podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marcus Disselkamp
Shows
Kurz Nachgedacht
#85 Deep Work - Zeit für das Wichtige haben
Du kennst das sicher: Dein Kalender ist voll, dein Posteingang explodiert und Meetings rauben dir die letzten produktiven Stunden des Tages. Doch was wäre, wenn du deine Zeit zurückgewinnen könntest?🎧 In der neuesten Folge des Podcasts KurzNachgedacht erfährst du:✅ Die 7 größten Zeitfresser für Manager – und warum sie dich unbemerkt ausbremsen✅ Praktische Strategien, um endlich wieder Zeit für das Wesentliche zu haben✅ Warum Multitasking eine Lüge ist und wie du stattdessen mit Deep Work durchstartest💡Und hier noch der Link zu einem Podcast, der ebenfalls das Thema "Zeit " im Management be...
2025-05-04
13 min
Kurz Nachgedacht
#84 KI-Scorecard – Wo macht welches KI-Projekt Sinn?
In dieser Folge von kurznachgedacht denken wir über die KI-Scorecard nach – ein smartes Framework zur Bewertung von KI-Anwendungen in Projekten. Ob agil oder per Wasserfall: Mit sechs klaren Kriterienfeldern hilft sie, den echten Mehrwert von KI greifbar zu machen.🎯 Strategie – Passt die KI-Anwendung zur Unternehmensvision? Unterstützt sie langfristige Ziele und digitale Transformation?⚙️ Operative Excellence – Wie effizient macht die KI Prozesse? Welche Automatisierungspotenziale oder Qualitätsverbesserungen werden realisiert?🧠 Customer Centricity – Wird der Kundennutzen durch KI spürbar erhöht? Zum Beispiel durch bessere Personalisierung, schnellere Reaktionen oder intelligenten Support?🚀 Employee Engagement – Fördert die KI Akzeptanz, Entlastung und...
2025-04-06
12 min
Kurz Nachgedacht
#83 General Management - Welche Kompetenzen braucht man heute?
Was macht einen exzellenten General Manager aus? Welche Fähigkeiten sind entscheidend, um Unternehmen erfolgreich zu führen? In diesem neuen Podcast tauchen wir grob in die sechs zentralen Kompetenzfelder ein:✅ Führung – sich selbst und andere erfolgreich steuern✅ Strategisches Denken – den Blick für das große Ganze schärfen✅ Exzellenz – operative Spitzenleistung sicherstellen✅ Finanzen – Transparenz, Kontrolle und Planung✅ Kundenorientierung – Kunden wissen selbst nicht, was sie wollen✅ Digitalisierung – Chancen nutzen und Transformation treibenEgal ob als junge Führungskraft, Top Manager oder Unternehmer, General Manager sind mehr als die operativen Leiter einer Unternehmenseinheit (wie Firma, Abteilung oder Projekt). Sie verantw...
2025-03-13
14 min
Kurz Nachgedacht
#82 Data Driven Organisation - Daten bzw. Intuition?
Wie wichtig ist es für Unternehmen in der heutigen Zeit, "datengesteuert" und nicht "datengetrieben" zu sein? Wo liegt der Unterschied zwischen einer datengesteuerten zu einer intuitionsbasierten Entscheidungsfindung in Organisationen? Wie zeigt sich dies konkret in der Kundenbindung, der Preisgestaltung, den Prozessen und im Risikomanagement? Wo sollten Entscheidungen zukünftig mehr datengesteuert und wo doch eher intuitiv, kreativ und disruptiv angegangen werden? Diverse Fragen, über die diese Podcastfolge kurz nachdenkt.
2025-02-02
13 min
Kurz Nachgedacht
#81 Disownership - Zugang ist wichtiger als Besitz
In der digitalen Welt zählt der Zugriff (z.B. auf Software, Videos, Musik, aber auch auf PKW, Möbel, Wohnungen u.v.a.) häufiger mehr, als der eigentliche Besitz. Über diesen disruptiven Effekt der Disownership denke ich heute im Rahmen von zehn Thesen nach. Diese betreffen die Nachhaltigkeit, den Zwang zu neuen Geschäftsmodellen und zur Marktdurchdringung, den Finanzbedarf, Kundentransparenz, Serviceerwartungen, Diversifikation, Rolle der Logistik und von Ökosystemen, sowie der Wandel gesellschaftlicher Werte. Die bisherigen Podcastfolgen zu den übrigen digitalen Disruptionen lauten Disaggregation, Disintermediation, Dematerialisierung und Dezentralisierung.
2025-01-05
12 min
Kurz Nachgedacht
#80 Sei konstruktiv - Grundgedanken zur Problemlösung
Wer Problem lösen, Innovationen umsetzen oder eine Transformation gestalten möchte, der sollte diese sieben Grundregeln und Prinzipien beachten, die in dieser Podcastfolge kurz erläutert werden: (1) Verstehe den Hintergrund, (2) Überwinde Deine Denkfehler, (3) Akzeptiere Barrieren, (4) Lass uns träumen - think big, (5) Fange klein an - start small, (6) Sei vor allem schnell - move fast und (7) Bleib konsequent. Weitere Informationen zu diesen sieben Prinzipien und konkrete Instrumente für ihre Umsetzung findest Du im gedruckten Ratgeber "Sei konstruktiv!". Und hier noch der Link zu der angesprochenen Podcastserie der St. Galler Business School.
2024-12-01
12 min
Kurz Nachgedacht
#79 Sieben Wettbewerbskräfte der Digitalisierung
Schon Michael Porter sprach 1985 von fünf Kräften des Wettbewerbs. Doch nun erleben wir dank der Digitalisierung, aber auch neuen Finanzierungsmöglichkeiten etc., mindestens zwei weitere Arten von Wettbewerbern. Sie alle gefährden die Wettbewerbsfähigkeit etablierter Unternehmen: die klassischen Wettbewerber, neue Wettbewerber (wie Startups oder Eroberer), ehemalige Mitarbeiter, Kunden (Integratoren), Lieferanten (Effekt der Disintermediation), Substitution und Disruption (Simplifizierer). Nur wer diese möglichen Wettbewerbskräfte laufend beobachtet und bewertet, kann rechtzeitig reagieren bzw. sogar selbst aktiv seinen Markt gestalten.
2024-11-03
12 min
Kurz Nachgedacht
#E1 Quick Thoughts: Reaching AI Maturity
This only AI created podcast is based on my Haufe Academy white paper "AI Maturity Levels", which is intended to help companies successfully integrate artificial intelligence (AI) into their services, structures, processes and systems. The white paper describes a six-stage AI maturity phase model that guides companies through the phases of awareness and strategy through to governance, experimentation, integration and scaling. The model offers practical instructions and helpful insights on how companies can shape their AI journey, use resources efficiently and ultimately achieve competitive advantages through AI-supported innovations. The white paper emphasizes the importance of data management, ethical use...
2024-10-25
13 min
Kurz Nachgedacht
#78 KI ist kein Hype, sondern Realität
Nach dem medialen Hype um ChatGPT folgt aktuell in vielen Medien die Frage, ob KI nur ein Hype ist. Nein, dass ist gewiss nicht der Fall. Vielmehr entwickeln sich die unterschiedlichen Ausprägungen der KI analog wie viele frühere digitale Technologien. Sie folgen dabei dem Hype Cycle Model der Gartner Gruppe mit den Phasen der überzogenen Erwartungen, Tal der Enttäuschungen, Pfad der Erleuchtung und Plateau der Produktivität. Und genauso geschah es auch mit dem Internet, anderen Data Science Technologien wie Business Intelligence und Data Warehouse, dem 3D Druck, der Cloud oder Lösungen wie ERP und CRM.
2024-10-06
12 min
Kurz Nachgedacht
#77 Digitalkompetenzen - Was benötigen Firmen und Mitarbeiter?
Klassischerweise definiert man Digitalkompetenz als die Fähigkeit, digitale Technologien und Lösungen effektiv zu nutzen, um Informationen zu suchen, zu verarbeiten, zu kommunizieren und zu erstellen. Damit ist aber nur die persönliche Sicht auf den Nutzer gemeint. Betrachten wir aber Unternehmen und ihre Mitarbeiter, so umfasst die Digitalkompetenz mindestens vier Kompetenzfelder: das Verständnis zu digitalen Technologien, zu digital-orientierten Geschäftsmodellen, zur Motivation von Menschen (wie Kunden und Mitarbeiter) sowie zur Methodenkompetenz. Und genau über diese vier Felder geht diese Podcastfolge und bespricht einige klassische Irrtümer, Voraussetzungen sowie Lösungen.
2024-09-01
12 min
Kurz Nachgedacht
#76 Sei innovativ - Sollen, Dürfen, Wollen und Können
Nicht nur die digitale Transformation lebt von Innovationen! Jedes Unternehmen behält nur seine Wettbewerbsfähigkeit, in dem es sich immer wieder verbessert, erneuert oder gar neu erfindet. Daher denken wir in dieser Podcastfolge über die drei Stoßrichtungen von Innovationen (Verbesserung, Erweiterung und Disruption) sowie die fünf Arten von Innovationen (Produkt, Prozess, Markt, Geschäftsmodell und Organisation) nach. Der besondere Fokus liegt aber auf den vier Voraussetzungen für Innovationen: Sollen (gemäß des strategischen Managements), Dürfen (abhängig von der Struktur und Kultur einer Organisation), Wollen (Bewusstsein und Qualifikation) und Können (Zeit, Ziele und Prioritäten). Und hie...
2024-08-04
13 min
Kurz Nachgedacht
#75 KI-Reifephasen - In sechs Schritten zur KI-Reife
Sechs Phasen beschreiben im KI-Reifephasenmodell (hier der Link zum Whitepaper der Haufe Akademie) die Entwicklung des Reifegrads von Unternehmen bei der Einführung und Etablierung der künstlichen Intelligenz in ihrer Organisation. Und nur wer diese Phasen konsequent und erfolgreich durchläuft, schafft den Einsatz von KI-Technologien in unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Anwendungsfällen zur Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Diese Phasen umfassen dabei: (1) AWARENESS mit dem Bewusstsein, was KI überhaupt ist (beachte hierzu auch die Podcastfolge #66 Künstliche Intelligenz und Data Science) und wo diese helfen kann, (2) STRATEGIE als Ableitung der KI-Strategie aus der Unternehmens- und Digitalstrategie und im Sinne...
2024-07-07
13 min
Kurz Nachgedacht
#74 Crowdsourcing – Delegation der Wertschöpfung an die breite Masse
Jeder kennt den Begriff „Crowdsourcing“, aber viel zu wenig denken Firmen darüber nach, welche Aktivitäten ihrer eigenen Wertschöpfungskette sie ebenfalls dank Crowdsourcing optimieren können. Denn Crowdsourcing betrifft nicht nur Content Creation auf sozialen Medien: Die Spanne reicht vom Crowdsourcing von Ideen (dem sog. Open Innovation), von Wissen und „Wisdom“ (der Schwarmintelligenz), Development (z.B. Open Source), Microtask (also Delegation einzelner Aufgaben an Kunden und Lieferanten), Testen, Bewerten (also Rating, Empfehlen) bis zum crowd-based Delivery (Auslieferung), dem Funding (Finanzieung) und Recruitment. Die Vorteile liegen dabei nicht nur in der Kosteneffizienz im Sinne der operativen Excellenz, sondern auch in neue...
2024-06-02
10 min
Kurz Nachgedacht
#73 Achtsamkeit – Überwindung kognitiver Verzerrungen
Die digitale Transformation wird oft durch Unkenntnis und Fehleinschätzungen der Betroffenen und Entscheider behindert. Und diese Problematik resultiert gerne aus kognitiven Verzerrungen. Wir aber brauchen Achtsamkeit, um dank Perspektiven- und Paradigmenwechsel den digitalen Wandel zu meistern. Was aber sind die unterschiedlichen kognitiven Verzerrungen (sog. Bias), die auf uns wirken? Wir denken in dieser Podcastfolge über den Status Quo Bias, den Confirmation Bias, die Truthahn Illusion, den Authority Bias, den Ingroup Bias, den Mitläufer Effekt (auch Bandwagon genannt), den Recall Bias, den Halo Effekt, die Begründungstendenz, den Dunning-Kruger Effekt, die Sunk-Cost-Fallacy, den Survivorship Bias sowie die Loss Aver...
2024-05-05
12 min
Kurz Nachgedacht
#72 Disaggregation – Digitale Geschäftsmodelle dank Aufgliederung
Was haben Unternehmen wie Immobilienscout 24, N26, Revolute und Flightrights gemeinsam? Nicht nur, dass sie digitale Technologien zur Unterstützung von disruptiven Innovationen einsetzen, und damit ganze Branchen umwälzen, sondern dass sie einen Paradigmenwechsel zugunsten der Disaggregation leben. Denn all diese Firmen konzentrieren sich auf kleine Leistungspakete. Sie disaggregieren die umfangreichen Angebote der bisherigen Marktteilnehmern auf zentrale Inhalte, die sie dann kostengünstiger UND mit neuen Mehrwerten (Convenience!) anbieten. Diese Kombination von Disaggregation und neuen Mehrwerten entspricht der Blue Ocean Methodik „Value Innovation“ und wird vor allem vom Strategietyp des Simplifizierers (wie den oben genannten Firmen) gelebt. Mehr Inf...
2024-04-07
11 min
Kurz Nachgedacht
#71 Innovationshelden - Wie wichtig sind Promotoren?
Seit den 70iger Jahren sprechen deutsche Innovationsforscher von den drei notwendigen Rollen in Innovationsprozessen: den Fach-, Macht- und Prozesspromotoren. Agile Methoden wie Scrum, SAFe, LeSS oder OKR haben diese Rollen aufgegriffen und zu neuer Berühmtheit geführt. Aber wie sieht die Realität aus: Haben wir in unseren (digitalen) Innovations- und Veränderungsprojekten die richtigen Fachexperten mit der passenden Motivation? Gibt es Entscheider mit Visionen, Willen, Rückgrat und Budget, um Projekte wirtschaftlich erfolgreich zu machen? Und gibt es jemanden, der das Projekt mit allen Beteiligten konsequent zu dem gewünschten Ergebnis führt?
2024-03-03
13 min
bewerbungsstark
#51 Die KI: Der Game-Changer für Executives – Interview mit Dr. Marcus Disselkamp
In dieser Episode tauche ich, Sabine Lanius – Sparringpartnerin für Executives in Veränderung – mit dem renommierten Experten Dr. Marcus Disselkamp in die Gewässer der Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf die Geschäftswelt und berufliche Laufbahnen ein. Wir entwirren die Komplexität der digitalen Transformation und bieten praxisnahe Einblicke, wie Führungskräfte und Executives die Herausforderungen und […]
2024-02-12
30 min
bewerbungsstark
#51 Die KI: Der Game-Changer für Executives – Interview mit Dr. Marcus Disselkamp
In dieser Episode tauche ich, Sabine Lanius – Sparringpartnerin für Executives in Veränderung – mit dem renommierten Experten Dr. Marcus Disselkamp in die Gewässer der Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf die Geschäftswelt und berufliche Laufbahnen ein. Wir entwirren die Komplexität der digitalen Transformation und bieten praxisnahe Einblicke, wie Führungskräfte und Executives die Herausforderungen und […]
2024-02-12
30 min
Kurz Nachgedacht
#70 Digitale Geschäftswelten - Metaverse in der Praxis
Im Interview mit Florian Suckfüll (www.minth.io) denken wir über "Metaverse" bzw. "Metaversum" nach und diskutieren konkrete Anwendungsfälle in den Bereichen Vertrieb / Marketing, Operations und Personalwesen. Wir kommen dabei auch auf die Effekte der Persistenz (von lateinisch persistere "verharren, stehen bleiben"), Immersion (von lateinisch immersio „eintauchen, einbetten“), Spatial (räumliches) Computing und den Zusammenhang zwischen Metaverse und Web3 zu sprechen.
2024-02-04
27 min
Kurz Nachgedacht
#69 Sei kompetitiv! - Zehn Strategietypen stärken die Wettbewerbsfähigkeit
Die zehn Strategietypen dieser Podcastfolge behandeln die wichtigsten Strategien, um im heutigen Wettbewerb langfristig erfolgreich zu sein: Differenzierung, Diversifikation, Disruption, Dominanz und Dilemma. Gelebt werden sie in den sehr verschiedenen Typologien: Verkäufer, Erfinder, Forscher, Kostenführer, Marktführer, Eroberer, Integrator, Simplifizierer, Konglomerat und Retter. Aber vor allem geht es um Eines: Akzeptiere nicht einfach den Status Quo bzw. noch schlimmer den Sumpf der Austausch- und Vergleichbarkeit. Sei dir vielmehr bewusst, dass es viele Möglichkeiten gibt, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu ändern. Mehr zu dem Ratgeber "Sei kompetitiv!" findest Du hier https://www.disselkamp.org/ratgeber.
2024-01-07
13 min
Kurz Nachgedacht
#68 Marketing – Unternehmensphilosophie, Funktion und Organisationseinheit
Marketing ist viel mehr als Werbung, Social Media und Events! Marketing hat mindestens zwei Dimensionen: Erstens ist es die Grundhaltung und Philosophie eines Unternehmens, alle Aktivitäten auf die profitable Befriedigung der Kundenbedürfnisse auszurichten. Und dies betrifft alle Mitarbeiter – egal in welchen Unternehmensbereichen. Zweitens existieren Marketing-Abteilungen, mit den Funktionen, Kunden und Märkte zu verstehen und zu umwerben sowie bei Innovationen gestalterisch und preislich mitzuwirken. Demgegenüber besteht der Vertrieb, der den Kunden zum endgültigen Kauf und Abschluss motivieren soll, sowie andere Abteilungen, die für die Produktentwicklung und Leistungserstellung primär zuständig sind. Doch die Digitalisi...
2023-12-19
33 min
Kurz Nachgedacht
#67 Cyber Security – Sicherheit für Unternehmen und Haushalte
Immer wieder hört man von Hacking Angriffen gegen bekannte Unternehmen. Doch jeder von uns kann geschäftlich oder privat Opfer von Hackern werden. Deshalb schildert uns in dieser Podcastfolge Arnold Krille die kritischen Parameter bei der Cyber Sicherheit und gibt viele praktische Tipps zur Absicherung der eigenen IT-Infrastruktur. Denn am Ende geht es immer um die Verfügbarkeit unserer IT-Systeme, um die Sicherheit unserer Informationen und damit um ein Funktionieren unserer Firmen und Haushalte. Übrigens, den offiziellen Link zu dem CyberRisikoCheck vom BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) als wirkungsvollen Schutz für kleine und Kle...
2023-12-10
35 min
Kurz Nachgedacht
#66 Künstliche Intelligenz und Data Science - Was ist wirklich was?
In der Welt der digitalen Datenverarbeitung und Intelligenz werden viele Begriffe parallel und irritierend verwendet. So ist nicht überall KI im Einsatz! In diesem Podcast entwirren wir diese Begriffe, um ihre jeweiligen Funktionen und Möglichkeiten besser zu verstehen. Dabei betrachten wir die Data Science als Wissenschaft zur Gewinnung von Wissen aus Daten. In ihrem Rahmen bietet die Business Intelligence Einblicke in vergangene und aktuelle (strukturierte!) Daten, das Data Mining identifiziert (verborgene) Muster in großen Datensätzen, und bei Big Data handelt es sich um die Sammlung und Verarbeitung sehr großer Mengen an (auch unstrukturierter) Daten. Damit entsp...
2023-12-03
13 min
Kurz Nachgedacht
#65 Sei kreativ! - Ideenfindung leicht gemacht
Parallel zu meinem aktuellen Management Ratgeber "Sei kreativ!", denke ich in dieser Podcastfolge über die unterschiedlichen Techniken zur Ideenfindung nach. Dazu zählen unterschiedliche Techniken zum Sammeln von Assoziationen (z.B. die M.A.R.K.E.T. Methode), zum Wechsel von Perspektiven (z.B. die Umkehrmethode und das World Council) bzw. zum Paradigmenwechsel (z.B. das Google Dreaming oder der Nightmare Competitor). Kreativität bedeutet dabei immer das Verlassen eingefahrener Lösungsmodelle und Denkmuster, als auch das Überwinden unzutreffender Ansichten und Dogmen. Übrigens: Mehr zu der Nightmare Competitor Methode gibt es in einer Podcastfolge der St. Gallen Business School m...
2023-11-01
14 min
Kurz Nachgedacht
#64 Digitaler Vertrieb - Erfolg mit LinkedIn
Wie kann der Vertrieb über soziale Medien wie LinkedIn funktionieren? Was bedeutet Social Selling und Social Listening? Wie klappt die Zusammenarbeit zwischen Lead Management und LinkedIn, und welche Rolle übernimmt dabei die künstliche Intelligenz? Wie unterstützt LinkedIn das Branding nicht nur gegenüber Kunden, sondern auch bei Bewerbern und Mitarbeitern (Employer Branding)? Viele Fragen, worüber ich in dieser Folge mit Klaus Hengstmann nachdenke. Dabei erwähnt er auch den Generationenwechsel, bei dem immer mehr junge Entscheider und Macher die sozialen Medien in die Vertriebs- und Marketingprozesse von Industrieunternehmen und Dienstleister integrieren. Zum Schluss gibt Klaus noch einige...
2023-10-03
26 min
Kurz Nachgedacht
#63 Visionen - Sehnsüchte erobern die Welt
Visionen beschreiben ein gemeinsames Wunschbild, sozusagen den „Sehnsuchtsort“, wohin sich eine Organisation, ein Team oder eine Person entwickeln möchte. Und diese Sehnsüchte sind ein zentrales Ordnungselement, sog. eine Leitplanke, für den Erfolg von Organisationen bzw. Personen. Aber wie sieht es in Deiner Organisation aus? Haben alle Leistungsträger einen gemeinsamen Traum, auch wenn jeder ihn in unterschiedlichen Worten formuliert? Wie sieht es bei Dir im Privaten aus: Hast Du Träume und Sehnsüchte, an denen Du arbeitest?
2023-09-04
12 min
Kurz Nachgedacht
#62 DApps - Blockchain basierte, dezentrale Applikationen
Als DApps bezeichnen wir dezentrale Applikationen, die im Gegensatz zu den bisher üblichen, zentralen (Cloud-basierten) Applikationen dank dezentralen Blockchain-Netzwerken ausgeführt werden. DApps funktionieren ähnlich wie herkömmliche Anwendungen auf dem Smartphone oder PC, sie erlauben den Nutzern aber die Hoheit über ihre eigenen Daten zu behalten. Während ein Google, Facebook oder Amazon all unsere Daten sieht und monetarisieren kann, dient die dezentrale Redundanz, Verschlüsselung und Konsensfindung der Blockchain Technologie dem Schutz unserer Daten sowie dem Vertrauen in alle übrigen Teilnehmer eines Netzwerkes - ganz im Sinne des Web3 mit den Effekten der Disintermediation und Dezentralisierung. Und es gibt...
2023-08-03
13 min
Kurz Nachgedacht
#61 Mythos Kreativität - Verlust vieler guter Ideen
Viele Unternehmen, egal ob agil oder klassisch geführt, äußern den Wunsch nach der Kreativität ihrer Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Kunden. Doch die Realität sieht meist gar nicht so kreativ aus: Ideen werden erst gar nicht entwickelt, kommuniziert, angegangen, gar mehr oder weniger verschleppt bzw. behindert, so dass am Ende Ideen versanden und nicht umgesetzt werden. Fünf Mythen führen zu diesem Verlust vieler guter Ideen: der Autorisierung-Mythos, der Motivations-Mythos, der Durchblick-Mythos, der Kinderleicht-Mythos und der Realisierungs-Mythos. Innovationen definieren sich jedoch als erfolgreich umgesetzte Ideen. Gelten aber in Organisationen diese fünf Mythen, so machen die Mitgliede...
2023-07-03
12 min
Kurz Nachgedacht
#60 Dematerialisierung - Software frisst die Welt
Die Dematerialisierung - einer der disruptiven Auswirkungen des digitalen Wandels - handelt von der Umwandlung physischer Produkte in digitale Lösungen. Wir kennen dies bereits bei Büchern, Photos, Musik, Geld, Dokumenten, Vermögen und persönlichen Kontakten. Damit ist die Dematerialisierung ein zentraler Ausgangspunkte für die Service- als auch Datenökonomie, aber auch für weitere disruptive Veränderungen wie die Disintermediation, Creator Ökonomie, Disownership, Disaggregation und Dezentralisierung.
2023-06-05
12 min
Kurz Nachgedacht
#59 Produktmanagement - Verantwortung für Markterfolg und Rentabilität
Firmen wie Apple, Google, Spotify, oder viel früher Firmen wie Procter & Gamble (siehe internes Memo "Brand Man" von 1931), Ferrero und Henkel, realisieren auch dank ihres Produktmanagements die strategische Positionierung eines Nutzenführers bzw. der Customer Centricity. Denn bei den Produkt-Managern bzw. -Managerinnen liegt die wirtschaftliche Verantwortung für die Produkte (also Waren und Services), inkl. der Marktattraktivität und Rentabilität. Daher denke ich in dieser Podcastfolge über die Funktion, Erfolgsfaktoren und Bedeutung des Produktmanagements für die unterschiedlichsten Branchen nach. Denn viele Unternehmen haben entweder kein oder ein zu schwaches Produktmanagement, oder sie meinen immer noch sie verkauf...
2023-05-03
16 min
Kurz Nachgedacht
#58 Datenschutz - Umgang mit personenbezogenen Daten
Mit Dr. Uwe Günther (Partner der Curacon GmbH sowie Geschäftsführer der Sanovis GmbH) denke ich in dieser Sonderfolge von KurzNachgefragt über die Bedeutung des Datenschutzes für Unternehmen und ihre digitalen Geschäftsmodelle nach. Nicht nur, dass wir dabei den Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit, die gelegentlich unterschiedlichen Auslegungen der DSGVO und das zurückhaltende Verhalten mancher internen Datenschutzbeauftragter erläutern, wir diskutieren auch, wie man von Kunden die Einwilligung zur Nutzung ihrer personenbezogener Daten erhalten kann. Denn es ist paradox, wie wir auf der einen Seite Personendaten zu Recht schützen wollen, während viele Nutzer für...
2023-04-04
30 min
Kurz Nachgedacht
#57 Corporate Startups - Erfolgsfaktoren für Firmenausgründungen
Corporate Startups sind Ausgründungen aus etablierten Unternehmen, oft mit dem Ziel entweder besonders innovativ bzw. disruptiv (z.B. als Plattform) zu sein, oder als Maßnahme zum Aufspalten (sog. Unbundling) ineffizienter Großunternehmen in manövrierfähigere Kleinunternehmen. Doch viele dieser Ausgründungen (manchmal auch als Lab oder Garage bezeichnet) bzw. Ausgliederungen (engl. Carve-Out oder Spin-Off) scheitern: Grund hierfür sind neben den klassischen Startup-Fehlern vor allem das nicht ausreichende Commitment der Beteiligten und die bisher vom Bestandsunternehmen geprägte Unternehmenskultur. Gemäß den vier Phasen des Startup Managements lassen sich dann die unterschiedlichen Erfolgsfaktoren von Corporate Startups zuordnen: Pre-Seed...
2023-03-09
16 min
Kurz Nachgedacht
#56 Projektifizierung - Wie KI und Robotik unsere Jobs ändern!
Nicht erst seit dem aktuellen Hype um ChatGPT wird viel darüber diskutiert, welche bisherigen Tätigkeiten und Berufe von Maschinen, Robotern und Computern übernommen werden. Schon seit Jahrzehnten werden immer mehr industrielle Funktionen automatisiert, und seit einigen Jahren auch administrative Funktionen, die bisher Menschen ausgeübt haben. Doch dank Big Data, künstlicher Intelligenz (KI) etc. werden nun auch immer mehr Expertenfunktionen digitalisiert und automatisiert. Aber welche Tätigkeiten bleiben dann für die Menschen? Schon in mehreren Büchern (z.B. DIGITAL L€ADERS) spreche ich hier von einer Projektifizierung und verstehe darunter, dass sich die Aufgaben der (dann...
2023-02-09
13 min
Kurz Nachgedacht
#55 Fehlerkultur - notwendige Basis für den Fortschritt
Drei Arten von Fehlerkulturen findet man in Firmen: eine schwache, in welcher Fehler und Probleme totgeschwiegen werden, eine destruktive, bei der vor allem die Suche nach dem Schuldigen dominiert, sowie die konstruktive, bei welcher aus Fehlern gelernt wird. Denn Fehler gehören zum normalen Leben - von Menschen und Firmen - solange wir aus ihnen lernen. Egal ob bei der strategischen Suche nach dem zukünftigen Markt, dem zukünftigen Geschäftsmodell, bei Chancen zum Wachstum oder ganz einfachen Fragen der Produktentwicklung oder Optimierung von Prozessen, Fehler kosten zwar Geld (Stichwort "technische Schulden"), aber ermöglichen auch die Steigerung von U...
2023-01-12
12 min
Kurz Nachgedacht
#54 Dezentralisierung - von dezentralen Touchpoints zur dezentralen Ökonomie
Der digitale Wandel zeigt an vielen Stellen den Effekt einer Dezentralisierung: angefangen bei der dezentralen Produktion (gerade auch im Rahmen der additiven 3D Druck Fertigung), dem Kampf um multi- ja sogar omnichannel Berührungspunkte (Touchpoints) zu den Kunden, dem Edge Computing, der Schwarmintelligenz (wie bei Open Innovation, Open Source etc.) oder Blockchain-basierten dezentralen, autonomen Organisationen - überall gewinnen dezentrale Lösungen an Bedeutung, während manche zentrale Angebote kritisch hinterfragt werden. Manche etablierte Geschäftsmodelle werden toxisch, so dass sogar Firmen wie Google und Meta (Facebook) gefährdet sind. Gleichzeitig gewinnen andere Firmen dank dezentralen Organisationseinheiten und Geschäftsmodellen an Symp...
2022-12-09
12 min
Kurz Nachgedacht
#53 Quantencomputing - mobile Anwendungen bei Fahrzeugen, Cloud und Smartphones
In einer weiteren Podcastfolge mit Marius Grundmann, denken wir beide über die möglichen mobilen(!) Anwendungen für Quantencomputer nach. Denn während bisher Firmen wie Google und IBM rein stationäre, extrem tiefgekühlte Quantencomputer anbieten, gibt es bereits von der SaxonQ aus Leipzig den weltweit ersten mobilen Quantencomputer bei Raumtemperatur. Wozu dient aber solch ein mobiles Quantencomputing? Wir kommen dabei auf Anwendungsfelder wie autonomes Fahren von bzw. Tourenplanung bei PKW, LKW, Flugzeugen und Schiffen, die alle eine hohe Komplexität aufgrund exponentiell gestiegener Anzahl von Variablen haben. Hierzu benötigt es eine extrem hohe Rechenleistung, bei der selbst h...
2022-11-04
23 min
Kurz Nachgedacht
#52 U-Boot Strategie - Mit wenigen viel erreichen!
Wie ein aufgetauchtes, aber unscheinbares U-Boot gilt es, ohne viel Aufsehen erste Veränderungsmaßnahmen (wie der digitalen Transformation) zu starten, um dann mit den kommenden Erfolgen mehr und mehr an Bewusstsein und Transparenz zu schaffen. Dieses von mir im meinem Buch "Digital Leaders" als U-Boot Strategie bezeichnete Vorgehen, ist die Basis für jegliche Veränderungen und erfolgreiche Innovationsprozesse. Kerninhalte sind dabei der Grundsatz "Think Big, Start Small und Move Fast" zur Generierung erster schneller Erfolge, die Fokussierung auf kleine Teams sowie die geschützte Autonomie der Teams während fester Phasen (Sprints). Die U-Boot Strategie korrespondiert damit wunder...
2022-10-21
12 min
Kurz Nachgedacht
#51 Erlösmodelle - laufend, anfixend bis digital
Moderne Erlösmodelle erlauben es Unternehmen, nicht nur laufende Einnahmen zu generieren - und damit im ständigen Kontakt mit seinen Kunden und Nutzern zu stehen -, sondern überhaupt erst Kunden für bestimmte Leistungen (wie Produkte oder Services) zu begeistern, also "anzufixen". Dabei reicht die Bandbreite der Einnahmequellen vom einmaligen Verkauf oder Einrichtungsgebühren, laufenden Nutzungsgebühren (wie Pay-per-Use oder Leasing), Provisionen (Affiliation), Werbung, dem Datenverkauf bis zu Bait & Hock Strategien wie Razor & Blade oder Freemium. Und die Digitalisierung spielt hier eine wichtige Rolle, z.B. mit automatisierten Lead Management oder digitalen Services (wie Maintenance oder Prediction). Aber noch w...
2022-09-23
15 min
Kurz Nachgedacht
#50 Jubiläumsfolge - Zitate zur Digitalisierung zum Nachdenken
Anlässlich der 50igsten Podcastfolge von KurzNachgedacht reflektiere ich heute über diese 10 Zitate bzw. Themenfelder kurz nach: „Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert“ (Carly Fiorina, ex CEO von Hewlett-Packard) sowie „Wer sich nicht digitalisiert, wird ausgeknockt“ (Wladimir Klitschko, Schwergewicht-Box-Weltmeister) „Der Cyberspace kolonisiert das, was wir früher für die reale Welt hielten. Ich denke, dass unsere Enkelkinder die Unterscheidung zwischen dem, was wir als reale Welt bezeichnen, und dem, was sie einfach für die Welt halten, wahrscheinlich als das Merkwürdigste und Unverständlichste an uns betrachten werden.“ (William Gibson, Autor von Neuromancer, 1984) „Das Internet ist nur ein Hype“ (Bil...
2022-08-22
24 min
Kurz Nachgedacht
#49 3D Druck - Paradigmenwechsel
In dieser Folge von KurzNachgefragt diskutiere ich mit Ralf Anderhofstadt, dem Experten für 3D Druck von Daimler Truck und meinem Co-Autor für das gerade im Hanser Verlag erscheinende Fachbuch „Disruptiver 3D-Druck“, über den notwendigen Paradigmenwechsel, den die additive Fertigung von uns verlangt. Denn der 3D Druck ist bei weitem nicht nur ein neues Produktionsverfahren, sondern hier eröffnen sich vollkommen neue, ja sogar disruptive Geschäftsmodelle und Rollen in der Wertschöpfungskette, die häufig einen Wechsel unserer bisherigen Denkmodelle und Glaubensätze verlangen. Folgende Beispiele aus unserem Buch besprechen Ralf und ich hierzu in dieser Podcastfolge: die Demateri...
2022-07-15
14 min
Kurz Nachgedacht
#48 Mythos Digitalisierung - Die oft traurige Realität der Digitalisierungsprojekte
Digitalisierung und digitale Transformation ist in vieler Munde: Es geht um Vernetzung, Automatisierung, Datenverarbeitung aber auch um neue (digitalorientierte) Geschäftsmodelle. Aber wie sieht die Realität bei vielen Digitalisierungsinitiativen - vor allem bei schon etablierten Unternehmen und Organisationen - aus? Ist die Digitalisierung nicht in Wahrheit bei vielen Bestandsunternehmen eher ein Mythos? Dienen nicht viele Digitalprojekte oft nur als Alibi, da es an Konsequenz, Ausdauer und Kreativität fehlt. Werden technische und regulatorische Probleme nur vorgeschoben, um menschliche Ängste und Machtspiele zu kaschieren. Und was braucht es, damit der digitale Wandel kein Mythos bleibt? In...
2022-06-26
12 min
Vertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße Luft
#42 LinkedIn ist tot ?! - Marcus Disselkamp
Unser Gast: Marcus Disselkamp Business Coaching - Competitiveness and Growth https://www.linkedin.com/in/disselkamp/ Podcast von Marcus : https://anchor.fm/disselkamp Buch von Markus:https://www.amazon.de/dp/3967390691/ref=tsm_1_fb_lkDie Gastgeber: https://www.dievertriebsmanager.de/ Ann-Kathrin de Moy Vizepräsidentin Content Management Director Partner Channel Development Area9 Lyceum DACH https://www.linkedin.com/in/ann-kathrin-de-moy/ https://www.xing.com/profile/AnnKathrin_deMoy/portfolio Heinz – Georg Geissler Director Sales, Marketing & Services Eberhard AG https://www.linkedin.com/in/heinz-georg-geissler/ https://www.xing.com/profile/HeinzGeorg_Geissler/cv ...
2022-05-25
46 min
Kurz Nachgedacht
#47 Quantencomputing - Eine kurze Einführung
In dieser KurzNachgefragt Podcastfolge denke ich mit Prof. Marius Grundmann, u.a. Geschäftsführer der SaxonQ GmbH als Herstellers des weltweit ersten mobilen Quantencomputers, über die Grundidee und Vorteile des Quantencomputings nach. Mit einfachen Beispielen versuchen wir dabei, diese komplexe Materie zu verstehen, die jetzt immer mehr vor einem auch ökonomischen Durchbruch steht. Denn schon bald werden dank des Quantenparallelismus und der Quantenverschränkung klassische Big Data und KI Anwendungen viel schneller und effizienter umgesetzt (Substitution). Zudem erlaubt der Quantencomputer die Lösung bisher unmöglicher Rechenoperationen (Disruption), und kann uns bei der Reduktion unseres enormen Stromverbrauchs helfen.
2022-05-02
28 min
Kurz Nachgedacht
#46 Blockchain 3.0 - Basis für Web 3.0 und DAO Ökonomie
Mit der Blockchain 3.0 verbinden wir sog. Enterprise Blockchains mit geschlossenen, effizienten Blockchain Netzwerken für vertrauensvolle Transaktionsprozesse zwischen einzelnen Unternehmen. Sie repräsentiert eine Weiterentwicklung der Blockchain-basierten Kryptischen Währungen (Blockchain 1.0) sowie der Business Logik Systeme mit Smart Contracts und Tokens (Blockchain 2.0). Doch es geht nicht nur um Technik, sondern vor allem um neue Geschäftsmodelle: Die Blockchain 3.0 intensiviert die Möglichkeiten eines Web 3.0, also eines Internets ohne zentrale Plattformen als Datenmonopole (wie Google, Amazon und Co.). Wir kommen immer mehr zu einer DAO-Ökonomie mit dezentralen, autonomen Organisationen und einer neuen Stufe der Disintermediation.
2022-04-22
14 min
Kurz Nachgedacht
#45 Metaversum - Metaverse-Geschäftsmodelle, Ökosysteme und Meta-Ökonomie
Nicht nur Facebook, auch weitere Technologie-Giganten wie Google, Epic Games, Microsoft oder Tencent, investieren jedes Jahr Milliarden von Dollars in virtuelle Parallelwelten. Dabei geht es nicht nur um eine neue Form von sozialen Communities oder VR- (also virtuelle Realität) Spielen, sondern um eine neue Dimension digitaler Geschäftsmodelle, den sogenannten Metaverse-Geschäftsmodellen. Egal ob virtuelle Reisen, die Teilnahme an Musikkonzerten, der Besuch von Museen oder Messen, das eigene Workout oder die Wohnungs- und Hausplanung, in vielen Bereichen schaffen virtuelle Parallelwelten neue Mehrwerte und Erlösmodelle. Ja, manche dieser Parallelwelten werden gar zu einem Metaversum, also einem Ökosystem im Sinne der v...
2022-03-14
12 min
Kurz Nachgedacht
#44 Zauberwort Convenience - von Fastfood bis zur digitalen Serviceökonomie
Seit Jahrzehnten gibt es den Ansatz, dank "Convenience" Kunden zu begeistern und zu binden. Angefangen mit Fastfood, Fertiggerichten, Shopping bei Tankstellen oder iPod Benutzerführung, es geht stets um Bequemlichkeit, Einfachheit, Sicherheit - also um "Convenience". Mit den digitalen Geschäftsmodellen gibt es nun viel mehr Möglichkeiten für "Convenience": On Demand Dienste, Omnichannel Kommunikation, Empfehlungen, Individualisierung dank Mass Customisation, Vorhersagen und Fernwartungen, aber auch moderne Finanzierung bzw. Preisgestaltung (wie Leasing, Pay per Use oder Freemium). Und diese Beispiele verdeutlichen es: Convenience betrifft dabei sowohl den b2c als auch den b2b Markt. Doch was braucht es, um a...
2022-02-22
11 min
Kurz Nachgedacht
#43 Digitale Zwillinge - Dematerialisierung und der Schutz der Eigentumsrechte
In dieser KurzNachgefragt Podcastfolge diskutiere ich mit Janis Kretz aus dem Kompetenzzentrum der additiven Fertigung der Daimler Truck AG über die Funktion von digitalen Zwillingen (engl. digital Twins). Wir kommen dabei auf die Komplexität der auch als digitalen Schatten bezeichneten Datenformate, die Sicherung von digitalen IP-Schutzrechten im Rahmen des Urheberschutz sowie der Produkthaftung, auf Disruptionen in den Wertschöpfungsketten mittels Dematerialisierung und dezentraler Produktion, aber auch auf die zusätzlichen Vorteile mittels der Blockchain Technologie im Rahmen der Nachverfolgbarkeit und (micro payment) Bezahlung. Manche der diskutierten Themen sind noch im Versuchsstadium, manche werden schon in Kürze marktfähig sein u...
2022-01-24
25 min
Kurz Nachgedacht
#42 Mythos Wachstum - Vor- und Nachteile des Unternehmenswachstums
Viele Investoren und Manager stellen sich nicht die Frage, was unternehmerisches Wachstum genau bedeutet, warum es wichtig ist, aber auch welche Risiken beim Wachstum existieren. Wer nicht wächst, stirbt, lautet die übliche, simple Antwort. Jede Umsatz- und Marktanteilssteigerung wird in Pressemitteilungen hervorgehoben, jeder Rückgang möglichst verschwiegen – aus Angst vor fallenden Börsenkursen oder Verlust der Attraktivität und Bedeutung gegenüber allen Stakeholdern. Doch anstelle eines blinden Mengen-, Umsatz- bzw. Marktanteilswachstums benötigen Unternehmen vor allem ein "gesundes" Wachstum. Daher diskutiere ich in dieser Podcastfolge die unterschiedlichen Vor- aber auch Nachteile des Unternehmenswachstums, quasi als kritischen Gegenpol z...
2022-01-09
11 min
Kurz Nachgedacht
#41 Lean Innovations - Minimum Viable Products (MVP) und viel mehr
Während Prototypen ein vereinfachtes Versuchsmodell einer geplanten Innovation (wie Produkt, Prozess oder Geschäftsmodell) darstellen, ist ein Minimum Viable Product (MVP) - also ein minimal brauchbares und funktionsfähiges Produkt - bereits vollumfänglich nutzbar und zuverlässig. Vor allem aber kann ein MVP bereits an Kunden verkauft werden, was nicht nur ein Beweis für die Marktfähigkeit ist, sondern vor allem bei der Überwindung interner Barrieren und Konflikte hilft. Denn wer kann schon eine Innovation ablehnen, die sich bereits am Markt wirklich verkaufen lässt. Der MVP Ansatz aus dem Lean Startup von Eric Ries und seinem Mentor St...
2021-12-18
13 min
Kurz Nachgedacht
#40 Tokenökonomie - Die Welt der digitalen Vermögenswerte
Die Tokenökonomie behandelt die Welt der digitalen Vermögenswerte, bei denen dank digitaler Tokens individuelle Eigentumsrechte an ganz realen Vermögensgegenständen (wie Immobilien, Kunst oder Firmenanteile) gehalten und gehandelt werden können. Mit Shahrok Shedari, dem Innovationsmanager einer Frankfurter Privatbank, spreche ich daher in dieser Podcastfolge über die verschiedenen Arten und Vorteile von Tokens (wie Security und Utility Tokens), den Zusammenhang mit der Blockchain Technologie und Smart Contracts, über digitale Plattformen zur sog. Tokenisierung sowie über spannende Anwendungsfälle (wie Parkhäuser, Wälder oder Oldtimer). Auch wenn manche der Beispiele noch im Versuchs- und Teststadium sind, so verspricht...
2021-11-15
19 min
Kurz Nachgedacht
#39 Blitzscaling – aggressives Wachstum oder doch lieber Lean Scaling
Beim Aufbau manch digitaler Geschäftsmodelle (wie bei Plattformen und Ökosystemen) benötigt es ein enorm schnelles Erreichen der kritischen Maße an Anbietern und Nachfragen, um überhaupt seine Wettbewerbsfähigkeit erreichen zu können. Ein solch aggressives Wachstum, bei dem viele der üblichen betriebswirtschaftlichen Werte bewusst missachtet werden, nennt man Blitzscaling. In dieser Podcastfolge denke ich daher über vier verschiedene Wachstumskonzepte nach: dem Wasserfall Scaling, dem Lean Start-up basierten Lean Scaling, dem Fast Scaling und eben dem Blitzscaling.
2021-10-14
10 min
Kurz Nachgedacht
#38 Agiles Lean Management - Vom Lean Manufacturing bis Lean Startup
In den 80/90iger Jahren sprach man in Top-Unternehmen viel vom Lean Management und meinte damit die Eliminierung jeglicher Verschwendung. Damit man jedoch "lean" sein kann, müssen mehrere Prinzipien eingehalten werden, die alle auch für die Agilität gelten. In dieser Podcastfolge denke ich nun über die Prinzipien des klassischen Lean Managements 1.0, des agileren Lean Managements 2.0 sowie die erfolgreiche Lean Startup Methode nach. Ziel ist es, dass auch die in der klassischen Lehre ausgebildeten Unternehmensentscheider einen Bezug zu der Agilität und Ambidextrie finden, während die Vertreter der agilen Lehre ein wenig mehr über die Wurzeln ihres Managementmodells erfahre
2021-09-28
12 min
Hast Du schon daran gedacht? Interviews mit Startup-Gründern von 2019 bis 2020
#6 Table of Visions - Crowdfunding für Ideenfindung
Das nächste Startup in unserer Reihe "Hast Du schon daran gedacht?" heißt "Table of Visions". Es bietet seinen Kunden digitale Innovationsökosysteme an. Was genau das bedeutet und was es mit Crowdfunding zu tun hat, erzählen David Heberling und Matthias Sziedat von Table of Visions im Gespräch mit Marcus Disselkamp.
2021-09-10
44 min
Hast Du schon daran gedacht? Interviews mit Startup-Gründern von 2019 bis 2020
#5 Über Kreativität, Kommunikation und Haltung
In dieser Folge spricht Marcus Disselkamp nicht mit einem Start-Up-Vertreter, sondern mit einem anderen Podcaster: Dennis Eighteen. Und eigentlich läuft es andersherum, denn Marcus Disselkamp ist zu Gast im Podcast von Dennis Eighteen (Dennis Eighteen Podcast). Die beiden sprechen über Kreativität, Kommunikation und Haltung. Und darüber, was ein Podcast und ein Startup gemeinsam haben. Die Folge wird auf beiden Kanälen veröffentlicht.
2021-09-10
53 min
Hast Du schon daran gedacht? Interviews mit Startup-Gründern von 2019 bis 2020
#3 Plan D - Beratung für die digitale Transformation
Dass die Digitale Transformation in Großunternehmen oft erst mit Hilfe externer Partner stattfindet, darüber spricht Marcus Disselkamp mit Dirk Schmachtenberg und Hendrik Brandenburger von Plan D. Dirk schildert dabei, wie Plan D als Beratungs-Startup selbst nach den agilen Regeln der Lean Startup Methodik initiiert wurde. Denn lange vor der eigentlichen Firmengründung haben die Gründer mit potentiellen Kunden und Investoren das Geschäftsmodell erprobt, damit am Ende rasch ein positiver Cashflow generiert und kein externes Beteiligungskapital notwendig wurde. Gemäß dem Motto "Hast Du schon daran gedacht?" geht es in dem Gespräch auch darum, in wieweit die digi...
2021-09-10
42 min
Hast Du schon daran gedacht? Interviews mit Startup-Gründern von 2019 bis 2020
#2 Nepos - das Internet in einfach
Bei Nepos, unserem zweiten Startup im Podcast, handelt es sich direkt um eine #Plattform als Geschäftsmodell. Gründer Paul Lunow beschreibt dabei nicht nur die einfache digitale Bedienoberfläche und Infrastruktur für Senioren, er schildert auch die Lehren aus der bisherigen Unternehmensentwicklung: dem euphorischen Start mit 25 Mitarbeitern, dem folgenden Rückschlag mit radikaler Neuausrichtung des Unternehmens sowie der nun kontinuierlichen Marktentwicklung nach den konsequenten Regeln der Agilität. Zwei Botschaften beeindruckten Marcus Disselkamp dabei besonders: 1. keine Angst vor Ideendieben und 2. Startup ist kein Teilzeit-, sondern ein Vollzeitjob.
2021-09-10
41 min
Hast Du schon daran gedacht? Interviews mit Startup-Gründern von 2019 bis 2020
#1 PlusDental - das Startup für die Zähne
In der ersten Folge von "Hast Du schon daran gedacht?" spricht Marcus Disselkamp mit einem der Gründer und Geschäftsführer von PlusDental, Peter Baumgart. Dabei geht es nicht nur um modernen Zahnschienen aus dem #3dDruck, sondern auch um die Vorbildfunktion "Chef". Denn Erfolg hängt für Peter direkt von den Gründern selbst ab, ihren Engagements und der aktiven Präsenz im Team. Thema des Podcasts ist auch der frühere Firmenname "Sunshine Smile". Inzwischen hat das Unternehmen seinen Markenauftritt in "PlusDental" geändert, worüber Marcus und Peter in einer nachträglichen Telefonkonferenz gesprochen haben.
2021-09-10
54 min
Hast Du schon daran gedacht? Interviews mit Startup-Gründern von 2019 bis 2020
Trailer zur Podcastserie "Hast Du schon daran gedacht?"
In der Podcast-Reihe "Hast Du schon daran gedacht?" fühlt Marcus Disselkamp in seiner Rolle als Business Coach Gründern und Geschäftsführern von Startups ein wenig auf den (Management-) Zahn. Es geht um die Erfolgsfaktoren der Unternehmen, um die Gründer selbst und um ihre Mitstreiter. Eben ganz nach unserem Motto „Hast Du schon daran gedacht?“. In Kooperation mit der Agentur ASK Berlin (www.ask-berlin.de) wendet sich die Podcast-Reihe an alle, die sich für die Erfolgsfaktoren von Unternehmen interessieren, an Kreative, Freelancer, Innovatoren, „vom Erfolg träumende“, echte Unternehmensgründer und -gründerinnen, und an alle, die sich fü...
2021-09-10
01 min
Kurz Nachgedacht
#37 Plattformökonomie – Sieben Typen von Social Media bis IoT Systeme
Anhand der vier Entwicklungsstufen bzw. Generationen digitaler Plattformen denke ich heute über die sieben Typen der Plattformökonomie nach. Diese reichen von transaktionszentrierten Marktplätzen, On-Demand Service Plattformen sowie Classified- bzw. Directories-Plattformen (also Katalogen), zwei verschiedenen Ausprägungen an multisided User-Generated Plattformen (Interaktion- als auch Content-Crowdsourcing Plattformen), den datenzentrierten Aggregatoren (oder Data Harvesting Plattformen) sowie Technologie- bzw. Utility-Plattformen, bis zu Computing-Plattformen als ein möglicher Ausgangspunkt für die vierte Entwicklungsstufe in Form von digitalen Ökosystemen. Sie alle repräsentieren ganz unterschiedliche Geschäftsmodelle und benötigen individuelle Erfolgsfaktoren zum erfolgreichen Aufbau und Wachstum. Interesse an einem persönliche...
2021-08-23
12 min
#nxtKNOWLEDGE Podcast POWERD BY Speakers Excellence
Wie ändert das neue NOW die digitalen Geschäftsmodelle | Online-Impuls mit Dr. Marcus Disselkamp
Dr. Marcus Disselkamp begleitet Strategie- und Innovationsprojekte seiner Kunden methodisch und inhaltlich auf dem neuesten Stand. Mit seinen praxisorientierten Impulsvorträgen verdeutlicht er die Notwendigkeit für die unternehmerischen Anpassungen in Zeiten des digitalen Wandels. Mit seinem (online & offline) Business Coaching unterstützt er die nachhaltige strategische Ausrichtung zu einer modernen Wettbewerbsfähigkeit. Parallel zu einer schon über 20-jährigen Tätigkeit in der Management-Beratung übernahm er immer wieder Organfunktionen als Geschäftsführer, Beirat oder Aufsichtsrat und ist damit auf Augenhöhe auf allen Management- und Gesellschafterebenen. Dr. Marcus Disselkamp unterrichtet an nationalen und internationalen Hochschulen und Business Schools zum...
2021-07-23
33 min
Kurz Nachgedacht
#36 Digital Leaders - Mit der Digitalisierung Geld verdienen
Neun Prinzipien bilden die Basis, um mit der Digitalisierung Geld zu verdienen. Diese neun Prinzipien behandeln (1) die Anpassungsfähigkeit an neue, digitale Geschäftsmodelle, (2) die Ambidextrie zwischen Bestandsgeschäft und Innovationen, (3) die Abenteuerlust zum Perspektiven- und Paradigmenwechsel, (4) die Agilität um MIT den Kunden zu lernen, (5) die Akzeleration zur zügigen Generierung von Umsätzen und Gewinnen, (6) die Antifragilität einiger weniger Experten als Basis zukünftiger Erfolge, (7) die Autonomie dieser Experten zur Umsetzung von Innovationen, (8) das Allignment zur Steuerung dezentraler Strukturen in eine gemeinsame strategische Richtung, sowie (9) die konsequente Anerkennung auch von kleinen Erfolgen. Mit diesen neun Parametern aus mein...
2021-07-18
12 min
Kurz Nachgedacht
#35 Disruptiver 3D Druck - Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten
Die additive Fertigung (kurz: 3D Druck) wird einen disruptiven Effekt auf die Wertschöpfungsketten vieler Branchen haben. Hierüber diskutiere ich in dieser Sonderfolge gemäß dem Motto "KurzNachgefragt" mit dem Leiter des 3D Druck Kompetenzcenters von Daimler Buses, Ralf Anderhofstadt. Als Fortsetzung zu unserer früheren Podcastfolge, konzentrieren wir uns diesmal auf die zukünftigen Rollen von Zulieferanten, Herstellern, Intermediären und Kunden (bzw. Prosumern) im Rahmen einer dezentralen Produktion und Creative Economy. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Notwendigkeit von digitalen Geschäftsmodellen, der Absicherung der Produkthaftung und Eigentumsrechte (auch dank der Blockchain Technologie), dem dringenden Bedarf an Kollaborationen sowie de...
2021-06-18
34 min
REALTALKS
#2 Lebenswertes Wohnen dank Digitalisierung - Ivo Bracher mit Marcus Disselkamp
Die Digitalisierung hilft an vielen Stellen, dass (nicht nur ältere) Menschen ein lebenswerteres Wohnempfinden erleben dürfen. Dabei reicht der Einsatz digitaler Technologien von der Vernetzung der Mieter mit diversen Service-Dienstleistern, aber auch zur Kontrolle der eigenenGesundheit, der Kommunikation mit Gleichgesinnten bis zu Optimierung von Betriebskosten. Parallel profitieren die Wohnungseigentümer und Immobilien-Dienstleister von der Vernetzung und Integration digitaler Daten, wie beispielsweise zur effizienten Steuerung von Reparaturen und Wartungen, der sinnvollen Verwendung selbsterzeugten Stroms oder dem Management von Mieterwechseln, Leerständen und Zahlungsflüssen. Über all' dies diskutiert Marcus Disselkamp mit dem visionären und agilen Schweizer Immobilieninvestor Ivo Bracher...
2021-05-24
29 min
Kurz Nachgedacht
#34 Wachstumsstrategien - Wo sind die Mehrwerte?
Viele Firmen fühlen sich wohl im Sumpf der Vergleich- und Austauschbarkeit. Anstatt nach eigenen Mehrwerten zu suchen, vergleicht man sich mit anderen ("Benchmarking"), ignoriert sich ändernde Kundenbedürfnisse oder beachtet einfach nicht die Stärken der eigenen Mitarbeiter, Entwicklungen oder Leistungen. Dabei gibt es eindeutige Maßnahmen zur Generierung von Mehrwerten, über die sich dann nicht nur die Kunden, sondern auch alle übrigen Stakeholder (wie Mitarbeiter, Investoren, Lieferanten) freuen. Auch diese Podcastfolge bezieht sich wieder auf mein aktuelles Buch "Wachstumsstrategien - Wettbewerbsfähigkeit in disruptiven Zeiten sichern".
2021-05-20
09 min
Kurz Nachgedacht
#33 Blockchain, NFTs und digitale Rechte
Gerade wurde für 69Mio. USD ein Bild des Künstlers Beeple bei Christie's verkauft, wobei in Wahrheit der Käufer nur ein Blockchain-basiertes Non-fungible Token (NFT) erworben hat. Was dies konkret ist, warum jemand für einen reinen digitalen Code soviel bezahlt und wie überhaupt die Blockchain Technologie digitale (Urheber- und Eigentums-) Rechte absichern kann, hierüber spreche ich mit Prof. Wolfgang Prinz vom Fraunhofer Institut und von der RWTH Aachen. Wir kommen dabei auch auf die Rolle von Smart Contracts, digitale Zwillinge (digital Twins), auf moderne Wertschöpfungs- und Nachverfolgungsketten in der Industrie, den Unterschied zwischen Bitcoin und NFTs, a...
2021-05-03
35 min
Kurz Nachgedacht
#32 Mythos Plattformökonomie - Es kann nicht nur Plattformen geben
Digitale Plattformen sind voll in Mode und auch ich habe schon mehrere beliebte Podcastfolgen zu der Plattformökonomie und den ganz besonderen Wettbewerbsvorteilen der Plattformen produziert. Doch es kann nicht nur Plattformen geben! So sind Plattformen zuerst einmal nur Intermediäre und benötigen dringend unterschiedliche Geschäftspartner in Form von (pipelinebasierten) Funktionsspezialisten, um überhaupt als Plattform zu funktionieren. Ferner sind digitale Plattformen ziemlich fragil und es gibt genügend Branchen, die kaum für Plattformen geeignet sind, sowie Bestandsunternehmen, welche kaum in Plattformen gewandelt werden können. Und dann gibt es als drittes Geschäftsmodell gar die Systemintegratoren, die ganz...
2021-04-16
14 min
Kurz Nachgedacht
#31 Value Chain Automation - Automatisierung in voller Breite
Automatisierung findet in modernen Firmen nicht nur in der Produktion und Fertigung statt, sondern über alle Bereiche eines Unternehmens. Ganz im Sinne von Michael Porter's Wertschöpfungskette (Value Chain), gilt es zwischen sowie innerhalb aller Abteilungen und Prozesse die Produktivität zu steigern, Qualitäten zu standardisieren, Menschen zu entlasten, riesige Datenmengen zu verarbeiten, Verbesserungspotentiale zu identifizieren und komplexe Systeme überhaupt zu steuern. Egal ob in der Forschung und Entwicklung, der Logistik, dem Vertrieb und Service, Recht und Einkauf, dem Finanz- und Personalwesen, alle Unternehmensbereiche können dank der Automatisierung zentrale Wettbewerbsvorteile als Kosten- UND Nutzenführer erreichen. Doch dabei dürfen...
2021-04-01
14 min
Dennis Eighteen Podcast
Wie kommen Unternehmen durch die Krise (mit Businesscoach Dr. Marcus Disselkamp)
Mit dem Businesscoach Dr. Marcus Disselkamp spreche ich über Führung, Transformation und Krise. Wie kommen Unternehmen durch die Krise? Wer schafft es, die Herausforderungen dieser Zeit zu meistern? Wer nicht? Worauf kommt es an? Markus ist einer derjenigen, die ich für mein Buch Podcastführerschein interviewen habe. Er ist Hölle klug und hat immer einen guten Rat. Ihr findet ihn im Netz unter https://www.disselkamp.org Mein Buch findest du unter: https://amzn.to/2NyzpwU Mich findest du unter www.denniseighteen.de
2021-03-26
44 min
Kurz Nachgedacht
#30 Podcasting - Mehrwerte aus der Creator Economy
Was ist eigentlich das Besondere an dem Podcast Format? Hierüber spreche ich in dieser Sonderfolge "Kurz Nachgefragt" mit dem Podcaster und Fachautor Dennis Eighteen. Wir kommen dabei auf die Authentizität und den "Zauber des langen Formats", den "Return on Invest" sowie den Aspekt der "Minimum Viable Audience". In diesem Zusammenhang sprechen wir auch über das neue Modewort der "Creator Economy", mit Bezug auf all die vielen "verrückten" Tüftler und Podcaster, die sehr engagiert und authentisch ihren eigenen Content entwickeln, produzieren und anbieten. Manche machen es aus reiner Freude, andere im Rahmen von Freemium Modellen und andere zum Z...
2021-03-19
28 min
Kurz Nachgedacht
#29 Pull-Marketing - Die Wasserloch-Strategie
Pull Marketing – die Wasserlochstrategie: Mit Norbert Schuster diskutiere ich die von ihm benannte „Wasserlochstrategie“, um die Vorzüge aber auch Voraussetzungen des Pull- bzw. Inbound-Marketings zu verstehen. Denn das moderne Marketing zielt darauf ab, Kunden von sich aus zu einer Kontaktaufnahme oder gar Kaufabschluss zu verleiten, anstelle großer Streuverluste bei den Vertriebs- und Marketingaufwendungen. Egal ob mit modernen oder klassischen Instrumenten, ob mit oder ohne digitale Automatisierung, es geht um ein innovatives Denkmodell, das gerade von digitalen Plattformen und Ökosysteme immer weiter perfektioniert wird.
2021-02-26
22 min
Kurz Nachgedacht
#28 Mythos Innovationen
In vielen Unternehmen geistern noch unpassende Mythen über die Entstehung von Innovationen, so dass Agilität und Ambidextrie nicht umgesetzt werden können. Da geht es darum, immer die Nummer Eins zu sein, ausschließlich Weltneuheiten zu entwickeln oder dem Fokus auf faszinierende Technologien bzw. die F&E-Abteilung (bzw. CDOs). In dieser Podcastfolge widerspreche ich sieben Mythen der Innovationen und rufe dazu auf, pragmatisch, strukturiert, interaktiv und vor allem konsequent innovativ zu sein.
2021-02-13
14 min
Kurz Nachgedacht
#27 Wachstumsstrategien - eine kurze Einführung
Jedes erfolgreiche Unternehmen benötigt Wachstum. Nur dank Wachstum kann sich ein junges Unternehmen als langfristig erfolgreicher Startup etablieren, sich ein Bestandsunternehmen immer wieder in schwierigen Märkten behaupten oder sich ein Konzern gegenüber feindlichen Attacken des Wettbewerbs wehren. Diese Podcastfolge gibt eine kurze Einführung in die vier Bereiche der Wachstumsstrategien, mit der reinen Verdrängung von Wettbewerbern, der operativen Excellence ("Kostenführer"), honorierten Kundennutzen ("Nutzenführer") oder gar modernen Geschäftsmodellen in Zeiten der digitalen Transformation. Diese Folge bezieht sich dabei auf mein neues Buch "Wachstumsstrategien von Unternehmen - Wettbewerbsfähigkeit in disruptiven Zeiten sichern", welches gerade je...
2021-01-16
12 min
Kurz Nachgedacht
#26 Kryptowährungen wie Bitcoin und Co - Fluch oder Segen?
Als kryptische Währungen, Kryptowährung oder Kryptogeld bezeichnet man digitale Zahlungsmittel, die nicht nur kryptographisch verschlüsselt sind, sondern die vorwiegend auf der schon in einer früheren Podcastfolge erwähnten Blockchain bzw. DLT Technologie basieren. Per Dezember 2020 existieren fast 8.000 dieser Kryptowährungen mit einer Marktkapitalisierung (also einem Gesamtwert) von fast 440 Mrd. US-Dollar. Die bekanntesten Vertreter sind der Bitcoin, Ethereum, XRP, Litecoin und die Bitcoin-Abspaltungen Bitcoin Cash und Bitcoin SV. Doch befindet sich der Markt der kryptischen Währungen extrem im Umbruch. Moderne Kryptowährungen wie IOTA und VeChain basieren auf neuen Technologien und erlauben vollkommen neue Geschäftsmodelle - gerade...
2020-12-11
14 min
Kurz Nachgedacht
#25 Plattformökonomie – Vier Generationen an Plattformen
In der Plattformökonomie beobachten wir bereits die vierte Generation von (digitalen) Plattformen. Sie alle entwickeln spezielle Spielregeln und profitieren von den einmaligen Wettbewerbsvorteilen der Plattformen, also den besonderen Netzwerk-, Kosten- und Dateneffekten sowie dem Marktfokus. Während bei der ersten, transaktionszentrierten Generation das Geschäft mit Waren und Informationen (also Transaktionen) im Vordergrund steht, versteht die zweite Generation alle Seiten der Wertschöpfungskette als „Multi-Sided“ Kunden. Die dritte Plattformgeneration fokussiert auf die Daten als Werteinheiten und weniger auf die Transaktionen selbst. In der vierten Generation sprechen wir von Ökosystemen und einer immer engeren Bindung von Partnern an die Plattform...
2020-11-19
11 min
Kurz Nachgedacht
#24 Robotic Selling – mittels Customer Data Platform und Machine Learning
Zwei technische Aspekte und ihre Auswirkungen für Vertriebs- und Marketingprozesse diskutiere ich in dieser Folge der Sonderreihe „Kurz NachGEFRAGT“ mit Manuel Marini und Norbert Schuster. Die Customer Data Platform (kurz: CDP) dient zuerst einmal als zentrale Datensammelstelle für alle möglichen Kundendaten, nicht nur um einen 360 Grad Blick auf die Kunden zu bekommen, sondern als Basis für automatisierte Vertriebs- und Marketingprozesse (kurz: Robotic Selling). Hier hilft das maschinelle Lernen (kurz: ML), mit den Möglichkeiten Empfehlungen über zukünftige Leistungspakete aber auch über Abschluss- oder sogar Abwanderungs-Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Spannend sind hier nicht nur Manuels verständliche Ausführungen über die Vorgehe...
2020-10-25
27 min
Kurz Nachgedacht
#23 Zauberwort Geschäftsmodell
Der Begriff „Geschäftsmodell“ als neues Zauberwort der Managementlehre hat sich erst seit der Jahrtausendwende bei uns etabliert und wird heute oft fälschlicherweise als Synonym für die „Unternehmensstrategie“ verwendet. Dabei versteht man unter einem Geschäftsmodell (engl.: Business Model) die logische Funktionsweise eines Unternehmens und insbesondere die spezifische Art und Weise, mit der es dauerhaft Gewinne erwirtschaftet. Es geht um die drei Stellschrauben des Nutzenversprechens, der Leistungsarchitektur und des Ertragsmodells. Eine Geschäftsmodellinnovation erlaubt nun mehrere „magische“ Entwicklungen, wie die Steigerung der Einnahmen dank neuer Vergütungsmodelle, die erfolgreiche Umsetzung von Disruptionen auf Basis moderner Technologien, sowie die gleichzeitige Wett...
2020-10-17
12 min
Kurz Nachgedacht
#22 Fünf Stufen des Datenmanagements bis zur Datenökonomie
Alle reden von Daten, dem neuen Öl der Internetwirtschaft, von Datenmanagement und von Datenökonomie. Doch viele Unternehmen tun sich schwer, die Daten ihres Unternehmens überhaupt zielorientiert zu verwenden. Daher möchte ich heute die fünf Stufen des Datenmanagements bis zur Datenökonomie beschreiben: Die Sichtbarkeit, die Transparenz, die Prognosefähigkeit, die Autonomie und die Monetarisierung. Dabei orientiere ich mich grob an dem Industrie 4.0 Entwicklungspfad der FIR an der RWTH Aachen, wobei dieser gerade die Monetarisierung ausließ. Und hier wird es wieder spannend, denn die digitalen Technologien und Prozesse sind erneut nur der Ausgangspunkt der digitalen Transformation: Eine neue Wettbewe...
2020-09-25
10 min
Kurz Nachgedacht
#21 Startups - Gründe des Scheiterns
Irgendwo zwischen 80 bis 90 Prozent aller Startup-Gründungen sind am Ende nicht erfolgreich. Da startet man mit vollem Elan, Vertrauen und Begeisterung, doch dann fehlen Kunden, Umsätze bleiben aus, Verluste resultieren und im schlimmsten Fall verlieren die Gründer nicht nur viel Zeit und Geld, sondern auch ganze Freundschaften. Fünf Gründe nenne ich in dieser Podcast Folge, worauf Startup Gründer bzw. Interessierte beim "Abenteuer Startup" besonders achten müssen: Gründerteam, Marktorientierung, Ökosystem, Skalierbarkeit und Wachstum.
2020-09-03
09 min
Kurz Nachgedacht
#20 3D-Druck und Additive Fertigung - Eine kurze Einführung
Die Additive Fertigung (kurz: AM, aber auch 3D Druck) eröffnet vollkommen neue Chancen der Wettbewerbsfähigkeit: Auf einmal können Unternehmen sowohl Kosten- als auch Nutzenführer sein. Es geht um operative Excellence dank Kosten-, Zeit-, Gewichts- und Fehlerreduktion, sowie um neue Formen der Kundenzufriedenheit dank filigraneren Bauformen, Individualisierung und dezentraler On-Demand Produktion. Ergänzend zu dem Podcast über 3D Druck bei Daimler Buses erläutere ich hier mehr die Hintergründe des 3D Drucks und seine unterschiedlichen Vorteile. Interesse an einem persönlichen 1:1 Business Coaching zu diesem Thema? Als Dein Sparrings-Partner unterstütze ich Dich...
2020-08-10
11 min
Kurz Nachgedacht
#19 Das Tal der Tränen der Digitalisierung
Die von Susanne Nickel und mir in unserem neuen Buch „Die Krise kann uns mal“ aufgezeigte Krisenkurve passt nicht nur zu „normalen“ Unternehmenskrisen, wie gerade im Zusammenhang mit der Corona Pandemie, sondern auch zum digitalen Wandel. Auch hier gelten die vier Phasen, angefangen mit der Verneinung der digitalen Transformation vieler Branchen, der Einsicht über den aktuellen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit, dem Aufbruch zu neuen Geschäftsmodellen und dem Erfolg. Das hört sich so einfach an, doch erleben die meisten Firmen gerade zwischen den Phasen der Einsicht und dem Aufbruch ein wahres Tal der Tränen, dem Motto dieser Podcastfolge...
2020-07-22
15 min
Kurz Nachgedacht
#18 Digitalisierung im Marketing und Vertrieb – Erfahrungsaustausch mit Salesforce
Heute wieder eine Sonderfolge gemäß „Kurz NachgeFRAGT“, diesmal mit Jürgen Brixel , Senior Director Industry GotoMarket von Salesforce. Mit ihm spreche ich über die Möglichkeiten, in Industrieunternehmen Vertriebsprozesse von der Kundengewinnung, Kundenbetreuung, der Auftragsabwicklung, Reklamation bis hin zu modernen Dienstleistungen (wie dem Predictive Maintenance) automatisiert abzuwickeln. Es geht um durchgängige, automatisierte End-to-End (e2e) Marketing- und Vertriebsprozesse – auch mittels IoT Plattformen. Nicht selten führt dies zu einem geänderten Kundenverhalten (wie Vorentscheidungen ohne Vertriebskontakt), während der Vertrieb verstärkt Beratungs- und Lösungsorientierung bieten muss – womit immer noch manche Vertriebsmitarbeiter nicht zurechtkommen. Und wir erläutern notwendige neue Ertr...
2020-07-11
29 min
Kurz Nachgedacht
Trailer zur Podcastreihe "Kurz Nachgedacht"
Was ist die Idee und Intention dieser Podcastreihe? Was sind typische Inhalte und wie unterscheiden sich die beiden Formate "Kurz Nachgedacht" und "Kurz Nachgefragt"? Woher kam die Idee für diese Podcastreihe und was will ich mit ihr erreichen? Ich freue mich auf den Gedankenaustausch mit Euch, ihr erreicht mich auf LinkedIn, XING, Instagram, Facebook sowie unter www.disselkamp.com.
2020-07-11
03 min
Kurz Nachgedacht
#17 Plattformökonomie - Aufbau und Wachstum von digitalen Plattformen
Wie erreicht man mit einer digitalen Plattform die dringend nötige kritische Masse auf allen Seiten der (multisided) Kundengruppen? Welche Wachstumsstrategien existieren zum Etablieren der Netzwerk- und Skaleneffekte? Was bedeuten hier "follow the rabbit", "huckepack", "seeding", "pretending" u.v.a.? Nach dem Erfolg der ersten (Einführungs-) Folge zur Plattformökonomie gehe ich diesmal konkreter auf eine der zentralen Herausforderung von digitalen Plattformen ein. Interesse an einem persönlichen 1:1 Business Coaching zu diesem Thema? Als Dein Sparrings-Partner unterstütze ich Dich gerne bei der intensiven Analyse dieser Herausforderung und dem praxisorientierten Transfer auf Deine Organisa...
2020-06-21
10 min
Kurz Nachgedacht
#16 Die Krise kann uns mal - Chef als Vorbild
In einer weiteren Podcastfolge diskutieren Susanne Nickel und ich einen zentralen Punkt aus unserem Buch "Die Krise kann uns mal - Wie Unternehmen wirtschaftlich und menschlich wachsen". Diesmal geht es um den Chef als Vorbild! Eine Aufforderung, die gar nicht so einfach ist. Denn es geht um das eigene Engagement, das Vorleben, um Visionen, um die richtige Kommunikation, aber vor allem um Emotionen und die Haltung, Menschen erreichen zu wollen. Das klappt nicht immer, aber kein Chef darf den Gefühlen seiner Mitarbeitern sowie seinen eigenen Emotionen aus dem Weg gehen.
2020-06-17
16 min
Kurz Nachgedacht
#15 Die Krise kann uns mal - Krisenkurve
In unserem neuen Buch "Die Krisen kann uns mal - Wie Unternehmen wirtschaftlich und menschlich wachsen" beschreiben Susanne Nickel und ich anhand einer Krisenkurve den Verlauf von Unternehmenskrisen und die Möglichkeiten eine solche gestärkt zu überwinden. Denn in jeder Krise steckt die Chance auf Erneuerung und Fortschritt. Allerdings: Eine Krise will und muss – wie jede andere Veränderung – gemanagt werden, und zwar mit Herz und Verstand. Es geht um Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit! In diesem Sinne diskutiere ich in dieser Podcastfolge mit Susanne die vier Phasen der Krise (von der Verneinung, der Einsicht, dem Aufbruch und dem Erfolg) aus unte...
2020-06-09
19 min
Kurz Nachgedacht
#14 Mythos Agilität - Nicht alles muss agil sein!
Schon fast dogmatisch fordern viele Autoren, Trainer und Berater einen Kulturwandel zugunsten von mehr Agilität in den Unternehmen. Dogmen aber sollten immer wieder kritisch hinterfragt und geprüft werden. Das soll nicht heißen, dass die Prinzipien Wendigkeit, Schnelligkeit, und Anpassungsfähigkeit nicht wichtig sind. Nein, natürlich sind diese Prinzipien für Firmen absolut überlebensnotwendig. Es gilt aber die Frage, ob sie zu jeder Situation in einem Unternehmen passen. Daher durchleuchtet diese Podcast-Folge fünf Mythen der Agilität: den Absolutismus, die Flexibilisierung, die Dezentralisierung, die Enthierarchisierung und das Lernen am Kunden.
2020-06-01
09 min
Kurz Nachgedacht
#13 Startup Finanzierung – Erfahrungen aus Spotify, Facebook und Co.
Klaus Hommels ist mit seinem Unternehmen Lakestar und Beteiligungen an Spotify, Facebook u.v.a. einer der weltweit erfolgreichsten Risikokapitalgeber für Startups. Mit ihm spreche ich über einige Erfolgsfaktoren der (Venture) Startup Finanzierung, neue Spielregeln für die Wirtschaft und über die Notwendigkeit einer europäischen Industriepolitik. So gibt es in Europa zwar genügend Kapital zum Gründen von Firmen (Early Stage), doch fehlen oft die finanziellen Mittel für die Wachstumsfinanzierung (Growth Stage). Die Gründe hierfür liegen unter anderem in der Regulierung, die es den institutionellen Investoren Europas (wie Versicherungen und Pensionskassen) nicht genü...
2020-05-26
26 min
Kurz Nachgedacht
#12 3D-Druck bei Daimler Buses
Ralf Anderhofstadt und ich sprechen über die Bedeutung des 3D Drucks bzw. der Additiven Fertigung bei Daimler Buses. Es geht um Kosten- und Nutzenvorteile, um den Effekt der Flexibilität sowie der dezentralen Produktion - auch im Rahmen der Corona Pandemie. Dabei kommen wir auf neue Geschäftsmodelle, disruptives Potential sowie Megatrends wie der Disintermediation zu sprechen. Ralf berichtet zudem über das Zusammenspiel von 3D Druck mit der Blockchain Technologie und gibt uns einen Ausblick, wohin die Reise der additiven Fertigung gehen kann.
2020-05-15
28 min
Kurz Nachgedacht
#11 Digitalisierung im Vertrieb und Marketing - Gespräch mit Norbert Schuster
Heute einmal KurzNach-Gedacht als KurzNach-GEFRAGT! Im Interview mit Norbert Schuster geht es um die Digitalisierung im Vertrieb und Marketing, um die Automatisierung der Kundeninteraktion und um moderne Formen der Nutzenführerschaft. Dabei müssen die Maßnahmen zur Digitalisierung nicht immer groß und aufwendig sein, sondern können in kleinen Schritten zum Erfolg führen.
2020-04-27
22 min
Kurz Nachgedacht
#10 Blockchain - Eine kurze Einführung
Blockchain ist viel mehr als Bitcoin, Ethereum und Co. Diese Technologie eröffnet dank der hohen Sicherheit beim Austausch digitaler Daten vollkommen neue Möglichkeiten, um intelligente Daten zwischen Firmen und Personen zu versenden. Die Blockchain kann unsere Sozialen Medien und viele staatliche Anwendungen revolutionieren. Und sie verstärkt sicherlich den Effekt der Disintermediation.
2020-04-25
10 min
Kurz Nachgedacht
#9 Ambidextrie - Eine kurze Einführung
Wie Menschen, die mit beiden Händen schreiben können, geht es in der Ambidextrie um die gleichzeitige Ausnutzung von Bestehendem (Optimierung) und die Erkundung von Neuem (Innovationen). Es reicht also nicht, sich nur kontinuierlich zu verbessern, vielmehr müssen regelmäßig die Leistungsstruktur, Zielkunden, Märkte, Prozesse und Technologien von Unternehmen hinterfragen werden.
2020-04-12
10 min
Kurz Nachgedacht
#8 Unternehmer in Krisenzeiten
In Krisenzeiten - wie der aktuellen Corona Krise - gilt noch mehr die Forderungen nach einer Ambidextrie, also einer Balance zwischen Stabilität und Erneuerung. Es geht um die Stabilität gegenüber Stakeholdern (wie Mitarbeitern und Kunden), aber auch um die Bereitschaft und Vorbildfunktion zu mutigen Schritten.
2020-04-04
12 min
Kurz Nachgedacht
#7 Digitale Transformation und die Corona Pandemie
Wie beeinflusst die aktuelle Corona Pandemie die Digitale Transformation? Welche Effekte hat diese auf unsere Arbeitswelt, Produktion, Agilität, aber auch Werte? Was bedeuten in diesem Zusammenhang Begriffe wie Consumerisation, dezentrale Produktion, additive Fertigung, on Demand und Omnichannel? Dieser Podcast bietet (nur) einige erste Gedanken zu der aktuellen Entwicklung - ganz im Sinne von "Kurz Nachgedacht".
2020-03-27
09 min
Kurz Nachgedacht
#6 Schwarzer Schwan - Was tun bei unvorhersehbaren Ereignissen?
Schwarze-Schwan-Ereignisse (wie die aktuelle Corona Pandemie) sind nicht nur kaum vorhersehbar, sie üben bei ihrem Eintritt extreme Konsequenzen aus. Robustheit und Stabilität stehen zuerst auf der Tagesordnung, doch bieten Schwarze Schwäne auch Potentiale und Chancen, wenn man für diese offen ist und sie konsequent umsetzt.
2020-03-21
10 min
Kurz Nachgedacht
#5 Kannibalisiere Dich selbst - Lebe die Disruption!
Das Motto "Lieber kannibalisieren wir uns selbst, als dass andere uns kannibalisieren" hat bei Unternehmen viel mit disruptiven Innovationen und einer zielgerichteten Innovationskultur zu tun. Die Technologien sind hingegen oft gar nicht so neu, sondern werden endlich konsequent für neue Geschäftsmodelle eingesetzt.
2020-03-14
08 min
Kurz Nachgedacht
#4 Digitale Transformation - Eine kurze Einführung
Was verbirgt sich hinter dem Begriff der "digitalen Transformation"? Welche Auswirkungen hat sie auf unser Privat- und Geschäftsleben? Wo ist der Unterschied zu dem klassischen Begriff der "Digitalisierung"? Diese und noch mehr Fragen beantwortet diese Podcast Folge gemäß dem Motto "Kurz Nachgedacht". Interesse an einem persönlichen 1:1 Business Coaching zu diesem Thema? Als Dein Sparrings-Partner unterstütze ich Dich gerne bei der intensiven Analyse dieser Herausforderung und dem praxisorientierten Transfer auf Deine Organisation. Im Rahmen von drei Formaten (Grundlagen-, Intensiv- und Profi-Coaching) stehe ich jeweils einem Kunden (mit bis zu 3 Teilnehmern) für ein pers...
2020-03-08
10 min
Kurz Nachgedacht
#3 Disintermediation - Wer braucht noch Händler, Makler oder Banken?
Egal ob im Buchhandel, in der Versicherungsbranche, im Zahlungsverkehr oder der Reiseindustrie, die digitale Vernetzung erlaubt es den Herstellern von Waren und Dienstleitungen immer mehr, direkt im Kontakt zu ihren Kunden zu stehen. Dabei verlieren die bisherigen Vermittler, wie Händler, Makler oder Banken, ihre Aufgaben und Bedeutungen. Diesen Effekt nennen wir die "Disintermediation", und sie wird immer mehr Branchen betreffen.
2020-03-07
10 min
Kurz Nachgedacht
#2 Netzwerkökonomie - Eine kurze Einführung
Digitale Netzwerke eröffnen den Zugang zu weltweiten (Geschäfts-) Kontakten, schaffen eine neue Transparenz über alle Netzwerkteilnehmer, und so manches etabliertes Geschäftsmodell ist auf einmal toxisch, also vergiftet. Wie also überlebt ein Unternehmen in digitalen Netzwerken und Ökosystemen? Was ist bei der eigenen Rolle zu beachten?
2020-03-07
08 min
Kurz Nachgedacht
#1 Plattformökonomie - Eine kurze Einführung
Amazon, Alibaba, AirBnB und Co. - viele der zur Zeit wertvollsten Unternehmen sind digitale Plattformen. Doch was sind überhaupt digitale Plattformen? Warum spricht man gar von einer Plattformökonomie? Gibt es auch Beispiele aus Deutschland? Was sind die einzigartigen Wettbewerbsvorteile und kann jede Firma eine Plattform sein? Viele Fragen, über die ich kurz in meiner Einführung zur Plattformökonomie nachdenke. Konkreter wird es dann in späteren Podcastfolgen mit den Besonderheiten von digitalen Plattformen: "#17 Aufbau und Wachstum von Plattformen", "#25 Vier Generationen an Plattformen" sowie "#37 Sieben Typen von Social Media bis IoT Systeme". Und eine ganz spezielle, kritische A...
2020-03-06
12 min