podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marcus Anhauser
Shows
IGeL-Podcast
Ein Leben voller Studien und Statistik: Den Honig aus den Daten saugen
Nach einer kurzen Pause geht es endlich weiter mit einer neuen Folge des IGeL-Podcast. Ein neuer Host löst den bisherigen Gründer und Produzenten des Podcast, Andreas Lange, ab. Der Medizinjournalist und Podcaster Marcus Anhäuser übernimmt mit dieser Folge, und stellt den neuen Leiter des Bereichs „Evidenzbasierte Medizin“ beim Medizinischen Dienst Bund, Dr. Stefan Lange, vor, der damit auch für den IGeL-Monitor verantwortlich ist. Der 62-Jährige hat nicht nur Medizin studiert und einige Jahre in einem Krankenhaus gearbeitet, er war rund zehn Jahre in einer Abteilung für Biometrie einer Uni tätig, bevor er als Ressortleite...
2025-06-26
29 min
RiffReporter Podcast
Wieso starben die Neandertaler aus und nicht wir, Henning Engeln?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter In dieser Folge dreht sich alles um uns, um uns als Art, der Homo sapiens. Wenn man anfängt, darüber nachzudenken, kommt man von einer spannenden Frage zur nächsten. Wo kommen wir her? Warum sind wir so, wie wir sind? Und wie geht es wohl weiter? Dass wir als Ergebnis der Evolution über unsere eigene evolutionäre Entwicklung nachdenken und sie erforschen können, ist vielleicht das Erstaunlichste daran. Ein RiffReporter, der seit langem über die Evolution des Menschen nachdenkt und berichtet, ist Henning Engeln, der heutige G...
2025-06-24
47 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Marmor und das Geheimnis in Schrank Nummer 18
Unordnung in einer Schublade in Goethes geologischer Sammlung? Das kann eigentlich nicht sein. In dieser Folge erzählt uns Thomas, wie er 'Ordnung' in das Chaos in eine der Schubladen in Schrank Nummer 18 in Goethes Gesteinssammlung brachte, in dem er ein kleines Geheimnis löste. Wir erfahren, was Buntmarmore sind, warum Rom einst nicht nur das Zentrum der Welt, sondern auch das Zentrum des Marmors war und wie Goethe versuchte, die Entstehung des Marmors zu verstehen. Seine These brachte ihn soweit, dass er glaubte, auch eine Erklärung für eine "gewaltfreie" Entstehung von Gebirgen zu haben, die manchmal schon durc...
2025-05-31
1h 09
RiffReporter Podcast
Wie schlimm sind die Nebenwirkungen der Corona-Impfung, Joachim Budde?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Fünf Jahre ist es her, dass auch in Deutschland Woche um Woche das Corona-Virus seine Opfer forderte. Hierzulande sind 180.000 Todesfälle auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus zurückzuführen, weltweit etwa 20 Millionen. Und es wären noch viel mehr gewesen, wären nicht so schnell Corona-Impfstoffe entwickelt worden. Es ist eine der Erfolgsgeschichten der Pandemie. Doch alles, was wirkt, hat auch Nebenwirkungen. Und die sind das Thema dieser Folge: Risiken und Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe. RiffReporter Joachim Budde hat sich von Anfang an intensiv mit dem Thema...
2025-05-12
35 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Faust erklärt in den Dingen
Eine große Faust-Ausstellung steht in Weimar an und Thomas steuert einige Stücke aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung bei, die thematisch zu dem Mammutwerk passen. Er stellt Fraunhofers legendäres Lichtspektrum vor, von dem es weltweit nur drei Originale gibt, ein Lindenblatt aus Goethes Herbarium, das an ein berühmtes Paar aus der griechischen Mythologie erinnert, einen kleinen Meteoriten, bei dem Marcus die Frage aufwirft, woher man eigentlich wusste, dass diese Steine aus dem All stammen. Besonders freut sich Thomas auf die Präsentation der Doktorarbeit von Christian Heinrich Pander, der tausende von Hühnereiern untersucht hat, um die Entwicklung des Hü...
2025-04-25
1h 06
Goethe | Der Podcast
Goethes Flugsaurier
In dieser Folge stellen Thomas und Marcus ein einzelnes Stück aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung vor: Den bemalten Gipsabguss des Fossils eines Flugsaurierschädels, den Ihr Euch auch auf einem der Kapitelbilder auf Eurem Smartphone oder Tablet anschauen könnt (leider nicht überall verfügbar). Thomas berichtet, wie das "Fossil" in die Sammlung kam, von der Diskussion darüber, ob es sich um einen Vogel, ein Reptil oder eine Fledermaus handelt und was Goethe davon hielt. Thomas erklärt schließlich noch, wie man sich in den frühen Zeiten vorstellte, wie Fossilien entstanden sind.Links:Thomas' älterer Blogbeitrag über Goethes...
2025-04-10
32 min
RiffReporter Podcast
Warum braucht es immer noch Stolpersteine, Björn Göttlicher?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter In dieser Folge berichtet RiffReporter Björn Göttlicher in der ersten Reportage in diesem Podcast über den Künstler Gunter Demnig und seine ‚Stolpersteine‘. Mit dem Projekt will der Künstler an alle verfolgten oder ermordeten Opfer des Nationalsozialismus erinnern und gedenken. Björn war bei mehreren Verlegungen von Stolpersteinen dabei, interviewte Initiatorïnnen, Schülerinnen und Gunter Demnig selbst. Im Anschluss erklärt Björn im Gespräch mit Marcus Anhäuser, warum er das Projekt so wichtig findet, und warum er neben einem Film auch eine Audioreportage über das Projekt e...
2025-04-02
43 min
RiffReporter Podcast
Wie steht es um das vermeintliche Long Covid Mittel BC007, Martin Rücker?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Das Mittel mit dem Namen BC007 galt als der Hoffnungsträger im Kampf gegen Long Covid. Doch dann fiel die Studie des Unternehmens Berlin Cures negativ aus. Trotzdem ist die Geschichte um den vermeintlichen Long Covid-Wirkstoff damit noch nicht zu Ende. Martin Rücker erklärt im Gespräch mit Marcus Anhäuser, wie BC007 zu dem Hoffnungsträger gegen die Spätfolgen einer Corona-Erkrankung wurde, was überzogene Wissenschafts-PR damit zu tun hat und warum eine zweite Studie jetzt dafür sorgt, dass das Mittel doch nicht völlig abges...
2025-02-10
40 min
Goethe | Der Podcast
Goethe, das Waldsterben, der Torf und die Kohle
Das erste Dutzend ist komplett. In dieser 12. Episode untersuchen wir Johann Wolfgang von Goethes Verhältnis zu Torf und Kohle als alternative Energieträger im 18. und 19. Jahrhundert als die Industrialisierung volle Fahrt aufnahm, vor allem, nachdem die Dampfmaschine erfunden war. Thomas erklärt Goethes Sammlung der Materialien, die nicht nur sein Interesse an der Natur widerspiegeln, sondern auch den gesellschaftlichen Bedarf während der industriellen Revolution verdeutlichen. Wir beleuchten Goethes Austausch mit Wissenschaftlern wie Johann Georg Lenz aus Jena oder Carl Christoph von Lengefeld sowie die verschiedenen Torfarten, die er sammelte und analysierte. Zudem erörtern wir die Entwicklung und Nutzu...
2025-02-03
1h 46
RiffReporter Podcast
Kann man sein Immunsystem wirklich stärken, Ulrike Gebhardt?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Die Zeit der Corona-Pandemie war für die meisten Menschen auch ein Crashkurs in Immunologie und der Abwehr unseres Körpers gegen Krankheitserreger. Täglich hörte man von Antiköpern, Killerzellen oder Impfstoffen. Gut, dass es Menschen wie die Wissenschaftsjournalistin Ulrike Gebhard gibt, die sich mit unserem Immunsystem auskennt. Sie kann erklären, wie ein mRNA-Impfstoff funktioniert, was es mit Schleimhaut-Immunität auf sich hat oder ob man sein Immunsystem wirklich mit bestimmten Substanzen stärken kann. Ulrike Gebhardt ist promovierte Biologin, freie Journalistin und Buchauto...
2025-01-15
53 min
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
AstroGeoPlänkel: Vom Devon zur Silbernase des Tycho Brahe
Für AstroGeo recherchieren wir regelmäßig eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke! Diese Folge beschäftigt sich mit dem Feedback zu unseren Geschichten: Das AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht. Dieses Mal sprechen wir noch einmal ausgiebig über das Massensterben im Devon, an dem vielleicht die Bäume schuld waren. Es geht darum, ob zu diesem erdgeschichtlichen Ereignis eigentlich zu wenig oder hierzulande sogar schon zu viel geforscht wurde. Wir sprechen auch über d...
2024-12-12
57 min
RiffReporter Podcast
Was will die Menschheit schon wieder auf dem Mond, Patrick Klapetz?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter 1969 haben Menschen den Mond zum ersten Mal betreten, nach anfänglicher Euphorie ließ die Begeisterung der Öffentlichkeit schnell nach. Zwei Jahre später, 1971, waren wir zum letzten Mal da. Dann war der Mond über Jahrzehnte verwaist. Doch seit ein paar Jahren gibt es wieder ein gesteigertes Interesse für unseren grauen, staubigen Trabanten. Wir wollen ihn nicht nur wieder betreten, sondern uns sogar häuslich niederlassen und zwar schon in den nächsten Jahren. Aber wozu? Was gibt es dort oben, was wir nicht schon wissen? Und warum gibt es...
2024-12-04
44 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Farbenlehre: Fail oder Erfolg?
Im zweiten Teil über Goethes Opus Magnum, seine Farbenlehre, lernen wir die Reaktionen der Welt kennen. Thomas stellt Urteile von Goethes Zeitgenossen bis hin zu noch lebenden Forschern vor (Beispiele von Forscherinnen hat er leider keine), darunter natürlich Schiller, aber auch Christoph Heinrich Pfaff, Gernot Böhme, Arnold Sommerfeld, Max Born oder Werner Heisenberg. Marcus findet Immer noch, dass Goethe mit seiner Physik der Farben und der Polemik gegen Newton ziemlich daneben gelegen hat und so sehen es auch die meisten Rezipienten. Unklarer ist das Urteil über seine Physiologie und die Psychologie der Farben. Hier bekommt Goethe deutlich mehr Zusp...
2024-12-01
1h 16
Goethe | Der Podcast
Größer als Faust: Goethes Farbenlehre
In Jubiläumsfolge Nummer 10 widmen sich Thomas und Marcus der wichtigsten Theorie Goethes, zumindest aus der Sicht des Meisters: seiner Farbenlehre. Goethe hat zwanzig Jahre und mehr das Licht erforscht und wie die Farben des Lichts entstehen. Er war so überzeugt, dass er da etwas Großem undRichtigen auf der Spur war, dass er sicher war, dass er die Theorie Newtons widerlegt hat. In einem zweibändigen Werk (plus Tafelband) erläutert er die Physik, die Physiologie, die Psychologie des Lichts und die Geschichte seiner Erforschung. Er zieht über Newton her, einer der größten Physiker aller Zeiten, in fast so ausfa...
2024-10-30
1h 22
RiffReporter Podcast
Wann übernimmt Künstliche Intelligenz die Weltherrschaft, Christian J. Meier?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter 2023 war das Jahr der KI. Plötzlich war Künstliche Intelligenz in aller Munde und auf allen Computern. Maschinen schreiben seitdem Texte oder kreieren Bilder, die oft besser sind als das, was viele Menschen zustande bringen. Plötzlich tauchen überall neue Anwendungen auf, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Zugleich warnen selbst die Entwickler von KI, dass uns da etwas über den Kopf wächst. Horrorszenarien à la Terminator und der Roboter-Weltherrschaft erscheinen manchen gar nicht mehr so unrealistisch. Zuletzt war es indes wieder etwas ruhiger geworden. Der Hype...
2024-10-25
46 min
RiffReporter Podcast
Kann ich Google in Gesundheitsfragen vertrauen, Silke Jäger?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter „Bleib gesund“ ist das, was sich vor allem ältere Leute ständig gegenseitig wünschen. Für Jüngere ist das Thema Gesundheit oft weniger interessant. Doch früher oder später erwischt es jeden einmal, ob es die einfache Erkältung ist oder eine Grippe, vielleicht sogar Corona, Diabetes, Migräne, Bluthochdruck oder eine Krebserkrankung. Für die meisten heißt es dann: „Schauen wir erstmal, was es im Internet dazu gibt.“ Eine Krankheit zu googeln, ist der reinste Volkssport. Aber was sind die guten Tipps und wo sollte man aufpa...
2024-09-22
51 min
Goethe | Der Podcast
Zwei Giganten unter sich: Goethe und Humboldt
In dieser Folge dröseln Thomas und Marcus das Verhältnis zweier Geistesgrößen um 1800 auf: Unser aller Goethe und Alexander von Humboldt. Auch wenn der Dichterfürst nicht ein so inniges Verhältnis zu Alexander wie zu dessen Bruder Wilhelm von Humboldt hatte, lohnt doch der Blick auf die beiden Superstars ihrer Zeit. Denn Alexander von Humboldt erreichte Größe in dem Bereich, der bei Goethe nicht so sehr im Vordergrund stand: der Naturwissenschaft. Thomas erzählt von so unglaublichen Treffen wie denen zwischen Goethe, Schiller und den beiden Humboldt-Brüdern in Jena, von kleinen Schmeicheleien, überraschenden Affronts und einem klare...
2024-08-23
1h 21
RiffReporter Podcast
Wann holt Argentiniens Präsident Javier Milei die Kettensäge raus, Sandra Weiss?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Selten hat ein Argentinischer Präsident für so viel Aufsehen und Schlagzeilen gesorgt wie Javier Milei. Zuletzt war er auf dem Titelblatt des amerikanischen Time Magazin zu sehen, in Deutschland hat wohl jede größere Zeitung ausführlich über ihn berichtet. Da fallen in schöner Regelmäßigkeit Begriffe wie der selbst ernannte „Anarchokapitalist” oder es wird auf seine Wahlkampfauftritte mit der Kettensäge verwiesen, mit denen er den Staat zerstören will. In wirtschaftsliberalen Kreisen wird er indes als derjenige gefeiert, der Argentinien aus der Dauer-Wirtschaftskrise retten kann. Da...
2024-08-08
49 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Urpflanze: Metamorphose in einem anderen Sinne
Johann Wolfgang von Goethes Sammlung ist vor allem von Steinen, Fossilien und Mineralien geprägt. Doch der Dichterfürst hat sich auch für die belebten Dinge interessiert. In dieser Folge lernen wir Goethes Idee einer Urpflanze kennen. Thomas erzählt uns von Goethes erster naturwissenschaftlicher Veröffentlichung, wie er fürchtete gegen einen vermeintlichen Konkurrenten ins Hintertreffen zu gelangen und sich schließlich beklagte, dass sein Verleger seine Arbeit nicht recht ernst nehme, weil er eben ein Dichter und kein Forscher sei.Marcus erinnert die Idee der Urpflanze sofort an eine evolutionäre Entwicklung, was es aber nicht ist. Tho...
2024-06-17
1h 15
RiffReporter Podcast
Wie schützt uns der Biber vor Überschwemmungen, Katharina Jakob?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels und des weltweiten Artensterbens gibt es einen Verbündeten, den bisher nur wenige Menschen auf dem Zettel haben: Der Biber. Jahrhundertelang haben wir ihn gejagt und bis auf wenige Exemplare fast ausgerottet. Erst in den letzten Jahrzehnten erholt sich der Bestand allmählich. Dass wir den Baumfäller auf vier Pfoten aber nicht einfach nur schützen sollten, um ihn zu erhalten, sondern mit ihm kooperieren, das erklärt Riffreporter-Kollegin Katharina Jakob in dieser Folge des Riffreporter Podcast im Gespräch mit Ma...
2024-06-03
36 min
Goethe | Der Podcast
Feuer oder Wasser: Wie entstand der feste Boden unter unseren Füßen?
In der siebten Folge unseres einzigartigen Goethe-Podcasts dreht sich alles um die größte Debatte in der Geologie (die in Goethes Zeiten noch Geognosie hieß) um das Jahr 1800 herum, die sich um die Frage drehte: Wie entstand die "feste Erde" unter unseren Füßen? Die zwei großen Lager waren die Neptunisten und die Plutonisten bzw. Vulkanisten. Thomas erzählt uns, woher die Namen stammen und welche Gruppe, welche These vertrat. Wir erfahren, wem Goethe zuneigte und wer die Protagonisten waren, darunter solche Berühmtheiten wie Abraham Gottlob Werner, Johann Carl Wilhelm Voigt oder Friedrich Wilhelm von Trebra.Mit Musi...
2024-04-24
49 min
RiffReporter Podcast
Was sollte ich wissen, bevor ich mir ein E-Auto kaufe, Steve Przybilla?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Immer mehr Menschen überlegen, ob sie sich ein E-Auto kaufen oder weiterhin Verbrenner fahren sollen. Zuletzt kam der Absatz der Stromer ins Stocken, obwohl der Markt der potenziellen Käufer*innen eigentlich gigantisch ist. Doch die allgemeine Lage der Welt, der Wirtschaft und eine Menge Fragen führen bei vielen dazu, dass sie die Entscheidung vor sich herschieben. Riffreporter Steve Przybilla testet regelmäßig E-Autos. Im Gespräch mit Marcus Anhäuser berichtet er in dieser Folge des Riffreporter-Podcasts von seinen Erfahrungen mit den Elektro-KFZ: vom Umstieg von Verbren...
2024-04-18
39 min
RiffReporter Podcast
Retten wir mit CRISPR/Cas die Welt, Rainer Kurlemann?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Hinter der eigenartigen Abkürzung CRISPR/Cas versteckt sich eine der wichtigsten Entwicklungen in der Biomedizin der letzten Jahrzehnte. Die Genschere und ihre Abkömmlinge ermöglichen es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gene jedes Lebewesens zu verändern und anzupassen. Wie bedeutend die Entwicklung ist, für die 2020 Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier den Nobelpreis bekamen, zeigen zwei Ereignisse der letzten Monate in zwei völlig unterschiedlichen Bereichen: Die Zulassung der ersten auf CRISPR/Cas basierenden Gentherapie und eine Entscheidung des EU-Parlaments zum Einsatz von Gentechnik in der Landwi...
2024-03-18
51 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Meister und die Eiszeit
In dieser Folge widmen sich Marcus und Thomas erstmals einem einzelnen Thema zu Goethes Wissenschaft, allerdings keinem seiner großen Forschungsthemen. Es dreht sich alles um die Eiszeit. Hat Goethe als erster die Eiszeit 'entdeck'? Thomas erklärt, wie man um 1800 überhaupt auf die Idee einer Eiszeit kam, was das mit den Findlingen der Norddeutschen Tiefebene zu tun hat und welche Theorien es gab, um zu erklären, wie solche Steinriesen dorthin gelangten. Am Ende kamen die beiden ins Quatschen darüber, wie oft Goethe die Freuden des Erkenntnisgewinns erlebte, wozu es Wissenschaftsgeschichte braucht, was Wissenschaft von Unsinn unterscheidet und warum...
2024-02-25
1h 17
RiffReporter Podcast
Müssen wir mehr Wölfe abschießen, Thomas Krumenacker?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Seit über zwanzig Jahren gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Für die einen ist das große, graue Raubtier der Inbegriff wilder, unberührter Natur, für die anderen einfach nur ein Ärgernis, auf das man gut verzichten kann. Doch der Wolf ist gekommen, um zu bleiben. Wir müssen lernen damit zu leben. So wie die Zahlen der Wölfe steigen, nehmen auch die Zahlen gerissener Schafe und anderer Nutztiere zu. Was kann man tun? Thomas Krumenacker berichtet seit vielen Jahren über den Wolf. Im Interview...
2024-02-05
37 min
Goethe | Der Podcast
Der passionierte Sammler und das lange Nachdenken über die Welt
Nach dem Besuch in Weimar plaudern Marcus und Thomas wieder remote über Goethes Naturwissenschaft. 23.000 Stücke sind in Goethes Sammlung, also stellt Thomas noch ein paar mehr Teile vor, die in der zweiten Folge nicht erwähnt wurden, wie das farbige Sonnenspektrum mit sehr berühmten Linien (von dem es nur drei weltweit gibt), das der große Experimentator Fraunhofer auf einem Papier aufgetragen hat. Leider konnte Goethe damit nicht so viel anfangen, obwohl er ja eine eigene Farbtheorie entwickelte. Wir erfahren, was Goethe beim Sammeln wichtig war. Thomas erzählt von Menschenschädeln, die nicht immer den gehörten, deren Na...
2024-01-23
55 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Steinpavillon: Mineralien, Fossilien, ein Abflussrohr und der Kölner Dom
Im zweiten Teil von Marcus' Besuch bei Thomas in Weimar stöbern die beiden im Herzstück der naturwissenschaftlichen Sammlung in den 200 Jahre alten Sammelschränken im Steinpavillon, einem der beiden kleinen Türmchen in Goethes Garten am Frauenplan. Dort lagert die geologisch-mineralogische Sammlung mit 18.000 Steinen, Mineralien und Fossilien. In den Schubladen, in die schon Goethe persönlich seine Stücke einlagerte und mit selbstbeschrifteten Etiketten versah, stoßen Thomas und Marcus auf manches Prachtstück oder Kurioses und ganz viele Fragen der Zeit. Thomas erklärt was Goethes Sammlungs-Etiketten mit seiner Visitenkarte zu tun haben. Marcus entdeckt steinerne "Stadtansichten" und lernt...
2024-01-04
58 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Garten und das Loch im Fensterladen
Diesmal besucht Marcus seinen Freund Thomas vor Ort in Weimar im Goethe Haus, da wo Thomas tagein, tagaus in der naturwissenschaftlicher Sammlung des Dichters und Denkers forscht. Sie sitzen im Garten und wir erfahren, welche Gebäude den Garten einrahmen, wie Goethe den Garten genutzt hat, wie er heute angelegt ist und was es mit dem kreisrunden Loch in einem der Fensterläden auf sich hat. Der größte Schatz findet sich in einem der beiden Türmchen, aber den lernen wir erst in der nächsten Folge kennen, auch wenn Marcus am Ende der Folge einen ersten Blick in den "S...
2023-12-21
28 min
RiffReporter Podcast
Ist Long-COVID psychosomatisch, Martin Rücker?
Hier findet ihr weitere Podcasts der RiffReporter Was sind die Ursachen von Long COVID, den Langzeitfolgen einer Coronainfektion? Sind es organische oder psychosomatische Auslöser? RiffReporter Martin Rücker erklärt im Interview, was man inzwischen dazu weiß, wie die Krankheit entsteht, welche Kontroverse es unter Fachleuten gibt und was das alles für Patientinnen und Patienten bedeutet. Marcus Anhäuser im Gespräch mit Martin Rücker. Links zum Gespräch Ist Long-COVID „allermeistens“ psychosomatisch? Klinikverantwortliche widersprechen Long-COVID-Streitgespräch: „Diese Erkrankung muss ganz neu gedacht werden“ Long-COVID-Reha: Was die Deutsche Rentenversicherung zu den Vorwürfen v...
2023-12-20
41 min
Goethe | Der Podcast
Goethes Sammlung: 23.000 Stücke und zwei Krokodile
In der zweiten Folge gibt uns Thomas einen ersten Überblick über Goethes naturwissenschaftliche Sammlung, für die er in Weimar im Goethe Haus am Frauenplan verantwortlich ist. Marcus erfährt, dass von 23.000 Stücken rund 18.000 Stücke Steine, Mineralien und Fossilien sind, eine schier unglaubliche Zahl an Teilen, die es in dieser Fülle in einer privaten historischen Sammlung nur selten gibt. Zur Sammlung zählen aber auch ein prächtiger Federkopfschmuck, zwei Krokodile, Menschenschädel, ein tausendseitiges Herbarium oder ein versteinerter Elefantenstoßzahn. Aber wozu hat Goethe das alles gesammelt, vor allem so viele Steine, Mineralien und Fossilien? Und wie kam er...
2023-12-03
1h 16
Goethe | Der Podcast
"Goethe hat Steine gesammelt und Licht erforscht"
Marcus Anhäuser und Thomas Schmuck treffen sich zum ersten Mal, um sich der Wissenschaft Goethes anzunähern. Thomas arbeitet als Wissenschaftshistoriker in Weimar und ist verantwortlich für die naturwissenschaftliche Sammlung Johann Wolfgang von Goethes, Marcus ist Wissenschaftsjournalist und lebt in Dresden.In dieser ersten Folge erfahren wir die Basics zu Goethe und zum Podcast: Wie kam Goethe nach Weimar, in welcher Zeit lebte er, wie entstand seine naturwissenschaftliche Sammlung? Was findet sich in der Sammlung, die 23.000 Objekte umfasst? Thomas und Marcus erklären, was sie im Podcast planen.Hinweis: Diese Folge wurde bereits 2021 aufgenommen.
2023-12-03
48 min
BücherRausch
Bibliothek früher und heute: Von der Bücherei zum "Dritten Ort"
Wie sich die Bibliothek in den letzten Jahrzehnten verändert hat. InterviewpartnerInnen in dieser Folge: Marit Kunis-Michel, Direktorin Roman Rabe, Bibliothekarischer Fachdirektor (stellv. Amtsleiter) Marion Albrecht, Aus- und Fortbildung, Personal und Vertragscontroling Silke Zimmermann, Leitung Stadtteil-Bibliothek Pieschen Individuelle Podcastfolgen einzelner InterviewpartnerInnen: Marit Kunis-Michels Leseempfehlung: "Unser allerbestes Jahr" von David Gilmour. Roman Rabes Leseempfehlung: "Jahrestage" von Uwe Johnson Marion Albrechts Leseempfehlung: "Die Prinzessinnen im Krautgarten" von Wulf Kirsten Wikipedia-Eintrag zum Begriff "Dritter Ort". Titelmusik: "Please, Listen Carefully", Jahzzar Eure Anekdoten und Erinnerungen an Bibliotheken von früher und heute, Kommentare un...
2023-08-11
34 min
BücherRausch
Saatgut und Bienen: Die grüne Bbliothek für nachhaltiges Wissen
Bibliotheken waren immer schon nachhaltig, jetzt tragen sie das Thema mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Der Link zur Folge 1 in Staffel 1, in der Marit Kunis-Michel "Unser allerbestes Jahr" von David Gilmour vorstellt. Titelmusik: "Please, Listen Carefully", Jahzzar Kommentare und Anmerkungen zur Folge bitte hier: https://buecherrausch.podigee.io/s3e7-ebibo-ebooks Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden. Mit freundlicher Unterstützung der Städtischen Bibliotheken Dresden.
2023-06-21
26 min
BücherRausch
Einmal Wochenchefin sein: Wenn die Auszubildenden die Bibliothek übernehmen
Die Auszubildenden leiten vier Wochen lang eine Zweigstelle und sind ganz auf sich allein gestellt. Alle Informationen zur Ausbildung zur Fami, der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, finden sich hier auf der Webseite der Städtischen Bibliotheken Dresden. Der Link zur Folge, in der Marion Albrecht den Roman "Die Prinzessinnen im Krautgarten" von Wulf Kirsten vorstellt. Titelmusik: "Please, Listen Carefully", Jahzzar Kommentare und Anmerkungen zur Folge bitte hier: https://buecherrausch.podigee.io/s3e8-ebibo-ebooks Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden. Mit freundlicher Unterstützun...
2023-05-25
25 min
BücherRausch
Bee-Bots und Buchtrailer: Spielerisch die digitale Welt kennenlernen
Wie man bei den Städtischen Bibliotheken Dresden den Umgang mit digitalen Medien lernen kann. Vor allem in den Ferien bieten die Städtischen Bibliotheken zahlreiche kostenfreie Workshops rund um die Themen Programmierung, Robotik und Game Design an. Das Programm wird zeitnah auf der Homepage veröffentlicht: www.bibo-dresden.de Außerdem gibt es die digitalen Nachmittage - programmiere Roboter, tauche ein in die virtuelle Welt oder teste ausgewählte Konsolenspiele. Eine Übersicht zu den Terminen findet sich hier: https://www.bibo-dresden.de/de/veranstaltungen/kinderveranstaltungen/Gaming-Coding-Making.php Pädagoginnen, die Interesse an einer V...
2023-04-26
16 min
BücherRausch
Gemütlich und lehrreich: Wie Schulbibliotheken sich verändern
Ein Team der Städtischen Bibliotheken Dresden unterstützt Schulen beim Umbau ihrer Schulbibliotheken. Projektseite: Ehrenamtliche Leselotsinnen/Leselotsen in Dresdner Grundschulbibliotheken und der Kontakt zum Projekt "Schulbibliotheken". Die Webseite der Schulbibliothek des Romain-Rolland-Gymnasiums. Titelmusik: "Please, Listen Carefully", Jahzzar Kommentare und Anmerkungen zur Folge bitte hier: https://buecherrausch.podigee.io/s3e6-ebibo-ebooks Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden. Mit freundlicher Unterstützung der Städtischen Bibliotheken Dresden.
2023-04-05
29 min
BücherRausch
Die eBibo: Bücher und Filme aus Einsen und Nullen
Die digitalen Angebote der elektronischen Bibliothek. Die zentrale Seite der elektronischen Bibliothek "eBibo" der Städtischen Bibliotheken Dresden und die Zugänge zu den einzelnen digitalen Diensten. Die Zugangsseite der Onleihe für das Ausleihen von E-Books, Audiobooks, Elektronischen Zeitungen und Magazinen und eLearning-Kursen. "Buch ist Buch", die Informationsseite des Bibliotheksverbands zu E-Books und der Lizenzierungsproblematik. Titelmusik: "Please, Listen Carefully", Jahzzar Kommentare und Anmerkungen zur Folge bitte hier: https://buecherrausch.podigee.io/s3e5-ebibo-ebooks Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden. Mit freundlicher Unte...
2023-03-08
25 min
BücherRausch
Jenseits von Büchern, DVDs und CDs: Die Bibliothek der Dinge
Wo man Instrumente, Werkzeuge und Stricklieseln leihen kann. Die Webseite der "Bibliothek der Dinge". Die Gesamtliste der Objekte, Gerätschaften und Instrumente im Online-Katalog. Wikepdia-Eintrag: Bibliothek der Dinge Ein Fachartikel über die Bedeutung der Bibliotheken für die Sharing Economy. Die Podcastfolge, in der Martina Reinhold das Buch "Warten auf Gonzo" von Dave Cousins vorstellt. Titelmusik: "Please, Listen Carefully", Jahzzar Kommentare und Anmerkungen zur Folge bitte hier: https://buecherrausch.podigee.io/s3e4-bibliothek-der-dinge Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden. Mit freundlicher Unterstützung der Städtischen Biblio...
2023-02-15
16 min
BücherRausch
Die Bücher zu den Menschen bringen 2
Der Bücherhausdienst: Lesestoff bis zu Dir nach Hause Die Webseite des "Bücherhausdienstes": https://www.bibo-dresden.de/de/standorte/mobile-bibliothek/ehrenamtlicher-buecherhausdienst.php Ein Interview mit einer Bücherbotin beim Literaturnetz Dresden: https://literaturnetz-dresden.de/weiterlesen/menschen-hinterm-buch-die-buecherbotin Die Übersichtsseite der Mobilen Bibliothek: https://www.bibo-dresden.de/de/standorte/mobile-bibliothek.php Die Podcastfolge, in der Marika Schwer "tage mit Felice" von Fabio Andina vorstellt Titelmusik: "Please, Listen Carefully", Jahzzar Kommentare und Anmerkungen zur Folge bitte hier: https://buecherrausch.podigee.io/s3e3-buecherhausdienst Aufgenommen und produziert von...
2023-01-25
15 min
BücherRausch
Die Bücher zu den Menschen bringen.
Die mobile Bibliothek: Ein LKW und ein Büchertisch voll Lesestoff. Die Webseite der Mobilen Bibliothek: https://www.bibo-dresden.de/de/standorte/mobile-bibliothek.php Die Podcastfolge, in der Jeanette Vilbrandt "Die geschützten Männer" von Robert Merle vorstellt: https://buecherrausch.podigee.io/s2e4-geschuetzte-maenner-robert-merle Titelmusik: "Please, Listen Carefully", Jahzzar Kommentare und Anmerkungen zur Folge bitte hier: https://buecherrausch.podigee.io/s3e2-fahrbibliothek-soziale-bibliothek Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden, im Jahr 2022. Mit freundlicher Unterstützung der Städtischen Bibliotheken Dresden. https://www.bibo-dresden.de
2023-01-04
22 min
BücherRausch
So kommen die Bücher in die Bibliothek.
Der Weg der Medien von der Auswahl bis ins Regal. Informationen zum KAB und ASB-System der deutschen Bibliotheken in der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/KlassifikationfürAllgemeinbibliotheken Titelmusik: "Please, Listen Carefully", Jahzzar Kommentare und Anmerkungen zur Folge bitte hier: https://buecherrausch.podigee.io/s3e1-weg-der-buecher-in-bibliothek Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden, im Jahr 2022. Mit freundlicher Unterstützung der Städtischen Bibliotheken Dresden. https://www.bibo-dresden.de
2022-12-14
30 min
BücherRausch
Der BücherRausch geht in die 3. Runde!
Der BücherRausch-Podcast geht in eine neue Runde. In der 3. Staffel folgt ihr dem Autor und Produzenten Marcus Anhäuser auf den Wegen durch die Bibliotheken. In jeder Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und in die Bereiche, die man sonst nicht sieht, und zu den Menschen, die die Bücher und anderen Medien zu den Nutzerinnen und Nutzern bringen. Start der ersten Folge: 14. Dezember 2022 und dann alle drei Wochen ein neue Folge.
2022-12-07
03 min
Wissenschaft auf die Ohren
endlich hört mir jemand zu! − Wie man Forschende und Zuhörende mit Podcasts glücklich macht (Forum Wissenschaftskommunikation)
Dokumentation der Diskussionsrunde über Wissenschaftspodcasts vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017 mit: Nele Heise, Tine Nowak, Melanie Bartos. Moderation: Marcus Anhäuser. Konferenzprogramm: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Forum_Wissenschaftskommunikation/Dokumente/2017_FWK10_Doku_Final.pdf Sprache, die Wissen schafft: Wenig beachtet von der institutionellen Wissenschaftskommunikation hat sich in den vergangenen Jahren ein Kommunikationsgenre graswurzelartig zu bedeutender Größe entwickelt – Audio-Podcasts. Wissenschaftspodcasts von Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, PR-Menschen und privaten Enthusiasten erreichen Zehntausende Hörer*innen. Entgegen anderen Web 2.0-Trends hin zu immer kürzeren Inhalten bieten Audio-Podcasts insbesondere in mobiler Nutzung eine Plattform für eine ausführliche Darstellung. Das ermöglicht...
2022-05-16
1h 20
BücherRausch
Leseempfehlung: "Der Tigerprinz" von Chen Jianghong
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Szofia Röhr. Ein Buchtipp von: Szofia Röhr, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: Der Tigerprinz Autor: Chen Jianghong, Moritz Verlag, Franfurt am Main 2005 Die Musik dieser Folge: Titelmusik: Please, Listen Carefully von Jahzzar Musik in dieser Folge von Blue Dot Sessions Produktion: Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden, 2022 Idee und Konzept: Marcus Anhäuser Mit Unterstützung der Städtischen Bibliotheken Dresden.
2022-03-09
22 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Tage mit Felice" von Fabio Andina
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Marika Schwer. Ein Buchtipp von: Marika Schwer, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: Tage mit Felice Autor: Fabio Andina, Rotpunktverlag, Zürich 2020 Die Musik dieser Folge: Titelmusik: Please, Listen Carefully von Jahzzar Musik in dieser Folge von Blue Dot Sessions Hörtipp zur ersten Staffel: Leseempfehlung von Marit Kunis Michel, "Unser allerbestes Jahr" von David Gilmour Produktion: Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden, 2022 Idee und Konzept: Marcus Anhäuser Mit Unterstützung der St...
2022-02-23
15 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Der alte König in seinem Exil" von Arno Geiger
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Laurens Schuster. Ein Buchtipp von: Laurens Schuster, FSJ, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: Der alte König in seinem Exil Autor: Arno Geiger Hanser, München Die Musik dieser Folge: Titelmusik: Please, Listen Carefully von Jahzzar Musik in dieser Folge von Blue Dot Sessions Hörtipp zur ersten Staffel: Leseempfehlung von Sylvia Meißner, "Kommt ein Pferd in die Bar" von David Grossman Produktion: Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden, 2022 Idee und Konzept: Marcus...
2022-02-09
18 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Was ich euch nicht erzählte" von Celeste Ng
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Antje Recknagel. Ein Buchtipp von: Antje Recknagel, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: Was ich euch nicht erzählte Autorin: Celeste Ng dtv, München Die Musik dieser Folge: Titelmusik: Please, Listen Carefully von Jahzzar Musik in dieser Folge von Blue Dot Sessions Hörtipp zur ersten Staffel: Leseempfehlung von Silke Rüger, "Ein Tag wie ein Leben" von Nicolas Sparks Produktion: Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden Idee und Konzept: Marcus Anhäuser M...
2022-01-26
22 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Sinuhe der Ägypter" von Mika Waltari
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Lucie Palisch. Ein Buchtipp von: Lucie Palisch, Sächsischer Bibliothekenverband Buchtitel: Sinuhe der Ägypter Autor: Mika Waltari 1945, seit den 70er Jahren bei Bastei Lübbe, Köln Die Musik dieser Folge: Titelmusik: Please, Listen Carefully von Jahzzar Ballad for Jemma, Machination von Blue Dot Sessions Hörtipp zur ersten Staffel: Leseempfehlng von Sylvia Kindelberger, "Die hellen Tage" von Zsuzsá Bank Produktion: Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden Idee und Konzept: Marcus Anhäuser Mi...
2022-01-12
16 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Die Prinzessinnen im Krautgarten" von Wulf Kirsten
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Marion Albrecht. Ein Buchtipp von: Marion Albrecht, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: Die Prinzessinnen im Krautgarten. Eine Dorfkindheit. Autor: Wulf Kirsten 2000, Ammann Verlag, Zürich Die Musik dieser Folge: Titelmusik: Please, Listen Carefully von Jahzzar Allie Mine, Denzel Sprak, Slow Slow Sky von Blue Dot Sessions Hörtipp zur ersten Staffel: Leseempfehlng von Helma Ulbricht, "Ruf der Wildnis" von Jack London +++ Der BücherRausch geht in eine kurze Winterpause. Die nächste Folge erscheint am 12. Januar 2022. +++ Pro...
2021-11-17
18 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Die geschützten Männer" von Robert Merle
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Jeannette Vilbrandt. Ein Buchtipp von: Jeannette Vilbrandt, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: Die geschützten Männer Autor: Robert Merle 1976, Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar. Die Musik dieser Folge: Titelmusik: Please, Listen Carefully von Jahzzar Evidence Room, Galaxy Shard, Purple Light, Trenton Channel von Blue Dot Sessions Hörtipp zur ersten Staffel: Leseempfehlng von Martina Reinhold, "Warten auf Gonzo" von Dave Cousins Produktion: Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden Idee und K...
2021-11-03
21 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Wie man einen Toaster überlistet" von Cory Doctorow
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Susann Moritz. Ein Buchtipp von: Susann Moritz, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: "Wie man einen Toaster überlistet" Autor: Cory Doctorow 2019 Heyne Verlag, München. Die Musik dieser Folge: Titelmusik: "Please, Listen Carefully" von Jahzzar Alchemical, Horizontal Glow, Flatlands 4th von Blue Dot Sessions Hörtipp zur ersten Staffel: Leseempfehlng von Lena Schulz, "Homo Faber" von Max Frisch. Produktion: Aufgenommen und produziert von Marcus Anhäuser, Dresden Idee und Konzept: Marcus Anhäuser
2021-10-20
19 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Sturz in die Tiefe" von Gela Allmann
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Kristin Stein. Ein Buchtipp von: Kristin Stein, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: "Sturz in die Tiefe" Autorin: Gela Allmann 2016 Piper Verlag, München. Die Musik dieser Folge: Titelmusik: "Please, Listen Carefully" von Jahzzar Basketliner by Blue Dot Sessions Capilla by Blue Dot Sessions Cold Summers by Blue Dot Sessions Kallaloe by Blue Dot Sessions Hörtipp zur ersten Staffel: Leseempfehlng von Marit Kunis-Michel, "Unser allerbestes Jahr" von David Gilmour. Pro...
2021-10-06
21 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Jahrestage" von Uwe Johnson
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Roman Rabe. Buchtipp von: Roman Rabe, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: "Jahrestage" Autor: Uwe Johnson 1970 bis 1983 Suhrkamp, Berlin. Die Musik dieser Folge: Titelmusik: "Please, Listen Carefully" von Jahzzar Basurera by Blue Dot Sessions Hermes Gray by Blue Dot Sessions Tiptoe Treadline by Blue Dot Sessions Produktion: Aufgenommen von Marcus Anhäuser, Dresden, 2021. Produziert von Marcus Anhäuser, Dresden, 2021. Idee und Konzept: Marcus Anhäuser Mit Unte...
2021-09-22
23 min
Journey
Journey - Episode 79 - Guestmix by Sandeep Pai
Episode 79 of Journey features tunes from Nohan, Sarkis Mikael, Valdovinos, dOP, Acid Pauli, Zoo Brazil and more. On the guestmix is Sandeep Pai. Message from Sandeep: Listen to Modi - Go local and Support local talent too! Join the Journey group on Facebook: https://www.facebook.com/groups/journeybygoos/ Follow Goos: https://www.goosmusic.com Follow Sandeep Pai: www.facebook.com/sandeeppaimusic www.soundcloud.com/sandeeppaimusic www.mixcloud.com/sandeeppaimusic www.twitter.com/sandeeppaimusic www.instagram.com/sandeeppaimusic https://open.spotify.com/artist/0new7vSddy67H3hfSG4o9U Artwork by Hyphen Design - https://www.instagram.com/hyphendesign Tracklist: ...
2020-05-31
1h 59
Dee Montero
EXPEDITION 01
Amberoom - Kastell (Dixon Retouch) Anhauser - Division (Original Mix) Karol XVII & MB Valence - Aqua (Jimpster Remix) &ME - Fairchild (Original Mix) Christian Prommer - Page Blanche Piemont - Air Rider Dee Montero - Chakra (Original Mix) Dee Montero - Ventura (Original Mix) EBTG - Missing (Dee Montero Unreleased Mix) Newman (NYC) - Tears of Rain (Original Version) Marcus Meinhardt - Hibiskuss (Original Mix) Denis Horvat - Bajka Samm Henshaw - Church ft. EarthGang (Paul Woolford's Ballroom Dub)
2019-12-10
1h 13
BücherRausch
Leseempfehlung: "Kommt ein Pferd in die Bar" von David Grossman.
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Sylvia Meißner. Buchtipp von: Sylvia Meißner, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: "Kommt ein Pferd in die Bar" Autor: David Grossman 2016 Hanser, München. Veranstaltungstipp: Buchpremiere – Michael G. Fritz: Auffliegende Papageien. 26.11.2019, 19:30 Uhr Veranstaltungsraum 1. OG, Kulturpalast Dresden. mehr Infos … Die Musik dieser Folge: Titelmusik: "Please, Listen Carefully" von Jahzzar "Toppler" von Blue Dot Sessions, CC-BY-NC Produktion: Aufgenommen von Marcus Anhäuser, Dresden, 2018. Produziert von Marcus Anhäuser, Dresden, 2019. Mit Unte...
2019-11-18
22 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Ein Tag wie ein Leben" von Nicholas Sparks.
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Silke Rüger. Buchtipp von: Silke Rüger, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: "Ein Tag wie ein Leben" Autor: Nicholas Sparks 2004 Heyne Verlag, München. Veranstaltungstipp: 30 Jahre Mauerfall – Gregor Gysi im Gespräch mit hans-Dieter Schütt. 18.11.2019, 19:30 Uhr Theatersaal, Herkuleskeule, Kulturpalast Dresden. mehr Infos … Die Musik dieser Folge: Titelmusik: "Please, Listen Carefully" von Jahzzar "Which That Is This" von Dr. Turtle, CC-BY "One Fine Day" von Jason Shaw, CC-BY "Running Wa...
2019-11-04
12 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Die hellen Tage" von Zsuzsa Bánk.
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Sylvia Kindelberger. Buchtipp von: Sylvia Kindelberger, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: "Die hellen Tage" Autorin: Zsuzsa Bánk 2011 S. Fischer, Frankfurt am Main. Veranstaltungstipp: Filmvorführung und Podiumsdiskussion: Polarzeit: Eiskalt vereint: Die Geschichte der letzten DDR-Antarktis-Expedition. Kulturpalast Dresden, Veranstaltungsraum 1. OG Eintritt frei. mehr Infos … Die Musik dieser Folge: Titelmusik: "Please, Listen Carefully" von Jahzzar "Epilogue" (Instrumental Version) von Josh Woodward, CC-BY "Border Blaster" (Instrumental Version) von Josh Woodward, CC-BY
2019-10-21
16 min
BücherRausch
Leseempfehlung: "Der Ruf der Wildnis" von Jack London
Ein Lieblingsbuch vorgestellt von Helma Ulbricht. Buchtipp von: Helma Ulbricht, Städtische Bibliotheken Dresden Buchtitel: "Der Ruf der Wildnis" Autor: Jack London 1903, 2015 dtv Veranstaltungstipp: Lesung: Dona Leon: "Ein Sohn ist uns gegeben: Commissario Brunettis achtundzwanzigster Fall." Konzertsaal Philharmonie, Kulturpalast Dresden. Eintritt 21 EUR, ermäßigt 19 EUR. mehr Infos … Die Musik dieser Folge: Titelmusik: "Please, Listen Carefully" von Jahzzar "Jolenta Clears The Table" von Dr. Turtle, CC-BY "Clusticus The Mistaken" von Dr. Turtle, CC-BY Pro...
2019-10-07
15 min