podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marcus Weible Und Gabriele Leucht
Shows
Literatur Radio Hörbahn
Rezensionen: „Mein Herz so weiß" von Javier Marias – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht
Rezensionen: „Mein Herz so weiß" von Javier Marias – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht"Rausgefischt & Vorgestellt". (Hördauer ca. 7 Minuten)Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben.Javier Marías, 1951 in Madrid geboren, hat zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter zehn Romane, zwei Erzählbände und mehrere Literatursammlungen mit Essays und Zeitungsartikeln. Seine Romane wurden in 34 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Weltweit wurden seine Bücher über fünf Millio...
2025-07-04
06 min
Literatur Radio Hörbahn
„Reise zum Arcturus“ von David Lindsay – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller
„Reise zum Arcturus“ von David Lindsay – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller"Rausgefischt & Vorgestellt". (Hördauer ca. 13 Minuten)Reise zum Arcturus“"Lindsays Werk ist (...) einer der letzten Versuche in der abendländischen Literatur, im Rückblick auf Orient und Antike die Einheit von Religion, Dichtung, Philosophie und Musik zu gestalten. (...) Uns diesen Besitz, der noch nicht verlorengegangen ist, jetzt endlich anzueignen, dürfte es hoffentlich nicht zu spät sein." Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und...
2025-06-21
12 min
Literatur Radio Hörbahn
„La Rondine“ Giacomo Puccini – vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller - Literatur wird Oper
„La Rondine“ Giacomo Puccini – vorgestellt von Marcus Weible und Evelyn Müller - Literatur wird OperEvelyn Müller und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor.(Hördauer ca. 14 Minuten)"In reifer Meisterschaft schuf Puccini für seine Schwalbe eine punktgenaue Partitur, kompositorisch eine seiner besten – verdichtet konzis, selbstironisch sein Lebenswerk zitierend, melodienzaubernd und klangfarbenrauschend wie eh und je, Figurentypen und –Konstellationen (La Bohème lässt des Öfteren grüßen) aufgreifend und befragend, und dann doch entschieden hi...
2025-06-15
14 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
„Durch das große Feuer“ von Alice Winn
Gewinner Deutscher Jugendliteraturpreis 2024Eine unvergessliche Liebesgeschichte und ein mitreißender Pageturner.Gewinner des Waterstones Debut Prize for Fiction und des Debut Book of the Year bei den British Book AwardsFür die englischen Eliteschüler Henry Gaunt und Sidney Ellwood ist der Krieg noch sehr weit weg. Nur über die wöchentlichen Meldungen in ihrer Schülerzeitung erfahren sie von den jungen Männern, die im Kampf an der Front ihr Leben lassen, und feiern sie als Helden. Doch Gaunt ist viel mehr beschäftigt mit der heimlichen Anziehung, die er für seinen charmanten Freund El...
2025-03-23
17 min
Literatur Radio Hörbahn
„Durch das große Feuer“ von Alice Winn – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible, Gabi Leucht und Evelyn Müller0
„Durch das große Feuer “ von Alice Winn – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible, Gabi Leucht und Evelyn Müller"Rausgefischt & Vorgestellt". (Hördauer ca. 18 Minuten)Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben.Gewinner Jugendliteraturpreis 2024Eine unvergessliche Liebesgeschichte und ein mitreißender Pageturner.Gewinner des Waterstones Debut Prize for Fiction und des Debut Book of the Year bei den British Book AwardsFür die englische...
2025-03-16
18 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
"Der Joker" von Markus Zusak
“Der grandiose berührende Coming-of-Age-Roman, mit dem Markus Zusak weltberühmt wurde. Jetzt als Serienverfilmung »The Messenger – Seltsame Botschaften«In Eds Briefkasten liegt – eine Spielkarte. Ein Karo-Ass. Darauf stehen drei Adressen. Die Neugier treibt ihn hin zu diesen Orten, doch was er dort sieht, bestürzt ihn zutiefst: drei unerträglich schwere Schicksale, Menschen, die sich nicht selbst aus ihrem Elend befreien können. Etwas in Ed schreit: »Du musst handeln! Tu endlich was!« Dreimal fasst er sich ein Herz, dreimal verändert er Leben. Da flattert ihm die nächste Karte ins Haus. Wieder und wieder ergreift Ed die Initiative...
2024-10-27
14 min
Literatur Radio Hörbahn
Tschaikowsky "Pique Dame“ – vorgestellt von Gabi Leucht und Marcus Weible - Literatur wird Oper
Tschaikowsky "Pique Dame“ – vorgestellt von Evelyn Müller und Marcus Weible - Literatur wird Oper: gabi Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. (Hördauer ca. 15 Minuten) Die Oper "Pique Dame" von Pjotr Tschaikowsky basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Alexander Puschkin und erzählt die tragische Geschichte des Offiziers Hermann. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Handlung: Erster Akt Hermann, ein junger Offizier, verliebt sich in Lisa, die Enkelin einer alten Gräfin, die...
2024-10-27
15 min
Literatur Radio Hörbahn
„Der Joker “ von Markus Zusak – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht
„Der Joker “ von Markus Zusak – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht "Rausgefischt & Vorgestellt". (Hördauer ca. 16 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. "Der grandiose berührende Coming-of-Age-Roman, mit dem Markus Zusak weltberühmt wurde. Jetzt als Serienverfilmung »The Messenger – Seltsame Botschaften« In Eds Briefkasten liegt – eine Spielkarte. Ein Karo-Ass. Darauf stehen drei Adressen. Die Neugier treibt ihn hin zu diesen Orten, doch was er dort...
2024-10-18
15 min
SF & More
“Science Fiction und Ökologie” – Münchner Phantasten Stammtisch
Von Zeit zu Zeit werden spezielle Themen oder Vorträge der Münchner "Phantasten" aufgezeichnet und online gestellt. Oft sind es Themen, die sich um theoretische Grundlagen des Genres handeln. Der Stammtisch hat keine feste Besetzung.
2024-10-07
1h 44
SF & More
“Die religiöse Seite der Science Fiction?” – Münchner Phantasten Stammtisch
Von Zeit zu Zeit werden spezielle Themen oder Vorträge der Münchner "Phantasten" aufgezeichnet und online gestellt. Oft sind es Themen, die sich um theoretische Grundlagen des Genres handeln. Der Stammtisch hat keine feste Besetzung.
2024-09-08
1h 26
SF & More
“NSA” von Andreas Eschbach – Gabi Leucht, Marcus Weible und Evelyn Müller diskutieren das Buch
Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im NSA, dem Nationalen-Sicherheits-Amt, und entwickelt dort Komputer-Programme, mit deren Hilfe alle Bürger überwacht werden. Erst als die Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, widersetzt Helene sich. Dabei muss sie nicht nur gegen das Regime kämpfen, sondern auch gegen ihren Vorgesetzten Lettke, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke benutzt und dabei zunehmend jede Grenze überschreitet …
2024-08-04
19 min
SF & More
"DUNE 2 – Der Film – Gabi Leucht und Marcus Weible sprechen über ihr Kinoerlebnis"
Nach dem überwältigenden Erfolg von Denis Villeneuves erstem „Dune“-Film waren die Erwartungen an die Fortsetzung immens. In diesem Gespräch geben wir einen Einblick, ob „Dune 2“ diesen hohen Ansprüchen gerecht wird.Der zweite Teil von “Dune” läuft derzeit in den deutschen Kinos. Viele Fans haben sich in den letzten Wochen erneut in die Bücher vertieft und den ersten Film noch einmal angesehen, um bestens auf die fast dreistündige Sci-Fi-Fortsetzung vorbereitet zu sein. Unsere Gesprächspartnerinnen teilen in der folgenden Kritik ihre Eindrücke und Meinungen zum Film. Viel Vergnügen!
2024-07-10
25 min
Literatur Radio Hörbahn
SF & more: – "NSA" von Andreas Eschbach - Gabi Feucht, Marcus Weible und Evelyn Müller diskutieren das Buch
SF & more: – "NSA" von Andreas Eschbach - Gabi Feucht, Marcus Weible und Evelyn Müller diskutieren das Buch (Hördauer ca. 20 Minuten) Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im NSA, dem Nationalen-Sicherheits-Amt, und entwickelt dort Komputer-Programme, mit deren Hilfe alle Bürger überwacht werden. Erst als die Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, widersetzt Helene sich. Dabei muss sie nicht nur gegen das Regime kämpfen, sondern auch gegen ihren Vorgesetzten Lettke, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke benutzt und dabei zunehmend jede Grenze überschreitet ...
2024-07-07
20 min
Literatur Radio Hörbahn
DUNE 2 – Der Film - Gabi Leucht und Marcus Weible sprechen über ihr Kinoerlebnis – SF & more
DUNE 2 – Der Film - Gabi Leucht und Marcus Weible sprechen über ihr Kinoerlebnis – SF & more (Hördauer ca. 27 Minuten) Nach dem überwältigenden Erfolg von Denis Villeneuves erstem „Dune“-Film waren die Erwartungen an die Fortsetzung immens. In diesem Gespräch geben wir einen Einblick, ob „Dune 2“ diesen hohen Ansprüchen gerecht wird. Der zweite Teil von "Dune" läuft derzeit in den deutschen Kinos. Viele Fans haben sich in den letzten Wochen erneut in die Bücher vertieft und den ersten Film noch einmal angesehen, um bestens auf die fast...
2024-07-02
26 min
SF & More
„Roman wird Oper“: Lorin Maazel „1984“
"Ein Buch als geistige Waffe: Orwell hat unser politisches Bewusstsein so nachhaltig geprägt, dass sein Roman zu einer sich selbst verhindernden Prophezeiung geworden ist; er leistet einen entscheidenden Beitrag, zu verhindern, dass das, was er beschreibt, über uns kommen kan.“(Daniel Kehlmann: „Nachwort zu George Orwell“, 2017) "Orwells geniale Vision: die Aktualität heutiger sozialer Probleme, die angesprochen werden, die "objektive" Intensität, die Orwell in den dramatischen Momenten kreiert, und vor allem die herzzerreißende Liebesgeschichte zwischen den zwei Hauptfiguren, Julia und Winston. Ein ideales Ausgangsmaterial für eine Oper."(Lorin Maazel, 2005)
2024-05-09
14 min
Literatur Radio Hörbahn
„The Zimmermann – Telegram“ von Barbara W. Tuchman – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht
„The Zimmermann – Telegram“ von Barbara W. Tuchman – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht "Rausgefischt & Vorgestellt" (Hördauer ca. 21 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. "Ein wahrhaft beeindruckender Thriller, eine großartige Geschichte über offene und geheime Schachzüge im Krieg und auf dem Feld der Diplomatie. Indem sie die Dramatik einer kreativen Schriftstellerin mit der Faktenkenntnis des Wissenschaftlers vereint, hat Mrs. Tuchman ein Meisterwerk geschaffen. (The New York Times) Barbara Tuchman wurde 1912 in New York gebor...
2024-01-24
20 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
"The Zimmermann Telegram" von Barbara Tuchman
"Ein wahrhaft beeindruckender Thriller, eine großartige Geschichte über offene und geheime Schachzüge im Krieg und auf dem Feld der Diplomatie. Indem sie die Dramatik einer kreativen Schriftstellerin mit der Faktenkenntnis des Wissenschaftlers vereint, hat Mrs. Tuchman ein Meisterwerk geschaffen"The New York Times
2023-12-31
19 min
SF & More
"Vergessene Autoren, verschollene Schätze": Daniel F. Galouye - "Simulacron 3"
Andreas Riehn und Marcus Weible erinnern an den Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye.In einer nicht allzu fernen Zukunft wird jedes Produkt, bevor es in Serienproduktion geht, ausgiebig auf seine Marktakzeptanz hin getestet. Die Firma TEAG konstruiert zu diesem Zweck einen gigantischen Computer, der eine nahezu perfekte elektronische Simulation der wirklichen Welt ermöglicht, mit all ihren komplizierten Interaktionen. Bevölkert wird sie von mehreren tausend individuell entwickelten elektronischen Kunden, die in der Illusion existieren, sich in der richtigen Welt zu bewegen.Douglas Hall, Direktor der TEAG, kommt eines Tages auf den Gedanken, daß auch seine Wirklichkeit nichts and...
2023-12-26
12 min
Literatur Radio Hörbahn
„Edward II. von Christopher Marlowe“ – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht
“Rausgefischt & Vorgestellt”. (Hördauer ca. 14 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Das Münchner Volkstheater inszeniert „Edward II.“ Marcus Weible und Gabriele Leucht besprechen das 1592 uraufgeführte Drama von Christopher Marlowe (1564-1593) und die dramaturgische Umsetzung durch den Intendanten Christian Stückl. „Der Regisseur, der den Stoff bereits 1993 im Werkraum der Münchner Kammerspiele einrichtete, nutzt die erneute Beschäftigung mit „Edward II.“, um Machtstrukturen zu entlarven, die einzig zur Durchsetzung individueller Interessen dienen und allzu oft dem Menschen das Mensch...
2023-10-22
07 min
Literatur Radio Hörbahn
“Der Dreißigjährige Krieg” von Richarda Huch
Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. “Ricarda Huchs Schilderung, die schlechthin alles umfasst, was das Wesen dieses endlosen Krieges ausmacht, hat keinen Vorgänger gehabt und keinen Nacheiferer gefunden. (…) Wer dieses herrliche Buch zu lesen versteht, der liest es mit ergriffener Spannung und wird sich bewusst, dass er es mit einer der größten Leistungen der deutschen Literatur zu tun hat.” (Friedrich Sieburg) Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen...
2023-10-17
13 min
SF & More
"Vergessene Autoren, verschollene Schätze": Gene Wolfe - "Der fünfte Kopf des Zerberus"
In dieser Podcastfolge geht es um Gene Wolfe. Marcus Weible berichtet im Gespräch mit Andreas Riehn von Gene Wolfe. Gene Wolfe (1931 bis 2019) war ein US-amerikanischer Science-Fiction- und Fantasy-Autor. Sein Novellen-Zyklus „Der fünfte Kopf des Zerberus“ und sein vierbändiges Science Fantasy-Epos „Das Buch der Neuen Sonne“ gelten als Klassiker des Genres.Gene Wolfe, (* 7. Mai 1931 in Brooklyn; † 14. April 2019) war ein US-amerikanischer Science-Fiction- und Fantasy-Autor. Er ist bekannt für seine an Vladimir Nabokov und Jorge Luis Borges geschulte dichte und anspielungsreiche Prosa. Sein Novellen-Zyklus Der fünfte Kopf des Zerberus und sein vierbändiges Science Fantasy-Epos Das Buch der Neuen Sonne um d...
2023-10-15
24 min
Literatur Radio Hörbahn
„Carl Laemmle – Der Mann der Hollywood erfand“ von Christina Stanca-Mustea
rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. „Die Geschichte des armen jüdischen Jungen, der in einem fremden Land ohne Geld ankam, aber erfolgreich die amerikanische Traumfabrik Hollywood gründete, beeindruckte Laemmles Zeitgenossen. Er wurde zu einem Beispiel an Willen, Überzeugung und Vorstellungskraft trotz seiner bescheidenen Anfänge. (…). Er war ein Mensch, der als Filmproduzent, kultureller Mediator und als Wohltäter Geschichte schrieb. Er versuchte sein ganzes Leben lang, zwischen den Vereini...
2023-10-13
14 min
Literatur Radio Hörbahn
SF & more: Vergessene Autoren, verschollene Schätze 4 – Kate Wilhelm “Hier sangen früher Vögel”
Die amerikanische SF – Autorin Kate Wilhelm (08.06.1928 – 08.03.2018) schrieb eine Fülle von Romanen und Kurzgeschichten. Ihren Durchbruch schaffte sie 1976 mit dem Roman„Where late the sweet birds sang“, mit dem wir uns in diesem Podcast beschäftigen wollen. Dieses Werk gilt als Klassiker der Endzeitliteratur und wurde 1977 mit dem Hugo Gernsback Award ausgezeichnet Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und...
2023-09-28
17 min
Literatur Radio Hörbahn
Literatur wird Oper: Hans Pfitzner – „Palestrina“
Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. Ich hörte Hans Pfitzners musikalische Legende „Palestrina“ dreimal bisher, und merkwürdig rasch und leicht ist mir das spröde und kühne Projekt zum vertrauten Besitz geworden. Dies Werk, etwas Letztes und mit Bewusstsein Letztes aus der schopenhauerisch – wagnerischen, der romantischen Sphäre, mit seinen dürerischen – faustischen Wesenszügen, seiner Mischung aus Musik, Pessimismus und Humor (…)“ (Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen“, 1918) Hans Pfitzner (* 05.05.1869 – 22.05.1949) Der in Moskau geborene Hans Pfitzner entwickelte si...
2023-08-30
19 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
„Deutschland 1923 Das Jahr am Abgrund“ von Volker Ullrich
„Es war ein Jahr, in dem die Geldentwertung schwindelerregende Ausmaße annahm, in dem faktisch ein Ausnahmezustand in Permanenz herrschte, das politische System dem Kollaps nahe war, rechte und linke Extremisten zum Sturm auf die Republik ansetzten und separatistische Bewegungen den Bestand des Reiches bedrohten. Hinzu kam massiver Druck von außen. […] Schon Zeitgenossen erschien es fast wie ein Wunder, dass die erste deutsche Demokratie diese existentielle Gefährdung überlebte“(Journalist und Hitler-Biograph Volker Ullrich in seinem Vorwort zu „Deutschland 1923. Das Jahr am Abgrund“) Volker Ullrich ist Historiker und leitete von 1990 bis 2009 bei der Wochenzeitung «Die ZEIT» das Ressort «Poli...
2023-08-29
03 min
SF & More
"Vergessene Autoren, verschollene Schätze": Kate Wilhelm - „Hier sangen früher Vögel"
Die amerikanische SF - Autorin Kate Wilhelm (08.06.1928 - 08.03.2018) schrieb eine Fülle von Romanen und Kurzgeschichten. Ihren Durchbruch schaffte sie 1976 mit dem Roman „Where late the sweet birds sang“, mit dem wir uns in diesem Podcast beschäftigen wollen. Dieses Werk gilt als Klassiker der Endzeitliteratur und wurde 1977 mit dem Hugo Gernsback Award ausgezeichnet.
2023-08-22
16 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
"Der Dreißigjährige Krieg" von Ricarda Huch
"Ricarda Huchs Schilderung, die schlechthin alles umfaßt, was das Wesen dieses endlosen Krieges ausmacht, hat keinen Vorgänger gehabt und keinen Nacheiferer gefunden. (...) Wer dieses herrliche Buch zu lesen versteht, der liest es mit ergriffener Spannung und wird sich bewußt, daß er es mit einer der größten Leistungen der deutschen Literatur zu tun hat."(Friedrich Sieburg)
2023-08-17
13 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
"Carl Laemmle - Der Mann der Hollywood erfand" von Cristina Stanca-Mustea
„Die Geschichte des armen jüdischen Jungen, der in einem fremden Land ohne Geld ankam, aber erfolgreich die amerikanische Traumfabrik Hollywood gründete, beeindruckte Laemmles Zeitgenossen. Er wurde zu einem Beispiel an Willen, Überzeugung und Vorstellungskraft trotz seiner bescheidenen Anfänge. (…). Er war ein Mensch, der als Filmproduzent, kultureller Mediator und als Wohltäter Geschichte schrieb. Er versuchte sein ganzes Leben lang, zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland zu vermitteln, und das in einer Zeit voller politischer Extreme, wirtschaftlicher Schwierigkeiten und kultureller Unterschiede.“ (Cristina Stanca - Mustea)
2023-08-10
13 min
"Literatur wird Oper"
„Biographie wird Oper“: Hans Pfitzner „Palestrina“
„Ich hörte Hans Pfitzners musikalische Legende „Palestrina“ dreimal bisher, und merkwürdig rasch und leicht ist mir das spröde und kühne Projekt zum vertrauten Besitz geworden. Dies Werk, etwas Letztes und mit Bewusstsein Letztes aus der schopenhauerisch – wagnerischen, der romantischen Sphäre, mit seinen dürerischen – faustischen Wesenszügen, seiner Mischung aus Musik, Pessimismus und Humor (...)“ (Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen“, 1918)Hans Pfitzner (* 05.05.1869 – 22.05.1949)Der in Moskau geborene Hans Pfitzner entwickelte sich zu einem der bedeutendsten deutschen Dirigenten, Lehrer und Komponisten des 20. Jahrhunderts. Musikalisch stand er den Frühromantikern nahe, gelangte aber zu einer sehr individuellen, chara...
2023-08-07
18 min
SF & More
"Vergessene Autoren, verschollene Schätze": George Langelaan - „Die Fliege“
in unserer Rubrik „Vergessene Autoren, verschollene Schätze“ wollen wir uns mit George Langelaan, einem französisch – britischen Schriftsteller beschäftigen. Er hat das phantastische Genre um einige bemerkenswerte Einfälle bereichert, ist jedoch – sieht man von seiner 1957 verfassten Kurzgeschichte „Die Fliege“ einmal ab – heute weitgehend aus dem Bewusstsein der Lesergemeinde verschwunden.
2023-05-02
12 min
SF & More
„Roman wird Oper“: Jewgeni Samjatin „WIR“
Die 1920 erschienene Anti - Utopie "WIR" gilt heute als Klassiker der Science Fiction Literatur und inspirierte so bedeutende Werke wie George Orwells "1984" und Aldous Huxleys "Schöne neue Welt". Der Komponist Anton Lubchenko kam in seiner Schulzeit mit Samjatins düsterer Zukunftsvision in Berührung. Zusammen mit der Librettistin Darya Panteleeva schuf er eine beeindruckende musikalische Dystopie, die Anfang 2022 ihre Uraufführung am Stadttheater Regensburg erlebte.
2023-05-01
18 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
„Edward II. von Christopher Marlowe“
Das Münchner Volkstheater inszeniert „Edward II.“ Marcus Weible und Gabriele Leucht besprechen das 1592 uraufgeführte Drama von Christopher Marlowe (1564-1593) und die dramaturgische Umsetzung durch den Intendanten Christian Stückl.„Der Regisseur, der den Stoff bereits 1993 im Werkraum der Münchner Kammerspiele einrichtete, nutzt die erneute Beschäftigung mit „Edward II.“, um Machtstrukturen zu entlarven, die einzig zur Durchsetzung individueller Interessen dienen und allzu oft dem Menschen das Menschsein austreiben.“Michael Schleicher, Münchner Merkur, 17.10.2021
2023-04-18
06 min
Literatur Radio Hörbahn
Rausgefischt & Vorgestellt – “The Guardians – The League of Nations and the Crisis of Empire” von Susan Pedersen
Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. “Es handelt sich indes um ein wirklich gutes Buch. Auf über 500 Seiten breitet Pedersen die Geschichte der Mandatskommission aus, die sich nach der Gründung des Völkerbundes mit der Aufsicht über die 14 ehemals deutschen und osmanischen Kolonien befasste, die den Siegern des Ersten Weltkriegs als so genannte „Mandate“ zufielen.”(Michael Goebel, Freie Universität Berlin) Susan G. Pedersen, 1959 in Tokio geboren ist eine kanadische Historikerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sehr vielseitig. Sie hat über Themen geschr...
2023-03-21
19 min
Literatur Radio Hörbahn
rausgefischt & vorgestellt – “Kunst und Feindbild – Arthur Johnson und der Kladderadatsch”
Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy...
2023-03-19
12 min
Literatur Radio Hörbahn
Rezensionen: „Mein Herz so weiß” von Javier Marias
Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Javier Marías, 1951 in Madrid geboren, hat zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter zehn Romane, zwei Erzählbände und mehrere Literatursammlungen mit Essays und Zeitungsartikeln. Seine Romane wurden in 34 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Weltweit wurden seine Bücher über fünf Millionen mal verkauft. Javes Marias verstarb am 11.September 2022 an den Folgen einer Covid Erkrankung. . Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und...
2023-03-15
06 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
"Kunst und Feindbild – Arthur Johnson und der Kladderadatsch“
Die Berliner Satirezeitschrift „Kladderadatsch“ ist bis heute Legende. Sie wurde fast 100 Jahre, von 1848 - 1944 verlegt und hatte einen Leserkreis, der weit über Deutschland hinaus reichte. Der „Kladderadatsch“ war ein hochpolitisches Magazin, in seiner Ausrichtung staatstragend und konservativ. Darin unterschied er sich von seinem liberalen süddeutschen Gegenstück, dem nicht minder berühmten Münchner „Simplicissimus“.Wir beschäftigen uns mit dem amerikanischen Maler Arthur Johnson, der 1874 in Cincinnati geboren wurde und bis zu seinem Tod 1954 in Berlin, nahezu 40 Jahre für den Kladderadatsch als Karikaturist tätig war. Es ist die Biographie eines talentierten Künstlers, dessen Leben nicht frei von Widers...
2023-03-07
11 min
Literatur Radio Hörbahn
Literatur wird Oper: „Werner Egk „Peer Gynt“– von Gabriele Leucht und Marcus Weible
Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. Der Schüler Carl Orffs arbeitete seit 1929 für den Bayerischen Rundfunk. Seinen künstlerischen Durchbruch erzielte er mit der 1936 uraufgeführten Oper „Die Zaubergeige“. 1936 wurde Egk Kapellmeister an der Berliner Staatsoper und schuf in dieser Zeit sein berühmtestes Werk, die Oper „Peer Gynt“. Nach dem Kriegsende spielte Werner Egk, als „Komponist des Wiederaufbaus“ lange Jahrzehnte eine wichtige Rolle im deutschen Musik- und Kulturbetrieb. Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschicht...
2023-02-25
19 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
"The Guardians - The League of Nations and the Crisis of Empire" von Susan Pedersen
"Es handelt sich indes um ein wirklich gutes Buch. Auf über 500 Seiten breitet Pedersen die Geschichte der Mandatskommission aus, die sich nach der Gründung des Völkerbundes mit der Aufsicht über die 14 ehemals deutschen und osmanischen Kolonien befasste, die den Siegern des Ersten Weltkriegs als so genannte „Mandate“ zufielen." (Michael Goebel, Freie Universität Berlin)
2023-02-19
18 min
"Literatur wird Oper"
"Gedicht wird Oper": Werner Egk "Peer Gynt"
„Ein hartes Theaterstück, gleich rücksichtslos gegen Bühne und Publikum, szenisch kaum zu realisieren mit einem Personenverzeichnis von siebenundreißig Rollen (…) Ibsens Meisterwerk lässt sich weder stofflich noch theatralisch noch auch stilistisch in die Form einer Oper pressen, wenn man es nimmt, wie es ist, außer man beabsichtigt ein in mehrere Abende zerlegbares Opernungeheuer zu schaffen, wie den „Ring“...“ (Werner Egk)In der neunten Folge der Rubrik "Literatur wird Oper" besprechen wir Henrik Ibsens dramatisches Gedicht „Peer Gynt“. Der Autor schrieb dieses monumentale Werk 1867 im Alter von 39 Jahren in Italien. Im Zentrum der Dichtung steht der norwegische...
2023-02-15
18 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
„Mein Herz so weiß" von Javier Marias
"Herrgott, was hier drin steht, hab' ich immer gespürt, geahnt, gewusst - nur konnte ich's nicht ausdrücken!"(Marcel Reich - Ranicki, Das Literarische Quartett v. 13.06.1996
2022-10-30
05 min
"Literatur wird Oper"
"Epos wird Oper": Hector Berlioz "Les Troyens"
In der achten Folge der Rubrik "Literatur wird Oper" begeben wir uns in die Urgründe europäischer Mythologie. Vergils "Aeneis" inspirierte Hector Berlioz zu seinem monumentalen Werk "Les Troyens". Wir beschäftigen uns mit dem Leben dieses französischen Komponisten und seinem überragenden Einfluß auf das Musikleben des 19. Jahrhunderts. Mit "Les Troyens" schuf Berlioz ein Musikdrama das viele Jahrzehnte als "unaufführbar" galt, aber dennoch völlig neue Maßstäbe in der Welt der Oper setzte. Im Fokus unserer Besprechung steht die Aufführung dieses einzigartigen Werkes, die am 10.07.2022 in der Bayerischen Staatsoper in München erfolgte.
2022-09-25
17 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
„Wilhelm Wassmuss – Der Deutsche Lawrence“ von Hendrik Gröttrup
"Dies ist eine wahre, heute fast vergessene Geschichte aus dem Ersten Weltkrieg. Wilhelm Wassmuss, 1880 als Bauernsohn im Vorharzgebiet geboren, war 1914 Konsul in Buschir am Persischen Golf. Alle Kriegsparteien versuchten damals, den Feind an empfindlicher Stelle zu treffen. Der von T. E. Lawrence angezettelte Aufstand der arabischen Stämme gegen das Osmanische Reich lebt noch heute in der Erinnerung fort. Wilhelm Wassmuss gelang es, allein auf sich gestellt, die Stämme Südpersiens zum Guerillakrieg gegen die Briten zu bewegen und schließlich ein Gebiet von der Größe Frankreichs zu kontrollieren. Im Iran steht er als Vorkämpfer der persischen Unabhän...
2022-08-06
12 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
"The Propaganda War in the Rhineland" von Peter Collar
Nach dem Ersten Weltkrieg sah der Versailler Vertrag die Besetzung des Rheinlandes durch alliierte Truppen vor. Dies wurde in Deutschland als politische Demütigung empfunden und ein Propagandakrieg brach aus. Die "Schwarze Schmach" - Kampagne war rassistisch motiviert und entwickelte sich zu einem weltweiten Phänomen. Peter Collar promovierte in deutscher Geschichte an der University of London. Er beschäftigt sich mit einer Episode deutscher Zeitgeschichte, die sich vor gut 100 Jahren ereignete, im historischen Diskurs jedoch viele Jahrzehnte nahezu unerwähnt blieb.
2022-07-29
12 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
"Rückkehr nach Lemberg" von Philippe Sands
Philippe Sands ist Anwalt für Menschenrechte. Sein Großvater stammt aus Lwiw. Aber nicht nur seine familiären Wurzeln liegen dort, sondern auch die des internationalen Strafrechts. Seine Spurensuche hat Sands nun in einem Buch verarbeitet. (Nadja Bascheck, Deutschlandfunk Kultur)
2022-05-24
06 min
"Literatur wird Oper"
"Roman wird Oper": Anton Lubchenko "WIR"
In der siebten Folge der Rubrik "Literatur wird Oper" besprechen wir einen Roman des russischen Schriftstellers Jewgeni Samjatin. Die 1920 erschienene Anti - Utopie "WIR" gilt heute als Klassiker der Science Fiction Literatur und inspirierte so bedeutende Werke wie George Orwells "1984" und Aldous Huxleys "Schöne neue Welt". Anton Lubchenko, einer der bedeutendsten zeitgenössischen russischen Komponisten, kam bereits in seiner Schulzeit mit Samjatins düsterer Zukunftsvision in Berührung. Zusammen mit der Librettistin Darya Panteleeva schuf er eine beeindruckende musikalische Dystopie, die Anfang 2022 ihre Uraufführung am Stadttheater Regensburg erlebte.
2022-05-13
18 min
SF & More
"Dune - Die Verfilmung von Denis Villeneuve"
Marcus Weible und Gabriele Leucht diskutieren die dritte Verfilmung des SF - Klassikers "Dune" durch den Regisseur Denis Villeneuve. Dabei besprechen sie auch die literarische Vorlage "Der Wüstenplanet" des amerikanischen Autors Frank Herbert.
2022-05-13
20 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
"Die rote Pyramide" von Vladimir Sorokin
"Die rote Pyramide" präsentiert eine Auswahl von neun Kurzgeschichten des Schriftstellers Vladimir Sorokin, der zu den bedeutendsten zeitgenössischen russischen Autoren gehört. In politisch angespannten Zeiten zeigt sich der literarische Instinkt dieses "russischen Meisters der Groteske". Seine Erzählungen eröffnen wichtige Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der russischen Gesellschaft.
2022-04-10
09 min
SF & More
"Vorwärts in die Zukunft - ein Gang durch das Futurium in Berlin"
Seit zwei Jahren existiert in Berlin eine ganz besondere Attraktion. Museum, Labor, Forum? Das "Futurium" entzieht sich jeder Kategorisierung. Gabriele Leucht und Marcus Weible sprechen über diese "Zukunftsschmiede" im Herzen der Hauptstadt, die sich in kürzester Zeit zum vielbesuchten Publikumsmagneten entwickelt hat.
2022-03-23
36 min
SF & More
"50 Jahre Vermilion Sands - eine Hommage an J.G. Ballard"
"Wo befindet sich Vermilion Sands? Ich denke, seine geistigen Ursprünge liegen irgendwo zwischen Arizona und dem Strand von Ipamena. Allerdings war ich die letzten Jahre amüsiert zu sehen, dass seine Entstehung überall auf der Welt zu beobachten ist."James Graham Ballard
2022-03-23
23 min
"Rausgefischt & Vorgestellt"
"Adressat unbekannt" von Kressmann Taylor
"Adressat unbekannt" erschien 1938 in den USA und entwickelte sich auf Anhieb zu einem großen Erfolg. Das Büchlein wurde Teil der politischen Debatte über den Umgang der Vereinigten Staaten mit dem nationalsozialistischen Deutschland.
2022-03-19
11 min
"Literatur wird Oper"
"Märchen wird Oper": Alfredo Catalani "Loreley"
In der sechsten Folge der Rubrik „Literatur wird Oper“ besprechen wir ein Kunstmärchen des deutschen Schriftstellers Clemens Brentano. Die Ballade „Lore Lay“ entstand im Jahr 1800 und inspirierte unzählige Dichter zu Werken über eine todbringende Schönheit auf einem Felsen im Rhein. Das Märchen erlangte weltweite Berühmtheit. In Italien nahm sich der Komponist Alfredo Catalani dieses besonderen Stoffes an und erzielte mit seiner Oper „Loreley“ einen großen Erfolg. Wir erinnern an einen bemerkenswerten Musiker, dessen Leben und Schaffen hierzulande immer noch weitgehend unbekannt ist.
2021-12-13
23 min
"Literatur wird Oper"
"Roman wird Oper": Erich Wolfgang Korngold "Die tote Stadt"
In der fünften Folge der Rubrik „Literatur wird Oper“ besprechen wir einen Kurzroman des belgischen Schriftstellers Georges Rodenbach. „Bruges la Morte“ (dt. „Das tote Brügge“) erschien 1892 in „Le Figaro“ und erlangte Kultstatus. Auch der österreichische Komponist Erich Wolfgang Korngold begeisterte sich für den melancholischen Reiz dieser Geschichte. Er schrieb unter dem Titel „Die tote Stadt“ eine ebenso klangvolle wie atmosphärische Adaption der literarischen Vorlage. Die Oper wurde 1920 uraufgeführt und entwickelte sich auf Anhieb zum Welterfolg. Dennoch gerieten Korngold und sein Werk mit den Jahrzehnten in Vergessenheit. Umso erfreulicher ist es daher, dass seit den frühen Achtziger Jahren eine W...
2021-08-05
23 min
"Literatur wird Oper"
"Roman wird Oper": Sergei Prokofjew "Der feurige Engel"
In der vierten Episode der Rubrik "Literatur wird Oper" geht es um einen Roman des Schriftstellers Waleri Brjussow. "Der feurige Engel" vereinigt phantastische, historische und realistische Elemente und gilt als Hauptwerk des russischen Symbolismus. Im europäischen Ausland eher unbekannt, inspirierte dieser Roman den Komponisten Sergei Prokofjew zu einer seiner bedeutendsten Kompositionen. Auf kongeniale Weise erfasste er den Symbolgehalt der literarischen Vorlage und schuf ein düsteres Mysterienspiel das durch seine einzigartige, faszinierende Atmosphäre besticht. Wir beschäftigen uns mit dem Leben dieses bedeutenden, russischen Komponisten. In unruhigen Zeiten verbrachte er viele Jahre in der Emigration. Zurück in der H...
2021-04-18
22 min
"Literatur wird Oper"
"Legende wird Oper": Karl Goldmark "Die Königin von Saba"
In der zweiten Episode des Podcasts "Literatur wird Oper" geht um eine der ältesten und geheimnisvollsten Erzählungen des Alten Testaments. Die mythische Figur der Königin von Saba ist seit Jahrtausenden Gegenstand unzähliger Werke aus allen Kunstgattungen. Wir sprechen über den einstmals sehr berühmten Komponisten Karl Goldmark und seine musikdramaturgische Umsetzung dieses außergewöhnlichen Stoffes. Schließlich behandeln wird das Genre der "Bibel- bzw. Kolonialopern" die im 19. Jahrhundert in Europa größte Popularität genossen.
2021-01-17
25 min
"Literatur wird Oper"
"Roman wird Oper": Ruggero Leoncavallo "La Bohème"
In der ersten Episode des Podcasts "Literatur wird Oper" geht es um einen Roman, der zu seiner Zeit weltberühmt war, heute aber nahezu vergessen ist. Wir besprechen das künstlerische Duell zweier italienischer Komponisten und stellen uns die Frage, was dies alles mit dem Song "Memory" aus dem Musical "Cats" zu tun hat, der zu einem der größten Hits der Achtziger Jahre avancierte.
2021-01-12
20 min
"Literatur wird Oper"
"Märchen wird Oper": Engelbert Humperdinck "Dornröschen"
In der dritten Episode des Podcasts "Literatur wird Oper" geht es um "Dornröschen". Das berühmte europäische Märchen hat neben Peter Tschaikowsky und Ottorino Respighi auch Engelbert Humperdinck zur Komposition einer Oper inspiriert. Wir beschäftigen uns mit der Vita dieses deutschen "Märchenkomponisten", einer einstmals bekannten Kinderbuch - Autorin und der Wiederentdeckung einer ganz besonderen Oper. Diese war - wie ihre namengebende Heldin - in hundertjährigen Schlaf gefallen und wurde 2011 durch eine Platten - Einspielung des Dirigenten Ulf Schirmer wieder wachgeküßt.
2021-01-11
26 min