podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Maria Wegenschimmel
Shows
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
Re-Broadcast: # 514 Anja Linhart, Hannah Lux, Maria Wegenschimmel: Dreiklang "Social Entrepreneurs" | 23.06.22
Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Im heutigen Dreiklang kommen drei besonders engagierte Frauen zu Wort:Anja Linhart, Hannah Lux und Maria Wegenschimmel.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 i...
2024-03-17
1h 16
Sozial Pod
#49 - Der Sozial Pod verabschiedet sich... Ein Dankeschön!
In dieser Sozial Pod Folge ist alles etwas anders. Denn der Sozial Pod sagt: Baba! Beinahe 5 Jahre hat mich der Sozial Pod begleitet, bzw. habe ich den Sozial Pod begleitet. Bezüglich dieses Anlasses haben mich Pauli & Ruth, meine zwei besseren Hälften, überrascht und mich hinter das Mikrofon gezerrt und mich befragt, und diesmal auch ganz persönlich Die beiden haben mit mir nochmal gemeinsam die einzelnen Stationen des Podcasts Revue passieren lassen und über diese lange und für mich ganz besondere Zeit gesprochen. Nach über 70 F...
2023-03-03
29 min
Sozial Pod
#48 - Was können wir als Zivilgesellschaft gegen Gewalt an Frauen* tun? - StoP (Stadtteile ohne Partnergewalt)
Heute hören wir über ein Thema, das sich meiner Meinung nach jeder und jede anhören sollte. Denn es ist traurig aber wahr: Gewalt in der Partnerschaft und häusliche Gewalt sind keine Randthemen, sondern nach wie besonders brisantes. Auch die Feminizide scheinen nicht abzunehmen. 28 Morde an Frauen wurden 2022 gezählt. Da muss sich etwas ändern, und das dringend! Aufgrund dieses Missstands hat sich das Konzept von StoP entwickelt – kurz für „Stadtteile ohne Partnergewalt“. Was genau hinter dem Konzept steckt, wie es realisiert wird und wie wir mit StoP vielleicht sel...
2023-01-27
40 min
Sozial Pod
#47 Wie sieht die Arbeit bei Ärzte Ohne Grenzen (Österreich) aus?
Heute kommt eine Podcastfolge, die mir besonders am Herzen liegt, weil Ärzte Ohne Grenzen dort hinschaut, wo viele wegschauen. Dieser unermüdliche Einsatz in der Humanitären Hilfe beeindruckt mich! Auch in diesem Jahr – seit dem im Februar 2022 ausgebrochenen Ukraine Krieg – ist Ärzte Ohne Grenzen Vorort tätig. Heute zu Gast ist deshalb ein Ärzte Ohne Grenzen-Österreich Mitarbeiter: Heinz Wegerer. Heute werden wir mehr über die Arbeit von Ärzte Ohne Grenzen und dem Einsatz in der Ukraine erfahren; aber auch über seinen Werdegang, über Herausforderungen, und Schwierigkeiten bei MSF (kurz für franzö...
2022-12-21
46 min
Sozial Pod
#46 Wie sieht Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe aus? (Replay)
(Replay-Interview: Mai 2020) „Der Zwangskontext (…) hat damit zu tun, dass die Menschen Hilfe bekommen, die sie nicht freiwillig aufsuchen.“ Fragen über Fragen: Wie sieht Soziale Arbeit in einer Justizanstalt aus? Was versteht man genau unter Zwangskontext & Bewährungshilfe? Welche Erwartungen und Herausforderungen haben Sozialarbeiter*innen im Justiz-Kontext? In welchem Spannungsfeld stehen Sozialarbeiter*innen zwischen Justiz, den Häftlingen & der Gesellschaft? Wie kann gerechte Täter*innen-Arbeit aussehen? Wie betroffen sind die Haftanstalten von der Corona Krise? Und wie kann Social & Physical Distancing tatsächlich in diesen Justizanstalten funktionieren? „Die Soziale Arbeit (…) arbeitet Großteils mit Gesichtsschi...
2022-12-05
46 min
Sozial Pod
#45 Was du schon immer über das Studium Soziale Arbeit wissen wolltest
Heute kommt eine Podcastfolge, die sich bereits öfter gewünscht wurde, denn viele unter den Zuhörer:innen interessieren sich nicht nur für soziale, sozialpolitische Themen, sondern möchten vielleicht sogar Soziale Arbeit studieren. Deshalb gibt’s heute eine FAQ-Folge zum Studium der Sozialen Arbeit! Dafür habe ich direkt eine Lehrende an der FH Campus Wien eingeladen – Doris Stephan – die uns mehr dazu verraten wird. Noch als Disclaimer: Soziale Arbeit kann man an mehreren Orten in Österreich studieren. In dieser FAQ Folge versuchen wir so gut wie möglich österreic...
2022-11-29
29 min
Sozial Pod
#44 Wie funktioniert der österreichische Sozialstaat? (Replay)
Interview geführt: Donnerstag, 22. April 2021 Replay- Interview ausgestrahlt: Freitag, 11. November 2022 „Unser Sozialstaat fußt sehr stark auf dem Prinzip, dass die soziale Absicherung sehr eng mit der Frage der Erwerbstätigkeit verknüpft ist.“ In der heutigen Replay-Folge dreht sich alles um den österreichischen Sozialstaat. Wie ist er aufgebaut? Was sollten wir über ihn wissen? Und ist das ö. Sozialsystem tatsächlich so fortschrittlich, wie es propagiert wird? Der dänische Politikwissenschaftler & Soziologe Gosta Esping-Andersen unterscheidet grob zwischen 5 unterschiedlichen Wohlfahrtsysteme und dessen Schwerpunktlegung: Konservatives Modell: z.B. Deutschland, Österreich, Frankrei...
2022-11-11
00 min
Sozial Pod
Entstehungsgeschichte obds
Herzlich willkommen – nach einer längeren Podcast-Pause – zu einer neuen Podcastfolge, in der sich heute alles um die Entstehungsgeschichte des Österreichischen Berufsverbandes der Sozialen Arbeit dreht – den obds. Diesen Berufsverband gibt es nämlich schon sehr lange! Doch wie sieht seine Geschichte und die unterschiedlichen Meilensteine aus? Was waren die Anfangsthemen & die Anfangsmotivation einen Berufsverband zu gründen? Was können wir aus der Geschichte lernen, wenn wir beispielsweise auf die Umsetzung eines Berufsgesetzes blicken? Heute blicken wir gemeinsam mit Maria Moritz – einem langjährigen obds Mitglied und der ehemaligen Vorstandsvorsitzenden – in die Geschichte zurück. ...
2022-10-03
00 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 514 Anja Linhart, Hannah Lux, Maria Wegenschimmel: Dreiklang "Social Entrepreneurs" | 23.06.22
Im heutigen Dreiklang kommen drei besonders engagierte Frauen zu Wort:Anja Linhart, Hannah Lux und Maria Wegenschimmel. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen.Ein Podcast von VsUM, Produktion: Inspiris FilmRedaktion & Moderation...
2022-06-23
1h 16
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 387 Maria Wegenschimmel: Jeder ist irgendwie sozial! | 16.02.22
Maria Wegenschimmel ist Sozialarbeiterin, Podcasterin und Radiomacherin.Ihre inhaltlichen Schwerpunkte: soziale und gesellschaftspolitische Themen, internationale Entwicklung und Entwicklungszusammenarbeit.Twitter | Sozialpod | Bedingungsloses Grundeinkommen | Humans of New York | Social Attitude für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und Demokratie möglich zu machen....
2022-02-16
23 min
Sozial Pod
#42 Wie geht es 24-Stunden-Betreuer:innen in Österreich tatsächlich? - IG24 mit der Aktivistin Anna Leder
Heute zu Gast ist Anna Leder. Sie ist eine der Initiatorinnen und Betreuer:innen der IG24 – der Interessensgemeinschaft der 24-Stunden Betreuer:innen in Österreich. Das ist ein selbstorganisierter, von Aktivist:innen unterstützter überparteilicher Verband: mit dem Ziel, die Interessen dieser Berufsgruppe ausreichend zu vertreten. „Über 92% sind Frauen in dem Beruf (…) und sie kommen aus über 98% aus osteuropäischen Ländern“ Heute dreht sich also alles um die 24-Stunden-Pflege bzw. ja eigentlich 24-Stunden-Betreuung. Wo stehen wir heute? Wie geht es 24-h-Betreuer:innen heute? Was sind Forderungen, was muss sich dringend ändern? Heute ve...
2021-11-22
00 min
Sozial Pod
#41 Was ist unter sozialer Klimagerechtigkeit zu verstehen? - Katharina Rogenhofer
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge im Sozial Pod! In der heutigen Folge ist Katharina Rogenhofer zu Gast. Katharina Rogenhofer wird wohl einigen von euch bekannt sein: Sie ist Klimaaktivistin, Mitbegründerin von Fridays for Future in Österreich und Sprecherin des Klimavolksbegehrens. Außerdem hat sie gerade frisch ein Buch auf den Markt gebracht: „Ändert sich nichts, ändert sich alles“, im Zsolnay Verlag erschienen. Dieses Buch hab ich übrigens sofort verschlungen, richtig aufgesaugt, und deshalb werden wir auch in dieser Podcastfolge darauf eingehen. Das Hauptthema von dieser Sendung wird die Verbindu...
2021-10-25
00 min
Sozial Pod
#40 Was steckt hinter der Sozialhilfe Neu? - Sozialpolitik Aktuell (2) mit Martin Schenk
Themenschwerpunkte: Sozialhilfe Neu – (Langzeit)Arbeitslosigkeit – Kindergesundheit & Kinderarmut Sendeformat: #Sozialpolititk Aktuell II Interviewpartner: Martin Schenk — — — — — — Zum Auftakt des Sozial Pods nach der Sommerpause habe ich Martin Schenk zur 2. Sendung der Serie #Sozialpolitik Aktuell eingeladen. Martin Schenk ist Psychologe vom Stammberuf und arbeitet bei der Diakonie Österreich als stellvertrender Direktor und Sozialexperte. Er hat zahlreiche Initiativen (mit)gegründet: Das Lichtermeer Das „Wiener Spendenparlament“ Verein Hemayat Die Armutskonferenz Plattform „Sichtbar Werden“ „Hunger auf Kunst und Kultur“ Für diese Sendung haben wir uns...
2021-09-27
00 min
Sozial Pod
#39 Klaus Schwertner (cariklaus)- Das Sozial Pod Porträt
Interview geführt: Donnerstag, 20. Mai 2021 Interview ausgestrahlt: Freitag, 18. Juni 2021 „Es darf durchaus auch egoistische Gründe geben, warum man sich dafür entscheidet, sich für andere einzusetzen.“ Heute zu Gast ist Klaus Schwertner, auch bekannt als „cariklaus“, Geschäftsführer der Caritas Wien. Heute geht es vor allem um seinen Werdegang. Wie ist Cariklaus zu dem geworden, der er heute ist? Und warum sind ihm eine gerechte Sozialpolitik & das soziale Engagement zu seinen Herzensthemen geworden? Wir sprechen über seine Auslandseinsätze; was Sozial Voyeurismus genau ist; was er bereut; was ihn persönlich stärkt und warum es gu...
2021-06-18
00 min
Sozial Pod
#38 Ilse Arlt - eine Pionierin der Sozialen Arbeit in Österreich
Heute gibt es eine Spezialfolge – und zwar die 1. Biografie Sendung im Sozial Pod. Wenn ihr mich gut kennt, wisst ihr, dass ich Biografien LIEBE! Es gibt kaum ein Monat, wo ich nicht in die Geschichte einer anderen Person eintauche. Da liegt es nahe, dass ich euch auch einmal eine Biografie Sendung für den Sozial Pod gestalte. Und wer wäre da für die 1. Folge im Sozial Pod nicht geeigneter, als die historische Pionierin der Sozialen Arbeit: Ilse Maria Arlt. Merkt euch ihren Namen! In d...
2021-06-04
00 min
Sozial Pod
#37 Wie funktioniert der österreichische Sozialstaat?
Interview geführt: Donnerstag, 22. April 2021 Interview ausgestrahlt: Freitag, 21. Mai 2021 „Unser Sozialstaat fußt sehr stark auf dem Prinzip, dass die soziale Absicherung sehr eng mit der Frage der Erwerbstätigkeit verknüpft ist.“ Heute dreht sich alles um den österreichischen Sozialstaat. Wie ist er aufgebaut? Was sollten wir über ihn wissen? Und ist das ö. Sozialsystem tatsächlich so fortschrittlich, wie es propagiert wird? In diesem Sommer wird es einen Schwerpunkt auf unterschiedliche Sozial- bzw. Wohlfahrtssysteme, im internationalen Vergleich geben. Ich glaub nämlich, was uns die Pandemie auch deutlich gezeigt hat i...
2021-05-21
00 min
Sozial Pod
#36 Wie kann ein Bedingungsloses Grundeinkommen funktionieren? Eine realistische Utopie?
Das BGE: … ein heiß und viel diskutiertes Thema. Vor allem seit der Corona Pandemie, erscheint das Konzept noch präsenter zu sein. Lange habe ich mich persönlich davor gedrückt, mich intensiver und profunder mit dem Thema auseinander zu setzen, weil mir all die verschiedenen Varianten und Finanzierungsmodelle zu komplex erschienen und mich wahrlich überforderten. Ich habe es zwar als schöne, aber unrealistische Utopie weggewischt. Nun hat mich aber eine Autorin eines Besseren belehrt: Die österreichische Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack hat nämlich letztes Jahr ein Buch dazu geschriebe...
2021-05-07
00 min
Sozial Pod
Sexarbeit ist Arbeit
„Wir betrachten Sexarbeit als eine Strategie der Selbstermächtigung und auch eine Möglichkeit ökonomische Unabhängigkeit zu haben.“ Heute bin ich bei maiz. Der Verin maiz ist ein autonomes Zentrum von und für Migrant*innen in Linz. Ein zentraler Arbeitsbereich von maiz ist die Zusammenarbeit mit Migrant*innen, die in der Sexarbeit tätig sind. Deshalb geht es heute auch um den Schwerpunkt „Sex and Work“. In Oberösterreich sind in etwa 90% der Sexarbeiter*innen Migrant*innen. Sie sind immer wieder einer mehrfachen Diskriminierung ausgesetzt: aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts und ihrer Tätig...
2021-04-23
00 min
Sozial Pod
#34 Die Schuldnerberatung: Warum ist Geld nach wie vor ein Tabu-Thema?
Interview geführt: Mittwoch, 24. März 2021 Interview ausgestrahlt: Freitag, 09. April 2021 „Wir wissen von Klienten, die bei der Tür wieder umdrehen und wieder gehen, weil sie sich so schämen.“ Heute zu Gast ist Thomas Berghuber, Geschäftsführer der Schuldnerberatung Oberösterreich. Die Schuldnerberatung OÖ ist eine staatlich anerkannte Schuldnerberatung und bietet kostenlose Beratung, für Einzelpersonen die Fragen zum Thema Geld, Schulden und Überschuldung haben. Unternehmen und Selbständige werden hier jedoch nicht beraten. Die Schuldnerberatung Oberösterreich wird vom Land OÖ, vom Sozial Ressort finanziert. In der Podcastfolge reden wir unter anderem...
2021-04-09
00 min
Inside Impact
Lunch with Impact - Maria Wegenschimmel - Sozial Pod
Wie kann man mit einem Podcast soziale Wirkung erreichen? Heute sprechen wir mit Maria vom Sozial Pod. Der Sozial Pod ist ein Podcast, um die soziale Landschaft sicht- und hörbar zu machen.Maria besucht NGO’s, kleine und große soziale Organisationen und unterhält sich mich mit Sozialexpert*innen, Sozialarbeiter*innen und einfach gesagt Menschen, die über Expertise über sozial relevante Themen haben.
2021-04-05
43 min
Sozial Pod
#33 Maria Katharina Moser - Das Sozial Pod Porträt
Interview geführt: Dienstag, 17. Februar 2021 Interview ausgestrahlt: Freitag, 26. März 2021 „Meine Funktion als Diakonie Direktorin ist ja sehr stark auch Sprachrohr zu sein, an sozialpolitischen gesellschaftspolitischen Positionen zu arbeiten und diese auch öffentlich zu machen. Und das geht nur aus der konkreten Erfahrung heraus.“ Maria Katharina Moser ist Direktorin der Diakonie Österreich, Theologin und Sozialethikerin. Mit einem gut gefüllten Lebenslauf starten wir also in eine neue Podcastfolge: von der Jugendarbeit, in die Forschung und Lehre, hin zum Journalismus; im Zuge dessen inspiriert Pfarrerin zu werden; und seit 2018 als Direktorin in der...
2021-03-26
00 min
Sozial Pod
#32 Neunerhaus: Wie kann eine faire & soziale Wohnpolitik für Alle aussehen?
„Wir brauchen am Wohnungsmarkt Wohnungen, die leistbar sind und die zugänglich sind.“ Heute zu Gast ist Elisabeth Hammer. Sie ist gemeinsam mit Daniela Unterholzner eine der Geschäftsführerinnen im Neunerhaus. Das Neunerhaus ist eine Sozialorganisation in Wien, die sich gegen die Ausgrenzung von obdach- und wohnungslosen Menschen einsetzt. Seit 1990 engagiert sich der Verein um ein selbstbestimmtes und menschenwürdiges Leben mit medizinischer Versorgung, Wohnen für Alle und Sozialberatung. Das Leitmotto des neunerhaus ist es „Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, um ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.“ ...
2021-03-12
00 min
Sozial Pod
#31 Peter Hacker - Das Sozial Pod Porträt
Interview geführt: Dienstag, 2. Februar 2021 Interview ausgestrahlt: Freitag, 26. Februar 2021 „Totaler Optimist“ Heute zu Gast ist Peter Hacker: der amtsführende Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport in Wien. Mit negativem Test, gutem Sicherheitsabstand und desinfiziertem Podcast-Equipment, haben wir es uns im Rathaus – in seinem großen, hellen Büro – gemütlich gemacht. Vor allem in Pandemie Zeiten hat er mit seinem Team alle Hände voll zu tun, umso mehr freut es mich, dass er sich für den Sozial Pod eine gute Stunde Zeit genommen hat. „I hab ein tolles Team. I hab eine coole Truppe...
2021-02-26
00 min
Sozial Pod
#30 Wie funktioniert Schulsozialarbeit in Österreich?
Interview geführt: Dienstag, 2. Februar 2021 Interview ausgestrahlt: Freitag, 12. Februar 2021 „Die Schulsozialarbeit lebt von den persönlichen Kontakten.“ Innerhalb der letzten Jahre ist die Schulsozialarbeit in Österreich als eigenständiges Handlungsfeld im Bereich der Sozialen Arbeit entstanden und befindet sich seither in fortlaufender Entwicklung. Erste Ansätze von Schulsozialarbeit entstanden in den 1970er Jahren in den USA, als „school social work“. In Österreich entwickelten sich erste Projekte zu diesem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit erst in den späten 90er Jahren. Das 1. Projekt kam aus der Steiermark, Niederösterreich ist mit dem Verein Young nachgezogen, dann hat auch S...
2021-02-12
00 min
Sozial Pod
#29 Armut & Covid-19: Wie wirkt sich die Pandemie auf armutsbetroffene Menschen aus? - Sozialpolitik Aktuell
Interview geführt: Freitag, 22. Jänner 2021 Interview ausgestrahlt: Freitag, 29. Jänner 2021 Hallo und herzlich willkommen im neuen Jahr 2021 und nach einer kleinen Sozial Pod Staffel Pause. Der Sozial Pod ist aber jetzt wieder frisch zurück, denn es gibt viel, viel, viel zu besprechen! Über die Weihnachtsfeiertage hat viel Brainstorming bei mir stattgefunden, es gibt viele Ideen für neue Folgen und auch alte und neue Formate. Heute starten wir gleich los mit einem neuen Format, und zwar mit: #Sozialpolitik Aktuell. Einem Format, das 3 mal im Jahr erscheinen wird: heute, also am Beginn des...
2021-01-29
00 min
FaltenrockFM
Wo befindet sich der schönste Ort der Welt feat. Sozialpod - Gretchenumfrage #70
Die heutige Gretchenfrage stammt von der wunderbaren Kollegin Maria Wegenschimmel. Sie ist Sozialarbeiterin und betreibt den Podcast SozialPod, in dem wir auch schon zu Gast waren und erzählen durften, wie es bei uns hinter den Kulissen zugeht. Diese Sendung findet ihr hier: https://www.sozialpod.com/26-faltenrock-fm/ Für die heutige Sendung wollte Maria von unseren Faltenrocker*innen folgendes wissen: Wo befindet sich der schönste Ort der Welt. Realitätsflucht vom feinsten Die Interviews führten: Christina Rebhahn Christoph Höllriegl Eva Schreiner Fabio Cannalonga Lucie Gudenus Viktoria Allinger Schnitt: Christina Rebhahn & Fabio Cannalonga Redaktion: Nicole Nicolaidou & Fabio Cannal...
2021-01-27
07 min
Sozial Pod
#28 Suchthilfe Wien: Warum ist Drogen- und Suchtpolitik so ein brisantes gesellschaftspolitisches Thema?
Heute zu Gast ist Roland Reithofer, wir sind wieder einmal – coronabedingt – über den Laptop miteinander verbunden. Roland Reithofer ist, neben Sonja Grabenhofer, der Geschäftsführer der Suchthilfe Wien. Die Suchthilfe Wien ist eine gemeinnützige GmBH und gehört zur Sucht- und Drogenkoordination in Wien. Sie betreibt Drogenhilfseinrichtungen und Gemeinwesensprojekte, wie z.B. Jedmayer, change & streetwork in der Nussdorferstraße, SAM oder Check*it, wo ich bereits hier eine Sozialarbeiterin im Sozial Pod interviewt habe. „Es gibt Studien, die mittlerweile davon ausgehen, dass eine Beschämung, eine Stigmatisierung von Menschen etwa 10 Jahre der Lebenszeit...
2020-11-13
00 min
Sozial Pod
#27 Big Brothers Big Sisters - Warum braucht es mehr Mentor:innen für Jugendliche?
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Podcastfolge im Sozial Pod. Heute zu Gast ist das Team von Big Brothers Big Sisters Österreich. Was steckt genau dahinter? Es geht um 1 zu 1 Mentoring. 1 erwachsene Person (ein*e Mentor*in) wird mit einem Jugendlichen zusammengebracht. Diese Mentoring-Beziehungen werden vom Verein professionell begleitet und unterstützt. „Die Idee des Mentoring steht auch im Regierungsprogramm der aktuellen Regierung drin. Also der Gedanke ist schon angekommen.“ Warum braucht es dieses Mentoring? Was steckt genau hinter der Idee? Welche Geschichten sind bereits entstanden? Und wie könnt auc...
2020-10-30
00 min
Sozial Pod
#26 Wie sieht der Alltag & das Radio Machen in einem Altersheim aus? - Faltenrock FM
„Wir Alten haben auch noch was zu sagen.“ Sozial Pod Vorort, oder auch nicht ganz Vorort. Corona testet auch uns Podcaster & Podcasterinnen, wir nehmen also wieder Remote auf. Im Bildschirm gegenüber von mir sitzt Monika Zeisenböck, eine Bewohnerin des Caritas Altersheim St. Barbara, eine Einrichtung der Wiener Caritas im 23. Bezirk. Außerdem sitzt neben ihr der Caritas Mitarbeiter und Podcaster Fabio Cannalonga. „Mit Menschen umzugehen, die noch nie Google benutzt haben und noch nie im Internet waren, das ist eine Herausforderung gewesen. Es war aber auch cool, weil man dann auch a...
2020-10-16
00 min
Sozial Pod
#25 Die Grätzlheld*innen Geschichten - Abschlussveranstaltung
An die 24. Sozial Pod Folge anschließend, in dem ich ein Interview mit einem Mitarbeiter der Gebietsbetreuung Stadterneuerung Wien geführt habe, gibt es nun heute den ganzen Live Mitschnitt zur Abschlussveranstaltung „Die Grätzlheld*innen“. Weitere Informationen zum Grätzlheld*innen-Projekt und zur Arbeit der Gebietsbetreuung findet ihr hier. Und alle Infos direkt zum Gesprächsabend und der Grätzlheld*innen Ausstellung findet ihr hier, auf der Homepage der Gebietsbetreuung Stadterneuerung Wien. Lasst euch inspirieren und motivieren, um auch in eurem Grätzl ein*in Held*in zu sein # F...
2020-10-09
00 min
Sozial Pod
#24 Gebietsbetreuung Wien: Wie schafft es ein Grätzl aufzublühen?
Heute gibt’s eine spezielle Folge, die ich in Kooperation mit der Gebietsbetreuung Stadterneuerung in Wien, im Zuge des wunderbaren Projekts „Grätzlheld*innen“ produzieren durfte. Zu Gast ist Markus Steinbichler, er ist stellvertretender Projektleiter der GB* Stadterneuerung in mehreren Wiener Bezirken. Er wird uns heute unter anderem erzählen, warum es überhaupt eine Gebietsbetreuung gibt und was genau darunter zu verstehen ist. Außerdem werden wir näher auf das Projekt „Grätzlheld*innen“ eingehen. Was sind eigentlich Grätzlheldinnen? Was macht diese Held*innen aus? Und wie kann ich selbst auch ein*e Grätzlheld*in werden...
2020-09-18
00 min
Sozial Pod
#23 Der 24-Stunden-Frauennotruf: Wie kann gegen strukturelle Gewalt an Frauen gekämpft werden?
Heute geht’s um den 24-Stunden Frauennotruf: 01/71 71 9 Zu Gast ist heute Anita Pajic. Ihr kennt sie vielleicht schon, sie war bereits vor 2 Jahren – zum Beginn des Wiener Sozial Pod’s – zu Gast. Damals hat sie noch bei der Rückkehrhilfe der Caritas gearbeitet. Seit 1,5 Jahren ist sie nun beim 24-Stunden Frauennotruf tätig. „Fast ein Viertel der Anrufe der Betroffenen befinden sich wirklich in einer Akutsituation, oder kurz danach.“ Über die Organisation: Der Frauennotruf unterstützt alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die jegliche Gewalterfahrung gema...
2020-09-04
00 min
Sozial Pod
#22 NEUSTART - Wie sieht die Arbeit von Bewährungshelfer*innen in Österreich aus?
… nach der kleinen Sozial-Pod Sommerpause geht’s nun weiter, mit meinem nächsten Gast: Siaka Jinadou. Er arbeitet als Bewährungshelfer bei NEUSTART. Über die Organisation: Neustart ist ein Verein zur Bewährungshilfe und Konfliktregelung von straffällig gewordenen Menschen. Den Verein gibt es nun seit über 60 Jahren und leistet viel im Bereich der Sozialen Arbeit im Straffälligenbereich. Über 1.800 haupt- und ehrenamtliche Vereinsmitarbeiter*innen sind in den Bereichen rund um Konfliktregelung, dem elektronisch überwachten Hausarrest, der Haftentlassenenhilfe, der Opfer-Täter Arbeit, Prozessbegleitung, Kriminalprävention und vielem mehr, beschäftigt. Was genau hinter...
2020-08-14
00 min
Sozial Pod
#21 Martin erzählt von seinen Sucht-Erfahrungen, sein Leben als Punk auf der Straße und Hausbesetzungen
Mein heutige Gast ist Martin, ein Tourguide von SUPERTRAMPS. Supertramps kennt ihr vielleicht bereits aus meinem vorherigen Podcast – dem Wiener Sozial Pod (Folge #29). SUPERTRAMPS ist ein Sozialprojekt, das alternative Stadtführungen in Wien anbietet. Ehemals obdachlose Menschen zeigen als wahre Stadtexpert*innen die Stadt von einer ganz anderen Seite. Sie geben einen sowohl authentischen und ehrlichen Einblick in die Stadt, als auch in ihr eigenes persönliches Leben und eigene Lebensgeschichte. Unter dem Titel „Peter Punk im Wiener Nimmerland“ leitet mein heutiger Gast seine Touren durch Wien. Martins Tour startet beim Wiener Karlsplatz und zieht...
2020-07-24
00 min
Sozial Pod
#20 Queer Base: Wie geht es LGBTQI-Geflüchteten in Österreich?
Heute zu Gast sind 2 engagierte Mitarbeiter*innen von Queer Base: Cécile Balbous & Fedaa Alarnaout „Seit den 80er Jahren ist es möglich in Österreich Asyl aufgrund seiner sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität zu stellen. Über die Organisation: Queer Base ist eine Beratungsstelle für geflüchtete Menschen, die aufgrund ihrer Sexualität oder Geschlechtsidentität in ihrem Herkunftsland verfolgt oder diskriminiert werden. Queer Base befindet sich in der Türkis-Rosa-Lila Villa im 6. Bezirk in Wien. Diese Türkis-Rosa-Lila Villa ist ein Community-Zentrum für Lesben, Schwule und Trans-Personen in Wien. D...
2020-07-10
00 min
Sozial Pod
#19 Hemayat: Kostenlose Psychotherapie für traumatisierte Menschen
Hallo und herzlich willkommen nach einer kurzen Sozial Pod Lockdown Pause. Heute bin ich aber wieder zurück, mit einer weiteren spannenden Folge. Es geht um die Organisation Hemayat und deren psychotherapeutische Unterstützung von traumatisierten Menschen. Dazu habe ich Frau Dr. Nora Ramirez Castillo zu Gast. Sie arbeitet als Psychologin bei Hemayat. „Hemayat ist immer ein Stück weit auch Abbildung dessen unser KLientel, was gerade an den Krisenherden in der Welt passiert.“ Über die Organisation: Hemayat ist ein Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende in Wien.
2020-06-19
00 min
Sozial Pod
#18 Wie sieht Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe aus?
„Der Zwangskontext (…) hat damit zu tun, dass die Menschen Hilfe bekommen, die sie nicht freiwillig aufsuchen.“ Fragen über Fragen: Wie sieht Soziale Arbeit in einer Justizanstalt aus? Was versteht man genau unter Zwangskontext & Bewährungshilfe? Welche Erwartungen und Herausforderungen haben Sozialarbeiter*innen im Justiz-Kontext? In welchem Spannungsfeld stehen Sozialarbeiter*innen zwischen Justiz, den Häftlingen & der Gesellschaft? Wie kann gerechte Täter*innen-Arbeit aussehen? Wie betroffen sind die Haftanstalten von der Corona Krise? Und wie kann Social & Physical Distancing tatsächlich in diesen Justizanstalten funktionieren? „Die Soziale Arbeit (…) arbeitet Großteils mit Gesichtsschildern – und nicht mit Masken, sodass...
2020-05-01
00 min
Sozial Pod
#17 Footprint - Gewaltschutz in Zeiten der Coronakrise
Auf unserem Sozial Pod – Instagram Kanal haben wir einen Aufruf gestartet, dass uns soziale Vereine & Organisationen schreiben sollen: denn soziale Berufe sind ebenso systemerhaltende Berufe, denen nicht nur geklatscht werden soll! Der Sozial Pod versucht diesen Vereinen eine Plattform zu bieten. Footprint war einer dieser Vereine, die sich bei uns gemeldet haben, worüber wir sehr, sehr froh sind! Footprint ist eine Beratungs- und Betreuungsstelle für Betroffene von Frauenhandel und häuslicher Gewalt, mit dem Sitz in Wien. Das Thema häusliche Gewalt ist ein großes Thema, das durch die Corona Krise mi...
2020-04-24
00 min
Sozial Pod
#16 Sprungbrett - Wie sieht feministische Jugendarbeit in der Corona-Krise aus?
Nach unserem Sozial Pod Aufruf auf Instagram – welche Auswirkungen die Corona Krise auf soziale Einrichtungen hat – hat sich unter anderem der Verein Sprungbrett bei uns gemeldet, denn auch hier sind die Auswirkungen groß! Von Home Office zu Home Office habe ich mit der Beraterin Katharina Grossmann ein Interview geführt. Sprungbrett? Das ist eine Informations- und Beratungsstelle für Mädchen* und junge Frauen, mit einem vielfältigen Angebot: Neben Beratungsgesprächen gibt es auch noch zahlreiche Workshops zum Thema Berufsorientierung, es gibt Selbstverteidigungskurse, bis hin zu Kursangeboten wie youngFIT und dem Mädchen-Berufs...
2020-04-10
00 min
Sozial Pod
#15 Coronahelper - Eine solidarische Initiative zum Unterstützen
„Coronahelper ist praktisch diese direkte Nachbarschaftshilfe, die durch Zettelaushänge im Haus plakatiert worden ist, eben für Risikopersonen: einkaufen zu gehen, tägliche Erledigungen zu machen, einfach solidarisch zu sein und mitzuhelfen. Und Coronahelper ist das praktisch in Website-Form.„ Uns alle hat es plötzlich erreicht. Ich höre noch meine Corona Späße vom Februar, aber die Späße sind mir wirklich alle ausgegangen. Die Späße drehen sich nun mehr rund um Klopapier & Nudeln. Aber das war’s dann auch schon. Und darum soll es heute auch nicht gehen. Es war Freitag...
2020-03-28
00 min
Sozial Pod
#14 Claudia Stöckl - Das Sozial Pod Porträt
Heute zu Gast im Sozial Pod ist Claudia Stöckl, gebürtige Wienerin und vielen bekannt als die Ö3-Sonntagsstimme bei der Radiosendung „Frühstück bei mir“, wo sie seit 23 Jahren mit bekannten Persönlichkeiten über bewegende Geschichten und Erfahrungen spricht. Dass hinter Frau Stöckl noch viel mehr steckt, als DIE Sonntagsstimme, die über Frühstücksweckerl mit bekannten Stars sitzt, hat sie bewiesen. Seit 2006 ist sie die Obfrau vom Verein ZUKI – Zukunft für Kinder, der Straßenkinder in indischen Gebieten eine Chance für eine nachhaltige Schulausbildung und ärztlicher Versorgung bietet. Wir sprachen über I...
2020-03-20
00 min
Sozial Pod
#13 FAQ: Was bedeutet Entwicklungszuammenarbeit?
Soziale Arbeit in Österreich wird weitergedacht… Wir blicken über den österreichischen Tellerrand hinaus… Heute versuchen wir gemeinsam mit Sophia Stanger, der Leiterin von WeltWegWeiser – ein Projekt getragen von Jugend Eine Welt – das komplexe & große Thema der Entwicklungszuammenarbeit so einfach wie möglich anzugehen und ein paar Begriffe rund um diesen Themenblock zu beleuchten. Fragen, über Fragen im Podcast: Wie setzt sich Österreich für andere Länder ein, wenn es um das Thema Armutsbekämpfung, Frieden & Klimaschutz geht? Was steckt hinter der ADA? Was machen die SDG’s genau? Wie nachhaltig sind Freiwilligeneinsätze im...
2020-03-06
00 min
Sozial Pod
#12 Care Day Aktionstag - Gleiche Chancen für Care Leaver
Am 21. Februar 2020 war der Sozial Pod live dabei bei einem wichtigen Aktionstag im Wiener Rathaus: dem Care Day „Be The Change – Gleiche Chancen für Alle“. Die Plattform Jugendhilfe 18+, mit Beteiligung des neu gegründeten Vereins Careleaver Österreich, bringen den „Care Day“ erstmals nach Österreich. Care Leaver Der Begriff bezeichnet junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in Fremdunterbringung verbracht haben und sich im Übergang in ein selbständiges Leben befinden. Meist erfolgt dieser Schritt mit der Volljährigkeit, also im Alter von 18 Jahren, zu einem Zeitpunkt, wann die Kinder- und Jugendhilfe nicht mehr zuständi...
2020-02-21
00 min
Sozial Pod
#11 Wohin nach dem 18. Geburtstag?! - "Care Leaver Mentoring"
Bereits in der 1. Folge zum Monatsschwerpunkt „Kinder- und Jugendhilfe“ sind wir auf das Thema der Care Leaver zu sprechen gekommen. Care Leaver – zur Wiederholung – sind junge Menschen, die einen gewissen Teil ihres Lebens nicht bei ihrer ursprünglichen Herkunftsfamilie, sondern z.B. in einer Wohngemeinschaft, oder bei einer Pflegefamilie aufgewachsen sind. Ab 18 Jahren wird dieses soziale Unterstützungssystem jedoch vom Staat beendet und es gibt keinen rechtlichen Anspruch mehr darauf. Die Jugendlichen müssen also die Jugendhilfe verlassen –> engl. Care Leaver. Genau für dieses Problem hat die Volkshilfe Wien ein Projekt gestartet: das Projekt „Care...
2020-02-14
00 min
Sozial Pod
#10 Kinder- und Jugendhilfe in Österreich: FAQ
Der neue Monatsschwerpunkt zum Thema Kinder- und Jugendhilfe startet mit der Sendereihe #Faktencheck. Dazu habe ich Gerald Herowitsch-Trinkl als Gast eingeladen. Er ist Obmann im „Dachverband Österreichischer Kinder- & Jugendhilfeeinrichtungen“ (kurz DÖJ) und arbeitet in der Praxis in einer sozialtherapeutischen Wohngemeinschaft im Burgenland. Diese sogenannte „WG Fühl dich wohl“ hat er gemeinsam mit seiner Frau Monika Herowitsch-Trinkl gegründet. In dieser WG ist auch Petra Gabler aufgewachsen, die ebenso in einer weiteren Podcastfolge im Sozial Pod zu hören sein wird. Sie wird aus ihrer eigenen Sicht als sogenannte Care Leaver erzähle...
2020-02-07
00 min
Sozial Pod
#9 WEISSER RING: Mehr als ein Opfer-Notruf
— — — — — Themenschwerpunkt: Menschenrechte & Rechtsschutz Sendeformat: #Sozial Pod – Vorort Interviewpartnerin: Dina Nachbaur — — — — — — Der Sozial Pod ist wieder unterwegs und besucht unterschiedliche soziale Einrichtungen, um diese sichtbarer zu machen. Für den Monatsschwerpunkt „Menschenrechte & Rechtsschutz“ habe ich den Verein „WEISSER RING“ besucht. „WEISSER RING“ ist eine Opferunterstützungs-Einrichtung, die es sowohl in Österreich, als auch in anderen europäischen Ländern gibt. Die Idee für den „WEISSEN RING“ entstand in Deutschland. In Österreich gibt es den Verein seit 1978. Bundesgeschäftsstelle und Landesstelle Wien befinden sich in Wien im 9...
2020-01-24
00 min
Sozial Pod
#8 Margit Fischer - Das Sozial Pod Porträt
Themenschwerpunkt: Menschenrechte & Rechtsschutz Sendeformat: #Sozial Pod – Porträt Interviewpartnerin: Margit Fischer — — — — — — Wofür Margit Fischer vielen von uns wohl sehr bekannt ist, ist ihre ehemalige Tätigkeit als Bundespräsidenten-Gattin und sogenannte „First Lady“. Aber dass hinter Frau Fischer noch viel mehr steckt, als die Gattin an der Seite, hat sie eindeutig bewiesen! Denn sie hat sich in den vergangenen Jahren in zahlreichen sozialen Projekten und Initiativen eingesetzt. Nach dem Lesen Ihres Buches „Was wir weitergeben“ ist mir umso deutlicher geworden, dass hinter Frau Fischer eine wahnsinnig sp...
2020-01-10
00 min
Sozial Pod
#7 Amnesty International - Jens Kessler
Themenschwerpunkt: Menschenrechte & Rechtsschutz Sendeformat: #Sozial Pod – Faktencheck Interviewpartner: Jens Kessler (Amnesty International) — — — — — — Zum Auftakt des neuen Jahres 2020 legt der Sozial Pod einen Jänner-Schwerpunkt auf die eigenen Rechte und Rechtsschutz. In der 1. Folge #Faktencheck gibt uns ein Mitarbeiter von Amnesty International – Jens Kessler – einen Überblick über die Menschenrechte. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ … so heißt es im ersten Kapitel der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“, aus dem Jahr 1948. Die Menschenrechte gelten wohl als eine der wichtigsten...
2020-01-03
00 min
Sozial Pod
#6 Karl berichtet von seinen Erfahrungen - Pro Mente
Themenschwerpunkt: Armut Sendeformat: #Sozial Pod – Perspektive Interviewpartner: Karl Frank — — — — — — Worüber man nicht spricht, worüber man nichts hört, hat kaum Kraft in unserer Gesellschaft. Und genau da setzt der Sozial Pod an: Wir wollen das Wegschauen, das Weghören bekämpfen. Mit diesem Sendeformat holen wir wahre Lebensexpert*innen vor den Vorhang und lassen diese aus ihrer eigenen Sicht erzählen. „Ich hoffe, dass immer mehr Leute das erkennen, dass JEDER einmal krank werden kann, JEDER mal ohne Arbeit da stehen k...
2019-12-27
00 min
Sozial Pod
#5 Das Kältetelefon: Eine der wichtigsten Nummern im Winter
— — — — — Sendeformat: #Sozial Pod – Vorort Interviewpartnerinnen: Susanne Peter Julia Kotre — — — — — — Es wird kälter, und kälter. Die Kälte tut oft physisch weh, man jammert. Aber es tut jedoch genauso weh, wenn man Menschen auf der Straße siehst, und nicht weißt, wie man damit umgehen soll. Ich selbst kann mich noch sehr gut an den Moment erinnern, als ich neu nach Wien gekommen bin und begonnen hab, Soziale Arbeit zu studieren, und wie ich daraufhin das erste mal vom Kältetelefon erfahren habe. Seit...
2019-12-13
00 min
Sozial Pod
#4 Gabi erzählt von ihren Armutserfahrungen
Themenschwerpunkt: Armut Sendeformat: #Sozial Pod – Perspektive Interviewpartner: Gabi (anonym) — — — — — — Wir vom Sozial Pod möchten nicht nur über bestimmte Sachen sprechen, ohne direkt Betroffene zu Wort kommen zu lassen. So hören wir in diesem Sendeformat wahre Lebensxpert*innen. Jede Geschichte ist anders und individuell auf seine eigene Art. Dennoch glauben wir, dass diese einzelnen Geschichten und Porträts das große Ganze mit ausmachen. „Die Armut kann jeden treffen, und zwar auf den verschiedensten Wegen.“ In dem letzten Sendungsformat zum Themenschwerpunkt „Armu...
2019-11-29
00 min
Sozial Pod
#3 Le+O - Lebensmittel und Sozialberatung
— — — — — Themenschwerpunkt: Armut Sendeformat: #Sozial Pod – Vorort Interviewpartner: Ender Ceylan — — — — — — Der Sozial Pod ist wieder unterwegs und besucht unterschiedliche soziale Einrichtungen, um das Engagement dahinter sichtbar zu machen. Für den Monatsschwerpunkt Armut habe ich „Le+O“ besucht. LeO steht für Lebensmittel & Orientierung und ist ein Projekt der Caritas Wien. In mittlerweile 16 Ausgabestellen in Wien und Umgebung werden Lebensmittel an armutsbetroffene Menschen verteilt – Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum schon erreicht oder überschritten haben, die aber stets noch genießbar sind. 2009 wurde das Projekt ins Leben gerufen...
2019-11-22
00 min
Sozial Pod
#2 Michael Landau - Präsident der Caritas Österreich
Themenschwerpunkt: Armut Sendeformat: #Sozial Pod – Porträt Interviewpartner: Michael Landau — — — — — — Michael Landau hat als Präsident der Caritas Österreich eine Stimme – eine starke Stimme – die er auch nutzt. Aus diesem Grunde hat sich der Sozial Pod um ein Gespräch mit ihm bemüht. Nicht lange hat es gedauert und wir saßen uns in der Ankerbrotfabrik – genauer in der Magdas Kantine – gegenüber. Neben regulärem Caféhaus-Betrieb haben wir uns über große und kleine Themen, über persönliches und politisches unterhalten und auch üb...
2019-11-15
00 min
Sozial Pod
#1 Armut in Österreich - Martin Schenk
Themenschwerpunkt: Armut Sendeformat: #Sozial Pod – Faktencheck Interviewpartner: Martin Schenk — — — — — — Zum Auftakt des Sozial Pod wurde Martin Schenk zum großen Thema Armut zum Gespräch gebeten. Martin Schenk ist Psychologe vom Stammberuf, und arbeitet bei der Diakonie Österreich als Sozialexperte. Er hat zahlreiche Initiativen (mit)gegründet: Das Lichtermeer Das „Wiener Spendenparlament“ Verein Hemayat Die Armutskonferenz Plattform „Sichtbar Werden“ „Hunger auf Kunst und Kultur“ Außerdem schreibt er die Kolumnen „eing’schenkt“ in der Straßenzeitung Augustin, weitere Kolumnen auf seinem eigenen Blog eingschenkt.at und publiziert regelmäßi...
2019-11-08
00 min
Sozial Pod
#0 Sozial Pod - Der Start
Der Sozial Pod stellt sich vor: Was ist unsere Mission? Wer sind wir? Und was steckt hinter der Idee des Sozial Pod? Die sogenannte lustige „Nullnummer“ gibt Einblicke: Wir verraten hier ausnahmsweise nicht zu viel: hört lieber selbst rein
2019-11-07
00 min
Lieblings-Plätzchen
Im Café Hildebrandt mit Maria Wegenschimmel
Am Mikrofon: Jana Wiese, Maria Wegenschimmel Link zur Webseite In Folge 13 war ich mit Maria Wegenschimmel im Hildebrandt Café im Volkskundemuseum. Wir haben uns über ihren Podcast (Wiener) Sozial-Pod und dessen Zukunft als Verein unterhalten. Außerdem ging es um Lieblingspodcasts, freies Radio, den Social Impact Award, Soziale Arbeit und Internationale Entwicklung als Studium. Zum Schluss erzählt Maria noch von ihrer Liebe zu Kaffee und den Lieblings-Plätzchen aus der Bücherei-Keksdose. Selfies können wir. NICHT. In Folge 13 war ich mit Maria Wegenschimmel im Hildebrandt Café im Volkskundemuseum. Wir haben uns über...
2019-10-07
42 min
Lieblings-Plätzchen
Trailer für Staffel 3
Am Mikrofon: Jana Wiese Link zur Webseite Nach drei Jahren Podcast starte ich jetzt einfach mit der Staffel-Nummerierung. Außerdem neu: zweiwöchiger Veröffentlichungsrhythmus, viel Social-Media-Content (folgt am besten sofort @liebplaetzchen auf Instagram und Twitter!) und, tada: ein Trailer! Folge 13, die erste der dritten Staffel, kommt übrigens schon am Montag. Gästin ist Maria Wegenschimmel vom supertollen Sozial-Pod. Ich habe meinen Podcast endlich aus dem Dornröschenschlaf geweckt – am Montag beginnt die dritte Staffel Lieblings-Plätzchen! Jeden zweiten Montag, beginnend gleich mit übermorgen, gibt es eine neue Folge. Ich habe coole Gästinnen...
2019-10-05
00 min
Sozial Pod
#29: Supertramps
Supertramps – eine ganz spezielle, besondere Stadtführung durch Wien: fern von den klassischen Sightseeing Hotspots. Bei Supertramps zeigen Menschen, die obdachlos sind oder waren von ihrem eigenen Wien. Sie erzählen von ihrem Leben auf der Straße, von ihrer Lebenswelt und noch viel mehr. 2015 wurde der Verein mit den thematischen Stadtrundgängen von Mag. Katharina Turnauer gegründet, die auch eine eigene Soziale Stiftung besitzt. Die Podcast-Folge wird in 2 Parts unterteilt: Zuerst kommt Teresa Bodner, die Projektleiterin der Sozialinitiative zu Wort. „Jeder hat seine eigene Begabung, seine eigenen Talente (…) und die schlumm...
2019-08-04
00 min
Sozial Pod
#28: Kontaktstelle für Alleinerziehende
„Gerade Alleinerzieherinnen haben doch noch immer das Gefühl, dass sie eben nicht voll anerkannt sind, wie so Vater-Mutter-Kind Familien.“ (Zitat: Eva-Maria Nadler, Sozialarbeiterin) Die Kontaktstelle für Alleinerziehende ist eine Beratungs-, Informations- und Vernetzungsdrehscheibe für Menschen die vor / während einer Trennung oder Scheidung stehen und auf Unterstützung angewiesen sind – in den verschiedensten Lebensbereichen. Sowohl alleinerziehende Väter als auch Mütter werden hier unterstützt, unabhängig von ihrer religiösen, politischen, weltanschaulichen Zugehörigkeit. Die Kontaktstelle für Alleinerziehende gehört jedoch zur Erzdiözese Wien. Vor 40 Jahren, am 29. November 1979...
2019-07-21
00 min
Sozial Pod
#27: Europahaus des Kindes
„Das Europahaus ist schon mein Leben. Es ist nicht nur ein Job für mich, es ist mein Beruf, meine Berufung.“ Marianne Binder, Leiterin des Europahaus des Kindes Das Europahaus des Kindes ist ein gemeinnütziger Verein mit drei sozialpädagogischen Wohngruppen, direkt im Grünen, am Wilhelminenberg im 16. Bezirk. Kinder und Jugendliche kommen in diesen WG’s unter, wenn sich Eltern und Angehörige aus verschiedenen Gründen nicht für eine kindgerechte Versorgung kümmern können. Die Zuweisung kommt direkt von der Kinder- und Jugendhilfe, MA11. „Ab dem Moment, wo ein Kind fremduntergebr...
2019-07-07
00 min
Sozial Pod
#26: Caritas Haus JUCA
Jung und wohnungslos. Warum kann es dieses Phänomen in einem reichen Land wie Österreich überhaupt geben? Welche Gründe gibt es dafür? Und wie können diese Jugendlichen abgeholt werden? Das Haus JUCA und die Sozialarbeiter*innen Vorort setzen sich für diese Zielgruppe ein. „Viele unserer jungen Menschen die zu uns kommen haben ganz unterschiedliche Problemlagen, die sie mitbringen.“ Das JUCA bietet jungen wohnungslosen Menschen zwischen 18-30 Jahren einen Platz zum Wohnen an. Neben der Notschlafstelle gibt es ebenso 67 Wohnplätze im Haus, die auf 3er bzw. 10eWG’s aufgeteilt sind. Für zwei...
2019-06-23
00 min
Sozial Pod
#25: Arbeit Plus Wien
Wie denken wir Arbeit? In welchem System arbeiten wir? Und gibt es tatsächlich nur einen „regulären“ Arbeitsmarkt? „Es wird dort nicht Arbeit gespielt, aber natürlich gibt es ein erhöhtes Verständnis für Problemlagen.“ In dem Gespräch mit Christoph Parak, dem Geschäftsführer von Arbeit Plus Wien, gehen wir auf die Arbeit des Dachverbands von sozialintegrativen Unternehmen in Wien ein. Arbeit Plus Wien. Dieser Dachverband vertritt 32 Wiener Organisationen, die im Bereich Arbeitsmarktpolitik arbeiten, vor allem für sogenannte arbeitsmarktferne und/oder langzeitarbeitlose Personen. Getragen und mitfinanziert von...
2019-06-16
00 min
Sozial Pod
#24: Die österreichische Blindenwohlfahrt
Pflegebedürftig und sehbeeinträchtigt?! Europaweit ist die österreichische Blindenwohlfahrt die einzige Einrichtung, die sich genau auf die Personengruppe spezialisiert hat. Seit 1825 gibt es die ÖBW bereits und sorgt für gemäße Versorgung, einem tollen Unterhaltungsprogramm, zahlreichen Festen, Aktivitäten und vielem mehr. „Das Haus zeichnet sich aus, vor allem durch die Menschlichkeit” In der Podcast Folge, die in Kooperation mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr entstand, gibt sowohl ein Mitarbeiter als auch eine aktive junge Freiwillige Einblicke in die tagtägliche Arbeit. Du erfährst: … wie der Alltag in dem Blindenheim aussieht. … was...
2019-06-09
00 min
Sozial Pod
#23: Volkshilfe Österreich
Erich Fenninger spricht über die Idee einer Kindergrundsicherung, Kinderarmut und warum wir mehr Visionen brauchen. „Die erste Behauptung ist: ja, wir können die Kinderarmut abschaffen, durch eine Kindergrundsicherung. Die Kindergrundsicherung soll eigentlich eine Leistung für ALLE Kinder sein.“ Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt: wie ist es möglich, dass Kinderarmut so ein großes Thema ist? Was kann man dagegen tun? Die Volkshilfe Österreich hat ein Konzept dazu entwickelt: die Kindergrundsicherung. Erich Fenninger, der Menschenrechtsaktivist, Sozialarbeiter und Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich gibt Einblicke und klärt über die...
2019-06-02
00 min
Sozial Pod
#22: Das ÖHTB
ÖHTB – Österreichisches Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig Hör- und Sehbehinderte Menschen Wie sage ich korrekt? Die Arbeit mit beeinträchtigten Menschen? Die Arbeit mit behinderten Menschen? Die Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen? … gewaltfreie, sensible Sprache ist nicht nur in dem österreichischen Hilfswerk sehr wichtig. „Ganz wichtig ist, dass man darüber diskutiert und die Personen selbst fragt: wie wollt ihr genannt werden und sich so gut wie möglich danach richtet.“ Das ÖHTB wurde 1981 von Eltern taubblinder Menschen gegründet und erweiterte in den folgenden Jahren d...
2019-05-26
00 min
Sozial Pod
#21: Das FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr in Österreich
„Ausgezeichneter Plan, hervorragender Plan B“ Ein FSJ ist kein Überbrückensjahr, um in das Studium später einzusteigen, oder eine weitere Ausbildung zu beginnen. Das FSJ ist das Jahr, in dem junge Menschen zwischen 18-24 Jahren ganz neue Erfahrungen machen, die sie ihr leben lang prägen. „Wirklich – wir haben eine fast 100 prozentige Zufriedenheitsrate für die Leute die es fertig gemacht haben.“ Elisabeth Marcus, stellvertretende Geschäftsführerin FSJ Für 11 Monate sind junge Freiwillige in einer sozialen Einrichtung in Österreich tätig. Die Einsatzstellen sind sehr vielfältig: Arbeit mit...
2019-05-12
00 min
Sozial Pod
#20: Frauenhaus (Teil 2)
Frauen und Gewalt. Warum tauchen diese zwei Wörter so oft in Verbindung auf? Was steckt dahinter? „Das Frauenhaus ist ein Krisenschutzplatz, das heißt es ist auf ein begrenzter Zeitraum und kein Dauerwohnplatz.“ Frauen, die von körperlicher, sexueller, psychischer oder ökonomischer Gewalt betroffen sind, finden in einem der Wiener Frauenhäuser Unterstützung. Das erste Frauenhaus wurde 1978 eröffnet, mittlerweile gibt es vier Häuser, sowie zusätzliche Übergangswohnungen und zwei Wohngemeinschaften. Die Frauenhäuser sind sowohl am Tag als auch bei Nacht erreichbar, der Zutritt ist für Männer verboten. Als wei...
2019-05-05
00 min
Sozial Pod
#19: Frauenhaus (Teil 1)
Frauen und Gewalt. Warum tauchen diese zwei Wörter so oft in Verbindung auf? Was steckt dahinter? „Im Zuge der Frauenbewegung war klar, das Thema häusliche Gewalt ist kein privates, sondern ein gesellschaftliches. Frauen müssen gestärkt, geschützt werden, mehr Rechte bekommen, gleichberechtigt werden.” Frauen, die von körperlicher, sexueller, psychischer oder ökonomischer Gewalt betroffen sind, finden in einem der Wiener Frauenhäuser Unterstützung. Das erste Frauenhaus wurde 1978 eröffnet, mittlerweile gibt es vier Häuser, sowie zusätzliche Übergangswohnungen und zwei Wohngemeinschaften. Die Frauenhäuser sind sowohl am Tag als...
2019-04-28
00 min
Sozial Pod
#18: MA11 und das Krisenzentrum
Die MA11 in Wien, veraltete Bezeichnung “Jugendamt”, heute: Wiener Kinder- und Jugendhilfe. Soziale Arbeit mit Familien. Viele Klischees stecken dahinter. Ein Schreckgespenst, wo Sozialarbeiter*innen Kinder aus Familien reißen sollen. Dass dieser Mythos nicht der Realität entspricht, muss ich hier an dieser Stelle nicht erwähnen. Doch Einblick in den Apparat bekommt man auch nur selten. Deshalb habe ich Herrn Haiduck, als Leiter der Wohngemeinschaften (WG’s) der Region Süd für den Sozial-Pod eingeladen. „Es gibt Kinder mit wahnsinnig großen Schwierigkeiten, die sie aufgrund ihrer Herkunft, aus ihrem Familiensystem mitnehmen. (…) und wir sind bem...
2019-04-21
00 min
Sozial Pod
#17: Haus Miriam, Caritas
Das Haus Miriam der Caritas setzt sich für eine bestimmte Gruppe ein: für obdachlose bzw. wohnungslose Frauen in Wien, die sich in einer psychischen und / oder sozialen Krise befinden. Die Bewohnerinnen sind zwischen 18-60 Jahren. Sowohl Österreicherinnen als auch Migrantinnen finden in dem Übergangswohnhaus einen geschützten Raum und auch professionelle Betreuung von Sozialarbeiter*innen. „Wir müssen es sichtbar machen, weil die weibliche Wohnungslosigkeit oft eine verdeckte Wohnungslosigkeit ist.“ Durch das Beratungszentrum Wohnungslosenhilfe (kurz bZWO) werden die alleinstehenden Frauen in das Übergangswohnhaus Haus Miriam vermittelt. Das Haus Miriam bietet aber ebenso...
2019-04-14
00 min
Sozial Pod
#16: Drogen + Drogenkonsum (Teil 2)
In der 2. Infosendung rund um das Thema Drogen geht es um diese 4 wichtigen Themenbereiche, die ich als essentiell in der Debatte rund um Substanzmissbrauch empfinde: Risikoreduzierung (= Harm Reduction): Was ist darunter zu verstehen? Wie kann Risiko im Konsum tatsächlich reduziert werden? Warum geben Organisationen gratis Spritzenbesteck aus? Was bedeutet Spritzentausch? Suchtmittelgesetz (SMG): Was besagt dieses Gesetz? Warum ist der §39 SMG – „Therapie statt Strafe“ so wichtig? Konsum + Schwangerschaft: Welche Organisationen gibt es hier in Wien? Was ist zu beachten? Gibt es generell einen Unterschied im Konsum zwischen den Geschlechtern? Erste Hilfe: Wie kann ich konkret in einer Notfallsituationen helfen? ...
2019-03-31
00 min
Sozial Pod
#15: Drogen + Drogenkonsum (Teil 1)
In der heutigen Infosendung – als Erweiterung zur letzten Interview-Folge mit der Beratungsstelle über Freizeitdrogen „Check*it“ – werden 5 bestimmte Substanzen genauer besprochen. Alltagsdroge Kaffee: Warum kann Kaffee zu Substanzen hinzugezählt werden? Wann kann Kaffee solche negativen Wirkungen haben, dass es schädlich ist? Welche positiven Eigenschaften hat der Kaffee? Magic Mushrooms: Was steckt hinter der Idee von psychoaktiven Pilzen? Ist es in Österreich verboten, „Schwammerl“ anzubauen? Welche Gefahren gibt es beim Konsum? Welche positiven Effekte sind zu nennen? Cannabis: Was ist der Unterschied zwischen Haschisch, Marihuana, Dope, Shit, Gras, Ganja und Weed? Kann Cannabis-Konsum psychisch abhängig machen? Speed: ...
2019-03-24
00 min
Sozial Pod
#14: Checkit!
Kaffee, Alkohol, Nikotin, aber auch Ecstasy, LSD und Haschisch: Mit einem oder mehreren dieser sowohl legalen als auch illegalen Substanzen, werden wir höchstwahrscheinlich in unserem Leben in Berührung kommen. Noch keine Abhängigkeit, aber stetes Interesse an der Wirkung?! Oder Angst, in etwas hinein zu schlittern?! „Rausch und Risikosituationen gehören zum Leben dazu. Jeder Mensch wird sich einmal einer Rausch- und Risikosituation aussetzen. Und uns ist es einfach wichtig, dass die Personen das so bewusst wie möglich machen können und sich dabei schützen können. (…) Und die Risiken so gut wie möglich...
2019-03-10
00 min
Sozial Pod
#13: Mindestsicherung
Die Mindestsicherung, ein Thema das in Österreich polarisiert. Kürzungen der Mindestsicherung. Mindestsicherung Neu. Zurück zur Sozialhilfe? Eine neue österreichische Version von Hartz IV? Die Frage nach der Gerechtigkeit. Diese Wortfetzen schnappen wir tagtäglich auf, ob im Ö1 Morgenjournal, in einer gratis Tageszeitung oder in einem qualitativen Monatsmagazin. Wie geht’s weiter? Nach einer Feedback-Session rund um Neujahr, hat das Ergebnis ergeben, dass informative Hintergrundssendungen zusätzlich zu den Interviews sehr wohl gewünscht sind. Deshalb startet der WSP mit einem neuen Format: der Infose...
2019-02-24
15 min
Sozial Pod
#12: Amber Med
Menschen ohne Krankenversicherung, die in Österreich leben – das kommt häufiger vor, als vielleicht gedacht. Keine E-Card, oder die E-Card bleibt stecken, doch eine medizinische Notlage liegt vor?! Die Organisation AmberMed setzt sich genau für diesen Bereich ein. „Eine unserer Forderungen wäre – das ist aber eine Vision – dass zumindest alle Kinder versichert werden (…) automatisch.” AmberMed bietet an: — eine ambulante, medizinische Versorgung an — eine kostenlose Medikamenthilfe — soziale Beratung … für Menschen, die nicht krankenversichert sind. Diese kostenlose, medizinische Behandlung und Beratung gibt es ebenso in verschiedene...
2019-02-10
00 min
Sozial Pod
#11: Vielfalt des Yoga - Radio Augustin
Yoga und soziales Engagement – kann das zusammengehören? Ist Yoga für alle zugänglich? Oder nur ein trendiger Lebensstil aus Indien, für Menschen mit hübschen, buntbedruckten Leggins, die sich verbiegen und Bilder ins Internet stellen? Oder nur für Menschen, die sich die immer teuren Yogastunden leisten können? Schafft Yoga tatsächlich Zugang für jeden*n? ! Oder bildet Yoga eine neue Form einer elitären Parallelgesellschaft?! Die Vielfalt des Yoga: 2 Wiener Initiativen beweisen das Gegenteil. Yoga kann Vielfalt zeigen und sehr wohl Zu...
2019-01-27
00 min
Sozial Pod
#10: Anspruchpartner
Was steht mir eigentlich zu? Wie entkomme ich dem Dschungel an unterschiedlichen Beihilfen in dem österreichischen Sozialsystem?! Anspruchpartner versucht dazu eine Lösung zu finden. Es ist eine Website, die dabei unterstützt Beihilfen und personenbezogene Förderung herauszufinden. Das junge soziale Start-up hat 2017 gestartet und wurde sogar mit dem Social Impact Award ausgezeichnet. Das Kern-Team besteht aus drei jungen Männern, die dieses Problem lösen wollen: Martin Rinnhofer, Lukas Kruppe und Fabian Kruppa, der auch selbst angehender Sozialarbeiter ist. Momenatn befindet sich das Programm noch in der Austestungsphase, aber Mai/Juni 2019 soll e...
2019-01-06
00 min
Sozial Pod
#9: PROSA - Projekt Schule für Alle
PROSA. Projekt Schule für alle – Ein Wiener Schulprojekt für jene Menschen, die aus dem österreichischen Schulsystem herausfallen. Das Projekt und der Verein: PROSA gehört zu dem Verein „Vielmehr für Alle“, den es seit 2012 gibt. Dieser Verein setzt sich vor allem für die drei Kernbereiche ein: Bildung, Wohnen und Teilhabe von geflüchteten Menschen. Für den Bereich Wohnen gibt es das Projekt „Flüchtlinge Willkommen“. Das ist eine alternative Wohnungs-Plattform, die es zur Vermittlung von Wohngemeinschaften von Menschen mit und ohne Fluchtbiografie gibt. Im „Cafe Prosa“ im 15. Bezirk geht es um...
2018-12-30
00 min
Sozial Pod
#8: Peppa* Mädchenzentrum, Caritas
Der 8. Halt auf der sozialen, auditiven Stadtführung durch Wien ist im 16. Bezirk, bei Peppa*, eine der ganz wenigen Mädchenzentren. Peppa* ist eine Einrichtung der Caritas und wird teils vom BMEIA (Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres) finanziert. Zum allgemeinen Mädchenzentrum gehört das Peppa* Mädchencafé und auch die Peppa*mint Mädchenberatung. Alle Angebote Vorort sind vertraulich, kostenlos und niederschwellig. Peppa* bietet einen geschützten Raum für junge Frauen zwischen 10 und 20 Jahren, sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund. „Es ist eigentlich als Integrationsprojekt entstanden. Also ein Ort, wo verschiedene Menschengruppe...
2018-12-23
00 min
Sozial Pod
#7: Miteinander Bildung Leben
Der Wiener-Sozial-Pod hat sich an den Verteilerkreis im 10. Bezirk raus getraut und ist bei Hannah Lema, der Sozialarbeiterin des Projekts „Miteinander Bildung Leben“ gelandet. Kurz-Beschreibung des Projekts MBL ist ein Inklusionskurs für tertiär ausgebildete Asylwerber*innen. Das Projekt ist speziell für Menschen ausgerichtet, die flüchten mussten und bereits im Heimatland ein Studium begonnen oder sogar abgeschlossen haben. Die Studien kommen aus den Bereichen der Gesundheit, Technik, Applied Life Science, Naturwissenschaft und Soziale Arbeit. Die Teilnehmer*innen sind zwischen 19 und 43 Jahre alt und kommen aus Ländern wie Iran, Irak und Afghanistan. Zie...
2018-12-16
00 min
Sozial Pod
#6: Gruft Caritas
Heute war ich zu Gast bei Susanne Peter. Sie ist die leitende Sozialarbeiterin der Gruft im 6. Bezirk, Projektleiterin des Kältetelefons und der Caritas Streetwork. Schon seit ihrem 16. Lebensjahr spielt die Gruft eine wichtige Rolle in ihrem Leben. Im Zuge eines Schulprojekts hat sie die Gruft mitbegründet. Seitdem lässt sie die Gruft nicht mehr los und ist nach wie vor mit großem Engagement und Energie dabei. „Wir verurteilen oder werten nicht. Wir sind einfach da.“ Kurz-Beschreibung der Organisation Die Gruft ist eine der größten und auch bekan...
2018-12-09
00 min
Sozial Pod
#5: UMF-WG (Unbegleitet Minderjährige Flüchtlinge)
Heute war ich zu Gast bei Saskia. Saskia arbeitet in einer Wohngemeinschaft mit unbegleitet minderjährigen Flüchtlingen. „Das Motto war und ist für mich noch immer: Refugees welcome!“ Kurz-Beschreibung der Organisation In der WG leben 15 junge Männer, zwischen 14 und 18 Jahre, die alleine nach Österreich geflüchtet sind. Sozialpädagog*innen sind als Betreuungspersonen in den Unterkünften tätig, die das neue Zuhause von den Jugendlichen bilden. Zahlreiche Einrichtungen führen solche Wohngemeinschaften, mit dem Ziel die UN-Kinderrechtskonvention umzusetzen und die Situation von jenen jungen Menschen gerechter zu machen und...
2018-12-02
00 min
Sozial Pod
#4: Spacelab
Heute war der Wiener-Sozial-Pod im 21. Bezirk unterwegs, bei Spacelab-Umwelt, einer Organisation die sich für junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren einsetzt, die sich weder in Ausbildung noch Beruf befinden. Monika Rinner ist Jugendbetreuerin, Sozialarbeiterin, und Leitung Offene und Aufsuchende Jugendarbeit des Standorts Umwelt. Bei Spacelab haben die Jugendlichen die Möglichkeiten sich auszuprobieren, in einem geschützten, offenen Setting. In einem unverbindlichen Tagestraining bekommen sie Taschengeld und lernen neue Skills dazu. À la: “So lang wie notwendig, so kurz wie möglich.” Wenn sie sich selbst dazu bereit fühlen, steigen sie in das reguläre Training, das eine re...
2018-11-25
32 min
Sozial Pod
#3: Books4Life - Der soziale Buchladen
In der 2. Folge des Wiener-Sozial-Pod habe ich mich mit der Geschäftsführerin von Books4Life getroffen, der in der Skodagasse 17 im 8. Bezirk liegt. Books4Life ist ein Verein, mit beinahe 40 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die unterschiedlicher nicht sein können, aber die eines eint: die Liebe zur Literatur und das soziale Bewusstsein. Qualitative Bücher in den verschiedensten Genres werden von Privatpersonen gespendet und in dem schnuckelig kleinen, gemütlichen Buchladen zu günstigen Preisen weiterverkauft. Mit den Einnahmen werden soziale Organisationen und Projekte aus Wien unterstützt. Dieses Jahr beispielsweise gehen die Spenden an Amnesty...
2018-11-18
00 min
Sozial Pod
#2: Rückkehrhilfe Caritas
Heute war ich zu Gast bei Anita. Sie arbeitet bei der Rückkehrhilfe Caritas. Dies ist eine Organisation, die grundsätzlich einzelne Menschen und Familien dabei unterstützt, freiwillig in das Heimatland zurück zu kehren. Anita, die Sozialarbeiterin, erwähnt, dass diese Beratungsstunden und Begleitung jedoch nicht immer ganz freiwillig seien. Die Organisation kooperiert mit IOM, der internationalen Organisation für Migration, so auch mit dem Heimatland per se. Finanziert wird die Rückkehrhilfe, vom: Asyl-, Integrations- und Migrationsfonds Bundesministerium für Inneres FSW – Fonds Soziales Wien In der Podcastfolge erfährst d...
2018-11-11
00 min
Sozial Pod
#1: Augustin Straßenzeitung
Augustin – die Wiener Straßenzeitung Die erste Haltestelle des sozialen Spaziergangs durch Wien ist die Augustin-Zentrale in der Reinprechtsdorferstraße im 5. Bezirk. Menschen gehen ein und aus, Straßenzeitungen im Arm. Es riecht nach Cafe. Man fühlt die lässige, angenehme Atmosphäre. „Was mich stolz macht auf den Augustin, ist die Philosophie (…) und das Selbstverständnis, die Unabhängigkeit und dass wir da ganz selbstbewusst vortreten können und sagen: wir lassen uns da von niemanden etwas dreinreden, weder was unsere Medienberichterstattung betrifft, noch in der Sozialarbeit.“ Kurz-Beschreibung der Organisation
2018-11-04
50 min
Sozial Pod
#0-Nummer
Ich starte durch mit dem neuen Podcast-Projekt „Wiener Sozial Pod“. In der sogenannten 0-Nummer stelle ich den neuen Podcast vor, aber auch mich und die Idee dahinter. Meine zwei wichtigsten Messages sind: Das Bewusstsein zu schaffen, welche immens beeindruckenden und essentiellen Projekte und Organisationen es bereits in Wien gibt. Ein Versuch einer Aufklärung, was die Soziale Arbeit eigentlich ist, und welch wichtige Arbeit engagierte Sozialarbeiter*innen tagtäglich vollbringen. Der Podcast wird voraussichtlich jeden Sonntag (bzw. jeden zweiten Sonntag) am Abend online gehen, mit einem neuen, frischen und spannenden Gespräch mit einem/e...
2018-10-28
04 min