Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Marina Weisband

Shows

Spielend SubversivSpielend SubversivBarrierefreiheit und Inklusion im Liverollenspiel Marina Weisband Lena Falkenhagen In dieser Episode von „Spielend Subversiv“ diskutieren Lena Falkenhagen und Marina Weisband zusammen mit ihrem Gast Björn Butzen das hochaktuelle Thema der Barrierefreiheit und Inklusion im Live-Rollenspiel. Björn, der seit 2014 im LARP aktiv ist und aufgrund seiner Dysmelie eine besondere Perspektive auf diese Thematik einbringt, teilt seine Erlebnisse und Herausforderungen als behinderte Person in dieser kreativen Gemeinschaft. Am Anfang werden grundlegende Aspekten der Barrierefreiheit im LARP beleuchtet und wie diese durch verschiedene organisatorische Maßnahmen verbessert werden können. Björn erklärt, dass es nicht nur um physische Zugänglichkeit wie beispie...2025-06-261h 00carls zukunft der wochecarls zukunft der woche#264 Marina Weisband – Echte Bildung!Wir scheitern als Gesellschaft im Großen, wenn wir das Kleine verlernen. Wenn die Welt zu zerfallen scheint, liegt die Rettung, Hoffnung und Selbstwirksamkeit eben nicht in der globalen Politik oder in Demonstrationen zu Millionen, sondern beginnen in Nachbarschaften, Vereinen und persönlichen Beziehungen, sagt Marina Weisband, Psychologin, Publizistin und Beteiligungspädagogin im Gespräch mit Michael. Dort, wo wir tatsächlich noch Einfluss spüren und gestalten können, entsteht die Basis für gesellschaftliche Resilienz – nicht auf der internationalen Bühne, sondern im Mikrokosmos vor der eigenen Haustür.Es zeigt sich in der Bildung: Marina besch...2025-06-1949 minHey diggies! So geht Lernen heuteHey diggies! So geht Lernen heuteDemokratie lernen mit Marina WeisbandIm Rahmen unserer Partnerschaft mit dem Deutschen Schulleitungskongress DSLK sprechen wir heute mit Marina Weisband – Diplompsychologin, Publizistin und eine der profiliertesten Stimmen für politische Bildung in Deutschland. Sie wird beim DSLK als Keynote-Speakerin mit dem Vortrag „Demokratie als Haltung – Warum politische Bildung nicht neutral ist“ auftreten.Bei "diggies feat. DSLK: Eine Stimme für die Zukunft der Bildung!" erzählt uns Marina💡 Warum Demokratiebildung mehr ist als ein Stundenthema – und warum „Neutralität“ trügt🏫 Schulen als Erfahrungsräume für Teilhabe und Selbstwirksamkeit📲 Digitale Mitbestimmung mit aula – ein erprobtes Modell für echte Beteiligung👩‍🏫 Lehrkräfte und Sch...2025-06-1750 minSpitzengesprächSpitzengesprächMarina Weisband im Talk: »Mit jedem Monat stirbt die Zukunft der Ukraine ein bisschen mehr«Als eine der frühesten prägenden Stimmen auf Twitter in Deutschland hat sie die digitale Diskussionskultur maßgeblich beeinflusst und wurde zum Gesicht einer Partei, die rasant an Bedeutung gewann und ebenso schnell wieder verschwand – den Piraten. Heute ist die Partei in der Bedeutungslosigkeit verschwunden, ihre Anliegen aber sind aktueller denn je. Wie sieht die gebürtige Ukrainerin auf den Krieg, der seit über drei Jahren andauert? Herzlich willkommen, Marina Weisband. Im Interview spricht sich die Publizistin klar für ein AfD-Verbotsverfahren aus. »Ich denke, wir hätten die AfD vorgestern verbieten müssen. Der zweitbeste Zeitpunkt i...2025-05-1459 minSpielend SubversivSpielend SubversivBeziehungen im Liverollenspiel - Episode 008In dieser Episode sprechen wir über das tiefgehende Thema der Beziehungen im Live-Rollenspiel (LARP) und wie diese in einer Umgebung geprägt werden, die sowohl fiktive als auch reale Dimensionen umfasst. Wir, Lena Falkenhagen und Marina Weisband, sprechen mit der Gästin Anita, einer erfahrenen Kommunikationspsychologin und Personalentwicklerin, die interessante Perspektiven zu unserem Thema beisteuert. Wir setzen uns mit der Frage auseinander, wie gut wir die Charaktere und die Menschen hinter diesen Charakteren kennenlernen. Inspiriert von einem tragischen Vorfall innerhalb der LARP-Community reflektieren wir über die Art und Weise, wie Beziehungen im LARP aufgebaut werden und welche Einsichten sich daraus erge...2025-04-1653 minFREIHEIT DELUXE mit Jagoda MarinicFREIHEIT DELUXE mit Jagoda MarinicMarina Weisband – „Freiheit ist gruselig“Bekannt wurde sie als Piratin mit revolutionären Ideen für die Politik, inzwischen bringt Marina Weisband in ihren Aktivitäten Klarheit, Kreativität und Engagement zusammen: Sie ist Autorin, Politikerin, Psychologin und v.a. „Bildnerin“, wie sie selbst sagt. Denn bei allem ist Bildung und politische Teilhabe ihre Berufung - dafür steht auch ihr Demokratieprojekt „aula“, das sie seit zehn Jahren an Schulen gestaltet. Seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine 2014 setzte sie sich immer wieder hellsichtig für eine Unterstützung ihres Heimatlandes ein und warnte vor einem naiven Umgang mit Putin. Für ihr vielfältiges Engagement wurde...2025-03-281h 18Frings fragtFrings fragtMarina Weisband zu Gast im neuen Podcast von ZdK und DOMRADIO.DEMenschen nicht die Menschlichkeit absprechen Wie kann die Demokratie wieder gestärkt werden? Im gemeinsamen Podcast "Frings fragt" vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken und DOMRADIO.DE spricht ZdK-Generalsekretär Marc Frings in der ersten Folge mit der Diplompsychologin Marina Weisband. Die Reihe "Frings fragt" geht als wöchentlicher Podcast rund um die Bundestagswahl 2025 weiter mit Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern aus Politik, Gesellschaft und Religion.Mit Marina Weisband, der ehemaligen Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschlands, spricht Marc Frings über die Gefahren, die sie für die Demokratie in den gegenwärtigen politischen Debatten sieht. Es geht um die Verantwortung der Medien...2025-01-3132 minSpielend SubversivSpielend SubversivDer Feind im eigenen Bett: Antagonisten - Episode 007In der siebten Episode gehen wir auf das Thema des Spiels von Antagonist*innen im Liverollenspiel ein. Wir sprechen über Techniken, im Liverollenspiel im "Glaubenssystem" des Antagonisten zu bleiben, wie eine gute Nachsorge für die Spielenden von Antagonist*innen aussieht, und warum man aus dem Spiel von antagonistischen Charakteren fürs Leben lernen kann. Lena Falkenhagen www.falkenhagen.de Marina Weisband https://marinaweisband.de/ https://www.aula.de/2024-12-2351 minDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickGrünes Wachstum: Wirtschaft der Zukunft? – mit Ralf Fücks (#9) Ist nachhaltiges Wachstum eine realistische Vision für unsere Zukunft – oder eher ein Widerspruch in sich? Ralf Fücks ist optimistisch und betont: „Grünes Wachstum kann ein echter Wachstumsmotor sein – wenn wir es richtig angehen.“ In der neuen Folge von Die Energie der Gesellschaft beleuchten wir gemeinsam mit dem Politiker, Publizisten und Sachbuchautoren, ob und wie eine klimaneutrale Wirtschaft machbar ist. Dabei stellen wir uns so grundlegende Fragen wie: Kann die Wirtschaft wachsen, ohne die begrenzten Ressourcen unseres Planeten weiter zu erschöpfen? Welche politischen Rahmenbedingungen und technologischen Innovationen braucht es dafür? Und wie lässt sic...2024-12-181h 02Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickZwischen Klimaschutz und Schuldenbremse: Wie geht Generationengerechtigkeit? – mit Carla Reemtsma (#8) Müsste man die junge Generation in einem Wort beschreiben, wäre „krisengeprägt“ wohl ein Treffer. Während geopolitische Herausforderungen die Schlagzeilen dominieren, gerät die womöglich größte Krise, die Klimakrise, oft in den Hintergrund. Dabei geht es beim Klimaschutz um nicht weniger als die Verantwortung, künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Wenn die Bemühungen der Politik diesbezüglich nicht weit genug gehen, geht das zu Lasten unserer Kinder und Enkelkinder. Kein Wunder also, dass diese sich so rigoros für Klimaschutz einsetzen wie bisher kaum eine Generation vor ihnen. Zwischen globalen Krisen...2024-12-061h 04AUS REGIERUNGSKREISENAUS REGIERUNGSKREISENDemokratie und Debatte mit Marina Weisband und Christiane Hoffmann – Der oder die andere könnte ja Recht habenKönnen wir in Deutschland noch frei unsere Meinung äußern? Hat sich der politische Diskurs durch die sozialen Medien verändert? Wie kann die Demokratiekompetenz gestärkt werden? Diese und weitere Fragen diskutieren Marina Weisband, Autorin und ehemaliges Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei, und Christiane Hoffmann, stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung und stellvertretende Leiterin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung in dieser Folge. Diese Folge wurde am 24.09.2024 aufgezeichnet. Bildnachweis: Bundesregierung / Kugler (Christiane Hoffmann), Bastian Bringenberg (Marina Weisband)2024-10-1738 minPolitik mit Anne WillPolitik mit Anne WillWas passiert, wenn Populismus gewinnt? Mit Marina Weisband und Ronen Steinke Populistische Parteien haben zuletzt stark zugelegt: bei den Nationalratswahlen in Österreich, den Europawahlen und den Landtagswahlen im Osten. In Thüringen hat die AfD sogar die Wahl Anfang September gewonnen. Seit dieser Woche sondiert das BSW mit CDU und SPD in Thüringen und auch in Brandenburg sondiert das BSW mit der SPD. Es geht konkret um Regierungsbeteiligungen der jungen links-populistischen Partei. Was bedeutet es für die parlamentarische Demokratie, wenn sich der Trend fortsetzt und Populismus gewinnt? Warum haben sich so viele junge Wählerinnen und Wähler, anders als bei früheren Wahlen, (rechts-) populistischen Parteie...2024-10-031h 01Spielend SubversivSpielend SubversivWie spiele ich Macht im Liverollenspiel? - Episode 006Im Liverollenspiel besitzen manche Charaktere mehr Macht als andere. Wie spielt man Hochstatus? Wer spielt Führungsrollen? Wer kann Hochstatus spielen? Und spielt man Führungscharaktere eher immersiv, oder hat man mehr eine Meta-Funktion als Spielgebende für andere Spielende? Diese und andere Fragen erörtern wir in dieser Episode mit unserem Gast Stefan, der im Lager des Imperiums auf dem Epic Empires den Baron spielt. Stefan sagt: "Führungsspiel ist eine Dienstleistung." Lena Falkenhagen www.falkenhagen.de Marina Weisband https://marinaweisband.de/ https://www.aula.de/ Mentions: Pierre Bourdieu (Sozialwissenschaftler) Bildrechte: Larp: Epic Empires 2024 Fotograf: Aloha Airbrush - Rico2024-09-181h 11Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickOstdeutschland: Bremsklotz, Vorreiter oder einfach anders? - mit Steffen Mau (#7) Warum fühlen sich manche Menschen im Osten von Veränderungen überrollt, während andere zu Vorreitern werden? Und welche Rolle spielt das Gefühl, selbst etwas bewirken zu können, für eine erfolgreiche Transformation? In dieser Folge sprechen wir mit dem Soziologen Steffen Mau darüber, warum Widerstand und Pioniergeist oft nah beieinander liegen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Landtagswahlen in Ostdeutschland diskutieren wir darüber, vor welchen Herausforderungen Demokratie und Klimaschutz in den ostdeutschen Bundesländern stehen. Und zeigen gleichzeitig: In den lokalen Initiativen engagierter Bürger:innen steckt die größte Hoffnung. 2024-09-131h 17Spielend SubversivSpielend SubversivReaction Ep: Gefühle vor und nach dem Liverollenspiel - Episode 005In dieser Episode sprechen Marina Weisband und Lena Falkenhagen über Gefühle vor und nach dem Liverollenspiel. Der "Larp-Blues" wird besprochen, sowie die "Larp-Regrets", also das Bedauern über verpasste Gelegenheiten. Auch das Einfühlen in einen neuen Charakter, den man spielen möchte, wird thematisiert. Lena Falkenhagen www.falkenhagen.de Marina Weisband https://marinaweisband.de/ https://www.aula.de/2024-09-0439 minSpielend SubversivSpielend SubversivWie werden Konflikte im Liverollenspiel gespielt? - Episode 004In dieser vierten Episode des Podcasts begrüßen Marina Weisband und Lena Falkenhagen ihren ersten Gast, die Larp- und Safety-Designerin Ina, die an Spielen wie "Die Anubis-Konfiguration", "Sanctuary" und der "MiLaCo" sowie am Schreiben des "Greylight" beteiligt war. In der Episode besprechen sie was Konfliktspiel eigentlich ist, ob sie ein Gegensatz zum klassichen Abenteuer-Larp sind, dass es bestimmte Spiele wie die Modern German Larps gibt, die vom Konfliktspiel profitieren, und wie sich das Spiel eines NSC vom Konflikt zwischen Spielenden unterscheidet. Der zweite Teil des Podcasts dreht sich um Sicherheit bzw. Safety im Liverollenspiel. Foto vom "Miskatonic University" (Chaos League) vo...2024-08-211h 32Spielend SubversivSpielend SubversivWas macht Liverollenspiel psychologisch mit uns? - Episode 003Episode 3 betrachtet Liverollenspiel aus psychologischer Sicht. Was geschieht mit uns emotional, mental, sozial? Wie finden Empathieaufbau und Perspektivwechsel statt? Was ist Katharsis, was ist ein Trigger, und wie ist deren Verhältnis zu Traumata? Kann man eine transformative Erfahrung durch Spiel erzwingen? Lena Falkenhagen www.falkenhagen.de Marina Weisband https://marinaweisband.de/ https://www.aula.de/ Foto: Hagen Hoppe https://hagenhoppe.photography/ Larp: "Tales Inside" Run 2 by Otherlife Games https://www.otherlifegames.de/inside/2024-08-071h 16Spielend SubversivSpielend SubversivVerschiedene Formate und Stile im Liverollenspiel - Episode 002In Episode 2 erläutern Marina Weisband und Lena Falkenhagen verschiedene Formate des Liverollenspiels. Von Festival-Larps wie "Drachenfest" oder "Conquest of Mythodea" bis hin zu Nordic Larps oder "Southern Nordics" gibt es große Unterschiede. Während Marina vom "Epic Empires" erzählt, berichtet Lena vom "Conscience" in Spanien. Dabei diskutieren sie Begrifflichkeiten wie "Play to Win", "Play to Lose", "Play to Drama" oder "Play to Struggle", also alles verschiedene Spielstile im Liverollenspiel - und welche davon sie persönlich lieber mögen als andere. Lena Falkenhagen www.falkenhagen.de Marina Weisband https://marinaweisband.de/ https://www.aula.de/2024-07-2456 minSpielend SubversivSpielend SubversivLiverollenspiel - was passiert da eigentlich? - Episode 001Lena Falkenhagen und Marina Weisband erkunden in dieser Episode die Vielseitigkeit des Live-Rollenspiels. Sie betonen die immersiven Erfahrungen, die physische Interaktion im Spiel und die Entwicklung von persönlichen und gemeinschaftlichen Fähigkeiten. Die Diskussion umfasst verschiedene Spielstile, Rollen und den Aspekt des persönlichen Wachstums durch Improvisation. Es wird die Bedeutung von Freiheit und Gemeinschaft betont, sowie die Herausforderungen und Verantwortung in Rollen. Zukünftige Episoden versprechen weitere faszinierende Einblicke in die Welt des Live-Rollenspiels. In dieser ersten Episode wird kurz zusammengefasst "Was ist Rollenspiel" und "Was ist Larp", und exemplarische darauf eingegangen, wie ein Liverollenspiel, oft "Convention", "Con" oder...2024-07-0651 minSpielend SubversivSpielend SubversivEpisode 000: Warum reden wir über Larp? Marina Weisband Lena Falkenhagen 2024-07-0217 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeMarina Weisband: Demokratiebildung – Was Schulen besser machen könnten Wie wichtig Demokratiebildung ist, hat die Europawahl erneut gezeigt. Sie beginnt mit einem Gefühl für Teilhabe. "Hast Du das Gefühl, etwas an den Problemen der Welt bewirken zu können?" Nur 40 Prozent der deutschen Schüler*innen antworten auf diese Frage: "Ja!" – so wenige wie in keinem anderen europäischen Land, sagt Marina Weisband. Marina Weisband Viele kennen Marina Weisband als politischen Talkshowgast und Grünen-Mitglied. Doch die Diplom-Psychologin engagiert sich vor allem auch für eine moderne Demokratiebildung an den Schulen. Seit 2014 leitet sie das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt "aul...2024-06-1745 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeMarina Weisband: Demokratiebildung – Was Schulen besser machen könnten Wie wichtig Demokratiebildung ist, hat die Europawahl erneut gezeigt. Sie beginnt mit einem Gefühl für Teilhabe. "Hast Du das Gefühl, etwas an den Problemen der Welt bewirken zu können?" Nur 40 Prozent der deutschen Schüler*innen antworten auf diese Frage: "Ja!" – so wenige wie in keinem anderen europäischen Land, sagt Marina Weisband. Marina Weisband Viele kennen Marina Weisband als politischen Talkshowgast und Grünen-Mitglied. Doch die Diplom-Psychologin engagiert sich vor allem auch für eine moderne Demokratiebildung an den Schulen. Seit 2014 leitet sie das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt "aul...2024-06-1745 minDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickKlimaschutz und Demokratie: Wie bringen wir Europa auf Kurs? – mit Sophie Pornschlegel (#6) Gemeinsam sind wir stärker: Das ist auch der Grundgedanke der Europäischen Union. Bei aller Kritik ist das Konzept der EU der beste Weg, unsere immer stärker vernetzte Welt demokratisch zu steuern und vor allem auch Klimaschutz effektiv voranzutreiben. Warum hat die EU dennoch einen so schlechten Ruf? Und wie können wir das EU-Bashing überwinden und uns wieder mehr auf ihre Stärken und Vorzüge fokussieren? In dieser Episode – wenige Tage vor der Europawahl – sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin und EU-Expertin Sophie Pornschlegel. Sie beleuchtet die großen Potenziale und Defizite der EU – und erklärt, w...2024-06-071h 05Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsTop Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Die neue Schule der Demokratie - Wilder denken, wirksam handeln (Ungekürzte Lesung) by Marina Weisband, Doris MendlewitschPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/764994 to listen full audiobooks. Title: [German] - Die neue Schule der Demokratie - Wilder denken, wirksam handeln (Ungekürzte Lesung) Author: Marina Weisband, Doris Mendlewitsch Narrator: Tanja Fornaro Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 45 minutes Release date: April 24, 2024 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: 'Demokratie darf kein Luxus sein. Sondern Grundlage von allem - in unseren Schulen und in unserer Gesellschaft. Dafür werde ich kämpfen wie eine Löwin.' Die Psychologin und Bildungspolitikerin Marina Weisband ist davon überzeugt, dass Demokratie gelernt werden muss. Sie nur zu wollen, reicht definitiv nicht aus...2024-04-2403 minUnlock Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsUnlock Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Die neue Schule der Demokratie - Wilder denken, wirksam handeln (Ungekürzte Lesung) by Marina Weisband, Doris MendlewitschPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/764994to listen full audiobooks. Title: [German] - Die neue Schule der Demokratie - Wilder denken, wirksam handeln (Ungekürzte Lesung) Author: Marina Weisband, Doris Mendlewitsch Narrator: Tanja Fornaro Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 45 minutes Release date: April 24, 2024 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: 'Demokratie darf kein Luxus sein. Sondern Grundlage von allem - in unseren Schulen und in unserer Gesellschaft. Dafür werde ich kämpfen wie eine Löwin.' Die Psychologin und Bildungspolitikerin Marina Weisband ist davon überzeugt, dass Demokratie gelernt werden muss. Sie nur zu wollen, reicht definitiv nicht aus. Mit D...2024-04-244h 45Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickOhne Klimaschutz keine Freiheit – mit Eva von Redecker (#5) In der fünften Episode unseres Podcasts „Die Energie der Gesellschaft“ wird es tiefgründig: Wir haben die Philosophin und freie Autorin Eva von Redecker zu Gast. Mit ihr sprechen wir über die Freiheit, wie sie mit Klimaschutz zusammenhängt und was Naturbeherrschung und Rassismus gemeinsam haben. Eva von Redecker erklärt auch, warum selbst die kleinste Alltagshandlung immer auch ein Stück Freiheit enthält. Und warum wir als Menschen nie damit fertig sind, frei zu werden. Am Ende bleibt der Appell: Wir dürfen den Begriff der Freiheit, der häufig von rechten und autoritär...2024-04-051h 11Das PolitikteilDas Politikteil"Wir sind die Demokratie": "Politikteil" live mit Marina WeisbandPolitikteil on the road: Für die aktuelle Ausgabe haben wir uns auf den Weg gemacht – und sind in Münster gelandet. Vor 500 Zuschauerinnen und Zuschauern im voll besetzten Fürstenberghaus am Domplatz sprachen Heinrich Wefing und Peter Dausend mit der ukrainisch-deutschen Publizistin und einstigen Netzaktivistin Marina Weisband über die dramatische Lage in der Ukraine und die Versäumnisse der Bundesregierung, über die sozialen Medien als Katalysator der Propaganda von Autokraten, Populisten und Ultrarechen sowie über die Frage, was der Einzelne tun kann, um die Demokratie zu stärken. Entstanden ist dabei ein Politikteil XXL: 90 statt der üblichen 60 Minuten.Vor de...2024-03-151h 29Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickKlimaschutz: Alles beginnt in unserem Kopf – mit Maren Urner (#4) Was passiert bei euch im Kopf, wenn ihr den Begriff „Klimakrise“ hört? Bei vielen Menschen löst das Thema häufig ein schlechtes Gewissen oder sogar regelrechte Angstzustände aus. Das führt wiederum oft zu Ignoranz, Untätigkeit oder sogar Doomsday-Denken nach dem Motto: „Jetzt ist eh alles zu spät!“ Wie können wir die Macht der Psychologie nutzen, um aus der Dauerkrise in ein gemeinsames Handeln zu kommen? Das haben wir Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Spiegel-Bestseller-Autorin in der vierten Folge unseres Podcasts gefragt. Sie sagt: Um die Klimakrise zu meistern, müssen wir unsere Denkmuster...2024-02-281h 06HintergrundgesprächHintergrundgespräch"Was tun gegen Populismus?" mit Marina Weisband - Hintergrundgespräch #21 🎙🎧Was hilft gegen Populismus in Politik und Gesellschaft? Wie schaffen wir Begegnungsräume und wie Beteiligungsmöglichkeiten? Darüber und noch mehr sprechen die Psychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung Marina Weisband und Landtagspräsident Hendrik Hering in der neuen Podcast-Folge "Hintergrundgespräch". Sprecher:innen: Marina Weisband & Hendrik Hering Musik: Michael Winsemann Fotos: L. Borges & R. Knie Hintergrundgespräch ist ein Podcast des rheinland-pfälzischen Landtags. Landtagspräsident Hendrik Hering spricht mit spannenden Personen aus Politik, Wissenschaft und Kultur über gesellschaftlich wichtige Themen. Jeden Monat gibt es eine neue Fol...2023-12-0732 min55 Voices for Democracy – The Podcast55 Voices for Democracy – The PodcastMarina Weisband on What Gets us Through the Crisis“Going through a crisis and having a positive vision of the future are not the same thing. You need to have a positive vision of the future to get through the crisis.” Our hosts, Aida Baghernejad and Tom Zoellner, interview politician and publicist Marina Weisband for this special episode, recorded live at the international literatur festival berlin. After an introduction by political scientist and Thomas Mann Fellow Christine Landfried, they discuss the digital revolution and the ongoing war in Ukraine, among other things. Marina Weisband is a politician, psychologist, and participation educator. Together with Frido Mann, she is the co-a...2023-11-3056 minDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickWie fit ist Europa für den Green Deal? – mit Katarina Barley (#3) Als „Europas Mann-auf-dem-Mond-Moment“ – so bezeichnete die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 2019 das Klimaschutzpaket des Europäischen Green Deals. Seither kommt die Gesetzgebung in der EU diesbezüglich eher schleppend voran. Wie fit ist Europa wirklich für den Green Deal? Das fragen wir in Episode 3 die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments und Europaabgeordnete Katarina Barley. Die SPD-Politikerin gibt uns einen Einblick ins Herz der EU-Politik: Sie erklärt, woran es bei der Ausgestaltung des Green Deals auf europäischer Ebene hakt, warum wir allem voran unsere Kommunikation verändern müssen, damit Klimaschutz in Europa konsequent umges...2023-10-171h 01Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickGrüner Wohlstand für alle? – mit Ottmar Edenhofer (#2) Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen wir unsere Wirtschaft gewaltig umkrempeln. Manche sagen, der Prozess sei zu langsam und inkonsequent. Die allermeisten hierzulande aber fürchten, Deutschland könne als Wirtschaftsstandort vollkommen irrelevant werden: 50 Prozent der Befragten sehen die grüne Transformation der deutschen Industrie als Risiko für unseren Wohlstand. Nur drei von zehn Menschen begreifen sie als Chance. In der zweiten Folge von „Die Energie der Gesellschaft“ fragen Marina Weisband und Stephan Muschick ihren Gast Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) deshalb: Wie kann der Traum vom grünen Wohlstand für alle wah...2023-09-181h 05andersseinandersseinMarina Weisband - Zu Gast bei Minh-Khai Phan-ThiEs ist ein Satz von Marina Weisband, der aus dem Gespräch mit Minh-Khai Phan-Thi in dieser Folge des anderssein Podcast ganz besonders hängenbleibt. „Ich lebe ohne die Selbstverständlichkeit, dass ich in diesem Land alt werden kann.“ Mit dieser Aussage spiegelt Marina Weisband, in welcher Qualität sich der Antisemitismus in unserer Gesellschaft breit gemacht hat. Marina Weisband ist Diplom-Psychologin und Beteiligungspädagogin.   Der anderssein Podcast wird von unserem Partner SEAT unterstützt. 2023-09-0656 minDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickStirbt der Klimaschutz in all den Krisen? – mit Dirk Messner (#1) War die Bekämpfung der Klimakrise 2021 laut Umfragen noch das zweitwichtigste politische Thema in Deutschland, so landet sie heute nur noch auf Rang 4 - hinter Inflation, Energiekrise und Altersarmut. Marina Weisband und Stephan Muschick stellen deshalb in Folge 1 die Frage: „Stirbt der Klimaschutz in all den Krisen?“ Als Experte zu Gast ist der Präsident des Umweltbundesamts, Prof. Dr. Dirk Messner. „40 Prozent aller Menschen in Deutschland befürchten, Verlierer der Energiewende zu werden und einen sozialen Abstieg zu erleben”, sagt er. „Da müssen wir mit guten Visionen und besserer Finanzpolitik gegenhalten.“ Der weltweit anerkannte Nachhaltigkeitsforscher nennt Gründe für den B...2023-06-1355 minDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan MuschickDie Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan Muschick#Trailer: Die Energie der GesellschaftDer neue Klima-Podcast Wir haben Fragen: Kommt der Klimaschutz in Krisenzeiten unter die Räder? Wie gelingt eine Energiewende, die effektiv und sozial gerecht ist? Warum interessieren sich in Ostdeutschland deutlich weniger Menschen für Nachhaltigkeit als im Westen? In unserem Podcast „Die Energie der Gesellschaft“ suchen wir Antworten auf die großen und kleinen Fragen zu Klimaschutz und Energiewende. Wir – das sind Marina Weisband, Politikerin, Autorin und Aktivistin und Stephan Muschick, Geschäftsführer der E.ON Stiftung – werden mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Popkultur darüber diskutieren, wo die Energie der Gesellschaft steckt – und w...2023-06-0801 minSoziologische PerspektivenSoziologische Perspektiven#134 Servant Politics im Gespräch mit Marina Weisband (Demokratie-Pädagogin, Leiterin Beteiligungskonzept Aula gGmbH)DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ Das Projekt in 3 Sätzen: Gute Probleme gibt es momentan in Politik und Gesellschaft ausreichend, daher ist es das Ziel des Projekts, über die Parteigrenzen hinaus die Kollaboration der Jugend-Organisationen der Parteien (im Folgenden u.a.Jung-Parteien genannt) zu stützen und zu fördern. So dass sie gemeinsam bestmöglich gegen Zersplitterung und Polarisierung tätig sein können. Raus aus der Rivalität, hinein in die kollaborative Diversität. Idee des Projekts: - New Work Gedanken (Frithjof Bergmann), - Theorie U Gedanken (Dialog-Prozess von Otto Schar...2023-02-1815 minJAN PHILIPP FREDEBEULJAN PHILIPP FREDEBEUL79 - MARINA WEISBANDMarina Weisband ist eine deutsch-ukrainische Politikerin und Publizistin. Sie war von Mai 2011 bis April 2012 politische Geschäftsführerin und Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei Deutschland. Mittlerweile ist Weisband Mitglied bei Bündnis 90/ Die Grünen. Sie leitet zudem das aula-Projekt zur Schülerpartizipation und spricht bei Veranstaltungen und in öffentlichen Medien über ihre Arbeit und Themen wie politische Partizipation, digitale Gesellschaft, Medien und Krisen. ->>>> https://www.aula.de >>> WERBUNG > WERBUNG > WERBUNG 2022-08-1754 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickMarina Weisband: Wie man mit Klima-Angst, Kognitiver Dissonanz und der Pandemie-Politik klarkommen kannEine Bonusfolge für alle, die manchmal straucheln Links und Hintergründe Marina Weisband Marina Weisband auf twitter Psychologists for Future Krisendienste und Notrufnummern (bundesweit) Wenn ihr akut in einer Krise steckt, dann zögert nicht, euch Hilfe zu holen. Überregionale Krisentelefone erreicht ihr unter: Tel.: 0800 / 11 10 111 Tel.: 0800 / 11 10 222 www.telefonseelsorge.de telefonseelsorge@diakonie.de Kinder- und Jugendtelefon Tel. 0800 / 11 10 333, Mo - Sa 14:00 - 20:00 Uhr www.nummergegenkummer.de Österreich Tel.: 142 www.telefonseelsorge.at Schweiz Tel.: 143 www.143.ch 2022-01-1236 minLesBar im Stern-ZimmerLesBar im Stern-Zimmer16.10. Marina Weisband und Eliyah Havemann - Frag uns doch. Eine Jüdin und ein Jude erzählen aus ihrem Leben (Renate Zimmermann)Als Marina Weisband ihre Followerschaft bei Twitter fragte, was sie so am Judentum interessiere, wurde sie mit Fragen überschüttet. Angesichts der Fülle an Themen holte sie sich Unterstützung von Eliyah Havemann. Zusammen beschlossen sie, die Fragen zunächst in der Videoreihe #FragEinenJuden bei YouTube und dann – in erweiterter Form – in einem Buch zu beantworten. Entstanden ist eine so lebendige und anschauliche Annäherung an das Judentum, wie es keine trockene Einführung zu vermitteln vermag. Denn sie listen keine Fakten auf, sondern tauschen sich aus und sprechen jeweils aus ihrer eigenen Perspektive: Marina Weisband als gläubige, nicht religi...2021-12-1603 minGin And TalkGin And TalkMarina Weisband über Demokratie, Gesellschaft und die ZukunftIst unsere Demokratie in Gefahr? Marina Weisband ist Diplompsychologin, Beteiligungspädagogin und Autorin. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie auch durch ihre politischen Rollen zunächst in der Piratenpartei und nun bei den Grünen bekannt. Sie leitet das Projekt Aula bei politik-digital, ein Konzept zur politischen Bildung und liquid-demokratischen Beteiligung von Jugendlichen an den Regeln und Angelegenheiten ihrer Schulen und außerschulischen Organisationen. Als Co-Vorsitzende des d64 e.V., dem Zentrum für digitalen Fortschritt, setzt sie sich außerdem aktiv für Digitalisierung ein. Weisband wuchs in Kiew als Kind einer jüdischen Familie auf, die im Jahr 1...2021-08-3145 minÜber MorgenÜber MorgenWie muss digitale Bildung morgen aussehen? – Mit Marina WeisbandWie wir Schulen und das Lernen neu und digitaler denken können und wir zu mehr Chancengleichheit in der Bildung kommen – genau darum geht es in der neuen Folge unseres Podcasts. Diesmal ist Bildungsexpertin Marina Weisband zu Gast. Lernen durch Frontalunterricht, mit enger Taktung und Fächertrennung? Smartphones haben in Schulen nichts zu suchen? Die Digitalisierung nur als Buzzword statt als Alltag? Marina Weisband hat da bessere Ideen. Und viele gute Beispiele, wie es anders funktionieren kann. Sie ist Psychologin, Bildungspädagogin und leitet Aula.de, eine Online-Plattform, die gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt wurde. Deren Kernid...2021-07-2049 minSchool must go onSchool must go onLehrer werden Begleiter, Schüler werden Gestalter – Über das Projekt „aula“ mit Marina Weisband„Demokratie muss man nicht nur wollen, man muss sie auch können“ Marina Weisband ist Psychologin und Beteiligungspädagogin. Die ehemalige politische Geschäftsführerin der Piratenpartei engagiert sich heute bei den Grünen in den Bereichen Digitalisierung und Bildung. Seit 2014 leitet sie das Projekt „aula“ - ein Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung an den Regeln und Angelegenheiten ihrer Schule oder einer außerschulischen Organisation ermöglicht. Im Podcast „School must go on“ spricht Marina Weisband über die Ideen und Ziele hinter dem Projekt sowie das Rollenverständnis der Lehrkräfte. – Die drei Teile von „aula“ – Das Projekt besteht aus drei Teilen: 1. Eine Open-Sour...2021-01-2248 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandMarina WeisbandMirna Funk trifft auf die Psychologin und Beteiligungspädagogin Marina Weisband. Sie ist 1987 in Kiew geboren, Mutter einer Tochter und lebt in Münster. Zu Bekanntheit kam sie durch ihr politisches Engagement in der Piratenpartei, deren Mitglied sie von 2009-2015 war. Seit November 2020 hat sie ein eigenes Youtube-Format. Zusammen mit Eliyah Havemann beantwortet sie in „Frag einen Juden“ alle wichtigen Fragen zu jüdischem Leben. Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Marina Weisband über ihre Kindheit und Jugend als Kontingentgeflüchtete, ihren individuellen Weg zur jüdischen Identität und welche notwendigen Maßnahmen im Kampf gegen Antisemitismus eingeleitet werden müsst2021-01-2050 minGedankenschach – Kultur der DigitalitätGedankenschach – Kultur der DigitalitätFolge 23: Gedankenschach mit Marina Weisband – Stochastischer TerrorismusMarina Weisband ist Psychologin und setzt sich bei Aula – https://aula-blog.website/ – für Demokratiebildung ein. Im Gespräch ordnet sie die terroristischen Vorfälle ein, die am 6. Januar 2021 rund ums Kapitol in Washington DC stattgefunden haben. Sie erklärt, was stochastischer Terrorismus ist und wie rechte Bewegungen sich im Netz radikalisieren. »Wir dürfen aus Tätern keine Memes machen«, ist eine ihrer Hauptaussagen zum Umgang mit diesen Phänomen. Eine weitere: Wir müssen von Menschen, die von Faschismus betroffen sind, lernen, wie er funktioniert. Marina hat in einem Video erklärt, wie stochastischer...2021-01-0747 minEduCouch - Der BildungspodcastEduCouch - Der BildungspodcastPublizistin Marina Weisband – “Bei uns gibt es keine Quatsch-Ideen”Herzlich Willkommen auf der EduCouch: Marina Weisband Diese Folge mit einem digitalen Multitalent, einer politischen Denkerin und Bildungsmacherin. Herzlich Willkommen auf der EduCouch: Marina Weisband. Interview: Marcus Ventzke2020-12-0213 minEduCouch - Der BildungspodcastEduCouch - Der BildungspodcastPublizistin Marina Weisband – “Bei uns gibt es keine Quatsch-Ideen”Herzlich Willkommen auf der EduCouch: Marina Weisband Diese Folge mit einem digitalen Multitalent, einer politischen Denkerin und Bildungsmacherin. Herzlich Willkommen auf der EduCouch: Marina Weisband. Interview: Marcus Ventzke2020-12-0213 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastNoch mehr Appelle | Böllerverbot zu Silvester? | ZeitgenossenDer RUMS-Brief von Ralf Heimann (17.11.2020) Die Kanzlerin will härtere Corona-Regeln, die Landesregierungen nicht. Vorerst bleibt es bei Appellen. Aber wie geht es jetzt weiter? Und was wird aus Silvester?2020-11-1711 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastRot, grün – und lila: Neues Bündnis im Rat | Missbrauchsprozess beginnt | Neue RUMS-Reportage: Frühchenstation im UKMDer RUMS-Brief mit Nils Dietrich (13.11.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-11-1307 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastWie die „Querdenken“-Bewegung Angst verbreiten willDer RUMS-Brief mit Constanze Busch (06.11.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-11-0708 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastDer Flaschenpost-Deal | Hoffnung für Kneipen | ÖkullusDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (03.11.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-11-0311 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastGastronomie kreativ gegen die Krise | Besser kleinere Schulklassen | KlimaalarmDer RUMS-Brief mit Constanze Busch RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-10-3105 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastNeue Corona-Todesfälle | Realitätsfernes SchulkonzeptDer RUMS-Brief mit Constanze Busch (23.10.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-10-2506 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastGesundheitsämter in Not | Prozessbeginn | Café LenzigDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (20.10.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-10-2108 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastRücksicht allein reicht nicht | Müllabfuhr kommt noch | OuzeriDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (13.10.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-10-1307 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastDie Sache mit der Beteiligung | Einkaufen ohne Plastik | Der neue RUMS-SchwerpunktDer RUMS-Brief mit Constanze Busch (09.10.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-10-1010 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastWintergarten statt Biergarten | Münster-Liste verliert einzigen Ratssitz | Herr HaseDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (06.10.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-10-0907 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastCorona kehrt zurück | Tag der Einheit | Neue RUMS-ReportageDer RUMS-Brief mit Constanze Busch (02.10.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-10-0205 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastCarla Reemtsmas Kolumne | Abwarten ist unbequemerDie RUMS-Kolumne mit Carla Reemtsma (30.09.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-10-0106 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastLewe bleibt | Schnitt durch die Mitte | Der Abend der StichwahlDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-09-2818 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastStichwahl: Die Kandidaten im Vergleich | Wählen ohne Wahlkarte | Cho & RisoDer RUMS-Brief mit Constanze Busch RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-09-2514 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastWahlkampf-Scharmützel | Hamm ist Hotspot | Freizeitpark vorm SchlossDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-09-2310 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastZum Einig-Sein mit meiner Stadt gehört mehr, als gut essen und shoppen zu könnenDie RUMS-Kolumne mit Ruprecht Polenz (20.09.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-09-2006 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastVor der Stichwahl – eine Analyse | Bündnis-Fantasien | MELT N’IcecreamDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (18.09.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-09-1910 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastRUMS-Reportage: Fünf Stunden WahlabendEs war in vielerlei Hinsicht ein besonderer Wahlabend am 13. September. Nicht nur, weil er zum Ergebnis hatte, dass es am 27. September eine Stichwahl zwischen dem amtierenden Oberbürgermeister Markus Lewe (44,6 Prozent) und dem Grünen-Herausforderer Peter Todeskino (28,5 Prozent) geben wird. Er war auch deshalb besonders, weil er unter Corona-Bedingungen stattfand. Für uns Journalist:innen bestand die Schwierigkeit vor allem darin, an vielen Orten gleichzeitig zu sein, denn es gab mehrere Räume, in denen Bürger:innen, Presse und Parteien live die Ergebnisse mitverfolgen konnten. Wir schwärmten also aus und protokollierten den Wahlabend quasi in Echtzeit. Es ging uns da...2020-09-1531 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastDer Lewe-Campus | Eine GenerationenfrageDer RUMS-Brief mit Katrin Jäger (08.09.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-09-0904 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastZwei Wahlen, Zwei WeltenDie RUMS-Kolumne mit Klaus Brinkbäumer (06.09.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-09-0708 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastErste Wahl-Prognosen | Exodus ins UmlandDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (04.09.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-09-0411 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastKrise am PrinzipalmarktDer RUMS-Brief mit Katrin Jäger (01.09.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-09-0102 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastNeue Ideen für den WahlkampfDie RUMS-Kolumne mit Marina Weisband (30.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-09-0107 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastDie Baukosten-SpiraleDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (29.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-08-2910 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastWie weiblich ist Kommunalpolitik?Der RUMS-Brief mit Katrin Jäger (25.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-08-2506 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastBelästigte Politiker:innenDer RUMS-Brief mit Katrin Jäger (21.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-08-2107 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastDanziger Freiheit klebtDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (20.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-08-2003 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastMieten und Mietspiegel in MünsterDer RUMS-Brief mit Sebastian Stachorra (14.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-08-1411 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastSo geht autofrei woandersDer RUMS-Brief mit Katrin Jäger (11.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-08-1108 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastDie Zukunft des LokaljournalismusDie RUMS-Kolumne mit Carla Reemtsma (09.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-08-1007 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastWahlkampf oder eine Frage der ZeitDer RUMS-Brief mit Katrin Jäger (07.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-08-0808 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastGoebbels und die HaltestelleDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (04.08.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-08-0512 minVerbunden bleiben!Verbunden bleiben!VERBUNDEN MIT... MARINA WEISBANDCitykirchen-Podcast aus Münster Unser heutiger Gast ist 32 Jahre alt und in der Ukraine geboren. Als Kind kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland und lebt seit einigen Jahren in Münster. Sie ist Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung. Sie ist verheiratet und hat eine Tochter. Sie ist Künstlerin und zeichnet. Von 2011 bis 2012 war sie politische Geschäftsführerin der Piratenpartei. In dieser Zeit ist sie sehr bekannt geworden. Heute engagiert sie sich bei den Grünen. „Wir nennen es Politik“ heißt ihr 2013 erschienenes Buch. Darin schildert sie für Politik-Neueinsteiger die Möglichkeiten ne...2020-08-021h 21RUMS-PodcastRUMS-PodcastEigentlich mobilDieses kleine böse Wort „eigentlich“. Es zeigt ganz beiläufig, dass Dinge doch nicht ganz so perfekt laufen, wie sie laufen sollten. Wobei es in folgendem Beispiel eher ums Fahren geht. Denn bald schon werden Kleinbusse durch Hiltrup, Amelsbüren, Berg Fidel, Mecklenbeck-Süd sowie die anliegenden Wohn- und Gewerbegebiete fahren und Fahrgäste ohne feste Fahrpläne auf nicht festgelegten Linien mitnehmen. Loop nennt sich das Angebot, das ab dem 1. September über die Straßen in Münsters Süden rollt. Das ist übrigens ein neuer Name. Vorher hieß das künftige Mobilitätsangebot: Hiltrup on Demand.2020-08-0105 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastImmer Ärger mit dem RechtsstaatDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (28.07.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-07-2909 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastFahrradstraßen - eine Stadt sieht rotDer RUMS-Brief vom 24. Juli 2020 mit Ralf Heimann RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-07-2509 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastDer große StillstandDer RUMS-Brief mit Katrin Jäger (21.07.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-07-2209 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastDie RUMS-PerspektiveDie RUMS-Kolumne mit Ruprecht Polenz (19.07.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-07-1908 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastDie Sache mit dem GlasfasernetzDer RUMS-Brief mit Ann-Marlen Hoolt (17.07.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-07-1711 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastMahnmal statt DenkmalDer RUMS-Brief mit Ralf Heimann (14.07.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-07-1511 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastDas Katastrophenpaket der BundesregierungDie RUMS-Kolumne mit Carla Reemtsma (12.07.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms2020-07-1409 minRUMS-PodcastRUMS-PodcastWie alles begann | Wie es weitergeht | Warum RUMS ab September Geld kostetRalf Heimann schreibt im RUMS-Brief vom 10.07.2020 über den Start von RUMS Ende März und warum wir glauben, dass Münster ein neues lokaljournalistisches Medium braucht. Bis September ist RUMS kostenlos, danach bieten wir verschiedene Abo-Modelle an: Der Preis für das Standard-Abonnement ist 7,99 Euro. Student:innen und Empfänger:innen von Arbeitslosengeld II zahlen 3,99 Euro. Falls Sie RUMS so sehr schätzen, dass Sie uns noch etwas mehr unterstützen möchten, bieten wir für 39,99 Euro im Monat ein Förderabo an. Nutzen Sie die Zeit bis September, um sich von RUMS zu überzeugen. Abonnieren Sie den RUMS-Brief auf www.rum2020-07-1313 minMelanie Stein ist \Melanie Stein ist "Allein zu Haus mit..."Marina Weisband – „Wir unterschätzen Kinder enorm“Marina Weisband war das Gesicht der Piratenpartei Deutschlands. Heute ist sie Mitglied der Grünen, Schwerpunkt Bildungspolitik. Als sogenanntes Tschernobyl-Kind ist sie wahrlich krisenerprobt. 1994 zog sie mit ihrer jüdischen Familie nach Deutschland. Im Podcast wirft die Psychologin einen Blick auf die Corona-Krise. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/melanie-stein-ist-allein-zu-haus-mit-marina-weisband2020-06-0241 min