Berliner Modebranche
In dieser Episode zeichnet Marc Lippuner in gebotener Kürze die Geschichte der Berliner Modebranche nach. Ende der 1830er-Jahre entstanden rund um den Hausvogteiplatz die ersten Konfektionsbetriebe, ein Jahrhundert später zerstörten die Nationalsozialisten vorsätzlich die von jüdischen Unternehmen geprägte Berliner Textilindustrie. Der Wiederaufschwung der Modebranche in der Nachkriegszeit wurde durch die Teilung der Stadt ausgebremst, bis heute konnte Berlin dem Ruf als Modemetropole nicht wieder gerecht werden. Oder doch? Lektüreempfehlungen für alle, die sich intensiver mit der Berliner Modegeschichte beschäftigen wollen: Berliner Geschichte – Zeitschrift für Geschichte und Kultur...
2021-01-24
20 min
Die Kulturfritzen
Die Gehörgäng
Im Gespräch mit Astrid Kohrs Marc Lippuner unterhält sich mit der Schauspielerin ("Verbotene Liebe - Next Generation") und Sprecherin ("Ohrenbär") Astrid Kohrs, die zusammen mit Kolleg:innen in Corona-Zeiten einen Hörbuch-Verlag gegründet hat: Die Gehörgäng. Ein Gespräch über die Krise als Chance, über eigenverantwortliches Produzieren als Geschäftsmodell und über die neuentdeckte Liebe zu Podcasts. Cameo Appearance by Sascha Rotermund. ;) Weiterführende Links: Website Die Gehörgäng | Website Astrid Kohrs
2021-01-17
51 min
Die Kulturfritzen
Der Kaiser spricht!
mit Originalaufnahmen von Kaiser Wilhelm II. Am 10. Januar 1918 nahm Kaiser Wilhelm II. unter Anleitung des Phonetikers Wilhelm Doegen im Schloss Bellevue mit dem Grammophon seine Rede "An das deutsche Volk!" auf, mit der er im August 1914 die Menschen auf den Krieg eingeschworen hatte. Wieso es dreieinhalb Jahre später zu dieser Aufzeichnung kam, die hier auch zu hören ist, erzählt Marc Lippuner in dieser Episode. Literaturhinweis: Katharina Grosch: Die Stimmaufnahmen Kaiser Wilhelms II. von 1904 und 1918. Zu ihrer Genese und Visualisierung in der experimentellen Phonetik. Masterarbeit HU Berlin 2017
2021-01-10
16 min
Die Kulturfritzen
Der Berliner Schlüssel
Er mutet ein bisschen surreal an, dieser Schlüssel mit den zwei Bärten. Nichtsdestotrotz gehört er zur Geschichte der Berliner Moderne und ist Teil der Berliner Alltagsgeschichte. Darüber hinaus ist der Berliner Schlüssel ein winziges, in Metall gegossenes Stück preußischen Gehorsams und für den Soziologen Bruno Latour das Paradebeispiel für die Verflochtenheit von Menschen und Dingen. Marc Lippuner erzählt in dieser Episode die Geschichte des mysteriösen, heute nahezu vergessenen Berliner Phänomens. Literaturhinweis Bruno Latour: Der Berliner Schlüssel. botopress 2014. Videoclip zum Berliner Schlüssel bei...
2021-01-03
11 min
Die Kulturfritzen
Weihnachten und Silvester im wilhelminischen Berlin
mit einem Text von Henry F. Urban Wie feierte man Weihnachten und den Jahreswechsel im wilhelminischen Berlin? Der amerika-deutsche Feuilletonist Henry F. Urban berichtete 1910 über verschwundene Weihnachtsmärkte, dufte(nde) Bescherungen, Läden, die aus Angst vor Krawallen am Silvesterabend verbarrikadiert werden, und dem traditionellen Neujahrsbummel Unter den Linden, wobei er seine Berliner Beobachtungen stets mit seinen Erfahrungen aus New York abgleicht. Marc Lippuner stellt den Text in dieser Episode vor. Literaturhinweis Henry F. Urban: Die Entdeckung Berlins. vbb 2014 (hrsg. von Michael Bienert) Herzlicher Dank an André Förster vom Verlag für Berlin...
2020-12-27
15 min
Die Kulturfritzen
Die weiße Frau im Berliner Schloss
mit einem Text von Wilhelm Schwartz Die weiße Frau, deren Erscheinen den Tod eines Familienmitglieds ankündigt, ist eine Legende vieler europäischer Adelshäuser. Doch nirgendwo hat sich die stille Todesbotin so in die Annalen eingeschrieben wie bei den Hohenzollern und im Berliner Schloss. Der Erzählforscher Wilhelm Schwartz (1821-1899) geht in seiner Sammlung "Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg für Jung und Alt" dem Mythos auf den Grund. Marc Lippuner stellt den Text in dieser Episode vor. Online-Ausgabe von Wilhelm Schwartz' "Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg für Jung und Alt": S...
2020-12-20
14 min
Die Kulturfritzen
Alex Wedding – die Wegbereiterin der sozialistischen Kinderliteratur
"Ede und Unku" wird jedem, der in der DDR zur Schule ging, noch ein Begriff sein. Doch wie sieht es mit der Autorin des Kinderbuchs aus? Über Alex Wedding, die eigentlich Grete Weiskopf hieß, ist verhältnismäßig wenig bekannt, obwohl sie eine wichtige Stimme im Literaturbetrieb der DDR war. Marc Lippuner stellt die Schriftstellerin vor, die Jüdin und Kommunistin war und als Begründerin der sozialistischen Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum gilt. Diese Podcast-Folge ist ein Beitrag für die Blogparade #femaleheritage, die das Ziel verfolgt, Frauen in der Erinnerungskultur präsenter zu machen und das B...
2020-12-13
19 min
Die Kulturfritzen
Hertha von Gebhardt – die unbekannte Vielschreiberin
Im Gespräch mit der Biografin Doris Hermanns Hertha von Gebhardt (1896 - 1978) gehört zu jenen Schriftstellerinnen, die zu Lebzeiten im Literaturbetrieb eine wichtige Rolle spielten, heute jedoch kaum noch bekannt sind. In den 1920er-Jahren publizierte sie vor allem zu Frauenthemen in zahlreichen Zeitungen und Büchern. In der Zeit des Nationalsozialismus schrieb sie Kinderbücher und Filmdrehbücher, um sich politisch nicht äußern zu müssen, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie Vorsitzende des Schutzverbandes deutscher Autoren und setzte neben literarischen Publikationen ihre journalistische Arbeit u.a. beim Berliner Tagesspiegel fort. Darüber hinaus arbeitete sie als Übersetzeri...
2020-12-06
39 min
Die Kulturfritzen
AvivAs Berlinerinnen – die Wiederentdeckung vergessener Autorinnen
Im Gespräch mit der Verlegerin Britta Jürgs 1997 gründete die Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Britta Jürgs den AvivA Verlag mit dem Ziel, den literarischen Kanon um weibliche Stimmen zu erweitern. Den Schwerpunkt des Verlagsprogramms bilden wiederentdeckte Schriftstellerinnen der 1920er- und 1930er-Jahre, die aus der literarischen Kultur nicht wegzudenken, jedoch nahezu vergessen sind. Für diese Podcast-Episode bat Marc Lippuner die Verlegerin darum, jene Autorinnen aus ihrem Programm vorzustellen, in deren Werk Berlin eine Rolle spielt. Die vorgestellten Autorinnen und Berlin-Bücher: Alice Berend (1875-1938): Die Bräutigame der Babette Bomberling Ruth...
2020-11-29
55 min
Die Kulturfritzen
Irmgard Keun – die kunstseidene Berlinerin
Im Gespräch mit Michael Bienert Mit ihren ersten beiden Romanen, Gilgi, eine von uns und Das kunstseidene Mädchen, sorgte die junge Schriftstellerin Irmgard Keun (1905–1982) in der untergehenden Weimarer Republik für Furore. Die Nationalsozialisten verboten ihre Bücher und vertrieben sie ins Exil, wo sie weitere Romane publizierte. Die Kriegsjahre verbrachte die unerwünschte Autorin weitestgehend unerkannt im Deutschen Reich. Nach dem Krieg geriet Keuns Werk in Vergessenheit, im Zuge der aufkommenden Frauenbewegung wurden ihre Bücher wenige Jahre vor ihrem Tod wiederentdeckt. Über die vielfach unterschätzte Schriftstellerin unterhält sich Marc Lippuner mit Michael Bie...
2020-11-22
57 min
Die Kulturfritzen
Valeska Gert – die skandalöse Tänzerin
mit einem Text von Kurt Tucholsky Die 1892 geborene Valeska Gert war die wildeste Nummer im Berlin der Zwanziger-Jahre. Die Tänzerin, Kabarettistin und Schauspielerin erregte vor allem durch ihre grotesken Tanzpantomimen, die in der Frühzeit des modernen Tanzes in ihrer Radikalität einzigartig waren, überregionale Aufmerksamkeit. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten verblasste ihr Ruhm. Im Exil konnte sie an ihre Berliner Erfolge nicht anknüpfen, das Westberlin der Nachkriegszeit zeigte kein Interesse an ihr. Filmregisseure wie Fellini, Fassbinder und Schlöndorff besetzten sie gelegentlich als exzentrische Alte, 1978 starb sie vereinsamt auf Sylt. In 20 Minuten beleuchtet Marc Lippuner das Le...
2020-11-15
21 min
Die Kulturfritzen
Berlins letzter Pantoffelmacher
Im Gespräch mit Reno Jünemann Reno Jünemann ist Pantoffelmacher in vierter Generation. Seine Manufaktur, seit vierzig Jahren in der Torstraße beheimatet, wurde 1908 von Jünemanns Urgroßvater gegründet. Bis heute entstehen Pantoffeln und Hausschuhe hier nach alter Tradition in Handarbeit. Marc Lippuner unterhält sich mit Reno Jünemann, der mittlerweile der letzte Pantoffelmacher Berlins ist, über die Geschichte des Unternehmens, das Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und ein geteiltes Deutschlands überdauert hat, fragt, ob Pantoffeln auch modisch sein können, und welches Kult-Potential den Filzlatschen innewohnt. Links zu Jünemanns Pantoffeleck: Website | Facebook-Seit...
2020-11-08
19 min
Die Kulturfritzen
Berlin in Prosa (1910-1945)
Im Gespräch mit Klaus Siebenhaar "Berlin in Prosa" heißt eine auf elf Bände angelegte Anthologie aus dem B&S Siebenhaar Verlag, die vom Charakter, dem Lebensgefühl, der Atmosphäre, den Menschen dieser unerhört schnell gewachsenen, lange beispiellos modernen, dann zerstörten, geteilten und wiedervereinten Weltstadt erzählen soll. Drei Bände sind jüngst erschienen, sie beleuchten den Zeitraum von 1910 bis 1945. Über die Prosaliteratur dieser Zeit, die das untergehende Kaiserreich, die Weimarer Republik und die nationalsozialistischen Jahre umfasst, befragt Marc Lippuner den Verleger Klaus Siebenhaar. Weiterführender Hinweis: Website B&S Siebenhaar Verlag ...
2020-11-01
55 min
Die Kulturfritzen
"knorke" – Eine Spurensuche
Mit einem Text von Kurt Tucholsky Das Wort "knorke" tauchte in den 1910er-Jahren urplötzlich im Berliner Wortschatz auf und war für einige Jahre aus keiner Konversation wegzudenken. Heute ist das "krass", "mega" oder "nice" von damals nahezu vergessen. Marc Lippuner hat sich auf Spurensuche begeben, bei Kurt Tucholsky einen knorken Text über den Fall "knorke" gefunden und mal zusammengetragen, was die Sprachwissenschaft über die Herkunft des Wortes so mutmaßt. Der Text "Der Fall Knorke" von Kurt Tucholsky ist zu finden in: Kurt Tucholsky: Westend bis Köpenick. Bebra Verlag 2017.
2020-10-25
08 min
Die Kulturfritzen
10 Jahre Verlag für Berlin-Brandenburg
Im Gespräch mit Verleger André Förster 2010 kaufte André Förster den Verlag für Berlin-Brandenburg (vbb) und gestaltete den Fachverlag zu einem Publikumsverlag mit regionalem Schwerpunkt um. Marc Lippuner spricht mit dem Verleger über die Programmpolitik, über Berlin in Büchern, über die Herausforderungen eines Kleinverlags im Buchhandel, über den überregionalen Schwesterverlag Quintus und die Zukunft der Buchbranche. Weiterführende Links: Website vbb | Website Quintus-Verlag Mit dem Autor Michael Bienert, der im vbb mehrere Bücher über literarische Berliner Schauplätze bekannter Autor_innen veröffentlicht hat, sprach Marc Lippuner in Episode 21 (Bertolt Brechts Berlin).
2020-10-18
47 min
Die Kulturfritzen
Im Gespräch mit Rainer Fetting
Marc Lippuner im Gespräch mit dem Künstler Rainer Fetting. Über Fettings künstlerisches Schaffen, über das wilde Berlin der 70er- und 80er-Jahre, über schwule Ästhetik, Homophobie im Kunstbetrieb, über Fettings Verehrung für Willy Brandt, über einen scheuen Helmut Schmidt und über die Ausstellung "Gezeichnete Stadt", die bis 4. Januar 2021 in der Berlinischen Galerie zu sehen ist. Weiterführende Links: Kurzbiografie Rainer Fettings (Schloss Gottorf) | Fetting-Bericht bei ttt (ARD Mediathek) | Fetting-Bericht im Handelsblatt | "Gezeichnete Stadt" in der Berlinischen Galerie |
2020-10-11
38 min
Die Kulturfritzen
100 Jahre Groß-Berlin
Am 1. Oktober 1920 trat das Groß-Berlin-Gesetz in Kraft, mit dem Berlin seine heutige Größe erhielt. Durch die Eingemeindung des Berliner Umlandes wurde die Stadt eine der größten der Welt. Wie es dazu kam, warum es beinahe schiefgegangen wäre und woran man das kleine, alte und das große, neue Berlin heute noch erkennen kann, erzählt Marc Lippuner in dieser Episode. Lektüreempfehlungen: FAQ Groß-Berlin (berlin.de) | Artikel über Adolph Wermuth (Tagesspiegel) | 1000xBerlin. Bilder und Geschichten einer Großstadt (Online-Projekt der Stiftung Stadtmuseum und den Berliner Regionalmuseen) |
2020-10-01
14 min
Die Kulturfritzen
Spree-Cuts
Im Gespräch mit dem Künstler Götz Lemberg Was wäre Berlin ohne die Spree? Mit seinem aktuellen Projekt widmet sich der Künstler Götz Lemberg Berlins größtem Fluss, dessen innerstädtischen Verlauf er über die gesamten 43 Kilometer künstlerisch dokumentiert hat: Alle 333 Meter entstanden Hochkantfotos, die aneinandergereiht die Illusion eines Panoramas ergeben. Mit Marc Lippuner spricht Götz Lemberg über seinen künstlerischen Antrieb, über seine Zeit als Pächter des Französischen Doms, über die Idee zu "Spree-Cuts", dem Portrait einer Stadt-Fluss-Landschaft, sowie über die kulturelle Bedeutung der Spree für Berlin. SPREE-CUTS. Eine A...
2020-09-27
43 min
Die Kulturfritzen
Bertolt Brechts Berlin
Im Gespräch mit Michael Bienert Marc Lippuner unterhält sich mit dem Stadtführer und Autor Michael Bienert über die Berliner Jahre des Dramatikers, Lyrikers und Regisseurs Bertolt Brecht (1898 - 1956), den mit der Stadt weit mehr verband als sein Berliner Ensemble und das Theater am Schiffbauerdamm. Im Februar 1920 kommt der 22-jährige Bertolt Brecht erstmals nach Berlin. Innerhalb kürzester Zeit wird er zum gefragten Theatermacher an zahlreichen Berliner Bühnen, 1928 feiert er mit der "Dreigroschenoper" einen seiner größten Erfolge. 1933 geht er ins Exil und kehrt erst 1948 nach Berlin zurück. Hier gründet er mit seiner...
2020-09-20
53 min
Die Kulturfritzen
Die Mietskaserne (Walter Benjamin)
Der Kulturkritiker Walter Benjamin (1892 - 1940) hat die Geschichte der Berliner Mietskasernen Anfang der 1930er-Jahre in einer Radiosendung für Kinder und Jugendliche vorgestellt. Er erzählt, warum die Wohngebäude mit ihren bis zu sechs Hinterhöfen Kasernen genannt werden, was 1862 beim "Bebauungsplan der Umgebungen Berlins" schiefgelaufen ist und weshalb der moderne Wohnungsbau der 1920er-Jahre die Wohnverhältnisse in Mietskasernen als unzeitgemäß verurteilte. Es liest: Marc Lippuner Weiterführende Hinweise: Biografie Walter Benjamins (Deutsches Historisches Museum) | Informationen zum Bebauungsplan der Umgebungen Berlins, sog. Hobrecht-Plan (Wikipedia) | Informationen zum UHU-Heft (arthistorican.net) | Zitatnachweis "Die Mietskaserne als letzte Ritterbu...
2020-09-13
17 min
Die Kulturfritzen
Wodkavariationen
Im Gespräch mit Agnes Mann, Alina Rank und Eva Maria Sommersberg Marc Lippuner spricht mit den Berliner Schauspielerinnen Agnes Mann, Alina Rank und Eva Maria Sommersberg, die mitten in der Corona-Zeit mit "Drei Schwestern Produktionen" ihre eigene Firma gegründet haben, um ihr Filmprojekt "Wodkavariationen" zu realisieren, das im Sommer und Herbst 2020 in Berlin und Brandenburg entsteht. Ein Gespräch über die Krise als Chance, über verkrustete Theaterstrukturen und verlorene Theaterfiguren. Weiterführende Links: Website Drei Schwestern Produktionen | Instagram-Account Wodkavariationen | Facebook-Account Wodkavariationen |
2020-09-06
34 min
Die Kulturfritzen
Die Notwendigkeit zu erinnern
Im Gespräch mit der Regisseurin Susanne Chrudina (spreeagenten) Marc Lippuner spricht mit der Regisseurin Susanne Chrudina, die mit ihrem Theaterkollektiv spreeagenten seit 2007 recherchebasierte Projekte im öffentlichen Raum realisiert. Die aktuelle Produktion "Häuser-Fluchten" erzählt in szenischen Schlaglichtern Lebensgeschichten NS-Verfolgter im Scheunenviertel und in der Spandauer Vorstadt. Ein Gespräch über dokumentarisches Theatermachen, künstlerische Transformation von Geschichte und die Notwendigkeit zu erinnern. Die spreeagenten, gegründet 2007, sind eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern mit Sitz in Berlin, die Theaterprojekte und Performances im In- und auch Ausland (z.B. Rumänien, Tschechien, Serbien) realisieren. Dabei wird...
2020-08-30
41 min
Die Kulturfritzen
25 Jahre Querverlag
Im Gespräch mit Ilona Bubeck und Jim Baker Im August 1995 gründeten Ilona Bubeck und Jim Baker in Berlin den ersten und bis heute einzigen lesbisch-schwulen Buchverlag Deutschlands. Marc Lippuner gratuliert zum 25. Geburtstag und fragt die Beiden, welche Reaktionen die Verlagsgründung hervorrief, wie sich der Verlag in der LGBTIQ+Community verortet, wie sich das Programm im Laufe eines Vierteljahrhunderts verändert hat und was sich Ilona und Jim für die Zukunft wünschen. Weiterführende Links: Website Querverlag | Kreischreihe | Würdigungen zum 25-jährigen Jubiläum (Auswahl): in der taz, bei queer.de, beim M...
2020-08-16
45 min
Die Kulturfritzen
100 bemerkenswerte Fakten über Architektur in Berlin
#berlinfakt spezial vol.1 Dass der Fernsehturm das höchste Bauwerk der Stadt ist, ist hinlänglich bekannt. Doch wer weiß, wie schmal das schmalste Haus Berlins ist, welches Gewässer die älteste Brücke der Hauptstadt überspannt, wie viele Zimmer das Berliner Schloss zuletzt hatte, welche beiden Botschaftsgebäude identisch aussehen, was ein Elefant bei einer Grundsteinlegung zu suchen hatte oder welches Berliner Gebäude die Kopie eines wesentlich jüngeren Wiener Bauwerks ist? Marc Lippuner hat 100 interessante, unglaubliche oder skurrile - kurzum: wissenswerte Fakten über Berlins Bauwerke und deren Geschichte zusammengetragen und präsentiert sie in dieser Episode in gebotener...
2020-08-09
26 min
Die Kulturfritzen
Kultur im Kiez entdecken: Das Rheingauviertel
Marc Lippuner auf Entdeckungsreise durch das Berliner Rheingauviertel. Ein kultureller Streifzug durch den Kiez, der vor allem architektonisch Etliches zu bieten hat: Der Rüdesheimer Platz mit dem Siegfriedbrunnen, die Gartenterrassenstadt, die Wilmersdorfer Künstlerkolonie, die "Schlange", zwei Kirchenbauten, drei der schönsten U-Bahnhöfe Berlins… dies sind nur einige Orte, die in dieser Podcast-Episode näher betrachtet werden. Links zu den vorgestellten Kulturorten: Theater Jaro | Theaterschule Goldoni | Hegenbarth-Sammlung Weiterführende Links: Fotos aus dem Rheingauviertel im Blog marcmagberlin | Rüdi-Net e.V. - Das Netzwerk am Rüdesheimer Platz | Evangelische Lindenkirc...
2020-08-02
13 min
Die Kulturfritzen
20 Jahre Caveman
Im Gespräch mit Stefanie Leinert und Felix Theissen „Männer sind Jäger und Frauen sind Sammlerinnen“ – mit dieser augenzwinkernd gemeinten Kernthese füllt der Comedy-Monolog CAVEMAN seit zwanzig Jahren Theaterhäuser im gesamten Bundesgebiet. Am 27. Juli 2000 fand in der Berliner Kulturarena die deutschsprachige Uraufführung statt, die auf einem Stand-Up-Programm des Amerikaners Rob Becker basiert. In der Titelrolle begeisterte Kristian Bader, der das Stück ins Deutsche übertrug und zusammen mit Esther Schweins in Szene setzte, so dass innerhalb kürzester Zeit ein regelrechtes CAVEMAN-Fieber ausbrach. Mit 4,8 Millionen Besucherinnen und Besuchern und knapp 13.000 Vorstellungen in rund 200 Städten gilt de...
2020-07-26
41 min
Die Kulturfritzen
Im weißen Rössl – ein Stück Berliner Theatergeschichte
Woran denken wohl die meisten, wenn sie "Weißes Rössl" hören? Vermutlich an Peter Alexander und den Musikfilm aus dem Jahr 1960, in dem er den verliebten Zahlkellner Leopold spielt. Was viele nicht wissen: Die heimatselige Filmkomödie - österreichisches Kulturgut par excellence - beruht auf einem Singspiel aus dem Jahr 1930. Und das wurde, wie auch seine dramatische Vorlage, in Berlin uraufgeführt. Diese Podcast-Episode zeichnet die Entstehungsgeschichte des Singspiels von Ralph Benatzky und Erik Charell nach, die 1896 in einem Berliner Fertigteilhaus im Salzkammergut begann. Zusammen mit Larissa Semlitsch, Charly Diwiak und Gerd W...
2020-07-19
16 min
Die Kulturfritzen
LGBT-Bücher über Berlin
Empfehlungen aus der Buchhandlung Löwenherz in Wien Marc Lippuner unterhält sich mit Veit Schmidt aus der Wiener Buchhandlung Löwenherz, die spezialisiert ist auf Literatur mit lesbisch-schwulen Inhalten. Veit Schmidt empfiehlt zwölf queere Berlin-Bücher aus den letzten 120 Jahren, die jede_r kennen sollte. Ein Gespräch über changierende Rollenbilder, verschlüsselte Coming-Outs, die Legendenbildung der goldenen Zwanziger, gleichgeschlechtliche Liebe in Zeiten der deutschen Teilung und Stadtgeschichten als literarisches Genre. Die vorgestellten Bücher im Überblick: Magnus Hirschfeld: Berlins drittes Geschlecht (1904). Neuauflage im Verlag Rosa Winkel 1991. John Henry Mackay: De...
2020-07-12
45 min
Die Kulturfritzen
E.T.A. Hoffmann und sein Berlin
Im Gespräch mit Hans-Jürgen Schatz Marc Lippuner unterhält sich mit dem Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz über die Berliner Jahre des Autors, Komponisten und Karikaturisten E.T.A. Hoffmann (1776-1822). Eine Zeitreise in das Berlin vor 200 Jahren. Dreimal hat E.T.A. Hoffmann versucht, in Berlin sesshaft zu werden, erst beim letzten Mal ist es ihm geglückt. Er bezog eine Wohnung am Gendarmenmarkt mit Blick auf das Königliche Nationaltheater, in dem 1816 seine Oper "Undine" uraufgeführt wurde. Der Gendarmenmarkt spielt in Hoffmanns letzter Erzählung "Des Vetters Eckfenster" eine zentrale Rolle, zahlreich...
2020-07-05
1h 12
Die Kulturfritzen
Veronika Kellndorfer – Mies van der Rohe auf Glas
Im Gespräch mit der Künstlerin Veronika Kellndorfer Marc Lippuner im Gespräch mit der Künstlerin Veronika Kellndorfer. Über Glas als Bildträger, Malerei, Fotografie und Architektur, Spiegelungen und Durchlässigkeiten, Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon, die Neue Nationalgalerie und das Haus Lemke. Bis 20. Dezember 2020 ist im Mies van der Rohe Haus die Ausstellung "Screens & Sieves" mit Arbeiten von Veronika Kellndorfer zu sehen. Über das Mies van der Rohe Haus spricht Marc Lippuner mit Dr. Wita Noack in Folge 8. Weiterführende Links: Website Veronika Kellndorfer | Website Mies van der Rohe Haus...
2020-06-28
17 min
Die Kulturfritzen
Das Mies van der Rohe Haus
Im Gespräch mit Dr. Wita Noack Marc Lippuner im Gespräch mit Dr. Wita Noack, der Leiterin des Mies van der Rohe Hauses. 1932/33 entstand in Alt-Hohenschönhausen das letzte Wohnhaus, das der Architekt Mies van der Rohe in Deutschland errichtete, bevor er in die USA emigrierte. Das Haus Lemke, ein Backsteinflachbau mit großen Fensterfronten, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und ist heute Architekturdenkmal und Ausstellungsraum. Dr. Wita Noack stellt die Philosophie des berühmten Baumeisters vor, bietet einen Überblick über das Berliner Schaffen Mies van der Rohes und erläutert ihr auf die Arch...
2020-06-21
20 min
Die Kulturfritzen
Die letzte Hinrichtung im kaiserlichen Berlin
oder: Die Tote im Reisekorb (#berlintruecrime) Im April 1916 wird am Bahnhof in Stettin in einem Reisekorb die Leiche einer Frau entdeckt. Die Ermittlungen führen schnell zu einem Frisiersalon im Herzen Berlins. Marc Lippuner schildert den Mordfall, der mit dem letzten Todesurteil endet, das im kaiserlichen Berlin vollstreckt wird. Vorab gibt es einen kleinen Exkurs zur Geschichte der Hinrichtungen in Berlin. Special Guests: Tilla Kratochwil und Markus Manig Literaturhinweise: Udo Bürger: Morde im preußischen Berlin: 1815–1918. Elsengold 2020 Melanie Grütter: »Verworfene Frauenzimmer« – Geschlecht als Kategorie des Wissens vor dem Strafgericht. transcript...
2020-06-14
18 min
Die Kulturfritzen
Best of #Berlinbuch 2019
Jedes Jahr erscheinen allein in deutschen Verlagen knapp 100.000 Bücher. Darunter erwartbar viele, in denen Berlin eine Schlüsselrolle spielt. Marc Lippuner hat zehn ausgewählt, die 2019 erschienen sind, und stellt sie hier in gebotener Kürze vor. Die Textauszüge lesen Jenny Kittmann und Michael F. Stoerzer. Die Bücher in chronologischer Folge: Roswitha Schieb: Berliner Literaturgeschichte. Elsengold Verlag, 2019 Matthias Nawrat. Der traurige Gast. Rowohlt Verlag, 2019 Ernst Dronke: Berlin. Die Andere Bibliothek, 2019 Jörg Aufenanger: Else Lasker-Schüler in Berlin. be.bra verlag, 2019 Stefan Scheufel...
2020-06-07
34 min
Die Kulturfritzen
Kultur in Zeiten von Corona
Im Gespräch mit Markus Beeth Marc Lippuner im Gespräch mit Markus Beeth, dem Herausgeber des Stadtmagazins mein/4. Für die aktuelle Ausgabe hat Markus Beeth zahlreiche Künstlerinnen und Künstler befragt, wie sie derzeit über die Runden kommen, ist zu Kulturinstitutionen gefahren, um Existenzängste zu dokumentieren, und er hat Dr. Klaus Lederer, den Senator für Kultur und Europa in Berlin interviewt. Hier liefert er einen kompakten Überblick über die aktuelle Situation der Kultur- und Kreativszene in Berlin.
2020-05-31
38 min
Die Kulturfritzen
Im Gespräch mit René Koch
Marc Lippuner im Gespräch mit dem Starvisagisten René Koch. Über Berlin in den 1960er-Jahren, die Definition von Heimat, die Essenz von Drag, karitatives Engagement, das Lippenstiftmuseum, das Älterwerden. Über Hildegard Knef, Marlene Dietrich, Eartha Kitt und andere Diven.
2020-05-24
41 min
Die Kulturfritzen
Berlinbuch-Tipp: Das kunstseidene Mädchen
Roman von Irmgard Keun aus dem Jahr 1932 Marc Lippuner stellt Irmgard Keuns 1932 erschienenen Roman "Das kunstseidene Mädchen" vor. Es liest: Jenny Kittmann Inhalt: Ein fast aus Versehen geklauter Pelzmantel katapultiert Doris, die ihr Leben als schlecht bezahlte Angestellte in einer rheinischen Provinzstadt fristet, in die Weltmetropole Berlin. In der großen Stadt, die vornehm ist mit hochprozentigem Licht und ganz übermäßiger Lichtreklame, will die junge Frau ihren Traum von Liebe, Luxus und Karriere verwirklichen: Ein Glanz möchte sie werden. Und irrt durch die Straßen und irrt sich in den Männern, die ihre...
2020-05-10
10 min
Die Kulturfritzen
Im Gespräch mit Manfred Maurenbrecher
Marc Lippuner im Gespräch mit dem Autor und Liedermacher Manfred Maurenbrecher. Über Berlin als Heimat, Hans Henny Jahnn, Marxismus, wankelmütige Kolleginnen, Brandenburg als literarisches Sujet, das neue Buch ("Grünmantel"), das neue Album ("Inneres Ausland") und über härter werdende Zeiten. Special Guest: Markus Manig
2020-05-03
25 min