podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Margarete Wohlan
Shows
Weltzeit
Alawiten in Syrien - Die Angst wächst
Die Alawiten sind eine religiöse Minderheit in Syrien, der auch die Assad-Familie angehört. Seit dem Machtwechsel im Dezember 2024 erleben die Alawiten tägliche Gewalt im ganzen Land, und ihre Angst vor Folter, Vertreibung und Tod wächst. Marc Thörner, Guido Steinberg, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-07-02
23 min
Weltzeit
Trump und die EU (4/4) - US-Zollpolitik setzt Partner unter Druck
Im US-Bundesstaat Vermont zeigen sich die Folgen der Strafzollpolitik des US-Präsidenten: Handel, Freundschaften und soziale Projekte mit Kanada geraten in der Grenzregion ins Wanken. Auch die EU sucht zunehmend neue Partner für Freihandelsverträge. Von Margarete Wohlan, Jürgen Matthes, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-06-26
29 min
Weltzeit
Trump und die EU (1/4) - Zaghafter Widerstand gegen die US-Regierung
Seit fünf Monaten ist Donald Trump im Amt und hat sowohl die USA als auch das transatlantische Verhältnis zu Europa in ihren Grundfesten erschüttert. Bisher sind Widerstand und Kritik eher verhalten. Juristische Grenzen werden ausgelotet. Von Christoph Bezemek, Liana Fix, Doris Simon, Andre Zantow, Margarete Wohlan;Doris Simon www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-06-23
32 min
Weltzeit
Opposition in Belarus - Muttersprache als Protest
In Belarus gibt es keinen sichtbaren Widerstand mehr. Auch offen über Politik sprechen will niemand - zu groß ist die Angst. Was als subversiver Protest geblieben ist: Belarussisch sprechen. Adler, Sabine;Wohlan, Margarete;Schweizer, Tatjana www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-06-17
27 min
Weltzeit
Aufrüstung in Litauen - Patriotismus und deutsche Panzer
Aus Sorge vor Russland rüstet Litauen massiv auf. Das Land schafft im Eiltempo die Infrastruktur für eine deutsche Panzerbrigade. Es wird die erste dauerhaft im Ausland stationierte Einheit der Bundeswehr seit 1945. Tom Schimmeck, Felix Ackermann, Margarete Wohlan;Schimmeck, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-06-16
25 min
Aus den Archiven
Berliner Kalender von 1918 bis 1948
Szabo Sandor Varady, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
2025-06-07
53 min
Weltzeit
Niederlande - Bildung muss dem Rotstift weichen
Das niederländische Parlament hat im April Kürzungen von 1,2 Milliarden Euro im Bildungssektor beschlossen: rund 500 Millionen davon im Bereich Hochschule und Forschung. Unter anderem ausländische Studierende sind von den Einsparungen betroffen. Sarah Tekath, Ludger Kazmierczak, Margarete Wohlan;Tekath, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-05-28
23 min
Aus den Archiven
Lili Marlene - Eine Legende
Waldemar Overkämping, Brry Graves, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
2025-05-24
54 min
Weltzeit
Trotz Friedensabkommen - Wie Aserbaidschan Angst in Armenien verbreitet
Armenien und Aserbaidschan haben sich auf einen Friedensvertrag geeinigt, doch er ist nicht unterzeichnet. Nach der Einnahme von Bergkarabach fordert Aserbaidschan Kontrolle über armenisches Gebiet und provoziert mit dem Ausbau militärischer Stellungen. Luise Glum, Silke Diettrich, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-05-20
25 min
Weltzeit
Polen vor der Wahl - Die Kluft auf dem Land
Am 18. Mai wählt Polen einen neuen Präsidenten. Die Wahl ist entscheidend für Tusks pro-europäische Reformen, die bisher vom PiS-nahen Präsidenten Duda blockiert wurden. Auf dem Land, wo Wahlen entschieden werden, ist die Bevölkerung gespalten. Anja Schrum, Ernst-Ludwig von Aster, Wojciech Szymanski, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
2025-05-14
27 min
Aus den Archiven
Kidnapping durch die Stasi - Schicksale wie das von Walter Linse
Kar Wilhelm Fricke, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
2024-12-28
54 min
Aus den Archiven
Claire Waldoff - Die kesse Göre mit den roten Haaren
Mit ihrer markanten Stimme und in Herrenkleidung war Claire Waldoff in den 1920er-Jahren eine bekannte Gestalt der Berliner Szene. Die Schauspielerin und Chansonsängerin war Gastgeberin eines lesbischen Salons sowie Freundin von Tucholsky und Zille. Horst Kintscher, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
2024-11-16
53 min
Aus den Archiven
Songwriter Phil Ochs - Der Protestsänger, der Verlierer, der Selbstmord (2/2)
Barry Graves, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
2024-09-14
53 min
Aus den Archiven
Songwriter Phil Ochs - Der Protestsänger, der Verlierer, der Selbstmord (1/2)
Barry Graves, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
2024-09-07
52 min
Aus den Archiven
The Lords - Die Beat-Pioniere aus dem Westen in der DDR
Michael Meyer, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
2024-08-31
54 min
Stunde 1 Labor
Post-Punk - Am Ende der Utopien spielt die Zukunftsmusik
Mit seiner Vinyl-Reihe "Tapetopia" macht Henryk Gericke den Post-Punk aus dem Kassetten-Underground der DDR wieder zugänglich. Und trifft damit einen Nerv: Dieser Sound der Achtziger passt perfekt zur Gegenwart. Ein Gespräch über die Gründe dafür. Margarete Wohlan, Henryk Gericke und Philipp Strobel www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
2024-03-03
55 min
Aus den Archiven
Syrien in den 1950er Jahren - Romantikbild mit Rissen
RIAS-Politikredaktion, Wohlan, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
2024-02-24
52 min
Aus den Archiven
Musiker-Legenden - Der Komponist Czeslaw Niemen
Jürgen Balitzki, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
2023-12-30
52 min
Aus den Archiven
LSD in den 70er Jahren - Timothy Leary und seine Vorfahren
Olaf Leitner, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
2023-12-23
53 min
Stunde 1 Labor
Punkrock in der DDR - Too Much Future
Die Punks im Osten sind ein wenig bekanntes Kapitel der DDR-Geschichte. Ähnlich wie bei den westdeutschen Punks sorgte ihr Zweifeln für Ächtung. Allerdings mit schwerwiegenden Folgen. Von Margarete Wohlan, Henryk Gericke und Thomas Thyssen www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2023-10-03
58 min
Stunde 1 Labor
Dark Wave in Ost- und Westdeutschland - Darklands
Die bedrohliche politische Wetterlage, in der die atomare Systemschmelze sehr präsent war, prägte die 1980er-Jahre in Ost wie West. Eine Art Endzeitstimmung spiegelte sich in der Jugendsubkultur - systemübergreifend in beiden Deutschlands: Dark Wave. Von Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Stunde 1 Labor
2022-04-03
41 min
Böll.Mitschnitt
Konferenz: Energiewende europäisch denken - Fazit und Ausblick
Martin Bursik, Tschechischer Umweltminister a.D., Vorsitzender, Chamber of Renewable Energy Resources, Prag Stephane Bourgeois, Head of Regulatory Affairs, European Wind Energy Association (EWEA), Brussel Antony Froggatt, Senior Research Fellow, Energie, Umwelt und Ressourcen, Chatham House, London Andre Poschmann, Referatsleiter, Referat E I 2, Koordinierung und Monitoring der Energiewende, Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin Moderation: Margarete Wohlan, Deutschlandradio Kultur, Berlin
2013-04-13
2h 08