Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Marit Schroder

Shows

Landwirtschaft in NRWLandwirtschaft in NRWGAP-Umbau im Hauruck-Verfahren / Ackerbau unter Druck / FrieslandCampina buhlt um Lieferanten Unser Agrarbriefing für die Kalenderwoche 30/2025. Die Themen: GAP-Umbau im Hauruck-Verfahren Ackerbau unter Druck FrieslandCampina buhlt um Lieferanten verfasst von Dr. Marit Schröder, Redakteurin beim "Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben", vorgelesen mit Hilfe von KI.2025-07-2207 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussRolle rückwärts: Warum ein Biobauer nicht mehr Bio produziertRolle rückwärts: Warum ein Biobauer nicht mehr Bio produziert Bernd Lohmann, 62, aus Hückeswagen im bergischen Land hat 2016 seinen Milchviehbetrieb auf Bioproduktion umgestellt – und ist im letzten Jahr wieder zurückgewechselt in die konventionelle Produktion. Was hat ihm wirtschaftlich das Genick gebrochen? Darüber sprechen wir. Und auch darüber, wie der „Wechsel nach dem Wechsel“ von Berufskollegen und Verbrauchern wahrgenommen wurde. Denn Bernd führt neben dem Milchviehbetrieb auch einen Pensionpferdebetrieb mit über 120 Pferden – und hat dementsprechend die Verbraucher direkt und regelmäßig auf dem Hof. Ein „gläserner Betrieb“ wie er selbst sagt. Wie haben sie reagiert? Diese Folge...2024-11-2819 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussIst das noch Landwirtschaft? „Bauer sucht Frau“-Kandidatin Saskia Blümel über einen Wirtschaftssektor im UmbruchSaskia Blümel führt in Moisburg bei Hamburg einen Weihnachtsbaumbetrieb, leitet einen Hofladen samt Hofcafé - und ist aktuell Kandidatin bei „Bauer sucht Frau“. Spätestens seit letzterem muss sie sich häufiger die Frage gefallen lassen, ob sie mit ihrem Betrieb überhaupt eine echte Landwirtin sei. Grund genug, genauer hinzuschauen: Was bedeutet es heute eigentlich, Landwirtin oder Landwirt zu sein? Und: Ist nicht vielleicht gerade Saskia der Prototyp einer Neudefinition? Diese Folge ist der dritte von vier Teilen unserer Sonderreihe „Generationen auf den Höfen“ – präsentiert von der BASF. ________________________________________ Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus, Schnitt und Produktion: Marit S...2024-11-2830 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, Fluss„Hilfe, die Roboter kommen!“ Wird Pflanzenschutz durch Digitalisierung und KI revolutioniert? Jan Obermeier, 34 aus Blomberg, hat etwas auf seinem Ackerbaubetrieb im Einsatz, was man (noch) nicht jeden Tag sieht: Der Feldroboter „FarmDroid“ hackt zwischen Zuckerrüben und Raps das Unkraut weg. Sieht so die Zukunft des Pflanzenschutzes aus? Roboter fahren über Äcker und hacken und spritzen punktgenau da, wo es nötig ist? Jan Obermeier glaubt: Auch. Denn neue Ideen sind genauso gefragt wie notwendig: EU-weit soll der Pflanzenschutzmitteleinsatz bis 2030 um 50% sinken. Ob das klappen kann – darüber sprechen wir. Und auch darüber, warum sich gerade das Image des chemischen Pflanzenschutzes Buhmann im vergangenen Jahrhundert von einer Art Heilsbringer zum „Buhmann...2024-11-1430 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussVon Blühwiesen wird keiner satt – ein Landwirt berichtet vom Spagat zwischen Nahrungsmittelproduktion und Biodiversität Tobias Honvehlmann, 28, ist Milchviehalter in Raesfeld - und hat im Auftrag von Verbrauchern Blühflächen angelegt . Das hat er auch gemacht, um seine Mitbürger direkt in die Pflicht zu nehmen zu testen: Wie viel ist ihnen das, was sie fordern, tatsächlich wert? Scheinbar nicht so viel, war die Antwort. Denn nachdem im ersten Jahr seine Blühpatenschaften super anliefen, folgte im zweiten Jahr schon die Ernüchterung. Warum ist das so? Darüber sprechen wir. Und über zwei Fragen, die sich bei dem Thema immer wieder stellen: Kann man es sich leisten, auf ertragreichen Flächen keine Nah...2024-11-0735 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussGott in der Krise: Wie fordern Schicksalsschläge den Glauben heraus, Pastorin Gabi Kliefoth? Gabi Kliefoth ist Pastorin auf der nordfriesischen Insel Föhr und war vorher lange Zeit auch als Notfallseelsorgerin aktiv. Wir sprechen darüber, ob Menschen besonders bei Schicksalsschläge ihren Glauben entdecken – oder ihn gerade da hinterfragen. Und wir sprechen darüber, was die unzähligen Krisen heute mit uns machen. Wenn es eine Art von Kraft gibt – für Gabi wäre das Gott – warum lässt sie das alles geschehen? Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder2024-10-2426 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussWenn der Partner verstirbt: Von tiefer Trauer und einer neuen Liebe Ingrid Leineweber aus Dorsten, hat eine schwere Zeit erlebt: Mit Ende 50 verstirbt ihr Mann. Heute, mit 85, lebt sie in einer neuen Partnerschaft und ist voller Tatendrank und Lebensfreude. Was macht es mit einem Menschen, wenn der Partner nach einer langen Beziehung verstirbt. Wie hat sie es geschafft, die Stille und Trauer wieder mit neuen Leben zu füllen? Und: Wie ist es, wenn man sich nach einer langen Zeit allein auf eine neue Partnerschaft einlässt? Ingrid Leineweber hat Antworten - ganz offen und ehrlich. Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Muni...2024-10-1025 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussÜber Geld spricht man doch! Wie abhängig waren Frauen früher bei Einkommen und Rente von ihren Männern? Mit Erni Upmann, 90 Jahre, geht es ans Eingemachte: Wir sprechen über Geld! Denn Erni Upmann blickt zurück auf eine Zeit, in der viele Frauen kein eigenes Einkommen hatten. Wollten Sie etwas für sich kaufen, musste sie ihren Mann um Geld und Erlaubnis bitten. Wir sprechen aber nicht nur über Geld, wir sprechen auch über die Altersabsicherung von Frauen – denn die ist eng mit dem eigenen Einkommen verknüpft. Dabei nehmen wir besonders die Situation der Frauen auf dem Land – der Bäuerinnen – in den Blick. Dort fehlte ein soziales Sicherungssystem lange komplett - die Abhängigkeit von den Männern wa...2024-09-2723 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussGenerationen im Konflikt: Sind „die Jungen“ zu selbstbezogen und „die Alten“ zu unreflektiert? Nicolai Mackenstedt, 26 Jahre, stammt aus einer traditionellen Landwirtsfamilie im Landkreis Diepholz, Niedersachsen. Nach Studium und Auslandsaufenthalt lebt er teils vegan, beschäftigt sich viel mit seiner eigenen Gefühlswelt und will die Hofnachfolge nicht mehr antreten. Eine Enttäuschung für seine Eltern? „Ja“, sagt Nicolai selbst. Darüber sprechen wir. Und über einen Graben, der sich manchmal zwischen der älteren Generation (den „Babyboomern“, und den Jungen (der „Generation Z“) auftut. Da geht es viel um enttäuschte Erwartungen, indirekte Vorwürfe, Ängste und Themen, die zwischen den Generationen immer wieder zu Streit führen. Wie unterschiedlich sind die Lebenswelten tatsächlic...2024-08-2932 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussAls Urlaub noch bodenständig war: Eine ehemalige Gastwirtin aus dem Sauerland berichtet Wir befinden uns im Sauerland der 1960er Jahre - einer Zeit, in der für viele Bauern die Landwirtschaft allein nicht mehr ausreichte. Sie suchten sich neue Standbeine und wurden Postbote oder Milchkontrolleur. Paul und Annette Grote aus Sundern-Hellefeld wurden Gastgeber: Von den 1960er bis Anfang der 2000er Jahre haben Sie Zimmer in ihrem Haus an Feriengäste vermietet. Zu Beginn für 11 DM Vollpension. Ich spreche mit Annette Grote, 87, über eine Zeit, in der das Leben einfacher und die Leute schneller zufrieden waren – auch im Ulraub. Man ging spazieren und wandern, saß im Garten, fuhr ins Freibad, saß abends z...2024-06-2722 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussWie Angst um den Status quo unser Wahlverhalten beeinflusst - ein Gespräch mit Hedwig Keppelhoff-Wiechert Die AfD wurde bei der Europawahl zweitstärkste Kraft in Deutschland, gerade bei den 18- bis 24-Jährigen hat sie zugelegt. Über das "warum" spreche ich mit Hedwig Keppelhoff Wiechert, 85 Jahre alt, und von 1989 bis 2004 für die CDU Abgeordnete im EU-Parlament sowie etwa zeitgleich von 1987 bis 1998 Präsidentin des deutschen Landfrauenverbandes. Doch keine Sorge: Es wird keine politische Analyse. Es geht vielmehr um die Frage ob Menschen, junge Menschen, auch deshalb so wählen, weil sie sich ihrer eigenen Privilegien gar nicht bewusst sind – und auch nicht der Rolle, die die EU für ihre relative Sorglosigkeit gespielt hat. Und...2024-06-1320 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussAus Bauerndorf wird Stadtteil: Die Entwicklung eines Dorfes im Sauerland von den 1930ern bis heute. Paul Grote ist in seinen 91 Lebensjahren dem Sauerland immer treu geblieben. Genau gesagt: Hellefeld, einem nicht ganz 700 Einwohner Örtchen etwa 70 km östlich von Dortmund, dass seit 1975 zu Sundern gehört. Anhand seiner akribischen Aufzeichnungen lässt sich die Entwicklung eines einstigen Bauerndorfes von Ende der 1930er Jahre bis heute ziemlich gut nachvollziehen. Wer hat früher im Ort gelebt, wo haben die Menschen gearbeitet, wie sich versorgt? Und: Wann begann der Ort, sich zu wandeln – und was hat das mit den Menschen gemacht? Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Mar...2024-05-3020 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussUrlaub machen - oder lieber doch nicht? Warum wir dem Reisen so eine unterschiedliche Relevanz beimessen Urlaub machen – das nimmt wohl für viele Menschen einen hohen Stellenwert in der Jahresplanung ein. Bei Gisela Venneker (74) aus dem Münsterland ist das anders: Die Reisen von ihr und ihrem Mann Fritz lassen sich an einer Hand abzählen. Vermissen tut sie trotzdem nichts. Hängt das mit ihrem idyllischen Wohnort auf dem Land zusammen? Reisen Menschen vom Land gar insgesamt weniger als Städter? Und wie hat sich das Reisen im Verlauf der letzten Jahrzehnte gewandelt? Eine Spurensuche. Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder ...2024-05-1616 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussPetra Bentkämper, warum sind so wenig Frauen auf dem Land politisch aktiv? Je ländlicher eine Region, desto geringer ist die politische Repräsentation von Frauen. Was hemmt Frauen, gerade auf dem Land politisch aktiv zu werden? In welchen Situationen wird über Frauen in Ehrenamt anders geurteilt als über Männer? Eine Spurensuche mit Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes. Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com2024-05-0224 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussWenn Frau das Sagen in einer Männerdomäne hat: Ute Volquardsen über sichbaren und unsichtbaren Druck Ute Volquardsen, 59, und Landwirtin aus Nordfriesland, ist jetzt im sechsten Jahr Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Und das ist ein ziemliches Ding: Denn zum einen ist der Ehrenamt der Kammerpräsidentschaft kein unbedeutendes – eher im Gegenteil. Zum anderen ist sie die erste Frau, die das Amt inne hat – nicht nur in Schleswig-Holstein, in ganz Deutschland stand noch nie eine Frau an der Spitze einer Landwirtschaftskammer. Bis Ute Volquardsen kam. "Egal was kommt, du bleibst immer die erste Frau", hat der ehemalige Bauerpräsident und jetzige Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, mal zu ihr gesagt. Das erzeugt Druck – über den sprechen w...2024-04-1818 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussAbhärtung statt Arznei? Unser Umgang mit Medizin damals und heute Rita Kurzweg aus Steinfurt sieht man ihre 83 Jahre nicht an. Einer ihrer Jungbrunnen ist das täglich Bad in nahegelegenen See. Seit 50 Jahren härtet sie sich so ab - im Sommer wie im Winter - angelehnt an die Kneipp-Methode. Zum Aufwärmen geht sie spazieren und lernt währenddessen Gedichte auswendig. Man muss sich, Körper wie Geist, fordern und auch etwas zumuten, sagt Rita Kurzweg, und nicht bei jeder Gelegenheit direkt in den Medizinschrank greifen. Sind wir heute zu bequem und fordern Körper und Geist zu wenig? Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Pro...2024-04-0423 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussVon der Blaskapelle zu Spotify: Wie wir Musik hören Wer heute Musik hört, macht das überwiegend über eine App auf dem Smartphone. Das Programm merkt sich, was gefällt und schlägt automatisch ähnliche Lieder vor. In der Jugend von Wilma Johlen, 84 Jahre alt, aus Brakel ganz im Osten NRWs, wäre das vermutlich nicht mal als Science Fiction durchgegangen. Musik würde damals ganz anders konsumiert und weitergegeben. Wie? Darüber sprechen wir. Und auch darüber, warum es im Musikgeschmack Unterschiede zwischen Stadt und Land gab. Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder Musik: Sp...2024-03-2117 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussDie Jagd boomt - nicht nur aus hehren Motiven Die Jagd boomt, immer mehr Menschen machen einen Jagdschein. Doch was treibt sie an? Der Wunsch, mit gutem Gewissen Fleisch zu essen? Oder doch eher die Lust am schießen, was gemeinhin als Trophäenkult bekannt ist - also sich ein möglichst großes Geweih ins Wohnzimmer zu hängen. Wie hat sich die Motivation im Laufe der vergangenen Jahrzehnte geändert? Welche Schattenseite hat die hohe Zahl der Neujäger – und wie war es eigentlich früher, als Frau in solch einen Männerdomäne wie der Jagd zu bestehen? Antworten hat Britta Freifrau von Weichs aus Willebadesse...2024-03-0724 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussHomosexualität: Wie war es, sich vor 20 Jahren auf dem Land zu outen? Offen schwule, lesbische oder bisexuelle Menschen und Paare gab es in der Jugend von Astrid und Susanne Rose nicht. Vielleicht waren beide auch deshalb bis in ihre 30er überzeugt, "stockhetero" zu sein. Vor 22 Jahren haben sich die beiden Frauen jedoch Hals über Kopf ineinander verliebt. Wie war es, sich auf einem Dorf zu outen, wo jeder jeden kannte? Wie haben Freunde und Familie reagiert? Und was ist heute vielleicht einfacher als damals? Darüber sprechen wir. Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder Musik: Spring Gang / Breeze...2024-02-2234 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussSPEZIAL: Die "Letzte Generation" - wohlstandsverwöhnte Krawallmacher? In dieser Folge ist alles anders: Chiara, 26, Landschaftsökologiestudentin aus Münster und Aktivistin der "Letzten Generation", spricht über Vorwürfe, die der "Letzten Generation" häufig gemacht werden -so auch in der vorletzten Folge "Schnack, Land, Fluss" über "Protest in der Politik". Wie reagiert sie auf den Vorwurf, die "Letzte Generation" seien nur wohlstandverwöhnte Krawallmacher? Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com2024-02-0824 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussEinsam trotz sozialer Medien? Wie Zwischenmenschlichkeit früher aussah - und was aus ihr heute geworden ist Die Dortmunderin Brigitte Funk, 75 Jahre, hat Anfang der 80er Jahre in Dortmund ein Café eröffnet und dort ganz ohne Internet ein "soziales Netzwerk" geschaffen. Mit ihr sprechen wir über das Zwischenmenschliche: über Freundschaften und Liebe, über Streit, und über Netzwerke. Wie war das in einer Zeit vor Tinder, Facebook und Co? Und wie hat sich unser soziales Miteinander durch die digitale Welt verändert? Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com2024-01-2526 minPRENTENBOEKENCASTPRENTENBOEKENCASTTIP-TOP (Tien)Welkom bij de PrentenboekenCast, een podcast over prenten- en versjesboeken die je voor kunt lezen aan kinderen van 0 t/m 6 jaar. In deze aflevering tippen wij 10 boeken die wij toppers vinden om voor te lezen aan baby's, dreumesen, peuters en kleuters. Vandaar de titel TIPTOP (Tien).We tippen de volgende tien toppers:Baby- dreumesboek BABY’S EERSTE BOEKJE - Olifant en Panda- van Jane Foster, uitgeverij Oogappel, 2023Dreumes- PeuterboekenWELK DIER HOOR IK HIER? IN DE NATUUR, Veltman Uitgevers, 2023HÉ BEESTJES! OP DE BOERDERIJ van Erik van...2024-01-1933 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussProtest gegen die Politik: Wie Widerstand früher aussah - und woran er heute krankt Gisela Upmeier zu Belzen blickt auf ein Leben voller Protest zurück: Die heute 87-Jährige hat sich gemeinsam mit ihrem Mann über Jahre gegen eine riesige Mülldeponie gewehrt, die in unmittelbarer Nachbarschaft ihres Betriebes geplant war. Von Grüne über SPD bis CDU – alle waren dafür und wollte das von Anfang an völlig überdimensionierte Projekt durchdrücken, koste es, was es wollen. Für ihren Protest hat Frau Upmeier schließlich auch ihrer Partei, der CDU, den Rücken gekehrt. Darüber sprechen wir. Und auch darüber, wo es Parallelen zu den aktuellen Protesten von Landwirten un...2024-01-1128 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussSchule früher: Von Schlägen als anerkanntem pädagogischen Mittel 1947 wurde der erste reguläre Jahrgang nach dem Zweiten Weltkrieg eingeschult. Heinrich Schölling, heute 82 Jahre alt, war einer der Schüler. Er blickt zurück auf eine Zeit, in der Schläge ein anerkanntes pädagogisches Mittel waren - sowohl in der Schule als auch zu Hause. Und er erinnert sich an eine Zeit, die von Mangel und Verzicht geprägt waren, in der ein Stück Speck gegen einen Schultornister und Altpapier gegen Schulbücher getauscht wurden. Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder Musik: Sprin...2023-12-2824 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussAlltagsdroge Alkohol? Wie sich unser Verhältnis zum Hochprozentigen gewandelt hat Alkohol ist eine der gefährlichsten Drogen - und tief in unserer Gesellschaft verankert. Anneliese Brandt, 90 Jahre, blickt auf eine Jugend, in der es "normal" war, mit Promille im Blut Auto zu fahren. (Wie) Hat sich unser Verhältnis zum Alkohol seit den 1950er Jahren gewandelt? Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit Schröder Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com2023-12-1424 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussGeburtshilfe und Hebammenarbeit: Warum Frauen die Geburt häufig fremdbestimmt erleben - früher genauso wie heute Heute werden in Deutschland etwa 30% der Kinder per Kaiserschnitt geboren, nur 8% kommen ohne medizinischen Eingriffe wie die PDA – eine Rückenmarksnarkose - auf die Welt. Eine unglaublich fremdbestimmte Geburthilfe, findet Eva Maria Müller Markfort. Eva Maria Müller Markfort ist 85 Jahre alt und hat seit den 1960er Jahren als Hebamme gearbeitet – und das nicht nur in Deutschland. Sie hat auch in Belgien, Frankreich und Saudi Arabien Kindern auf Welt geholfen – sowohl in Krankenhäusern, als auch viele Jahre als Hausgeburtshebamme. Wie hat sich die Geburtshilfe seit den 1960er Jahren verändert? Wie sah es damals mit Schmerzmitteln unter der Geburt...2023-11-3024 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussSpekulatius im August: Ist unsere Vorweihnachtszeit nur noch Kommerz? Es ist Mitte November: Im Radio laufen die ersten Weihnachtslieder. Die Läden sind weihnachtlich geschmückt - und die ersten Weihnachtsplätzchen gab es bereits zu kaufen, als in einigen Bundesländern noch Sommerferien waren. Die Vorweihnachtszeit beginnt jedes Jahr früher. So empfindet es auch Hanne Große Kleinmann. "Früher", blickt die heute 75-Jährige zurück, "früher orientierte man sich viel stärker an der Witterung und christlichen Feiertagen." Wann wurde aus dem christlichen Weihnachtsfest ein solches Konsumfest? Redaktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Schnitt und Produktion: Marit Schröder, Munia Nienhaus Host: Marit S...2023-11-1622 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussEine Schneiders-Tochter blickt zurück: Von Schneiderware über Kleidung von der Stange bis Fast-FashionWie sich unser Umgang mit Kleidung in den letzten 60 Jahren gewandelt hat Kaufen wir heute Kleidung, dann vor allem online und häufig viel zu viel. Ein Großteil geht als "Retoure" zurück zum Versandhändler. Ganz anders in den 1950er und beginnenden 1960er Jahren. Gekauft wurde das, was gebraucht wurde - und das häufig beim Schneider vor Ort. Risse wurden ausgebessert, Löcher gestopft. Wann hat sich unser Umgang mit Kleidung gewandelt? Wann löste Kleidung von der Stange die Schneiderware ab? Und wann haben wir verlernt, Socken zu stopfen? Antworten hat Irmgard Hörnemann, heute 69 Jahre al...2023-11-0225 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussDie Neue im Dorf: Kann man als Zugezogene jemals wirklich ankommen? Wie ist es, neu in einem Dorf zu sein? „Ganz schön schwierig“, erzählt uns eine Frau, die vor über sechzig Jahren auf den Hof ihres Mannes gezogen ist. Außer ihrem Ehemann und dessen Eltern kannte sie niemanden im Dorf. Lange wurde sie dort nicht akzeptiert. Wie konnte sie doch noch Anschluss finden? Redaktion: Gina La Mela, Katja Gerland, Marvin Wenzel, Johannes Runge Schnitt und Produktion: Viktor Veress Host: Marit Schröder Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com2023-10-1914 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussDurften Bauernkinder auch Fußball spielen? Ewald Frie über Freizeit und Hobbys auf dem Land Ewald Frie, Geschichtsprofessor an der Uni Tübingen, hat mit seinem neusten Werk „Ein Hof und elf Geschwister“ jüngst den Deutschen Sachbuchpreis abgeräumt. Er ist mit seinen 10 Geschwistern auf einem Hof im Münsterland aufgewachsen. Arbeit gab es da immer. Aber wie sah es eigentlich mit Freizeit und Hobbys aus? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Und klären, warum nicht alle seine Brüder Fußball spielen durften. Redaktion: Marit Schröder Schnitt und Produktion: Marit Schröder Host: Marit Schröder Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com2023-10-0526 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussUnter einem Dach mit den Schwiegereltern - kann das gutgehen? Wie es ist, mit seinen Schwiegereltern unter einem Dach zu leben? Sabine Kerstin ist 64 Jahre alt und in den 80ern zu ihrem Partner auf den Hof nach Bad Sassendorf gezogen – in ein Haus mit ihren Schwiegereltern. Wir sprechen über die Notwendigkeit von Türen und über unterschiedliche Geschmäcker in der Gartengestaltung. Einfach war das nicht immer. Das Spannende ist auch: Sabine Kerstin ist bald in einer ganz ähnlichen Situation wie ihre Schwiegermutter damals. Denn ihre Tochter zieht samt Mann und Kind auf den Hof, auf den sie damals zugezogen ist. Welche Fehler will sie auf keinen Fall wiederholen? ...2023-09-2120 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussSexualität und Aufklärung: Von "schnellen" Ehen und geheimen Binden Damenbinden, die wie Schmuddelheftchen unter der Ladentheke verkauft wurden, Eltern, die ihre Kinder vor kopulierenden Tieren abschirmten und eine "schnelle" Ehe. Was Doris Winterhoff, 69 Jahre alt, zu Aufklärung und Sexualität vor über 50 Jahren berichtet, ist heute kaum mehr vorstellbar. Host Marit Schröder, 35, hat ihr erstes Kind ganz ohne Trauschein bekommen - ein Skandal war das nicht. Mit welchen Tabus ist Doris Winterhoff noch groß geworden? Redaktion: Cornelia Braun, Karoline Kipper, Anna-Sophie Kühne Schnitt und Produktion: Viktor Veress Host: Marit Schröder Musik: Spring Gang / Breeze / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com2023-09-0519 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussGlauben trotz Kirche? Margret Pernhorst, 78 Jahre alt, war ihr ganzes Leben in der katholischen Kirche aktiv. Glaube spielt für sie auch privat eine große Rolle. Jeden Morgen hält sie vor Gott inne, vor jedem Essen betet sie. Host Marit Schröder (35) ist bereits vor Jahren aus der Kirche ausgetreten. Sie will wissen, wie Margret Pernhorst trotz aller Vorfälle und Skandale die katholische Kirche weiter unterstützen kann. Und fragt ganz unverblümt: „Sind Sie nicht manchmal wahnsinnig sauer auf die Institution Kirche?“ Eine tief gläubige Christin trifft eine bekennende Atheistin: Sind Konflikte vorprogrammiert? Oder verbindet die beiden Frauen letzt...2023-09-0512 minSchnack, Land, FlussSchnack, Land, FlussHausarbeit und Kinderbetreuung: Heute gerechter verteilt? Nachdem ihre Kinder geboren sind, entscheidet Brigitte Lippmann, dass sie nicht wieder in ihren Beruf zurück will. „Ich hätte mir nicht vorstellen können, meine Kinder so früh in die Betreuung zu geben“, sagt die 67-Jährige. Das war vor über 30 Jahren. "Es tut mir sehr weh, wenn ich sehe, dass Einjährige heute schon in die Kita gebracht werden.“ Die Kinder von Host Marit Schröder, 35, sind alle mit einem Jahr in die Kita gekommen. Sie hat sich die Elternzeit zu gleichen Teilen mit ihrem Mann geteilt und ist relativ schnell nach der Geburt wieder in den Job zur...2023-09-0516 minK103 MöterK103 MöterMarit BergmanK103 möter albumaktuella popsångerskan och låtskrivaren Marit Bergman! Marit har precis spelat "Hej lilla Marit" på Manifestgalan, 20 år efter att hon själv titulerades som årets nykomling på galan. Vad är det hon behöver låna mod av "lilla Marit" till? Varför heter albumet "Här kommer vargen" som det gör och varför tar albumen 7 år? Det och ännu mer får vi svar på i dagens program. Avsnittet är inspelat den 24:e februari. Reporter: Michael Schröder2023-02-2714 minMacher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD PodcastMacher*innen aus der Musikbranche | REDFIELD PodcastR#107 mit Marit Posch, General Manager Germany IDOL, Mitgründerin Hyper Culture & Parenthood In MusicR#107 mit Marit Posch, General Manager Germany IDOL Die gelernte Volljuristin Marit Posch beschäftigt sich seit ihrer Kindheit intensiv mit Musik und erwarb sogar ein Opern-/Gesangsdiplom. Trotz des erfolgreichen Jura-Studiums war für sie klar, in der Musikbranche arbeiten zu wollen. Als Head of PR beim Berliner Label BPitch Control von Ellen Allien begleitete sie unter anderem den Durchbruch von Paul Kalkbrenner zu einer Zeit als Hannes Stöhr mit seinem Spielfilm „Berlin Calling“ für Aufmerksamkeit sorgte. 2009 gründete sie gemeinsam mit Modeselektor das Label Monkeytown Records. Einige Jahre später bündelt sie i...2022-05-151h 04Litt pratLitt pratJaktI denne episoden snakker Malin, Marit og May om jakt og bøker innenfor feltet. Gjest er Knut Arne Gjems, som forteller om sine jaktopplevelser. Han sier som mange andre jegere, at naturopplevelsen, roen i skogen og praten rundt bålet er en like viktig del som selve jakten.Bøker som blir anbefalt:Malin: Diverse jakthistorier av Gustav SchröderMarit: "Veidemanns stier - jaktminner fra nær og fjern" av Oddbjørn LindsetmoMay: "Ryper på jakt" av Gunvor Cathrin Røkholt og Mette TharaldsenKnut Arne Gjems: "Fra en rådyrjeg...2020-09-1540 min