podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marcel Verhoff
Shows
Ruhepuls – Der Podcast für deine Zukunft in der Medizin
Wenn der Tod Alltag ist: Prof. Dr. Verhoff über die Arbeit als Rechtsmediziner*in
„Die Rechtsmedizin ist ein wichtiger Dienst an den Lebenden“, sagt Prof. Dr. Marcel Verhoff, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Gast dieser Folge zur Fachweiterbildung und zum Arbeitsalltag von Rechtsmediziner*innen.Ein paar Vorlesungen, selten mehr als ein Leichenschaupraktikum – für viele Studierende sind das die einzigen Berührungspunkte mit der Rechtsmedizin während des Studiums. Grund genug für Florentine und ihren Gast die Fachweiterbildung näher zu beleuchten. Sie sprechen über die zentralen Themen Leichenschau und Obduktion, über die verschiedenen Bereiche, in denen Rechtsmediziner*innen tätig sind, und darübe...
2024-10-21
46 min
Glans und Gloria
Was macht eigentlich ein Rechtsmediziner? feat. Prof. Marcel Verhoff
🔎 Rechtsmedizin: Ein Blick hinter die Kulissen – mit Prof. Dr. VerhoffWas passiert wirklich in der Rechtsmedizin? In dieser Episode von Glans & Gloria sprechen wir mit Prof. Dr. Verhoff, dem Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, über die spannende und oft missverstandene Welt der Rechtsmediziner.🔎 In dieser Folge erfährst du:✅ Wie wird der Tod sicher festgestellt?✅ Welche Formen von Gewalt gibt es – und wie erkennt man sie?✅ Was gehört wirklich zum Arbeitsalltag eines Rechtsmediziners?✅ Wie läuft eine Obduktion ab – und warum ist sie so wichtig?⚖️ Rechtsmedizin...
2024-09-09
58 min
Von Mord und Totschlag
#90 Der "Oma-Mörder" I gelöst
Im Juni 2001 tötet der Krankenpfleger Michael Hartmann* innerhalb von zehn Tagen fünf betagte Damen. Zunächst bleibt die Mordserie unentdeckt: Die Ärzte, welche die Leichenschau bei Hartmanns ersten vier Opfern durchführen, attestieren fälschlicherweise eine natürliche Todesursache. Wie durch ein Wunder überlebt Hartmanns sechstes Opfer den brutalen Mordversuch. Die 82-jährige Erna* ist es, die Hartmann das Handwerk legt.Als Experten habe ich für diese Folge den renommierten Rechtsmediziner und Leiter des rechtsmedizinischen Institutes am Universitätsklinikum Frankfurt am Main Prof. Dr. Marcel Verhoff eingeladen, der uns Einblicke rund um das Thema unent...
2024-06-26
1h 13
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#19 Eine schicksalhafte Begegnung
Es ist ein einziger Schlag ins Gesicht, mit dem ein Mann in der Mannheimer Innenstadt niedergestreckt wird. Dieser trifft ihn nach einem versehentlichen Rempler mit einem jungen Passanten, ohne Vorwarnung. Der Täter flieht gleich darauf. Doch für sein Opfer endet der Vorfall tödlich. Dass Täter und Opfer sich offensichtlich nicht kannten, erschwert die Ermittlungen, erzählt Kriminalhauptkommissar Carsten Storck im Podcast Rudi Cerne und Conny Neumeyer. Der Fall landet dazu noch recht spät bei der Kripo, zu einem Zeitpunkt, als es keine brauchbaren Spuren mehr am Tatort gibt. Denn niemand hatte damit gerech...
2023-05-10
46 min
Blutspuren
#07 Der Kuhmörder
Ein beliebter und in der Dorfgemeinschaft sehr gut integrierter Stallknecht wird vermisst. Sein Arbeitgeber, ein lokaler Landwirt, gibt an, er befände sich nach einem längeren Krankenhausaufenthalt in einem Pflegeheim. Einen Tag vor dem geplanten Besuch übermittelt der Landwirt der Dorfgemeinschaft die Nachricht, dass der Stallknecht verstorben sei. Nach der Urnenbestattung im Dorf, die vom Landwirt durchgeführt wird, verlangt der Ortsvorsteher nach dem Leichenschauschein – den es nicht gibt. Denn die Leiche des Stallknechtes lagerte nach dem, laut Aussagen des Landwirtes, natürlichen Todes erst in seiner Tiefkühltruhe und wurde schließlich an die Schweine verfüttert. Die Überre...
2022-12-20
51 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Fragen an die Rechtsmedizin - Spezial
2022-06-03
1h 08
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Don't drink and drive! - Die forensische Toxikologie - Teil 2
2022-03-18
54 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Achtung, giftig! - Einblicke in die Forensische Toxikologie
In unserer neuen Folge wird es toxisch! Wir begeben uns ins Labor und in die Asservatenkammer des Rechtsmedizinischen Instituts in Frankfurt und schauen Dr. Silvana Petzel-Witt über die Schulter. Sie arbeitet in der Forensischen Toxikologie. Hier werden Proben von Organen, Urin, Blut und Haaren auf giftige Substanzen in Bezug auf strafrechtliche Fragestellungen untersucht, und tatverdächtige Personen be- oder auch entlastet. Dabei kann ein kleines Haarbüschel mehr über die Konsumgewohnheiten einer Person aussagen, als es in der Vergangenheit dem ein oder anderen bekannten Fußballtrainer lieb war. Mit Silvana sprechen wir über Nachweismethoden, und wie lang sich verschiedene Substanzen über...
2022-03-04
56 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Vom Blutzspritzer zum Täter - Blutspurenmuster-Verteilungsanalyse mit Mattias Kettner
Blut - Für einige ist der Anblick von nur wenigen Tropfen gar so schlimm, dass sie ohnmächtig werden. Andere wiederum schauen genauestens hin und interpretieren Spurenmuster an Tatorten. Ob als Tropfen, Spritzer, Backspatter, Schuhabdruck oder in Form von Schmier- oder Wischspuren - Blutspuren gelten als wichtige Puzzlestücke bei der Rekonstruktion einer Tat und spielen häufig vor Gericht eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe der Blutspurenmuster-Verteilungsanalyse kann ein Tathergang oftmals besser rekonstruiert werden als durch manch einen Zeugen. In welcher Position hat sich das Opfer bei der Tat befunden? Was könnte die Tatwaffe oder das Tatwer...
2022-02-18
1h 24
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Gefahren der Unterwasserwelt - Tauchunfälle
In Episode 44 steigen wir hinab in die Tiefen der Meere. Wir sprechen über die Gefahren des Tauchsports und die Ursachen von Tauchunfällen.Neben dem Barotrauma gilt die Dekompressionskrankheit als größte Kategorie der Tauchunfälle. Entdeckt wurde diese im 19. Jahrhundert beim Bau eines der Wahrzeichen der Stadt New York: Die Brooklyn Bridge. Ihr Bau gilt als ausschlaggebendes Ereignis für die Entdeckung der Dekompressionskrankheit („Taucherkrankheit“). Die Fundamente für die beiden Brückenpfeiler wurden damals im Caissongründungsverfahren errichtet (Caisson = Senkkasten für Unterwasserarbeiten). Ganz abgesehen von den katastrophalen und riskanten Arbeitsbedingungen in einem solchen Caisson, litten die Arbeiter unter Ate...
2022-01-14
51 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Auf Identitätssuche - Die Identifizierung der Tsunami-Opfer
Weihnachten unter Palmen - Ein Traum, der vielen Touristen im Jahr 2004 zum Verhängnis wurde: Ein außergewöhnlich starkes Beben vor Indonesien löste im Indischen Ozean bis zu zehn Meter hohe Wellen aus. Rund 230 000 Menschen riss der Tsunami in den Tod, darunter 543 Deutsche. Die Zahl der Vermissten bleibt bis heute ungeklärt. Inzwischen sind 17 Jahre vergangen. In unserer (aus technischen Gründen verspäteten) Weihnachtsfolge geht es um die Identifikation Verstorbener bei großen Schadensereignissen bzw. Naturkatastrophen wie der des Tsunamis und grundsätzliche Identifikationsmethoden. Damals reisten 630 Spezialisten des BKA im Rahmen der Identifizierungskommission in die vom Tsunami verw...
2021-12-31
1h 26
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Blut, Schmauch und Munition - Schussverletzungen
In Krimis sind sie die wohl als häufigsten tödliche Verletzungen, noch vor Ersticken oder Erstechen - Schussverletzungen. Schussverletzungen sind eine (punktuelle) Form der stumpfen Gewalteinwirkung und können einige Informationen zum Tathergang und Täter geben, sofern sie richtig und sorgfältig analysiert werden. Dementsprechend ist insbesondere die rechtsmedizinische Beurteilung eines Tathergangs mit Schussabgabe von großer Bedeutung. Ein Tatort ohne Schüsse wäre kein richtiger Tatort. Aber wie schauen Schussverletzungen in der Realität aus? In Folge 42 sprechen wir darüber, wie man einen Einschuss von einem Ausschuss unterscheidet, einen relativen Nahschuss von einem Fernschuss abgrenzt, und welche Ro...
2021-12-10
1h 05
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Tatort Radiologie - Die forensische Bildgebung
In Episode 41 sprechen wir über postmortale Bildgebung, deren Bedeutung für die Rechtsmedizin bzw. die Leichendiagnostik, und wie die moderne Zusammenarbeit von Radiologen und Rechtsmedizinern in der Schweiz und Deutschland aussieht. Am Uniklinikum in Frankfurt am Main besteht seit einigen Jahren eine Kooperation der forensischen radiologischen Bildgebung zwischen dem Institut für Interventionelle und Diagnostische Radiologie (Direktor Prof. Dr. T. Vogl) und dem Institut der Rechtsmedizin. Die forensische radiologische Bildgebung kann einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung komplexer Sachverhalte leisten und dient der rechtsmedizinischen Aufarbeitung. Dieses moderne Verfahren findet sowohl postmortal als auch an lebenden Patienten forensische Anwendung. In der klini...
2021-11-19
1h 02
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Der Limburger Axtmord - True-Crime-Abend des Literaturfestivals Limburg
"Der Limburger Axtmord" - Eine True-Crime-Folge in Kooperation mit der Stadt Limburg im Rahmen des Limburger Literaturfestivals.
2021-11-04
1h 16
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Tödliche Massenpanik - Das Loveparade-Verfahren mit Dr. Ingo Bott
Zusammen feiern, auf Konzerte gehen und einen schönen Tag mit Freunden verbringen. Das, wonach wir uns alle Monate lang gesehnt haben und was allmählich wieder möglich ist, gehörte am 24. Juli 2010 noch zum ganz normale Leben. Rund 1,4 Mio. Menschen kamen an diesem Tag nach Duisburg zur Loveparade. Was von diesem Festival geblieben ist, sind aber keine Bilder von feiernden Menschen, sondern solche von jungen Leuten, die verzweifelt versuchen, einem Gedränge zu entfliehen und um ihr Leben bangen. Es war eines der folgenschwersten Unglücke der vergangenen Jahrzehnte. Das Resultat der Loveparade 2010: 21 Menschen...
2021-10-22
1h 23
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Fokus Tatort - Die forensische Fotografie
Während mit Klebestreifen und Rußpulver tatsächlich Spuren an einem Tatort gesichert und sichtbar gemacht werden können, bleibt es die Aufgabe der forensischen Fotografie, die Situation bildlich festzuhalten. Die Umgebung, der Zustand und die Verhältnisse an einem Tatort sowie Spuren müssen akribisch fotografisch gesichert und dokumentiert werden. Nur so kann in einem späteren Gerichtsverfahren den Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, die Situation an einem Tatort zu rekonstruieren. Bis vor etwa 20 Jahren hat man dies noch mit Polaroids und Schwarz-Weiß-Fotografie umgesetzt. Mittlerweile gehören 3D-Spheron-Kameras zur Standard-Ausrüstung. Durch diese Technik wird der genaue Ist-Zus...
2021-10-08
56 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Cold Cases und das Rätsel um den Münchner Parkhausmord - Der Fallanalytiker Axel Petermann - Teil II
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Axel Petermann geht es um die Arbeitsweise eines Fallanalytikers und Cold Cases. Während in den 1990er-Jahren das Profiling in den USA längst etabliert war, war dieser Bereich der Kriminalistik in Deutschland noch Neuland. Axel Petermann aber beschäftigte sich seit jeher mit den FBI-Methoden des Profilings. 1999 begann er mit dem Aufbau der Dienststelle Operative Fallanalyse, deren Leiter er bis zu seiner Pensionierung 2014 war. Ursprünglich wurde die Dienststelle vor allem mit dem thematischen Schwerpunkt der Aufklärung sog. Cold Cases geschaffen. Das Geheimnis der Aufklärung einer Tat liegt in der in der...
2021-09-17
45 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Die geheime Sprache der Tatorte - Der Fallanalytiker Axel Petermann - Teil I
Mindhunter, Sherlock Holmes, Criminal Minds - Die Anzahl und Auswahl an Serien über die Verbrechensaufklärung ist gigantisch. Klassische Situation: Ein Tatort, Blut, Sperma, Fingerabdrücke und ein Detektiv im Trenchcoat. Immer mit dabei: ein Notizbuch, in welchem die wichtigsten Details und Spuren mit kritischem Blick und schnellem Stift vermerkt werden. Würde man einen realen Fall verfilmen, würde dies den Rahmen der Staffeln auf Netflix sprengen. An einem Tatort ist akribisches Feingefühl und höchste Konzentraion unerlässlich: Jeder Tropfen Blut, jede Stofffaser, jeder Schuhabdruck kann etwas über den Täter verraten. Doch die Sprache des Tatorts ist k...
2021-09-10
46 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Der Gründer der modernen Rechtsmedizin Georg Popp - Wie er einen Frankfurter Serienmörder überführte
Spurensuche an einem Tatort: Finger- und Schuhprofilabdrücke, kleinste Fasern von Stoff, Spuren von Blut, Sperma und Speichel - Bei einer Tatortuntersuchung wird alles akribisch aufgenommen, gesichert, ausgewertet und schließlich kommt es zum alles entscheidenden Moment, dem Vergleich mit der DNA-Datenbank. Dieses Prozedere gehört heute zur kriminalistischen Standard-Tatort-Untersuchung. Viele der Grundlagen für diese Methoden lieferte der Chemiker Georg Popp. Der Frankfurter gilt nicht umsonst als einer der Mitbegründer der modernen Rechtsmedizin. Er war es, der zum ersten Mal einen Tatort ausleuchtete, Bodenproben aus Rillen von Schuhprofilen entnahm, mittels Kohlepulver Fingerabdrücke sichtbar machte, Blutspuren analysierte und das...
2021-08-27
45 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Identifizierung und Todesursachenfeststellung - Rechtsmedizinische Arbeit im Rahmen der Flutkatastrophe
Vier Wochen ist die Flutkatastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein Westfalen nun her.Das traurige Resümee: 133 Tote, zerstörte Dörfer, verlorene Existenzen und verzweifelte Menschen vor Ort. Vor allem den Betroffenen verlangt diese Situation psychisch das Maximum ab. Ein hoffnungsgebender Strohhalm in der Not, an dem sich alle festhalten: Der Zusammenhalt in den Dörfern, zwischen Nachbarn und täglich anreisenden Menschen aus dem ganzen Land an, die helfen das wieder aufzubauen, was noch übrig geblieben ist. Neben Rettungskräften, freiwilligen Helfern und Helferinnen und den Betroffenen, stellt diese Naturkatastrophe aber auch eine Herausforderung für die Rechts...
2021-08-13
44 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Kindesmisshandlung Teil II - Aus Sicht der Kinderärzte Nibras Naami und Florian Babor (HFM-Podcast)
Den Themen Kinderschutz und Gewalt gegen Kinder kann nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt werden. So geht es In Episode 33 weiter mit dem Thema Kindesmisshandlung. In der letzten Folge haben wir das Thema aus dem Blickwinkel der Rechtsmedizin beleuchtet. Diesmal möchten wir es aus der Perspektive der Berufsgruppe betrachten, die tagtäglich mit Kindern zu tun hat und meist sogar die erste ist, die die ersten Anzeichen von Gewalt bei ihren kleinen Patienten und Patientinnen wahrnehmen: Kinderärzte und Kinderärztinnen. Dafür haben wir unsere Podcasterkollegen und Kinderärzte am Uniklinikum Düsseldorf, Nibras Naami (@nibrasso) und Florian Babor (@flowkrates...
2021-07-02
1h 21
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Misshandelt Deutschland seine Kinder? - Kindesmisshandlung aus Sicht der Rechtsmedizin
Jedes Kind hat ein Recht darauf, vor Gewalt, Misshandlung und Verwahrlosung geschützt zu werden. So ist es in Artikel 19 der UN-Kinderrechtskonvention manifestiert.Laut Polizeilicher Kriminalstatistik sterben in Deutschland jede Woche drei Kinder - nicht etwa durch einen Autounfall oder aufgrund einer Krankheit - sondern weil sie körperlich oder psychisch misshandelt oder vernachlässigt werden. Tatort Nachbarwohnung: Nächtelanges Weinen, lautes Schreien der Eltern, Geräusche, die sich nicht zuordnen lassen. Beinahe jeder von uns hat schon einmal eine solche Situation erlebt. Aber welche Situationen sollten einen wirklich beunruhigen und wann sollte man Hilfe holen? Das Thema unserer neuen Folge...
2021-06-18
1h 14
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Von auferstandenen Toten und TV-Obduktionen - Der Rechtsmediziner Prof. Michael Tsokos - Teil II
Prof. Michael Tsokos ist nicht nur Leiter der Berliner Rechtsmedizin, vielfacher Bestseller-Autor und leidenschaftlicher Lost-Places-Tourist, sondern auch fünffacher Vater. Nicht verwunderlich ist daher sein leidenschaftlicher Einsatz für Kindeswohl und bessere Aufklärung in Fällen von Kindesmisshandlung. Zusammen mit Saskia Guddat (heute Etzold) klagte er 2014 im Buch „Deutschland misshandelt seine Kinder“ das deutsche Kinderschutzsystem an. Damit wollten sie nicht nur ihre ärztlichen Kollegen, sondern die ganze Republik für dieses oft ausgeklammerte Thema, sensibilisieren. Zusammen enthüllen sie die bittere Traurigkeit der Realität: Jede Woche sterben laut polizeilicher Statistik drei Kinder, weil sie zu Hause geschla...
2021-06-04
32 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Von der Open Air-Sektion in Thailand bis in Roccos Kneipe - Auf Obduktionsreise mit Prof. Michael Tsokos
Er ist vielfacher Bestseller-Autor, seit 2007 Leiter der Berliner Rechtsmedizin und momentan auch in der neuen Staffel von „Obduktion“ auf TvNow zu sehen: Prof. Michael Tsokos. Zusammen mit ihm begeben wir uns auf Obduktionsreise rund um die Welt. In Norddeutschland aufgewachsen, begann dort sein Weg in die Rechtsmedizin. Genau wie bei Marcel machte es bei ihm im Kieler Institut „Zoom“. Von dort aus ging es zunächst nach Hamburg und letztlich im Jahr 2007 nach Berlin.Rund 40000 Leichen hat er in seinem Leben obduziert - nicht nur in Obduktionsräumen, sondern auch im Freien. In all den Jahren ging es für Prof.Tsokos...
2021-05-28
43 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Dichtung und Wahrheit über unseren Podcast - Ein persönlicher Rückblick (1-Jahres-Jubiläumsfolge)
Ein Jahr Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit. Unser Podcast feiert seinen ersten Geburtstag! Ein Jahr mit viele spannenden Themen und vor allem großartigen Gästen - vom Kriminalbiologen, über einen forensischen Entomologen, Bestatter, Tatortreiniger und TV-Rechtsmediziner! In unserer neuen Folge lassen wir ein Jahr Podcast Revue passieren. Wir stoßen an mit Kölsch und Äppelwoi, beantworten dabei all Eure Fragen zu unserem Podcast und uns persönlich, und schwelgen in Erinnerungen, wie unsere Podcast-Geschichte begonnen hat. Ihr erfahrt, wie eine Folge „Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit“ entsteht - von der Aufnahme, über den Schnitt bis hin zur Veröffentlichun...
2021-05-14
1h 22
TatWort
#13 - Die Rechtsmedizin - Teil 2/2
Heute gibt es für Euch den zweiten Teil der Folge 13 zum Thema Rechtsmedizin mit PodGast Prof. Dr. Marcel Verhoff. Dr. Verhoff ist nämlich der Direktor des Rechtsmedizinischen Instituts Frankfurt und somit einer DER Experten zum Thema in Deutschland. Außerdem betreibt er zusammen mit Vanessa Nischik den erfolgreichen Podcast “Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit”, wo die beiden regelmäßig die verschiedensten Bereiche der Rechtsmedizin beleuchten und diverse Mythen und Klischees auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Den Podcast kann ich Euch nur wärmstens ans Herz legen, denn da kann man wirklich einiges lernen und die beiden präsentieren das Ganze auf...
2021-05-02
1h 22
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Ist es bald vorbei? - Corona - Ein Update
Über ein Jahr Corona-Pandemie ist vergangen, und wir befinden uns noch immer - oder schon wieder - im Lockdown. Ein Jahr, das uns alle maximal geprägt, vor neue Herausforderungen gestellt, Kraft und Existenzen geraubt und unsere Gesellschaft und den Zusammenhalt immens gefordert hat. Noch immer ist Durchhaltevermögen, Geduld und Vorsicht gefragt. Auch wir haben im vergangenen Mai nicht geglaubt, dass wir ein Jahr später für Euch „nur“ ein Zwischenfazit ziehen können und kein endgültiges Resümee. In unserer neuen Episode geben wir ein Update aus Sicht der Rechtsmedizin: Was hat sich in einem Jahr Pandemie...
2021-04-30
48 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Zwischen Mord, abgetrennter Leichenhand und Tatorten - Der Alltag beim Kriminaldauerdienst
Körperverletzung, Raub, Mord - für Sylvan Bormann und seine Kollegen ist das längst Alltag. Die Beamten des Kriminaldauerdienstes sind die ersten an einem Tatort - 24h, Tag und Tag, sind sie im Einsatz, begeben sich auf Spurensuche und -sicherung, befragen Opfer und Zeugen, nehmen an Obduktionen teil. In unserer neuen Folge sprechen wir mit dem Kriminaloberkommissar Sylvan Bormann über die Arbeit beim KDD der Polizei Hannover. Er erzählt uns von seinem Weg zur Polizei, was ihn dazu bewegt hat, sich mit den Abgründen der Gesellschaft zu beschäftigen und warum er gleich an sein...
2021-04-16
52 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Von strahlend weißen Knochen und Flusskrebsen aus Wasserleichen - Die Präparatorin Cindy Lichtenstein
Von strahlend weißen Knochen und Flusskrebsen aus Wasserleichen - Die Präparatorin Cindy Lichtenstein Sie ist die rechte Hand von Prof. Dr. Michael Tsokos und spätestens seit der Doku „Obduktion“ auf TvNow kein unbekanntes Gesicht mehr: Die leitende Sektionsassistentin Cindy Lichtenstein. Bereits seit ihrer Ausbildung zur medizinischen Präparatorin ist die Gerichtsmedizin Berlin sowie das rechtsmedizinische Institut der Charité ihr zweites Zuhause. Cindy führt den Check-in der einkommenden Leichen an den Institut durch, bereitet die Obduktionen vor und nach und assistiert den Rechtsmedizinern und Rechtsmedizinerinnen. Etwa 3000 Leichen lagen schon vor ihr auf dem Sektionstisch. Jede Obduktion...
2021-04-04
57 min
TatWort
#13 - Die Rechtsmedizin - Teil 1/2
In der heutigen Osterfolge von TatWort geht es um ein kriminalistisches Thema, was passender kaum sein könnte. Quasi: Was passiert mit unserem Körper nach dem Tod? Und wer beschäftigt sich damit? Und um das fachgerecht aufzuklären hat sich Polizeikommissar Tobi mal wieder einen echten Experten an seine Seite geholt: Prof. Dr. Marcel Verhoff, erfahrener Rechtsmediziner und seines Zeichens der Direktor des Rechtsmedizinischen Instituts Frankfurt. Außerdem betreibt Marcel, zusammen mit Vanessa Nischik, selbst einen Podcast zum Thema, von dem einige sicher schonmal was gehört haben sollten: "Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit", in welchem es sich die be...
2021-04-04
1h 00
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Stiche, Schnitte und ein Prozess auf Messers Schneide - Die scharfe Gewalt
Messer, Gabel Scher und Licht - sind für manch erwachsene Hand nichts! In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns weiter mit der forensischen Traumatologie. Diesmal dreht sich alles rund um die scharfe Gewalt. Jährlich obduzieren die Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner am Frankfurter Institut etwa 10 Opfer von Tötungsdelikten mittels scharfer Gewalt. Tötungen durch scharfe Gewalt sind in Deutschland keine Rarität, denn angesichts der - glücklicherweise - strengen Auflagen in Bezug auf den Waffenbesitz in Deutschland im Vergleich zu den USA, sind Messer hingegen in jedem Haushalt zu finden. Wir sprechen über die verschiedenen Todesumstände und -ursach...
2021-03-19
1h 02
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Ein tödlicher Treppensturz - Unfall oder Mord? - Die stumpfe Gewalt
Stürze, Schläge, Tritte, Bisse - In Episode 24 wird es ziemlich ungemütlich: Wir sprechen über die stumpfe Gewalt. Einerseits versteht man darunter Verletzungen, bei denen ein Gegenstand ohne scharfe Kanten oder geschliffene Flächen auf einen Körper einwirkt, dem gegenüber stehen aber auch (Verkehrs-)Unfälle und Sturzgeschehen, bei denen sich wiederum eine Person auf einen Gegenstand zu bewegt, also genau umgekehrt. Ob Verletzungen die Folgen eines Sturz- oder Schlaggeschehens sind, also ob es sich um einen Unfall oder Fremdeinwirkung handelt, ist dann die alles entscheidende Frage. Die Rechtsmedizin findet es heraus. Die Abgrenzung der stumpfen zur...
2021-03-05
1h 09
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Von Maden, Fäkalien und Blutspuren - Ein echter Tatortreiniger
„Hinter jedem Leichenfundort verbirgt sich ein bestürzendes Schicksal und jede Messiewohnung erzählt ihre eigene Geschichte.“ In unserer neuen Folge ist Thomas Kundt bei uns zu Gast. Er nimmt uns mit hinter verschlossene Türen, bei denen er selbst nicht immer genau weiß, was ihn dahinter erwartet, denn Thomas ist ein echter Tatortreiniger.. Als staatlich geprüfter Desinfektor wird er regelmäßig von Hausverwaltungen beauftragt, um nach der Freigabe durch die Polizei die Spuren an einem Leichenfundort zu beseitigen. Ihm stellt sich nicht die Frage: War es ein Gewaltverbrechen, ein Unfall, ein Suizid oder doch ein natürlichen Tod? Denn sein...
2021-02-19
1h 18
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
War es ein Verkehrsunfall oder Mord? - Die Rechtsmedizin klärt es auf
Unsere neue Folge „War es ein Verkehrsunfall oder Mord? - Die Rechtsmedizin klärt es auf“ ist jetzt auf allen gängigen Podcast-Plattformen online gegangen! Die Verkehrsmedizin ist ein sehr weitgefächerter Aufgabenbereich der Rechtsmedizin. In unserer neuen Folge konzentrieren wir uns auf Straßenverkehrsunfälle, die unterschiedlichen Unfallkonstellationen und -arten und deren Rekonstruktion. Auch wenn sich die Zahl der Verkehrstoten in den letzten Jahren auf ein relativ niedriges Niveau eingependelt hat, gehört der Anblick von Opfern tragischer Verkehrsunfälle für Rechtsmediziner noch immer zum Alltag. Aber neben den Obduktionen von solchen macht auc...
2021-02-05
1h 05
Die Johnsons
Was macht eigentlich ein Rechtsmediziner? LETS CALL Prof. Marcel Verhoff | Die Johnsons Podcast Episode #88
In der heutigen Episode haben wir mit Prof. Marcel Verhoff gesprochen, wie der Alltag in der Rechtsmedizin aussieht. Er ist Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt am Main.Wie laufen Obduktionen, Untersuchungen und die Leichenschau ab und was ist eigentlich Osteologie?Diese und auch viele weitere Fragen von euch, klären wir in der heutigen Episode.Diese wird präsentiert von HelloFresh. (Werbung)Mit dem Code: HALLOJOHNSONS erhaltet ihr insgesamt 50€ Rabatt aufgeteilgt auf die ersten 4. Boxen.Dabei gilt - 25€ auf die 1. Box, 15€ auf die 2. Box und 5€ jeweils auf die 3. und 4. Box.In Österreich und der Schweiz gelten andere...
2021-01-30
1h 07
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Auf postmortaler Reise von Ägypten nach Rotenburg - Die späten Leichenerscheinungen
In unserer neuen Folgen sprechen wir über die späten Leichenerscheinungen. Fäulnis, Autolyse, Mumifikation, Fettwachsbildung, Skelettierung, Leichenfraß: Begriffe, die nicht unbedingt für Verzückung sorgen, aber wie die „menschlichen Abgründe“ eine besondere Faszination mit sich bringen - für das Dunkle und Nicht-Greifbare. Was passiert nach dem Tod mit dem Körper? Inwiefern beeinträchtigt die prämortale Einnahme von Antibiotika die Fäulnisprozesse? Warum ist eine Schwimmprobe von Organen nur möglich, wenn Fäulnisprozesse ausgeschlossen werden können? Ist es Dichtung oder Wahrheit, dass Leichen wirklich „giftig“ sind? Zudem knüpfen wir im Rahmen der Skelettierung als späte Leich...
2021-01-22
1h 10
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Der letzte macht das Licht aus! - Der Bestatter Valentin Schmersal
Der Konfrontation mit dem Thema „Tod und Trauer“ gehen viele Menschen lieber aus dem Weg - ganz zu schweigen von der Planung des eigenen Ablebens. Für Valentin Schmersal ist das Alltag - er ist Bestatter. Nach einigen traumatischen Erfahrungen in seiner Kindheit in Bezug auf den „Tod“, hat sich diese Thematik zu seiner Passion gewandelt: Bestatter ist nicht nur sein Beruf, sondern seine Berufung. Man ist nicht „nur“ Dienstleister, sondern erfüllt beispielsweise auch gleichzeitig die Rolle eines Psychologen in Bezug auf die Betreuung der Hinterbliebenen, eines Mediatoren, bei Streitigkeiten innerhalb der Familie, eines Eventmanagers, Maskenbildners und Handwerkers...
2021-01-08
1h 05
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Der Polizistenmord von Herborn - Das True Crime - Weihnachtsspecial
Für die letzte Folge im Jahr 2020 haben wir etwas ganz Besonderes für Euch: eine weihnachtliche True Crime-Folge. Es geht um einen tragischen Fall, der sich an Heiligabend im Jahr 2015 in der hessischen Stadt Herborn ereignet hat, bei dem ein Polizist auf äußerst brutale Art und Weise sein Leben verloren hat. Dieses Ereignis hat nicht nur einen traurigen Schleier über eine komplette Stadt gelegt, sondern auch einer Frau ihren Lebensgefährten und vier Kindern den Vater genommen. Wir sprechen mit zwei Polizisten aus Köln sowie mit dem Kriminaloberkommissar Sylvan Bormann vom Kriminaldauerdienst der Polizei Hannover darüber, inwi...
2020-12-25
1h 12
Hand, Fuß, Mund
HFM048 - Kindesmisshandlung: Interview mit Rechtsmediziner Prof. Dr. Marcel Verhoff
Wie die Rechtsmedizin Kindesmisshandlungen aufklärt. Heute widmen wir uns wieder dem Thema Gewalt an Kindern. Zu Gast haben wir als ganz besonderen Experten Prof. Dr. Marcel Verhoff. Er ist Leiter des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt. Darüber hinaus ist er (zusammen mit Vanessa Nischik) Herausgeber des sehr erfolgreichen Podcasts „Rechtsmedizin – Dichtung und Wahrheit“. Zusammen beleuchten wir die Rolle der Rechtsmedizin bei der Aufklärung von Kindesmisshandlungs-Fällen. Wie häufig kommt mal als Rechtsmediziner:in in Kontakt mit dem Verdachtsfall einer Kindesmisshandlung? Was sind typische Verletzungen die auf eine Kindesmisshandlung hindeuten? Gibt es Hämatome...
2020-12-18
1h 14
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Wenn die Haare zu Berge stehen - Strom und seine Wirkungen
Sprichwörtlich stehen einem bei unserer neuen Folge die Haare zu Berge!In Episode 18 beschäftigen wir uns mit dem Thema Elektrizität und Stromtod.Man kann es sich kaum vorstellen, wie unser Leben ohne Strom aussehen würde: Kein Licht, kein Fernseher, kein Handy und natürlich auch keine Podcasts. Für uns ist Elektrizität etwas ganz Selbstverständliches. Doch Strom kann bekanntermaßen sehr gefährlich sein, und damit ist nicht nur Hochspannung gemeint, sondern es reicht die Steckdose im Haushalt aus, dass teils lapidare Alltagssituationen tödlich enden. Ihr bekommt eine exklusive Auffrischung des Physik-Unterrichts - von den Grundlage...
2020-12-11
53 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Von Quincy zu Dr. Joseph Roth - Joe Bausch - Teil II
Während Joe Bausch seit letztem Jahr pensionierter Gefängnisarzt ist, praktiziert er aber immer noch regelmäßig am Sonntagabend als Fernseh-Rechtsmediziner. Seit 1997 ist er als Dr. Joseph Roth im Kölner Tatort zu sehen. In unserem zweiten Teil des Interviews mit Joe Bausch sprechen wir darüber, wie er zum Fernseh-Rechtsmediziner wurde, wer seine Vorbilder für diese Rolle waren, und welche Mythen aus dem Fernseh-Krimi mit der Realität übereinstimmen. Sind Rechtsmediziner wirklich solche kauzigen und skurrilen Persönlichkeiten, wie sie im Fernseh-Krimi dargestellt werden? Diese Frage nehmen Dr. Joseph Roth und Prof. Verhoff zum Anlass, ih...
2020-11-27
52 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Von Gangsterblues und Leichen im VW-Bus - Joe Bausch - Teil I
In unserer neuen Folge haben wir Prof. Verhoffs Pendant aus dem Fernseh-Krimi zu Gast. Vielen von Euch ist er ein vertrautes Gesicht des Kölner Tatorts, wo er seit 1997 den Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth spielt.Aber auch im wahren Leben hat er über 30 Jahre lang als Arzt praktiziert - daneben ist er Autor, Drehbuchautor, Podcaster und Hörbuchsprecher: Joe Bausch! Wir blicken zusammen mit ihm in seine Vergangenheit, wie er seine Leidenschaft für die Medizin entdeckt hat, er schon während seiner Studienzeit regelmäßig auf Theaterbühnen stand, und warum es für ihn nie e...
2020-11-20
54 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Feuer und Flamme - Von der Verbrennung bis zum Brandtod
Zu welchem Zeitpunkt genau der Mensch begonnen hat, das Feuer zu kontrollieren, darüber streiten sich Wissenschaftler bis heute. Unangefochten ist aber die Tatsache, dass genau diese Fähigkeit ein Meilenstein in der menschlichen Evolution ist - Fortschritt und Herausforderung zugleich. Die Pfanne auf dem Herd, die Kerze auf dem Adventskranz, der Brandstifter - Feuer und Hitze birgt viele Gefahren. In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns mit den Themen Verbrennung, Verbrühung und Brandleichen. Die Obduktion von Brandleichen weist oftmals eine ähnliche Komplexität auf, wie die von Wasserleichen. Die Identifizierung von Brandtoten ist gerade bei se...
2020-11-06
54 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Hitze und Kälte - Thermische Gewalt
In unserer neuen Folge sprechen wir über das Thema „Thermische Gewalt“, also um die lokale und gesamte Einwirkung von Hitze und Kälte auf den menschlichen Körper. Die kalte Jahreszeit rückt immer näher und solangsam kommen die winterlichen Temperaturen. Daran muss sich unser Kreislauf und natürlich der gesamte Organismus erst wieder gewöhnen. Passend dazu geht es in dieser Folge unter anderem um die Unterkühlung und den Kältetod und warum man nicht „erfriert“. Umgekehrt schauen wir uns an, wie es unser Körper schafft, eine relativ konstante Körperkerntenperatur aufrecht zu erhalte...
2020-10-23
42 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Was Tote verraten - Die ärztliche Leichenschau
In dieser Folge dreht sich alles rund um das Thema „ärztliche Leichenschau“. In Deutschland muss jeder Leichnam vor der Beisetzung ärztlich untersucht werden. Aber wie läuft eine solche Leichenschau genau ab, warum gilt sie grundsätzlich unter Ärzten als eine eher unangenehme Aufgabe und wie werden Medizin-Studierende auf diese Aufgabe vorbereitet? Weiter beschäftigen wir uns mit der Problematik des Systems der ärztlichen Leichenschau, möglichen Lösungsansätzen, und ob es Dichtung oder Wahrheit ist, dass jedes zweite Tötungsdelikt bei Verstorbenen, bei denen eine „natürliche Todesart“ im Totenschein angekreuzt wurde, nicht entdeckt wird.
2020-10-09
53 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Von Hitlers Schädel, Körperwelten und Tintenfischen - Der Kriminalbiologe Mark Benecke - Teil II
In unserer neuen Folge nimmt uns Dr. Mark Benecke mit auf eine Reise von Moskau, zum Archiv des russischen Inlandsgeheimdienstes (FSB), bis nach Köln - ins Innere des menschlichen Körpers - zu Gunther von Hagens „Körperwelten“-Ausstellung. Nicht nur in Serien wie „Medical Detectives“ arbeitet Mark Benecke als Kriminalbiologe an spannenden Fällen, sondern auch im wahren Leben ist er immer wieder Teil spektakulären Geschehens. So ist er vor einigen Jahren mit einem Kamerateam nach Russland gereist, wo er die Schädelfragmente und das Gebiss von Adolf Hitler kriminalbiologisch untersuchte. Bis heute wird immer noch wil...
2020-09-25
46 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Von Viren, Vampiren und Narzissten - Der Kriminalbiologe Mark Benecke - Teil I
Dr. Mark Benecke ist der weltweit berühmteste Kriminalbiologe und bekannt aus Funk und Fernsehen, als Autor und als wohl erster Podcaster in der Rubrik „Wissenschaft“. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich schon mit dem Gebiet der wissenschaftlichen Forensik. Er studierte Biologie, Zoologie und Psychologie an der Universität zu Köln und promovierte über genetische Fingerabdrücke. Danach absolvierte er einige fachspezifische Ausbildungen, unter anderem beim FBI und im rechtsmedizinischen Institut in Manhattan. Bei seinen Vorträgen fasziniert er die Menschen mit Themen wie der„Blutspurenanalyse“ oder Erzählungen aus seiner Zeit auf der „Body Farm“ in Tennessee. Wie ke...
2020-09-18
1h 07
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Akute Atemnot - Strangulation und Ersticken
In unserer neuen Folge „Akute Atemnot - Strangulation und Ersticken“ knüpfen wir thematisch an die letzte Folge über den Tod im Wasser und Wasserleichen an: Es geht weiter mit dem Oberthema „Ersticken“. Wir sprechen über das innere und äußere Ersticken, über die verschiedenen Formen des Strangulationstodes und wie herausgefunden werden kann, ob ein Mensch im Rahmen dessen durch Selbst- oder Fremdeinwirkung verstorben ist. Außerdem erfahrt Ihr, was eine Strang- und Drosselmarke ist, wo der Unterschied zwischen dem typischen und atypischen Erhängen besteht und warum man sich nicht selbst erwürgen kann.
2020-09-04
36 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Tödlicher Badespaß - Vom Badetod und anderen Wasserleichen
Sommerzeit ist Badezeit! Sobald der Sommer da ist, strömen alle zum Badesee oder ins Freibad, um sich bei den hitzigen Temperaturen abzukühlen. Aber kaum ist der Sommer in vollem Gange, häufen sich auch die Meldungen über Menschen, die in Flüssen oder Seen ertrunken sind. Allein im letzten Jahr sind mindestens 417 Menschen beim Baden ertrunken. Die häufigsten Ursachen dieser Badeunfalle sind ganz klar: Übermut, Selbstüberschätzung, Alkohol. Was passiert, wenn ein Mensch unglücklicherweise ertrinkt, warum gerade im Sommer so viele Wasserleichen wieder an die Wasseroberfläche gelangen und warum eine Wasserleiche eine der gr...
2020-08-21
41 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Den Toten ihr Gesicht zurückgeben - Die forensische Gesichtsrekonstruktion
In unserer neuen Folge haben wir Dr. Constanze Niess zu Gast. Sie ist nicht nur Rechtsmedizinerin am Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt, sondern auch eine der wenigen Spezialistinnen auf dem Gebiet der Gesichtsrekonstruktion. Kann die Identität eines Leichnams nicht mehr festgestellt werden, gibt sie dem Verstorbenen wieder ein Gesicht zurück. Constanze Niess erklärt uns, wann eine Gesichtsrekonstruktion notwendig ist, wie und mit welchen Methoden sie dabei vorgeht und welche Informationen sie benötigt, bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen kann. Darüber hinaus erzählt sie davon, wie sie für ihren ersten Kurs mit einem Sc...
2020-08-07
39 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
3-D-Puzzle für Fortgeschrittene - Die forensische Osteologie
In unserer neuen Folge „3D-Puzzle für Fortgeschrittene - Die forensische Osteologie “ dreht sich alles rund ums Thema Knochen. Zufällige Knochenfunde sind fast schon Tradition in jedem guten Krimi: Spaziergänger oder Pilzsammler finden eine skelettierte Leiche im Wald oder beim Umgraben des Schrebergartens wird zufällig auf Knochen gestoßen. Meistens handelt es sich dabei um ein Mordopfer und dann geht alles ganz schnell, bis die Leiche identifiziert und schließlich der Mörder ermittelt werden kann. Prof. Marcel Verhoff und Vanessa Nischik beschäftigen sich in dieser Folge aber mit der Realität. Was kann ma...
2020-07-24
35 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Maden als Ermittler - Einblicke in die forensische Entomologie
In Folge 6 „Maden als Ermittler - Einblicke in die forensische Entomologie“ sprechen Prof. Marcel Verhoff und Vanessa Nischik mit dem Biologen Dr. Jens Amendt über sein Fachgebiet: die forensische Entomologie. Jens Amendt ist einer der wenigen Experten auf diesem Gebiet und Leiter der größten forensisch entomologischen Abteilung in Deutschland am Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt. Er erklärt, wie der Alltag eines forensischen Entomologen aussieht, wie man anhand von Maden die postmortale Leichenliegezeit bestimmen kann und natürlich einiges über Maden als „Ermittler". Darüber hinaus berichtet er von seinen Forschungsprojekten und der Suche nach einem geeignet...
2020-07-10
41 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Sektion ohne Skalpell und Schere - Ein Blick in die Zukunft der Rechtsmedizin
Ein Blick in die Zukunft der Rechtsmedizin: In dieser Folge sprechen Prof. Marcel Verhoff und Vanessa Nischik über die virtuelle Autopsie - also über die sogenannte Virtopsy®*. Was im ersten Moment vielleicht nach Science Fiction klingen mag, ist tatsächlich Realität. Statt wie bei einer klassischen Obduktion werden bei einer virtuellen Autopsie Leichen gescannt und durchleuchtet – ohne sie auch nur zu berühren. An Stelle von Skalpell, Schere und Säge wird mit Hilfe von hochauflösenden Magnetresonanzscannern und Computertomographen gearbeitet. Der forensische Hightech-Helfer bei einer Virtopsy®* ist der „Virtobot“. Er liefert den Rechtsmedizinern ganz präzise Daten von L...
2020-06-26
33 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Betrunken von einem Bier - Alkohol und Promille
In der neuen Folge von "Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit" sprechen Prof. Marcel Verhoff und Vanessa Nischik über die forensische Alkohologie. Der Sommer steht vor der Tür und wer freut sich nicht über ein kühles Feierabend-Bier oder einen Wein auf dem Balkon? Aber habt Ihr schon einmal darüber nachgedacht, was Alkohol überhaupt mit Eurem Körper anstellt, welche Folgen extensiver Konsum haben kann und wo die Promille-Grenzwerte bei der Teilnahme am Straßenverkehr liegen? (Hinweis: "Klosterfrau Melissengeist" ist sowohl mit 79 Vol. % als auch mit 96 Vol. % auf dem Markt erhältlich.)
2020-06-18
35 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Obduzieren im Raumanzug - Rechtsmedizin in Zeiten von Corona
In der dritten Folge von „Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit" geht es um die Rechtsmedizin in Zeiten von Corona. Prof. Marcel Verhoff und Vanessa Nischik sprechen über die Empfehlungen des Robert Koch - Instituts zu Obduktionen, grundsätzliche Gefahren bei einer Seuchenobduktion, welche Vorbereitungen die Rechtsmedizin Frankfurt für solche Sektionen getroffen hat und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind.
2020-05-29
37 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Organe im Marmeladenglas - Ein realer Einblick in den Sektionssaal
In der zweiten Folge von „Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit“ geben Euch Prof. Marcel Verhoff und Vanessa Nischik einen Einblick in den Sektionssaal und nehmen Euch mit an den Obduktionstisch. Ihr erfahrt, welche Anlässe es gibt, einen Verstorbenen überhaupt zu obduzieren, welche Werkzeuge man in einem Obduktionssaal findet und wie schwer eine menschliche Leber gar werden kann. Außerdem geht es um die Frage, ob sich Rechtsmediziner tatsächlich Menthol unter die Nase reiben, um den Geruch bei einer Obduktion zu ertragen und was es mit den sogenannten „Organen im Marmeladeglas“ auf sich hat.
2020-05-15
34 min
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Kinderschokolade und Maden - Ein Weg in die Rechtsmedizin
In der ersten Folge von "Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit" spricht Vanessa Nischik mit Prof. Marcel Verhoff über seinen Weg an den Obduktionstisch und was ihn an seinem Job fasziniert. Ihr erfahrt, was der Unterschied zwischen einem Pathologen und einem Rechtsmediziner ist, warum der Schauspieler und Arzt Joe Bausch noch mehr als "nur" der Rechtsmediziner im Kölner Tatort ist und ob Rechtsmediziner wirklich einen so schrägen Humor haben, wie es die Dichtung sagt. Darüber hinaus geht es um Emotionen, Lebenseinstellungen und um Kinderschokolade.
2020-05-08
31 min