podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marisa Gierlinger
Shows
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Psychoanalyse heute - Was bleibt von Freud?
Droht der Psychoanalyse das Aus? An Hochschulen und in Therapieverfahren wird sie zunehmend verdrängt. Aber es gibt sie noch, ihre Anhänger, die sie erhalten und weiterdenken. Von Beate Krol.Credits:Autorin dieser Folge: Beate KrolRegie: Günter MaurerEs sprachen: Paula ScheschonkaTechnik:Redaktion: Marisa Gierlinger Im Interview:Jakob Müller, Psychoanalytiker, Heidelberg, Podcast „Rätsel des Unbewussten“Anna Holler, hat Psychoanalyse gemachtProf. Michael Buchholz, Seniorprofessor an der Internationalen Psychoanalyse UniversitätPhilipp Jammermann, Student Internationale Psychoanalytische Universität IPU, Berlin...
2025-06-06
29 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Gewohnheiten ändern – Wie wir den inneren Schweinehund überwinden
Störende Verhaltensweisen durch neue ersetzen. Ihnen höchste Priorität geben. Zu festen Zeiten durchführen. Klein anfangen, langsam steigern. Willenskraft nicht überschätzen. So klappt´s! Von Marisa Gierlinger. Credits:Autorin dieser Folge: Marisa GierlingerRegie: Andrea LeclerqueEs sprachen: Nadine KettlerRedaktion: Sonja Striegl Im Interview:Karin Taffe, Kursteilnehmerin „Organize your Food - mit Leichtigkeit zum Wohlfühlgewicht“Eva Ehehalt, ErnährungsberaterinProf. Emeritus Bas Verplanken, SozialpsychologeDr. Lieneke Janssen, Postdoctoral Researcher, Institut für Psychologie, Otto von Guericke Universität MagdeburgDr. Marco von Münch...
2025-05-23
24 min
Das Wissen | SWR
Geschwister – Wie uns Brüder und Schwestern prägen
Die aufopfernde große Schwester. Das verwöhnte Nesthäkchen. Das egoistische Einzelkind. Manche Klischees über Geschwister stimmen nicht. Doch Schwester und Brüder prägen uns – und bleiben ein Leben lang. Von Marisa Gierlinger (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschwister-praegung || Podcasttipp: Stars unserer Kindheit: Peter Lustig & Elfie Donnelly | https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/14554769/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2025-05-22
29 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Zu jung für Demenz? - Wenn das Alter die Krankheit verbirgt
Frontotemporale Demenz ist selten - unter den jung an Demenz Erkrankten ist es neben Alzheimer allerdings die häufigste Form. Die Krankheit wird oft nicht erkannt, Betroffene jahrelang fehldiagnostiziert. Mit den Symptomen sind selbst Ärzte oft überfragt. Zur Diagnose ist es meist ein langer Weg - und doch erst der Anfang. Ein Podcast von Marisa Gierlinger. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCredits Autorin/Sprecherin: Marisa Gierlinger Technik: mars13 Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Luiza Sulz, Angeh...
2025-05-22
23 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Gut zuhören, besser verstehen - Wie Kommunikation gelingt
Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht "das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger. CreditsAutorin: Marisa GierlingerRegie: Nicole PaulsenSprecherin: Paula ScheschonkaRedaktion: Jeanette Schindler & Luca Sumfleth Im Interview:Dr. Margarete Imhof, Professorin für Psychologie in den Bildungswissen-schaften, Universität MainzDr. Guy Itzchakov, Associate Professor „Interpersonal Listening and Social Influence Lab”, Department of Human Services, Universität HaifaMalte Wöstmann, Kognitionswissenschaftler, PD Dr rer nat, Institut für P...
2025-03-14
28 min
Das Wissen | SWR
Gewohnheiten ändern – Wie wir den inneren Schweinehund überwinden
Störende Verhaltensweisen durch neue ersetzen. Ihnen höchste Priorität geben. Zu festen Zeiten durchführen. Klein anfangen, langsam steigern. Willenskraft nicht überschätzen. So klappt's! Von Marisa Gierlinger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewohnheiten-aendern || Link zur Studie "How are habits formed: Modelling habit formation in the real world": https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ejsp.674 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2025-03-05
27 min
WDR 3 Kulturfeature
Schnitzel with Noodles – wie der Film „The Sound of Music“ Österreich erfand
„Die Deutschen sind die Nazis – und die Österreicher springen singend in den Bergen herum“ – das vermittelt „The Sound of Music“ Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt. Warum kennt den Film in Österreich und Deutschland kaum jemand? // Von Marisa Gierlinger/ BR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Marisa Gierlinger.
2025-02-28
52 min
WDR Feature-Depot
Schnitzel with Noodles – wie der Film „The Sound of Music“ Österreich erfand
„Die Deutschen sind die Nazis – und die Österreicher springen singend in den Bergen herum“ – das vermittelt „The Sound of Music“ Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt. Warum kennt den Film in Österreich und Deutschland kaum jemand? // Von Marisa Gierlinger/ BR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Marisa Gierlinger.
2025-02-28
52 min
Radiowissen
Gefälschte Fossilien – Von Knochenpuzzeln und Gipsgestein
Mit ihnen lässt sich gutes Geld verdienen - oder gar die Evolutionsgeschichte neu schreiben: gefälschte Fossilien. Von billigen Fakes bis zu kunstfertigen Manipulationen führen sie selbst Museen und Wissenschaftler immer wieder hinters Licht. Wer die Fälscher sind, was sie antreibt - und wie man sie doch entlarvt. Von Marisa GierlingerCredits Autorin dieser Folge: Marisa Gierlinger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Julia Fischer Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. Eberhard "Dino" Frey, Paläontologe Diese hörens...
2025-01-02
22 min
radioFeature
Schnitzel with Noodles - wie der Film "The Sound of Music" Österreich erfand
Es ist einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Über eine Milliarde Menschen sollen ihn gesehen haben. Nur in Österreich und Deutschland kennt "Sound of Music" so gut wie keiner. Wie kann das sein? Die Suche nach Antworten führt nicht nur nach Salzburg und Hollywood, sondern auch in die Nazi-Zeit.Zu "The Sound of Music" gibt es wahnsinnig viel online. Von den Touranbietern in Salzburg über die Songs inkl. jodelnden Ziegenböcken bis zu reaction-Videos oder einer Satire von Saturday Night Live findet man alles Mögliche.Marisa Gierlinger hat das tolle Skript geschrieben.Die fantas...
2024-12-20
53 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Ekel - Wenn Abscheu Körper und Denken beherrscht
Ekel ist eine uralte Emotion, die uns ursprünglich vor Keimen schützen sollte. Wovor wir uns ekeln, beeinflusst aber noch viel mehr: vom sozialen Miteinander bis zur politischen Gesinnung. Von Luca Sumfleth. Credits:Autor dieser Folge: Luca SumflethRegie: Günter MaurerEs sprachen: Udo RauRedaktion: Marisa Gierlinger Im Interview:Carolin Boran (Pflegerin)Jakob Fink-Lamotte (Professor für klinische Psychologie, Universität Potsdam)Philipp Hübl (Autor, Philosoph und Gastprofessor für Kulturwissenschaft und Philosophie, UdK Berlin)Dominik Bloh (Aktivist, Gründer des mobilen Duschbus GoBanyo...
2024-11-08
28 min
Das Wissen | SWR
Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt
Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht „das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zuhoeren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-11-07
29 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Geld, Lob, Sinn - Was motiviert uns?
Die einen schwören auf Ratgeber und Coaches, andere sagen: Echter Antrieb muss von Innen kommen. Spaß. Macht, Leistung sind innere Antriebe. Ziele können wir aber auch erreichen, wenn wir dafür in Form von Geld belohnt werden. Von Johanne Burkhardt. Credits:Autorin dieser Folge: Johanne BurkhardtRegie: Günter MaurerEs sprach: Hede BeckRedaktion: Marisa Gierlinger Im Interview:Luis (trainiert auf einen Halbmarathon)Julia Schüler (Professorin für Sportpsychologie, Uni Konstanz)Hugo Kehr (Psychologieprofessor, der TUM School of Management München)Dominik Hellmann (Schreine...
2024-10-25
28 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Selbstdiagnose und Cyberchondrie - Wenn Informationen krank machen
Videos über psychische Krankheiten und Störungen sind in den sozialen Medien ein Trend. Damit erhält ein wichtiges Thema mehr Aufmerksamkeit - was gut ist. Allerdings besteht die Gefahr, dass sich User*innen fälschlicherweise eine Krankheit diagnostizieren oder einbilden. Von Franziska Hochwald.Credits:Autorin: Franziska HochwaldRegie: Felicitas OttEs sprach: Katja BürkleRedaktion: Marisa Gierlinger Im Interview:Dr. Kirsten Müller-Vahl, geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie an der medizinischen Hochschule HannoverDr. Maya Götz, Medienwissenschaftlerin und Medienpädagogin und leitet d...
2024-09-27
27 min