Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Ö1 IntermezzoÖ1 IntermezzoMaria Hofstätter: Schauspiel und EngagementAm 16. Juni 2025 wird der österreichischen Schauspielerin Maria Hofstätter im Rahmen der 57. Fernsehpreise der Erwachsenenbildung im Wiener RadioKulturhaus der Axel-Corti-Preis verliehen. Damit wird Maria Hofstätter für ihr Engagement für die Gesellschaft und im Bereich der Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Zu erleben war die Schauspielerin bereits als Gefängnislehrerin in Arman T. Riahis Film „Fuchs im Bau“ oder als Wissenschaftlerin, die eine Resozialisierungsmaßnahme begleitet, in der Serie „A better Place“. In Lesungen setzt sich Maria Hofstätter seit Jahren mit dem Leben und Werk der Sozialwissenschaftlerin Marie Jahoda und mit den Texten von Gert Gonke auseinander. Mit Filmen von Ulrich Seidl...2025-06-1520 minFRF-InfoFRF-Info14.02. ab 20:00 Hofstätter liest Jahoda!Am Valentinstag, ein Freitag, nämlich der 14.02. liest Maria Hofstätter aus der Autobiografie von Marie Jahoda. Die in Wien geborene, weltbekannte Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907-2001) erzählt in ihrer Autobiografie über ihre jüdische Herkunft, über die Beziehung zu ihrer Tochter Lotte, über ihr Leben und Überleben als Widerstandskämpferin gegen das autoritär-faschistische Regime in Österreich sowie über ihre Laufbahn als kritische Sozialforscherin in den USA und England. Heidemarie Pöschko, Projektkoordinatorin bei der Brigitte Schwaiger Gesellschaft und auch in der Sozialforschung tätig, weiß dazu noch mehr. Maria Hofstätter liest aus dem Bu...2025-02-0412 minGeschichte der kommenden WeltenGeschichte der kommenden WeltenGKW18 Arbeitslosigkeit, Resignation, Faschismus. Die Marienthal-Studie 1933Mit dem Soziologen Jakob Hartl sprechen wir über eine bahnbrechende Studie in der Zeit des Roten Wien. Die Marienthal-Studie von 1931-1932 (publiziert 1933) hat nicht nur Wissenschaftsgeschichte geschrieben, sondern auch spannende Erkenntnisse zur Frage geliefert, ob Massenarbeitslosigkeit zu Revolution oder Resignation führt.Während sich Arbeitslose in Chicago nach der Weltwirtschaftskrise 1929 politisch organisierten (siehe GKW01), machte sich zeitgleich im österreichischen Marienthal die Resignation breit. Früher noch Hochburg der Arbeiter*innen-Bewegung, wurden die Menschen nach wenigen Jahren der Arbeits- und Perspektivlosigkeit empfänglich für den Faschismus.Was waren die Unterschiede zwischen Chicago und Marienthal? Was sag...2024-06-131h 17The Botstiber PodcastThe Botstiber PodcastLotte Bailyn w/ Guest Host Gary Cohen | 1930s Vienna, Marie Johoda & Paul Lazarsfeld, and Work-Life BalanceWe're thrilled to bring you an engaging conversation between two esteemed guests: Lotte Bailyn and guest host, Gary Cohen.Lotte Bailyn, Professor Emerita at the MIT Sloan School of Management, is a trailblazer in the field of organizational behavior and the daughter of acclaimed Austrian social scientists Marie Jahoda and Paul Lazarsfeld. Her pioneering research on work-life integration and gender equality has had a profound impact on workplaces around the world.Joining her is Gary Cohen, a distinguished professor from the University of Minnesota, renowned for his expertise in modern European history, particularly focusing on...2024-06-0540 minThe Botstiber PodcastThe Botstiber PodcastLotte Bailyn w/ Guest Host Gary Cohen | 1930s Vienna, Marie Jahoda & Paul Lazarsfeld, and Work-Life BalanceWe're thrilled to bring you an engaging conversation between two esteemed guests: Lotte Bailyn and guest host, Gary Cohen.Lotte Bailyn is a trailblazer in the field of organizational behavior and was the first woman to achieve tenure at the MIT Sloan School of Management. Her pioneering research on work-life integration and gender equality has had a profound impact on workplaces around the world.Joining her is Gary Cohen, a distinguished professor from the University of Minnesota, renowned for his expertise in modern European history, particularly focusing on Central Europe and the Jewish experience.2024-06-0440 minThe EurocentristThe EurocentristThe Socialist Who Tried And Failed to Change the WorldA true workaholic and socialist, Marie Jahoda, is our topic for this episode and we are helped through her extensive C.V. by the one and only  @SidSinghIsFunny . We discuss her up's and down's, the scientific work she has done and her incredible power to always find a new job, wherever she went. Ben's research: https://drive.google.com/file/d/1PY9h3HeGDk_vdrm4tLAztOLynFlT7vMp/view?usp=sharing Our Patreon: https://www.patreon.com/pauljacobscomedy Sid's links: YT: https://www.youtube.com/@UCMdbsU_4ICnYhFco6P41viw IG: ht...2024-03-111h 16Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL - Die Arbeitslosen von MarienthalMarienthal - ein kleines Dorf in der Nähe von Wien. Die Weltwirtschaftskrise trifft 1930 die traditionsreiche Textilfabrik mit voller Wucht. 80 Prozent des Dorfes leiden unmittelbar unter den Folgen der Arbeitslosigkeit. Eine soziale Katastrophe. Sozialforscherinnen und Sozialforscher machen sich ins Dorf auf und untersuchen diese Extremsituation. Was macht Arbeitslosigkeit mit dem Einzelnen, was mit der Gemeinschaft? Eine bahnbrechende Sozialstudie aus den 1930er Jahren sucht Antworten durch ungewöhnliche Methoden und verändert die Forschung bis heute. (BR 2021) Autorin: Marlen Fercher Credits:Autorin: Marlen FercherEs sprachen: Katja Amberger, Marlen Reichert, Julia Cortis,Frank Manhold und Kat...2023-06-0224 minSynapsen – ein WissenschaftspodcastSynapsen – ein Wissenschaftspodcast(77) Mental Load: Das Unsichtbare erforschenKita-Gutscheine beantragen, Kindergeburtstage planen, Vorsorgeuntersuchungen im Blick haben: Besonders wenn Kinder ins Spiel kommen, wird der Organisationsaufwand in Familien immer größer. Und auch wenn Familienbelange zunehmend gleichberechtigter aufgeteilt werden: Bei heterosexuellen Eltern sind es fast immer die Frauen, die diese unsichtbare Arbeit stemmen, das zeigen Forschungsbefunde ganz klar. Doch woran liegt das - und was ließe sich ändern? Wissenschaftsredakteurin Beke Schulmann hat sich mit den soziologischen und psychologischen Erkenntnissen zu Mental Load beschäftigt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, wie man das Phänomen unsichtbarer Arbeit überhaupt erforschen kann, wie berechtigt der Vorwurf des "Mate...2023-04-281h 10Practically HappyPractically HappyHappy Class Week 22: Marie Jahoda, Mother of Positive PsychologyI'm back in class this weekend (excited to be on Penn campus in Philadelphia). My favorite moment of this week of classwork was stumbling across the (apparent) Mother of Positive Psychology. Tune in to learn more. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices2023-03-0318 minLiteraturclub: Zwei mit BuchLiteraturclub: Zwei mit BuchCare-Arbeit, und kein Ende: «Wovon wir leben» von Birgit BirnbacherBirgit Birnbachers Roman «Wovon wir leben» zeigt die Tristesse der Arbeits- und Sozialwelten in einem Dorf, das immer noch von patriarchalen Strukturen geprägt ist.  Die österreichische Schriftstellerin gibt Auskunft, inwiefern Frauen heute immer noch unter anderen gesellschaftlichen und sozialen Zwängen stehen als Männer, warum das Thema Arbeitswelt sie nicht loslässt und was Arbeit für uns bedeutet. Ein Thema mit vielen Facetten – und einer Fülle von Gesprächsstoff für Nicola Steiner und Franziska Hirsbrunner. Die Krankenschwester Julia geht nach ihrer Kündigung zurück in ihr Heimatdorf, um wieder neu Kraft zu schöpfen. Doch das Dorf sch...2023-02-2428 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterParität und Solidarität im Kunstbetrieb? Ein Blick in die Archivbestände des Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschungapl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck (Universität zu Köln)2022-03-2231 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterVon Gefahrenräumen und Angsträumen. Zur Bedeutung subjektiver Sicherheit in der Prävention sexualisierter Gewalt an HochschulenDr. Lisa Mense (Universität Duisburg-Essen)2021-11-0225 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterEin Blick über den Tellerrand: das Forschungsprojekt UniSAFE und Präventionsansätze aus dem Europäischen ForschungsraumDr. Anke Lipinsky (GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) >> Präsentation2021-11-0226 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterSexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen – Wege zu innovativer Prävention (Einführung)Prof. Dr. Birgitt Riegraf & Prof. Dr. Antje Langer (Universität Paderborn)2021-11-0210 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterMeToo in Science: Juristische Verfahrensweisen und Praxen an HochschulenProf. Dr. Eva Kocher (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) >> Präsentation2021-11-0220 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterRechtsprechung und juristische Diskurse zu sexueller Belästigung an HochschulenProf. Dr. Ulrike Lembke (Humboldt-Universität Berlin) >> Präsentation2021-11-0233 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterSexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen – Die rechtlichen Rahmenbedingungen (Einführung)Prof. Dr. Katja Sabisch & Dr. Beate von Miquel (Ruhr-Universität Bochum)2021-11-0208 minTalking RedTalking RedArbeitsplatzgarantie.Was ist eine Arbeitsplatzgarantie, ist sie ein wirksames Instrument gegen Arbeitslosigkeit und wie sie diese umgesetzt werden? Darüber sprechen wir mit Lukas Lehner von der Universität Oxford und Georg Hubmann vom Marie Jahoda – Otto Bauer Institut.2021-04-1620 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterGendergesichtspunkte in der Sorge für die SeeleProf. Dr. Isolde Karle2021-02-2321 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterCaring Masculinities. Der mögliche Beitrag von Männern zum Wandel privater FürsorgearrangementsProf. Dr. Sylka Scholz2021-02-2317 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterGendergesichtspunkte in der Sorge für die SeeleProf. Dr. Isolde Karle2021-02-2321 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterPflegearbeit im Sperrmodus. Care-Migration in Zeiten von Covid 19Prof. Dr. Helma Lutz2021-02-2326 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterCaring Masculinities. Der mögliche Beitrag von Männern zum Wandel privater FürsorgearrangementsProf. Dr. Sylka Scholz >> Präsentation2021-02-2317 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterElternzeitreformen, Grundrente und Corona-Applaus: Zum Gender Care Gap und den Versuchen, ihn gesellschaftlich zu adressierenProf. Dr. Ute Klammer2021-02-2319 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterPflegearbeit im Sperrmodus. Care-Migration in Zeiten von Covid 19Prof. Dr. Helma Lutz >> Präsentation2021-02-2326 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterElternzeitreformen, Grundrente und Corona-Applaus: Zum Gender Care Gap und den Versuchen, ihn gesellschaftlich zu adressierenProf. Dr. Ute Klammer >> Präsentation2021-02-2319 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterWe care a lot. Alte und neue Perspektiven auf Sorgearbeit und LiebeProf. Dr. Katja Sabisch >> Präsentation2021-02-2315 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterWe care a lot. Alte und neue Perspektiven auf Sorgearbeit und LiebeProf. Dr. Katja Sabisch2021-02-2315 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterAntifeminismus als Themenfeld in der extremen RechtenJulia Haas, Dominik Schumacher (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, NRW) und Dr. Beate von Miquel (Marie Jahoda Center for International Gender Studies, Ruhr-Universität Bochum)2020-09-1740 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterAntifeminismus als Themenfeld in der extremen RechtenJulia Haas, Dominik Schumacher (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, NRW) und Dr. Beate von Miquel (Marie Jahoda Center for International Gender Studies, Ruhr-Universität Bochum)2020-09-1740 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterHate Speech im InternetSimone Rafael, (Amadeu-Antonio-Stiftung Berlin)2020-09-1729 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterHate Speech im InternetSimone Rafael (Amadeu-Antonio-Stiftung Berlin)2020-09-1729 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterGender Gaga. Zur problematischen Politisierung einer KategorieProf. Dr. Paula-Irene Villa-Braslavsky (LMU München)2020-09-1753 minMarie Jahoda CenterMarie Jahoda CenterGender Gaga. Zur problematischen Politisierung einer KategorieProf. Dr. Paula-Irene Villa-Braslavsky (LMU München)2020-09-1753 minSuperfly SelectedSuperfly SelectedSuperfly Buchtipp | "Die Arbeitslosen von Mariental" von Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Paul ZeiselRadio Superfly's Buchtipp Titel: Die Arbeitslosen von Mariental Autor/in: Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Paul Zeisel Verlag: Suhrkamp Verlag Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel: "Die Arbeitslosen von Mariental - ein soziographischer Versuch" (Suhrkamp Verlag) Passend zur aktuellen Situation - die Arbeitslosen von Mariental. Beschrieben wird, wie andauernde Arbeitslosigkeit die Menschen verändert. Ein Buch, das ein ewiger Klassiker ist. "Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über d...2020-05-1002 minDas soziologische KaffeekränzchenDas soziologische KaffeekränzchenTheoretikerinnenDie Serie mit den Theoretikern findet ihr Ende in einer Diskussion, wie es eigentlich mit nicht-weißen nicht-Männern aussieht. Wir versuchen Namen und Inhalte zu finden, und stellen fest, dass es eher eine detektivische Aufgabe ist. Shownotes Schakalode auf Brot Einsteins Frau Marientalstudie Marie Jahoda Olympe de Gouges Mary Wollstonecraft Mary Shelley fluter über Gender Helen M. Lynd Wellen des Feminismus Audre Lorde Bell Hooks May Ayim Nikita Dhawan Maisha-Maureen Auma Prekäre Gleichstellung Statistik zur Geschlechterverteilung bei Professuren Rassismus im Hörsaal 2020-01-191h 32KULTUR VIERTELSTUNDEKULTUR VIERTELSTUNDEInterview mit Fanny Brunner und Hans-Jürgen Hauptmann, Teil 1: Guter Morgen MarienthalEin Theaterstück als Entwurf zur Wahrung der Menschlichkeit, ein Kommentar zu den Auswüchsen unserer Gesellschaftsordnung basierend auf den soziographischen Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, Die Arbeitslosen von Marienthal aus dem Jahr 1932 von Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel. Wie man ein derart komplexes Thema in einem Theaterstück unterbringen kann erzählen Fanny Brunner und Hans-Jürgen Hauptmann.2011-07-2117 minInterview mit Fanny Brunner und Hans-Jürgen Hauptmann, Teil 1: Guter Morgen MarienthalEin Theaterstück als Entwurf zur Wahrung der Menschlichkeit, ein Kommentar zu den Auswüchsen unserer Gesellschaftsordnung basierend auf den soziographischen Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit, Die Arbeitslosen von Marienthal aus dem Jahr 1932 von Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel. Wie man ein derart komplexes Thema in einem Theaterstück unterbringen kann erzählen Fanny Brunner und Hans-Jürgen Hauptmann.2011-07-2100 min