podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mario Buchinger
Shows
RestartThinking Podcast
Volkswagen in der Krise
Diese Woche hat der zweitgrößte Autobauer der Welt angekündigt in Deutschland 10.000 Stellen zu streichen. Bis zu drei Standorte könnten geschlossen werden. Und das alles, obwohl das Unternehmen Gewinne macht. Wie passt dieser Gegensatz zusammen und wie schwer ist die Krise wirklich? Und warum kommen von Daimler und BMW bisher keine ähnlichen Botschaften? Die Lage der ganzen deutschen Autoindustrie ist ernst und sie hat nicht mehr viel Zeit, ihre hausgemachten Probleme zu korrigieren. Einschlägige Kreise fordern natürlich sofort das Aufweichen von EU-Vorgaben und machen eine vermeintliche Einseitigkeit zu Elektromobilität für die Misere verantwortlich. Doch genau das...
2024-11-03
22 min
RestartThinking Podcast
Kapitulation der deutschen Autoindustrie
Mercedes-Benz und VW reduziert das Tempo bei der Entwicklung der Elektromobilität und BMW hat diese Technologie schon immer nur halbherzig verfolgt. Die Marktentwicklung lasse es nicht zu und man will noch bis weit in die 2030er Jahre an der veralteten Verbrennertechnik festhalten. Gleichzeitig steigen die Absatzzahlen von Elektroautos weltweit und Unternehmen wie BYD aus China oder Tesla aus den USA räumen den Markt ab. Dazu kommen weitere neue Hersteller. Regionen, die bisher immer die alten Verbrennerfahrzeuge aus Europa gekauft haben, wenden sich vom Verbrenner ab. Es scheint so, dass die deutschen OEMs kapituliert haben. Elektromobilität: Eine Gefahr für...
2024-05-19
19 min
RestartThinking Podcast
Deutsche Bahn macht Verluste
Diese Woche hat die Deutsche Bahn die Zahlen vom Vorjahr veröffentlicht. Es steht ein dickes Minus von 2,4 Milliarden Euro Verlust im Raum. Und erwartungsgemäß nehmen die üblichen Kreise das zum Anlass, gegen Betriebe zu wettern, die im Staatsbesitz sind. Das immer gleiche Dogma: Der Staat kann mit Geld nicht umgehen, die Privatwirtschaft macht es besser. Das ist selbstverständlich kompletter Unsinn und es zeigt, wie wenig solche Leute von Wirtschaft verstehen. Die negative Bilanz ist zwar nicht schön, aber notwendig. Über Jahrzehnte wurde in die Bahn in Deutschland nicht viel investiert. Nun müssen viele Dinge repariert werden, die nöti...
2024-03-24
21 min
RestartThinking Podcast
Die deutsche Kraftwerksstrategie
Seit Anfang November liegt die deutsche Kraftwerksstrategie zum Umbau der Energieversorgung vor. Lange wurde daran gearbeitet und nun ist ein Kompromiss vorhanden, der zwar im Kern gute Ansätze enthält, aber im Gesamtbild viele Mängel enthält, die eine klimafreundliche Energieversorgung in Frage stellen. Dass erneuerbare Energien die Basis bilden, ist richtig. Jedoch ist der Einsatz von Gaskraftwerken als Backup fraglich. Und es wird fast nur über den großindustriellen Bedarf gesprochen, während ebenfalls wichtige Fragen nach Reduktion von Energiebedarf sowie Glättung von Lastspitzen unter den Tisch fallen. Eine Einordnung. Für eine klimafreundliche und sichere Energieve...
2024-02-18
25 min
RestartThinking Podcast
Neoliberalismus und Rechtsextremismus
Eine oft diskutierte Frage aktuell ist, wie und warum die rechtsextreme Seuche immer mehr überhand nimmt. Natürlich will, bis auf stramme Nazis, niemand daran Schuld sein, aber es sind hauptsächlich jene, die grüne Parteien und die Klimabewegung für die größte Bedrohung halten. Eine weitere Einflussgröße, die ähnlich gefährlich ist, ist der Neoliberalismus. Über Jahrzehnte ist es dieser marktradikalen Szene gelungen, Schwache gegen Schwache auszuspielen, falsche Versprechen zu schüren, die Politik und den Staat als eine böse Macht zu diffamieren. Und letztlich damit von ihrem eigenen Handeln getrieben von Egoismus und Ausbeutung abzulenken. De...
2024-01-28
25 min
RestartThinking Podcast
China und die Autoindustrie
China steigt zur weltweiten Nummer 1 im Automobilsektor auf. Das schmerzt besonders die deutschen OEMs, weil die sich zu lange auf ihren alten Erfolge ausgeruht haben. Dazu sind die Produkte der deutschen Hersteller sowohl technologisch als auch preislich den Wettbewerbern aus Fernost und auch Tesla unterlegen. Trotz all dieser eindeutigen Umwälzungen lässt die Lobby der GesternKleber nicht locker. Es wird krampfhaft versucht, die Elektrifizierung des Antriebsstrangs schlecht zu reden, es werden die alten pinken Einhörner wie E-Fuels propagiert und Strategien anderer Volkswirtschaften bewusst falsch interpretiert. Das Verhalten der Bewahrer:innen des Gestern ist ein Paradebeispiel für Verdrängung...
2023-09-17
19 min
carls zukunft der woche
#172 Mario Buchinger – Erfolg ist auch Gift
Die Physik hält sich nicht an Mehrheiten. Auch nicht an kulturelle Überzeugungen. Da kann Ulf „911“ Poschardt noch so markig schreiben, einen Elektromotor im Auto könne jeder bauen, nur der Verbrenner sei Hochkultur. Mario Buchinger nennt das „Toxische Destruktivität“. Der Natur ist eine solche Haltung schlicht egal. Mario analysiert: Die deutsche Autoindustrie hat sich über Jahre auf ihren Erfolgen ausgeruht - und schlimmer noch: Sie hat die ausgelacht, die es anders gemacht haben. Das rächt sich jetzt, denn eine spätere Transformation wird immer teurer. Erfolg ist auch Gift. Mario treibt Veränderung. Dabei trägt er drei Her...
2023-09-14
40 min
RestartThinking Podcast
Wundermittel Wasserstoff?
Wasserstoff ist ein einfaches Element mit großer Wirkung. Es ist unbestritten, dass dieses kleine Element in der Energiewende in Form von so genanntem grünen Wasserstoff eine Schlüsselrolle spielen wird. Dabei wird auch versucht, dreckige Herstellverfahren als "grün" zu labeln. Gleichzeitig sehen viele Leute in Wasserstoff die große Hoffnung selbst nichts an den eigenen Gewohnheiten ändern zu müssen. Doch dieser Wunsch wird nicht in Erfüllung gehen und ist ausgeträumt, auch wenn es einige Leute noch immer nicht wahrhaben wollen. Für alltägliche Anwendungen, wie Mobilität oder simple Verbrennungsprozesse, ist der wertvolle Energieträge...
2023-08-20
22 min
RestartThinking Podcast
Deutsche Autoindustrie in der Krise
Lange Zeit hat sich die deutsche Autoindustrie mit Unterstützung ihres Lobbyverbands VDA gegen den Wandel in der Autoindustrie gewehrt. Wettbewerber wie tesla wurden belächelt und chinesische Wettbewerber nicht mal ernst genommen. Das rächt sich jetzt. Während chinesische OEMs und Tesla Abstzrekorde infahren, müssen deutsche Hersteller ihre Kapazitäten wegen sinkender Nachfrage zurückfahren. Die Gründe dafür sind vielfältig und eine gefährliche Mischung, die die Branche in Deutschland in eine existentielle Gefahr bringt. Auch wenn es Ursachen gibt, die man selbst nichts kann, so zum Beispiel der Chipmangel, so sind doch viele Gründe für...
2023-07-23
21 min
RestartThinking Podcast
Insolvenzen in der Klimakrise
In dieser Woche wurde bekannt, dass die beiden Traditionsunternehmen Römertopf und Weck Insolvenz angemeldet haben. Einige waren schnell dabei, der aktuellen Regierung und da insbesondere den Grünen dafür die Schuld zu geben. Doch das greift viel zu kurz. Krisen kommen nicht über Nacht und kündigen sich durch strategische Krisen oft über Jahre an. Gerade im Kontext der Klimakrise wird das Problem von Insolvenzen immer größer, wenn Unternehmen die Klimatransformation nicht viel ernster nehmen. Um das zu schaffen, braucht es die Akzeptanz physikalischer Grenzen und das Verständnis tatsächlicher Bedürfnisse von Menschen. Die Lösungen sind...
2023-06-24
23 min
RestartThinking Podcast
Der Koalitionsausschuss der Ampel
Die deutsche Ampelkoalition hat am vergangenen Wochenende in einem 3-tägigen Marathon versucht, ihre internen Konflikte beizulegen. Es darf davon ausgegangen werden, dass das nicht funktioniert hat, denn es gibt klare Gewinner und Verlierer. Abgesehen von den parteipolitischen Gewinnern und Verlierern kann man aber klar sagen, dass der Klimaschutz sicher verloren hat. Und das ist, wie sollte es anders sein, das Ergebnis einer egoistischen und wissenschaftsaversen Kleinstpartei, die sich für technologieoffen hält und noch immer glaubt, der Markt würde alles regeln. Neben Untergrabung eines wirklich ernst gemeinten Klimaschutzes wird der zunehmende Verlust der deutschen aber auch europäische...
2023-04-02
23 min
RestartThinking Podcast
Kampf gegen Greenwashing
Viele Unternehmen verkaufen sich und ihre Produkte und Dienstleistungen gerne als klimaneutral. Dabei schrecken auch Anbieter fossiler Energieträger nicht davor zurück, Kund:innen ihre dreckige Energie als klimaneutral zu verkaufen. Es fließen große Summen in Kompensationen und Marketing. Aber diese Mogelpackungen und der Ablasshandel der Gegenwart ändert rein gar nichts am eigentlichen Problem und die Unternehmen, die so agieren, setzen ihre Wettbewerbsfähigkeit und Existenz auf Spiel. Greenwashing - Klimaschutz als PR-Gag: EU nimmt Konzerne ins Visier (Der Standard, Februar 2023) https://www.derstandard.at/story/2000143543804/bruessel-nimmt-greenwashing-ins-visier Corporate Climate Responsibility Monitor 2023 (Next Climate Institute, 2023) https://newclimate.org/resour...
2023-02-12
22 min
RestartThinking Podcast
Der Teufel und der Haufen
Wie jedes Jahr, gibt es auch 2022 den "Tag der fetten Katze (FatCatDay). Dieser Tag wird vom britischen ThinkTank High-Pay-Centre errechnet und bestimmt den Tag, an dem ein durchschnittlicher CEO das Gehalt erwirtschaftet hat, was dem Median-Jahresgehalt ganz normaler Arbeitnehmer:innen entspricht. Mit Leistung hat das meist nichts zu tun. Gleichzeitig sieht man besonders in der Pandemie, dass Unterstützung oft sehr ungerecht ist, besonders in Österreich. High Pay Day 2022 (High-Pay-Centre) https://highpaycentre.org/high-pay-day-2022/ "Fat Cats": Österreichs Topmanager verdienen in fünf Tagen ein mittleres Jahresgehalt (Der Standard, Januar 2022) https://www.derstandard.at/story/2000132360799/fat-cats-top-manager-verdienen-in-fuenf-tagen-ein-jahresgehalt Mario Buchinger: Der Tag der fett...
2022-01-09
25 min
RestartThinking Podcast
Das Jahr 2021
Wie in den vergangenen Jahren schauen wir auch dieses Jahr auf die letzten Monate zurück. Welche Themen haben uns in 2021 bewegt? Was haben wir an wesentlichen Erkenntnissen mitgenommen? Was könnte uns im kommenden Jahr erwarten? Links zum Thema: Mario Buchinger: Der Neoliberalismus ist tot - Es lebe der Neoliberalismus (Forum CSR) https://www.forum-csr.net/News/16566/Der-Neoliberalismus-ist-tot.html Unsere Mobilitätswende: Wir berichten über unsere positiven Erfahrungen https://youtube.com/playlist?list=PLH14AZRxbC2jKj46RlrmwhdthccQp1etz
2021-12-26
30 min
RestartThinking Podcast
Linke Politik
In der Endphase des deutschen Bundestagswahlkampf wird von Konservativen und Neoliberalen Panik vor einer so genannten linken Regierung geschürt. Dabei wird mit vielen Unterstellungen und Behauptungen agiert, die sachlich nicht stimmen. Doch was genau bedeutet eigentlich "links" und "rechts" im politischen Kontext? Und warum ist das, was man als "linke Politik" bezeichnet, weit besser als Konservative und Neoliberale behaupten? Weitere Links zum Thema: Die roten Socken sind zurück (Tagesschau.de, August 2021) https://www.tagesschau.de/inland/btw21/rote-socken-101.html Baerbock am häufigsten Ziel von Fake News (Tagesschau.de, September 2021) https://www.tagesschau.de/investigativ/swr/fakenews-bundestagswahl-baerbock-laschet-101.html Rec...
2021-09-19
26 min
RestartThinking Podcast
Das Auto und die Freiheit
Seit jeher wird der Besitz des Autos als Freiheit gesehen und von vielen so verkauft. Schauen wir aber genau hin, ist die Art und Weise, wie wir die Ressource Automobil heute nutzen, ein enormes Maß an Verschwendung und Ineffizienz, was wir uns als Gesellschaft im Kontext der Verantwortung für Folgegenerationen nicht mehr leisten können. Es gibt bessere, effizientere Wege, individuelle Mobilität zu gestalten. Die dafür nötigen Veränderungen sind sogar ein Mehrwert für die eigene Lebensqualität. Verkehr in Deutschland kostet die Allgemeinheit 149 Milliarden Euro (Die Zeit, August 2019) https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-08/verkehrss...
2021-05-30
25 min
RestartThinking Podcast
Nobelpreis für Physik
In dieser Woche wurden die ersten Nobelpreise des Jahres verliehen. Der Nobelpreis für Physik ging an eine Wissenschaftlerin aus den USA und zwei Wissenschaftler aus England bzw. Deutschland. Geehrt wurden Verdienste rund um die Erforschung von schwarzen Löchern. Astronomische Bezüge zeigen uns einmal mehr, wie unbedeutend die Spezies Mensch eigentlich ist.
2020-10-11
15 min
RestartThinking Podcast
Atomare Altlasten
In dieser Woche hat die deutsche Bundesgesellschaft zur Endlagerung (BGE) die Übersicht über mögliche atomare Endlager auf dem Staatsgebiet Deutschlands vorgestellt. Eine Jahrzehnte alte Diskussion geht damit weiter und zeigt eindrücklich, welch großer Fehler die Kernenergie war.
2020-10-04
17 min
RestartThinking Podcast
Digitalkompetenz
Digitalisierung und der Umgang mit digitalen Medien sowie der zugehörigen Hardware bestimmt zunehmend unser Leben und wird auch aus wirtschaftlicher Sicht immer wettbewerbsentscheidender. Diese Kompetenz wird jedoch zu wenig vermittelt und nur wenige können die tatsächliche Relevanz dieser Thematik überblicken. Weshalb es dringend einen Maßnahmenplan zur Erlangung flächendeckender Digitalkompetenz braucht.
2020-09-27
30 min
RestartThinking Podcast
Corona-Pandemie und die Folgen
Seit etwa einem halben Jahr hat uns die Corona-Pandemie fest im Griff. Es wurde viel geschrieben und berichtet, was wir als globale Gesellschaft daraus lernen können und was wir besser machen müssen. Doch haben wir als Gesellschaft wirklich etwas verstanden? Können wir in der Zukunft mit Verbesserungen für uns und unsere Gesellshaft rechnen? Eine Analyse der aktuellen Situation.
2020-09-20
29 min
RestartThinking Podcast
Die Katastrophe von Moria
In dieser Woche ist das Flüchtlingslager Moria in Griechenland einem Brand zum Opfer gefallen. Die Not und das Elend sind damit noch verstärkt worden. Die gesamte EU und viele Menschen der vermeintlich entwickelten Gesellschaft zeigen ihr Versagen und ihr unzivilisiertes Verhalten. Solche Katastrophen offenbaren die Scheinheiligkeit unserer Gesellschaften und manche EU-Staaten zeigen einmal mehr, wie asozial sie sind.
2020-09-13
23 min
RestartThinking Podcast
5 Jahre Abgasbetrug
In diesem Monat vor 5 Jahren flog der Abgasbetrug bei Volkswagen auf. In der Folge ergaben sich eine Vielzahl an Betrügereien und es folgten staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Ein Rückblick auf die letzten fünf Jahre und die Frage, ob die deutsche Autoindustrie etwas aus den Betrugsskandalen gelernt hat.
2020-09-06
20 min
RestartThinking Podcast
Der Goldene Geier 2020
In diesem Monat verlieh die Deutsche Umwelthilfe zum zweiten mal den Preis für das ökologisch sinnloseste Produkt. Nachdemm im letzten Jahr Nestle wegen einer schwachsinnigen Kunststoffverpackung ausgezeichnet wurde, ging es dieses Jahr um SUVs. Jene unnütze Fahrzeuge, die viel Verbrauch und viel Schadstoffemissionen verursachen und dabei bestenfalls dem geschwächten Ego des Besitzers nutzen.
2020-08-30
22 min
RestartThinking Podcast
Der #EarthOvershootDay
Am 22. August war der Earth-Overshoot-Day. Das ist der Tag, von dem an wir weltweit mehr Ressourcen verbrauchen, als der Planet im laufenden Jahr regenerieren kann. Bei dieser Verschwendung wird besonders deutlich, dass insbesondere die westlichen, industrialisierten Staaten wie Deutschland und die USA eine besonders große Rolle spielen. Wir alle können im Kleinen bereits viel bewegen, aber politische Rahmenbedingungen müssen sich ändern.
2020-08-23
19 min
RestartThinking Podcast
Führung versus Inszenierung
In Bayern bröckelt durch nicht kommunizierte Testergebnisse von Corona-Tests von Reiserückkehrern der Nimbus des Krisenmanagers von Ministerpräsident Markus Söder. Man kann an dem Vorfall erkennen, dass Führung weit mehr sein muss als das schnelle Implementieren von Maßnahmen und gutes Marketing. Man muss die beteiligten Menschen mitnehmen und methodisch sowie von der Qualifikation her richtig ausstatten. Das braucht Zeit, stört aber beim Marketing.
2020-08-16
15 min
RestartThinking Podcast
Die zweifelhafte Rolle der Finanzberater
Wirecard ist eine von vielen Pleiten der vergangenen Jahre, die auf Bilanzfälschung zurückzuführen ist. Diese Unternehmen werden und wurden immer von Finanzprüfern geprüft. Warum fallen denen Betrügereien solcher Größenordnungen nie auf? Ein Grund könnte sein, dass die großen Finanzprüfer gleichzeitig Finanzberater sind. Ein Umstand, der dringend korrigiert werden muss. Eine Analyse.
2020-08-09
13 min
RestartThinking Podcast
Die Illusion der Selbstverantwortung
Gerade im Kontext der Corona-Pandemie wird immer wieder die Selbstverantwortung von der Bevölkerung eingeordert. Aber auch sonst wird immer wieder an Selbige appelliert und Regeln sowie Sanktionen als nicht adäquat angesehen. Wir müssen jedoch feststellen, dass die Mehrheit der Menschen zur Selbstverantwortung nicht in der Lage ist. Freiheit braucht gemeinsame Spielregeln, die für alle gleichermaßen gelten und eingefordert werden müssen.
2020-08-02
14 min
RestartThinking Podcast
Der EU Corona Hilfsfond
In dieser Woche wurde der EU Corona Hilfsfond beschlossen. Es ist ein Kompromiss aus nicht rückzahlbaren Zuschüssen und Krediten. Viele Aspekte sind leider nicht berücksichtigt worden. So ist die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit hinten runtergefallen. Darüber hinaus hätte dieser Gipfel eine große Chance für mehr Europa sein können, wenn die nationalen Egomanen nicht gewesen wären.
2020-07-26
14 min
RestartThinking Podcast
Grüner Wasserstoff
In Deutschland aber auch in Österreich setzt man große Hoffnung auf die Energiequelle Wasserstoff. Die Idee ist grundsätzlich sinnvoll, birgt aber viele Probleme, die aktuell offenbar übersehen werden. Darüber hinaus bekommt man besonders in Deutschland den Eindruck, dass der Wasserstoff auch eine Krücke sein soll, um bei der Mobilität an der veralteten Verbrennungstechnik festzuhalten.
2020-07-19
19 min
RestartThinking Podcast
Der deutsche Kohleausstieg
Am 3. Juli wurde der deutsche Kohleausstieg beschlossen. Dieser Vorgang verdient aber den Namen nicht, denn der Ausstieg erfolgt zu langsam und zu spät. Außerdem werden den gierigen Betreibern der Dreckschleudern erneut Milliarden aus Steuergeld und Stromkunden in den Hintern geschoben. Warum Kohleenergie zu den teuersten Energieformen gehört und weshalb die deutschen Klimaziele damit gescheitert sind.
2020-07-12
13 min
RestartThinking Podcast
Lobbyregister und Nebeneinkünfte
Viele gewählte Parlamentarier haben Nebeneinkünfte und viele Lobbygruppen exklusiven Zugang zur Politik. In einem gewissen Umfang sind solche Mechanismen sinnvoll und tolerierbar. Die Grenze zu toxischen Auswirkungen für die gesamte Gesellschaft, zu der auch die Wirtschaft zählt, fängt aber schon sehr früh an. Weshalb es dringend klare Grenzen und Konsequenzen braucht.
2020-07-06
15 min
RestartThinking Podcast
Der Preis für Fleisch
Nicht erst seit dem Corona-Ausbruch bei der Fleisch-Massenfabrik Tönnies in Gütersloh steht die Fleischwirtschaft in der Kritik. Profitgier der Industrie und des Handels in Kombination des Bedarfs der Kunden nach billigem und alltäglichem Fleisch lassen das Wohl der Tiere und letztlich auch unsere Gesundheit zur Nebensache werden. Die Pandemie zeigt uns wieder einmal die Probleme auf, die nicht neu sind und wir längst kennen sollten.
2020-06-28
12 min
RestartThinking Podcast
Abwrackprämie 2.0 nachträglich?
Das Konjunkturpaket der deutschen Bundesregierung beinhaltet entgegen der Erwartungen und als positive Überraschung die Verkaufsprämie für altmodische Verbrenner nicht. Jedoch lassen Leute, die an der umweltschädlichen und veralteten Technik festhalten, nicht locker. Ein Ministerpräsident, die Gewerkschaften in der Autoindustrie und viele Unternehmensberater, die teilweise auch Meinungsartikel auf etablierten Plattforen veröffentlichen dürfen. Weshalb die Gefahr einer Fehlsubvention noch immer nicht gebannt ist.
2020-06-21
18 min
RestartThinking Podcast
Meinungsfreiheit
Viele beklagen schon längere Zeit und jetzt durch die Corona-Krise befeuert einen vermeintlichen Verlust der Meinungsfreiheit. Diese Leute jammern zu unrecht und in Wirklichkeit verwechseln diese Menschen wesentliche Aspekte. Es geht denen nicht um Meinungsfreiheit, sondern um etwas anderes. Eine Einordnung und Betrachtung.
2020-06-14
12 min
RestartThinking Podcast
Der Rassismus und wir
Aktuell schauen wir in die USA und sehen, wie Menschen, die vermeintlich anders aussehen, im Alltag aus Probleme treffen, die rassistisch begründet sind. Wir müssen uns dabei fragen, ob wir hier bei uns wirklich besser sind. Auch bei uns gibt es diese Probleme, auch wenn die meisten Menschen nicht grundsätzlich rassistisch eingestellt sind. Rassismus ist vielfältig und reicht von offensichtlichem Rassismus bis zum subtilen, oft nicht sofort erkennbarem Rassismus. Menschen, die nicht betroffen sind, können sich dies meist nicht vorstellen. Eine Einordnung auch aufgrund eigener Betroffenheit.
2020-06-07
18 min
RestartThinking Podcast
Rassismus in den USA / Das deutsche Konjunkturpaket
Die Folge 63 als außerplanmäßige Folge mit zwei sehr aktuellen Themen. Die Gewalt gegen friedliche Demonstranten gegen rassistische Gewalt in den USA und Trumps erwartungsgemäßes, fatales Fehlverhalten. Die USA auf dem Weg in die Diktatur? Außerdem werfen wir ein Blick auf das gestern von der deutschen Bundesregierung verabschiedete Konjunkturpaket. Eine mutige Entscheidung mit Stärken, Schwächen und einer positiven Überraschung.
2020-06-04
17 min
RestartThinking Podcast
Die Verlierer der Krise
In der Krise wird sehr viel Geld in finanzielle Unterstützung vieler Menschen in die Hand genommen. Dabei werden leider viele Gruppen vergessen, die keine große und finanzkräftige Lobby haben. Ein Blick auf die Verlierer der Krise und was man tun muss, um eine ausgeglichene Unterstützung hinzubekommen.
2020-05-31
21 min
RestartThinking Podcast
Marshallplan für Europa
Angela Merkel und Emmanuel Macron haben diese Woche einen Plan vorgelegt, um ganz Europa mittels eines nicht rückzuzahlenden finanziellen Hilfsprogramm aus der Krise zu unterstützen. Dies ist ein richtiger Schritt in Richtung eines gemeinsamen Europas. Erwartungsgemäß lassen diejenigen, die klein und egoistisch denken, nicht lange auf sich warten und sprechen wieder von der "Vergemeinschaftung der Schulden". Dies ist sachlich falsch und gerade im Kontext der Weltwirtschaftslage verantwortungslos.
2020-05-24
12 min
RestartThinking Podcast
Fehlende Medienkompetenz
Aktuell verbreiten sich neben einem neuartigen Virus auch eine Vielzahl an Verschwörungsmythen und Lügen. Einige sind nur lächerlich aber viele auch gefährlich. Eine wesentliche Ursache dafür ist eine oft nicht vorhandene Medienkompetenz. Gerade in Zeiten von asozialen Medien und Internet, wo jeder allen Möglichen Unsinn reinschreiben kann, ist es unabdingbar, Medienkompetenz zu beherrschen um Lügner von seriösen Medien zu unterscheiden.
2020-05-17
18 min
RestartThinking Podcast
Die Gesellschaft am Scheideweg
Während der zunehmenden Lockerungen aus der Coronakrise nutzen viele die Gelegenheit, ihre eigene Verantwortungslosigkeit und Gier durchzusetzen. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die die Gesellschaft als Ganzes besser machen wollen. Wer und was wird sich durchsetzen? Vielleicht sind wir in der jetzigen Situation ein letztes mal in der Lage, Europa zu dem zu machen, was es sein muss: Ein gemeinsamer Staat, der in der Welt ein echtes Gewicht darstellt.
2020-05-10
14 min
RestartThinking Podcast
Der Ruf der Ignoranten
Wieder einmal schreien viele Unternehmen nach Staatshilfe obwohl sie Boni und Dividenden auszahlen und gleichzeitig Steuergeld in Steueroasen verstecken. Darüber hinaus haben viele Branchen ihre Hausaufgaben schon vor der Corona-Krise nicht gemacht. Ein besonders eklatantes Beispiel ist die deutsche Autolobby. Sie fordern wieder eine Kaufprämie, auch für altmodische Verbrenner. Dabei war deren Abschwung schon vor der Pandemie offensichtlich.
2020-05-03
13 min
RestartThinking Podcast
Wissenschaft und Widersprüche
In der derzeitigen Corona-Krise wird man mit vielen Kommentaren und Interpretationen unterschiedlicher seriöser und aussagefähiger Wissenschaftler konfrontiert. Einige empfinden diese Widersprüche als ein Indikator für Inkompetenz und fühlen sich manchmal sogar eher Lügnern zugeneigt. In Wirklichkeit erleben wir aktuell das, was seriöse Wissenschaft ausmacht, nur im öffentlichem Raum in kurzer Zeit: Den wissenschaftlichen Diskurs.
2020-04-26
09 min
RestartThinking Podcast
Schnelle Hilfe für KMUs und EPUs
Wohl eher nicht. In Österreich haben sich die großspurigen Ankündigungen, wonach KMUs und EPUs schnell, einfach und wirkungsvoll in der aktuellen Krise unterstützt werden sollen, als reines Marketing entpuppt. Die Unterstützung ist quantitativ und qualitativ desaströs und dürfte bereits großen Schaden in der österreichischen Wirtschaft angerichtet haben. Gleichzeitig haben große Unternehmen nicht viel zu befürchten. Eine Analyse.
2020-04-20
17 min
RestartThinking Podcast
Medien versus Lügen
In dieser Folge möchten wir dazu beitragen, Begriffe besser einzuordnen und zu schärfen. Es wird oft von "alternativen Medien" gesprochen. Diese so genannten Medien sollten aber nicht als solche bezeichnet werden, da diese in den meisten Fällen Lügen in Form von Feindbildern und Verschwörungsmythen verbreiten. Auch der Begriff "Fake News" ist irreführend, da es sich nicht um "News" sondern um Lügen handelt.
2020-04-12
23 min
RestartThinking Podcast
Die Welt danach
In dieser außergewöhnlich langen Folge schauen wir auf die Dinge, die wir als Lehren dringend aus der aktuellen Krise ziehen müssen. Es handelt sich hier um ein sehr komplexes Thema, das man nie mit wenigen Punkten und einfachen Schritten abhandeln kann. Wir müssen uns wesentlichen Paradigmen unserer Zeit stellen und Vieles neu denken. Diese Veränderung ist nicht einfach aber sie ist nötig. Eine wichtige Erkenntnis: Wir müssen endlich in aller Konsequenz global denken und handeln und Nationalstaaten in ihrer heutigen Form hinter uns lassen.
2020-04-05
42 min
RestartThinking Podcast
Europa auf der Kippe
In der aktuellen Krisenzeit haben alle EU-Länder ihre Grenzen geschlossen. Eine wesentliche Frage ist, was nach Bewältigung der Corona-Krise passiert. Gehen die Grenzen wieder auf oder sind wir nun wieder zurückgefallen in die Zeit der 1960er Jahre? In der aktuellen Krise merkt man eine deutliche Schwäche Europas, nämlich dass alle Länder noch immer im Kontext von Nationalstaaten denken anstatt endlich europäisch und ganzheitlich zu denken. Diese Krise kann eine großartige Chance sein, Europa endlich als echte Gemeinschaft zu bauen, wenn wir es wollen. Bei einigen Staats- und Regierungschefs kommen aber erhebliche Zweifel auf.
2020-03-29
14 min
RestartThinking Podcast
Rassismus in der Corona-Krise
Aktuell steht das Thema Corona-Krise im primären Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Dabei wird vergessen, dass viele andere dringliche Probleme, die eine andere aber ebenso große Gefahr darstellen, noch immer präsent sind. Wir müssen die derzeitige Krisensituation als Chance begreifen und auch danach in der gleichen Konsequenz unser ganzes System verändern und weiterentwickeln. Wir dürfen im Fall von Folgeproblemen, wie zum Beispiel einer etwaigen wirtschaftlichen Krise, den Rassisten nicht das Feld mit ihren Feindbildern überlassen.
2020-03-25
18 min
RestartThinking Podcast
Das Cum-Ex-Urteil
Das Landgericht in Bonn hat diese Woche zwei Angeklagte zu Bewährungsstrafen verurteilt. Auch wenn das Strafmaß recht mild ausgefallen ist, weil die beiden Betroffenen als Kronzeugen aussagten, ist es doch ein wichtiges Urteil. Ein Gericht hat damit festgestellt, dass die Cum-Ex-Geschäfte eine Straftat darstellen und Betroffene sich nicht mehr auf die vermeintliche Legalität ihrer sicher nicht legitimen Handlungen rausreden können. Dennoch zeigen manche Betroffenen keine Ansätze von Reue oder Einsicht.
2020-03-22
09 min
RestartThinking Podcast
Klima versus Virus
Einige fragwürdige Charaktere kommen in diesen Tagen auf die Idee, die Klimaziele angesichts der Bekämpfung der aktuellen Corona-Krise fallen zu lassen. Das ist extrem fahrlässig und ignoriert offensichtliche Zusammenhänge. Das Verhalten, das die menschgemachte Klimakatastrophe fördert, ist in vielen Bereichen deckungsgleich mit den Ursachen für die rasante, weltweite Verbreitung des Virus.
2020-03-20
09 min
RestartThinking Podcast
Effizienzgeilheit
Zu viele Unternehmen schauen einseitig auf Effizienz und neoliberale Vordenker propagieren die Gewinnmaschinerie in allen Bereichen unseres Lebens. Aus guten Gründen sollte es Bereiche geben, die keinen Profit abwerfen sollten, nämlich jene, bei denen es um Grundbedürfnisse der Gesellschaft geht. Die aktuelle Corona-Krise zeigt am Beispiel des Gesundheitssystems, was die Effizienzgeilheit und Gier der letzten Jahre zur Folge haben kann.
2020-03-18
10 min
RestartThinking Podcast
Covid-19 und die Wirtschaft
Ganz Europa steht nahezu still, weil sich ein bisher unbekanntes Virus weltweit ausbreitet. Die Folgen merken wir im Alltag und auch in der Wirtschaft. Viele sehen die nächste Wirtschaftskrise wie 2008 vor uns. Dies kann sicher nicht direkt verglichen werden, jedoch ist die Lage ernst. Dies sollte uns dazu bringen, grundsätzliche Dinge unseres wirtschaftlichen Handelns in Frage zu stellen. Lokale Lieferketten sind leistungsfähiger als weltweite und durch Kosten getriebene Netzwerke. Und die Finanzwirtschaft spielt wieder einmal eine fragwürdige Rolle.
2020-03-15
14 min
RestartThinking Podcast
Tag der Frauenrechte
Am heutigen Tag der Frauenrechte schauen wir mehr als sonst auf die Benachteiligung von Frauen weltweit. Auch wenn sich einige Dinge etwas verbessert haben, so muss man feststellen, dass Frauen weltweit nach wie vor massiv benachteiligt sind, obwohl sie etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen. Wer glaubt, das sei aber nur ein Problem in Entwicklungsländern und Schurkenstaaten, der irrt. Auch in unseren mitteleuropäischen Gesellschaften ist die Benachteiligung von Frauen nach wie vor sehr stark ausgeprägt.
2020-03-08
15 min
RestartThinking Podcast
Technologiegläubigkeit
Der blinde Glaube an neue Technologien und an Innovation wird von vielen, insbesondere wirtschaftsliberalen Kreisen, als Ausrede genutzt, das eigene Verhalten nicht ändern zu müssen. Diese Irrglaube resultiert aus der Annahme, dass eine noch zu entwickelnde Technologie einen von der eigenen Verantwortung entbinden würde. Doch geht diese Annahme an der Logik des Auffindens und Beseitigens der Kernursache vorbei und ignoriert darüber hinaus, dass eine Innovation eine gewisse Zeit benötigt, um eine erforderliche Marktreife zu erlangen.
2020-03-01
10 min
RestartThinking Podcast
Nationalstolz und Egoismus
Auf der aktuell in München stattfindenden Sicherheitskonferenz hat der deutsche Bundespräsident Steinmeier Ländern wie China, Russland und den USA Egoismus und destruktive Politik vorgeworfen. Der US Außenminister Pompeo widerspricht am Folgetag. Dies zeigt ein wesentliches Problem, das schon immer präsent war und in den vergangenen Jahren immer deutlicher wurde. Es geht um einen von Nationalismus geprägten Egoismus, der für alle nur Probleme erzeugt aber keines löst. Steinmeier hat Recht, wenn auch Deutschland ebenfalls nicht unschuldig ist.
2020-02-15
15 min
RestartThinking Podcast
Lehren aus Thüringen
Im deutschen Bundesland Thüringen wurde ein FDP-Mann durch Stimmen einer faschistischen Partei im Rahmen eines durchschaubaren, perfiden Vorgangs zum Ministerpräsidenten gewählt. Auch wenn dies formell korrekt war, ist es demokratisch nicht legitimiert. Eine Mitwirkung einer demokratiefeindlichen Partei wie die AfD ist für Demokraten nicht tolerierbar. Die Frage, die nun im Raum steht ist, darf man oder muss man faschistische Parteien ausgrenzen? Wir meinen ganz klar: Ja, auf jeden Fall.
2020-02-09
16 min
RestartThinking Podcast
Verstaatlichung
In dieser Woche wurde bekannt, dass ein Bahnnetz in Großbritanien, das sich in privater Hand befand, vom Staat zurückgekauft wurde, weil die Leistung dem Gemeinwohl nicht entsprach. Dies geschah, obwohl die Regierung nicht gerade als sozialistischjonservativ und wirtschaftsliberal ausgerichtet ist. Ein paar Gedanken zu der Frage, weshalb auch im Kapitalismus gewisse Strukturen des notwendigen Bedarfs bicht in private Hände gehören und warum das Vorurteil, die private Wirtschaft könne besser mit Geld umgehen als die öffentliche Hand, falsch ist.
2020-02-01
12 min
RestartThinking Podcast
Tesla und der Börsenwert
In dieser Woche hat der Börsenwert von Tesla den von Volkswagen überholt, nur noch Toyota ist unter den Automobilherstellern wertvoller. Dies wird in vielen Fachkreisen als Bedrohung für die deutsche Autoindustrie gesehen. Das ist aber nur ein kleiner Teil des ganzen Szenarios, denn die eigentliche Überlegenheit von Tesla ist weniger der Börsenkurs als das Innovationspotential. Viele sehen in Tesla irrtümlicherweise noch immer einen Automobilhersteller.
2020-01-26
13 min
RestartThinking Podcast
Klimahysterie
Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern der Universität Dortmund hat in dieser Woche das Unwort des Jahres 2019 gekürt und dabei den Begriff "Klimahysterie" mit einem Negativpreis ausgezeichnet. Dieser Entscheidung ist richtig, denn sie zeigt deutlich, wie sehr noch immer viele Menschen in der Gesellschaft die realen Gefahren durch den offensichtlich menschverursachten Klimawandel nicht wahrhaben wollen.
2020-01-19
11 min
RestartThinking Podcast
Der Tag der fetten Katze
Am 7. Januar dieses Jahres war in Deutschland und auch in Österreich der „Tag der fetten Katze“. Das ist der Tag, an dem ein durchschnittlicher Topmanager das Gehalt erwirtschaftet hat, das ein durchschnittlicher Arbeitnehmer im ganzen Jahr bekommt. Diese Relation zeigt eine soziale Schieflage und offenbart uns eine Illusion, die viele nicht erkennen können oder wollen.
2020-01-12
11 min
RestartThinking Podcast
Das Jahr 2019
Das Jahr 2019 geht zu Ende und wir blicken auf die Themen und Herausforderungen zurück, die uns bewegt haben: Klimakatastrophe, Mobilität und Faktenresistenz. Wir schauen dabei auch auf das kommende Jahr, denn viele Herausforderungen werden weiter gehen und neue dazu kommen. Eine Jahresbilanz.
2019-12-30
20 min
RestartThinking Podcast
Black Friday
Am gestrigen "Black Friday" wurde wieder der Konsum angetrieben während andere für ein besseres Klima auf die Straße gingen. Wie verantwortungsvoll kann Konsum in Zeiten von Klimakatastrophe und der Diskussion um eine bessere Welt sein? Eine Momentaufnahme und grundlegende Gedanken zum Thema Konsum und weshlab Konsum zwar wichtig ist aber auch verantwortungslos sein kann.
2019-11-30
09 min
RestartThinking Podcast
Social Media
Wir werden immer wieder gefragt, weshalb wir mit unseren Aktivitäten und Publikationen nicht in den gängigen sozialen Medien unterwegs sind. Bis auf geringe Ausnahmen lehen wir die Nutzung der großen Plattforem aus ethischen Gründen ab. Dies ist keine normative Entscheidung, sondern eine persönliche. In dieser Folge erläutern wir unsere Gründe und beschreiben die Beweggründe dahinter.
2019-11-05
08 min
RestartThinking Podcast
Mobilitätswende
Die Mobilitätswende wird von einigen gefeiert und einigen abgelehnt. Klar ist, unsere Mobilität wird sich verändern und es wird auch dringend nötig sein. Dabei geht es um weit mehr als nur um Elektromobilität. Es geht um einen grundlegenden Wandel eines über Jahrzehnte kultivierten Verständnisses von Individualmobilität.
2019-09-08
15 min
RestartThinking Podcast
Das Klimapaket der deutschen Bundesregierung
Am vergangenen Freitag stellte die deutsche Bundesregierung ihre Maßnahmen zum Klimaschutz vor, um der politischen Verantwortung zum Erhalt unseres Lebensraums und der Einhaltung der Pariser Klimaziele gerecht zu werden. Herausgekommen ist, was rauskommen musste: Klientelpolitik mit möglichst wenig Veränderungen des Status Quo.
2019-09-08
10 min
RestartThinking Podcast
Extremismus
Oft wird im Kontext von offensichtlich rechtsextremen Parteien von Populismus gesprochen. Dies ist aber eine gefährliche Verharmlosung, denn die meisten als Rechtspopulsisten bezeichneten Personen und Parteien sind gefährlich, denn sie stehen außerhalb des demokratischen Spektrums.
2019-08-23
07 min
RestartThinking Podcast
Akute Bedürfnisbefriedigung
Es wird oft angenommen, dass der Mensch eine intelligente Lebensform sei. Schaut man sich das Verhalten der Menschheit als ganzes an, bekommt man Zweifel. Menschen tun nur selten etwas, weil es vernünftig und sinnvoll ist. Sie tun es, weil es deren individuellen Bedürfnisse befriedigt. Es gibt Lösungsansätze für dieses Problem, diese sind aber nicht unbedingt bequem.
2019-07-14
10 min
RestartThinking Podcast
Das Bahnexperiment
Wie kann man Mobilität schon heute nachhaltig und ökologisch verantwortungsvoll gestalten? Diese Frage haben wir uns vor gut eineinhalb Jahren gestellt und haben unsere Mobilität massiv umgestellt: Von Mobilität mittels der eigenen Ressource hin zu öffentlichen und erdgebundenen Verkehrsmitteln. Ein Erfahrungsbericht.
2019-06-22
13 min
RestartThinking Podcast
Führungsschwäche des Sebastian Kurz
Nach dem Misstrauensvotum gegen Sebastian Kurz wird seine Führungsschwäche, die schon seit langen eigentlich offensichtlich ist, noch deutlicher. Es besteht eben ein großer Unterschied zwischen perfekter Selbstinszenierung und Führungsstärke. Gleichzeitig zeigt Bundespräsedent Alexander van der Bellen wie Führung richtig geht.
2019-05-31
15 min
RestartThinking Podcast
Staatskrise in Österreich
In einem den Medien zugespielten Video ist zu hören, wie der ehemalige Vizekanzler Österreichs bereit wäre, den Rechtsstaat für die eigene Macht zu opfern. Es offenbart die demokratiefeindliche Einstellung von rechtsextremen Parteien. Diese Staatskrise kann eine Chance für Europa sein.
2019-05-19
13 min
RestartThinking Podcast
Technologieoffenheit
Gerade aus konservativen und wirtschaftsliberalen Kreisen hört man diesen Begriff sehr häufig. Im Kontext von Mobilität und Antriebstechnologien wird der Begriff oft verwendet. Obwohl dieser grundsätzlich positiv konnotiert ist, meint er aber oft das genaue Gegenteil.
2019-05-07
07 min
RestartThinking Podcast
Fridays For Future
Seit Wochen demonstrieren junge Menschen Freitags für Umwelt- und Klimaschutz. Sie halten den älteren Generationen damit einen Spiegel vor, der mehr als berechtigt ist. Die Reaktionen fallen sehr unterschiedlich aus. Was müssen die gesellschaftlichen Konsequenzen sein?
2019-04-02
09 min
RestartThinking Podcast
Gegenaufklärung
Seit dem späten 17. Jahrhundert spricht man in unseren Gesellschaften von Aufklärung. In den letzten ein bis zwei Jahrzehnten sind gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Immer mehr Menschen neigen dazu, sich von anderen Instanzen bestimmen zu lassen, ohne es selbst zu merken.
2019-03-16
11 min
RestartThinking Podcast
Tempolimit
In Deutschland wird derzeit eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von generellen Tempolimits auf Autobahnen geführt, was für viele eine Art Frevel zu sein scheint. Was läuft da schief?
2019-02-06
07 min
RestartThinking Podcast
Stickoxide
Ein gesetzlicher Grenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel führt in deutschen Städten zu Fahrverboten. Einige Lungenärzte bezweifeln den Grenzwert was gewissen Interessen sehr gelegen kommt.
2019-01-27
07 min
RestartThinking Podcast
Lügenschleudern
Soziale Medien galten lange Zeit als große Errungenschaft. Die Vernetzung der Menschheit versprach eine bessere Welt. Jedoch müssen wir feststellen, dass Profitgier und Verantwortungslosigkeit von Facebook, Twitter & Co. das Gegenteil bewirkt haben.
2018-11-25
08 min
RestartThinking Podcast
Berater
Das deutsche Verteidigungsministerium und auch das BAMF wird aktuell von einem Beraterskandal erfasst. Und wieder einmal steht die Beraterbranche in einem fragwürdigen Licht dar. Ist dieser Eindruck wirklich berechtigt?
2018-11-10
07 min
RestartThinking Podcast
10 Jahre Finanzkrise
Vor genau 10 Jahren ging die amerikanische Bank Lehman Brothers pleite und löste eine weltweite Krise aus. War das wirklich nur eine Finanzkrise oder handelt es sich dabei eher um ein Symptom eines größeren, übergeordneten Problems?
2018-09-15
10 min
RestartThinking Podcast
12 Stunden Tag
Am 1. September 2018 tritt in Österreich ein Gesetz in kraft, das als großer Wurf zu mehr Flexibilisierung in der Wirtschaft gefeiert wird. Doch in Wirklichkeit werden dadurch Rechte von Arbeitnehmern massiv geschwächt.
2018-08-26
06 min
RestartThinking Podcast
#MeTwo
Aktuell wird unter dem Hashtag #MeTwo das Thema Alltagsrassismus diskutiert. Es geht dabei nicht nur um den ganz offensichtlichen Rassismus, sondern auch um die oft unbewusste innere Haltung, dass gewisse Menschen weniger zugehörig seien.
2018-08-12
07 min
RestartThinking Podcast
Servus Europa
Im Juli beginnt die EU-Ratspräsidentschaft von Österreich. Die Programmatik der amtierenden österreichischen Regierung ist stark geprägt von einem Anti-Flüchtlingskurs. Damit negiert diese Regierung die wahren europäischen Probleme.
2018-07-01
06 min
RestartThinking Podcast
Nationalismus
Seit Jahren machen sich immer mehr Nationalisten auf der Welt breit und geben vor, die Interessen des jeweiligen Landes durchsetzen zu wollen. Sie erreichen damit aber das komplette Gegenteil. Weshalb der Nationalismus nur Verlierer hervorbringt.
2018-06-24
08 min
RestartThinking Podcast
Kreativität
Bei Kreativität denkt man zunächst an Künstler, doch auch in der Wirtschaft spielt diese eine große Rolle. Es gibt keine implementierbaren Standardlösungen. Viele vermeintlich neue Ansätze sind es nicht und Berater versprechen Dinge, die es nicht gibt.
2018-05-27
06 min
RestartThinking Podcast
Größenenwahn
Der Datenskandal rund um Facebook offenbart ein lang bekanntes Problem. Den Social-Media Anbietern geht es nicht um eine bessere Welt, sondern um deren eigene Monopolstellung.
2018-04-08
05 min
RestartThinking Podcast
Haftungsfragen
Aufgrund eines Gerichtsurteils sind in absehbarer Zeit in Deutschland Fahrverbote für Diesel-PKW zu erwarten. Die Autolobby versucht sich der Verantwortung zu entziehen und glaubt, marktübliche Mechanismen außer Kraft zu setzen.
2018-03-03
05 min
RestartThinking Podcast
Dieselgate
Immer neue Enthüllungen über die dunklen Machenschaften der deutschen Automobilindustrie. Die veraltete Technik wird mit allen, auch fragwürdigen, Mitteln verteidigt. Was treibt die Entscheider zu diesem fragwürdigen Verhalten?
2018-01-30
05 min
RestartThinking Podcast
Egomanie
In vielen Ländern der Welt orientieren sich Gesellschaften wieder mehr zu sich selbst. Es herrscht oft die Annahme, man müsse mehr an die eigenen Interessen denken und diese über alles stellen. Doch das ist extrem gefährlich.
2018-01-14
05 min
RestartThinking Podcast
Flexibilisierung
Viele Unternehmen fordern von ihren Mitarbeitern mehr Flexibilität. Sie begründen dies mit immer schnelleren Veränderungen bei Kunden und Märkten. Auch wenn dieser Ansatz nachvollziehbar ist, stecken dahinter in vielen Fällen ganz andere Motive.
2017-12-10
05 min
RestartThinking Podcast
Die #MeToo-Debatte
Seit einigen Wochen ist die #MeeToo-Debatte auf vielen Plattformen aktiv. Einige halten diese Debatte für dringend nötig währed andere die Ansicht vertreten, das Thema sei überflüssig und überhöht. Was stimmt und steckt da noch mehr dahinter?
2017-11-21
07 min
RestartThinking Podcast
Paradise Papers
Die Enthüllungen der "Paradise Papers" zeigt - wieder mal - wie wohlhabende Personen und Konzerne, meistens ganz legal, sich ihrer Steuerpflicht entziehen. Es heißt immer wieder, dass dies ganz legal sei. Reicht das aus oder ist da weit mehr?
2017-11-09
06 min
RestartThinking Podcast
Managergehälter
Aktuell ist das Gehalt des Vordtands der insolventen AirBerlin Thomas Winkelmann massiv in der Kritik. In solchen Fällen berufen sich die Betroffenen auf geltende Verträge. Doch ist dieses Argument wirklich hinreichend?
2017-10-22
06 min
RestartThinking Podcast
Lobbyismus
Lobbyismus hat immer wieder einen schlechten Ruf. Man verbindet damit krumme Geschäft, Hinterzimmer und Einflussnahme zahlungskräftiger zu Ungunsten der Allgemeinheit. Doch ist das wirklich so? Und was kann man dagegen tun?
2017-10-08
07 min
RestartThinking Podcast
Eigenverantwortung
Nach den Bundestagswahlen in Deutschland diskutieren viele über Ursachen, weshalb eine rechtextreme Partei nach 72 Jahren wieder in einem deutschen Parlament sitzt. Diese Diskussion ist nachvollziehbar, aber erfasst sie wirklich alles?
2017-09-26
06 min
RestartThinking Podcast
Elektromobilität
Die Diskussion zum Thema Elektromobilität wird oft dogmatisch geführt, sowohl seitens der Befürworter als auch der Gegener. Doch was steckt wirklich dahinter und geht es wirklich nur um die Elektrifizierung des Antriebsstrangs?
2017-09-17
07 min
RestartThinking Podcast
Europäische Union
Die Europäische Union wird von vielen Menschen kritisiert und von manchen gar missachtet. Doch wie realistisch ist es, wieder in dei Kleinstaatlichkeit zu verfallen und weshalb brauchen wir Europa und eine EU heute mehr denn je?
2017-09-10
06 min
RestartThinking Podcast
Ehrbarer Kaufmann
Seit der Finanzkrise 2008 ist das Thema "Ehrbarer Kaufmann" präsenter als zuvor, dabei ist dieser Kodex schon viel älter. Dass Unternehmen nach dem Ehrbaren Kaufmann handeln erscheint vielen eine Vorstellung von Sozialromantik, aber ist das wirklich so?
2017-09-03
07 min
RestartThinking Podcast
Gentrifizierung
In den großen Städten ist Wohnraum kaum noch bezahlbar. Viele rufen sofort nach dem Gesetzgeber und nach den Kommunen. Die Investoren und Käufer von Luxusobjekten tragen aber eine große Mitverantwortung.
2017-08-20
07 min
RestartThinking Podcast
Digitalisierung
Stichwörter wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data oder Internet of Things sind in aller Munde. Doch was bringt das wirklich und sind die Stimmen der Zweifler wirklich berechtigt?
2017-08-13
07 min
RestartThinking Podcast
Dieselgipfel
Am 2. August 2017 fand in Berlin das Nationale Forum Diesel, besser bekannt als "Dieselgipfel" bekannt, statt. Die Ergebnisse sollten für Kunden Klarheit bringen, doch es kam erwartungsgemäß anders.
2017-08-06
06 min
Lean Lernen - Lean, Kaizen und Selbstmanagement
LL013 – Lean Lernen 013 – Interview mit Dr. Mario Buchinger
In dieser Episode des Lean Lernen Podcast interviewe ich Dr. Mario Buchinger. Er ist Kaizen-Trainer mit langjähriger Erfahrung im Bereich Kaizen und Lean und konnte während seiner Ausbildungszeit direkt von japanischen Trainern an der Quelle lernen. Im Podcast besprechen wir: Dr. Buchingers Werdegang zum Kaizen-Experten Die Missverständnisse im Zusammenhang mit Kaizen Ist die Coaching-Kata nur […] Der Beitrag LL013 – Lean Lernen 013 – Interview mit Dr. Mario Buchinger erschien zuerst auf Sehen Lernen - Lean, Produktivität und Selbstmanagement.
2015-06-11
33 min
Full Audiobook in Bios & Memoirs, Artists, Writers, & Musicians
LOST MUSIC von Mario Buchinger | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: LOST MUSIC Autor: Mario Buchinger, Marlene Buchinger Erzähler: Mario Buchinger Format: Unabridged Spieldauer: 3 hrs and 59 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 03-01-15 Herausgeber: PYRAMIDIS Audio Kategorien: Arts & Entertainment, Visual Arts Zusammenfassung: Einleitung: Kap.1: Die A-Seite: Musik konsumieren ©2015 Mario Buchinger, Marlene Buchinger (P)2015 Mario Buchinger, Marlene Buchinger Kontakt: info@hotaudiobook.com
2015-03-01
3h 59