podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marina Wetzlmaier
Shows
FROzine
Rettet den Bergschlösslpark!
Demo zur Rettung des Bergschlösslparks in Linz | Zählen von Reptilien und Amphibien im eigenen Garten Der Linzer Bergschlösslpark ist in Gefahr: Geplant ist der Weiterbau der A26, die in diesem Gebiet verlaufen würde. „Der Bergschlösslpark ist ein Naherholungsraum für Linzer:innen, ein wichtiges städtisches Frischluftentstehungsgebiet, Lebensraum für Tiere und seine Zerstörung stellt nur die Spitze des asphaltgrauen Eisbergs dar.“ – schreibt die Klima-Allianz Oberösterreich. Aus diesem Grund fand am 26. April ein Demozug, organisiert von der internationalen, zivilgesellschaftlichen Massenbewegung Extinction Rebellion, statt. Dieser ging vom Bergschlösslpark weg, zum Volksgarten...
2025-05-09
50 min
FROzine
Weltempfänger: Wahlen in Ecuador
Wahlen in Ecuador Am 13.04.2025 gewann der amtierende Präsident Noboa die Stichwahl in Ecuador. Er ist seit der Auflösung des Parlaments im Jahr 2023 im Amt. Noboa konnte sich gegen Luisa González durchsetzen, die in der Stichwahl rund 44 Prozent der Stimmen erhielt. Allerdings gibt es Zweifel an der Echtheit des Wahlergebnisses. Mehrere Staaten, darunter Mexiko, haben die Wahl nicht anerkannt und auch verschiedene unabhängige Organisationen sprechen von Wahlmanipulationen. Die Lage in Ecuador ist schwierig. Neben einer Kriminalitätskrise, gegen die die aktuelle Regierung unter Missachtung der Verfassung hart vorgeht, steckt das Land auch in einer anhal...
2025-05-04
50 min
FROzine
Tag gegen Lärm und Raddemo in Linz
Tag gegen Lärm 2025 | Raddemo für den Radstreifen auf der Nibelungenbrücke Am 30. April ist der internationale Tag gegen Lärm. Peter Androsch von der Hörstadt Linz spricht über die Definition von Lärm und wie oft auf Schall vergessen wird. Der Tag gegen Lärm findet in diesem Jahr unter dem Motto „Ruhe rockt“ statt. Dieser wurde 1995 vom Verband der Hörgeschädigten ins Leben gerufen. Damals noch mit Fokus auf den Lärm, der an Arbeitsplätzen entstand. Heutzutage ist es eher Straßenverkehrslärm, Baulärm oder auch laute Nachbar*innen, die Menschen...
2025-04-30
44 min
FROzine
Raddemo Nibelungenbrücke 23.04.
300 Radfahrer:innen setzten ein Zeichen: am 23.04 fand in Linz eine Demofahrt über die Nibelungenbrücke statt. Konkret ging es dabei um die neuen provisorischen Radstreifen, die es seit 7. April auf der Brücke gibt, mittlerweile ist der Radstreifen auf einer Seite schon wieder weg – Grund dafür seien Sicherheitsbedenken und Störungen im öffentlichen Verkehr. Die demonstrierenden Radfahrerinnen und Radfahrer sind empört über den voreiligen Rückzug des einen Radstreifens und fordern eine längere Testphase, eine bessere und sichere Radinfrastruktur und im generellen mehr Aufmerksamkeit für den Radverkehr im Gegensatz zum Autoverkehr in der Stadt.
2025-04-30
16 min
FROzine
Fomo Sapiens beim Forum Humanismus Wilhering
Am 10. April hat im Stift Wilhering die Veranstaltung „34 Fragen, die die GenZ nachts wachhalten“ stattgefunden. Das Forum Humanismus Wilhering hat die Autorin Valerie Huber eingeladen. Sie hat das Buch „Fomo Sapiens: Verpassen wir die heile Welt?“ geschrieben. Nach einer Lesung aus Passagen ihres Buches gab es eine Diskussionsrunde. Was können wir der FOMO entgegen setzen? Das steht für Fear of missing out, also die Angst, etwas zu verpassen. Durch soziale Medien wird uns suggeriert, dass die anderen ein besseres Leben haben. Schönere Wohnungen, coolere Urlaube, bessere Jobs. Aber wie sehr entspricht das wirklich der Realität? Darüber...
2025-04-29
50 min
FROzine
Tag gegen Lärm 2025
Am 30. April ist der internationale Tag gegen Lärm. Peter Androsch von der Hörstadt Linz spricht über die Definition von Lärm und wie oft auf Schall vergessen wird. Der Tag gegen Lärm findet in diesem Jahr unter dem Motto „Ruhe rockt“ statt. Dieser wurde 1995 vom Verband der Hörgeschädigten ins Leben gerufen. Damals noch mit Fokus auf den Lärm, der an Arbeitsplätzen entstand. Heutzutage ist es eher Straßenverkehrslärm, Baulärm oder auch laute Nachbar*innen, die Menschen stören. „Lärm, das sind die anderen.“, so Peter Androsch von der Hörstadt. Die Hörs...
2025-04-29
25 min
FROzine
Weltempfänger: Nauru – vergessene deutsche Kolonie
Nauru: Eine vergessen deutsche Kolonie im Pazifik Am 16. April 1888 annektierte das Deutsche Reich die Pazifikinsel Nauru. Auf der 21 Quadratkilometer kleinen Insel war zu dem Zeitpunkt ein Stammeskrieg in vollem Gang. Aber warum hat das Deutsche Reich ausgerechnet eine so kleine Insel in sein Kolonialreich einverleibt? Das erfuhr Radio Corax im Gespräch mit Hermann Mückler. Er ist Professor an der Universität Wien und Autor des Buchs „Die Marshall-Inseln und Nauru in deutscher Kolonialzeit“. Gespräch zum Nachhören Klimaklage in Frankreich Frankreich stellte eine Klimaanpassungsstrategie vor, in der als worst cas...
2025-04-27
50 min
FROzine
Weißen Feminismus canceln
Am 25. März fand im DH5 eine Diskussion zu Sibel Schicks Buch „Weißen Feminismus canceln – Warum unser Feminismus feministischer werden muss“ statt. maiz hat gemeinsam mit der Autorin und Segal Hussein, Aktivistin gegen rassistische Polizeigewalt, über die Bedeutung von weißem Feminismus gesprochen, dass dieser nur einer gewissen Demografie zu gute kommt und wirkliche Gleichberechtigung nur mit Intersektionalität, also der Berücksichtigung von Faktoren wie Geschlecht, Ethnizität, Alter, Armut etc., geschaffen werden kann. Sie sprechen über Polizeigewalt, Sexarbeit und den Zusammenhang von Umwelt und Feminismus. Danke an DorfTV für die Audiospur der Veranstaltu...
2025-04-24
59 min
FROzine
„Menschenzoos“ und „Völkerschauen“
Vom Umgang mit dem kolonialen Erbe. Historikerin Elfriede Windischbauer berichtete auf der Antirassimus.Messe über ihre Forschung zu „Menschenausstellungen“ in Salzburg. Österreich hatte zwar keine eigenen Kolonien, beteiligte sich jedoch intensiv am Kolonialismus. Ein besonders menschenverachtendes Beispiel dafür sind die sogenannten “Menschenzoos” oder Völkerschauen, bei denen Menschen kommerziell zur Schau gestellt wurden. Zwischen 1870 und 1910 fanden in Wien über 50 solcher Völkerschauen statt. Es wird oft vergessen, dass jenseits der europäischen Hauptstädte auch in ländlichen Gebieten Menschen zur Belustigung und Demütigung ausgestellt wurde. Die PH-Professorin Elfriede Windischbauer entdeckte, dass in Salzburg bis 1951 insgesamt 32 Mensche...
2025-04-22
59 min
FROzine
„WARM, SATT UND SAUBER“ im Kepler Salon
Im Rahmen einer Kooperation mit der Caritasschule für Sozialbetreuungsberufe fand im Kepler Salon Linz am 7. April eine Diskussion zu aktuellen Herausforderungen in der Behindertenbetreuung, Pflegeausbildung und inklusiven Gesellschaft statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Warm, satt und sauber – Die Bedeutung von „Betreuung“ warf einen kritischen Blick auf die Frage: Was braucht es wirklich für ein menschenwürdiges Leben? Cornelia Zefferer, Leiterin der Caritasschule für Sozialbetreuungsberufe, schilderte die zunehmende Verschiebung hin zu einer rein funktionalen Betreuung. Der Fokus auf körperliche Grundbedürfnisse – warm, satt, sauber – greife zu kurz: „Pflege darf nicht nur versorgen – sie muss auch begleiten, v...
2025-04-17
59 min
FROzine
Nibelungenbrücke Radstreifen wieder entfernt
Das Provisorium der Fahrradstreifen auf der Nibelungenbrücke sind grade erst eröffnet worden nur um am 15. April von der Politik wieder das Aus von der Politik zu verkünden. Die Nibelungenbrücke ist eine der zentralen Verkehrsadern in Linz – für Autos, Öffis, Fußgeher*innen und Radfahrende gleichermaßen. Doch gerade für den Radverkehr war sie keine ideale Route. Wenig Platz und gefährliche Situation mit Autos wurden beanstandet. Nun hat die Stadt Linz provisorische Radfahrstreifen seit 7. April implementiert. Ziel war es, mehr Sicherheit und Platz für den Radverkehr zu schaffen. Seit gestern 15. April ist nun...
2025-04-16
29 min
FROzine
Widerstand leisten und Einsatz zeigen
Die Radlobby über die Radfahrstreifen auf der Nibelungenbrücke | Die Enstehung des Nationalparks Vjosa Die Radlobby über die Radfahrstreifen auf der Nibelungenbrücke Die Nibelungenbrücke ist eine der zentralen Verkehrsadern in Linz – für Autos, Öffis, Fußgeher*innen und Radfahrende gleichermaßen. Doch gerade für den Radverkehr war sie keine ideale Route. Wenig Platz und gefährliche Situation mit Autos wurden beanstandet. Nun hat die Stadt Linz provisorische Radfahrstreifen seit 7. April implementiert. Ziel war es, mehr Sicherheit und Platz für den Radverkehr zu schaffen. Seit gestern 15. April ist nun bekannt, dass der Fahrradstr...
2025-04-16
50 min
FROzine
Entstehung Nationalpark Vjosa
Die Entstehung des Nationalparks an der Vjosa / „Blue Heart“ bei FERNSICHT FERNSICHT – das sind entwicklungspolitische Film- und Dialogabende, organisiert vom Welthaus der Diözese Linz, die zwischen 28. März und 9. Mai 2025 an verschieden Orten in OÖ stattfinden. Heuer liegt der inhaltliche Fokus auf zwei Ländern – FERNSICHT begibt sich auf eine Reise nach Albanien und Kosovo. Den Start am 28. März machte die Dokumentation „Blue Heart“, vorgeführt im Nationalparkzentrum Molln. zu weiterführenden Infos FERNSICHT Die letzten natürlichen Flussläufe in Europa verlaufen im Balkan. Die Region gilt als „Das blaue Herz Europas“. Do...
2025-04-16
24 min
FROzine
Protesttour nach Straßburg
„Subotica, Budapest, Bratislava und Wien, über Linz und Salzburg geht’s weiter, unsere Route ist wirklich lang“, riefen die Studierenden aus Serbien, die auf ihrer Protesttour durch Europa am 9. April in Linz ankamen. Am 3. April machten sie sich mit ihren Fahrrädern von Novi Sad aus auf den Weg. Am 15. April wollen sie Straßburg erreichen, wo sich das EU-Parlament befindet. Sie fordern die europäischen Staaten und Institutionen dazu auf Druck auf die serbische Regierung auszuüben. Dort demonstrieren die Menschen seit November 2024 gegen die Korruption im Land und für die Demokratie. Auslöser der Proteste war...
2025-04-15
29 min
FROzine
Gemeinsam Druck aufbauen
Die Protestradler*innen aus Serbien wurden in Linz empfangen | Digitalisierung & (De-) Radikalisierung junger Menschen Protesttour nach Straßburg „Subotica, Budapest, Bratislava und Wien, über Linz und Salzburg geht’s weiter, unsere Route ist wirklich lang“, riefen die rund 80 Studierenden aus Serbien, die auf ihrer Protesttour durch Europa am 9. April in Linz ankamen. Am 3. April machten sie sich mit ihren Fahrrädern von Novi Sad aus auf den Weg. Am 15. April wollen sie Straßburg erreichen, wo sich das EU-Parlament befindet. Sie fordern die europäischen Staaten und Institutionen dazu auf Druck auf die serbische R...
2025-04-15
47 min
FROzine
Weltempfänger: Aus Ozeanien und von anderswo
Aus Ozeanien und anderswo Ein Großteil der Ethnologischen Sammlung in Freiburg besteht aus kolonialen Exponaten, unter anderem aus Ozeanien. Einige dieser Objekte haben die beiden Marineoffiziere Walther Brandt und Paul Werber mitgebracht. Sie waren auf dem Schiff S.M.S Cormoran der kaiserlichen Marine stationiert. Wie genau sind die Sammlungsstücke nach Freiburg gekommen? Durch »alltäglichen« Handel, »Schenkungen« durch Indigene oder aktive Ausbeutung durch kriegerische Handlungen? Mit diesen Fragen hat sich ein Forscher*innen-Team der Ethnologischen Sammlung beschäftigt. Anuk Oltersdorf vom südnordfunk spricht mit Nicole Landmann-Burkhardt. Sie ist Leiterin der Ethnologischen Sammlung am Museum Na...
2025-04-12
50 min
FROzine
„Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“
Weltautismustag | Interview mit Stefan Strauß Weltautismustag am Linzer Hauptplatz Am zweiten April wird jährlich der Welt-Autismus-Tag begangen. Dabei handelt es sich um einen Aktionstag, der Bewusstsein für Menschen mit Störungen im Bereich des Autismus-Spektrums schaffen will. Auch in Linz war der Welt-Autismustag heuer wieder präsent. Am Linzer Hauptplatz versammelten sich neun Sozialorganisationen, um ihre Angebote für Betroffene vorzustellen und das Thema einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zumachen. David Winkler-Ebner und Anna Jungwirth haben sich am zweiten April am Linzer Hauptplatz umgesehen und Eindrücke vom Aktionstag eingefangen. Beteiligt...
2025-04-10
51 min
FROzine
„Grenzen der Gewalt“
Lesung und Diskussion mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger. In ihrem persönlichen Essay, „Grenzen der Gewalt“, macht Judith Kohlenberger die Gräuel greifbar, die schutzsuchende Menschen an den Grenzen der EU – in Bosnien, Ungarn, Griechenland und anderen Staaten – täglich erfahren. Aber auch österreichische Grenzpolizisten und Grundwehrdiener, Flüchtlingshelfer:innen, Ärzte und Anwältinnen erzählen darin von Zeugenschaft und Hilfslosigkeit, von bürokratischer Grausamkeit und politischem Versagen. Die Migrationsforscherin zeigt auf, dass Gewalt an den Grenzen nicht nur Schutzsuchende betrifft, sondern längst bis ins Innere unserer Gesellschaften hineinreicht. Die Menschenrechte aller und das Prinzip der Rechtsst...
2025-04-09
58 min
FROzine
Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft
„Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“ So schrieb der Physiker Stephen Hawking in seinem 2018 erschienen Buch „Kurze Antworten auf große Fragen“. Von einer Super-KI im Sinne Hawkings sind wir noch weit entfernt, aber schon heute hat der Einsatz von Künstlicher Intelligenz weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Welche Folgen das sind und was beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz beachtet werden soll, damit hat David Winkler-Ebner mit Stefan Strauß gesprochen. Strauß arbeitet am Institut für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und forscht zum Thema Digitalisierung und deren Folgen für die
2025-04-08
34 min
FROzine
„Unser größter Kampf gilt dem Algorithmus“
TikTok, Instagram, Whatsapp. Die digitale Welt ist aus dem Alltag von vielen Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Laut dem Jugend-Internet-Monitor von saferinternet verbringt ein erheblicher Teil der jungen Menschen täglich mehrere Stunden online. Doch diese intensive Nutzung birgt auch Risiken. Am zweiten April 2025 richtete die Kinder und Jugendanwaltschat Oberösterreich ihre Fachtagung zum Thema „Digitalisierung & (De-) Radikalisierung junger Menschen“ im Linzer Schlossmuseum aus. Gemeinsam mit Expert*innen konnten Lehrende, Pädagog*innen oder Mitarbeitende im Jugendbereich einen Einblick in die präventative De-Radikalisierungsarbeit bekommen. Ziel war es, Strategien zu entwickeln, um Jugendliche vor extremistischer Beeinflussung im digitalen Raum zu sc...
2025-04-08
15 min
FROzine
Nachhaltig bauen: “Den Lehm aus der Nische holen”
BASEhabitat an der Kunstuni Linz fördert neue, nachhaltige Wege in der Architektur. | Antirassismus und Diversität in Kinder- und Jugendbüchern. „Uns ist wichtig zu vermitteln, dass Lehm ein vollwertiges Baumaterial ist, mit dem man sehr viel in der zeitgenössischen Architektur bauen kann. Es ist kein Material für Hobbit-Architektur, sondern eines, das man ganz standardmäßig einsetzen kann“, sagt Ulrike Schwantner. Sie ist im Management von BASEhabitat, einem Studio der Architekturabteilung an der Kunstuniversität Linz. Im Vordergrund stehen dort das nachhaltige und sozial verantwortliche Bauen, das kritische Hinterfragen gängiger Praxis und die Suche...
2025-04-08
56 min
FROzine
Auswirkungen von Krisen auf Armut
Wie bekämpft man Armut? In einer Podiumsdiskussion der Sozialplattform Oberösterreich suchen Expert*innen nach Antworten. Die Sozialplattform Oberösterreich hat am 31. März das Buch Armut in der Krisengesellschaft vorgestellt. In der Arbeiterkammer Linz haben Herausgeber*innen darüber gesprochen, wie über Armut berichtet wird, wie Armutsbetroffene politisch instrumentalisiert werden und wo die größten Sorgen liegen. Das Buch beschäftigt sich damit, wie die Krisen unserer Zeit sich auf armutsbetroffene Menschen auswirken. Die Klimakrise zum Beispiel trifft diese Menschen besonders schwer, obwohl sie gleichzeitig am wenigsten dazu beitragen. Aufgrund von Armut reisen sie selten bis gar nicht...
2025-04-08
59 min
FROzine
Weltempfänger: Ost-Kongo Konflikt
Ost-Kongo Krieg: Frieden in weiter Ferne? Vor zweit Wochen schien es eine Wende im Ost-Kongo Konflikt zu geben, doch der Frieden ist nach wie vor in weiter Ferne. Seit Anfang dieses Jahres ist die Situation im Osten des Landes weiter eskaliert. Wirklich ruhig scheint es in der Demokratischen Republik Kongo, im Zentrum des Afrikanischen Kontinents, nie zu sein. Aber im Osten spitzte sich die Lage rasch zu. Eine bewaffnete Rebellengruppe, die M23, hat mehrere Städte in Ostkongo eingenommen. Nach Regierungsangaben sind dabei 7.000 Menschen gestorben. Knapp 780.000 Menschen sind auf der Flucht. Mehr zur Lage im Interview mit d...
2025-04-06
50 min
FROzine
Welt-Autismus-Tag am Linzer Hauptplatz
Am zweiten April wird jährlich der Welt-Autismus-Tag begangen. Dabei handelt es sich um einen Aktionstag, der Bewusstsein für Menschen mit Störungen im Bereich des Autismus-Spektrums schaffen will. Auch in Linz war der Welt-Autismustag heuer wieder präsent. Am Linzer Hauptplatz versammelten sich neun Sozialorganisationen, um ihre Angebote für Betroffene vorzustellen und das Thema einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zumachen. David Winkler-Ebner und Anna Jungwirth haben sich am zweiten April am Linzer Hauptplatz umgesehen und Eindrücke vom Aktionstag eingefangen. Beteiligte Organisationen am Linzer Hauptplatz Autismuskompetenzzentrum der Barmherzigen Brüder Linz Autistenhilfe Oberösterreich ...
2025-04-04
14 min
FROzine
„Den Lehm aus der Nische holen“ – BASEhabitat für nachhaltige Architektur
„Uns ist wichtig zu vermitteln, dass Lehm ein vollwertiges Baumaterial ist, mit dem man sehr viel in der zeitgenössischen Architektur bauen kann. Es ist kein Material für Hobbit-Architektur, sondern eines, das man ganz standardmäßig einsetzen kann“, sagt Ulrike Schwantner. Sie ist im Management von BASEhabitat, einem Studio der Architekturabteilung an der Kunstuniversität Linz. Im Vordergrund stehen dort das nachhaltige und sozial verantwortliche Bauen, das kritische Hinterfragen gängiger Praxis und die Suche nach neuen Wegen in der Architektur. Geplant und gearbeitet wird mit Materialien, die einen kleinen ökologischen Fußabdruck haben. Neben Lehm sind das Str...
2025-04-02
25 min
FROzine
Diskriminierungsfreie Berichterstattung
Vom 14. bis 23. März haben die österreichischen Antirassismustage stattgefunden. Den Auftakt hat die 2. Antirassismusmesse gemacht, die in der Central European University in Wien stattgefunden hat. Dort gab es einen Tag lang Vorträge und Talks zum Thema Antirassismus. Das FROzine hat hier schon von den Organisationen berichtet, die dort ihre Arbeit ausgestellt haben. Eine der Diskussion war: 30 Jahre Community Radios und 15 Jahre Presserat neu in Österreich – 100 Jahre Radio, 30 Jahre Community Radios und 15 Jahre Selbstkontrolle der österreichischen Presse: Ist diskriminierungsfreie Berichterstattung in Österreich möglich? Erfahrungen aus dem Medienalltag mit Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin des Verbands Freier Rundfunk Ös...
2025-04-02
44 min
FROzine
„Es ist fast alles wirksam, aber nur wenn es viele tun.“
Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser | ZARA Rassismus Report mit dem Fokus: Rassismus im Gesundheitswesen. Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser Georg Kaser wirkte an insgesamt 3 Berichtszyklen des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) mit. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2021 Vizepräsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und arbeitete unter anderem als Universitätsprofessor für Klima- und Kryosphärenforschung. Im Interview bei Florentina Mörtl spricht Georg Kaser darüber, wie Aufforderungen zu Veränderung in der Gesellschaft oft einen gewissen Widerstand...
2025-04-01
59 min
FROzine
Weltempfänger: Proteste in Serbien
Proteste in Serbien gegen die Regierung Seit Monaten gehen in Serbien die Menschen auf die Straße, um gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vučić zu demonstrieren. Begonnen hatten die Proteste vergangenes Jahr im November, als 15 Menschen ums Leben gekommen waren, als in der Stadt Novi Sad ein Bahnhofsvordach eingestürzt war. Vorläufiger Höhepunkt der Proteste war die Demonstration vom 15. März in Belgrad, bei der Zehntausende ihren Unmut über Korruption und die serbische Regierung zum Ausdruck brachten. Radio FSK hat mit dem Studenten und Akitivisten Tisa über die Proteste und die politische Situation in Serbien...
2025-03-31
54 min
FROzine
(Fehlende) Diversität in den Medien
Journalist Simon INOU über die Notwendigkeit von mehr Vielfalt und Antirassismus in Österreichs Medienlandschaft. | Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende zu Albanien & Kosovo. “Im Journalismus muss es auch Aktivismus geben” In Österreichs Redaktionen sind Menschen mit Migrationsbiografie immer noch „eklatant unterrepräsentiert“ – so heißt es auch in einem Forschungsbericht von Medienhaus Wien aus dem Jahr 2021. Die mangelnde Diversität im Journalismus hat Auswirkungen auf die Art wie über Migrant*innen berichtet wird, darauf wer zu Wort kommt und wer nicht und welche Themen überhaupt für die Berichterstattung ausgewählt werden. Diese Entscheidungen werden in den Redaktionen tagtäglich...
2025-03-27
50 min
FROzine
FERNSICHT 25: Albanien & Kosovo
Zwischen 28. März und 9. Mai 2025 finden die Entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende FERNSICHT 25 zu ALBANIEN und Kosovo statt. Das Welthaus der Diözese Linz begrüßt dazu Gäste, die in Filmbeiträgen, Gesprächen und Präsentationen die Schwerpunktländer spür- und erlebbar machen. Veranstaltungsorte: Nationalparkzentrum Molln (28.3.), Kino Katsdorf (30.3.), Kino Freistadt (2.4. – Schulveranstaltung), Moviemento Linz (9.4.), Stadttheater Gmunden (5.5.) und Programmkino Wels (9.5.). FERNSICHT 25 steht im Zeichen ALBANIENS & Kosovos. Im Fokus stehen dabei die nachhaltigen Entwicklungsziele – bei Themen wie Frauen(rechte), Empowerment, ländliche Entwicklung, weniger Ungleichheiten, globale Partnerschaften, Umweltrechte, Good governance, Migration, Armutsbekämpfung, Frieden, Gerechtigkeit und starke Instituti...
2025-03-27
15 min
FROzine
Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser
„Es ist fast alles wirksam, aber nur wenn es viele tun.“ | Im Gespräch mit Klimaforscher Georg Kaser. Georg Kaser wirkte an insgesamt 3 Berichtszyklen des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) mit. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2021 Vizepräsident des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und arbeitete unter anderem als Universitätsprofessor für Klima- und Kryosphärenforschung. Im Interview spricht Georg Kaser darüber, wie Aufforderungen zu Veränderung in der Gesellschaft oft einen gewissen Widerstand im Affekt und ein Gefühl von einem „Eingriff ins Privatleben“ auslösen und inwie...
2025-03-27
32 min
FROzine
Friedensgespräche Linz 2025
In den heurigen Friedensgesprächen wird das gute Leben für alle im Zentrum stehen. Am 28. März finden im Wissensturm die Linzer Friedensgespräche statt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf Alternativen für das ungebremste Wachstum in der Gesellschaft. Immer mehr Profit, immer mehr Materielles – ohne die Auswirkungen auf den Planeten und die Menschen zu berücksichtigen. In verschiedenen Inputs werden Ansätze besprochen, die einzelne Personen umsetzen können, wie stärker darüber nachzudenken, ob man gewissen Dinge wirklich braucht. Eine Expertin spricht darüber, wie Unternehmen ein gesundes Wachstum vollziehen können und welche Paramet...
2025-03-25
17 min
FROzine
Weltempfänger: Pressefreiheit in Kolumbien
Kein Frieden für die Presse: Pressefreiheit in Kolumbien Acht Jahre nach dem Friedensvertrag zwischen der Regierung und der FARC-Guerilla kann von Frieden in Kolumbien keine Rede sein. Die jüngste Eskalation der Kämpfe zwischen der der ELN-Guerilla und FARC-Dissidenzen im Januar 2025 zeigt das sehr deutlich. Journalist*innen geraten dabei immer wieder zwischen die Fronten. Es vergeht kein Jahr ohne Morde an Pressevertreter*innen. Morddrohungen gehören für viele Medienschaffende zum Alltag. Seit dem Friedensvertrag hat sich die Zahl an Drohungen gegen Journalist*innen sogar verdreifacht. Woran liegt das? Und wie beeinflusst diese Gewalt die Pressel...
2025-03-22
50 min
FROzine
Ukrainer*innen in Österreich
Drei Jahre nach der vollen Invasion Russlands in der Ukraine: Wie geht es den Ukrainer*innen in Österreich? Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zur schnellsten und größten Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Etwas über sieben Millionen Menschen aus der Ukraine fanden in den EU-Ländern (vorübergehenden) Schutz, über 90.000 von ihnen in Österreich. In den ersten Monaten war ihre die Hoffnung noch groß rasch wieder zurückkehren zu können. Je länger der Krieg dauerte, desto weiter weg rückte diese Perspektive. Das Leben in Österreich stellt viele Herausforderung...
2025-03-20
56 min
FROzine
2. Antirassismusmesse Österreich
Die Antirassismustage Österreich finden heuer zum zweiten Mal statt, vom 14. bis 23. März. Die Tage finden rund um den 21. März statt, der internationale Tag gegen Rassismus. Dieser wurde 1966 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Bei der Messe gab es Podiumsdiskussionen, Vorträge und Institutionen haben ihre Arbeit vorgestellt. Das Konzept für die Österreichischen Antirassismustage stammt aus einer Idee von Mirelle Ngosso, Claudia Unterweger und Simon Inou. Dieser hat sie dann 2024 zum ersten Mal umgesetzt. In ganz Österreich sind Institutionen, Schulen, Vereine dazu eingeladen, antirassistische Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Das können zum...
2025-03-19
44 min
FROzine
Visionen des Zusammenlebens
Diskussion im Rahmen der female tracks 2025 über das Zusammenleben von Mensch, Natur und Umwelt. Die female tracks, kuratiert von Bianca Jasmina Rauch und Barbara Wolfram, standen heuer unter dem Motto „zusammen-leben“. Die feministischen Filmtage fanden im Programmkino Wels statt und boten eine Rückschau auf mehrere Jahrzehnte feministischer, queerer und weiblicher* Filmproduktion, stellten aber auch eine Brücke zur Gegenwart her. Im Fokus standen verschiedene Formen des Zusammenlebens über die Generationen hinweg, sowie Widerstände, die ein gutes Miteinander für alle einfordern. Zusätzlich zu den Filmen bildeten eine Lesung mit Konzert, eine Ausstellung sowie Podiumsdiskussionen das Rahmenprogr...
2025-03-18
52 min
FROzine
Weltempfänger: Maasai in Tansania
CO2-Zertifikatehandel gefährdet Maasai in Tansania Die Massai sind eine Volksgruppe Ostafrika. Sie sind in den weiten Ebenen im Süden Kenias und im Norden Tansanias beheimatet. Als halbnomadische Hirt*innen pflegen sie eine enge Verbindung mit ihren Tieren. In Tansania machen sie nur einen kleinen Anteil der Bevölkerungsgruppe aus. Nun gefährdet eben diese Geschäfte mit CO2-Zertifikaten, da diese Auswirkungen auf Landrechte und Weidetechniken der Maasai haben. Auch der Autokonzern VW ist dabei. Hilfsorganisationen werfen den Firmen Greenwashing vor und fordern einen Stopp der Vorhaben. Heike Demmel von RadioZ beleuchtet das Thema in einem...
2025-03-15
50 min
FROzine
Community Medien, Resilienz und Antirassismus
Interview mit Medienwissenschafter Josef Trappel über die Rolle von Community Medien | Eine Vorschau auf die 2. Österreichischen Antirassismus.Tage “Medien sind dazu da widerständig zu sein”, sagt Josef Trappel, Leiter des Bereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ebenso seien sie dazu da, Resilienz zu zeigen gegenüber Einflussversuchen. Damit sie diese Aufgaben erfüllen können, ist es umso wichtiger, dass Medien wirtschaftlich unabhängig sind und Strategien entwickeln, um in Zeiten politischer Krisen abgesichert zu sein. Resilienz steht auch im Fokus des EU-Forschungsprojekts „ReMeD – Resiliente Medien für die Demokratie, an dem sich auch die Universität Sal...
2025-03-13
49 min
FROzine
Community Medien und Resilienz
„Medien sind dazu da widerständig zu sein“, sagt Josef Trappel, Leiter des Bereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ebenso seien sie dazu da, Resilienz zu zeigen gegenüber Einflussversuchen. Damit sie diese Aufgaben erfüllen können, ist es umso wichtiger, dass Medien wirtschaftlich unabhängig sind und Strategien entwickeln, um in Zeiten politischer Krisen abgesichert zu sein. Resilienz steht auch im Fokus des EU-Forschungsprojekts „ReMeD – Resiliente Medien für die Demokratie, an dem sich auch die Universität Salzburg beteiligt. Josef Trappel war am 6. März beim Clubabend im OÖ. Presseclubs zu Gast. Im Vorfeld hat Marina Wetzlmai...
2025-03-13
23 min
FROzine
Vorschau auf die 2. Österreichischen Antirassismus.Tage
Von 14. bis 23. März finden zum zweiten Mal die Österreichischen Antirassismus.Tage statt. Diese werden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März durchgeführt. Bundesweit gibt es dazu Veranstaltungen, die von 42 Institutionen unterstützt werden. Wo welche Veranstaltung stattfinden, erfährt man im Online-Veranstaltungskalender. Schwerpunkte der Antirassismus.Tage sind Lektionen aus 30 Jahren Briefbomben gegen österreichische Minderheiten und fünf Jahre Black Lives Matter in Österreich. Den Auftakt macht die Antirassismus.Messe am Fr, 14.3. ab 10 Uhr in der CEU, Central European University, Wien. Marina Wetzlmaier spricht mit Organisator Simon INOU über das Progra...
2025-03-13
20 min
FROzine
Politik zwischen Macht und Glück
Bürger*innen haben derzeit keinen guten Eindruck von der Politik oder sind wir zu pessimistisch? Wo sind die positiven Erzählungen in der Politik? Eine Diskussion des Forum Humanismus Wilhering. Dass Politik und Macht zusammenhängen scheint klar zu sein, aber kann Politik auch Glück bedeuten? Um diese Frage drehte sich die Diskussionsveranstaltung: “Politik: Macht! Glück”, die am 27. Februar auf Einladung des Forum Humanismus Wilhering im Stift Wilhering stattfand. Wie sollte Politik aussehen, um unsere Gesellschaft positiv zu gestalten? Hat sich die Gesellschaft generell verändert, stehen zu sehr die Ich-AGs, das Individuum, im Vordergrund...
2025-03-12
59 min
FROzine
Gleichstellung in Österreich
Fehlende Geschlechtergleichstellung in Österreich In einem Mediengespräch von Diskurs – Das Wissenschaftsnetz wurde auf die Bereiche hingewiesen, in denen Frauen in Österreich noch nicht gleichgestellt sind. Anlass war der 8. März, der internationale feministische Kampftag. Die Soziologinnen Andrea Leitner und Nadja Bermann veranschaulichten, dass sich im Bereich Bildung und auch Erwerbstätigkeit in den letzten Jahrzehnten sich einiges für Frauen verbessert hat. Die Erwerbstätigkeit würde aber hauptsächlich über Teilzeitarbeit geschehen. Das hat den Nachteil, dass Frauen im Schnitt weniger verdienen als Männer und das hat zur Folge, dass Frauen in der Pension wahrscheinlic...
2025-03-11
47 min
FROzine
Demo zum 8. März in Linz
Unter dem Motto „Smash the patriarchy, fight for democracy“ gingen in Linz rund 4500 Menschen auf die Straße, um ihre Forderungen für Gleichberechtigung und Anerkennung lautstark kundzutun. Der 8. März ist der internationale feministische Kampftag, an dem die immer noch existierende Diskriminierung von Frauen* sichtbar gemacht wird und sich Menschen für die Bekämpfung dieser Ungleichheiten einsetzen. Radio FRO war am Samstag bei der Demo vor Ort. In den Redebeiträgen und Interviews mit Besucher*innen ging es darum, warum es wichtig ist bei der Demo dabei zu sein und warum Feminismus kein Wort, sonde...
2025-03-11
24 min
FROzine
Fehlende Geschlechtergleichstellung in Österreich
In einem Mediengespräch von Diskurs – Das Wissenschaftsnetz wurde auf die Bereiche hingewiesen, in denen Frauen in Österreich noch nicht gleichgestellt sind. Anlass war der 8. März, der internationale feministische Kampftag. Die Soziologinnen Andrea Leitner und Nadja Bermann veranschaulichten, dass sich im Bereich Bildung und auch Erwerbstätigkeit in den letzten Jahrzehnten sich einiges für Frauen verbessert hat. Die Erwerbstätigkeit würde aber hauptsächlich über Teilzeitarbeit geschehen. Das hat den Nachteil, dass Frauen im Schnitt weniger verdienen als Männer und das hat zur Folge, dass Frauen in der Pension wahrscheinlicher von Armut betroffen sein werden...
2025-03-11
20 min
FROzine
Weltempfänger: Frauen in der Digitalisierung
Frauen in der Digitalisierung Bei der Digitalisierung leisten Frauen vielerorts und auf unterschiedliche Weise einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung der digitalisierten Welt von morgen. Der Verband der Business and Professional Women (BPW) hat daher das Projekt „FrauMachtDigital“ gestartet. Das BPW ist ein berufs- und branchenübergreifendes Netzwerk für Frauen. Es wurde 1930 in Genf gegründet und besteht in über 100 Ländern. Darunter sind fast alle europäischen Ländern mit ingesamt 20.000 Frauen. Das BPW ist die weltweite Stimme für Chancengleichheit berufstätiger Frauen und ein Forum für gegenseitige Unterstützung und internationales Networking. Das Projekt „FrauMac...
2025-03-09
1h 00
FROzine
“Man sieht einander nicht mehr”
Im Gespräch mit der langjährigen Journalistin und Nahost-Korrespondentin Petra Ramsauer. | Männlichkeits- und Geschlechterforscherin Elli Scambor über ungleich verteilte Fürsorgearbeit. Petra Ramsauer berichtete für nationale und internationale Medien vor allem aus dem Nahen Osten. Zuletzt erschien ihr Buch: “Nahost verstehen. Wie eine Region die Welt in Atem hält”. Auf Einladung der Grünen Frauen OÖ und Gplus OÖ hielt sie in Linz einen Vortrag über den Nahostkonflikt aus Sicht der weiblichen Bevölkerung. Seit Februar ist Petra Ramsauer in freier Praxis als Psychotherapeutin unter Supervision in Ausbildung tätig. Dabei konzentriert sie sich auf die Arbei...
2025-03-07
50 min
FROzine
“Man sieht einander nicht mehr”
Petra Ramsauer berichtete für nationale und internationale Medien vor allem aus dem Nahen Osten. Zuletzt erschien ihr Buch: “Nahost verstehen. Wie eine Region die Welt in Atem hält”. Auf Einladung der Grünen Frauen OÖ und Gplus OÖ hielt sie in Linz einen Vortrag über den Nahostkonflikt aus Sicht der weiblichen Bevölkerung. Seit Februar ist Petra Ramsauer in freier Praxis als Psychotherapeutin unter Supervision in Ausbildung tätig. Dabei konzentriert sie sich auf die Arbeit mit traumatisierten Menschen. Im Interview spricht sie über den israelisch-palästinensischen Konflikt und wie verhärtete Fronten dazu führen, dass das Le...
2025-03-06
28 min
FROzine
Petition für eine Gewaltambulanz in Oberösterreich
Juristin Didem Wenger, Eva Schuh vom Gewaltschutzzentrum OÖ und Strafrechtsprofessor Alois Birklbauer sprechen darüber, warum es eine Gewaltambulanz braucht. Fast jede vierte Frau ab 15 Jahren hat mindestens einmal in ihrem Leben sexualisierte Gewalt erlebt. Die meisten Fälle landen nie vor Gericht, selten gibt es Verurteilungen, weil Beweise fehlen oder Aussage gegen Aussage steht. Einen wichtigen Beitrag zur Erkennung und Aufklärung von Gewalt können Gewaltambulanzen bieten. Es handelt sich dabei um klinisch-forensische Untersuchungsstellen, in denen Spuren und Verletzungen dokumentiert werden können. Diese Dokumentation kann vor Gericht als Beweis eingesetzt werden. Gewaltambulanzen arbeiten außerdem e...
2025-03-05
43 min
FROzine
Weltempfänger: Bundestagswahl in Deutschland
Ergebnisse der Bundestagswahl in Deutschland Im Dezember kam es in Deutschland zu dem Bruch der sogenannten Ampelkoalition. Damit einher gab es vorgezogenen Wahlen zum 21. Bundestag. Der Deutsche Bundestag stellt als Volksvertretung das Parlament dar, ist somit das gesetzgebende Organ in Deutschland. Die Wahlbeteiligung lag bei 82,5 %, damit gaben fast 50 Millionen Deutsche ihre Stimme ab. Die Wahl entschied über die Zusammensetzung des Parlaments für die nächste Legislaturperiode. In Deutschland sind dies vier Jahre ab der Konstituierung des neuen Bundestages. Die konservative Union mit Friedrich Merz an der Spitze gewann für die CDU/CSU die Wahlen. Zweitplatziert die...
2025-03-02
50 min
FROzine
Ja nicht den Reis vergessen
Ein Buddyprogramm soll philippinische Pflegekräfte dabei unterstützen in Oberösterreich eine neue Heimat zu finden. Zandra Tugadi weiß aus eigener Erfahrung wie groß die Herausforderungen sein können, wenn man nach Österreich kommt. Sie ist ausgebildete Hebamme und folgte vor rund 25 Jahren ihrer Tante nach Oberösterreich. Diese war hier bereits seit 1974 als Krankenschwester tätig. Tugadi arbeitete zunächst einige Monate in einem Fast-Food-Restaurant, während sie ihre Ausbildung nostrifizieren ließ. Danach begann sie ein Praktikum im Ordensklinikum der Elisabethinen, wo sie bis heute mit Leidenschaft als Pflegefachassistentin tätig ist. Außerdem engagiert sie sich für di...
2025-02-27
47 min
FROzine
Mit der Krankheit ME wird man „Chronisch Ignoriert“
Der Film „Chronisch Ignoriert“ hat am 19. Februar im Filmcasino in Wien Premiere gefeiert. Darin kommen Betroffene zu Wort, ebenso wie Menschen aus Medizin, Wissenschaft und Politik. Schwerst an Myalgische Enzephalomyelitis (ME) erkrankte Menschen müssen oft in abgedunkelten Räumen liegen, können kaum kommunizieren und haben Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Jegliche Anstrengung, ob physisch oder mental führt zu sogenannten Crashes. Das Uniklinikum Würzburg erklärt diese Zustandsverschlechterung folgendermaßen: „Bei einem solchen Crash fällt die Belastungsgrenze der Betroffenen stark ab. Symptome wie Kopfschmerzen, grippeartige Beschwerden oder Schwindel verstärken sich. Auch neue Symptome können auftreten. Die S...
2025-02-26
50 min
FROzine
Was hat Politik mit Glück zu tun?
Das Forum Humanismus Wilhering geht der Frage nach, wie Politik gelebt werden kann, damit das Positive wieder im Vordergrund steht. | Workshops gegen Bodyshaming „Politik: Macht! Glück?“ … so lautet der Titel einer Diskussionsveranstaltung, die am Do, 27.2. ab 18:30 Uhr im Stift Wilhering stattfindet. Das Forum Humanismus Wilhering geht dabei der Frage nach, wie Politik aussehen sollte, um unsere Gesellschaft positiv zu gestalten. Der Fokus sei in der aktuellen politischen Diskussion zu sehr auf Themen gerichtet, die nicht funktionieren, sagt Christian Zeilinger. Für ihn ist der positive Blick nach vorne wichtig und die Frage, wie ein gutes...
2025-02-25
55 min
FROzine
In Schulen gegen Bodyshaming vorgehen
Im Workshop „Entzauberung“ von Proges, einer non-profit Organisation im Gesundheitsbereich, soll Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren beigebracht werden, sich in ihrem Körper wohlzufühlen. In sozialen Medien werden unrealistische Schönheitsideale gezeigt und gefeiert. Wen man diesen nicht entspricht, kann sich das negativ auf die psychische Gesundheit auswirken. Laut der europäische Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Health Behaviour in school aged children (HBSC ), empfinden sich 40% der Mädchen als zu dick, unabhängig vom tatsächlichen Gewicht. Auch mehr Mädchen als Buben würden an psychischen Beschwerden leiden und hätten ein weniger gutes emotionales Wohlbefinden. In dem 4...
2025-02-25
14 min
FROzine
Weltempfänger: Off University
Off University in Berlin In Zeiten wie diesen braucht es neue Wege – so auch die der Gründung der Off University. Denn akademisches Wissen steht zunehmend unter Druck von antidemokratischen und autoritären Regimen, insbesondere in Ländern, in denen Wissenschaftler*innen Repressionen ausgesetzt sind. Besonders betroffen sind jene, die sich mit progressiven und systemkritischen Themen befassen. In Berlin wurde die „Off University“ ins Leben gerufen, um politisch verfolgten Wissenschaftler*innen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihr Wissen online lehren können. Diese Selbstorganisation ermöglicht es, kostenlose Kurse anzubieten, an denen Menschen aus aller Welt anonym...
2025-02-23
50 min
FROzine
Diversität und Demokratie
Politikwissenschafter und Autor Michael Hunklinger spricht darüber wie rechtliche Gleichstellung von LGBTQ+ Personen in der Realität aussieht. Im Rahmen der Online-Vortragsreihe Zukunftsimpulse stellt die Volkshochschule OÖ Aktivist*innen vor, die sich für eine bessere und gerechtere Welt einsetzen. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen und Krisen macht sich ein Ohnmachtsgefühl unter vielen Bürger*innen breit. Die Veranstaltungsreihe möchte daher zeigen, wie wichtig Beteiligung in einer Demokratie ist und dass zivilgesellschaftliches Engagement durchaus Bewegung und Veränderung bewirken kann. Am 10. Februar war der Politikwissenschafter und Autor Michael Hunklinger zu Gast. Er f...
2025-02-20
54 min
FROzine
Ist die Pressefreiheit in Gefahr?
SOS Menschenrechte hat am 10. Februar zu einer Diskussionsrunde geladen um die damals aktuellen Verhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ einzuschätzen in Hinblick auf Presse- und Meinungsfreiheit. Diskutierte Kürzungen beim ORF und von Presseförderungen hätten dazu geführt, dass die Arbeit von österreichischen Journalist*innen stark eingeschränkt würde. Die FPÖ hat in den letzten Jahren auch dafür gesorgt, dass Teile der Bevölkerung misstrauisch gegenüber den Medien geworden sind. Teils mit eigenen Medienkanälen, die seriösen Journalismus als Fake News diskreditieren würden. Am Podium diskutierten: Marion Wisinger (Österreichische Liga für Menschenr...
2025-02-19
58 min
FROzine
Warum Medien für Demokratien wichtig sind
Für das Funktionieren liberaler, demokratischer Gesellschaften sind Medien unerlässlich. Medien stellen Öffentlichkeit her, machen politisches Handeln transparent, gestalten die Agenda politischer Themen mit und tragen zur Meinungsbildung der Bürger*innen bei. Zudem kontrollieren und kritisieren Medien und werden deshalb oft als „vierte Gewalt“ im Staat bezeichnet (vgl. „Mediendemokratie„). Eine detaillierte Untersuchung dieser Mechanismen unternimmt derzeit das Projekt „Mapping Media for Future Democracies“ (kurz: MeDeMAP). Das Horizon Europe-Forschungsprojekt wird von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geleitet und gemeinsam mit neun Partnerinstitutionen aus neun verschiedenen EU-Ländern umgesetzt. Welche Medien spielen unter welchen Umständen welche demokra...
2025-02-18
50 min
FROzine
Weltempfänger: Politische Situation in Panama
Panama: Warum tut sich die Linke so schwer? Viele Menschen verbinden Panama hauptsächlich mit dem Panama-Kanal. Das zeigte sich jüngst auch an den Äußerungen von Donald Trump. Das Land ist politisch jedoch sehr interessant und eine nähere Beschäftigung lohnt sich. Seit Jahrzehnten wechselt in Panama zwar bei jeder Wahl die Regierung, aber alle Parteien machen weiter die gleiche neoliberale Politik. Korruption steht an der Tagesordnung, Demonstrationen gab es trotzdem nur selten. Mehr noch, es gibt auch keine relevante linke Partei in Panama. Es ist sogar so, dass sich dort fast kein Politiker*in tra...
2025-02-16
50 min
FROzine
Die politische Macht des Radios
Zum heutigen Weltradiotag: Eröffnung der Ausstellung „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“ und ein Appell des Freien Rundfunks in Österreich zum Erhalt der Medienvielfalt Eine neue Ausstellung im Haus der Geschichte Österreich macht österreichische Zeitgeschichte mittels Hörbilder erlebbar. Im Fokus steht die Rolle des Radios, das im Laufe der politischen Entwicklungen unterschiedliche Funktionen einnahm: vom Werkzeug für Propaganda bis zum Raum für Protest. Seit über 100 Jahren ist Radio ein politisches Medium, ein Sprachrohr für die Gesellschaft, das Meinungen prägt und Macht verschieben kann. Die Hör-Ausstellung ist bis 6. Jänner 2026 im hd...
2025-02-14
52 min
FROzine
Was macht der Klimarat?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Denk.Mal.Global fand am 5. Februar 2025 eine Diskussionsrunde zum Thema „Hört auf den Klimarat! Bürger:innenbeteiligung als Treiber für soziale Gerechtigkeit?“ statt. Denk.Mal.Global ist eine Entwicklungspolitische Veranstaltungsreihe von Südwind OÖ in Kooperation mit der Volkshochschule Linz. Die Abende sind heuer unter dem Titel „Gerecht durch die Krise, Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit“ gestanden. Geburtsstunde des Klimarats war das Klimavolksbegehren im Juni 2020, das von fast 400.000 Menschen unterstützt wurde. Eine der Kernforderungen: die österreichische Bevölkerung aktiv bei Klimaschutzmaßnahmen mitbestimmen zu lassen. Drei Teilnehmer:innen erzählen, wie sie die A...
2025-02-12
52 min
FROzine
Status Quo Klimakrise?
Expert*innen von Scientists for Future diskutieren, wo man ansetzen muss, um Veränderungen zu erzielen. | Frauennetzwerke in der Filmbranche. Waldbrände in Los Angeles, Überschwemmungen in Österreich und 2024 war das heißeste Jahr der österreichischen Messgeschichte – ist die Klimakrise überhaupt noch aufzuhalten? Wenn ja, wie? Entscheidungsträger*innen drücken sich vor ihrer Verantwortung oder schieben diese an andere ab, die Klimakrise ist für viele Menschen neben anderen Krisen in den Hintergrund getreten. Wo muss man ansetzen, um Veränderungen zu erzielen? Über diese Fragen diskutierten vier Expert*innen im Rahmen einer von den Scientists For Future...
2025-02-11
50 min
FROzine
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
Kohlereviere in Kolumbien: lokale Problemlagen Die Energiewirtschaft in Nordosten Kolumbiens, wirtschaftlich günstig gelegen an der Atlantikküste, pflegt enge Beziehungen mit Europa. Vor allem für die Kohlewirtschaft ist das bedeutend. Daraus resultieren vielfältige Problemlagen. Nicht nur ökologischer Natur, gleichzeitig stellt die Transformation die Gesellschaft vor Herausforderungen. Die Lage in der Region beobachtet die Menschenrechtsorganisation „ask – Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien“. Stephan Suhner ist Vorstand der ask. Er spricht mit Marco Hendrich von RadioZ über die aktuelle Lage. Gespräch zum Nachhören Kolumbien: Landen verboten Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will in d...
2025-02-09
50 min
FROzine
Fortgehen mit Behinderung
Am 12. Februar findet um 17:30 online ein Workshop zum Thema Behinderung im Veranstaltungskontext anlässlich des „Inclusion Day“ statt. Die Linz Club Commission lädt alle Personen ein, sich über das Thema auszutauschen. Der Schwerpunkt wird auf Frauen mit Behinderungen liegen und wie diese beim Fortgehen vor sexualisierter Gewalt und Übergriffen geschützt werden können. Leiten werden den Workshop: Michaela Joch, sie ist freiberufliche Trainierin und bietet Workshops zu Inklusion am Arbeitsplatz & im Studium an. Sie ist Gründungsmitglied des Kompetenzteams Frauen mit Behinderungen (Österreichischer Behindertenrat) und engagiert sich in der Interessensvertretung im Verein FmB – Frauen* mit Behinderungen...
2025-02-06
50 min
FROzine
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
Klima- und Energieexpertin Jasmin Duregger von Greenpeace Österreich im Interview. | Ausstellung über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Nibelungenbrücke Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich? Die unlängst veröffentlichte Treibhausgasbilanz 2023 zeigt eine deutliche Reduktion der klimaschädlichen Gase von 6,5 Prozent innerhalb eines Jahres. Dieser Erfolg konnte durch die Klimapolitik der letzten Legislaturperiode verzeichnen werden. Haben wir diesen ausschließlich den Grünen zu verdanken, wenn die ÖVP nun eine Kehrtwende gemeinsam mit der FPÖ einlegen will? Und warum ist das den Leuten so egal? Warum spielte die Klimakrise so wenig Rolle b...
2025-02-05
1h 00
FROzine
Demos gegen Rechts
Bündnis Linz gegen Rechts lud zur Demonstration gegen den Burschenbundball Das Bündnis Linz gegen rechts hat am Samstag den 1. Februar zur Demonstratrion gegen den zeitgleich stattfindenden Burschenbundball, organisiert von der Burschenschaft Arminia Czernowitz, aufgerufen. Es solle ein Zeichen gegen Rechts gesetzt werden. Es wird auch kritisiert, dass der Landeshauptmann von Oberösterreich, Thomas Stelzer, wieder den Ehrenschutz des Balles übernimmt. Mit Reden und Musik zog die Demonstration vom Platz des Ars Electronica Centers, über die Nibelungenbrücke und Landstraße bis zum Martin-Luther-Platz, wo die Abschlusskundgebung stattfand. Laut dem Bündnis nahmen 3.000 Menschen teil. Die befragte...
2025-02-04
44 min
FROzine
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?
Die unlängst veröffentlichte Treibhausgasbilanz 2023 zeigt eine deutliche Reduktion der klimaschädlichen Gase von 6,5 Prozent innerhalb eines Jahres. Dieser Erfolg konnte durch die Klimapolitik der letzten Legislaturperiode verzeichnen werden. Haben wir diesen ausschließlich den Grünen zu verdanken, wenn die ÖVP nun eine Kehrtwende gemeinsam mit der FPÖ einlegen will? Und warum ist das den Leuten so egal? Warum spielte die Klimakrise so wenig Rolle bei der Nationalratswahl im Herbst 2023 und wurden die Grünen dermaßen abgestraft von den Wähler*innen, obwohl die Auswirkungen immer spürbarer werden? Sind die drohende Strafzahlungen an die EU in M...
2025-02-04
22 min
FROzine
Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit?
Im Wissensturm sprachen am 22. Jänner 2025 Maria Backhouse von der Universität Augsburg und Clara Moder, Sozioökonoomin bei Arbeit Plus und bei der Armutskonferenz tätig, über die Situationen von unteren Einkommenschichten in Brasilien und Österreich. Moderiert hat Karin Fischer, Vorstand von Südwind Oberösterreich und Entwichlungsforscherin an der Johannes Kepler Universität (JKU). Maria Backhouse hat einen Forschungsschwerpunkt auf Amazonien. Das ist ein Gebiet, das sich auf neun Länder erstreckt, davon liegen 60 Prozent in Brasilien. Sie gab in ihrem Input an, dass in der Amazonasregion nach brasilianischer Definition über 46 Prozent der Bevölkerung als...
2025-02-03
52 min
FROzine
Weltempfänger: Fünf Jahre nach dem Brexit
Fünf Jahre nach dem Brexit Der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs am 31. Jänner 2020 wird auch als Brexit bezeichnet. Dabei ist Brexit ein sogenanntes Kofferwort, eine Wortkombination aus zwei Wörtern zu einem neuen Begriff. In dem Fall „British“ und „exit“. Bereits im Jahr 2016 stimmten 51,9% der Briten beim EU-Referendum für einen Austritt aus der EU. Bis zum 31. Januar 2020 dauerte es bis Großbritannien endgültig aus der EU und dessen Binnenmarkt austrat. Über die aktuelle Situation und die wirtschaftlichen und sozialen Folgen sprach Radio Corax mit dem freien Journalisten Jörg Kronauer. Gespräch zum Nachhören
2025-02-02
50 min
FROzine
Status Quo Klimakrise?
Waldbrände in Los Angeles, Überschwemmungen in Österreich und 2024 war das heißeste Jahr der österreichischen Messgeschichte – ist die Klimakrise überhaupt noch aufzuhalten? Wenn ja, wie? Entscheidungsträger*innen drücken sich vor ihrer Verantwortung oder schieben diese an andere ab, die Klimakrise ist für viele Menschen neben anderen Krisen in den Hintergrund getreten. Wo muss man ansetzen, um Veränderungen zu erzielen? Über diese Fragen diskutierten am 16. Oktober vier Expert*innen im Rahmen einer von den Scientists For Future veranstalteten Podiumsdiskussion. Mit dabei waren: Klimaforscherin Renate Christ, die über viele Jahre das Sekretariat des Weltklimarates...
2025-01-30
31 min
FROzine
„Wir fahren gemeinsam“ in Linz
Buslenker:innen sorgen tagtäglich dafür, dass Menschen in die Arbeit oder in die Schule kommen, ihre Familien besuchen und private Termine wahrnehmen können. Doch schlechter werdende Arbeitsbedingungen erschweren die Ausübung des Berufs: fehlende Toiletten, lange Dienstzeiten von bis zu 15 Stunden und keine Zuschläge für Feiertags- und Sonntagsdienste. Der derzeitige Personalmangel verschärft die Situation. Busfahrer:innen und die Gewerkschaft vida fordern bessere Arbeitsbedingungen und werden dabei von der Klimaschutzbewegung unterstützt. „Wir fahren gemeinsam“ heißt das gemeinsame Bündnis, das am 23. Jänner eine bundesweite Aktion vor den Zentralen der Wirtschaftskamm...
2025-01-28
17 min
FROzine
Dietmar Prammer ist neuer Linzer Bürgermeister
Bericht von der Bürgermeister-Stichwahl am 26. Jänner in Linz. | Buslenker:innen und Klimaaktivist:innen verbünden sich. | Demo gegen den Burschenbundball Am 26. Jänner 2025 fand die Stichwahl zum Linzer Bürgermeister statt. Marina Wetzlmaier war im Medienzentrum im Alten Rathaus in Linz, um während und nach der Hochrechnung der Stichwahl zwischen den Kandidaten Dietmar Prammer (SPÖ) und Michael Raml (FPÖ) Stimmen einzufangen. Das Endergebnis lautet: Dietmar Prammer hat 77,1% der Stimmen erhalten, Michael Raml 22,9%. Die Wahlbeteiligung der Linzer*innen lag bei 42,2%. Stadträtin Eva Schobesberger von den Grünen gratuliert Prammer zu seinem Gewinn. Sie war au...
2025-01-28
45 min
FROzine
Demo gegen den Burschenbundball
Jedes Jahr lädt die rechtsextreme Burschenschaft Armina Czernowitz zum Burschenbundball nach Linz. Nicht nur Rechtsextreme und Identitäre tummeln sich dort, auch Politiker*innen und Vertreter*innen aus der Wirtschaft sind vor Ort. Landeshauptmann Thomas Stelzer von der ÖVP übernimmt sogar den Ehrenschutz. Der Burschenbundball findet dieses Jahr am 1. Februar statt und das antifaschistische Bündnis Linz gegen Rechts ruft erneut zur Demo auf. Ihre Forderung: Rechtsextreme raus aus der Regierung! Mehr darüber erzählen Eva Reiter und Raffael Schöberl vom Bündnis Linz gegen Rechts im Studio bei Marina Wetzlmaier. Infos zur Demo: „Nein zum rechts...
2025-01-28
14 min
FROzine
Dietmar Prammer ist neuer Linzer Bürgermeister
Am 26. Jänner 2025 fand die Stichwahl der Linzer Bürgermeister*innenwahl statt. Marina Wetzlmaier war im Medienzentrum im Alten Rathaus in Linz, um während und nach der Hochrechnung der Stichwahl zwischen den Kandidaten Dietmar Prammer (SPÖ) und Michael Raml (FPÖ) Stimmen einzufangen. Das Endergebnis lautet: Dietmar Prammer hat 77,1% der Stimmen erhalten, Michael Raml 22,9%. Die Wahlbeteiligung der Linzer*innen lag bei 42,2%. Stadträtin Eva Schobesberger von den Grünen gratuliert Prammer zu seinem Gewinn. Sie war auch Kandidatin bei der Bürgermeister*innenwahl und hat 13 Prozent der Stimmen bekommen. Im Vorfeld zur Stichwahl hat sie Prammer ihre Unterstü...
2025-01-27
10 min
FROzine
Weltempfänger: Politische Situation in Venezuela
Venezuela – eine schwierige politische Lage Am 28. Juli 2024 wählte Venezuela. Unter fragwürdigen Bedingungen erklärte der Nationale Wahlrat (CNE) Amtsinhaber Nicolás Maduro mit 51,95% zum Wahlsieger. Das Oppositionsbündnis plataforma Unitaria Democrática (Einheitliche Demokratische Plattform, kurz PUD) rund um den ultra-rechten Präsidentschaftskandidaten Edmundo González erkennt das Ergebnis nicht an. Zudem ließ der Nationale Wahlrat Fristen der Transparenz verstreichen. Infolge kam es zu Demonstrationen. Es kam zur Festnahmen von rund 1600 Menschen. Nachdem am 10. Jänner 2025 nun Nicolás Maduro als Präsident vereidigt wurde, kam es neben Demonstrationen abermals zu Festnahmen. Darunter auch vor wenigen Tagen...
2025-01-26
47 min
FROzine
Analyse von SPÖ und FPÖ
Hansjörg Seckauer, Senior Lecturer am Institut für Politikwissenschaft und Sozialpolitik an der Johannes Keppler Universität (JKU) spricht über die Anfänge von SPÖ und FPÖ und welche Bevölkerungsgruppen diese jeweils wählen. Wann waren die beiden Parteien besonders stark und was hat zu dem Erfolg geführt? Ihren Ursprung hat die Sozialdemokratische Partei Österreich (SPÖ) als starke Arbeiter*innenpartei, doch im Moment stecken sie etwas in der Krise. Seckauer meint, dass sie Wähler*innen einerseits an die grüne Bewegung, andererseits aber noch mehr an die freiheitliche Partei verloren haben. Die SPÖ hat sich zu ein...
2025-01-23
51 min
FROzine
COURAGE berät queere Menschen in Linz
Im September 2024 öffnte in Linz das erste LGBTIQ+ Kompetenzzentrum Österreichs seine Türen, um queeren Menschen, sowie deren Familien und Zugehörigen eine niederschwellige Anlaufstelle zu bieten. Johannes Wahala, Psycho- und Sexualtherapeut und schon lange innerhalb der Community tätig, war auch bei der Konzeption des Kompetenzzentrums involviert. Er ist zudem Leiter und Gründer der Beratungsstellen COURAGE. Als Partner*innen-, Familien- und Sexualberatungsstellen legen diese ihren Fokus ebenfalls auf die Probleme und Diskriminierungen, die queere Menschen immer noch erfahren und bieten professionelle Betreuung für Betroffene, Eltern und Familie an. Im Interview spricht Johannes Wahala über die Ents...
2025-01-22
59 min
FROzine
Wohin mit dem Elektroschrott?
Wie kann die Menge an Elektroschrott minimiert werden? Die Veranstaltungsreihe Denk.Mal.Global beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Klimakrise. Elektroschrott als lokale und globale Herausforderung Waschmaschinen, Geschirrspüler, Bildschirmgeräte, Smartphones, Kühlgeräte, … Auf 27 Millionen wird der Bestand an elektronischen Geräten in Österreichs Haushalten geschätzt. Oft landen diese Geräte nach nur wenigen Jahren Lebensdauer auf dem Müll. Laut der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) werden in Österreich jährlich über 145.000 Tonnen Elektroschrott gesammelt. Der Großteil dieses Abfalls wird nicht fachgerecht am Entstehungsort entsorgt und recycelt, sondern in andere Länder – häufig i...
2025-01-21
53 min
FROzine
Wohin mit dem Elektroschrott?
Elektroschrott als lokale und globale Herausforderung Waschmaschinen, Geschirrspüler, Bildschirmgeräte, Smartphones, Kühlgeräte, … Auf 27 Millionen wird der Bestand an elektronischen Geräten in Österreichs Haushalten geschätzt. Oft landen diese Geräte nach nur wenigen Jahren Lebensdauer auf dem Müll. Laut der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle (EAK) werden in Österreich jährlich über 145.000 Tonnen Elektroschrott gesammelt. Der Großteil dieses Abfalls wird nicht fachgerecht am Entstehungsort entsorgt und recycelt, sondern in andere Länder – häufig in den Globalen Süden – exportiert, was oft desaströse Folgen für die dort lebenden Menschen und die Umwelt hat. Nicht selten...
2025-01-21
29 min
FROzine
Denk.Mal.Global 2025
Die Vortragsreihe Denk.Mal.Global von Südwind startet heuer unter dem Titel „Gerecht durch die Krise? Klimakrise als Chance für soziale Gerechtigkeit“. Lisa Aigelsperger spricht im FROzine Interview über die Themen der vier Abende, bei denen es um die globalen Zusammenhänge der Klimakrise geht. In Vorträgen, einem Kinofilm und Talks hört das Publikum, wer von den Folgen der Klimakrise besonders stark betroffen ist und was jetzt zu tun ist. Frauen und Kinder, vor allem im globalen Süden, haben zum Beispiel eine 14-mal höhere Wahrscheinlichkeit, an den Folgen der Klimakatastrophe zu sterben als...
2025-01-20
21 min
FROzine
Weltempfänger: Gewaltsame Landnahmen in Westpapua
Tribunal über gewaltsame Landnahmen in Westpapua Das in Rom ansässige »Ständige Völkertribunal« PPT organisiert regelmäßig internationale Tribunale. Im Juni 2024 saß Indonesien auf der Anklagebank – wegen Landraub, gewaltsamer Unterdrückung, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in Westpapua. Der Anwalt Leonardo Ijie ist einer der zentralen Zeugen im Verfahren. Magdalena Kafiar hat Menschenrechtsfälle in Westpapua dokumentiert. Gemeinsam haben die beiden vor dem UN-Menschenrechtsrat von den Vergehen der indonesischen Regierung berichtet. Doch was bringt eine Gerichtsbarkeit außerhalb der von Indonesien anerkannten Rechtsinstitutionen? In dem Beitrag geht es um extraterritoriale Gerichtsbarkeit, die konkret die indonesische Regierung wegen Landraub, gewaltsamer Unterdrückung...
2025-01-19
46 min
FROzine
Die Geburtsstunde der Kunst
Art’s Birthday 2025 in der Stadtwerkstatt | Ergebnisse und Ausblicke zur Bürgermeisterwahl in Linz 17. Jänner: Art’s Birthday in der Stadtwerkstatt „Alles begann an einem 17. Jänner vor 1.000.000 Jahren. Ein Mensch nahm einen trockenen Schwamm und ließ ihn in einen Eimer Wasser fallen. Wer dieser Mann war, ist nicht wichtig. Er ist tot, aber die Kunst ist lebendig.“ Mit diesen Worten beschrieb der französische Künstler Robert Filliou im Jahr 1963, wie er sich die Geburtsstunde der Kunst dachte. Im selben Jahr begründete er den Art’s Birthday, einen Aktionstag zur Ehren der Kunst...
2025-01-16
50 min
FROzine
Art’s Birthday 2025 in der Stadtwerkstatt
„Alles begann an einem 17. Jänner vor 1.000.000 Jahren. Ein Mensch nahm einen trockenen Schwamm und ließ ihn in einen Eimer Wasser fallen. Wer dieser Mann war, ist nicht wichtig. Er ist tot, aber die Kunst ist lebendig.“ Mit diesen Worten beschrieb der französische Künstler Robert Filliou im Jahr 1963, wie er sich die Geburtsstunde der Kunst dachte. Im selben Jahr begründete er den Art’s Birthday, einen Aktionstag zur Ehren der Kunst. Diesen beging Filliou daraufhin jährlich am 17. Jänner, was bald weltweite Nachahmung fand. Robert Filliou wurde 1926 geboren und verstarb im Jahr 1987. Er gilt als Vert...
2025-01-14
15 min
FROzine
Demokratie verteidigen gegen Rechts
Am 9. Jänner fand in Wien am Ballhausplatz eine Menschenkette gegen Rechts und gegen einer Beteiligung der FPÖ in der Regierung. | Was bedeutet Persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderung? Menschenkette am Ballhausplatz Menschenrechts- und zivilgesellschaftliche Organisationen haben am 9. Jänner am Ballhausplatz in Wien, vor dem Bundeskanzerlamt, zu einer Menschenkette aufgerufen. Unter anderem haben SOS Mitmensch, Greenpeace und die Volkshilfe in ihren Aussendungen davor gewarnt, dass Österreich mit Herbert Kickl von der FPÖ ein rechtsextremer Bundeskanzler droht. Mit einer Regierungsbeteiligung der FPÖ würde ein Angriff auf Demokratie, Menschenrechte, Justiz und unabhängige Medien ein...
2025-01-14
59 min
FROzine
Menschenkette am Ballhausplatz
Menschenrechts- und zivilgesellschaftliche Organisationen haben am 9. Jänner am Ballhausplatz in Wien, vor dem Bundeskanzerlamt, zu einer Menschenkette aufgerufen. Unter anderem haben SOS Mitmensch, Greenpeace und die Volkshilfe in ihren Aussendungen davor gewarnt, dass Österreich mit Herbert Kickl von der FPÖ ein rechtsextremer Bundeskanzler droht. Mit einer Regierungsbeteiligung der FPÖ würde ein Angriff auf Demokratie, Menschenrechte, Justiz und unabhängige Medien einhergehen. Laut SOS Mitmensch sind dem Aufruf 50.000 Menschen gefolgt. Aylin Yilmaz war vor Ort und hat bei den Besucher*innen nachgefragt, warum sie eine FPÖ in der Regierung fürchten und wie sie sich dagegen einsetzen wollen.
2025-01-14
22 min
FROzine
„Warm, satt, sauber reicht nicht“
Seit vielen Jahren gestaltet Harald Bachlmayr auf Radio FRO die Sendereihe Radiabled, die jeden 2. und 4. Dienstag im Monat zu hören ist. Ohne Persönliche Assistenz wäre die Sendung nicht möglich, sagt er. Oder anders formuliert: mit mehr persönlicher Assistenz könnten noch viel mehr Radiosendungen entstehen. Harald ist mit Andreas Krieger von der Persönlichen Assistenz GmbH zu Gast im FROzine bei Marina Wetzlmaier. Sie erzählen aus ihren jeweiligen Perspektiven von den Vorteilen dieser Betreuungsform, die eine selbständige Lebensgestaltung ermöglichen soll. Was ist persönliche Assistenz? Wer hat Anspruch darauf und wie wird sie fi...
2025-01-14
34 min
FROzine
Weltempfänger: Argentinien -Ein Jahr Milei
Ein Jahr Milei in Argentinien – Ein Rückblick In Argentinien herrscht seit einem Jahr der selbsternannten Anarchokapitalist Milei mit einer radikalliberalen Reformagenda. Hardcore-Neoliberale aller Couleur sind voll des Lobes über den Mann und seine Politik. Christian Lindner empfahl jüngst der BRD mehr Milei. Auch die liberale Friedrich Naumann Stiftung publiziert positive Artikel über den lateinamerikanischen „Kettensägen“-Präsidenten. Moneycracy betrachtet in diesem Podcast die Maßnahmen und die Effekte des ersten Regierungsjahres. Podcast zum Nachhören und ein weiterer Beitrag von Moneycracy Vergangene Beiträge im Weltempfänger: 9.12.2024, 18.12.2023 Jahresbilanz der Pressefreiheit 2024 Im Jahr 2024 wur...
2025-01-12
43 min
FROzine
WahlSpezial: Die Kandidat*innen von SPÖ und Grüne
Im Interview: Dietmar Prammer (SPÖ) und Eva Schobesberger (Grüne). Außerdem: der Einfluss von Burschenschaftern in der Stadtpolitik. Interview mit Andreas Peham und dem Bündnis Linz gegen Rechts. Nach dem LIVA-Skandal und dem Rücktritt von Klaus Luger als Bürgermeister, wird am 12. Jänner ein Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin gewählt. Diese Kandidat*innen stehen am 12. Jänner in Linz zur Wahl: Dietmar Prammer (SPÖ) Martin Hajart (ÖVP) Eva Schobesberger (Grüne) Michael Raml (FPÖ) Gerlinde Grünn (KPÖ) Georg Redlhammer (NEOS) Lorenz Potocnik (LinzPlus) Im Interview...
2025-01-09
59 min
FROzine
WahlSpezial: Social Media Analyse Bürgermeister*inwahl Linz
Social Media Analyse der Linzer Bürgermeister*in Kandidat*innen. Wie sieht es mit der Barrierefreiheit in der Stadt aus? Social Media Analyse der Kandidat*innen zur Bürgermeister*inwahl in Linz Im Dezember haben Anna Jungwirth und Aylin Yilmaz eine Straßenumfrage zur Bürgermeister*innenwahl am 12. Jänner 2025 gemacht. Gefragt wurde, was die Personen über die Kandidat*innen wissen. Junge Personen, die befragt wurden, konnten niemanden der Kandidat*innen nennen. Sie fühlten sich schlecht informiert und hätten auch noch nichts von der Wahl mitbekommen. Auf Nachfrage gaben sie an, dass sie sich haup...
2025-01-08
59 min
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
Episode 24: Hilfe, die ankommt
Im August 2021 übernahmen die Taliban die Herrschaft in Afghanistan. Seither hat sich die wirtschaftliche und soziale Lage der Menschen drastisch verschlechtert. Diana Kamangar und Suleiman Sikander haben daher beschlossen zu helfen. Sie starteten mithilfe des Vereins Arcobaleno eine Spendenaktion, um bedürftige Familien in Kabul mit Lebensmitteln zu unterstützen. Ihr Projekt haben sie in einem Gespräch im Dezember 2021 bereits vorgestellt: Solidarität mit Afghanistan Mittlerweile konnte sieben Lebensmittellieferungen mit Kooperationspartner*innen vor Ort bereits durchgeführt werden. Diana und Suleiman sind erneut zu Gast im Podcast “Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch” bei Marina Wetzlm...
2023-01-16
32 min
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
Iran: “Wir sprechen von einer Revolution”
Die Proteste im Iran, die Rolle von Kunst und der Diaspora als Thema im Podcast „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“. Zu Gast: die Filmemacherin Parisa Ghasemi. Zwei Monate ist der Tod von Mahsa Jina Amini bereits her. Die 22-Jährige wurde von der iranischen Sittenpolizei verhaftet und ist in Polizeigewahrsam gestorben. Seither finden im Iran und weltweit Proteste für Frauenrechte und gegen das Regime statt, das mit Gewalt zurückkämpft. Täglich werden neue Bilder und Videos in den Sozialen Medien geteilt, die von Gewalt gegen die Menschen bis hin zu Tötungen von...
2022-11-24
50 min
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
„Wir waren Lagerkinder“
Nicht nur Menschen, sondern auch Gebäude können stille Zeug*innen von Migrationsgeschichte sein. Zum Beispiel jene langgezogene Hütte aus dunkelbraunem Holz, die unscheinbar zwischen Wohnhäusern in Wels steht. Sie ist die letzte Baracke des Lagers 1001. Ursprünglich 1938 als Unterkunft für die Deutsche Wehrmacht errichtet, diente das Lager 1001 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Flüchtlingslager. Die ersten Bewohner*innen waren befreite KZ-Häftlinge, etwa aus dem nahe gelegenen Konzentrationslager Gunskirchen. In weiterer Folge haben „Heimatvertriebene“, Mitglieder von deutschsprachigen Minderheiten in Osteuropa, hier eine Unterkunft gefunden. Im Rahmen eines „Donauschwäbischen Spaziergangs“, organisiert von d...
2022-08-10
52 min
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
Solidarität für Afghanistan
In Episode 13 des Podcasts „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ sprechen Diana Kamangar und Sulaiman Sikander über die Lage in Afghanistan, ihre eigenen Fluchtgeschichten und eine Spendenaktion für Kabul. Im Podcast “Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch” erzählen Menschen ihre Migrationsgeschichten. Jede von ihnen ist anders, wie auch die beiden Gäste der aktuellen Folge betonen. Diana Kamangar und Sulaiman Sikander kommen aus Afghanistan. Diana ist vor 11 Jahren im Alter von 15 Jahren ohne ihre Familie geflüchtet. Sulaiman kam 2015 nach Österreich, eine schwierige Entscheidung, wie er sagte. Denn er musste seine schwangere Frau und zw...
2021-12-23
51 min
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
Episode 10: Von Tschetschenien nach Wels bis Tokio
„Wenn man groß glaubt, dann passiert alles“, ist Shamil Borchashvili überzeugt und möchte damit jungen Menschen Mut machen. „Ich bin nicht der einzige, der Großes für Österreich leistet.“ Bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio holte er im Judo (Gewichtsklasse bis 81 kg) die Bronze-Medaille für Österreich. Nicht nur sein Erfolg, sondern auch seine Geschichte wird seither gefeiert: Mit 9 Jahren ist er mit seiner Familie aus Tschetschenien nach Österreich geflüchtet. Kurz darauf begannen er und seine Brüder Judo im Verein LZ Multikraft Wels zu trainieren. „Egal, was ich mache, ich will der Beste sein“, laut...
2021-08-24
28 min
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
Episode 8: Zum Fremden gemacht
Im Film „Exil“ (2020) lebt der Protagonist Xhafer mit seiner deutschen Frau in einer mittelgroßen deutschen Stadt, hat einen guten Job und drei Kinder. Doch er erlebt eine Reihe an Situationen, die ihn glauben machen lassen, dass sie wegen seiner kosovarischen Wurzeln passieren: dass er in der Firma nicht zu Meetings eingeladen wird, ihn die Kollegen für dumm verkaufen oder er eine tote Ratte an seiner Tür findet. Mit diesen Situationen, die ihn psychisch in die Paranoia treiben, steht Xhafer allerdings alleine da. Ist sein Umfeld tatsächlich ausländerfeindlich, oder bildet er sich’s nur ein? „Exil“ wurde i...
2021-06-24
41 min
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch
Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch. Episode 1: Philippinisches Leben
Ein Podcast über Identitäten in der österreichischen Migrationsgesellschaft. Wer sind die Menschen, die Österreich als Migrationsgesellschaft ausmachen? Was beschäftigt sie? Wie sehen sie sich und ihr Umfeld? Fragen, die Marina Wetzlmaier in ihrem Podcast „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ stellt. Sie spricht mit Menschen aus unterschiedlichen Communities über aktuelle Themen, Gesellschaft, Politik und Popkultur. Besonders im Fokus stehen persönliche Geschichten und Perspektiven. Verschiedene Identitäten werden im Podcast sichtbar gemacht. In der ersten Episode geht es um Menschen aus den Philippinen. Ralph Chan bezeichnet sich als Filipino, der in Österreich gebo...
2020-11-26
38 min