podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Maren Konemann
Shows
julecast - Der Podcast über Zeitungen und junge Zielgruppen
julecast #16: Lokaljournalismus auf Instagram: Die #rheinstories der Rheinischen Post
julecast #16: Lokaljournalismus auf Instagram: Die #rheinstories der Rheinischen Post Insgesamt acht Wochen waren Maren Könemann und Marie Ludwig für die #rheinstories der Rheinischen Post unterwegs: Mit einem elektrisch umgerüsteten T1-Bulli haben sie, unterstützt von Sponsoren, auf Instagram Lokaljournalismus gemacht. Thorsten Merkle aus dem jule-Team spricht in der aktuellen Ausgabe des julecast mit den beiden Macherinnen über die Genese und Umsetzung der Idee, Instagram als Kanal für Journalismus und wie der sich dort künftig finanzieren soll. Marie Ludwig und Maren Könemann sind außerdem zu Gast bei der jule Webkonferenz 2020 am 12. November, wo sie die...
2020-11-09
36 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Was von den #RheinStories bleibt – die große Rückblickfolge
Acht Wochen, acht Regionen, acht Höfe, ein Elektro-Bulli, 90 Interviewpartner, 55 Nächte im Dachzelt, 1320 Stunden on Tour: Das waren die #RheinStories! Aber was bleibt vom Projekt, was haben Marie Ludwig und Maren Könemann gelernt? Über die Region, über den Lokaljournalismus, über sich selbst? Dazu befragt sie Henning Buka, im großen Rückblick in der finalen Folge von Staffel zwei des #RheinStories-Podcast.
2020-09-06
27 min
Was mit Medien
Marie und Maren, wie funktioniert Lokaljournalismus auf Instagram?
Nachhaltigkeit, Landliebe und Reisen mit einem Bulli — diese Themen sind nicht nur auf Instagram angesagt, Maren Könemann und Marie Ludwig von der Rheinischen Post haben daraus ein Lokaljournalismusprojekt auf Instagram entwickelt. Acht Wochen sind sie mit ihrem Elektrobulli "Rheiner" auf Tour gewesen und haben dabei Lokaljournalismus auf Instagram gemacht. Ein Jahr hat die Planung der Tour gedauert. Jetzt sind die beiden Journalistinnen zurück und was sie gelernt haben, berichten sie bei ihrem Besuch bei Daniel Fiene und Herr Pähler. Einen Eindruck gibt es in den Highlights auf Instagram. Im Aufzug mit Herrn Pähler: Marcel Heise stellt A-Z Das...
2020-09-04
1h 16
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Von „Kirsten“ verweht – #RheinStories in Neuss
In der achten und finalen Woche der #RheinStories ging es für Marie und Maren in den Rhein-Kreis Neuss. Dort trafen sie erst den Schützenkönig ohne Schützenfest (wegen Corona), später wurden sie dann von Sturmtief „Kirsten“ überrascht. Und auch ansonsten war es stürmisch diese Woche, auch inhaltlich. Ein Rückblick auf Woche acht der #RheinStories-Tour!
2020-08-30
23 min
drehmoment – der drehscheibe-Podcast
drehmoment 003 – Das Projekt „Rheinstories“
Zwei Reporterinnen reisen mit dem E-Bulli durch die Region „Es ist unglaublich, was wir hier erleben“, erzählen Marie Ludwig und Maren Könemann. Die beiden Reporterinnen der Rheinischen Post sind seit gut vier Wochen mit einem elektronisch betriebenen VW-Bus in der Region unterwegs. #Rheinstories nennt sich Projekt. Dabei berichten sie auf Instagram über spannende Geschichten und die Menschen, die ihnen unterwegs begegnen. In dieser Ausgabe erzählen sie uns von ihren Highlights und wie die Reise ihren Blick aufs Lokale beeinflusst hat. Links: Zum Instagramprofil der Rheinischen Post Übersichtsseite zu den Rheinstories Der Rheinstories-Podcast
2020-08-24
17 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Rinderliebe, ein Mathegenie und Bergische S'Mores - #RheinStories im Bergischen Land
Julies bester Freund heißt Noni und steht total auf Äpfel. In Solingen zeigt sie Maren und Marie, welche Tricks sie Noni beigebracht hat - ziemlich beeindruckend, denn Noni ist ein 900 Kilo schwerer Bulle. Im Podcast berichten die #Rheinstories-Ladies von ihren weiteren Abenteuern im Bergischen: von Mathe-Videos und Feenstaub-Zwieback, einer Kaffeetafel und gleich mehreren Unwettern. Nebenbei gibt's ein bergisch inspiriertes Camper-Menü. Woche sieben der #Rheinstories-Tour!
2020-08-23
23 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Wie Melissa ihren Sohn Julius an den Krebs verlor – #RheinStories im Kreis Mettmann
Der Kreis Mettmann war die Station der sechsten Woche #RheinStories. Hier haben Marie Ludwig und Maren Könemann auf ihrer Tour Melissa Scholten getroffen. Sie erzählt sehr persönlich davon, wie sie ihren Sohn Julius, genannt Tiger, an den Krebs verlor. Mit ihrer Arbeit möchte sie anderen Menschen in einer ähnlichen Situation helfen. Von diesem sehr emotionalen Treffen berichten die beiden in dieser Folge des #RheinStories-Podcast. Außerdem: E-Bulli Rheiner hat beim Oldtimer-Treff seine „Verwandten“ getroffen. Ein Rückblick auf Woche sechs der #RheinStories.
2020-08-16
27 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Maries goldener Dackel – #RheinStories in Kleve
Die fünfte Woche #RheinStories hat Marie und Maren nach Kleve geführt. Dort haben sie die Gegend per Geocaching erkundet und einen ganz besonderen Dackel-Verein besucht. Was sie dabei erlebt haben hört ihr in diesem Rückblick auf Woche fünf der #RheinStories-Tour.
2020-08-09
20 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Mit Huhn im Kräutergarten – #RheinStories in Wesel
Nach einer stressigen Woche in der Großstadt ging es für Marie und Maren diese Woche an den Niederrhein aufs Land. Im Kreis Wesel haben die beiden auf einem Hof mit Kräutergarten übernachtet – und mit Huhn. Außerdem: Wie die Macher des „Cheesecake"-Festival junge Musikkultur und Nachhaltigkeit verbinden wollen – und warum Milchbauern bei Wesel jetzt Hausboote vermieten. Ein Rückblick auf die vierte Woche der #RheinStories-Tour.
2020-08-02
21 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Düsseldorf mal ganz anders – #RheinStories besuchen die Landeshauptstadt
Die #RheinStories haben in der dritten Woche der Tour die NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf besucht. Statt die Kö, Mode und den Medienhafen zu besuchen haben Marie Ludwig und Maren Könemann vor allem viele besondere Menschen getroffen, vom Rollstuhlmodel über ein türkisches Kochstudio bis hin zum Self-Made-Künstler nach einem Burnout. Ihre teils berührenden Geschichten erzählen Marie und Maren im Podcast. Ein Rückblick auf die dritte Woche der #RheinStories-Tour.
2020-07-26
25 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Marie und Maren sind "getauft" worden – Woche zwei der #RheinStories
Die zweite Woche der #RheinStories hat Marie Ludwig und Maren Könemann in die Region rund um Krefeld, Duisburg und Moers geführt. Direkt am Montag ging es für die beiden in die Luft: Per Heißluftballon haben sie die Region von oben entdeckt – und wurden anschließend zu echten Ballonfahrerinnen "getauft". Außerdem haben die beiden einen heimatverbundenen Poetryslammer in Duisburg getroffen, und ihren vermutlich ältesten Fan. Ein Rückblick auf die zweite Woche der #RheinStories-Tour.
2020-07-19
22 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Auf einen Insektenburger in Erkelenz - Rückblick auf die erste #RheinStories-Woche
Die #RheinStories sind unterwegs – der Traum von Marie Ludwig und Maren Könemann ist wahr geworden. Diese Woche waren sie in der Region Mönchengladbach unterwegs und standen mit E-Bulli Rheiner auf dem Finkenberger Hof. Dabei haben sie unter anderem einen Ausflug nach Erkelenz gemacht, bei Entorganics Insektenburger probiert und noch vieles mehr erlebt. Ein Rückblick auf die Premieren-Woche der #RheinStories.
2020-07-12
23 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Vanlife: Lebensstil oder Urlaubsgenuss? - mit Ole Schnack und Susi Cruz
In dieser Folge des #RheinStories-Podcast dreht sich alles um das Urlauben und Leben im Campervan. Dazu haben wir direkt zwei Gäste getroffen: Susi Cruz und Ole Schnack. Susi ist 27, Düsseldorferin und hat ihr Studium abgebrochen, Familie zurückgelassen - alles für ein Leben in einem rosa Van. Uns erzählt sie, warum und wie sie ihre Geschichte mit über 300.000 Follower*innen auf Youtube und Instagram teilt. Unser zweiter Gast ist Ole Schnack. Er macht hingegen nur Urlaub mit seinem Wohnmobil und ist Gründer des alternativen Stellplatzführers Landvergügen. Mit diesem kann man eine Nacht kostenlos auf über...
2020-07-05
46 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
So führt man ein nachhaltigeres Leben - mit @juloxyy
Julia - oder auch @juloxyy - ist nicht nur unsere Kollegin bei der Rheinischen Post - sie ist auch Influencerin auf Instagram. Ihr folgen über 111.000 Menschen. Mit diesen teilt sie vor allem Gedanken zum nachhaltigen Leben. Wir haben uns für die #RheinStories ein paar Tipps bei ihr abgeholt, wie und wo man am besten anfängt.
2020-06-28
35 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Unser elektrischer Bulli - mit Uwe Koenzen
Uwe Koenzen und sein Kompagnon Jens Broedersdorff wollten schon vor 25 Jahren zeigen, dass das Umrüsten von Oldtimern mit Elektromotoren funktioniert. Heute, über 20 Jahre später, wissen sie: Es funktioniert. Für die #RheinStories sind Maren Könemann und Marie Ludwig acht Wochen lang mit einem ihrer umgerüsteten Schätzchen unterwegs. Uwe Koenzen erzählt von den Anfängen, von der Geschichte des Bulli und davon, dass dieser eigentlich noch eine ganz andere Aufgabe hat. Und übrigens: Auf Instagram (@rheinischepost) wird abgestimmt, wie der Bulli heißen soll.
2020-06-21
20 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Journalismus auf Instagram - mit Clare Devlin
Avocadobrote, Beauty-Tutorials und perfekte Capuccino-Bilder - das dominiert die Plattform Instagram. Haben journalistische Inhalte zwischen all dem überhaupt noch Platz? Wie relevant ist Instagram für den Medienkonsum junger Menschen? Maren Könemann und Marie Ludwig holen sich Tipps bei der Journalistin Clare Devlin. Sie erzählt von ihrer Arbeit für das Instagram-Format @maedelsabende, wie sich der Medienkonsum verändert hat und darüber, warum sie der Satz „Mach’ doch mal schnell 'ne Instagram-Story” mittlerweile richtig sauer macht.
2020-06-13
26 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Das erwartet euch in den #RheinStories
Maren Könemann und Marie Ludwig reisen im Sommer 2020 für acht Wochen durch die Region. Mit dem Elektro-Bulli erkunden sie das Rheinland und bringen euch johte Geschichten, janz besondere Menschen und rheinisches Lebensgefühl auf den Instagram-Kanal @rheinischepost. Im Podcast erzählen sie euch die besten Stories ihrer Reise. Was euch erwartet, erfahrt ihr in diesem Trailer.
2020-06-05
03 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: “Du bist Facebook-Gruppenadmin, wenn…”
Sie bitten um Hilfe, wenn ihre Spülmaschine kaputt ist, suchen einen Fotografen für ihre Hochzeit oder fragen nach einem schönen Kinderspielplatz in ihrer Stadt: Lokale und regionale Facebook-Gruppen spielen mittlerweile eine sehr wichtige Rolle im Alltag vieler Menschen. Wieso ist das so? Wie viel Arbeit steckt hinter der Moderation einer Gruppe mit Tausenden Menschen? Welche Probleme gibt es dabei? Vier Administratoren aus NRW erzählen: Patrick Gormann („Die Papa-Gruppe“), Andrea D’Addario und Nici Krüger („Du bist Mönchengladbacher, wenn“) und Andy Heine („Du kommst aus Kleve, wenn“). Moderation: Laura Harlos.
2019-09-30
58 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Digitale Heimat – Wieviel Staat braucht die Digitale Gesellschaft?
Der digitale Wandel bringt Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag eines jeden Einzelnen mit sich. Dieser Wandel birgt weitreichende Chancen Vorhandenes infrage zu stellen und neu zu denken. Gleichzeitig üben das Silicon Valley und andere Akteure zunehmend Einfluss auf uns und unseren europäischen Wertekanon aus: Wie schützen wir in diesem Zusammenhang die souveräne digitale Identität unserer Bürger? Welchen Einfluss haben neue Technologien auf die Art, wie wir kommunizieren und leben? Wie gestalten wir den Rahmen für eine digitale Gesellschaft ausgehend von analog etablierten Normen und Gesetzen? Es diskutieren Alexander Smolianitski (Stadt Düsseldorf), Andrea Höngesberg...
2019-09-28
56 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Besuchen Sie diese Diskussion für nur 99 Cent im Monat
Immer mehr Online-Portale verlangen Geld für ihre Inhalte. Die Paywall-Modelle sind ganz verschieden, nur die allgemeine Richtung ist die Gleiche: Weg vom Gratisjournalismus im Netz, hin zum Digitalabo. Geht das gut? Und was macht das mit unseren Lesern? Droht ein Informationsprekariat, das sich keine fundierten Informationen leisten kann? Darüber diskutieren Tanja Lau (taz), Sebastian Matthes (Handelsblatt), Christian Hasselbring (Laterpay), Tanja Lau (taz) und Rainer Leurs (RP ONLINE). Moderation: Jennifer Lachman (manager magazin)
2019-09-26
58 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Am Steuer des Nachrichten-Supertankers: Was Chefredakteurin Tanit Koch über RTL und n-tv erzählt
Schon Anfang des Jahres war klar, dass diese Personalie eine der spannendsten 2019 in der Medienszene sein würde: Tanit Koch, früher Chefredakteurin der „Bild“, leitet jetzt den Nachrichtensender n-tv und verantwortet auch das journalistische Zentrum der RTL-Nachrichtenredaktion. Wo stehen die klassischen Fernsehsender im Kampf um die Aufmerksamkeit? Wie sehr verändert die Digitalisierung auch die Bewegtbildmedien? Ist das Fernsehen nicht genauso in der Krise wie die Zeitung, wenn Jugendliche lieber Netflix schauen als 20.15 Uhr die Mattscheibe anzuschalten? Mit Tanit Koch diskutiert Eva Quadbeck, Leiterin des Berliner Hauptstadtbüros und stellvertretende Chefredakteurin der Rheinischen Post.
2019-09-24
52 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Wie ein Chefredakteur versuchte, die komplette Stadt kennenzulernen
200 Menschen in einem Jahr treffen? 200 Porträts und Interviews in 365 Tagen? Benjamin Piel hat sich in seinem ersten Jahr als Chefredakteur des Mindener Tageblatts so oft irgend möglich vor die Redaktionstür begeben. Er hat Menschen besucht und viele gute Erfahrungen gemacht. Vor allem eine: Die Menschlichkeit ist so viel größer als der Hass!
2019-09-22
28 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: LTE reicht uns nicht mehr – was 5G für Gesellschaft und Wirtschaft bedeutet
Das schnelle Mobilfunknetz 5G hat auch Deutschland erreicht. Im internationalen Vergleich scheinen wir anderen Industrienationen wie China und den USA hinterher zu hinken. Ist das so? Wie weit ist Deutschland mit dem Ausbau? Warum brauchen wir das schnelle mobile Netz eigentlich? 5G ist nicht nur für die Industrie von großer Bedeutung, auch für uns als Endverbraucher wird sich einiges ändern. Hintergründe und einen Ausblick gibt Dr. Michael Lemke, Senior Technology Principal bei Huawei.
2019-09-20
31 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Rassismus in deutschen Stadien
Der Fußball dachte, er habe das Problem auf der Rechten Außenbahn im Griff. Doch zusehends nutzen Rechtsradikale die Stadien der Republik wieder, um für Ihre Sache zu werben. Durch die rassistischen Äußerungen von Clemens Tönnies stellt sich die Frage, wie glaubwürdig sind die Verantwortlichen noch? Im Gespräch mit Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident, Raphael Brinkert, Ex-Chef von JVM Sports und Partner von Christoph Metzelder und Hassan Belkadi vom Fußballverband Niederrhein. Moderation: Gianni Costa
2019-09-18
54 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: „Sirenen! Wer weiß, was da los ist?“ – Wie Social Media die Blaulicht-Berichterstattung verändert
Kaum ist irgendwo ein Unfall passiert, zücken Passanten das Smartphone und posten die Fotos in den sozialen Netzwerken. Und jedes Verbrechen wird ausführlich in den lokalen Facebook-Gruppen diskutiert. Wie verändern diese Entwicklungen den Job des Blaulicht-Reporters? Und wie reagiert die Polizei darauf? Eindrücke dazu liefern Christoph Reichwein, freier Fotograf und Volker Aschoff, Leiter Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizei Dortmund. Moderation: Judith Conrady Text zur Diskussion: https://zeitgeist.rp-online.de/campfire-2019/lasst-mich-durch-ich-filme-wie-polizei-und-journalisten-mit-gaffern-umgehen-2175.html Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
2019-09-16
45 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Wer will noch Journalist werden?
Redaktionen und Journalistenschulen haben zunehmend Nachwuchssorgen: Während vor ein paar Jahren Journalist noch ein Traumjob war, kriegen einige Medien heute kaum noch ihre Ausbildungsplätze voll. Wie ist diesem schönen Beruf nur seine Coolness abhanden gekommen? Wir reden darüber mit Leonhard Ottinger (RTL Journalistenschule), Anke Vehmeier (Bundeszentrale für politische Bildung), Andreas Wolfers (Henri-Nannen-Schule) und Yannick Dillinger (Schwäbische Zeitung). Moderation: Helene Pawlitzki Text zur Diskussion: https://zeitgeist.rp-online.de/allgemein/auf-twitter-sind-nur-journalisten-praesidenten-und-andere-die-sich-fuer-wichtig-halten-2142.html Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
2019-09-14
51 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Realität statt Buzzword: Was KI in Deutschland heute schon kann (und was nicht)
Wie bei jedem ordentlichen Hype ist die Berichterstattung zu Künstlicher Intelligenz entweder voller Euphorie oder voller Skepsis bis hin zu Angst. Stephan Clasen, Technischer Leiter im denkwerk, macht in diesem Vortrag anhand von aktuellen Beispielen deutlich, dass KI als Werkzeug zu betrachten ist, mit dem man gute und schlechte Dinge tun kann, und welchen Einfluss der Mensch darauf nehmen kann. Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019
2019-09-12
41 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Was Düsseldorf und die Welt aus den Rheinbad-Vorfällen lernen können
Im Juli war Düsseldorf bundesweit in den Schlagzeilen: Mehrfach wurde das Rheinbad, ein großes Freibad im Norden der Stadt, geräumt – weil Jugendliche die anderen Badegäste störten. Es folgten Krisensitzungen, Ausweispflicht und Kommentare des Bundesinnenministers. Ein Zeichen der Zeit – oder viel Lärm um nichts? Arne Lieb und Helene Pawlitzki vom Düsseldorf-Podcast Rheinpegel der Rheinischen Post analysieren mit ihren Gästen Serap Güler (Staatssekretärin im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW) und Frank Überall (DJV) in dieser Live-Episode, was genau passiert ist und wie die Diskussion verlief. Was bedeuten die...
2019-09-10
49 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Medium mit Migrationshintergrund
Neben der Bild, der Rheinischen Post und dem Spiegel liegen in deutschen Kiosken auch die Russkaja Germanija, die Hürriyet und die Vesti. Sie gehören zu den in Deutschland erscheinenden fremdsprachigen Titel der Diasporapresse. Ihre Relevanz hängt direkt vom Medienkonsum ihrer Adressaten ab: den 19,3 Millionen Menschen in Deutschland mit Migrationshintergrund. Wie ist ihr Verhältnis zu den klassischen und neuen Medien? Über welche Kanäle informieren sie sich? Bemühen sich deutsche Redaktionen darum, sie als Rezipient zu gewinnen? Finden die vielfältigen Lebensentwürfe, Herkunftsgeschichten und Biografien auch in den Medien statt? Darüber spricht RP-Redakteurin Alev Doğan mit...
2019-09-08
48 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Deine Mudder wächst schneller als Facebook: Wie TikTok Deutschland und die Welt erobert
TikTok ist die wohl meistgehypte App der Welt: 800 Millionen Menschen nutzen das soziale Netzwerk regelmäßig, auch in Deutschland ist TikTok auf dem Vormarsch. Was will der chinesische Mutterkonzern, der 1 Milliarde Euro für Werbung ausgab? Woher kommt der große Erfolg? Und wie können Medienmacher Tiktok für sich nutzen? In diesem Panel finden wir es heraus. Mit dabei sind Orlina Miller, Europa-Marketingchefin von TikTok, die TikTok-Kreatorinnen @yasta und @midovibes und der 1Live-Digitalstratege Robert Rack. Moderation: Richard Gutjahr Text zum Panel: https://zeitgeist.rp-online.de/campfire-2019-samstag/tiktok-erobert-die-welt-was-die-macher-und-die-nutzer-dazu-sagen-2055.html Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/campfire-2019/
2019-09-06
51 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Zwischen Relotius, Westfernsehen und Merkel-Zittern: Wie doof sind die deutschen Medien?
Ein Journalist schafft es über Jahre, gefälschte Texte beim Nachrichtenflaggschiff „Der Spiegel“ unterzubringen. Umgekehrt schaffen es die deutschen Medien nicht, Vorwürfe von Gleichschaltung und „Fake News“ so zu entkräften, dass auch die Kritiker von rechtsaußen überzeugt sind. Warum ist das so? Und was wären Rezepte, um Vertrauen in die Arbeit von Journalisten wieder zu stärken? Eine Diskussion mit den Machern von Übermedien, Boris Rosenkranz und Stefan Niggemeier. Moderation: Richard Gutjahr Text zum Panel: https://zeitgeist.rp-online.de/campfire-2019/wie-claas-relotius-das-ganze-land-taeuschen-konnte-2085.html Alle Campfire-Texte: https://zeitgeist.rp-online.de/campfire-2019/
2019-09-04
49 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire 2019: Krise! Klickbait! KapitänInnen! Der rheinische Mediengipfel
Wie zukunftsfest ist der Journalismus im Westen? Wie geht erfolgreiche Lokalberichterstattung an Rhein und Ruhr? Welche Rolle spielen klassische Medien wie Print und Fernsehen künftig? Wir reden darüber – mit den ChefredakteurInnen Ellen Ehni (WDR Fernsehen), Carsten Fiedler (Kölner Stadt-Anzeiger), Marie Todeskino (DerWesten) und Michael Bröcker (Rheinische Post). Moderation: Richard Gutjahr Text zur Session: https://zeitgeist.rp-online.de/allgemein/fuenf-erkenntnisse-aus-dem-rheinischen-mediengipfel-2036.html Alle Texte zum Campfire: https://zeitgeist.rp-online.de/category/campfire-2019/
2019-09-02
49 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#007: Das war die South-by-Southwest Interactive 2019
Mehr als 2.100 Sessions haben in den letzten Tagen alleine im Konferenz-Teil des South-by-Southwest-Festivals stattgefunden. Zum Ende schauen wir auf die größten Trends Mikromobilität und Künstliche Intelligenz, sowie auf einige persönliche Highlights deutscher Besucher. RP-Redakteur Daniel Fiene spricht mit Rainer Leurs (Redaktionsleiter RP ONLINE), Clemens Boisseré (RP-Experte Künstliche Intelligenz), Simone Ashoff (Gründerin Good School) und Fabian Kienbaum (Chief Empowerment Officer Kienbaum Consult).
2019-03-14
29 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#006: Die Zukunft kommt auf Mini-Rollen
Mikromobilität ist das Zauberwort hier auf der South-by-Southwest. 17.500 Elektro-Scooter beherrschen das Stadtbild. Genauso wenig wie man diese Scooter besitzen muss, muss man künftig ein Auto besitzen. Spätestens, wenn selbstfahrende Autos zum Alltag werden. Warum? Das erklärt Reporterin und Moderatorin Eva Schulz (Deutschland 3000) in ihrem persönlichen Tagesrückblick im Gespräch mit RP-Redakteur Daniel Fiene.
2019-03-12
14 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#005: Der richtige Rock’n’Roll-Moment
Wie steht es um das Zusammenspiel von Mensch und Maschine? Wie hat sich die Skepsis gegenüber Big-Tech auf der South-by verändert? Wie kann Kreativität gefördert werden? Und wie kam eigentlich der Uber-Skandal über sexuelle Belästigung vor zwei Jahren ans Licht? Antworten gibt es heute in den Rückblicken mit Miriam Meckel und Léa Steinacker im Gespräch mit RP-Redakteur Daniel Fiene.
2019-03-11
14 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#004: Vertrauen ist das neue Schwarz
Alexandria Ocasio-Cortez, Amy Webb, Howard Schulz — die Liste der in Austin viel erwarteten Namen ist am Samstag lang. RP-Redakteur Daniel Fiene blickt mit Lena Rogl (Head of Digital Channels, Microsoft), Rainer Leurs (Redaktionsleiter RP ONLINE) und Cherine de Bruijn (Chefin Corporate Kitchen) auf einen ereignisreichen Tag zurück.
2019-03-10
21 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#003: Innovation braucht keine Fallstudien
Jonah Peretti von Buzzfeed fordert von Facebook Co. stärker für Content zu zahlen. Paartherapeutin Esther Perell erklärt, was Unternehmen über Beziehungspflege wissen sollten und Trendforscher Rohit Bhargava nennt seine nicht-offensichtlichen Trends für 2019 - dazu zählt der verunsicherte Mann. Er kritisiert, dass viele Unternehmen zwar Innovation "verordnen", aber dann doch auf Fallstudien und Erfahrungswerte zurückgreifen wollen. RP-Redakteur Daniel Fiene und Lina Timm vom Media-Lab Bayern blicken auf den Freitag der South-by zurück.
2019-03-09
19 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#002: Das große Politiker-Schaulaufen beginnt
Früher haben Apps auf ihren Durchbruch auf der South-by gehofft, in diesem Jahr sind es Politiker: Wer sich eine Chance als Kontrahentin oder Kontrahent gegen Donald Trump im Rennen um die US-Präsidentschaft ausmacht, kommt nach Austin, um sich dem Publikum vorzustellen. Außerdem stellt euch RP-Redakteur Daniel Fiene das neue Express-Pass-System vor, mit dem South-by-Besucher schon am Vortag sich Einlass-Karten für bestimmte Sessions reservieren können.
2019-03-08
16 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#001: Auf zur South-by-Southwest Interactive 2019
Die South-by-Southwest hat sich zum Mekka der Tech-Szene entwickelt. Hunderte Deutsche werden dabei sein, wenn ab Freitag die weltweit größte Digitalkonferenz stattfindet. Wir begleiten im dritten Jahr wieder mit einem Morgen-Briefing die Konferenz. Am Anreisetag fasst RP-Redakteur Daniel Fiene zusammen mit der Digital-Projektmanagerin Felicitas Hackmann die wichtigten Änderungen zusammen. So ist das Abholen der Badges neu organisiert, es gibt viele spannende neue Mobilitätsoptionen und das Deutsche Haus hat eine neue Adresse.
2019-03-07
18 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #032: Ist unser Geld noch sicher? Der Euro und Ihre Lebensversicherung
Wir wollen mit Ihnen darüber reden, wie sich die diversen Krisen der Welt auf unsere Wirtschaftswelt auswirken. Führt der Brexit zum Zusammenbruch des Euro? Kann man sein Geld in Wertpapieren anlegen? Ist eine private Rente eine gute Idee oder doch besser eine Immobilieninvestition? Oder doch ganz anders: können wir unser Geld so anlegen, dass es einen positiven Wandel auslöst? Wie gehen wir verantwortlich mit unserem Kapital um. Moderation: Stephan Mündges Diese Aufzeichnung stammt vom 02.09.2018 auf der Hauptbühne beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-10-28
1h 03
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #031: Strategien gegen Hass im Netz
Seit einigen Monaten ist die Stimmung in den Kommentaren unter Online-Artikeln und Facebook-Artikeln gekippt: Ausländerhass, Hetze und Frustration prägen die meisten politischen und gesellschaftlichen Themen. Die richtigen Hetzer sind zwar wenige, aber dafür sehr laut. So laut, dass viele Nutzerinnen und Nutzer gar keine Lust mehr haben, sich zu beteiligen – sie ziehen sich zurück. Vor allem für Journalisten wird dies zur Herausforderung. Aber: Hetze im Netz ist keine Naturgewalt: Jede*r kann was dagegen tun. Erfahrungen und Tipps gibt Gilda Sahebi, Leiterin des No-Hate-Speech-Movements und von den Neuen deutschen Medienmachern. Diese Aufzeichnung stammt vom 02.09.2018 im RP-Zelt...
2018-10-27
53 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #030: Die 10 populärsten Irrtümer im Medienrecht
Was dürfen Journalisten, und was dürfen sie nicht? Öffentlich diskutiert wurde diese Frage zuletzt im Zuge der #pegizei-Affäre: Sächsische Polizisten hatten ein ZDF-Team eine Dreiviertelstunde lang am Arbeiten gehindert, nachdem ein Pegida-Demonstrant seine Persönlichkeitsrechte durch die Journalisten beschnitten sah. Begeht man wirklich eine Straftat, wenn man einen Demonstranten filmt? Diese und andere Fragen aus dem prallen Journalistenleben beantwortet Dr. Elmar Schuhmacher, Fachanwalt für Medienrecht aus Köln. Diese Aufzeichnung stammt vom 02.09.2018 im RP-Zelt beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-10-25
54 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #029: Das Netz ist rund – Digitalisierung im Fußball
Das Runde muss ins Netz - der Fußball ist längst auch auf virtuellen Spielwiesen zu Hause. Wie digital ist ein Verein wie Borussia Mönchengladbach schon jetzt? RP-Sportchef Gianni Costa im Gespräch mit Andreas Cüppers, Head of Digital von Borussia Mönchengladbach. Diese Aufzeichnung stammt vom 02.09.2018 im RP-Zelt beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-10-23
58 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #028: Fuckup-Session – Medienchefs beichten
In der Medienbranche wird lieber über Erfolge gesprochen, als übers Scheitern. Doch die Biografien der Gründer von vielen erfolgreichen Unternehmen aus dem Silicon Valley zeigen: Scheitern prägt und gehört zum Lebenslauf. RP-Chefredakteur Michael Bröcker lädt deswegen Kollegen aus der Medienbranche auf die Bühne und bittet sie, von ihren Fehlern und Misserfolgen zu berichten. „Wieviel Zeit habt ihr? Ich habe viel zu erzählen“, hat einer der eingeladenen Personen gesagt. Willkommen im Medienzirkus! Diese Aufzeichnung stammt vom 01.09.2018 im RP-Zelt beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-10-21
1h 13
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #027: Männerspagat – Lesung von Hajo Schumacher
Männer haben keinen guten Lauf gerade. Ob Trump oder #metoo, ob Unions-Streit oder Medienmacht, ob Homophobie oder Klimawandel – das Männliche an sich scheint Ursache vieler globaler Probleme. In seinem neuen Buch Männerspagat erklärt Hajo Schumacher selbstkritisch-liebevoll das mysteriöse Wesen Mann und wagt das Unglaubliche – ein Versöhnungsangebot. Männer mögen Frieden schließen mit sich selbst, mit anderen Männer und Frauen. "Denn es geht nicht um den Kampf Mann gegen Frau, sondern um sehr viel mehr, die Schlacht von Gut gegen Böse. Und da müssen alle progressiven Kräfte zusammenhalten." In seiner Lesung bes...
2018-10-20
47 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #026: Rückkehr zum Vertrauen – Verantwortung der Medien für den Aufstieg der AfD
Rechtsradikales Gesinnungsgut ist mit dem Aufsteig der AfD in Teilen der Gesellschaft wieder gesprächsfähig geworden. Nicht erst seit den Auschreitungen in Chemnitz wird klar, wie schnell diese Toleranz für rassistische Parolen, wie die sprachlichen Droh- und Gewaltphantasien in den sozialen Netzwerken gegen Andersaussehende, Andersdenkende oder Andersgläubige in eine tatsächliche Gefahr für unser Zusammenleben in Deutschland werden können. Wir fragen, welche Rolle die Medien in dieser Entwicklung gespielt haben und spielen. Wie konnten Reporter zur Lügenpresse werden, gegen die gezielt gehetzt wird? Welche Bedeutung hat das für uns alle? Und wie können wir w...
2018-10-18
48 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #025: Lokaljournalismus Reloaded – Brauchen wir noch Schützenfeste?
Was erwarten Leser im Jahr 2018 von ihrem Lokalmedium? Wie sieht moderner Lokaljournalismus aus? Was bleibt, von welchen Zöpfen sollte man sich dringend trennen? Antworten gibt es in Inspirationstalk und einer anschließenden Diskussion mit Ralf Geisenhanslüke (Neue Osnabrücker Zeitung), Benjamin Piel (Mindener Tageblatt), Yannick Dillinger (Schwäbische Zeitung), Wolfram Kiwit (Ruhr Nachrichten) und Nicole Lange (Rheinische Post). Diese Aufzeichnung stammt vom 01.09.2018 im RP-Zelt beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-10-17
56 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #024: Wie das kölsche Grundgesetz dem Journalismus hilft
Alles ändert sich im Journalismus, heißt es oft. Nichts ändert sich, heißt es fast noch öfter. Die Krise ist verwirrend und anstrengend, für Leser und Journalisten. Gott sei Dank gibt es das kölsche Grundgesetz, das in dieser Debatte den Blick fürs Wesentliche schärft. Wir schauen uns die 11 Artikel an, von „Et kütt wie et kütt“ bis „Wat wells de maache?“ Diese Aufzeichnung stammt vom 01.09.2018 im RP-Zelt beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-10-11
26 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #023: Medien der Zukunft – Künstliche Intelligenz im Journalismus
Künstliche Intelligenz könnte die Welt ändern, in der wir leben. Eine Reihe von Entwicklungen hat bereits den Weg in unseren Alltag gefunden. Apples digitale Assistentin Siri plant für uns Termine oder informiert uns über das Wetter. Amazons Alexa steuert das Licht zuhause, spielt die Lieblingsmusik oder erzählt einen Witz. Längst erstellen Roboter eigenständig Texte. Wie Künstliche Intelligenz im Journalismus eingesetzt wird, erzählen Lars Reckermann, Chefredakteur der Nordwest-Zeitung, und Clemens Boisserée, Redakteur bei RP Online. Daria Minsky stellt eine neue Anwendung, den digitalen Co-Autor, vor. Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche I...
2018-10-09
1h 00
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #022: Das Ende der Smartphone-Ära
Mobile first – das Mantra vieler Medien und Unternehmen der letzten Jahre hat seinen Zenit überschritten. Erstmals sind die Smartphone-Verkaufszahlen rückläufig. Neue Geräte ohne Displays sind auf dem Vormarsch. Smarte Lautsprecher und Audio erobern den Alltag vieler Menschen. Das „Internet of Things“ –von der vernetzten Glühbirne bis zum twitternden Kühlschrank- ist längst nichts mehr nur für Geeks und Nerds. Was heißt das für die Strategien von Unternehmen und Medien? Sind am Smartphones am Ende nur eine Übergangstechnologie? Diese Aufzeichnung stammt vom 01.09.2018 im RP-Zelt beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-10-07
48 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #021: Und jetzt zum Wetter
Der Klimawandel wird für uns alle spürbarer. Wie wirkt sich das auf die Klimadebatte aus - und wie wollen wir damit umgehen? Wann muss Deutschland aus der Kohle aussteigen, und was passiert, wenn wir das nicht schaffen? Diese Aufzeichnung stammt vom 01.09.2018 auf der Hauptbühne beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-10-06
1h 03
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #020: Wir müssen alle schreiben lernen
Können Sie schreiben? Verständlich, auf den Punkt, unterhaltsam? Vermutlich nicht. Die wenigsten von uns können es. Warum? Wir haben es nicht gelernt. Jedenfalls nicht in der Schule. Schlimmer noch: Dort verlernen wir es sogar. Allerspätestens im Studium. Das hätte Markus Franz auch nicht gedacht, als er anfing, zu recherchieren. Die Lehrer selbst brachten ihn darauf. Sie räumten ein, dass sie ihren Schülern gutes Schreiben abgewöhnen müssen. Der Vergleichbarkeit wegen, der Noten wegen. Dabei müssen wir uns alle besser ausdrücken können, um mitreden zu können, um gehört zu werden. Od...
2018-10-04
45 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #019: Die alte Apotheke – Eine Recherche zu einem Medizinskandal
Der Skandal in der Alten Apotheke klingt unglaublich. Tausende Menschen in Deutschland wurden von einer Apotheke in Bottrop mit gepanschten Krebsmitteln versorgt. Eine unbekannte Anzahl von Menschen starb. Der verantwortliche Apotheker wurde zu einer Strafe von 12 Jahren Haft verurteilt. Wir wollen den Blick heben. War der Skandal etwa nur die Spitze eines Eisberges? Gibt es eine Krebsmafia? Wir wollen mit Ihnen diskutieren. Diese Aufzeichnung stammt vom 01.09.2018 auf der Hauptbühne beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-10-02
1h 02
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #018: Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will
Ein gesünderes und längeres Leben durch maßgeschneiderte Medizin und innovative Therapien? Was sich viele Menschen wünschen, verspricht das Silicon Valley, wo Technikriesen wie Google und Microsoft sowie Start-ups die Medizin gerade neu erfinden. Welche Chancen birgt die Zukunftsmedizin? Welche Risiken? Und können alle Patienten davon profitieren? Günter Wältermann, Vorsitzender des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg, spricht mit Thomas Schulz, langjähriger Silicon-Valley-Korrespondent des SPIEGEL, über sein Buch Zukunftsmedizin. Wie das Silicon Valley Krankheiten besiegen und unser Leben verlängern will. Diese Aufzeichnung stammt vom 01.09.2018 auf der Hauptbühne beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-09-30
53 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #017: Wie sicher ist Deutschland?
Banden, Messerstecher und Terrorismus - Wenn man sich umhört, scheint Deutschland über die Jahre unsicherer geworden zu sein. Rocker, Extremisten und Terroristen scheinen unsere Gesellschaft zu attackieren. Die Rede ist von No-Go-Areas und gefährlichen Freibädern. Populisten benutzen angebliche Statistiken, um Hetzkampagnen zu führen. Doch wie sicher ist Deutschland überhaupt. Wo fängt Panikmache via FakeNews in Sozialen Netzwerken an und wo gibt es reale Probleme. Wir wollen darüber mit Experten sprechen. Jörg Diehl ist Chefreporter von Spiegel Online und berichtet seit Jahren über die Entwicklung der Kriminalität. Tania Röttger leitet das Faktenchecker-Team von CORRECTI...
2018-09-29
1h 23
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #016: Schöne, neue Welt: Arbeiten im digitalen Zeitalter
Keine Manager, keine Abteilungen, keine Überstunden - wie soll das funktionieren? Beim Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmen „sipgate“ wird so gearbeitet. Warum? Das erzählt Sigurd Jaiser aus der erweiterten Geschäftsleitung und diskutiert mit „kultur.west“-Chefredakteurin Annika Wind über die Zukunft der Arbeit. Auf dem Podium erklärt zudem Melanie Söllner, wie sie mit ihrem „Female Innovation Hub“ Frauen dabei begleitet, ihr eigenes Startup zu gründen. Und Ideen speziell im digitalen Bereich umzusetzen. Diese Aufzeichnung stammt vom 31.08.2018 auf der Hauptbühne beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-09-27
47 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #015: Reporter Slam: Immer mitten in die Presse rein!
Das neue, bundesweit erfolgreiche Bühnenformat für Journalisten kommt nun auch nach Düsseldorf: Das Satireportal Realsatire veranstaltet am 31. August beim Campfire-Festival in Düsseldorf einen „Reporter Slam“. Die Idee: Vier Reporter*innen treten vor Publikum zum Wettstreit an, wer am unterhaltsamsten von einer Recherche erzählen kann. Diese Aufzeichnung stammt vom 31.08.2018 im RP-Zelt beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-09-25
1h 16
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #014: We.Publish — was deutsche Medien von dem Open-Source-Redaktionssystem in der Schweiz lernen können
Diese Aufzeichnung stammt vom 31.08.2018 im RP-Zelt beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-09-23
30 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #013: Kulturwandel statt Digitalisierungswahn – wie man Legacy Media fit für die Zukunft macht
Mittlerweile haben es auch die letzten Dinosaurier der Medienbranche mitbekommen: Das Internet geht nicht mehr weg. Wer nicht aussterben will, muss sich verändern. Warum aber schaffen manche Medienhäuser den Sprung ins Digitale Zeitalter, während andere untergehen? Die Deutsche Welle wird in diesem Jahr 66 Jahre alt - ein Start-up ist der öffentlich-rechtliche Auslandssender damit sicher nicht. Trotzdem verzeichnet die DW Rekordreichweiten. Ellen Schuster berichtet aus der Praxis, wie der Sender erfolgreich umgesteuert und einen tiefgreifenden Kulturwandel in Gang gesetzt hat. Diese Aufzeichnung stammt vom 31.08.2018 im RP-Zelt beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-09-22
23 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #012: Das Leben mit der Politik – Die Martin Schulz Story
Noch nie hat ein Politiker so einen rasanten Aufstieg und so einen tiefen Fall erlebt wie Martin Schulz. Während er zu Beginn des Wahlkampfs als Retter der SPD und möglicher Bundeskanzler galt, ist er ein Jahr später mit seinem Anspruch, eine andere, ehrlichere Politik zu machen, gescheitert. Markus Feldenkirchen hat Martin Schulz durch die Höhen und Tiefen des Wahlkampfs und den darauffolgenden Absturz begleitet, so exklusiv und hautnah, wie es in Deutschland bislang nicht möglich gewesen ist. Diese Aufzeichnung stammt vom 31.08.2018 im RP-Zelt beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-09-20
50 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #011: Seebruecke.org – Gegen den Tod auf dem Mittelmeer
Jeden Tag sterben Menschen auf dem Mittelmeer. Die Seebrücke will das ändern. Sie ist eine internationale Bewegung, getragen von verschiedenen Bündnissen und Akteuren der Zivilgesellschaft. Lea Reisner war Crewmitglied des Rettungsschiffes IUVENTA. Sie will mit uns über die Grundfrage der Moral sprechen. Kann man die Tragödien auf dem Mittelmeer ignorieren oder müssen wir uns mit allen Menschen auf der Flucht solidarisieren? Ihre Antwort hat sie gefunden: Die Seebrücke fordert von der deutschen und europäischen Politik sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten oder noch auf der Fluch...
2018-09-18
1h 02
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #010: Neustart SPD
Noch immer steckt die SPD in einer Krise. Vor allem nach der verlorenen Landtagswahl in NRW sucht sie Orientierung in einem Neuanfang. Wir sprechen mit dem Fraktionsvorsitzenden der SPD im Landtag NRW, Thomas Kutschaty, wie der Start aussehen kann. Er weiß, wovon er bei der Zeitenwende redet. Kutschaty setzte sich in einer Kampfabstimmung gegen den ausgemeierten Kandidaten der alten Garde durch. - Moderator: Marcus Bensmann Diese Aufzeichnung stammt vom 02.09.2018 auf der Hauptbühne beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-09-16
56 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #009: Digitalstrategie NRW
NRW stand lange Jahre für das Herz der Industrie in Deutschland. Doch von Kohle und Stahl ist wenig geblieben. Heute geht es darum, die digitale Zukunft zu sichern. NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart will darlegen, wie seine Strategie für diese Aufgabe aussieht. Diese Aufzeichnung stammt vom 02.09.2018 auf der Hauptbühne beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-09-15
59 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #008: Herbert Reul – Der Innenminister NRW im Gespräch
Sicherheit in unsicheren Tagen? Rechtsradikale Ausschreitungen in Chemnitz, Cyberabwehr, Terrorismus und Einbrüche. Worauf müssen wir uns vorbereiten? Was ist grauenhaft im Land? Und wie kann es besser werden? Und wozu brauchen wir ein neues Polizeigesetz. Wir reden darüber mit dem Fachmann NRW-Innenminister Herbert Reul. Diese Aufzeichnung stammt vom 01.09.2018 auf der Hauptbühne beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-09-13
57 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #007: Chaos bei Thyssenkrupp – Das Ende der Industrie in NRW
Die Lage ist nach wie vor angespannt. Eine seltsame Konstruktion der Krupp-Stiftung sorgt eher für Unruhe als für Stabilität in einem der letzten Industrieriesen des Landes. Die Folgen sind bekannt. Der industrielle GAU für NRW droht - kann ThyssenKrupp zerschlagen werden? Diese Aufzeichnung stammt vom 01.09.2018 auf der Hauptbühne beim Campfire-Festival in Düsseldorf.
2018-09-11
56 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #006: Tut was: Ein Aufruf an Europa
Can Dündar ruft dazu auf, die Demokratie nicht wehrlos herzugeben. Mit den Mitteln der Aufklärung sollen sich freie Bürger dem Populismus entgegenstellen. Sie sollen sich aktiv an der Politik beteiligen, ihre Stimme lautstark zu Gehör bringen und für soziale Gerechtigkeit und Meinungsfreiheit eintreten. Wenn wir etwas tun, ist die Demokratie in Europa zu retten. Can Dündar, geboren 1961, studierte Journalismus in Ankara und London und promovierte 1996 in Politikwissenschaften. Er schrieb für diverse Zeitungen, publizierte über zwei Dutzend Bücher und produzierte zahlreiche Fernsehdokumentationen. Er war Chefredakteur der renommierten türkischen Tageszeitung Cumhuriyet und ist Gründer un...
2018-09-09
47 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #005: Es muss stimmen, es steht im Internet!
Das Vertrauen der Leser in klassische Medien schwindet. Die Diskussionen um Fake News, Diversity in Redaktionen aber auch der Wunsch nach Transparenz und Schnelligkeit setzen Journalisten unter Druck. Die Mechanismen des Netzes machen es ihnen nicht leichter. Wie können Leser das Vertrauen ihrer Leser zurückgewinnen? Darüber diskutieren Marion Horn (Chefredakteurin Bild am Sonntag), Julia Bönisch (Chefredakteurin Süddeutsche.de) mit Kristina Dunz (Rheinische Post). Die Aufzeichnung stammt vom 01.09.2018 auf der Hauptbühne vom Campfire.
2018-09-08
56 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #004: Merkel-Dämmerung
Angela Merkel hat Deutschland und die Europäische Union seit Jahren geprägt. Nun wird klar, ihre Amtszeit nähert sich dem Ende. Was passiert, wenn sie geht? Zeit für einen Neuanfang? Oder Beginn einer chaotischen Phase für die Republik? Darum ging es am 31.08. auf der Hauptbühne beim Campfire.
2018-09-07
55 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #003: Journalisten als Marke – Diekmann und Steingart im Talk
Meinungsstark, polarisierend, angriffslustig: Kai Diekmann und Gabor Steingart sind zwei Alphatiere im deutschen Journalismus. Der frühere Bild-Herausgeber und der frühere Handelsblatt-Herausgeber sprechen mit RP-Chefredakteur Michael Bröcker über den Journalisten als Marke, die Zukunft der Branche und ihre eigenen neuen Projekte.
2018-09-02
39 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #002: Die Eröffnung des Festivals
Thomas Geisel (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Johannes Werle (Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinische Post Mediengruppe) und David Schraven (Publisher und Geschäftsführer von CORRECTIV) eröffnen das Campfire-Festival.
2018-09-02
18 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Campfire #001: Wir freuen uns auf’s Festival
Daniel Fiene und Rainer Leurs sprechen über das Festival-Programm beim Campfire, das vom 31. August bis zum 2. September 2018 vor dem Landtag in Düsseldorf stattfindet. Henning Bulka erklärt, was die Liveredaktion vor Ort auf die Beine stellt.
2018-08-30
06 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#015 vom 17.03.2018: Wie Technik unser Übermorgen prägt
Die South-by-Southwest hat sich zum Mekka der Tech-Szene entwickelt. Jahr für Jahr strömen 70.000 Interessierte nach Austin (Texas), um über den Einfluss der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft zu diskutieren. In diesem Jahr drehte sich alles um die Risiken von Künstlicher Intelligenz, Roboter die Empathie lernen und dem Anfang vom Ende der Smartphone-Ära. Journalist und RP-Kolumnist Richard Gutjahr zieht zusammen mit RP-Redakteur Daniel Fiene in dieser Ausgabe ein Fazit nach fünf Tagen South-by.
2018-03-17
16 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#014 vom 14.03.2018: Von Cowboys und It-Girls
Daniel Fiene spricht heute mit Ellen Schuster (Head of Digital Programming, Deutschen Welle) und Daniel Kröger (Fondsmanager, Acatis) über ihren Dienstag auf der SXSW.
2018-03-14
22 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
Zeitgeist Podcast am Dienstag: Die neue Rolle der Empathie
In dieser Ausgabe sind Luca Caracciolo und Stephan Dörner von T3N zu Gast bei Daniel Fiene und werfen einen gemeinsamen Blick auf die bisherigen Highlights der SXSW.
2018-03-13
14 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#012 vom 12.03.2018: Echte Freunde statt Social Networks
Heute zu Gast im Montags-Podcast: Daniel blickt mit Sebastian Matthes (Handelsblatt) und Lina Timm (Media Lab Bayern) auf die South-by zurück. Dabei geht es um den Auftritt von Elon Musk, aber auch um den Wert von Freundschaften.
2018-03-12
32 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#011 vom 11.03.2018: Elon Musk trifft auf Künstliche Intelligenz
Am Sonntag ist Elon Musk Tag auf der South-by. Es gibt um 12 Uhr einen Überraschungsauftritt. In dieser Ausgabe berichtet Christian Stöcker über die Diskussionen zur Künstlichen Intelligenz und Ulrike Langer spricht über ein gutes Gespräch mit der Psychotherapeutin und Podcasterin Esther Perel und das Thema Liebe und Partnerschaft in der vernetzten Welt.
2018-03-11
13 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#010 vom 10.03.2018: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Eins wird deutlich: Die Zeiten in denen Technik nur umjubelt wird, die sind eindeutig vorbei. Der technische Umschwung wird differenzierter betrachtet und eine Frage zieht sich durch viele Programmpunkte: In was für einer Gesellschaft wollen wir reden? Das wird auch im persönlichen Tagesrückblick mit Chrisotph Bornschein deutlich, dem CEO von der Berliner Agentur TLGG.
2018-03-10
16 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#009 vom 09.03.2018: Alte Politiker, viel Liebe und die ominöse Gen Z
Heute geht es um texanisches BBQ und um Bernie Sanders, der heute auf der South-by erwartet wird. Daniel hat Thomas Knüwer von Kpunktnull zu Gast. Knüwer sieht in der Beteiligung der Deutschen einen Schichtwechsel und wir erwarten, dass die Gen Z eins der großen Themen auf der diesjährigen SXSW werden wird.
2018-03-09
12 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#008 vom 08.03.2018: Wir starten eine zweite Staffel!
Weil es im letzten Jahr so gut lief, gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Morgen-Briefing für alle Deutschen auf der #SXSW und alle neugierigen Ohren aus der Heimat. Gegen 07 Uhr (texanische Zeit) liefert Daniel Fiene einen Rückblick über das, was bisher geschah - und das was heute wichtig wird. Zum Anreisetag gibt es ein paar allgemeine Informationen für alle Besucher der South-by.
2018-03-09
10 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#007 vom 15.03.2017: Bonusfolge
Mit Ulrike Langer über A/B-Testing
2017-03-15
11 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#006 vom 14.03.2017: Schneesturm trifft texanische Sonne
Mit Stephan Dörner von t3n.de
2017-03-14
12 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#005 vom 13.03.2017: Ein Appell an die Nerds
Mit Wolfgang Büchner
2017-03-13
12 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#004 vom 12.03.2017: Das Ende der Millennials
Mit Lina Timm vom Media Lab Bayern
2017-03-12
13 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#003 vom 11.03.2017: Die Zeiten ändern sich
Mit Dr. Dieter Zetsche und Richard Gutjahr
2017-03-11
10 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#002 vom 10.03.2017: Die SXSW politisiert sich
Gast: Thomas Knüwer über #flyinglab und seine Highlights
2017-03-10
10 min
#RheinStories - die besten Geschichten aus dem Rheinland
#001 vom 09.03.2017: Aufwacher – die SXSW-Edition
Warum gibt es keine Interactive mehr? Und was sonst noch neu ist ...
2017-03-10
17 min