podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marius Raab
Shows
Die Bamberger Psychokalypse
Psychokalypse 101: Neoliberalismus und Publikationsdruck
Nach langer Pause meldet sich die Bamberger Psychokalypse zurück! Natürlich immer noch dabei: Marius, Claus und Niklas. Die drei Psychologen diskutieren über die Nähe zwischen Neoliberalismus und Psychologie, Publikationsdruck und den Missbrauch wissenschaftlicher Forschung. ----------------------------- Wichtige Hinweise --------------------------------------- Die Bamberger Psychokalypse: Podcast zu wissenschaftlichen und methodischen Inhalten der Psychologie Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Nürnberger Straße 112d D-96050 Bamberg kontakt[at]bamberger-psychokalypse.de Intro von: https...
2022-12-16
39 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 22, Vers 6: 100
Drei Köpfe, 100 Folgen, 1000 Geistesblitze: Niklas, Claus und Marius blicken zurück auf zwei Jahre Bamberger Psychokalypse. Nostalgie pur, zu der wir unsere Hörerinnen und Hörer herzlich einladen. Nach dieser Folge machen wir Sommerpause und sammeln Material für die Zukunft. Dabei freuen wir uns natürlich über Anregungen! --------------------------------------- Wichtige Hinweise --------------------------------------- Die Bamberger Psychokalypse: Podcast zu wissenschaftlichen und methodischen Inhalten der Psychologie Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Nürnberger Straße 112d D-96050 Bamberg...
2022-05-27
21 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 22, Vers 5: Rich Minimalism
Reicher Minimalismus? Was erstmal wie ein Oxymoron klingt hat viel mit Wahrnehmungspsychologie zu tun. Warum manchmal weniger mehr ist und weshalb es sich lohnt auch mal genügsam zu sein, darüber sprechen Marius, Niklas und Claus Mit dabei: Pixel Art, Kandinsky und der Freischwinger --------------------------------------- Wichtige Hinweise --------------------------------------- Die Bamberger Psychokalypse: Podcast zu wissenschaftlichen und methodischen Inhalten der Psychologie Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Claus-Christian Carbon Nürnberger Straß...
2022-05-25
20 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 22, Vers 4. Der blinde Fleck
In der Schulzeit hat Marius das nicht verstanden: Warum haben wir einen blinden Fleck in unserem Sichtfeld? Erst viele jahre und ein Psychologiestudium später weiß er, warum es auf unserer Netzhaut eine Stelle geben muss, die nicht lichtempfindlich ist. Und auch, warum unser Gehirn möglichst viel Oberfläche braucht, obwohl es doch keine Lunge ist. Mit ihm freuen sich in dieser Episode Niklas und Claus.
2022-05-13
32 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 22, Vers 3: Die eigene Fovea wahrnehmen
Die Fovea ist der Punkt des schärfsten Sehens. Direkt im Auge, also eigentlich unsichtbar. Oder etwa doch nicht?! Marius, Claus und Niklas sprechen darüber, wie man das Unsichtbare dennoch visualisieren kann.
2022-05-06
23 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 22, Vers 2: Die Mondtäuschung
Diese Täuschung hat jeder Mensch schon erlebt: Steht der Mond knapp über dem Horizont, dann wirkt er oft riesig. Dass es nur eine Täuschung ist mekrt man ganz sicher dann, wenn man ein Bild von dieser wunersdchönen Szenerie macht. Auf dem Foto ist der Mond dann ganz unspektakulär und klein. Über die Mondtäuschung, und wie man sie erforscht, sprechen Claus, Niklas und Marius.
2022-04-29
19 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 22, Vers 1: Optische Täuschungen
Im neuen Kapitel der Bamberger Psychokalypse widmen sich Niklas, Claus und Marius wieder dem Thema Wahrenhmung. Diesmal liegt der Fokus auf optischen Täuschungen; und darauf, was sie uns über den Menschen sagen.
2022-04-22
31 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 21, Vers 2: Gastwirtschaften
Gastwirtschaften sind Freiraum, Deutungsraum, Problemraum, Rüzugsort, Genussort -- und wie in einem Brennglas finden wir dort psychologische Konflikte, aber auch mögliche Lösungen. Niklas, Claus und Marius feiern diesen Ort in dieser Folge der Bamberger Psychokalypse.
2022-04-08
25 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 21, Vers 1: Wem gehört Raum?
Gehört der öffenltiche Raum allen -- und wer ist für ihn verantwortlich? Mit dem Konzept des "psychological ownership" diskutieren Niklas, Claus und Marius über das Spannungsfeld von Allgemeingut und persönlicher Verantwortung.
2022-04-01
26 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 20, Vers 4: Emotional Footprint
Etwas zieht und an, etwas stößt uns ab: Im Alltag verwenden wir das meist im übertragenen Sinn. Aber ziehen uns schöne Dinge wirklich an, körperlich, unmittelbar; und weichen wir vor unangenehmen Dingen zurück? Mit dem am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre entwickelten "Emotional Footprint" lässt sich das tatsächlich messen. Wie, das erklären Marius, Claus und Niklas.
2022-03-25
23 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 20, Vers 3. fMRI
Mithilfe der Funktionellen Magnetresonanztomographie können Wissenschaftler:innen Stoffwechselprozesse im Gehirn zielgenau lokalisieren. Die so gewonnenen Ergebnisse führen regelmäßig zu aufgeregten öffentlichen Diskussionen. Über die Vorteile, aber auch die Nachteile dieser Methode, diskutieren Marius, Claus und Niklas
2022-03-18
30 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 20, Vers 2. Eyetracking
Mit so genannten Eyetrackern können wir millimetergenau feststellen, wohin jemand schaut -- und das bis zu 2000 Mal pro Sekunde. MIt diesen präzisen Messungen können Psycholog:innen besser verstehen, wie Menschen lesen, wie sie Kunst wahrnehmen, und mit anderen Menschen interagieren. Auuch Claus und Marius forschen mit dem Eyetracker und diskutieren darüber mit Niklas in diesem zweiten Vers des 20. Kapitels der Bamberger Psychokalypse.
2022-03-11
27 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 20, Vers 1: EEG
Um zu verstehen, was in unseren Köpfen vorgeht, nutzen Psycholog:innen technikgestützte Messmethoden. Vier dieser Methoden stellen Niklas, Claus und Marius in diesem Kapitel der Bamberger Psychokalypse vor. Heute starten sie mit dem Elektroenzephalogramm -- der Ableitung von Hirnströmen der Großhirnrinde über Elektroden am Schädel.
2022-03-04
27 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 19, Vers 4: Hegelei
Hegel ist wie Dieter Bohlen, er polarisiert. Sprachlich ist er aber etwas, nun ja, umständlicher im Ausdruck und Bedarf der Erläuterung und der Diskussion. Am besten mit Niklas, Claus und Marius!
2022-02-25
28 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 19, Vers 3: Was weiß Sokrates?
Wer ist noch nie über den berühmten Satz von Sokrates gestolpert -- der zumindest wusste, dass er nichts weiß. Was bedeutet das für unser Wissen, auch für das Wissen über Wissen, das diskutieren Niklas, Claus und Marius.
2022-02-18
32 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 19, Vers 2: panta rhei(n)
Alles fließt -- ein Grundprinzip unserer Existenz. Und, nur ganz leicht abgeändert, in Jens Sparschuhs Roman "Der Zimmerspringbrunnen", ist es eine Firma, die nach der Wende Zimmerspringbrunnen vertickt. Begleiten Sie Niklas, Claus und Marius in eine psychologische Diskussion zwischen Weltprinzip und Banalität.
2022-02-11
28 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 19, Vers 1: Der kategorische Imperativ
Im neuen Kapitel der Bamberger Psychokalypse sprechen Niklas, Claus und Marius über berühmte Sentenzen der Philosophie. Los geht es, auf besonderen Wunsch eines Hörers, mit dem kategorischen Imperativ von Kant.
2022-02-04
26 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 18, Vers 4: Theorien
Theorien sind nicht der Wissenschaft vorbehalten. Wir alle haben Vorstellungen davon, wie die Welt funktioniert, oder Teile davon. Das sind dann so genannte 'subjektive Theorien'. Niklas, Claus und Marius diskutieren darüber, welche Eigenschaften sie haben, und wozu sie gut sind.
2022-01-28
28 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 18, Vers 3: Kausalität
Wenn Sie nicht gerade der Unbewegte Beweger sind, dann stecken Sie -- wie wir alle -- in ganz vielen Ursache-Wirkungs-Ketten, Jede:r von uns hat zwar ein intuitives Verständnis, was gemeint ist, wenn wir dann von "Kausalität" sprechen. Aber was ist das eigentlich? Darüber diskutieren Niklas, Claus und Marius.
2022-01-21
29 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 18, Vers 2: Risiko
Wenn entscheidungen unter Unsicherheit mit einer Gefahr verbunden sind, dann spricht man von einem Risiko. Risiken gehören zum Leben, und manchmal versuchen wir sie zu minimieren, und manchmal suchen wir sie bewusst auf. Über diese scheinbare Paradoxie sprechen Niklas, Claus und Marius.
2022-01-14
28 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 18, Vers 1: Unsicherheit
In unserem Alltag nehmen wir an, dass bestimmte Dinge einfach stimmen. Denken, was ist. Doch können wir uns da wirklich so sicher sein? Über den Charakter der Unsicherheit sprechen Marius, Claus und Niklas
2022-01-07
27 min
Die Bamberger Psychokalypse
Sprüche 9: Silvester
Niklas, Claus und Marius beschließen das alte Jahr mit einer Diskussion über den Sinn von markanten und aufgeladenen Kalender-Daten.Wir wünschen Ihnen, Euch und uns ein gesundes und weniger aufregendes 2022!
2021-12-31
16 min
Die Bamberger Psychokalypse
Sprüche 8: Schenken
Passend zu Weihnachten: Niklas, Claus und Marius sprechen über das Schenken. Wir wünschen frohe, entspannte und gesunde Weihnachten!
2021-12-24
29 min
Die Bamberger Psychokalypse
Sprüche 7: Gutscheine
Manchmal ist es Verlegenheit, manchmal eine wohlüberlegte persönliche Geste: ein Gutschein als Geschenk. Über die Psychologie dieser Geschenke sprechen Niklas, Claus und Marius.
2021-12-17
31 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 17, Vers 3: Erstkontakt
Der erste Kontakt mit Außerirdischen kann viele Formen haben. Reste von zellulärem Schleim an einem Raumfahrzeug. Ein Radiosignal auf der Frequenz 1420 MHz x pi. Oder lustige kleine Wesen mit enormen Gehirnen, die "Gack gack gack" sagen und zu unserem Anführer wollen. Niklas, Claus und Marius würden im Falle eines Erstkontaktes wahrscheinlich von schwarzen SUVs abgeholt, um die Regierungen der Welt zu beraten. Was sie dann zu sagen hätten, verraten sie auch schon in dieser Folge der Bamberger Psychokalypse.
2021-12-10
28 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 17, Vers 2: Exopsychologie
Ob es Außerirdische gibt, wissen wir nicht. Was wir sicher wissen: Wir denken über sie nach, seit Jahrtausenden. Exopsychologie versucht, mit wissenschaftlichen Methoden der Psychologie unsere Vorstellung von außerirdischem Leben systematisch zu ergründen. Wie denken sie? Wie fühlen sie? Was bedeutet das vielleicht für uns? Darüber diskutieren Niklas, Marius und Claus.
2021-12-03
22 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 17, Vers 1: Außerirdische
Die Bamberger Psychokalypse blickt zu den Sternen. Dort finden wir Gasriesen, Neutronensterne, unendliche Weiten und doch irgendwie wieder uns selbst. Warum, das diskutieren Niklas, Claus und Marius im Auftaktvers des neuen Kapitels über (Fanfare): Exopsychologie
2021-11-26
30 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 16, Vers 3: Distanz
Die Distanz zwischen Bamberg und Strullendorf beträgt 9,54 Kilometer (wie die Krähe fliegt; und 12,4 Kilometer wie das Auto fährt). Die psychologische Distanz? Unter der Woche riesig. Am Wochenende ist Erlangen vielleicht sogar näher an Bamberg als Strullendorf. Physikalisch unmöglich, psychologisch plausibel. Wie und warum, das besprechen Niklas, Claus und Marius in dieser Folge.
2021-11-12
25 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 16, Vers 2: mehr über Kognitive Karten
Das spannende Thema "Kognitve Karten" konnten wir in den vergangenen Woche nicht ausdiskutieren, deshalb greifen wir -- Niklas, Claus und Marius -- noch einmal auf . Inklusive: ein gedanklicher Spaziergang durch den Berliner Tiergarten.
2021-11-05
28 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 16, Vers 1: Kognitive Karten 1
Unsere räumliche Umgebung repräsentieren wir in unserem Kopf. Dabei entsteht kein perfektes Abbild der Welt, wie etwa in einem Schulatlas, sondern ein subjektives; aber dafür in mancher Hinsicht auch ein viel genaueres und reihhaltigeres als beispielsweise auf einer analogen oder digitalen Karte. Wie das funktioniert, darüber diskutieren Niklas, Claus und Marius.
2021-10-29
34 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 15, Vers 4: Farben
"Bunt ist das Dasein und granatenstark" (Preston & Logan, 1989) In dieser Folge diskutieren Niklas, Claus und Marius über Farben, Farbwirkung, und gute Gestalt(ung). Viel Spaß, und bleiben Sie "grün" (Rhod, 1997).
2021-10-22
26 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 15, Vers 3: Affordances
Manche Dinge muss man einfach ... drücken ... knuddeln ... anfassen ... wegwerfen ... Sie haben, wie der Psychologe so sagt, einen "Aufforderungscharakter", englisch "affordance". Geprägt hat den Begriff James J. Gibson aus der Erkenntnis, dass manche Gegenstände -- irgendwie -- eine bestimmte Handlung nahelegen, vermittelt über ihre Gestaltung. Gutes Design kann Produkte schaffen, die einen solchen Aufforderungscharakter haben. Man könnte auch sagen: bei denen ganz intuitiv klar ist, wie man sie handhabt. Aber wo genau liegt dieser Charakter: im Kopf, im Gegenstand, oder gar im Kontext? Darüber diskutieren Niklas, Claus und Marius.
2021-10-15
25 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 15, Vers 2: Gestalt
Die Frage nach der "guten Gestalt" beschäftigt die Psychologie seit ihren Anfängen als akademische Disziplin im 19. Jahrhundert. Wolfgang Köhler, Kurt Koffka und Max Wertheimer gehören zu den Urvätern unseres Fachs. Ihr Ausgangspunkt: Das Gefüge, der Zusammenhang, die Anordnung von einzelnen Elementen bringt neue Qualitäten hervor, die sich nciht einfach aus den Einzelteilen erklären lassen. Das Ganze ist, wie schon Aristoteles festgestellt hat, mehr als die Summe der Teile. Über die Implikationen für Design sprechen in dieser Folge Niklas, Claus und Marius.
2021-10-08
19 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 15, Vers 1: Design
Design ist überall: Sobald wir mit menschengemachten Dingen interagieren, haben wir es auch mit gestalteten -- also designten -- Dingen zu tun. Niklas, Claus und Marius diskutieren in dieser Episode über gutes und schlechtes Design.
2021-10-01
29 min
Die Bamberger Psychokalypse
Sprüche 6: Handschlag
Unsere Sprüche für die Ferienzeit: kurze Episoden, spontane Themen
2021-09-24
15 min
Die Bamberger Psychokalypse
Sprüche 5: Heavy Metal
Unsere Sprüche für die Ferienzeit: kurze Episoden, spontane Themen
2021-09-17
13 min
Die Bamberger Psychokalypse
Sprüche 4: Digitalisierung
Unsere Sprüche für die Ferienzeit: kurze Episoden, spontane Themen
2021-09-10
15 min
Die Bamberger Psychokalypse
Sprüche 3: Vitiligo
Unsere Sprüche für die Ferienzeit: kurze Episoden, spontane Themen
2021-09-03
14 min
Die Bamberger Psychokalypse
Sprüche 2: die 80er/ 90er
Unsere Sprüche für die Ferienzeit: kurze Episoden, spontane Themen
2021-08-27
17 min
Die Bamberger Psychokalypse
Sprüche 1: Zimmer mit Aussicht
Unsere Sprüche für die Ferienzeit: kurze Episoden, spontane Themen
2021-08-20
10 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 14, Vers 3: Werbung und Ethik
Neun von zehn Kopfhautexperten empfehlen ihren Patienten den Podcast "Die Bamberger Psychokalypse". Aber nicht immer ist die Sache so klar: Manchmal versucht uns Werbung auch Unnötiges oder gar Schädliches aufzuschwatzen. Das ist dann Manipulation. Aber ist Werbung nicht immer auch Manipulation? Niklas, Claus und Marius diskutieren in dieser Folge leidenschaftlich, mit gepflegtem Haar und Kraft bis in die Spitzen. Bamberg, 18° und Regen -- das Gehirn bleibt geschützt. Die Drei-Reiter-Psychokalypse!
2021-07-16
44 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 14, Vers 2: Verkaufen
Niklas, Claus und Marius haben in dieser ungewöhnlich guten Folge nichts zu verkaufen. Sie machen das ja kostenlos und ohne Sponsoren. Aber dafür reden die drei heute über das Verkaufen. Softdrinks im Kino sind da ein besonders gutes Beispiel. Und natürlich: Der Schnitt. Die Bamberger Psychokalypse: Sie baden gerade Ihre Ohren drin!
2021-07-09
52 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 14, Vers 1: Werbung
Werbung will informieren, Begehrlichkeiten wecken, und letztlich unsere Kaufentscheidungen beeinflussen -- idealerweise zu Gunsten des beworbenen Produkts. Dieser Vers ist der Auftakt zu einem brillianten Kapitel, in dem die Visionäre Niklas, Claus und Marius über die Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren von Werbung und Marketing sprechen. Machen Sie den Podcast-Test. Nur Ihr Geschmack entscheidet!
2021-07-02
45 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 13, Vers 2: A Game of Covid
Das Horten von Klopapier und Hefe, der Battle von Drosten vs. Kekulé, die Ranglisten und Grafiken von Infizierten, Genesenen und Gestorbenen: Das sind einige der Phänomene, die die COVID-19-Pandemie mit sich gebracht hat. Wir können sie verstehen als eine spontane Ludifizierung der Pandemie -- Menschen bilden Analogien, da uns etablierte Denk- und Handlungsmuster fehlen; und sie greifen dabei auf eine Kulturtechnik zurück, die uns seit Jahrtausenden im Umgang mit neuen und gefährlichen Situationen hilft: das Spiel. Diese These vertreten Marius, Niklas und Claus in ihrer jetzt erscheinenden Publikation. Das heißt nicht, dass COVID-19 ein Spiel...
2021-06-25
44 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 13, Vers 1: Was bleibt von Covid?
Neue Normalität oder No New Normal? Die Pandemie ist noch nicht vorbei -- und wann sie das sein wird, oder ob, ist nicht seriös zu sagen. Wie wir mit dieser disruptiven Erfahrung umgehen können, als Individuum und als Gesellschaft, darüber machen sich Niklas, Claus und Marius in dieser Folge Gedanken
2021-06-18
47 min
Die Bamberger Psychokalypse
Apokryphe: The Psychocalypse abides
Ein Jahr gibt es jetzt die Bamberger Psychokalypse! Zu diesem Anlass lehnen sich der Dude, his Dudeness und el Duderino (aka Marius, Claus und Niklas) zurück und lassen am Beispiel des "Big Lebowski" noch einmal ihre Lieblingsthemen Revue passieren. Folgt uns in eine Welt des Schmerzes; der Sinnlichkeit und der Nostalgie.
2021-06-11
45 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 12, Vers 4: Authentizität
Authentisch zu sein, so suggeriert es uns die Ratgeberliteratur, ist ein erstrebenswertes Ziel. Wann aber ist man "echt" und "man selbst"? Kann uns die Psychologie verraten, was es mit der Authentitzi ... Authentizität ...Authentizität auf sich hat? Ist es überhaupt möglich, als Fälschung seiner selbst herumzulaufen? Darüber sprechen in dieser Folge Niklas, Claus und Marius.
2021-06-04
45 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 12, Vers 3: Gurus und Influencer
Vor einigen jahren waren es die Gurus, heute sind es die Influencer:innen: Menschen, die uns sagen wo es langgeht, wie unser Leben schöner wird, unsere Karriere erfolgreicher, unser Haar kraftvoller, und unser Sex besser. Schade nur, dass diese Ratschläge selten uneigennützig und meisten ideologisch gefärbt sind. Niklas, Claus und Marius sind sich deshalb gar nicht so sicher, wo es langgeht. Unser Tipp an die Hörerinnen und Hörer: Im Zweifel folgen Sie einfach André Gide, der gesagt hat: "Vertrauen Sie denen, die nach der Wahrheit suchen, und misstrauen sie denen, die sie gefunden haben."
2021-05-28
48 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 12, Vers 2: Achtsamkeit
Achtsamkeit -- das bewusste Sein im Augenblick, das Betrachten der eigenen Gedanken, Gefühle und Regungen, ohne sie zu bewerten -- ist etwas, bei dessen Bewertung sich Marius, Niklas und Claus so gar nicht einig sind. Ist Achtsamkeit nur ein weiteres Werkzeug der kapitalistischen Ausbeutung, oder, im Gegenteil, sogar ein Ausweg?
2021-05-21
49 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 12, Vers 1: Selbstoptimierung
Selbst zu sein reicht oft nicht; besser soll man werden. Selbstoptimierung. Potentiale müssen erkannt und genutzt werden. Ein Scheitern bedeutet, dass man wohl nicht gut genug war, im Privatleben wie in (agilen) Arbeitswelten. Die Verantwortung, und oft genug auch die Schuld, wird auf das Individuum verlagert. Diese Folge bildet den Auftakt zu einem neuen Kapitel, in dem wir Selbstoptimierung kritisch diskutieren. Passend dazu haben wir uns ebenfalls optimiert und streben als mittlere Episodenlänge nun 45 Minuten an -- und nicht mehr eine ganze Stunde.
2021-05-14
43 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 11, Vers 5: Talk
Polit-, Philosophie- und Promi-: Talkshows sind aus dem Portfolio linearer Programmgestaltung nicht wegzudenken. Marius, Claus und Niklas haben diesmal ganz unterschiedliche Präferenzen. Was sagt die Psychologie?
2021-05-07
58 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 11, Vers 4: True Crime
In ihrer eigenen Wohnung fühlen sich die meisten Menschen sicher. Da scheint es paradox, über Fernseher, Tablet oder Mobiltelefon das Verbrechen hineinzulassen; das echte Verbrechen, True Crime, von dem wir trotz aller Inszenierung der entsprechenden Formate auf echten Fällen beruht, sich also zugetragen hat, und in ähnlicher Form jederzeit wieder Menschen -- auch einen selbst -- treffen kann. Über diese Paradoxie und die psychologischen Mechanismen diskutieren Niklas, Claus und Marius.
2021-04-30
1h 01
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 11, Vers 3: Trash
Gemeinhin als "Trash" bezeichnet, handelt es sich hier um ein Genre, das scheinbar mühelos das Medium Film dekonstruiert. Koryphäen wie Ed Wood und Tommy Wiseau halten unserer Selbstgewissheit den Spiegel vor. Studios wie Troma und Produktionsfirmen wie Syfy fluten unseren Neocortex mit ästhetischen Antagonismen, bis die Amygdala schreit. Sind wir, die Rezipienten, Teil eines Spiels (vgl. Wittgenstein II), von dem wir nur glauben die Regeln zu verstehen? Zumindest gibt es wahrscheinlich zwei Arten Trash, den hoch zielenden und grandios scheiternden, mit sich und der menschlichen Existenz ringend. Dann noch den Trash, der ist wie ein Müllbeutel mit geri...
2021-04-23
1h 01
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 11, Vers 2: Fernsehserien II
Nachdem sich Marius, Claus und Niklas in der vorherigen Episode über Fernsehserien etwas warm geredet hatten, fühlte sich das noch unfertig an. So hatten sie das Bedürfnis, spontan einen zweiten Teil einzusprechen. Dass Österreich dabei viel Raum einnimmt und auch ziemlich gut wegkommt, hat sich im Gespräch ergeben. Auch dabei: Nostalgie mit Colt Seavers.
2021-04-16
59 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 11, Vers 1: Fernsehserien
Wenn ein Werk das eigene Genre sprengt, ist das meistens großartig. Ältere Semester erinnern sich an "Kottan ermittelt": Hier hat der jüngst verstorbene Regisseur Peter Patzak Ende der 70er die Krimiserie zerlegt und neu zusammengesetzt, und viele Zuschauer:innen damit verstört. "Buffy -- The Vampire Slayer" hat dann Ende der 90er die Teenager-coming-of-age-Schnulzen dekonstruiert und Seriengeschichte geschrieben. "Game of Thrones" war dabei, ebenfalls ein solcher Wendepunkt zu werden, und ist dann doch in Richtung Einheitsbrei abgebogen. Was fasziniert und an solchen Formaten? Über die Psychologie der Fernsehserie diskutieren Niklas, Claus und Marius zu Beginn des neuen Kapitels.
2021-04-09
1h 02
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 10, Vers 4: Nachhaltigkeit
Manchmal sind natürliche Zyklen dafür verantwortlich, dass Dinge rar und besonders sind. Frühkartoffeln zum Beispiel, die gibt es eben nur im späten Frühjahr und Frühsommer. Saisonale und regionale Küche war früher eine selbstverständliche Notwendigkeit, wurde angesichts globaler Lieferketten und fortgeschrittenen Lagerungsverfahren fast vergessen, und erlebt jetzt ein Comeback als nachhaltige Alternative zur gewohnten ständigen Verfügbarkeit. Das Besondere, das nur bedingt Vorhandene, hat Vorteile: ökologisch, aber auch psychologisch. Darüber diskutieren in dieser Folge Niklas, Claus und Marius.
2021-04-02
56 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 10, Vers 3: Der Reiz von "Bares für Rares"
Schon über 1000 Folgen gibt es von der ZDF-Sendung "Bares für Rares", moderiert von Horst Lichter. Die Einschaltquoten sind hervorragend, das Konzept einfach, die Portagonisten markant. Und spätestens, wenn man einmal mit einer schweren Erkältung ein paar Tage zu Hause auf dem Sofa bleiben muss, ist es unvermeidlich: Kurz nach drei bleibt man am ZDF hängen. Woran das liegt, darüber diskutieren in dieser Folge Marius, Claus und Niklas.
2021-03-26
59 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 10, Vers 2: Seltenheit sells
Seltenheit hat viele Vorzüge: Je seltener ein Objekt, desto spezifischere Erinnerungen kann ich daran knüpfen; und ich kann auch bessere, weil detailliertere Geschichten dazu erzählen. Auch gibt es einen Erwartungsdruck, zum Beispiel im Urlaub, das Besondere, das Einmalige zu erleben. Seltenheit wird dann zum Marketingversprechen, und zum Grund (zu viel) Geld auszugeben. Kann man sich davon frei machen? Darüber diskutieren in diesem Vers Marius, Claus und Niklas.
2021-03-19
1h 00
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 10, Vers 1: Seltenheit
Das gibt's nur einmal; das kommt nicht wieder ... Seltenheit übt eine ganz besondere Faszination auf uns aus. Das können einzigartige Dinge sein wie Milchzähne und die Mona Lisa. Das können auch besondere Momente sein, die man nur ein Mal erlebt. Aber ist dann nicht genau genommen jedes Ding einzigartig? Auch jedes Sandkorn gibt es nur genau ein Mal. Und jeder noch so alltägliche Moment wird nie wieder genau so passieren -- weil sich die Welt verändert, und wir uns selbst verändern. Diese Folge ist der Auftakt eines Kapitels über Seltenheit, uber Rares, und wo das über...
2021-03-12
1h 03
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 9, Vers 4: Geschmack und Gschmäckle
Diesmal sprechen Claus, Niklas und Marius über Geschmack -- nicht im übertragenen, ästhetischen Sinn, sondern wörtlich. Tiefkühlpizza, Schäuferla und Beef Wellington: Alles hat seinen Reiz, Geschmäcker sind verschieden, und auch hier ist der Kontext wichtig. Denn alleine am Geschmack, oder genauer gesagt am Geruch, lassen sich Männerumkleide und Fonduekäse manchmal gar nicht auseinanderhalten.
2021-03-05
1h 00
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 9, Vers 3: Haptik
Unser Tastsinn ist eine unvermittelte Brücke zur Welt da draußen: kein Trägermedium, keine Verzögerung, sondern direkter Kontakt. Für die Psychologie ist das Thema außerordentlich wichtig, da für viele Lebensbereiche relevant -- von zwischenmenschlichem Austausch bis zu Bedienelementen von Autos und Mobiltelefonen. In dieser Folge diskutieren Claus, Marius und Niklas über Sandtiere, Luftballons, und ihre Bedeutung für die Allgemeine Psychologie.
2021-02-26
58 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 9, Vers 2: außergewöhnlich schön
Nach den sensorischen Erfahrungen der ASMR sprechen wir in diesem Vers über visuelle Schönheit -- und dabei über besonders schöne Sachen. Die entsteht aus der Interaktion von Betrachter:in, Kontext und Objekt. So gesehen können auch pastellfarbene Tapeten und "Home Sweet Home"-Wandtattoos eine wichtige Rolle spielen.
2021-02-19
1h 00
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 9, Vers 1: ASMR
Die Autonomous Sensory Meridian Response, abgekürzt ASMR, bezeichnet ein ganz eigentümliches sensorisches Phänomen, das sich bei bestimmten Geräuschen einstellt: ein Kribbeln, oft beginnend auf der Kopfhaut, das dann langsam über den Nachekn bis zu den Schultern wandert. Tiefe Entspannung stellt sich ein, und doch ist das Gefühl auch irgendwie anregend. Erst seit 2010 wird ASMR wissenschaftlich untersucht. Auf youtube derweil haben entsprechende Videos Klickzahlen im Millionenbereich. So faszinierend wie das Gefühl sind auch die Auslöser.Flüstern, Rascheln -- oder sogar das Schmatzen beim Essen eines Döners. Claus forscht seit einigen Jahren zu diesem Phä...
2021-02-12
57 min
Die Bamberger Psychokalypse
Apokryphe: Stück zu Impfen
In dieser Folge diskutieren Niklas, Claus und Marius leidenschaftlich über die Psychologie der COVID-19- und anderer Impfungen. Neutrale Information von einer Autorität, der man vertraut, wäre das Optimale. Aber oft sind solche Informationen nicht verfügbar. Und die Emotionen schaukeln sich hoch.
2021-02-05
58 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 8, Vers 4: Die absolute Kränkung
Bei den drei bisher diskutierten mutmaßlichen Kränkungen ging es immer um eine Sonderstellung, deren wir uns sicher glaubten, und derer wir von der Wissenschaft beraubt wurden. Der Philosoph Nick Bostrom setzt noch eins drauf: Was wäre, wenn wir nicht nur nichts Besonderes sind -- sondern gar nicht so richtig "sind"; nämlich nur im Computer simuliert? Sein Argument: Wenn eine Spezies sehr leistungsfähige Computer hat, und ihre eigene Entwicklung besser verstehen will, dann wird sie irgendwann ihre eigene Entwicklung im Computer simulieren. Und dann sind wir, unsere ganze Welt, unser ganzes Universum, vielleicht nur eine dieser Simul...
2021-01-29
55 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 8, Vers 3: Die psychologische Kränkung
Auch im dritten Kapitel des Verses über die drei narzisstischen Kränkungen sensu Freud wollen sich Claus und Marius nicht so recht gekränkt fühlen (auch wenn Niklas es gleich zu Beginn darauf anlegt). Wie schlimm ist es, wenn man, Zitat Freud, nicht "Herr im eigenen Haus" ist, selbst wenn das Haus die eigene Psyche ist? Nach über 100 Jahren wäre eh ein Personalwechsel in der Hausverwaltung überfällig.
2021-01-22
56 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 8, Vers 2: Die biologische Kränkung
"Der Mensch ist nichts anderes und nichts besseres als die Tiere, er ist selbst aus der Tierreihe hervorgegangen, einigen Arten näher, anderen ferner verwandt." Das schreibt Sigmund Freud 1917; eine Erkenntnis aus der Forschung Chrles Darwins.Ist diese (laut Freud) zweite narzisstische Kränkung der Menschheit interessanter als die kosmologische? Auf jeden Fall sind die Implikationen unserer stammegeschichtlichen Verwandtschaft für Alltag und Ethik viel größer als die der ersten großen Kränkung. Darüber diskutieren in dieser Folge leidenschaftlich Claus, Marius und Niklas.
2021-01-15
1h 03
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 8, Vers 1: Die kosmologische Kränkung
In diesem Kapitel dreht sich alles um die "narzisstischen Kränkungen der Menschheit", diagnostiziert 1917 von Sigmund Freud. Und wir sind nicht der MIttelpunkt des Kosmos; aber dafür der Mittelpunkt unserer eigenen Welt. Und ist das nicht, psychologisch gesehen, die wichtigere Perspektive? Darüber diskutieren in dieser Folge Niklas, Claus und Marius.
2021-01-08
1h 00
Die Bamberger Psychokalypse
Die Apokryphen der Psychokalypse: Stück zu Weihnachten
Wir wünschen allen Hörer:innen eine gesunde und besinnliche Weihnachtszeit. Wir hören uns im neuen Jahr! Niklas, Marius und CCC
2020-12-23
33 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 7, Vers 4: Nostalgie
Loriots "Weihnachten bei Hoppenstedts" -- das ist für viele von uns Nostalgie, eine schöne und doch wehmütige Reminiszenz an eine Zeit die so nie wieder kommen wird. Die Erinnerung an eine Zeit, in der noch alles besser und mehr Lametta war, beschäftigt natürlich auch uns Psychologen. Was macht diese bittersüßen Erinnerungen an früher so besonders? Darbüer diskutieren in dieser Folge Marius, Claus und Niklas.
2020-12-18
1h 00
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 7, Vers 3: Fehler im System
Telefonnummern, Geburtstage, Definitionen -- kurzum, präzise Fakten: Das können Computer zuverlässiger und schneller speichern und abrufen als Menschen. Für das, worauf es im Leben ankommt, ist unser Gedächtnis aber optimiert. Relationen, räumliche und soziale Beziehungen, und die Verkmüpfung mit Bedeutung, also das Finden von Sinn: das gelingt uns mit Leichtigkeit. Wie oft in der Psychologie, so müssen wir auch bei Fehlleistungen unseres Gedächtnisses fragen: Bug oder Feature? Fehler oder nützliche Eigenschaft? Das diskutieren in dieser Folge der Bamberger Psychokalypse Niklas, Marius und Claus.
2020-12-11
1h 00
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 7, Vers 2: Vergessen
Wenn unser Gedächtnis einfach nur ein Ort wäre, an dem wir immer neue Erinnerungen türmen, dann wäre es wie der Rücksitz eines Autos: mit der Zeit voller Kram, Wichtiges verschwindet zwischen Alltäglichem, und manchmal finden Sie etwas das da eigentlich gar nicht sein dürfte. Vielleicht haben Sie sich schon einmal durch Fast-Food-Tüten und unbezahlte Knöllchen gewühlt, im trüben Licht der Deckenlampe Ihres Autos, auf der Suche nach ihrem Haustürschlüssel -- und sich dann vorgenommen, in Zukunft etwas mehr Ordnung zu halten. Also regelmäßig auszumisten. Unser Gedächtnis organisie...
2020-12-04
59 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 7, Vers 1: Gedächtnis
Wir speichern Informationen nicht wie ein Computer. Unser Gedächtnis arbeitet assoziativ und konstruktiv -- das heißt Neues wird mit Bestehendem verknüpft. Unsere Vergangenheit besteht nicht aus Nullen und Einsen, sondern aus unzählbaren Verbindungen. Diese Art, Information abzulegen, ist robust und so effizient, dass unser Gehirn in einem Menschenleben praktisch nicht "vollaufen" kann. Aber sie hat auch spezifische Probleme. Über diese Stärken und Schwächen unseres Gedächtnissystems sprechen in dieser Folge Claus, Niklas und Marius.
2020-11-27
58 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 6, Vers 4: Grenzen der Wahrheit
Forschung steht in einer ethischen Verantwortung. Was ist, wenn sie Leid verursacht, um Erkenntnis zu erlangen? Wer trifft diese Abwägung? Auch außerhalb der Wissenschaft muss diese Abwägung getroffen werden, beispielsweise wenn ein Kind vermisst wird und der mutmaßliche Entführer schweigt. In dieser Folge diskutieren Niklas, Marius und Claus über Wahrheitsfindung-- und ihre Grenzen.
2020-11-20
1h 04
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 6, Vers 3: Wahrheit und Waschmaschinen
Was bleibt im immer weider beschworenen postfaktischen Zeitalter von der Wahrheit? Lassen nicht solche Wiederholungen, die immer wieder geäußerte Meinung dass Fakten nichts mehr zählen würden, eine Wahrheiit erst wahr werden? Wenn eine Geschichte (zu) gut ist, dann schalten bei vielen Menschen die kognitiven Kontrollmechanismen ab -- das zeigt etwa die Affäre um die Veröffentlichung der vermeintlichen Hitler-Tagebücher 1983 im Stern. Was da passiert, und warum dann doch nicht alle Wahrheiten gleichwertig sind, darüber diskutieren Niklas, Marius und Claus.
2020-11-13
1h 02
Die Bamberger Psychokalypse
Schnipsel: Diskussion zur Goldwater-Regel
Dieser kurze Ausschnitt stammt aus unserer Folge zur US-Wahl. Er fand gegen Ende der Folge und daher unter gewissem Zeitdruck statt. Wir hatten den Eindruck, dass dieser Teil dennoch ein bisschen aus der Reihe tanzt und veröffentlichen ihn deshalb seperat.
2020-11-06
22 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 6, Vers 2: Die US-Wahl
Auch wenn das Ergebnis der US-Wahl 2020 zum Zeitpunkt dieser Aufnahme noch nicht feststeht, es scheinen turbulente Zeiten auf die Vereinigten Staaten zuzukommen. Marius, Claus und Niklas werfen einen Psychologischen Blick auf die letzten vier Jahre. Stets unter dem übergeordneten Thema dieses Kapitels: Realität & Wahrheit
2020-11-06
53 min
Die Bamberger Psychokalypse
Schnipsel: Studieren in Bamberg
Das neue Semester an der Otto-Friedrich Universität zu Bamberg ist noch jung. Grund genug für Claus, Marius und Niklas ihre bisherigen Erfahrungen im "Fränkischen Rom" Revue passieren zu lassen. Was hat Marius und Niklas hierhin verschlagen? Liegt Bamberg eigentlich in Hessen und warum hätte das Berliner Urgestein Harald Juhnke seine Freude an dieser Stadt gefunden? Das alles besprechen wir in dieser Folge.
2020-11-04
31 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 6, Vers 1: Was ist Realität?
Was ist Realität; und wenn ja, wie viele gibt es? Was lange eine eher philosophische Frage war, ist seit #TheDress in der Populärkultur angekommen: Wir leben alle in derselben Welt -- und können uns doch nicht einigen, ob ein Kleid blau-schwarz oder weiß-gold ist. Wenn schon ein Kleid unsere Wahrnehmung und damit unsere Erkenntnisfähigkeit so auf die Probe stellt -- wie können wir dann in der Psychologie überhaupt zu Wahrheiten gelangen? Darüber diskutieren in dieser Folge Claus, Marius und Niklas.
2020-10-30
57 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 5, Vers 4: Science Fiction
Science Fiction entwirft technische und gesellschaftliche Visionen. Wie werden wir in Zukunft leben -- und damit auch denken, fühlen und handeln? Dieses Genre kann uns inspirieren, über uns hinauszudenken und hinauszuwachsen. Manchmal kann es uns auch eine mögliche Zukunft aufzeigen, die so gar nicht erstrebenswert ist; und uns so anspornen, diese dystopische Zukunft zu verhindern. So geht die Reise manchmal in eine lustige und doch tiefsinnige alternative Realität (wie im Hitchhiker's Guide), in eine verstörende nahe Zukunft (2001: A Space Odyssey), in eine manchmal dornige und doch vielversprechende Zukunft einer geeinten und die Sterne erobernden Menschheit (Star Trek...
2020-10-23
1h 02
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 5, Vers 3: Heldenreise
Ein Held zieht hinaus in die Welt, widersteht der Verführung durch eine Frau, söhnt sich mit dem Vater aus (was auch durch ein paar gezielte Schwerthiebe auf lebenswichtige Organe geschehen kann), kehrt nach mehreren Irrungen und Wirrungen nach Hause zurück und wird dort (nach ein paar weiteren Missverständnissen) als Held gefeiert. Diese ursprünglich vom Mythenforscher Joseph Campbell (mit einigen weiteren Elementen) formulierte, so genannte Heldenreise ist ein Narrationsschema, das in vielen großen Erzählungen von der Antike bis heute zu finden ist. Die Geschichte von Sam im Herrn der Ringe beispielsweise passt sehr gut in dies...
2020-10-16
1h 02
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 5, Vers 2: Lebensgeschichten
Ein Aphorismus (und inzwischen Kalenderspruch) von Søren Kierkegaard sagt, dass man das Leben vorwärts leben muss; aber rückwärts verstehen. Diese Rückschau ist ein Blick auf unsere Lebensgeschichte: Was haben wir wann getan, und was nicht? Warum? Und würden wir heute anders entscheiden? Gerade wenn wir mit unserem Leben hadern, dann stellen wir uns solche Fragen und suchen nach Antworten. Wie uns Geschichten dabei helfen, darüber diskutieren Marius, Niklas und Claus.
2020-10-09
1h 03
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 5, Vers 1: Geschichten
"Ich war gestern beim Bäcker." Was aus inhaltlicher Sicht erstmal trivial wirkt, ist psychologisch gesehen hoch spannend. Geschichten erfüllen nicht nur eine soziale Funktion, sondern spiegeln auch wider, wie wir die Welt um uns herum begreifen. Das --und warum eine gute Geschichte auch davon lebt, was man nicht erzählt -- besprechen in dieser Episode Marius, Claus und Niklas.
2020-10-02
59 min
Die Bamberger Psychokalypse
Schnipsel: Expertise in Coronäischen Zeiten
Marius war vom 25-26.09 als Experte beim 7. Markt des nützlichen Wissens und Nicht-Wissens zu Gast. Hier können interessierte Kund:innen sich eine halbe Stunde Zeit mit einem der zahlreich angereisten Expert:innen kaufen. Von Schamanismus, über Sex-Arbeit bis hin zu Virologie war alles vetreten. Niklas und Marius schildern ihre Eindrücke
2020-10-01
35 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 4, Vers 4: Die "Killerspiel"-Debatte
Counterstrike, Call of Duty & Co: Wir nutzen das aktuelle Thema um die Rolle der Wissenschaft in der Demokratie und der gesellschaftlichen Debatte zu beleuchten. Müssen Wissenschaftler:innen sich zurückhalten, wenn Ergebnisse falsch zitiert oder Unwahrheiten verbreitetet werden? Claus, Marius und Niklas nehmen Stellung!
2020-09-25
1h 04
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 4, Vers 3: Gamification
Kann Arbeit Spaß machen? Darf sie Spaß machen? Und: Wie schafft man das überhaupt, diesen Spaß zu erzeugen? Heute diskutieren Marius, Claus und Niklas über Gamification. Damit meint man die Übertragung von Spiel-Design-Elementen in spielfremde Kontexte, um dann beispielsweise die Motivation zu steigern. Dabei ist Gamification kein Allheilmittel. Sie kann auch Motivation zerstören, und sie kann auch genutzt werden, um moralisch fragwürdige Absichten zu verschleiern. Dann kann Gamification auch, um einen Fachbegriff von Harry Frankfurt zu verwenden, Bullshit sein.
2020-09-18
1h 00
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 4, Vers 2: Motivation im Spiel
Immer und immer wieder, fünf gegen fünf, auf der gleichen Karte kämpfen, der "Kluft der Beschwörer". Wird das nicht langweilig? Niklas und Millionen anderer Spieler meinen: Das wird es nicht! Im Computerspiel "League of Legends" kämpfen sie, zusammen mit vier Mitstreiter:innen, gegen ein anderes fünfköpfiges Team. Dabei geht es um ... Ja, worum geht es dabei eigentlich? Ruhm und Ehre. Kurzweil und Abschalten? Gewinnen oder Entdecken? Niklas erklärt uns in dieser Folge, was ihn antreibt und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse uns helfen können, die Motivation von (Computer-) Spielern besser zu verstehen.
2020-09-11
1h 01
Die Bamberger Psychokalypse
Die Apokryphen der Psychokalypse: Hygienedemos, Stück 1 zu Verschwörungstheorien
Zwischen buntem Haufen und Sturm auf den Reichstag: Die so genannten Hygienedemos in Berlin werden seit Tagen in (klassischen und sozialen) Medien diskutiert. Manche Kritiker:innen sehen die Demos insgesamt als unangemessen; andere befürchten eine Querfront aus rechten und linken Ideologen, die hier Stimmung gegen den Staat machen; und wieder andere eine legitime und friedliche Bewegung, die mit Extremismus nichts am Hut hat. Was war da los? Welche Rolle spielen okkulte Symbole? Und was können wir als Psychologen und Wissenschaftler allgemein zu der Debatte beitragen? Darüber diskutieren Niklas, Claus und Marius.
2020-09-04
1h 04
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 4, Vers 1. Spiel!
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Dieses Zitat von Friedrich Schiller macht klar: Das Spiel ist mehr als Zeitvertreib oder nettes Hobby. Es ist untrennbar verbunden mit unserer Kultur, unserem Menschsein, und ist -- so die Sichtweise des berühmten Spiele-Theoretikers und Historikers Johan Huizinga -- die Blaupause für alle kulturellen Prozesse. Das Spiel -- ob eher regelgeleitet als game oder frei und zwanglos als play -- ist in seiner Bedeutung universell. Dabei müssen Spiele nicht immer Spaß machen. Sie können auch...
2020-08-28
1h 01
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 3, Vers 3: Der erste Eindruck
In einem Augenblick ist es geschehen: Wir haben uns verliebt, können jemand nicht ausstehen, ... der so genannte erste Eindruck ist, in der Psychologie wie in der Populärkultur, heiß diskutiert. Schon nach 100 Millisekunden -- das ist weniger Zeit als der sprichwörtliche Wimpernschlag benötigt -- können wir aus dem Gesicht unseres Gegenübers sehr viel herauslesen; zum Beispiel Attraktivität und Vertrauenswürdigkeit. Und das erstaunlich gut. Aber der erste Eindruck ist nicht alles. In den vielen Minuten, Stunden, Tagen, ... nach diesem ersten Augenblick kann noch sehr viel passieren. Beispielsweise können wir uns in jemanden verlieben, den wir zu...
2020-08-21
59 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 3, Vers 2: Prosopagnosie
Prosopagnosie, oft auch (fälschlich) "Gesichtsblindheit" genannt, bezeichnet das Phänomen, wenn Menschen Gesichter nicht (wieder-) erkennen können. Natürlich sehen sie ein Gesicht, sie sind also nicht blind. Sie können auch Emotion, Geschlecht und Attraktivität einschätzen. Aber bei der nächsten Begegnung können sie dann sehr wahrscheinlich nicht beurteilen, ob ihnen dieses Gesicht vertraut ist. Fähigkeiten wie Intelligenz sind nicht betroffen. Deshalb ist "Teilleistungsstörung" ein besserer Begriff—noch besser: kognitive Dysfunktion oder Teilleistungsschwäche. Der Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre engagiert sich seit vielen Jahren in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aufarbeitung de...
2020-08-14
1h 01
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 3, Vers 1: Gesichter
Die Augen, das Tor zur Seele? Wohl eher das ganze Gesicht! In dieser Folge sprechen wir -- das sind CCC, Marius und Niklas -- über die Bedeutung des Gesichts, was diese vermeintlich alltägliche Gestalt so besonders macht und worin sich menschliche und computerbasierte Gesichtserkennung unterscheiden. Wir ergründen die Rolle des Kontextes und sprechen darüber, warum das Weiße in den Augen (die Sclera) so wichtig für unsere Interaktion ist. Und: The horse is the white of the eyes and dark within!
2020-08-07
1h 05
Die Bamberger Psychokalypse
Die Apokryphen der Psychokalypse: Masken, Stück 1
Mund-Nase-Bedeckungen schützen andere Menschen vor einer SARS-CoV-2-Übertragung, und sie schützen wahrscheinlich auch den Träger/ die Trägerin selbst. Sie sind günstig oder schnell selbst genäht, nicht invasiv, und stören nach kurzer Gewöhnungszeit kaum noch. Warum also polarisiert ausgerechnet diese so genannte Maskenpflicht so sehr? Darüber diskutieren wir in dieser Folge -- unserer ersten Apokryphe. In solchen eingestreuten Folgen besprechen wir einzelne sehr aktuelle oder auch sehr grundlegende Fragen, ohne ihnen gleich ein ganzes Kapitel zu widmen.
2020-07-31
1h 01
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 2, Vers 4: Die Geschichte der Verschwörungstheorie
Von Babylon über Caesar bis zum Strullendorfer Gemeinderat: Schon immer gab es geheime Absprachen und damit wohl auch Verschwörungstheorien. Wir diskutieren über die Geschichte der Verschwörungstheorie -- und die dunkle Seite dieser Theorien, die immer auch als Propagandainstrument gedient haben.
2020-07-24
1h 01
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 2, Vers 3: Der Umgang mit Verschwörungstheorien
Wir können nicht jede Information nachprüfen, nicht jede Ansicht einer kritischen Prüfung unterziehen: Wir kämen zu nichts anderem mehr. Verschwörungstheorien sind ein Teil dieser Informationen, die uns tagtäglich umgeben. Sie haben zudem die Besonderheit, dass die aufgestellten Behauptungen gar nicht direkt überprüfbar sind. Es passiert ja alles im Verborgenen. Andererseits sollten wir uns mit manchen dieser Theorien vertieft ausenandersetzen, nämlich dann, wenn Ignorieren (schwerwiegende) Konsequenzen haben könnte. Wir diskutieren eine Faustregel, eine so genannte Heuristik, um im Alltag Anhaltspunkte zu finden, ob eine konkrete Verschwörungstheorie genauer untersucht werden sollte.
2020-07-17
1h 06
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 2, Vers 2: Wie entsteht eine Verschwörungstheorie?
Echokammer und Filterblase: Welchen Effekt hat es wirklich, wenn der mir verfügbare Informations-Pool verzerrt ist und Ansichten überrepräsentiert sind? Diese Frage beschäftigt auch uns in der allgemeinen Psychologie. Darüber diskutieren wir in dieser Folge.
2020-07-10
1h 02
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 2, Vers 1: Was ist eine Verschwörungstheorie?
Hygienedemos, Impfkritik und die Furcht für einer "Neuen Weltordnung": Das ohnehin aktuelle Thema "Verschwörungstheorien" ist mit COVID-19 noch virulenter* geworden. Im zweiten Kapitel unseres Podcasts widmen wir uns ganz dem Verschwörungs-Thema; und hier, im ersten Vers, ringen wir um eine Begriffsdefinition. *Für den Wortwitz entschuldige ich mich hiermit ausdrücklich!
2020-07-03
1h 01
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 1, Vers 3: Fluency
Was gefällt uns besser: Das was unsere Wahrnehmung schnell und einfach verarbeiten kann? Das besagt zumindest die Fluency-Theorie. Über diese Theorie, und ihre wichtige Erweiterung im "Fluency Amplification Model", sprechen wir in der dritten Folge unseres Ästhetik-Kapitels.
2020-06-26
52 min
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 1, Vers 2: Assoziationen
Im zweiten Vers des ersten Kapitels unserer Psychokalypse geht es um Assoziationen. Dabei sprechen wir über Gustav Theodor Fechners Werk "Das Associationsprincip in der Aesthetik" von 1866, das jetzt am Bamberger Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie erstmals ins Englische übersetzt wurde.
2020-06-19
1h 05
Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 1, Vers 1: Einstand der Bamberger Psychokalypse
Die erste Ausgabe der Bamberger Psychokalypse, des neuen Psychologie-Podcasts. Die Bamberger Psychologen Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon (CCC) und Marius Raab diskutieren über Ästhetik, die Freude am Erkennen von Sinn und Bedeutung, und die Geschichte der Bamberger Kettenbrücke.
2020-06-11
50 min