podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marcel Kilic
Shows
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#91: Explosionen & AT-Alert: Großeinsatz bei Recycling-Anlage
mit Jakob Unterladstätter und Christian Brugger Detonationen, kilometerhohe Rauchsäulen und eine Hochspannungsleitung mitten im Geschehen: Der Brand einer Recyclinganlage in Nußdorf-Debant (Bezirk Lienz) stellte die Einsatzkräfte vor enorme Herausforderungen. Über AT-Alert wurde die Bevölkerung per Smartphone aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Wegen der enormen Brandlast und der intensiven Hitzestrahlung war ein Löschangriff nur aus sicherer Distanz möglich. Sogar die Analytische Task Force (ATF) des deutschen Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wurde zum Schadstoff-Monitoring angefordert – ihr erster Auslandseinsatz. In dieser Folge sprechen Tirols Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und Einsatzlei...
2025-07-16
44 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#90: Zug und LKW in Flammen: Unfall voller Herausforderungen
mit Leon Christandl und Stefan Absenger Als ein Personenzug in Wollsdorf (Bezirk Weiz, Steiermark) mit einem LKW kollidiert, geraten sowohl das Führerhaus als auch der Zug – vorne und hinten – in Brand. Während Flammen an mehreren Stellen lodern, setzt sich der 76 Tonnen schwere Zug auch noch in Bewegung. Ein Szenario, das selbst erfahrene Einsatzkräfte zu Recht überrascht. In dieser Folge sprechen Einsatzleiter Leon Christandl, Kommandant der Feuerwehr St. Ruprecht an der Raab, und Stefan Absenger, Einsatzabschnittsleiter und Kommandant der Feuerwehr Gleisdorf, über die Herausforderungen und Lehren aus diesem außergewöhnlichen Einsatz: Wie bekämpft man drei Brandherde g...
2025-07-02
32 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#89: Erdbeben, Waldbrand, Seuche: AFDRU im Auslandseinsatz
mit Anna Kaiser und Dominik Huber Wenn Naturgewalten zuschlagen oder Katastrophen ganze Regionen ins Chaos stürzen, rückt die Austrian Forces Disaster Relief Unit – kurz AFDRU – aus. In dieser Folge sprechen Major Anna Kaiser, AFDRU-Kommandantin, und Wachtmeister Dominik Huber, Gruppenkommandant der ABC-Abwehrkompanie, über die Katastrophenhilfeeinheit des Österreichischen Bundesheeres. Wie wird die interdisziplinärere Einheit innerhalb weniger Stunden auf die Beine gestellt? Welche zivilen Einsatzorganisationen rücken an der Seite von AFDRU ins Katastrophengebiet aus? Wie versorgen sich die Module völlig autark im Krisengebiet? Diese Fragen beantworten die Gesprächspartner anhand der Waldbrandzertifizierungsübung in Sardinien, dem Erdbebeneinsatz in der Türkei...
2025-06-18
33 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#88: Innovativer Atemschutzeinsatz: Moderne Wärmebildtechnik als Gamechanger
mit Andreas Loibichler und Manfred Burian Atemschutz gilt als Königsdisziplin im Feuerwehreinsatz: Vollmaske, Pressluftatmer, über 20 Kilogramm Ausrüstung – und das unter extremen Bedingungen. Wenn dichter Rauch jede Sicht nimmt, kann moderne Technik den Weg weisen. In dieser Episode sprechen Brandinspektor Manfred Burian von der Freiwilligen Feuerwehr Kufstein und Andreas Loibichler von Dräger Österreich über die neueste Generation der Wärmebildkameras. Die Dräger UCF FireCore ist direkt am Helm montiert und überträgt das Wärmebild in Echtzeit ins Sichtfeld der Atemschutzmaske – „hands-free“ und intuitiv. Bei welchen Einsatzszenarien zeigt das System seine größten Stärken? Wie funktioniert der siche...
2025-06-04
38 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#87: Gegen Strömung und Zeit: Fließwasserretter der Berufsfeuerwehr Salzburg
mit Stefan Krakowitzer und Ronald Hörzing Was passiert, wenn eine Person in einen reißenden Fluss stürzt – wenn jede Sekunde zählt und das Wasser zur tödlichen Gefahr wird? Wie finden die Einsatzkräfte die richtige Stelle am Fluss? Und wird eine panische Person vielleicht sogar zur Gefahr für die Retter selbst? Zu Gast im Podcast sind Oberbrandrat Stefan Krakowitzer und Hauptbrandmeister Ronald Hörzing. Gemeinsam leiten sie den Sonderdienst „Fließwasserrettung“ der Berufsfeuerwehr Salzburg. In dieser Folge sprechen sie über die Unterschiede zwischen Rettungsschwimmer, Feuerwehrtaucher und Fließwasserretter, über ihr Training und ihre Einsatztaktik. Moderation...
2025-05-21
20 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#86: „Feuer am Dach“: Brände bei Photovoltaikanlagen
mit Martin Swoboda und Tahrin Alam In Österreich sind bereits knapp 500.000 Photovoltaikanlagen ans Stromnetz angeschlossen – Tendenz stark steigend. Bis 2040 soll sich der derzeitige Anteil des PV-Stroms sogar verfünffachen. Doch was bedeutet das für die Einsatzkräfte? Wie gefährlich sind PV-Anlagen bei Bränden, Stürmen oder Hochwasser? Droht Stromschlaggefahr beim Löschen? Und wie lassen sich solche Anlagen sicher betreiben? Martin Swoboda ist gerichtlich beeideter Sachverständiger und leitet Ausbildungen für die TÜV Austria Akademie sowie die Feuerwehr rund um Brandschutz. In dieser Folge gibt er mit Tahrin Alam vom Bundesverband Photovoltaic Austria, Fachexpertin für PV und Ba...
2025-05-07
41 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#85: „ALARM“ – der Kinofilm: Backstage bei Feuerwehr & Dreh
mit Judith Zdesar, Raphael Koller und Florian Kandlsdorfer Wenn die Feuerwehr auftaucht, ist viel los – Blaulicht, Hektik, Rettung in letzter Sekunde. Doch was passiert, wenn gerade nichts passiert? Wenn Ruhe herrscht im Aufenthaltsraum, wenn gewartet und geübt wird? Die Filmemacherin Judith Zdesar richtet ihren Blick genau dorthin. In ihrem Kinofilm „ALARM“ begleitet sie die Feuerwehr Wiener Neustadt drei Jahre lang – zwischen Einsatzstress und stillen Momenten. In dieser Podcast-Folge spricht sie über die Dreharbeiten und ihre ganz persönlichen Eindrücke: Wie fühlt es sich an, das erste Mal durch eine Rettungsgasse zu fahren? Mit dabei ist auch Florian Kandl...
2025-04-23
40 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#84: Bundesheer und Feuerwehr im gemeinsamen Katastropheneinsatz
mit Florian Urf und Jörg Degenhart Der trockenste Winter seit Jahrzehnten, gefolgt von einem Jahrhundert-Hochwasser innerhalb weniger Monate – Naturkatastrophen nehmen zu und bringen Bevölkerung sowie Einsatzkräfte an ihre Grenzen. Doch wie gelingt eine rasche, koordinierte Katastrophenhilfe und der Schulterschluss aller Einsatzorganisationen? Wie funktioniert die Koordination zwischen dem Österreichischen Bundesheer und den Feuerwehren bei Großschadenslagen? Welche Hubschrauber sind für welche Einsatzszenarien besonders geeignet? Darüber sprechen Oberstleutnant Florian Urf, Koordinator der Hubschraubereinsätze im Kommando der Luftstreitkräfte, sowie Oberbrandrat Jörg Degenhart, Sachgebietsleiter Vegetationsbrandbekämpfung und Feuerwehrflugdienst im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter d...
2025-04-09
43 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#83: 120.000 Liter Säure & Lauge: Salzburger Metallbetrieb in Flammen
mit Werner Kloiber und Stefan Krakowitzer Ein Brandeinsatz, ein Schadstoffeinsatz – und das in einer Dimension, die bei der Alarmierung noch niemand absehen konnte. Im Februar 2025 rückten die Berufsfeuerwehr Salzburg und die umliegenden Freiwilligen Feuerwehren zu einem Großbrand beim Beschlägehersteller MACO aus. Neben den Flammen sorgten auch 60.000 Liter Natronlauge, 30.000 Liter Salzsäure und 30.000 Liter Salpetersäure für eine komplexe Lage. In dieser Folge beleuchtet Branddirektor Werner Kloiber, Kommandant der Berufsfeuerwehr Salzburg und Gesamteinsatzleiter, die Bereiche Brandbekämpfung, Schadstoffmanagement, Wasserversorgung und Umweltschutz. Oberbrandrat Stefan Krakowitzer, Bereitschaftsoffizier bei der Berufsfeuerwehr Salzburg, spricht über den Innenangriff, Schaummitteleinsatz und über eine drohen...
2025-03-26
38 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#82: Fitness und körperliche Leistungsfähigkeit im Einsatz
mit Christian Krammer und Sigmund Spitzer Im Einsatz zählt nicht nur moderne Ausrüstung und Technik – auch die eigene Fitness ist entscheidend. Denn nur wer körperlich und mental gesund ist, kann in Extremsituationen Höchstleistungen erbringen. In dieser Folge spricht Oberst Christian Krammer, Leiter des Heeressportzentrums, über die körperlichen Anforderungen beim Österreichischen Bundesheer – von der militärischen Basisfitness bis hin zur funktionsspezifischen Fitness. Gemeinsam mit Hauptbrandinspektor Sigmund Spitzer, Berufsfeuerwehrmann in Wien und Kommandomitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt, beleuchtet er die Parallelen zwischen Bundesheer und Feuerwehr hinsichtlich Sport und Kameradschaft in der Einsatzvorbereitung. Moderation: Marcel Kilic...
2025-03-12
31 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#81: Inferno an der Grenze: Großeinsatz der Excalibur-City 2006
mit Wolfgang Brunthaler und Christian Lehninger Wer im Jahr 2006 kurz vor Weihnachten noch auf der Jagd nach günstigen Geschenken in Tschechien war, musste Geduld mitbringen: Am Grenzübergang Kleinhaugsdorf staute sich der Verkehr kilometerweit. An jenem 20. Dezember wurde die beliebte „Excalibur City“ – ein Duty-Free-Center mit Ritterburg, einem Restaurant im Linienflugzeug und einem Straßenmarkt, der so ziemlich alles verkaufte – binnen Minuten zum Schauplatz eines verheerenden Großbrands. Auslöser war ein fatal abgefeuerter Silvesterböller, der das Einkaufszentrum in Sekundenschnelle in Vollbrand setzte. Während sich Schaulustige in Sicherheit brachten, ertönten die Sirenen: 21 Feuerwehren aus dem Bezirk Hollabrunn (Nied...
2025-02-26
38 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#80: Von wegen Männerdomäne: Frauen im Einsatzdienst
mit Julia Wenninger und Erika Dolezal Erstmals sind 10 % der Feuerwehrleute in Österreich weiblich; beim Bundesheer liegt der Frauenanteil bereits bei 13 % – Tendenz jeweils steigend. Doch wie fühlt es sich an, als Frau in einer traditionell männlich geprägten Umgebung zu arbeiten? In dieser Folge erzählen Hauptmann Julia Wenninger, Soldatin beim Österreichischen Bundesheer und Jahrgangskommandantin an der Theresianischen Militärakademie, sowie Löschmeister Erika Dolezal von der Freiwilligen Feuerwehr Reichenau an der Rax über ihren persönlichen Weg, ihre Herausforderungen und ihre Erfolge. Warum haben sie sich für das Bundesheer bzw. die Feuerwehr entschieden? Mit welchen Vorurteilen kämpfen sie –...
2025-02-12
36 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#79: Pferde, Rinder & Schweine: Großtiere in Notlage
mit Martin Stoick, Experte für Tierrettungseinsätze Vom verunglückten Tiertransporter über die abgestürzte Kuh bis hin zum Stallbrand – Österreichs Einsatzkräfte retten täglich nicht nur Menschen-, sondern auch Tierleben. Die Zahl potenzieller „Patienten“ ist hoch: Rund 2,5 Millionen Schweine, 1,8 Millionen Rinder und 120.000 Pferde leben hierzulande. Wie nähert man sich einem Großtier richtig? Welche spezielle Ausrüstung benötigt die Feuerwehr? Und wie bleiben die Einsatzkräfte selbst in Sicherheit, wenn ein 1.200 Kilogramm schwerer Stier Hilfe braucht? Martin Stoick, gelernter Tierpfleger und Berufsfeuerwehrmann, gehört zu den führenden Experten für Tierrettung. Im Podcast gibt er spannende Einb...
2025-01-29
38 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#78: Deckeneinsturz in Schärding: Feuerwehr, Bundesheer, Rettungshunde & Mini-Bagger im Einsatz
mit Markus Furtner und Franz Haas Vom Feuer bei der Silvesterparty über das Jahrhunderthochwasser bis hin zum historischen Waldbrand mit Drohneneinsatz – 2024 war ein spannendes, aber auch herausforderndes Jahr. Im Feuerwehr-Podcast Blaulichthelden schildern Einsatzkräfte ihre Erlebnisse. Diese Folge ist ein Best-of jener Geschichten, die besonders in Erinnerung geblieben sind. Moderation: Marcel Kilic Hinweis: Diese Folge enthält eine entgeltliche Einschaltung der Republik Österreich; Bundesministerium für Landesverteidigung. Kontakt: Themenwünsche, Vorschläge und Feedback gerne an podcast (at) blaulichthelden.at (Bitte zur Spam-Vermeidung "(at)" gegen @ ersetzen und alles zusammenschreiben) Hier WhatsApp-Updates abonniere...
2025-01-15
30 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#77: Best-2024: die Highlights des Podcast-Jahres
mit Marcel Kilic und vielen spannenden Gästen Vom Feuer bei der Silvesterparty über das Jahrhunderthochwasser bis hin zum historischen Waldbrand mit Drohneneinsatz – 2024 war ein spannendes, aber auch herausforderndes Jahr. Im Feuerwehr-Podcast Blaulichthelden schildern Einsatzkräfte ihre Erlebnisse. Diese Folge ist ein Best-of jener Geschichten, die besonders in Erinnerung geblieben sind. Moderation: Marcel Kilic Hinweis: Diese redaktionelle Folge wurde dankenswerterweise von einer werblichen Einschaltung der RETTER in Wels ermöglicht. Kontakt: Themenwünsche, Vorschläge und Feedback gerne an podcast (at) blaulichthelden.at (Bitte zur Spam-Vermeidung "(at)" gegen @ ersetzen und alles zusammenschreiben) Hier W...
2024-12-25
40 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#76: Notruf 144: Alarmierung von Notarzt und Rettungsdienst
mit Dr. Christian Fohringer und Philipp Gutlederer Was weiß die Rettungsleitstelle über den Anrufer? Sind Name und Standort sichtbar? Wie kann die Leitstelle auf die Kamera des Anrufers zugreifen? Neben der Notrufnummer 144 münden über 100 weitere Telefonnummern bei Notruf Niederösterreich. Hier wird der ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus, genauso wie die Bergrettung, alarmiert. In dieser Folge spricht Dr. Christian Fohringer, Geschäftsführer bei Notruf Niederösterreich und Flugrettungsarzt, über seine Leidenschaft für Notfallmedizin und die komplexen Aufgaben in der Leitstelle. Philipp Gutlederer hat in über zwei Jahrzehnten alle Positionen vom „Calltaker“ bis zum „Supervisor“ ausgeübt und stellt viele spannende Initi...
2024-12-11
40 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#75: Terroranschlag am Weihnachtsmarkt Berlin (2016) und Amokfahrt Tauentzienstraße (2022)
mit Dr. Rolf Erbe und Michael Zawada Wenn die ersten Weihnachtsmärkte eröffnen, erinnern sich viele an das Jahr 2016: Die Einsatzkräfte in Berlin werden vorerst zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aber dann wird schnell klar, es handelt sich um keinen Unfall, sondern einen Terroranschlag. Dr. Rolf Erbe und Michael Zawada berichten, wie die Berliner Feuerwehr diese dramatische Ausnahmesituation erlebt hat. Sind wir auf Bedrohungslagen wie diese vorbereitet? Wie können wir die Sicherheit – oder Unsicherheit – für die Einsatzkräfte nach einem Terrorakt beurteilen? Diese Folge über die Erfahrungen aus dem Anschlag am Berliner Weihnachtsmarkt (2016) und der Amokfahrt Tauentziens...
2024-11-27
55 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#74: Staubexplosion und Silobrand in Jenbach
mit Alexander Aschenwald Während des Abendessens hört Alexander Aschenwald, Kommandant der Feuerwehr Jenbach, plötzlich einen lauten Knall! Eine Staubexplosion im örtlichen Holzbetrieb setzt Silos in Brand. Alarmiert vom Knall und von der Sirene, rückt die Feuerwehr mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften am Werksgelände an. Einsatzleiter Alexander Aschenwald erklärt in dieser Folge, wie eine Staubexplosion entsteht und wie in 20 Metern Höhe „Brand aus“ gegeben werden konnte – auch durch unkonventionelle Löschmethoden. Moderation: Marcel Kilic Kontakt: Themenwünsche, Vorschläge und Feedback gerne an podcast (at) blaulichthelden.at (Bitte zur Spam...
2024-11-13
31 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#73: Land unter: Hochwasserkatastrophe in Rust im Tullnerfeld
mit Ferdinand Donabaum und Bernhard Heinl Es ist der flächendeckend am härtesten betroffene Ort der Hochwasserkatastrophe 2024: Rust im Tullnerfeld. Die Einsatzkräfte in Rust kämpften nicht nur um Häuser, sondern auch um das Leben ihres ehemaligen Feuerwehrkommandanten, der im Hochwasser tragisch verunglückte. „Zeit zur Trauer erlaubte das Hochwasser zu diesem Zeitpunkt noch nicht“, beschreibt der Ruster Feuerwehrkommandant, Ferdinand Donabaum, die Situation. Wälle aus Sandsäcken wurden errichtet, Dämme gesichert und die gesamte Bevölkerung evakuiert. Bernhard Heinl, Bürgermeister in Rust, schildert, wie seine Gemeinde plötzlich von allen Seiten von den Wassermassen gef...
2024-10-30
1h 05
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#72: REPORTAGE: Jahrhunderthochwasser 2024 (Teil 2)
mit spannenden und bewegenden Geschichten aus dem Hochwasser 2024 Österreich im Ausnahmezustand: Über 18.000 Mal läutet der Feuerwehrnotruf während eines der größten Katastropheneinsätze aller Zeiten. Im zweiten Teil der Reportage über das Jahrhunderthochwasser, erzählen Einsatzkräfte von ihren bewegenden Erlebnissen – von Autobahnen, die zu reißenden Flüssen werden, bis hin zu überschwemmten Feuerwehrhäusern. Besonders dramatisch zeigte sich das Hochwasser im Bezirk St. Pölten Land: Eine Fahrzeuglenkerin und ihr Hund werden plötzlich von einer Flutwelle erfasst. Selbst Feuerwehr und Polizei werden bei der Rettungsaktion vom Wasser eingeschlossen. Ein Canyoning-Team der Alpinpolizei rückt zur Menschenrettung...
2024-10-16
59 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#71: REPORTAGE: Jahrhunderthochwasser 2024 (Teil 1)
mit spannenden und bewegenden Geschichten aus dem Katastropheneinsatz Es war eine der größten Naturkatastrophen, die Österreich jemals erlebt hat. Über 80.000 Einsatzkräfte, davon 55.000 Feuerwehrleute mit über 5.000 Einsatzfahrzeugen. Katastrophenhilfsdienste aus dem ganzen Land sind nach Niederösterreich ausgerückt, um Dammbrüche, Evakuierungen und Pumparbeiten zu unterstützten. In dieser Folge beschreibt Sigi Fink, Ö3- und ORF-Meteorologe, das historische Wetterphänomen. Wir besuchen viele Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter und ihre Schauplätze – von Evakuierungen mit dem Amphibienfahrzeug „Hägglunds“ bis hin zu aufgegebenen Feuerwehrhäusern. Außerdem hören wir ermutigende Erlebnisse von ehrenamtlichen Feuerwehrleuten, die extra Urlaub beantragen und eine ganztägige Anfahrt...
2024-10-02
58 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#70: Großbrände verhindern: Das 1x1 der Brandmeldeanlagen
mit Wolfgang Ernst und Alexander Schober Österreichs Feuerwehren rücken jährlich zu rund 300.000 Einsätzen aus. Bei einem Großteil davon wählt nicht der Mensch „122“, sondern Brandmeldeanlagen setzen die Alarmkette in Gang – schon beim ersten Anzeichen eines Brandes. Wolfgang Ernst ist Bereichsleiter „Vertrieb Brandemeldesysteme“ bei Schrack Seconet, selbst Feuerwehrkommandant in Himberg und unterrichtet das Thema Brandmeldeanlagen sogar im Niederösterreichischen Feuerwehr- und Sicherheitszentrum. In dieser Folge gibt er viele praktische Tipps für den Brandeinsatz und liefert das nötige Hintergrundwissen. Außerdem zu Gast ist Alexander Schober, Leiter Produktmanagement für Brandmeldesysteme bei Schrack Seconet. Er gibt spannende Einbli...
2024-09-18
44 min
So geht Podcast
Psychologische Faktoren in der Produktion von Podcasts mit Marcel Kilic (hört hört!) – Ep. 163
Welche Rolle spielen psychologische Faktoren in der Produktion von Podcasts? Wie können wir Formate schaffen, die nicht nur gerne gehört werden, sondern auch emotional berühren? Welche Elemente sind entscheidend, um einen Podcast wirklich aufzuwerten – Elemente, die sich bereits in Radio-Formaten bewährt haben? Diese Fragen bespreche ich heute mit Marcel Kilic, einer bekannten Stimme aus der österreichischen Radiolandschaft und Gründer der erfolgreichen Podcast-Agentur 'hört hört!'. Marcel Kilic, Gründer der Podcast Agentur „hört hört!" und Radioexperte!Zur Website: https://www.hoert-hoert.at/Instagram: https://www.instagram.com/marcel.kilic/Du has...
2024-09-09
34 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#69: Taucheinsatz im Kanal: Menschenrettung nach Arbeitsunfall
mit Gunther Totz und Gerald Wasinger „Person in Notlage“ lautet das Einsatzstichwort der Feuerwehr Oberwaltersdorf, im Bezirk Baden, im Juli 2024. Ein Arbeiter wird bei Wartungsarbeiten ins Kanalsystem gespült. 50 Einsatzkräfte rücken zu einer aufwendigen Rettungsaktion aus. In weiser Voraussicht alarmiert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Gunther Totz bereits bei der Einsatzfahrt den Feuerwehrtauchdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes. Gemeinsam mit Gerald Wasinger, Stellvertretender Geschäftsführer des Gemeindeabwasserverbandes Trumau-Schönau, beschreibt er in dieser Folge die immensen Herausforderungen einer Menschenrettung im Schmutzwasser. Wie konnte ein Feuerwehrtaucher bei null Sicht in den 60-Zentimenter-engen Kanalschacht mit Fäkalienwasser absteigen? Wodurch wurde der Arbeitsunfall ausgelöst? U...
2024-09-04
31 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#68: „Letzte-Hilfe-Kurs“: Tod und Trauer im Einsatz
mit Dr. Martin Prein Wenn das Einsatzfahrzeug nach Hause fährt und das Blaulicht aus geht, wird es manchmal still – am Einsatzort und in der Mannschaft. Dr. Martin Prein spricht in dieser Folge über Tod und Trauer im Einsatz. Als Notfallpsychologe, Thanatologe, ehemaliger Rettungssanitäter und Bestatter weiß er, wie unterschiedlich sowohl Angehörige als auch Einsatzkräfte in Ausnahmesituationen reagieren können. Was löst die Konfrontation mit dem Tod und dem Leichnam in uns Menschen aus? Gibt es die richtigen Worte in sprachlosen Momenten? Wie können Feuerwehrkameradinnen und -kameraden einander unterstützen, wenn jemand aus ihren eigenen Reih...
2024-08-21
54 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#67: Drohnen- & Hubschraubereinsatz beim größten Waldbrand der Steiermark (Teil 2)
mit Martin Eder und Josef Fritz 51 Hubschrauber fliegen über 2.000-mal ins steile Gebirge in Wildalpen, um den Flammen Herr zu werden. Fast 2.000.000 Liter Löschwasser werfen sie über dem größten Waldbrand in der Geschichte der Steiermark ab. Während Hubschrauber bei der Waldbrandbekämpfung schon lange ein verlässlicher Partner sind, erleben wir Drohnen erst seit Kurzem. Für den neu gegründeten Drohnenstützpunkt der Feuerwehr Zauchen war es gar die erste große Feuertaufe. Hauptbrandinspektor Martin Eder ist Kommandant der Feuerwehr Zauchen und Bereichs-Drohnenbeauftragter in Liezen. Er beschreibt in dieser Folge seine Learnings aus dem zweiwöchigen Einsat...
2024-08-07
30 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#66: Im Raftingboot zum größten Waldbrand der Steiermark (Teil 1)
mit Christian Danner und Wolfgang Casari Das unwegsame Gelände in Wildalpen, im Bezirk Liezen, macht seinen Namen alle Ehre: Windspitzen von über 100 Kilometern pro Stunde fegen am Ostermontag über die steilen Hänge. Bäume können dem Sturm nicht mehr standhalten und stürzen auf eine Hochspannleitung – Funkenflug! Der flächenmäßig größte Waldbrand in der Geschichte der Steiermark nimmt seinen Lauf. Die ersten Waldbrandgruppen dringen mit Raftingbooten über die Salza zum Brandherd vor. Abschnittsbrandinspektor Christian Danner und Oberbrandinspektor Wolfgang Casari schildern die schweißtreibende Herausforderung aus Sicht der Einsatzleitung. Der Waldbrand war außerdem die erste „Feuertaufe...
2024-07-24
33 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#65: Drohnen bei der Feuerwehr: Einsatzleitung aus der Luft
mit Christian Reisl „Innerhalb von wenigen Minuten wurden ganze Wohngebiete von den Wassermassen völlig abgeschnitten“, sagt Gernot Rieger, Bereichsfeuerwehrkommandant für Graz-Umgebung, über das Hochwasser in Deutschfeistritz. Durch den Einsatz mehrerer Drohnen konnten dutzende Menschen lokalisiert und gerettet werden. Über diese moderne Einsatzführung mit Drohnenunterstützung spricht Christian Reisl, Geschäftsführer bei Magirus Lohr und selbst aktiver Feuerwehrmann. Er schildert, wie Drohnen die Einsatzleitung bei verschiedensten Einsatzszenarien – vom Waldbrand über Hochwasser bis hin zur Personensuche – effizient mit Informationen versorgen. Welche Funktionen sind bei UAVs – Unmanned Aerial Vehicles – im BOS-Einsatz sinnvoll? Wie unterscheidet sich ein Drohnen-Einsatz von einem Hobby-Flug? Wie...
2024-07-03
30 min
Blackout to go
Blackout in Ecuador – Eine kurze Zusammenfassung
In dieser Folge von "Blackout to go" werfen wir einen Blick auf den jüngsten landesweiten Blackout in Ecuador. Hören Sie auch in den Podcast Marcel Kilic „Blaulichthelden“ (https://blaulichthelden.at/) rein, dort erhalten Sie umfangreiche Informationen aus dem Feuerwehrwesen, unter anderem in einer Doppelfolge mit Herbert Saurugg, mit welchen Herausforderungen die Feuerwehr im Blackoutfall rechnen sollte. Eine weitere Empfehlung ist der Podcast von Nici Schmidhofer, die uns vielleicht schon in Kürze persönliche Schilderungen vom großen Stromausfall, im Murtalerraum, zum Besten geben wird. Ihr Podcast „Wos dahinter steckt“ (https://www.branding-identity.at/podcasts-nici-schmidhofer-und-conny-huetter/) befasst sich...
2024-07-02
20 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#64: Silvester: Brandkatastrophe in Grazer Bar
mit Brandoberkommissär Andreas Schmuck Mitten in der Silvesternacht ist es in der Grazer Innenstadt zu einer Katastrophe gekommen: Im Eingangsbereich einer Bar ist ein Feuer ausgebrochen – feiernde Gäste wurden im Lokal eingeschlossen. Nur wenige Minuten nach dem ersten Notruf leuchtete bereits ein Großaufgebot an Blaulichtern in der Sporgasse. 18 Personen mussten im Krankenhaus behandelt werden – teils mit schwersten Verbrennungen; eine junge Frau hat an diesem ersten Jänner tragischerweise ihr Leben verloren. In der aktuellen Podcast-Episode gibt Brandoberkommissär Andreas Schmuck, Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Graz, Einblicke in einen mental und körperlich äußerst fordernden Einsatz. Er schildert, w...
2024-06-19
29 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#63: Was macht die Feuerwehr im Blackout-Fall? (Teil 2)
mit Herbert Saurugg, Blackout-Experte und Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge In der Krise verlässt sich die zivile Bevölkerung auf die Einsatzkräfte – auch bei einem großflächigen Blackout. Doch wie können Feuerwehr, Rettung und Polizei ihre Handlungsfähigkeit selbst in extremer Notlage sicherstellen? Wenn Diesel, Strom und Personal limitiert sind, stehen auch die Einsatzorganisationen unter extremen Druck. Welche Einsatzszenarien treten im Blackout-Fall besonders häufig auf? Wie kann sich eine Blaulichtorganisation bereits im Vorfeld organisieren, um selbst ohne Strom Tage, Wochen oder gar Monate handlungsfähig zu bleiben? Herbert Saurugg, Blackout-Experte und Präsident der Ges...
2024-06-05
39 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#62: Kein Strom, keine Infrastruktur kein Wasser – Blackout verstehen & vorsorgen (Teil 1)
mit Herbert Saurugg, Blackout-Experte und Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge Es ist eine der größten Gefahren für die moderne Gesellschaft und eine potenzielle Mammutaufgabe für Einsatzkräfte – ein Blackout. Ohne Strom gibt es nach kurzer Zeit kein Internet, keine Telekommunikation, kein fließendes Wasser in der Wohnung und letztendlich auch keine Versorgung und Infrastruktur mehr. Ein Blackout ist eben mehr als ein reiner Stromausfall. „Entscheidend ist, dass das Stromnetz lange und flächendeckend in mehreren Ländern zusammenbricht und keine Hilfe von außen möglich ist“, sagt Herbert Saurugg, Blackout-Experte und Präsident der Gesellschaft fü...
2024-05-22
50 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#61: 7 Chemie- und Gasunfälle verhindern und bekämpfen
mit Michael Karner, Applikationsspezialist bei Dräger Österreich Schwere Industrie- und Arbeitsunfälle mit Personenschäden sind laufend in den Medien – vom Ammoniakaustritt bis zur Wasserstoffexplosion. In dieser Folge beschreibt Michael Karner sieben konkrete Szenarien mit Chemie- und Gasunfällen, die im Einsatzdienst immer wieder vorkommen. Er ist freiwilliger Feuerwehrmann und Applikationsspezialist bei Dräger Österreich. Damit kennt er sowohl das taktische Vorgehen der Feuerwehren als auch die nötigen technischen Hilfsmittel. Wie können Industrieunfälle gemäß der „Vision Zero“ bereits präventiv verhindert werden? Welche Instrumente der Gasmesstechnik bilden den Goldstandard im Feuerwehrdienst und wie werden die Messergebnisse korr...
2024-05-08
27 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#60: Katastrophe im Wasserpark Oceana in Göteborg
mit Per Nyqvist Skandinaviens größter Freizeitpark sollte in Kürze um eine Attraktion reicher sein: Die Swimmingpools des 110-Millionen-Euro-schweren Wasserparks Oceana waren bereits befüllt. Während der letzten Handgriffe, im Februar 2024, ereignete sich ein großes Feuer und mehrere Explosionen. Flammen schlugen aus den imposanten Rutschanlagen mitten im Stadtgebiet. 16 Arbeiter wurden verletzt; eine Person verunglückte im Wasserpark tödlich. Eine ganze Woche waren die Einsatzkräfte mit den Löscharbeiten beschäftigt. Große Chlortanks und Chemikalien zur Wasseraufbereitung machten der Schadstoffeinheiten der Feuerwehr Sorge. Per Nyqvist, Bereitschaftsoffizier für die Region Göteborg-West, leitete diesen Einsatz. Im In...
2024-04-24
33 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#59: Unfälle und Verkehrstote: Wie sicher sind Österreichs Straßen?
mit David Nosé 2.948 getötete Personen im Straßenverkehr – 1972 war das schwärzeste Jahr der österreichischen Unfallstatistik. Im Jahr 2023 verunglückten 396 Personen tödlich – ein Rückgang von fast 90 %, obwohl heute fünf Mal mehr Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind. Welche Rolle spielen die großen Meilensteine der Verkehrssicherheit wie Tempolimits, Gurtpflicht und Sanktionen? Was ist die größte Unfallursache und wie können die Straßen noch sicherer werden? Darüber spricht in dieser Folge David Nosé, Verkehrstechniker und Unfallstatistiker des ÖAMTC. Moderation: Marcel Kilic Kontakt: Themenwünsche, Vorschläge und Feedback gerne an podcas...
2024-04-10
37 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#58: Altstoffsammelzentrum Feldkirch in Vollbrand
mit Dominik Leimegger und Matthias Halper Wenn ein Altstoffsammelzentrum brennt, ist die Lage anfangs unklar. Vom Sperrmüll, über Grünschnitt bis hin zum Sondermüll wird am Bauhof alles gelagert. Dominik Leimegger ist Sicherheitsfachkraft im Altstoffsammelzentrum Feldkirch, Kommandant der Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen und Einsatzleiter. Er spricht über die komplexe Situation vor Ort sowie über den Einsatz der ferngesteuerten Löschunterstützungsfahrzeuge LUF 60 und Fire Crabber. Matthias Halper ist als Chemiker des Landes Vorarlberg zur Beratung alarmiert worden. In dieser Folge berichtet er über den Umgang mit Chemikalien, die Widerstandskraft des Gefahrgutlagers und die Aufbereitung des kontaminierten Löschwassers. Moderati...
2024-03-27
42 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#57: Brandeinsatz im Batterie-Werk in Wolfurt
mit Johannes Battlogg und Martin Piller Mehr als 30 Kilometer weit sichtbar war die Rauchsäule in Wolfurt. Ein Industriebetrieb mit rund 15 Tonnen Batterien und Akkus steht innerhalb weniger Minuten in Vollbrand. Der Einsatz bringt besondere Herausforderungen für die Feuerwehren – massive Hitzeentwicklung, kontaminiertes Löschwasser und Grundwasserschutz. Johannes Battlogg, Kommandant der Ortsfeuerwehr Wolfurt und Einsatzleiter, teilt in dieser Folge seine Erfahrungen und Learnings. Martin Piller, Brandschutzbeauftragter beim Immobilien-Eigentümer Meusburger, spricht über den vorbeugenden Brandschutz, die Lagerung der Batterien sowie die Zusammenarbeit zwischen Gewerbepark und Feuerwehr. Moderation: Marcel Kilic Kontakt: Themenwünsche, Vorschläge und Feedb...
2024-03-13
41 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#56: Akku-Technik in der Feuerwehr: Mythen vs. Fakten
mit Leon Christandl und Jürgen Schleinzer Rund um Akku-Geräte kursieren zahlreiche Mythen – in dieser Folge gibt es Antworten und Fakten! Sind Akku-Tools genauso leistungsstark wie vergleichbare Geräte mit Verbrennungsmotoren? Haben Akkus einen Memory Effect? Wie wirken Hitze und Kälte auf Akkus? Leon Christandl ist Anwendungstechniker bei Makita Österreich und Kommandant bei der Freiwilligen Feuerwehr St. Ruprecht an der Raab. Er kennt die Anforderungen, die Einsatzkräfte an ihre Ausrüstung stellen. Anhand verschiedener Einsatzszenarien präsentiert er innovative Geräte und Verwendungsmöglichkeiten – vom klassischen „Baum über der Straße“ bis hin zur Türöffnung und Menschenret...
2024-02-28
42 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#55: Hotelbrand mit Rauchgasdurchzündung in Kirchberg/Tirol: alle Gäste über Leitern evakuiert
mit Christoph Schipflinger, Bernhard Geisler und Alexander Ronacher In der Nacht zum Dreikönigstag bemerkte eine Dame beißenden Brandgeruch in ihrem Hotelzimmer in Kirchberg in Tirol – mitten in der Skisaison. Beim Eintreffen der Feuerwehr retteten sich bereits dutzende Hotelgäste auf ihre Balkone. Christoph Schipflinger, Einsatzleiter und Kommandant der Feuerwehr Kirchberg in Tirol, schildert in dieser Folge, wie die Hotelgäste einzeln und unter größten Anstrengungen aus ihren Zimmern evakuiert werden konnten. Alexander Ronacher – einer der ersten Einsatzkräfte vor Ort – beschreibt die Rauchgasdurchzündung sowie enorme Hitzeeinwirkung, die der erste Atemschutztrupp erlebte. Bernhard Geisler, Bezirksfeuerwehrinspektorim Bezirk Kitzbühel, bes...
2024-02-14
37 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#54: Supermarkt in Breitenfurt in Vollbrand
mit Michael Bruckmüller, Martin Dürrmoser und Niklas Heiplik Bereits bei der Blaulichtfahrt erleuchtete der Feuerschein die Nacht über Breitenfurt, im Bezirk Mödling. Mitte Jänner 2024 ist eine Supermarktfiliale völlig ausgebrannt. Bei minus zehn Grad Außentemperaturen starteten die Feuerwehren ihren Löschangriff. Einsatzleiter Michael Bruckmüller, Bezirksfeuerwehrkommandant in Mödling und Kommandant der Feuerwehr Breitenfurt, beschreibt die Löschtaktik, die zum Bruch der Brandintensität geführt hat. Martin Dürrmoser schildert seine Eindrücke aus Sicht des Drehleiterkorbes und spricht von berstenden Spraydosen im Supermarktsortiment, deren Knallgeräusche selbst umliegende Wohnhäuser aus dem Schlaf gerissen h...
2024-01-31
41 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#53: Brand im Krankenhaus Mödling
mit Markus Groll und Werner Hauser Es ist ein Szenario, das eigentlich nie eintreten sollte: ein Brand im Krankenhaus. Im Mai 2023 ist ein Feuer in einem Patientenzimmer im Landesklinikum Mödling ausgebrochen. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften rückte an. Drei Personen kamen ums Leben; mehr als 90 konnten gerettet werden. Wie hat die Feuerwehr den Löschvorgang und die Evakuierung einer ganzen Krankenhausstation mit bettlägerigen Patientinnen und Patienten gleichzeitig gemeistert? Welche Angriffswege wählten die Atemschutztrupps und wie gehen die Einsatzkräfte mit der psychischen Belastung um? Markus Groll, Einsatzleiter und Kommandant der Betriebsfeuerwehr Landesklinikum Mödling, sowie Wer...
2024-01-17
40 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#52: Best of 2023
mit den Highlights aus allen Episoden 2023 war in jeder Hinsicht ein spannendes Feuerwehr-(Podcast-)Jahr! In dieser Episode lassen wir die Highlights und die interessantesten Gespräche Revue passieren. Zu hören sind Berichte großer Einsätze – vom Hochwasser, über den Tunnelbrand und der Tiefenbohrung mit Gasexplosion. Aber auch lustige, berührende und ermutigende Interviews vom Bundeswasserwehrleistungsbewerb, der Kinderfeuerwehr und der Geschichte der Frauen im Feuerwehrwesen. Moderation: Marcel Kilic Kontakt: Themenwünsche, Vorschläge und Feedback gerne an podcast (at) blaulichthelden.at (Bitte zur Spam-Vermeidung "(at)" gegen @ ersetzen und alles zusammenschreiben) Hier WhatsApp-U...
2024-01-03
43 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#51: Christbaumbrand am 24. Dezember
mit Christian Lackner und Gerhard Secco Eigentlich ist Weihnachten die besinnliche Zeit des Jahres – doch nicht immer. Ein unachtsamer Moment reicht aus und die Bescherung nimmt katastrophale Ausmaße an. So hat ein Weihnachtsfest in Felixdorf mit einem Großeinsatz der Feuerwehr geendet. Der Christbaum einer Jungfamilie brannte lichterloh; ein ganzes Mehrparteienwohnhaus musste evakuiert werden. Gerhard Secco, damals Kommandant der Feuerwehr Felixdorf und Einsatzleiter, schildert in dieser Folge, wie er mit seinen beiden Söhnen am Heiligen Abend zum Feuerwehrhaus eilte und wie der Einsatz abgelaufen ist. Christian Lackner, Bildungsmanager im Niederösterreichischen Feuerwehr und Sicherheitszentrum, spricht darüber, wie oft...
2023-12-24
23 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#50: Unfälle mit Feuerwerkskörpern und Böllern
mit Erich Rosenbaum „Tote und Verletzte in der Silvesternacht“ – so lautet oft die Schlagzeile zum Jahreswechsel. Rund 200 Menschen jährlich verletzen sich in Österreich beim Hantieren mit pyrotechnischen Produkten so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Die Folge sind große Einsätze mit Rettung, Polizei und Feuerwehr. Wie ereignen sich Unfälle mit Feuerwerkskörpern eigentlich? Was ist legal, was ist verboten? Und wie sind die brandgefährlichen Kugelbomben aufgebaut, die so oft zu tödlichen Unfällen führen? Dazu ist der Chefermittler der Brand–Sprengstoff-und Explosionsdelikte im Landeskriminalamt Niederösterreich, Chefinspektor Erich Rosenbaum, zu Gast. Mod...
2023-12-13
23 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#49: Innovative Rettungsgeräte: Smart und akkubetrieben
mit Daniel Engelhardt und Jessica Forster Bei Menschenrettungen aus Fahrzeugwracks sind hydraulische Rettungsgeräte nicht mehr wegzugdenken. Aber auch beim Erdbeben in der Türkei, beim Brückeneinsturz in Genua und bei der havarierten Costa Concordia waren hydraulische – akkubetrieben – Rettungsgeräte im Einsatz. Während sie früher schlauchgebunden und nur in der unmittelbaren Umgebung des Aggregats einsetzbar waren, sind sie heute durch Akkus mobil und bieten universelle Möglichkeiten. Daniel Engelhardt, Produktmanager bei Lukas- und Vetter-Rettung, sowie Jessica Forster, Director of Marketing bei IDEX Fire and Safety EU, sprechen in dieser Folge über die Zukunft der Rettungsgeräte. Vom Einsatz b...
2023-11-29
35 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#48: Extremwetter-Sommer 2023: Hochwasser in Kärnten
mit Rudolf Robin, Feuerwehr-Vizepräsident und Landesfeuerwehrkommandant Kärnten Sturm, Murenabgänge und Hochwasser – gleich mehrere Extremwetterfronten erreichten im Sommer 2023 weite Teile Österreichs. Die Feuerwehren in Kärnten mussten zu besonders vielen Einsätzen ausrücken: über 8.000 Feuerwehreinsätze in nur einem Monat – ein Drittel des Einsatzaufkommens des gesamten Rekordvorjahres. Mehrmals heulten die Sirenen des Zivilschutzalarms, Siedlungen wurden evakuiert und hausgroße Felsen stürzten auf Wohnungen. Niederösterreichs Feuerwehren unterstützen den Katastropheneinsatz mit sieben Großpumpen; die Bundesheer-Pioniere errichteten eine Behelfsbrücke und Pendelverkehr mit einer Lastenfähre. Rudolf Robin, Feuerwehr-Vizepräsident und Kärntner Landesfeuerwehrkommandant, spricht in dieser Folge vom st...
2023-11-15
59 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#47: Bundeswasserwehrleistungsbewerb: die Sieger im Gespräch
mit Kerstin Wimmer, David Frank und Manuel Mayrhofer Die schnellsten und besten Zillenfahrerinnen und -fahrer zeigten ihr Können beim dritten Bundeswasserwehrleistungsbewerb in Lebring am Gelände der steirischen Feuerwehr- und Zivilschutzschule. 283 Zillenbesatzungen demonstrierten eindrucksvoll, wie zügig und wendig die Zille bei Hochwassereinsätzen manövrierbar ist. In dieser Folge sprechen Kerstin Wimmer, David Frank und Manuel Mayrhofer über Motivation, Muskelkraft und Teamwork. Wie sehen Training und Vorbereitung aus? Mit welchen Kommandos kommuniziert man, während der Körper Höchstleistungen abliefern muss? Und welche Tipps und Tricks verraten die besten Zillenfahrer, die jeder selbst anwenden kann? Diese Episode i...
2023-11-01
40 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#46: Semmering-Basistunnel: Einsatzgebiet im Bau
mit Josef Huber 27,3 Kilometer – so lang wird der Semmering-Basistunnel. Passagiere am Weg von Gloggnitz nach Mürzzuschlag sind in Zukunft eine halbe Stunde schneller unterwegs! Doch zuvor müssen sich gewaltige Bohrer noch ihren Weg durch unterschiedlichste geologische Schichten bahnen – oft weniger als einen Meter pro Tag. Landesfeuerwehrrat Josef Huber, Bezirksfeuerwehrkommandant in Neunkirchen, spricht in dieser Folge darüber, wie die Feuerwehr eines der komplexesten Bauwerke Europas mitprägt. Eigene Spezialfahrzeuge, die extra für die Bauphase angeschafft wurden, bringen Atemschutztrupps im Einsatzfall in die Tunnelanlage. Wenn der Semmering-Basistunnel 2030 eröffnet wird, müssen jedoch hunderte Passagiere aus einem der längste...
2023-10-18
28 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#45: Waldbrände in Österreich: Risiko, Bekämpfung, Prävention
mit Dietmar Fahrafellner, Georg Klecatsky, Mortimer Müller und Georg Heinz Werden „Jahrhundertwaldbrände“ zur Normalität? Gewaltige Waldbrände machten diesen Sommer international Schlagzeilen. Auch die heimischen Sommer werden immer heißer und trockener. Eine besondere Herausforderung war der Einsatz in Hirschwang an der Rax 2021. Welche Erkenntnisse wurden aus zwei Wochen Dauereinsatz gewonnen? Wie entwickeln sich Infrastruktur und Sonderdienste der Einsatzorganisationen? Welche neuesten Insights bietet die Waldbrandforschung und welche Präventionsmaßnahmen verfolgt der Forstdienst? Darüber diskutierten im Rahmen der Retter Messe 2023: Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner, MSc Landesfeuerwehrkommandant NÖ Oberst Georg Klecatsky, MSD Stv. Kommandant Lu...
2023-10-04
55 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#44: Flughafen Wien-Betriebsfeuerwehr
mit Roland Pachtner Das Flughafengelände Wien gleicht einer Stadt: 25.000 Menschen arbeiten in rund 230 unterschiedlichen Unternehmen. Zur Infrastruktur gehören vier Terminals, zwölf Hangars, ein Eisenbahntunnel mit Bahnhof, Kerosinlager, Tankstellen, Hotels mit rund 3.000 Betten, die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs sowie der höchste Flugsicherungsturm Europas. Rund 700 Flugzeuge landen und starten hier tagtäglich. In dieser Folge spricht der Kommandanten der Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien und Abschnittsfeuerwehrkommandant Schwechat-Stadt, Brandrat Roland Pachtner, über das vielleicht vielseitigste Einsatzgebiet Österreichs. Mit welcher Taktik evakuiert und löscht man ein Linienflugzeug? Welche Sonderausrüstung gibt es nur am Flughafen und wie schnell fährt das Flughafen...
2023-09-20
44 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#43: Tunnelbrand im Terfener Tunnel
mit Michael Neuner und Christian Schwaninger Der Nachtzug sollte eigentlich von Innsbruck, über Hamburg und weiter nach Amsterdam reisen. Doch Endstation war bereits im Tiroler Terfener Tunnel. Mit dem Einsatzstichwort „Brand Zug Tunnel“ wurden am 7. Juni 2023 gleich 32 Feuerwehren alarmiert. Rund 100 weitere Einsatzkräfte der Polizei sowie über 600 des Rettungsdienstes bereiteten eine mögliche Triage vor. Denn 151 Passagiere befanden sich zum Zeitpunkt der Alarmierung noch in den Waggons, während ein Fahrzeug im hinteren Teil des Autoreisezuges Feuer gefangen hatte. In dieser Folge spricht der Gesamteinsatzleiter und Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Innsbruck-Land, Michael Neuner, über die Herausforderungen, die ein Großeinsatz...
2023-09-06
45 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#42: Kinderfeuerwehr
mit Christian Edlinger, Kerstin Hackl sowie Hanna und Elias Die jüngsten Feuerwehrmitglieder sind – nicht wie viele denken, die Feuerwehrjugend, sondern – die Kinderfeuerwehr. In Niederösterreich können Kinder beispielsweise bereits mit acht Jahren Teil der Kinderfeuerwehr sein – also schon zwei Jahre vor der Feuerwehrjugend. Einerseits ist die Kinderfeuerwehr natürlich eine spannende, sinnvolle Freizeitbeschäftigung, bei der Spaß im Vordergrund steht. Andererseits kann die Begeisterung für das Freiwilligensystem nicht früh genug beginnen, denn in Österreich gibt es aktuell rund 125.000 Vereine. Doch wie können Kinder den Umgang mit Gefahren und Feuerwehrequipment spielerisch erlernen? Wie gestaltet sich der Übertritt zu...
2023-08-23
25 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#41: Tiefenbohrung führt zu Gasexplosion und Evakuierungen – nach alarmiertem „Wasserschaden“
mit Helmut Födermayr und Alfons Forster Eine Tiefenbohrung führt zu einem Wasseraustritt – über 1.000 Liter pro Minute. Die Feuerwehr rückt aus. Zu diesem Zeitpunkt unklar war jedoch, dass bei rund 90 Meter Tiefe auch Erdgas erreicht und zu Tage befördert wurde. Das Erdgas breitete sich in der angrenzenden Siedlung aus und führte letztendlich zu einer Gasexplosion in einem Wohnhaus sowie zu brennenden Gärten. „Die Feuerwehren mussten sogar Mähroboter einfangen und die Siedlung evakuieren“, beschreibt Einsatzleiter Helmut Födermayr, Bezirksfeuerwehrkommandant Linz-Land. Er spricht in dieser Folge zusammen mit Alfons Forster, Experte für Brunnenbau im ältesten Brunnenba...
2023-08-09
50 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#40: Vom Tornado bis zum Blackout: Erlebnisse von Robert Pölz
Ein Katastrophenhilfsdienst-Kommandant tritt ab Er könnte Bücher schreiben: Der Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaftskommandant Robert Pölz wechselt in den Reservestand. Was er bei Auslandseinsätzen erlebt hat, erzählt er in dieser Folge. Bei seinem ersten internationalen Einsatz rückte der ehemalige Bundesheer-Pionier nach Slowenien aus. Eisregen hatte zu einem flächendeckenden Blackout geführt. Kurz darauf leitete er bereits den Auslandseinsatz beim Hochwasser in Bosnien. Landminen wurden hier durch die Wassermassen unkontrolliert verteilt, die Bevölkerung war bereit, ihr Hab und Gut mit Waffen zu verteidigen und das Camp der Österreicher wurde durch einen Dammbruch überflutet. Robert Pölz berichtet, w...
2023-07-26
42 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#39: Einbruchalarm: Tatfahrzeug brennt in Shopping-Mall SCS
mit Robert Heindl, Amang Hajo und Johann Baumschlager In den frühen Morgenstunden schlägt die Brandmeldeanlage in einem der größten Einkaufszentren Europas – der SCS – Alarm. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand weiß: Brandursache ist ein gestohlener PKW, der als Rammbock zum spektakulären Einbruchswerkzeug wurde. Um Spuren des Einbruchs zu verwischen, stecken die Täter das Fahrzeug in Brand. Die Feuerwehr, die Polizei, das Einsatzkommando Cobra und die schnelle Interventionsgruppe SIG rücken aus. In dieser Folge sprechen Robert Heindl, Kommandant der Betriebsfeuerwehr SCS, sowie Amang Hajo, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vösendorf, über einen Löscheinsatz „bei dem die Hand...
2023-07-12
21 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#38: Robotik im Feuerwehreinsatz: Next Generation Firefighting
mit Christian Reisl und Oliver Rasche Robotik schafft völlig neue Möglichkeiten im Feuerwehrwesen. Einsatz- und Löschroboter dringen unter schwierigsten Bedingungen und schlechtestem Terrain in Gefahrenbereiche vor, damit Feuerwehrmänner und -frauen es nicht tun müssen. Der Löschroboter „AirCore“ bringt etwa feinste Wasserpartikel in brennende Tiefgaragen ein. Gesteuert wird das robotisierte Einsatzfahrzeug aus sicherer Entfernung. Der taktische Einsatzroboter „Wolf R1“ schließt Gashähne, analysiert Schadstoffe und assistiert dem Atemschutztrupp. „Die Zukunft ist jetzt“, sagt Christian Reisl, Geschäftsführer von Magirus Lohr in dieser Folge. Robotik werde den Menschen jedoch nicht ersetzen, sondern stets unterstützen und mit z...
2023-06-28
44 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#37: Waldbrände und Waldbrandgefahr in Österreich
mit Mortimer Müller Fast die Hälfte der österreichischen Staatsfläche ist von Wäldern bedeckt – und unsere Wälder brennen immer öfters. Doch wie hoch ist das Waldrandrisiko wirklich? Gibt es in Österreich Waldbrand-Hotspots? Und wie lange benötigt ein Waldbrandgebiet, wie Hirschwang an der Rax, um seine frühere vegetative Stärke zurückzuerlangen? In dieser Folge spricht Dr. Mortimer Müller, Waldbrandforscher am Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur über die Erkenntnisse seiner Forschungen. Außerdem vergleicht er das Brandbild unterschiedlicher Baumarten in Ländern wie Portugal, Griechenland, den USA sowie Sibirien und de...
2023-06-14
36 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#36: HISTORY: Gasexplosion in Langenzersdorfer Wohnhausanlage
mit Stefan Janoschek und Christoph John In den Morgenstunden, kurz vor Schulbeginn, hallt ein lauter Knall durch Langenzersdorf, im Bezirk Korneuburg. Eine gewaltige Gasexplosion in einem Mehrparteienhaus schleudert große Teile des vierten Stockwerks durch die Straßen. Glassplitter stecken fast 100 Meter weit entfernt in Hausfassaden. Trümmer begraben Fahrzeuge. Ein Feuer bricht aus, Personen retten sich ins Freie und auf Ihre Balkone. Hunderte Einsatzkräfte eilen zum Unfallort, doch müssen die Zufahrten erst von Geröll befreien, um mit Drehleitern und Hubrettungsfahrzeugen nah genug ans Gebäude zu gelangen. Stefan Janoschek, Einsatzleiter und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Langenz...
2023-05-31
45 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#35: Musiker Christopher Seiler im Dienst der Feuerwehr
mit Christopher Seiler, Philipp „Zeus“ Pflügl und Philip Filipov Christopher Seiler ist einer der erfolgreichsten Austro-Pop-Musiker des Landes – bekannt durch seine Bands „Seiler und Speer“ und „AUT of ORDA“, zusammen mit Paul Pizzera, sowie seiner Kabarettfigur „Horvathslos“. Jetzt sucht er neue „Hödn“ für die Feuerwehr! Heinz-Gregor Ziegler, Kommandant der Feuerwehr Scheibbs, hatte die zündende Idee und Philipp Pflügl, Bezirkssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit, hat sie erfolgreich umgesetzt: Ein gemeinsames Image-Video für alle Feuerwehren! Ganz ohne „Ortsnamen“ motiviert Christopher Seiler in einem YouTube-Video zum Engagement für die Feuerwehr – so kann jede Organisation den Spot für die eigene Mitglieder-Akquise einsetz...
2023-05-17
38 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#34: Flughafenfeuerwehr, Berufsfeuerwehr und Freiwillige im gemeinsamen Löscheinsatz
mit Markus Randa, Roland Pachtner und Christian Feiler Kaum jemandem ist schon einmal ein Flughafenlöschfahrzeug auf einer öffentlichen Straße entgegengekommen. Doch ein Großbrand in Schwechat wurde von einer besonders spannenden Konstellation von Einsatzkräfte gelöscht: Freiwillige Feuerwehren, die Berufsfeuerwehr Wien, die Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien sowie die Betriebsfeuerwehr einer Brauerei rückten gemeinsam aus! Einsatzleiter der Feuerwehr Schwechat, Markus Randa, spricht in dieser Folge gemeinsam mit dem Kommandanten der Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien, Roland Pachtner, und dem Presseoffizier der Berufsfeuerwehr Wien, Christian Feiler, über einen gemeinsamen Löschangriff in unmittelbarer Nähe zur Wiener Stadtgrenze. Wie werden die Aufgab...
2023-05-03
37 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#33: Technik im Atemschutzeinsatz
mit Michael Karner, Applikationsspezialist bei Dräger Der schwere Atemschutzeinsatz gehört zu den spannendsten Feldern im Feuerwehrwesen! Besonders die Technik im Innenangriff lässt Feuerwehrherzen höherschlagen. In dieser Folge spricht Michael Karner, Applikationsspezialist bei Dräger Österreich, über die neuesten Entwicklungen der Branche. Als freiwilliger Feuerwehrmann weiß er selbst wie wertvoll eine freie Hand im Einsatz sein kann: „Der Trend geht somit ganz klar in Richtung hands-free. Also Atemschutzmasken mit integrierter Wärmebildkamera und eingebautem Kommunikationssystem“. Außerdem spricht er über Ergonomie der Geräte, Telemetrie und sogar Digitalisierung. Damit kann der Einsatzleiter seine Atemschutztrupps beispielsweise in Echtzeit orten s...
2023-04-19
25 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#32: Schadstoffberatungsdienst: Spezialkräfte bei Gefahrstoffunfällen
mit Michael Bruckmüller und Manfred Haslinger Wenn der Schadstoffeinsatz einen gewissen Komplexitätsgrad übersteigt, ist der Schadstoffberatungsdienst zur Stelle. Zwölft Spezialisten unterstützen die Feuerwehreinsatzleitung remote und vor Ort – mit Fachexpertise und Sonderequipment. Dazu zählen Messinstrumente wie Infrarotspektrometer, Mehrgasmessgeräte, Gefahrstoff-Detektoren-Arrays und auch Software zur Berechnung von Giftgaswolken. Welcher Gefahrstoffunfall zur Entstehung des Schadstoffberatungsdienstes geführt hat, erzählt in dieser Folge Oberbrandrat Michael Bruckmüller, Bezirksfeuerwehrkommandant in Mödling, Bereitschaftsoffizier bei der Berufsfeuerwehr Wien und Vorsitzender des Arbeitsausschusses „Atemschutz und Schadstoffe“ im Landesfeuerwehrverband Niederösterreich. Feuerwehrtechniker Manfred Haslinger ist Bezirkssachbearbeiter „Gefährliche Stoffe“ in Mödling, hauptberuflich fü...
2023-04-05
33 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#31: Schadstoff-Crashkurs
mit Michael Bruckmüller Das Einsatzspektrum der Feuerwehren wird immer vielfältiger. Einsätze mit Schad- und Gefahrstoffen erfordern ein ganz besonderes Fachwissen. Die Feuerwehrmänner und -frauen rücken zur Ölspur und zum Kohlenmonoxidalarm bis hin zum Chlorgasunfall aus. Was ist mit gefährlich überhitzten Acetylenflaschen zu tun und wie macht sich Ammoniak bemerkbar? Oberbrandrat Michael Bruckmüller ist Bezirksfeuerwehrkommandant in Mödling, Bereitschaftsoffizier bei der Berufsfeuerwehr Wien und Vorsitzender des Arbeitsausschusses Atemschutz und Schadstoffe im Landesfeuerwehrverband Niederösterreich. In dieser Folge gibt er einen „Crashkurs“ zum Thema Schadstoffeinsatz mit theoretischem Wissen und spannenden Insights aus der Einsatzpraxis. Moderatio...
2023-03-22
39 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#30: Feuerwehrfrauen und ihre Geschichte
mit Ilse Hacker-Graf, Monika Lehr-Hauser, Anita Graf und Edwin Neubauer Knapp neun Prozent der österreichischen Feuerwehrmitglieder sind Frauen! Während heute selbstverständlich ist, dass Frauen Uniformen tragen dürfen und wertvolle Stützen für die Feuerwehren sind, war es doch ein steiniger Weg bis zur Gleichberechtigung. Erst Anfang der 90er Jahre sind die ersten Frauen in Feuerwehren eingetreten. Ermöglicht hat diesen Meilenstein die Konsequenz und Beharrlichkeit der Frauen sowie auch die entschlossene Unterstützung einiger männlicher Kameraden. Einer dieser „Pioniere“ ist Edwin Nachbauer, ehemaliger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kleinhöflein (Bezirk Hollabrunn). Zusammen mit den „ersten Feuerwehr...
2023-03-08
34 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#29: Feuerwehrschlauch: Unterschätztes Hightech-Equipment
mit Raphael Gruber, Produktionsleiter A.Haberkorn Der Schlaucht ist die Lebensader für den Atemschutztrupp im Brandeinsatz. Ohne Schlauch, kein Wasser. Ohne Wasser, kein Löscherfolg. 50.000 Meter verzwirnter und verwobener Faden stecken in einem klassischen Feuerwehrschlauch (B-Länge). Welche weiteren Materialien und Verarbeitungsprozesse den Feuerwehrschlauch zu einem waren „Hightech-Equipment“ machen, erklärt Raphael Gruber, Produktionsleiter bei A.Haberkorn in Freistadt. Er spricht darüber, wie sich unsere Löschmethoden verbessert haben, wie viel Druck ein moderner Feuerwehrschlauch aushält, bis er berstet sowie welche Vorteile Noppenstrukturen und selbstbenetzende Waldbrandschläuche eröffnen. Außerdem beschreibt Raphael Gruber, warum die Technologie de...
2023-02-22
50 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#28: Drei Lagerhallen mit Öldepot im Bezirk Tulln in Vollbrand
mit Dominik Rauscher, Johannes Ofner, Josef Nußbaumer und Thomas Loicht Eine Rauchsäule dieser Größe hatte die Bevölkerung im Bezirk Tulln seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen. Gleich drei Lagerhallen mit unterschiedlichsten Waren, tausenden Litern Motoröl und ein Fuhrpark sind in Spital, nahe Michelhausen, völlig niedergebrannt. 37 Feuerwehren mit über 400 Einsatzkräften bekämpften die Flammen und schützten die Umwelt unter schwierigsten Bedingungen. Welche Gefahren durch den Einsatz der Feuerwehren abgewandt werden konnten, erklärt Johannes Ofner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tulln-Stadt und studierter Chemiker. Josef Nußbaumer und Thomas Loicht beschreiben das taktische Vorgehen aus der Persp...
2023-02-08
42 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#27: Großbrand im Postverteilzentrum Koblach
mit Philipp Bolter, Wolfgang Huber und Andreas Weiß Ein defekter Akku hat den Großbrand im Postverteilzentrum Koblach (Vorarlberg) im Herbst 2022 vermutlich ausgelöst. Zehn Feuerwehren mit 344 Einsatzkräften und 32 Fahrzeugen waren im Einsatz. Philipp Bolter, Kommandant der Ortsfeuerwehr Koblach, und Wolfgang Huber, Bezirksfeuerwehrinspektor in Feldkirch, sprechen über die Herausforderungen dieses Großeinsatzes, die Koordination hunderter Einsatzkräfte sowie über Sonderequipment – von der Teleskopmastbühne bis zum Löschunterstützungsfahrzeug (LUF). Andreas Weiß, selbst Kommandant der Ortsfeuerwehr Feldkirch-Stadt, war für die Brandursachenermittlung des Landeskriminalamts im Einsatz und erklärt, wie die Brandstätte untersucht wird, wenn eigentlich nicht mehr viel übrig i...
2023-01-25
30 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#26: Internationale Katastrophenübung in Rumänien (ROMODEX)
mit Markus Unger und Alexander Zsivkovits Tagelange Regenschauer überschwemmen ein Gebiet, in dem hunderttausende Menschen leben. Es gibt zahlreiche Vermisste, Verletzte und auch Tote – so weit die Annahme der EU-Katastrophenübung ROMODEX in Rumänien. 500 Einsatzkräfte aus fünf Ländern rücken aus. „Hilfe“ kommt dabei auch aus Österreich: Salzburg entsendet sein HCP-Modul (Großpumpen) und Niederösterreich schickt sein FRB-Modul (Boote). Markus Unger, stellvertretender Bezirksfeuerwehrkommandant in Gänserndorf, war bei dieser Übung Deputy Operations Officer des FRB-Moduls. Zusammen mit Alexander Zsivkovits, Leiter der Projektgruppe Motorboote, spricht er über vielfältige Schadenslagen: So galt es, Giftfässer zu bergen, Personen u...
2023-01-11
38 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#25: Best of 2022
mit den Highlights aus allen Episoden 2022 war in jeder Hinsicht ein spannendes Jahr für das Feuerwehrwesen! Viele der Ereignisse sind Thema im Feuerwehr-Podcast Blaulichthelden. In der letzten Episode des Jahres lassen wir die Highlights und die spannendsten Gespräche nochmals Revue passieren. Zu hören sind lustige, berührende, aber auch ermutigende Interviews – vom Auslandseinsatz in Frankreich, über die Gasexplosion im Chemiewerk bis hin zu den Herausforderungen einer frisch ernannten Feuerwehrkommandantin. Außerdem tauchen wir in die Gespräche der Feuerwehrtauchern, der Brandursachenermittlung und vielen mehr ein! Mit dabei ist natürlich auch ein Auszug aus dem History-Special zum Jahrhu...
2022-12-21
35 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#24: Teelichtöfen & alternative Heizsysteme
mit Thomas Docekal, Matthias Vetiska und Tino Blondiau Explodierende Energiepreise und die Teuerungswelle lassen Menschen kreativ werden: In vielen Wohnungen werden alte Schwedenöfen und Kamine befeuert, die schon lange kein Rauchfangkehrer mehr inspiziert hat. Social Media motiviert sogar zu Heizungen der „Marke Eigenbau“ – etwa Teelichtöfen. Doch ob diese Öfen wirklich günstiger sind, berechnet in dieser Folge Tino Blondiau, Energieberater bei eNu. Gefährlicher sind sie jedoch mit Sicherheit. Thomas Docekal, Leiter der Ausbildung im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Niederösterreich, spricht von entzündbaren Wachsdämpfen und Kohlenmonoxidvergiftungen. Außerdem zu Gast ist Matthias Vetiska, Feuerwehrmann und stellvertretend...
2022-12-07
30 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#23: Plötzlich Feuerwehrkommandantin
mit Susann Kropik Eigentlich war Susann Kropik schon immer ein begeisterter Feuerwehrfan. Doch selbst aktiv war sie lange nicht. Als Teamleiterin Personalwesen in einem großen Möbelhaus hat sie jetzt jedoch die Chance ihres Lebens ergriffen: Als die Kommandospitze der Betriebsfeuerwehr plötzlich unbesetzt war, hob Susann die Hand – und seitdem geht es für die frische Oberbrandinspektorin von null auf hundert! Innerhalb kürzester Zeit absolviert sie die wichtigsten Meilensteine der Feuerwehrausbildung und motiviert zahlreiche Kolleginnen und Kollegen zum Engagement in der Betriebsfeuerwehr. In dieser Folge spricht Susann Kropik über ihre neu ausgebildeten Atemschutzgeräteträger, über ihren zusät...
2022-11-23
32 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#22: HISTORY: Jahrhunderthochwasser 2002
mit Thomas Murth und Andreas Taller Das Jahr 2002 gilt heute, 20 Jahre später, immer noch als das „Katastrophenjahr“. Gleich mehrere Naturkatastrophen ereilten weite Teile Europas. In dieser Folge steht das „Jahrhunderthochwasser“ im Sommer 2002 im Fokus. Von Deutschland und Tschechien bis hin ins Salzkammergut und die Wachau hat es mancherorts so viel geregnet, wie es nur alle 100 Jahre passiert. Allein in Österreich waren neun Todesopfer sowie ein Sachschaden von rund drei Milliarden Euro zu beklagen. In dieser Folge sprechen Thomas Murth, damals Einsatzleiter in Spitz an der Donau, und Andreas Taller, Einsatzleiter im Gebiet Hadersdorf am Kamp, über ihre emotionalen Erlebnisse...
2022-11-09
38 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#21: Die schnellsten Gruppen beim Bundesfeuerwehrleistungsbewerb
mit Toni Weiss und den Bewerbsgruppen Hinterschiffl und Julbach Mehr als 350 der besten Feuerwehrgruppen mit über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigten beim 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb ihr Können. In dieser Folge spricht Anton Weiss, stellvertretender Bundesbewerbsleiter, über die „Staatsmeisterschaften der Feuerwehren“ und über die „Disziplinen“, die es zu bewältigen gilt. Etwa 30 Sekunden benötigen die schnellsten Bewerbsgruppen Österreichs, um eine funktionierende Löschleitung aufzubauen! Die Siegergruppe aus Hinterschiffl und die beste Damen-Bewerbsgruppe aus Julbach geben in dieser Folge spannende Einblicke in ihren Trainingsalltag. Strategie, Zeitlupenanalyse und Mentaltraining machen deutlich: Feuerwehrleistungsbewerbe sind Spitzensport! Link zum Jobangebot: https://bit.ly/SolarysJob Moderation...
2022-10-26
45 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#20: ÖAMTC-Flugrettung Christophorus
mit Kapitän Reinhard Kraxner Wenn einer der gelben Christophorus-Notarzthubschrauber abhebt, dann zählt jede Sekunde. Sie landen auf engsten Straßenkreuzungen und manövrieren durch alpines Hochgebirge. Über 400.000 Einsätze ist die Hubschrauberstaffel des ÖAMTC bisher geflogen – und es werden immer mehr. Reinhard Kraxner ist seit mehr als 30 Jahren Christophorus-Kapitän und lenkt die Geschicke der „gelben Engel“ nun auch als Geschäftsführer. In dieser Podcast-Folge geht er speziell auf die Zusammenarbeit zwischen Piloten und Feuerwehren ein. Wie erkenne ich einen geeigneten Landeplatz, wie kommuniziere ich mit der Hubschrauber-Crew und warum sind Nachteinsätze so komplex? Der erfahrene Kapitän...
2022-10-12
39 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#19: Sonderdienst Waldbrandbekämpfung
mit Franz Spendlhofer und Karl-Heinz Greiner Immer öfters rücken unsere Feuerwehren zu Waldbränden aus – und nicht selten dauern diese Katastropheneinsätze wochenlang. In Österreich ist fast die Hälfte der Staatsfläche von Wäldern bedeckt. Um diesen Lebensraum zu schützen, entwickelt der neue Sonderdienst Waldbrandbekämpfung Strategien im Einsatz gegen die Flammen. Dabei zählen sowohl eigene Erfahrungswerte als auch wertvolles Know-how aus internationalen Kooperationen – etwa mit Feuerwehren aus Portugal. Hunderte Einsatzkräfte werden für die schweißtreibende Arbeit in brennenden Wäldern ausgebildet. Franz Spendlhofer ist Bezirksfeuerwehrkommandant in Scheibbs und Kommandant des Sonderdienstes Waldbrandbekämpfung...
2022-09-28
32 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#18: Brände bei Elektroautos
mit Wolfgang Niederauer Fahrzeugbrände gehören zum Einsatzalltag der Feuerwehren – zumindest, wenn es sich um traditionelle Diesel- und Benzinmotoren handelt. Fängt ein PKW mit alternativem Antrieb Feuer, stehen die Einsatzkräfte vor einer Reihe neuer Herausforderungen. Im Jahr 2021 waren auf Österreichs Straßen bereits rund 214.000 PKW mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb unterwegs. Im Zentrum dieser Podcast-Folge stehen die wichtigsten Gefahren und Fragen bei Bränden mit Elektroautos. Brennen E-Autos eigentlich öfters als konventionell angetriebene Fahrzeuge? Treten aus den Lithium-Ionen-Akkus giftige Dämpfe aus? Wie kann verhindert werden, dass sich ein Elektroauto nach dem Einsatz erneut entzündet – und muss das Fahrz...
2022-09-14
23 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#17: Waldbrandeinsatz in Frankreich
mit Josef Huber und Andreas Herndler Als „Megafeuer“ und „Ungeheuer“ bezeichnete der französische Feuerwehrverband den Waldbrand in der bekannten Weinbauregion Bordeaux. Die Zahlen geben ihm Recht: Mehr als 8.000 Hektar Waldfläche sind abgebrannt. Um diesem massiven Feuer Herr zu werden, suchten Frankreichs Feuerwehren um internationale Hilfe über das Notfallsystem der Europäischen Union an – und Österreich antwortete rasch. 80 Einsatzkräfte rückten per Charterflug und einer 30-stündigen Anfahrt ins Krisengebiet aus. Im Dienstrad löschten die Feuerwehrmänner Kronenfeuer, spürten Glutnester auf und sicherten „weiße“ Vegetationsabschnitte. In dieser Folge sprechen Josef Huber, Bezirksfeuerwehrkommandant in Neunkirchen und Einsatzleiter der nied...
2022-08-31
42 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#16: Technische Rettung bei Elektroautos
mit Wolfgang Niederauer Einsatzkräfte treffen immer öfters auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. 2021 waren auf Österreichs Straßen rund 214.000 PKW mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb unterwegs – und die Kurve zeigt steil nach oben. Denn die Zahl der Neuzulassungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr bereits verdoppelt! Doch welche neuen Herausforderungen stellen diese Fahrzeuge bei Verkehrsunfällen für die Einsatzkräfte dar? Wie funktioniert das komplexe Hochvolt-System und können Feuerwehrmänner und -frauen bei defekten Lithium-Ionen-Akkus einen elektrischen Schlag bekommen? Was passiert, wenn ein E-Auto in einen See rutscht? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Wolfgang Niederauer, Berufsfeuerwehrmann in Wien und Ko...
2022-08-17
35 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#15: Feuerwehr-Peers & belastende Einsätze
mit Kurt Nekam und Natascha Sochorec Im Einsatz erleben Feuerwehrmänner und -frauen manchmal Belastendes. Verkehrsunfälle, Feuer oder ein vermeintlich unscheinbares Detail am Rande gehen vielleicht nicht mehr aus dem Kopf. Doch wann wird Stress nach belastenden Ereignissen zum nachhaltigen Problem? Wie erkennen wir, ob ein Kamerad, eine Kameradin oder wir selbst Hilfe benötigen? Ausgebildete Feuerwehr-Peers können eine erste Anlaufstelle für Einsatzkräfte sein und bieten professionelle Gespräche auf Augenhöhe, denn Dienstgrade spielen hierbei keine Rolle. Kurt Nekam und Natascha Sochorec sind sowohl erfahrene Einsatzkräfte als auch Feuerwehr-Peers, die schon vielen Feuerwehrmännern und...
2022-08-03
39 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#14: Feuerwehrjugend
mit Magdalena Draxler und Richard Fuchs Feuerwehr ist cool – sagen mehr als 26.000 Burschen und Mädls in ganz Österreich! Damit ist die Feuerwehrjugend eine der größten Jugendorganisation des Landes! Während Spiel, Spaß und Freundschaft im Vordergrund stehen, schöpft die Feuerwehr auch ihre nachhaltige, zukünftige Kraft aus der Jugendarbeit. Magdalena Draxler, Sachbearbeiterin für Feuerwehrjugend im Landesfeuerwehrkommando, und Richard Fuchs, Vorsitzender des Arbeitsausschusses Feuerwehrjugend, schaffen in Niederösterreich die Rahmenbedingungen dafür, dass Tausende Kinder und Jugendliche ihre Freizeit sowohl mit Freude als auch Sinn verbringen können. Im Podcast sprechen Sie über Bewerbe, Zeltlager und generationsüber...
2022-07-20
32 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#13: Brandursachenermittlung
mit Erich Rosenbaum, Chefermittler im LKA NÖ Wenn sich die letzten Rauchschwaden lichten und die Feuerwehr die Schläuche aufrollt, dann beginnt der Einsatz für die Brandursachenermittlung – denn rund zwei Prozent aller Brände sind auf Brandstiftung zurückzuführen. Als Chefermittler leitet Erich Rosenbaum die Abteilung für Brand-, Sprengstoff- und Explosionsdelikte im Landeskriminalamt Niederösterreich. Er und sein Team untersuchen Tatorte auf kleinste Hinweise und DNA-Spuren. Dazu setzen sie auch Brandmittelspürhunde und Drohnen ein. Erich Rosenbaum spricht in dieser Folge über seine akribische Detailarbeit, um sowohl die Ursache kleiner Brandherde als auch den Jahrhundertwaldbrand in Hirschwang a...
2022-07-06
26 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#12: Zugunglück in Münchendorf & Einsätze im Gleisbereich
mit Bernhard Feichtinger und Florian Pfeffer „Technischer Einsatz für die Feuerwehr Münchendorf: Zug entgleist“ ertönt es am 9. Mai 2022 aus dem Pager. Ein Zug der Raaberbahn mit 70 Personen an Bord rutscht die Böschung hinab und reißt die Hochspannleitung mit sich. Fünf Hubschrauber und ein Großaufgebot an Einsatzkräften eilen zur Unfallstelle. Bernhard Feichtinger, Feuerwehr-Einsatzleiter, beschreibt seine Eindrücke und die Rettung des eingeschlossenen Triebwagenführers. Außerdem spricht Florian Pfeffer, Leiter Sicherheit und Notfallmanagement bei der ÖBB-Infrastruktur AG, über die besonderen Herausforderungen bei Einsätzen im Gleisbereich. Der besondere Schwerpunkt dieser Folge liegt auf der Zusammenar...
2022-06-22
26 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#11: Alarmierung der Feuerwehr (LWZ und BAZ)
mit Anton Kerschbaumer und Gerhard Müller Egal ob die Pager laut piepsen, die SMS leise vibriert oder die traditionellen Sirenen durch die Ortschaften heulen – jede Feuerwehr wird durch die Landes- und Bereichsalarmzentralen alarmiert. Doch wie werden die Disponenten selbst über Notfälle informiert? Wie viel Zeit vergeht, zwischen dem Notrufeingang und der Alarmierung? Wie viele Sirenen gibt es eigentlich in Österreich? Anton Kerschbaumer, Leiter der Bereichsalarmzentrale Baden, und Gerhard Müller, Leiter der Landeswarnzentrale Niederösterreich, sprechen über den Alltag der Disponentinnen und Disponenten und über Einsätze, bei denen das Telefon heiß gelaufen ist. Moderation: Marcel Kilic...
2022-06-08
26 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#10: Explosion in Chemiepark
mit Josef Schrabauer und Mario Wimmer Am 5. Mai 2022 hörte ganz Krems einen lauten Knall! Online schreiben Ohrenzeugen, sie hätten an ein Erdbeben oder einen Überschall-Knall eines Eurofighters gedacht. Tatsächlich ist im Industriepark Krems aber eine Halle eines Chemiewerks explodiert. Ein Arbeiter wurde dabei tödlich verletzt, ein weiterer konnte mithilfe einer Drehleiter gerettet werden. Durch die Wucht der Detonation wurde auch eine Feuerwehrfrau zu Boden geschleudert und ein Tanklöschfahrzeug schwer beschädigt. Josef Schrabauer, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Metadynea, und Mario Wimmer, Kommandant der Feuerwache Hauptwache Krems, sprechen über ihre Erlebnisse bei diesem außergewöhnlichen Lösch- und...
2022-05-25
26 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#09: Verkehrsunfälle mit Menschenrettungen
mit Mateusz Fryn und Christoph Simlinger Bei rund 70 % der Feuerwehreinsätze brennt kein Feuer! In dieser Folge sprechen wir über technische Einsätze und die besonders fordernden Verkehrsunfälle. Fast jeden Tag kommt ein Mensch im österreichischen Straßenverkehr ums Leben – die Zahl wird jedoch erfreulicherweise kleiner. Österreichs Feuerwehren trainieren den Einsatz bei Verkehrsunfällen mit Menschenrettungen laufend, um eingeschlossene Personen im Ernstfall möglichst rasch und schonend aus den Unfallfahrzeugen zu befreien. Welchen Herausforderungen sich die Feuerwehrmänner und -frauen dabei genau stellen und welches Sondergerät eingesetzt wird, ist Thema dieser Episode. Im Gespräch: Christoph Simlinger verantwortet i...
2022-05-11
35 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#08: Großbrand mit Rauchgasdurchzündung in Ennser Lebensmittelwerk
mit Helmut Födermayr und Alfred Stummer Ein spektakulärer Großeinsatz ereignete sich am 10. April 2022 in einem Ennser Lebensmittelwerk. Ursprünglich diente das Gebäude als Zuckerfabrik, nun wurden am Gelände Fleischprodukte verarbeitet und Autos verkauft – definitiv ein Terrain, das Überraschungen für die Einsatzkräfte bereithält. Starke Rauch- und Hitzeentwicklung sowie eine Rauchgasdurchzündung forderten die Feuerwehrmänner und -frauen massiv. 19 Feuerwehren – darunter freiwillige, Betriebs- und Berufsfeuerwehren – mit 51 Fahrzeugen und einem Großraumlüfter waren nötig, um die Lage wieder unter Kontrolle zu bringen. Bezirksfeuerwehrkommandant Helmut Födermayr und Feuerwehrkommandant Alfred Stummer berichten in dieser Folge über eine...
2022-04-27
34 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#07: Brandeinsatz nach Artillerieübung in Allentsteig
mit Herbert Gaugusch und Dietmar Kargl Brandeinsätze im militärischen Sperrgebiet werden nicht jeden Tag alarmiert. Dennoch zählen auch Löschangriffe auf schwierigem Terrain zu den Aufgaben der freiwilligen Feuerwehren. Am Truppenübungsplatz in Allentsteig, Bezirk Zwettl, kam es im Rahmen einer Schießübung mit einem Artilleriegeschütz zu einem Flurbrand. Aufgrund der dürren Vegetation konnte sich das Feuer trotz erster Löschmaßnahmen mit einem splittergeschützten Tanklöschfahrzeug rasch ausbreiten. Was folgte, war ein tagelanger Flächenbrand in einem Sperrgebiet voller Blindgänger. Mehr als 20 Feuerwehren, 250 Einsatzkräfte und sogar 20 Landwirte mit wassergefüllten Güllefässern rück...
2022-04-13
23 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#06: Ukraine: Hilfskonvoi von und für Feuerwehren
mit Martin Boyer, Christoph Firlinger und Günter Rainer Egal ob in der eigenen Gemeinde oder im Auslandseinsatz – auf die heimischen Feuerwehren ist stets Verlass! So finden Österreichs Feuerwehrmänner und -frauen auch Wege, um wertvolle Unterstützung für ukrainische Feuerwehren direkt ins Kriegsgebiet zu senden. Hunderte Feuerwehren beteiligen sich dazu an Hilfskonvois und liefern persönliche Schutzausrüstung sowie Einsatzequipment zu den Rüsthäusern der ukrainischen Kameraden. In dieser Folge geben Niederösterreichs stellvertretender Landesfeuerwehrkommandant, Martin Boyer, und Hauptbrandinspektor Christoph Firlinger Einblicke in den logistischen Ablauf einer großangelegten Spendenaktion auf EU-Ebene. Abschnittsbrandinspektor Günter Rainer berichtet vom...
2022-03-30
25 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#05: Atemschutz: Herausforderungen, Ausbildung und Ausrüstung
mit Michael Bruckmüller, Offizier bei der Wiener Berufsfeuerwehr und Leiter des Arbeitsausschusses für Atemschutz und Schadstoff in Niederösterreich und Mario Glocker, Leiter der Zentralen Atemschutzwerkstatt in Tulln Rund 20 Kilogramm Ausrüstung tragen die Einsatzkräfte im Atemschutz am Körper, um sicher gegen die Flammen kämpfen zu können. Wie wirken sich die anspruchsvollen Löschangriffe physisch und mental auf die Feuerwehrmänner und -frauen aus? Wie trainieren Sie und wie halten sie das Equipment in Schuss? Als Offizier bei der Wiener Berufsfeuerwehr und Leiter des Arbeitsausschusses für Atemschutz und Schadstoff in Niederösterreich teilt Michae...
2022-03-16
44 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#04: Was darf ich mit Blaulicht – und was nicht?
mit Landesfeuerwehrjurist Dr. Klaus Perl Im Ernstfall muss alles schnell gehen! Doch was darf man mit eingeschaltetem Blaulicht eigentlich wirklich? Gilt mit Blaulicht und Folgetonhorn die Straßenverkehrsordnung? Muss ein Einsatzfahrzeug bei der roten Ampel anhalten? Und, ab wann wird ein „roter LKW“ überhaupt zum Einsatzfahrzeug? Diese und viele weitere spannende Fragen beschäftigen alle Blaulichtorganisationen tagtäglich. Heute gibt es konkrete Antworten vom niederösterreichischen Landesfeuerwehrjuristen Dr. Klaus Perl. Er ist nicht nur fachkundiger Rechtsanwalt, sondern auch selbst Einsatzfahrer und zeigt, wie die theoretischen Paragrafen im Einsatzfall anzuwenden sind. So viel vorweg: wir hätten diese Folge auch „Recht lustig...
2022-03-02
36 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#03: Vom Airbus zur Feuerwehr: Flugkapitän Adi Fuchs
Ein Tornado machte den Austrian Airlines-Piloten zum Feuerwehr-Kommandomitglied Was die Feuerwehr ausmacht, sind die Mitglieder und die Gemeinschaft. „Blaulichthelden“ stellt genau diese Menschen in den Mittelpunkt und zeigt, wer die Feuerwehrfrauen und -männer unterm Helm wirklich sind. Was machen die Freiwilligen eigentlich hauptberuflich? Adi Fuchs ist Linienpilot und hat erst spät den Weg vom Strahltriebwerk zum Strahlrohr gefunden. Als ein Tornado sein Haus erwischte, war er beeindruckt von der Professionalität der Einsatzkräfte. Nun ist er selbst mit Leib und Seele aktiv und sogar Kommandomitglied seiner Feuerwehr Kritzendorf. Im Brotjob hat er bereits weit über eine halbe Mil...
2022-02-16
24 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#02: Einsatz unter Wasser: Feuerwehr-Tauchdienst
mit Christian Pfeiffer und Richard Berger 1.850 Stunden dauert die härteste aller Ausbildungen im Feuerwehrwesen! Wenn’s unter Wasser „brennt“, rücken die Feuerwehrtaucherinnen und -taucher aus und helfen dort, wo kein Tankwagen hinkommt. Oft ist im trüben, kalten Wasser nicht einmal die Hand vor Augen zu sehen. Dennoch leisten die Kameradinnen und Kameraden körperliche und mentale Schwerstarbeit – etwa, wenn es gilt, ertrunkene Personen oder Tatwaffen aufzuspüren und an die Oberfläche zu bringen. In dieser Folge erlauben uns Christian Pfeiffer und Richard Berger – beide Kommandomitglieder des Sonderdienstes Tauchdienst – ehrliche und überraschende Einblicke in das Einsatzleben abseits vom Schönwe...
2022-02-02
36 min
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#01: Jahrhundertwaldbrand in Hirschwang an der Rax
mit dem niederösterreichischen Landesfeuerwehrkommandanten Didi Fahrafellner Begonnen als kleines Lagerfeuer, gemündet in einen der größten Feuerwehreinsätze, den Österreich jemals gesehen hat: Rund 8.000 Feuerwehrmänner und -frauen waren beim Jahrhundertwaldbrand in Hirschwang an der Rax im steilen Gelände zwei Wochen lang im Dauereinsatz. In dieser Folge bekommen wir vom niederösterreichischen Landesfeuerwehrkommandanten Didi Fahrafellner Einblicke aus erster Hand, die es so noch nicht zu hören gab. Wie lange dauert es, bis der Hubschrauber nach der Alarmierung abhebt? Wie wird internationale Unterstützung koordiniert? Und wer sorgt eigentlich dafür, dass alle Einsatzkräfte gut verpflegt sin...
2022-01-19
30 min
Saal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess
(3/24) Die NSU Morde 2000-2001 - Beweisaufnahme
Warum wurden Hinweise auf einen ausländerfeindlichen Tathintergrund nicht verfolgt? Ermittler sagen vor Gericht aus - zu den Morden 2000 und 2001 an Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü und Habil Kilic./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Florian Fischer, Thomas Thieme u.a.Vier Morde begeht der NSU im Zeitraum von September 2000 bis Ende August 2001. Den Mord an Enver Simsek, Blumenhändler in Nürnberg, an Abdurrahim Özüdogru, Inhaber einer Änderungsschneiderei in Nürnberg, an Süleyman Tasköprü, Gemüsehändler in Hamburg, und an Habil Kilic, Gemüsehändler in München. Di...
2021-02-18
29 min
AsteroFM
Astero - Mastereo 53
Еженедельное радиошоу от топовых диджеев и продюсеров ASTERO на крупнейшей танцевальной радиостанции России - DFM!Треклист: 01. Boris Roodbwoy - Is It You (No Hopes Remix) 02. Hotel Garuda & Lemaitre - Dancing On The Moon (Cavego Remix) 03. Trasko & Marcel - At Night (Silvio Carrano & Monaus Remix) 04. Da Buzz - The Moment I Found You (A-Mase Remix) 05. Justin Prime feat. Belle Doron - Mirror On The Wall (BLR Remix) 06. Hugobeat & Max Lyazgin - Like Joke (Original Mix) 07. Sigala - Came Here For Love (Nora En Pure Remix) 08. Klubbheads - Discohopping (Aleksey Kraft Remix) 09. Earth n Days - Respect (Original Mix) 10. Tobirush & Corg - Funky Skool (Original Mix) 11. Ahmet Kilic - We Still Alive (Original Mix) 12. Damon Hess & Deep Matter feat. Tania Doko - Dancing In The Rain (Original Mix) 13. Max Styler - All Your...
2018-01-10
1h 00