podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marie Zinkann
Shows
Breitband
Coldplay-Gate - Das Private ist öffentlich
Was zeigt uns der sogenannte Kiss-Cam-Skandal über Privatheit und Öffentlichkeit in den sozialen Medien? Außerdem: Wie Visa, Mastercard und PayPal über Inhalte im Internet bestimmen und wie Bonuspunkte den Drohnenkrieg in der Ukraine gamifizieren. Marcus Richter, Dennis Kogel, Jochen Dreier, Marie Zinkann, Sabine Trepte www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-07-26
41 min
Breitband
KI-generierte Geflüchtete - Kann ein Avatar für echte Schicksale sensibilisieren?
Die Vereinten Nationen experimentieren mit KI-Avataren. Ist das ethisch vertretbar? Und was kann KI in der politischen Bildung leisten? Außerdem: Vom Digitalausschuss wird mehr Transparenz gefordert und alte Digitalkameras sind wieder im Kommen. Marcus Richter, Aida Baghernejad, Hagen Terschüren, Marie Zinkann, Maria Pawelec www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-07-19
42 min
Forschung aktuell
Mit Rollstuhl in den selbstfahrenden Bus? Barrierefreiheit im autonomen ÖPNV
Zinkann, Marie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2025-07-11
04 min
Breitband
Digitalisierung - Ist die Software Palantir antidemokratisch?
Die US-Firma Palantir verspricht, Verbrechen mit KI-Hilfe effektiv zu bekämpfen. Kritiker sehen darin den Einstieg in die Totalüberwachung. Außerdem: Was man vor USA-Reisen vom Handy löschen sollte. Und: Wird autonomes Fahren in Deutschland Mainstream? Böttcher, Martin; Terschüren, Hagen; Zinkann, Marie; Besendorf, Janik; Linß, Ver www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-07-05
37 min
Forschung aktuell
Autonom unterwegs: Wie weit Deutschland bei selbstfahrenden Lastwagen ist
Zinkann, Marie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2025-07-03
04 min
Forschung aktuell
Autonomer Bulli: Wie er sicher durch Deutschland fahren soll
Zinkann, Marie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
2025-06-27
04 min
Breitband
Wasserverbrauch von KI - "Trinkwasser für 1,2 Millionen Menschen im Jahr"
Zwei Liter Wasser sollen KI-Chatbots wie ChatGPT pro Anfrage verbrauchen. Zumindest taucht diese Zahl seit Monaten immer wieder in Social Media Posts auf. Stimmt das? Außerdem: Online-Wetten und Digitalsteuer. Martin Böttcher, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christoph Trautvetter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-06-07
44 min
Computer und Kommunikation - Beiträge
re:publica 2025: Autonome Lieferroboter
Zinkann, Marie www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
2025-05-31
04 min
Computer und Kommunikation - Beiträge
re:publica 2025: Autonome Lieferroboter
Zinkann, Marie www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
2025-05-31
04 min
Breitband
KI und Kirche - Warum selbst der Papst über Künstliche Intelligenz nachdenkt
Künstliche Intelligenz ist die größte Herausforderung für Menschenwürde und Gerechtigkeit, sagt der neue Papst. Aber was haben Religion und KI überhaupt miteinander zu tun? Beide seien undurchschaubar und erklärten die Welt, sagen Kritiker. Böttcher, Martin; Zinkann, Marie; Dietrich, Kirsten; Hoheisel, Clara; Terschüren www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-05-17
43 min
Breitband
Überwachung - Wissen, was der Staat weiß
Die sogenannte Überwachungsgesamtrechnung ist da – hat sie ihr Ziel verfehlt? Außerdem: Dorothee Bär wird als Ministerin auch für Games zuständig sein. Die Wirtschaft jubelt, die Indie-Szene protestiert. Und: KI verändert, wie wir Musik entdecken. Vera Linß, Aida Baghernejad, Hagen Terschüren, Ralf Poscher, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-05-10
41 min
Breitband
Digitalpolitik - Mehr Überwachung, weniger Datenschutz und Transparenz?
Die Neuauflage der Vorratsdatenspeicherung und eine “Bundesdatennutzungsbeauftragte” sind nur zwei Punkte der Digitalpolitik im neuen Koalitionsvertrag. Außerdem: Sind Onlinepetitionen erfolgreich? Und wie finden Podcasts ihr Publikum? Martin Böttcher, Hagen Terschüren, Johannes Kuhn, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-04-19
43 min
Breitband
Strafzölle - Der KI-Hype muss der finanziellen Realität weichen
Während der Koalitionsvertrag KI-Gigafabriken verspricht, tritt die Branche schon auf die Bremse - nicht nur wegen Trumps Zollpolitik. Außerdem: Generative KI als Synchronsprecherin und das Dumbphone als Luxus, den man sich leisten können muss. Vera Linß, Hagen Terschüren, Timur Gökce, Matti Klemm, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-04-12
38 min
Breitband
Trump-Kahlschlag - Open Technology Fund steht vor dem Aus
Der Open Technology Fund ist eine tragende Säule für Open-Source-Projekte. Jetzt steht er vor dem Aus, denn US-Präsident Trump hat die für Förderung zuständige US Agency for Global Media so weit beschnitten, dass sie nicht mehr handlungsfähig ist. Richter, Marcus; Zinkann, Marie; Terschüren, Hagen; Meyer, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-03-22
39 min
Breitband
Online wählen - Warum wir in Deutschland keine digitalen Wahlen haben
Wählen ist einfach, zwei Kreuze genügen. Aber wie ist es für Auslandsdeutsche, deren Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig ankommen? Gibt es digitale Lösungen? Außerdem: Schwerer Schlag für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Kritik an Spotify-Playlists. Jenny Genzmer, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Elina Eickstädt, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-03-01
40 min
Breitband
AI Act und Grundrechte - Was sich durch die KI-Verordnung der EU nun ändert
Seit dem 2. Februar sind bestimmte KI-Anwendungen, die Grundrechte gefährden, in der EU verboten. Doch es gibt Ausnahmen. Außerdem: Welche Rolle spielen soziale Medien in Javier Mileis Kampf gegen Links? Und: Falscher Altruismus auf YouTube. Vera Linß, Jenny Genzmer, Timur Gökce, Hannah Ruschemeier, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-02-08
44 min
Breitband
Trumps Digitalpolitik - Was jetzt mit TikTok, Meta und Co. passiert
Unter Donald Trump soll TikTok mehr Zeit, Social Media weniger Moderation und KI weniger Regulierung bekommen. Außerdem: Die pro-russische Desinformationskampagne Doppelgänger ist immer noch aktiv und auf der Grünen Woche sortiert eine KI Kartoffeln. Vera Linß, Marcus Richter, Dennis Kogel, Simone Rafael, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-01-25
40 min
Breitband
Künstliche Intelligenz - Wie synthetische Inhalte menschliche Interaktion gefährden
Auf Social-Media-Plattformen tauchen immer mehr KI-Accounts, KI-Texte oder KI-Bilder auf. Der Austausch der Nutzer findet also mit künstlicher Intelligenz statt, die sich menschlich gibt. Was macht das mit uns? Martin Böttcher, Marie Zinkann, Jochen Dreier, Anna Neumaier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-01-18
40 min
Breitband
Zahlungsapp Wero - Ein verspäteter Versuch zu mehr Unabhängigkeit
Nach dem Scheitern von GiroPay soll in Europa die neue Finanz-App Wero die Abhängigkeit von US-Zahlungssystemen verringern. Doch noch ist ungewiss, ob Wero genug Anreize bietet, damit Kunden Angebote wie Visa und PayPal den Rücken kehren. Martin Böttcher, Marie Zinkann, Hagen Terschüren, Jochen Dreier www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-01-11
39 min
Breitband
KI und Klima - Stromnetze an der Belastungsgrenze
KI benötigt so viel Strom, dass in den USA bereits die Preise steigen - Tech-Konzerne fordern sogar eigene Atomkraftwerke. Effizientere Chips könnten helfen. Außerdem: Immer intransparentere Politik und digitaler Kolonialismus in Geflüchtetencamps. Genzmer, Jenny; Zinkann, Marie; Reintjes, Thomas; Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2025-01-04
44 min
Breitband
Gaming-Plattform Steam - Wie rechtsextreme Inhalte verbreitet werden
Verharmlost das Computerspiel "Hearts of Iron IV" die NS-Zeit und haben Spieleplattformen immer noch ein Problem mit rechtsradikalen Inhalten? Außerdem nehmen wir das europäische KI-Modell Teuken-7B unter die Lupe. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christian Huberts www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-12-14
43 min
Breitband
Monopolurteil - Google droht Zwangsverkauf von Chrome
Was passiert, wenn Google Chrome verkaufen muss, wie es das US-Justizministerium verlangt? Außerdem: Arzt Sven Jungmann findet, dass die elektronische Patientenakte nicht mehr wert ist als eine Aldi-Tüte. Und warum sind Video-Essays so erfolgreich? Vera Linß, Hagen Terschüren, Dennis Kogel, Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-11-30
42 min
Breitband
KI und Klimawandel - Falsche Hoffnung in schwierigen Zeiten
Künstliche Intelligenz soll helfen, die Dekarbonisierung voranzutreiben. Nützt KI also dem Klima – oder schadet sie diesem vielmehr? Außerdem: Warum Donald Trump Bitcoin umgarnt. Und: Warum von KI erstellte Karikaturen kein Spielzeug sind. Vera Linß, Marie Zinkann, Hagen Terschüren, Rainer Rehak www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-11-16
42 min
Breitband
Apple vs. EU-Kommission: Was bringt das Konzept der alternativen App-Stores?
Jan Penfrat, Marie Zinkann, Jenny Genzmer www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-02-03
15 min
Breitband
Gesamte Sendung - EU-Kommission vs. Apple, Ärger um Datenschutzbeauftragten, Digitale Zwillinge
Alle Folgen von Breitband finden Sie hier in diesem Feed. Sie können uns auch auf anderen Podcast-Plattformen abonnieren: https://www.deutschlandfunkkultur.de/breitband-100.html/#abonnieren Jenny Genzmer, Marie Zinkann, Jan Penfrat, Malte Engeler, Matthias Finger, Marcu www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-02-03
33 min
Breitband
Rollenspiele mit Large Language Models
Zinkann, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-01-27
06 min
Breitband
Digitale Esoterik: Wie Influencer damit Geld machen
Zinkann, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-01-13
06 min
Breitband
Norwegen - Warum die Samen gegen Windparks und Rechenzentren kämpfen
Rechenzentren brauchen viel Energie zur Kühlung. Deswegen fällt die Wahl oft auf Skandinavien. Wegen der Kälte kann dort Energie gespart werden oder sie wird aus Windparks gewonnen. In Norwegen protestiert dagegen das Volk der Samen. Metz, Moritz; Niillas, Beaska; Bigalke, Katja; Böttcher, Martin; Zinkann, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2024-01-13
12 min
Breitband
"Smarte" EU-Grenzen: Flüchtende als Testobjekt für hochriskante KI-Systeme?
Marie Zinkann www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2023-12-22
06 min
Breitband
Gesamte Sendung - Der Breitband-Jahresrückblick: Microblogging, Investigativpodcasts & Netzpolitik
Vera Linß, Marcus Richter, Gavin Karlmeier, Marcus Engert, Anna Biselli, Marie Zinkann
2023-12-22
44 min
Breitband
KI in der Justiz: Wie Sprachmodelle Richter unterstützen können
Fiebig, Peggy; Richter, Marcus; Genzmer, Jenny; Behme, Pia; Zinkann, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2023-12-02
10 min
Breitband
Aus für Bild-TV - Medienjournalist: Das Angebot ist am Geld gescheitert
Der Konzern Axel Springer beendet die lineare Ausstrahlung von "Bild"-TV. Medienjournalist Steffen Grimberg hält ein zu geringes Budget für den Hauptgrund. Zudem sei der Sender viel zu spät an den Start gegangen. Grimberg, Steffen; Genzmer, Jenny; Richter, Marcus; Behme, Pia; Zinkann, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2023-12-02
08 min
Breitband
Journalismus für Entscheider: Sind Fachdossiers echter Journalismus?
Weichert, Stephan; Genzmer, Jenny; Richter, Marcus; Behme, Pia; Zinkann,Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2023-12-02
12 min
Breitband
Gesamte Sendung - Digitale Fachdossiers, das Ende von Bild TV und KI in der Justiz
Genzmer, Jenny; Richter, Marcus; Behme, Pia; Zinkann, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2023-12-02
33 min
Breitband
CEO-Chaos - Was ist los bei OpenAI?
OpenAI, die Firma hinter ChatGPT, hat eine turbulente Woche hinter sich. CEO Sam Altman wurde gefeuert und jetzt ist er doch wieder der Chef seiner Firma. Was sind die Gründe für dieses Hin und Her? Richter, Marcus; Bigalke, Katja; Terschüren, Hagen; Linß, Vera; Zinkann, Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2023-11-25
10 min
Breitband
Wie richten Hackbacks möglichst wenig Schaden an?
Richter, Marcus; Bigalke, Katja; Herpig, Sven; Zinkann, Marie; Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2023-11-25
07 min
Berichte aus Panoptopia
Die Surveillace Studies-Preisträger:innen im Interview
window.podcastDataa21db0d62eb964 = {"title":"Berichte aus Panoptopia","subtitle":"Der Podcast zu \u00dcberwachung, Kontrolle und Gesellschaft","description":"Die Berichte aus Panoptopia versammeln Interviews, Essays, Kommentare und gegebenenfalls auch Vortr\u00e4ge aus dem Themensprektrum \u00dcberwachung, Kontrolle, Technologie und den Verkn\u00fcpfungen dieser Aspekte und Ph\u00e4nome mit Gesellschaft.","cover":"https:\/\/www.surveillance-studies.org\/blog\/wp-content\/uploads\/BaP_image3000_2-text.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.surveillance-studies.org\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://www.surveillance-studies.org/blog/wp-content...
2022-09-13
1h 06