podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marfa Heimbach
Shows
WDR Zeitzeichen
Macht Mathematik zur Frauensache: Sofja Kowalewskaja
Im Oktober 1870 darf sie nicht offiziell eingeschrieben sein. Doch sie lernt beim berühmten Professor Weierstraß - und wird zur Pionierin in der Männerdomäne Mathematik.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:wie Sofja in ihrem Kinderzimmer täglich Mathematik umgeben ist,welche Rolle ihr Onkel Pjotr Wassiljewitsch in ihrem Leben spielt,mit welchem Trick Sofja ihren Vater dazu bringt, sie ins Ausland reisen zu lassen,wie Mathematik-Professor Karl Weierstraß seiner Privatschülerin einen offiziellen Studienabschluss ermöglicht,warum Sofja Kowalewskaja gleich drei Doktorarbeiten schreibt.Sofja Kowalewskaja ist eine Pionierin. Sie erwirbt a...
2025-10-11
14 min
WDR Zeitzeichen
Wie der IS-Terror das Weltkulturerbe Palmyra verwüstet
Fast 100 Jahre lang haben Archäologen die prächtigen Ruinen von Palmyra für die Welt sichtbar gemacht. Im August 2015 beginnt deren brutale Zerstörung durch Terroristen.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:wie der IS die historische Stätte für ein grausames Schauspiel missbraucht,wie Palmyra ab dem 3. Jahrhundert zur "Königin der Wüste" wird,welche tragende Rolle Kamele bei der Warenpreisfindung spielen,warum die Römer in der Antike sogar in ihrem Nachtisch Pfeffer verwenden.Die martialisch vermummten Kämpfer der Terrorgruppe "Islamischer Staat" präsentieren sich wie antike Feldh...
2025-08-22
14 min
WDR Zeitzeichen
Antiker Cold Case: Mord an der Universalgelehrten Hypatia
Hypatia ist einzigartig für eine Frau der Antike: Sie ist Mathematikerin, Philosophin, Astronomin und politische Beraterin. 415 wird sie von christlichen Fanatikern ermordet.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:was Kyrill, der Patriarch von Alexandria, mit dem Lynchmord zu tun haben könnte,wie die Philosophin die Lehren von Platon und Aristoteles unter die Bevölkerung Alexandrias bringt,warum Hypatia wohl auch eine begabte Konstrukteurin von wissenschaftlichem Gerät ist,wie gefährlich ihr Kontakt zu Orestes, dem kaiserlich-römischen Präfekten von Ägypten, ist,welche Folgen der Lynchmord hat.Über die Hintergrün...
2025-08-11
14 min
WDR Zeitzeichen
Warum Revolutionen scheitern: Poppers Warnung vor der Utopie
Karl Popper flieht vor den Nazis und analysiert totalitären Terror. In "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" plädiert er 1945 für Demokratie - und gegen Heilslehren.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:aus welchem Elternhaus Karl Popper stammt,nach welchem Erlebnis der jugendliche Karl aus der Kommunistischen Partei austritt,wie er als bekannter Philosoph den Nazis entgeht,was Platon, Hegel und Marx nach Poppers Meinung mit Hitler und Stalin zu tun haben,warum Popper die britische Königin Elisabeth II. trifft.Karl Popper ist einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts. "Die o...
2025-07-23
14 min
WDR Zeitzeichen
Visionär eines Palästina im Frieden: Martin Buber
Martin Buber spricht unbequeme Dinge aus, eckt politisch und in Religionsfragen an. Und er streckt im Dialog eine Hand der Versöhnung aus. Am 13.6.1965 stirbt Buber.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:was Martin Buber als Dreijährigen schwer traumatisiert,wieso Martin Buber viersprachig aufwächst,warum Bubers Ehefrau bis in sein hohes Alter seine Texte korrigieren muss,wie die SA Martin Buber 1933 zum Rücktritt von seiner Professur nötigt,wie Buber 1953 mit der Annahme des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels für Empörung sorgt.Martin Buber träumt von einem lebendige...
2025-06-13
14 min
WDR Zeitzeichen
Die Suche nach Ägyptens Atlantis: F. Goddio entdeckt Heraklion
Es ist die große Sensation der Unterwasserarchäologie: Im Juni 2000 findet der Franzose Franck Goddio im Mittelmeer die Reste der antiken Stadt Thonis-Heraklion.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:warum der ehemalige Finanzberater und Mathematiker Franck Goddio 1983 auf Unterwasserarchäologie umsattelt, warum er drei Städte sucht, aber nur zwei findet,wie sie den größten Schiffsfriedhof der Antike finden,warum die Stadt Thonis-Herakleion vor über tausend Jahren im Meer versunken ist.Es ist die größte Unterwassergrabung der Geschichte: Franck Goddio und sein Team suchen am Nildelta in Ägypten nach drei Städten...
2025-06-01
14 min
WDR Zeitzeichen
Im Namen der "Ehre": Der Mord an Hatun Sürücü
Weil sie selbstbestimmt leben wollte, wurde Hatun Sürücü am 7.2.2005 von ihrem Bruder erschossen. Der "Ehrenmord" prägt die Debatte um Gewalt an Frauen und Migration bis heute.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:von den letzten Minuten im Leben Hatun Sürücüs,wie Hatuns Hilferufe bei Polizei und Jugendamt verhallen,warum der Begriff "Ehrenmord" eigentlich irreführend ist,dass Gewalt im Namen der Ehre nicht nur Frauen betrifft.Hatun Aynur Sürücü ist eine junge Frau, die selbstbewusst über ihr Leben bestimmen will und nach einer erzwungenen Heirat mit de...
2025-02-07
14 min
WDR Zeitzeichen
Die starke Frau hinter dem Propheten Mohammed: Khadija
Khadija (Geburtsjahr 555) trägt wesentlich zur Entstehung des Islam bei. Die erste Frau des Propheten ist deutlich älter als er und zunächst Mohammeds Arbeitgeberin.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:wie Mohammed für Khadija zunächst als Karawanenführer arbeitet, welche gesellschaftlichen Konventionen Khadija und Mohammed brechen, warum Khadijas wirtschaftliche und persönliche Stärke für Mohammeds Aufstieg entscheidend ist, wie sie wesentlich dazu beigeträgt, dass es den Islam überhaupt gibt, weshalb ihre Rolle trotz ihrer Bedeutung lange unterschätzt und unerzählt bleibt.In Mekka ist Khadija eine reiche un...
2025-01-25
14 min
WDR Zeitzeichen
Vom Wüstenführer zum König des Öls: Ibn Saud
Von seinem Geburtstag, wahrscheinlich am 15.1.1875, hat kaum jemand Notiz genommen. Als Ibn Saud mit 78 Jahren stirbt, ist der Gründer Saudi-Arabiens einer der reichsten und mächtigsten Menschen der Welt...In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:warum die ganze Welt bei Krisen am Persischen Golf auf Saudi-Arabien schaut,welches Bündnis des 18. Jahrhunderts die Grundlage des saudi-arabischen Staates darstellt,wie ein einzelner radikaler Gelehrter Millionen Muslime auf der Welt zu Ungläubigen erklärt,warum Usama bin Laden aus Saudi-Arabien zum Anstifter des Attentats auf das World Trade Center wird.Anfang des 20. Jahrhu...
2025-01-15
14 min
WDR Zeitzeichen
Queere Ikone, die Europa schockierte: Christina von Schweden
Kultur statt Kinder und ein skandalöser Glaubenswechsel: Christina lebt nach ihren Regeln. Am 17.12.1644 übernimmt sie die Regierung und plant dabei schon ihre Abdankung.In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:warum Christina von Schweden als Königin ohne Land weltberühmt wird,wie sie mit 23 Jahren eine prunkvolle Krönung feiert, obwohl sie längst Pläne zur Abdankung schmiedet, weshalb sie den französischen Philosophen René Descartes nach Stockholm einlädt, wie sie mit wertvollen Kunstschätzen heimlich nach Rom reist, und weshalb sie heute als Ikone des Feminismus gilt.Christina von Schweden...
2024-12-17
14 min
WDR Zeitzeichen
Sultan Süleyman I. der Prächtige erobert Bagdad (am 4.12.1534)
Nie war das Osmanische Reich größer als unter Süleyman. Im Abendland sorgt er für die Türkenfurcht, der "Schrecken Europas" erhält hier aber auch den Beinamen "der Prächtige".Er ist ein Mann der Superlative: Süleyman I., Sultan des Osmanischen Reiches, vereint das Schwert eines Feldherrn mit der Feder eines Dichters. Unter seiner Regentschaft erlebt das Reich im 16. Jahrhundert seine größte Ausdehnung – vom Herzen Europas bis in den Nahen Osten. Die Eroberung Bagdads im Jahr 1534 markiert dabei einen entscheidenden Triumph. Die alte Hauptstadt der Abbasiden wird nach blutigen Käm...
2024-12-04
14 min
WDR Zeitzeichen
Der Schelm Nasreddin Hoca: Humorist der islamischen Welt
Nasreddin Hoca (Todesjahr 1284) begeistert mit seinen humorvollen Geschichten seit Jahrhunderten. Er zeigt, wie Islam und Humor zusammenpassen.Im Herzen der Türkei, in der mittelanatolischen Stadt Akşehir, steht ein Mausoleum, dessen Tür ein überdimensionales Vorhängeschloss sichert – reinste Ironie, denn ansonsten ist die Grabstätte ringsum frei zugänglich.Das Grab von Nasreddin Hoca ist mit einem übergroßen Turban aus Marmor geschmückt. Darauf steht: Gestorben 683 Hedschra. Nach christlicher Zeitrechnung also 1284. Ob er aber tatsächlich existiert hat oder nicht, ist nicht bekannt.Heute geht man davon aus, dass Nasreddi...
2024-11-21
14 min
WDR Zeitzeichen
Göbekli Tepe: ein Social Hub der Jungsteinzeit
Ein deutscher Archäologe macht am 23.10.1994 im Südosten der Türkei eine bedeutende Wiederentdeckung: ein Monumentalbau, viel älter als Stonehenge oder die Pyramiden.Göbekli Tepe - diesen Namen geben irgendwann in jüngerer Zeit die einheimischen Bauern dem Hügel. "Bauchiger Berg" bedeutet das, oder "Berg mit Nabel" - und er sieht aus der Ferne tatsächlich aus wie ein Bauchnabel. Wie auf einer Kitschpostkarte steht mitten auf dem Hügel ein einsamer Maulbeerbaum, an dem hunderte kleiner bunter Stoffstreifen im Wind wehen: Geheime Wunschbändchen der einheimischen Frauen. Anfangs ra...
2024-10-23
13 min
WDR Zeitzeichen
Vera Figner: Strategin des Attentats auf Zar Alexander II.
Für das Attentat auf den russischen Zaren Alexander II. wird Vera Figner zu lebenslanger Haft auf der Schlüsselburg verurteilt. Nach 20 Jahren kommt sie frei - und ist es dennoch nicht."Sie werden gewiss verstehen, meine Herren: Es ist besser, die Leibeigenschaft von oben abzuschaffen, als zu warten, bis sie sich selbst von unten abschafft." So begründet der russische Zar Alexander II. 1861 die Abschaffung des jahrhundertealten, grausamen Systems der Leibeigenschaft. Die Reformen helfen den Bauern jedoch kaum.Vera Figner ist damals 9 Jahre alt. Sie wächst mit drei Schwestern und zwei Brüd...
2024-09-29
14 min
WDR Zeitzeichen
Vor 50 Jahren: Erzbistum Köln startet Dialog mit dem Islam
Fast 2.000 Jahre ignoriert die katholische Kirche Judentum und Islam. Am 20.9.1974 entsteht im Bistum Köln die erste "Ökumenische Kontaktstelle für Nichtchristen".Im September 1974 gründet Kardinal Josef Höffner die "Ökumenische Kontaktstelle für Nichtchristen", die heute als "Fachbereich für interreligiösen Dialog" bekannt ist. Als Plattform für Begegnungen, Austausch und soziale Unterstützung ist die Einrichtung wegweisend und setzt ein starkes Zeichen für das Miteinander der Religionen.Dieser Schritt hat seinen Ursprung im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965), das einen tiefgreifenden Wandel in der katholischen Kirche markiert. Erstmals wird eine Öffnung...
2024-09-20
14 min
WDR Zeitzeichen
Grab im ewigen Eis: Warum starb John Torrington?
1845 bricht John Franklin mit zwei Schiffen zur Nordwestpassage auf - eine Reise ohne Wiederkehr. Der erste Tote der Expedition ist John Torrington. Am 12.8.1984 wird versucht, seine Todesursache zu klären.Im Mai 1845 bricht Sir John Franklin mit 129 Seeleuten und zwei Schiffen von London auf, um endlich die Nordwest-Passage zu durchqueren. Alle früheren Expeditionen sind bei der Suche nach einem Seeweg vom Atlantik über den Nordpol in den Pazifik am Packeis gescheitert.Da die beiden Schiffe Verpflegung für drei Jahre an Bord haben, werden sie zunächst nicht vermisst. Erst 1848 schickt die englische Admir...
2024-08-12
14 min
WDR Zeitzeichen
Kohls Lieblingsprojekt: Das "Haus der Geschichte" in Bonn
Helmut Kohls Idee über ein Museum zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ab 1945 bis in die Gegenwart löste heftige Kritik aus. Doch es wurde ein Publikumsmagnet.Musik liegt in der Luft: Deutschlandhymne, DDR-Hymne und Europahymne zu einem symbolträchtigen Klangteppich verwoben. Die musikalische Inszenierung von Peter Herbolzheimer unterstreicht die historische Tragweite des Augenblicks. Am 14. Juni 1994 wird in Bonn das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland feierlich eröffnet. Helmut Kohl fordert bereits 1982 in seiner ersten Rede als Bundeskanzler ein solches Projekt, das ein neues Kapitel in der deutschen Erinnerungskultur aufschlagen soll. Das...
2024-06-14
14 min
WDR Zeitzeichen
192 Zentimeter Europäer: Als Karl zum Großen wurde
Karl der Große gilt als Erfinder eines geeinten Europas. Doch Vorsicht: In seinen Methoden war er nicht zimperlich, nur in zwei Jahren seiner Regentschaft führte er keinen Krieg.Anfangs muss sich der Frankenkönig Karl noch vom Klerus in Rom bitten lassen, gegen die Langobarden in den Krieg zu ziehen. Doch dann bricht Karl, der seit seiner Kindheit auf Kriegsführung gedrillt ist, mit seinem Heer Richtung Alpen auf. Wenig später ist der Langobarden-König Desiderius in seiner Hauptstadt Pavia eingeschlossen und muss nach neun Monaten kapitulieren. Am 5. Juni 774 kann sich der Franke...
2024-06-05
14 min
WDR Zeitzeichen
Auf Sanddünen erbaut: Die Gründung der Stadt Tel Aviv
Am 11. April 1909 trafen sich rund 60 Familien auf den Sanddünen nördlich von Jaffa und gründeten Tel Aviv Heute gilt die Stadt als weltoffene Metropole.Eine alte Fotografie zeigt die Sanddünen nördlich von Jaffa: Mitten in den Dünen, dicht gedrängt, steht eine Gruppe von Menschen im Kreis. Die Frauen tragen schwarze Röcke, die Männer Anzug und Melonenhut, dazwischen Kinder. Es sollen der Legende nach genau 60 Familien sein, die sich am 11. April 1909 dort treffen.Der Grund: Der zionistische Verein Achusat Bait - zu deutsch: Hausbaugesellschaft - hat rund neun...
2024-04-11
14 min
WDR Zeitzeichen
Der erste große Sieg der Muslime unter Mohammed gegen Mekka
Die Schlacht von Badr am 13.3.624 ist ein Schlüsselereignis der frühen islamischen Geschichte. Der Sieg öffnet den Muslimen unter Mohammed den Weg nach Mekka.Im Jahr 624 n. Chr. lebt Mohammed, der Prophet des Islam, mit seinen wenigen Anhängern in Medina. Wegen seiner aufrührerischen Reden vertreibt der mächtige Stamm der Quraisch ihn vorher aus seiner Heimatstadt Mekka. Diese Vertreibung, die Hiǧra, markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung im Jahr 622 n. Chr. Mohammeds Ziel aber bleibt die Rückkehr in seine Heimatstadt Mekka. Der Prophet erfährt, dass die Quraisch mit einer...
2024-03-13
14 min
WDR Zeitzeichen
8.3.1979: Tausende Iranerinnen gegen den Schleierzwang
Der Schah ist gerade gestürzt, da erlassen die islamischen Revolutionäre um Khomeini ein Schleiergebot. Irans Frauen protestieren zu tausenden.Unmittelbar nach der Islamischen Revolution, die zur Umwandlung des Landes in eine theokratische Republik unter der Führung von Ayatollah Ruhollah Khomeini führte, gehen am 8. März 1979 erneut zehntausende Frauen im Iran auf die Straße. "Wir haben gegen eine Diktatur gekämpft, wir wollen keine andere", skandieren die Frauen an diesem Tag. Nach dem Umbruch unterdrückte das neue religiöse Regime viele fortschrittliche und feministische Gruppen, die gegen das Schah-Reg...
2024-03-08
14 min
WDR Zeitzeichen
Theodosius wird Kaiser im Osten des Römisches Reiches
Am 19.1.379 wird Theodosius Kaiser. Wie ihm das gelingt, darüber rätseln Forscherinnen und Forscher bis heute. Fest steht: Als Kaiser ist er modern und sehr erfolgreich.Im Jahr 378 dringen gotische Kriegerverbände tief ins Römische Reich vor – über die Donau bis Adrianopel, dem heute türkischen Edirne. Die Römer erleben einen Schock: Das römische Heer unterliegt einem gotischen Kriegerverband. Dabei wird auch Kaiser Valens getötet, der für die östliche Reichshälfte zuständig ist.Das ist die Stunde von Theodosius. Er wird am 19. Januar 379 zum Nachfolger ausgerufen. Wie es dazu kommt...
2024-01-19
14 min
Die Geschichtsmacher
Malala und die Taliban
Malala Yousafzai ist 15 Jahre alt, als die Taliban ihr in den Kopf schießen. Dabei will sie nur zur Schule gehen. In einem Blog hat sie zuvor über den Hunger nach Bildung geschrieben - das ist für die selbsternannten Gotteskrieger der Grund, warum sie sterben soll. Sie überlebt den Anschlag schwerverletzt und wird nach ihrer Genesung zur Symbolfigur für den Kampf auf das Recht auf Bildung für alle Kinder weltweit.Unsere Kollegin Marfa Heimbach hat zehn Jahre nach dem Terror-Anschlag auf Malala Yousafzai ein Zeitzeichen über sie gemacht. Sie erklärt Martin Herzog und Marko Rö...
2023-01-27
58 min