Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Mark Bothe

Shows

Troja AlertTroja AlertDas Priester-GebotIn Folge 48 bringen wir die Besprechung der Tora zu Ende. Das bedeutet, dass wir tatsächlich die Bücher Leviticus, Numeri und Deuteronomium in einer Episode abhandeln. Wie das geht und warum das Sinn ergibt, erfahrt ihr direkt am Anfang der Folge. Viel Spaß beim Hören!2024-04-192h 36Troja AlertTroja AlertBabylonisches SchwowweziichNach sehr langer Zeit machen wir in Folge 47 genau da weiter, wo wir aufgehört haben. Israel ist aus Ägypten ausgezogen und nun gilt es eine neue soziale Ordnung zu etablieren, z.B. werden die 10 Gebote verkündet. Welche Rolle Babylon dabei spielt und was zur Hölle "Schwowweziich" sein soll, erfahrt ihr beim Hören. Viel Spaß!2023-11-292h 54PESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketBenchlearning - a brilliant European endeavour Listen to the latest episode of PESPod to hear from Kristina Fleischer from the Croatian PES (HZZ) and Bernd Becking from the PES Network Secretariat in the European Commission as they share their views based on nearly 50 peer PES assessments between them in the past seven years. Learn about how the heart of the benchlearning assessments is a PES Excellence Model comprised of 31 performance enablers that makes it possible to identify strengths and weaknesses for all PES, regardless of their size and level of maturity. As Kristina Fleischer highlights: “Each of our employment services is good in one field… some...2023-04-2626 minGretchenfrageGretchenfrageBis hierher...und weiter?Fast zehn Jahre ist es her, dass sich Mark und Flo ins Podcast-Universum aufgemacht haben und die erste Folge der Gretchenfrage veröffentlicht wurde. Viele tolle Gäste wurden seitdem vors Mikrofon geholt, es wurde intensiv diskutiert und manchmal auch gestritten. Wenn uns dreien bis heute eines nicht fehlt, dann sind es Ideen oder Themen für viele neue Episoden. Da es uns aber leider aus den verschiedensten Gründen schon länger nicht mehr gelingt, uns regelmäßig für weitere Aufnahmen zusammen zu finden, haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, die Stop-Taste zu drücken. In dieser vorerst l...2023-04-2025 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketStaff management mattersInterview with Lukasz Sienkiewicz In the latest episode of PESPod, host David Poyser talks with Łukasz Sienkiewicz, lead author of the November 2022 PES Network survey-based report on PES staff management – challenges in the ‘new normal'. Łukasz Sienkiewicz starts by highlighting the short-term changes caused by Covid-19 in terms of “the re allocation of staff towards the services that were needed the most”, but also the significant longer-term changes being seen in a context of “more digitalisation, of course, and automation, but moving to a blended delivery of services” which are part online and part on-site. He identified a key trend as being...2023-04-1319 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketPES Network responses to UkraineA story of European Solidarity In the latest episode of PESPod, Johannes Kopf, head of the Austrian PES (AMS) and chair of the PES Network, is joined by Ewa Flaszynska, Director of labour market department at the Polish PES, to reflect on the Ukraine crisis one year on. Their discussions take us from their recollections of the breaking news of the invasion to the current phenomenon of the “waiting dilemma” facing many Ukrainian refugees. Ewa Flaszynska recalls how, as thousands of refugees started crossing the border into Poland, they worked non-stop in the Ministry to organise emergency aid, but also...2023-02-2428 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketUpskilling and reskillingLessons from Latvia In the latest episode of PESPod, we talk to Evita Simsone, head of the Latvian PES (NVA), and HR expert Pārsla Baško about their recent efforts to understand and meet the needs of the future labour market in Latvia. Digital skills, graduate training and employment of recent arrivals from the conflict in Ukraine are some of the key topics discussed. Learn about the findings of the Latvian Future of Jobs Conference 2022 on “Trends That Will Shape the Work of Tomorrow”. A key takeaway for Evita Simsone was the importance of personal autonomy. “We all must be...2023-01-2621 minGretchenfrageGretchenfrageGroße Worte - was steckt dahinter?Alles nur Floskeln, oder steckt mehr hinter den "großen Worten" der Kirchensprache? Meike will es genauer wissen und bohrt gemeinsam mit Flo ein paar Löcher in dicke Bretter. Diese Episode ist der Start einer Reihe rund um Begriffe, die im sogenannten "Kirchensprech" sehr selbstverständlich benutzt werden, ohne dass man aber davon ausgehen kann, dass sie einfach verstehbar sind. Wir beginnen mit der Erlösung. Was hat man sich darunter vorzustellen? Von was muss man überhaupt erlöst werden, und wie soll das gehen? Ob wir diese und weitere Fragen zur allgemeinen Zufriedenheit beantworten konnten? Das überlassen wir gerne u...2022-11-2749 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketStrength through diversityWhy a diverse workforce makes your company better In the latest episode of PESPod hear how an employer and a PES not only share a vision of the importance of workplace diversity, but how they have worked together to put this into practice. We are delighted that for the first time since its launch, this episode of PESPod welcomes an employer as a guest. Listen to Bjoern Storim, CEO of The Bank of New York Mellon SA/NV, explain why he believes that “diverse teams are better” and how this became a key part of the bank’s vision for it...2022-10-2724 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketBehavioural Science - a new tool for PES?How behavioural science can help PES help their clients In episode 13 of PESPod, host David Poyser speaks to Mike Keesman from the Dutch PES (UWV) and Anne-Greet Keizer, Research Fellow at the Netherlands Scientific Council for Government Policy (WRR) on how a WRR report on behavioural science has helped to improve PES performance. Anne-Greet Keizer explains how the WRR’s research highlighted the importance of understanding the “difference between what people are expected to do and what they are actually capable of.” This is not an issue of motivation or willingness, nor just a concern for vulnerable groups...2022-09-2918 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketLabour shortageA Europe-wide academic expert chats with a national expert about overcoming labour shortage In episode 12 of PESPod, host David Poyser speaks to Deputy Director Haakon Hertzberg from the Norwegian PES (NAV) about their latest practices and Tina Weber of Eurofound about their latest research in tackling labour and skills shortages – the topic of the recent PES Network Stakeholder Conference 2022. Haakon Hertzberg tells us about the success the Norwegian PES has had working closely with young people not in employment, education or training (NEETs) in Norway – through both supported employment and working with partners in the mental-healthcare system. Listen out for...2022-06-1624 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketBenchlearning assessment – Et vive Pôle emploiOne country's positive experience of bench learning assessments with the PES Network In episode 11 of PESPod, host David Poyser speaks to three representatives from the French PES (Pole Emploi) about their valuable recent experiences of undergoing a peer assessment under the benchlearning methodology of the PES Network. Hear Deputy Director-General, Paul Bazin, explain how “enriching” the peer assessment was overall: “At Pole Emploi performance is our daily work… to be sure that we deliver the right services to the right people at the right time.” In this context, “We welcome with great interest the advice and recommendations coming from the outside...2022-04-2814 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketDomestic abuse - how PES can save livesHow the Swedish PES won an award for its work finding domestic abuse How Arbetsformedlingen, the Swedish PES, trains its front-line staff to look for symptoms of domestic abuse in an online one-hour training session. When the Swedish PES started this simple scheme to train its frontline staff to look for abuse among their job-seeking clients, they were amazed to find that their own frontline staff also came forward as victims of abuse themselves. Article about the Award, the swedish PES won The original Podcast of the swedish PES Webpage of the swedish PES Åsa F...2022-03-3124 minSendungen aus Gelsenkirchen | NRWisionSendungen aus Gelsenkirchen | NRWisionGretchenfrage: Spiritualität, Esoterik und warum wir kein Punkt sein könnenWas ist eigentlich Spiritualität? Gehört Esoterik dazu? Warum helfen Fakten nicht immer dabei, die Angst zu nehmen? Über diese und weitere Fragen sprechen die Podcaster Florian Giersch und Mark Bothe mit Sarah Burrini. Sie ist eine Comic-Zeichnerin aus Köln und viel auf "Twitter" unterwegs. In dem sozialen Netzwerk hat sich Sarah Burrini kritisch über Esoterik geäußert. Im gesellschaftlich-theologischen Podcast "Gretchenfrage" erzählt sie, was genau passiert ist. Außerdem spricht Sarah Burrini über Esoterik und Religion. Wo liegen die Unterschiede?2022-02-071h 55GretchenfrageGretchenfrageGFST06 Gretchenfrage Stammtisch: Spiritualität, Esoterik und warum wir kein Punkt sein könnenWas kostet eigentlich Weihwasser, und hält es böse Geister fern? Ist ein spiritistisches Medium wirklich die richtige Adresse zur Trauerbewältigung? Und warum helfen Fakten nicht immer dabei, weniger Angst zu haben? Zu Gast in dieser Folge: Die fabelhafte Comiczeichnerin Sarah Burrini aus Köln, die sich vor geraumer Zeit bei Twitter derart eloquent über den unkritischen Umgang mit esoterischen Praktiken geärgert hat, dass wir sie kurzerhand zu uns eingeladen haben. Wir spazieren durch die Wirrnis vermeintlicher Heilsversprechen und werfen auch einen Blick auf katholische Praktiken, mit denen gerne mal ins Reich des Aberglaubens abgebogen wird. Viel Spaß b...2022-02-051h 55PESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketDawning of the Age of DataHow collecting data helps people to find jobs In episode 9 of PESPod, Federico Muniz, Deputy General Director of Statistics and Information and Maria-Jose Arias, Head of Guidance and International Programmes at SEPE, the Spanish PES inspire us with the story of how they developed Send@ – their new data management system aimed at helping jobseekers to find the right jobs or training opportunities for them. Hear the story of how Send@ emerged following a recommendation of the PES Network around three years ago and a process of “getting inspiration from different tools and situations”. Already at this relatively early stage, the sy...2021-12-1617 minSendungen aus Gelsenkirchen | NRWisionSendungen aus Gelsenkirchen | NRWisionGretchenfrage: Hochzeit auf katholisch - Von Stress mit Tauben und geschmiedetem GlückDie katholische Heirat ist komplex. Eins vorab: Nicht beide Ehepartner müssen katholisch sein, um katholisch heiraten zu können. Aber man muss einiges beachten, bevor man in der katholischen Kirche vor den Traualtar treten kann. Manchmal ist es schlicht nicht erlaubt, katholisch zu heiraten. Welche Regeln gibt es? Woher kommen sie? Warum darf man in der katholischen Kirche nicht am Strand heiraten? Um diese und weitere Fragen geht es im Podcast "Gretchenfrage". Anne-Kathrin Hegemann ist zu Gast. Sie gehört zum Trauteam im Bistum Essen. Sie ist Expertin für kirchliche Rituale. Sie weiß, wie streng die katholische Kirch...2021-12-131h 26Gretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage: Hochzeit auf katholisch - Von Stress mit Tauben und geschmiedetem GlückDie katholische Heirat ist komplex. Eins vorab: Nicht beide Ehepartner müssen katholisch sein, um katholisch heiraten zu können. Aber man muss einiges beachten, bevor man in der katholischen Kirche vor den Traualtar treten kann. Manchmal ist es schlicht nicht erlaubt, katholisch zu heiraten. Welche Regeln gibt es? Woher kommen sie? Warum darf man in der katholischen Kirche nicht am Strand heiraten? Um diese und weitere Fragen geht es im Podcast "Gretchenfrage". Anne-Kathrin Hegemann ist zu Gast. Sie gehört zum Trauteam im Bistum Essen. Sie ist Expertin für kirchliche Rituale. Sie weiß, wie streng die katholische Kirch...2021-12-131h 26Troja AlertTroja AlertIdentität und AmbiguitätIn Folge 46 kehren Mark und Stefan zurück zu Mose. Und jetzt geht's ums Ganze, der Auszug aus Ägypten steht an. Welche Deutungen dieser Geschichte man unfallfrei geradeaus denken kann und wie viel Ambiguität man dabei aushalten muss, und wann Stefan spontan von seiner schwäbischen Jugend eingeholt wird, erfahrt ihr beim Hören. Viel Spaß dabei!2021-12-043h 12GretchenfrageGretchenfrageGF021: Von Stress mit Tauben und geschmiedetem GlückWer darf eigentlich in der katholischen Kirche heiraten, und was passiert in der Trauzeremonie? Was hat es mit Kursen zur Ehevorbereitung auf sich, und warum dürfen katholische Paare nicht am Strand heiraten? Gemeinsam mit Anne-Kathrin Hegemann vom Trau-Team im Bistum Essen sprechen wir über alte Rituale und neue Wege, die zwar alle nach Rom verweisen, aber dennoch viel Raum für eigene Möglichkeiten bieten. Viel Spaß beim hören!2021-11-211h 26PESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketInterview with Commissioner Nicolas SchmitOn Digitalization, a greener economy and the future after COVID In Episode 8 of PESPod, European Commissioner Nicolas Schmit reflects on the “huge challenges” facing Europe’s labour markets, and the important roles that the PES Network and PES have to play in responding to labour market crises and managing transitions. Commissioner Schmit shares his recollections of the unfolding drama of the Covid crisis and the EU’s efforts to find the right solutions. “The SURE measure was really put into place in a very short period. I’m very glad that we managed this. Millions of jobs could be saved.” He r...2021-10-2817 minOffstage PodcastOffstage Podcast004 | Cosmo Kühnelt - Über Tanzen als emotionales Ventil, wahre Freundschaft und kognitive Dissonanz.Bislang hatte ich nur wenige Momente, um mit Cosmo zu sprechen und herauszufinden, wer er eigentlich ist. Seitdem Cosmo in Hildesheim studiert, kreuzen sich unsere Wege regelmäßig im Tanzstudio SALTAZIO, wo wir beide unterrichten. Die Gelegenheit habe ich genutzt und Cosmo in meinen Offstage Bereich eingeladen. Hier sprechen wir über das besondere am Kino in Göttingen, wahre Freundschaft, kognitive Dissonanz und der Umgang mit den eigenen Gefühlen. Warum Cosmo niemals scheitern kann, erklärt er euch selbst. Viel Spaß mit Episode 4.00:00 | Unterhaltung, Kunst und Kommunikation10:00 | Wie machst du deine Videos?16:00 | Kannst du über Gefühle reden?20:00 | Tanzen als emoti...2021-09-232h 07PESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketThe secret of successful change managementThe Lithuanian PES becoming one In 2010 the Lithuanian PES were 46 separate organisations, and they merged to become to 11 separate organisations. In 2018, they took a bolder step when those eleven organisations all unified to become just one body. This wasn’t just an 'administrative change'. The number of purely admin jobs massively decreased and in just two years the Lithuanian PES achieved a remarkable increase of 30% in the number of staff who talk to clients. Inga Balnanosiene, Head of the Lithuanian PES, talks about how this was achieved. We would love feedback from our listeners! Let us kn...2021-09-1612 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketHow participative management is transforming a Belgian Public Employment Service Though Actiris is a very small PES (it is only responsible for one town - Brussels), many PES observers feel that it has made great strides forward in 'participative management' (a less hierarchical approach to management). One of the Leaders of this approach is Caroline Mancel, their interim Director General, who talks about the process of adopting participative management at in a PES in this podcast. The book recommended by Caroline in the interview is 'Reinventing Organisations' by Frédéric Laloux (its full title is Reinventing Organizations: A Guide to Creating Organizations Inspired by the Next St...2021-07-0117 minGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage: Segnung homosexueller Paare – Post aus Rom, Teil 1Papst Franziskus sprach sich im März 2021 gegen die Segnung homosexueller Paare aus. Florian Giersch, Meike Kröger und Mark Bothe vom theologischen Podcast "Gretchenfrage" finden das problematisch. Sie sprechen über die Hintergründe der Entscheidung und erzählen, was es mit dem "kirchlichen Lehramt" auf sich hat. Die Podcaster erklären auch, wieso sich viele deutsche Geistliche nicht an das Verbot halten wollen – und was das für Konsequenzen hat.2021-06-081h 36Gretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage: Warum glauben?Warum sollte man an einen Gott glauben? Muss man dafür Mitglied in einer Kirche sein? Über diese und weitere Fragen diskutieren die Podcaster Meike Kröger, Florian Giersch und Thorsten Runte. Meike Kröger und Thorsten Runte erzählen, wie sie zum Glauben gefunden haben. Meike Kröger war über viele Jahre hinweg Atheistin. Ein einschneidendes Erlebnis war die Bestattung ihres Vaters. Für Meike Kröger wurde Glauben zum "Kontingenzbewältigungsmittel" - ein Weg, um mit der Begrenzung des Lebens zurechtzukommen. Auch Thorsten Runte berichtet von seinem Lebensweg. Dabei erklärt er, warum er die Kirchensteuer gut findet. Die...2021-06-071h 27GretchenfrageGretchenfragePost aus Rom Teil 2Nachdem wir in der letzten Episode darüber berichtet haben, wie es uns mit dem römischen "Nein" zu Segnungsfeiern für gleichgeschlechtliche Paare ergingen ist, ist einiges passiert. Das Responsum aus Rom hat nämlich nicht dazu geführt, dass alle Schäfchen sofort brav in den Stall zurück gehoppelt sind, sondern im Gegenteil: Aus Unterschriften wurden Aktionen, und davon nicht wenige. Diese Folge ist somit ein Update zur ersten "Post aus Rom" und wir bleiben natürlich gespannt, wie es weitergeht. Viel Spaß beim Hören! Shownotes Bericht von Pfr. Bernd Mönkebüscher und Hochschulpfarrer Burkhard Hose zu den...2021-06-0338 minGretchenfrageGretchenfragePost aus Rom Teil 1Am 15. März 2021 erreicht eine Verlautbarung des Vatikan die katholische Welt. In Deutschland wird auf dem Synodalen Weg u.a. darum gerungen, wie die überkommene Sexualmoral und die Haltung gegenüber Homosexuellen und generell allen Menschen, deren Liebes - und Beziehungsleben nicht der lehramtlichen Norm entspricht, überwunden werden kann. Ganz praktisch geht es auf Pfarreiebene seit vielen Jahren auch darum, wie sich Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare gestalten lassen. Diesen Bemühungen gegenüber positioniert sich die Glaubenskongregation in ihrem Schreiben klar ablehnend. Mark und Flo berichten aus ihrer Perspektive und ihrem Alltag als Seelsorger, was dieser Zwischenruf aus Rom für sie...2021-06-031h 36PESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketDigitalisation of the Greek PES The PES Network has benefited from different experience all over the EU. Before returning to his native Greece, Dr. Spiros Protopsaltis spent 24 years in the US as a Professor and adviser to a US Senator working with the Obama administration before coming back to serve Greece as Head of its PES Network. Greece famously suffers from higher unemployment levels than the EU average, but when Covid hit, Spiros describes how they used the crisis to rapidly speed up digitalisation in the Greek PES rather than postpone it. The result was successful, and the Greek PES is now leading the...2021-06-0319 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketBenchlearning is fun The PES Network has had a very successful bench-learning programme for many years now. This episode has general lessons gained for all PES, from two experts who have travelled all over Europe listening to different PES, writing up reports on how they could benefit from the experience of other PES. The lessons learnt come not simply from discussing strategies with the Head Offices, but also from the employment counsellors working ‘at the coalface’ in the regional offices. Erik Oftedal is a sociologist giving strategic advice to the Head of the Norwegian PES. As part of his learning from the PES...2021-05-2020 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketHow will the future work? The strength of the PES network is the way all the different Public Employment Services can learn from each other. Luxembourg, for example, may be one of the smallest countries in the EU but many countries have learnt a lot from its “Future Skills Initiative” where the PES has worked with many employers to retrain employees for future jobs, particularly jobs resulting from digitalisation. This has not been easy as every employer has said for many years that digitalisation is changing the jobs market, but they have not been clear how this will happen. In this episode, Isabelle Schlesser, Head...2021-05-0420 minPESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour marketLessons from the Pandemic There are many lessons for PES to learn from the pandemic. Digital skills have improved as PES staff across Europe learnt to work from home; the reputation of many PES has improved with jobseekers and employers; rapid coordination with governments was essential to establish crisis management, so across Europe PES can build on this. PESPod was lucky enough to be able to speak to Maarten Camps, Head of the Dutch PES, and how he worked from home on a Sunday afternoon with the government Minister devising a scheme that within a few days helped millions of people newly unemployed...2021-03-2324 minGretchenfrageGretchenfrageWarum Kirche?Warum glauben? Warum heute noch einer Kirche angehören? Warum in eine Kirche eintreten, die aktuell in der Kritik steht wie nie, der seit vielen Jahren die Mitglieder scharenweise davon laufen? Warum bleiben, trotz aller Krisen? Diese Folge ist ein spontanes Crossover mit dem neuen Podcast- Projekt "Warum" von Thorsten Runte, der auch unser Gast ist. Die Episode ist außerdem eine sehr persönliche geworden. Drei ganz eigene Geschichten vom Staunen und Lernen, von offenen Fragen, von Frust und Faszination. Viel Spaß beim Hören!2021-03-211h 27PESPod - the insiders\' guide to the EU labour marketPESPod - the insiders' guide to the EU labour market2020 - the most challenging year in the PES Network’s history In this very first edition of the PES Podcast, the Austrian PES Managing Director Johannes Kopf, current chair of the PES Network, reflects on 2020, the most challenging in the PES Network’s history. How did the pandemic effect the work of European PES? How did they react to the developments in their labour markets and what lessons can be learned from this crisis? Find the answers to these questions - and a lot more - in the first PES Podcast! We would love feedback from our listeners! Let us know your comments and suggestions: 2021-03-1119 minTroja AlertTroja AlertExegetischer EreignishorizontDiese Folge ist in vielerlei Hinsicht anders als sonstige Troja Alert-Folgen. Bevor wir weitererzählen, wie es mit Mose und dem Auszug der Israeliten aus Ägypten weitergeht, haben wir nämlich Hausaufgaben nachzuliefern. Viel Spaß beim Hören!2020-12-291h 26GretchenfrageGretchenfrageGF017: Von Erdbeben, Pandemien und dem Leid in der Welt - Theodizee2020 ist ein ein Jahr, das viele einfach nur gerne vergessen würden: Klimawandel, Coronakrise, Verschwörungsmythen, Polizeigewalt - die Nachrichten überschlagen sich mit katastrophalen Nachrichten. Nicht nur glaubende Menschen stellen sich die Frage, wie es sein kann, dass wir in einer solchen Welt leben müssen. Wie kann Gott das Leid zulassen? Und wie sollen wir mit dem Leid umgehen? Die Theodizee-Frage ist so alt wie die Menschheit selbst und gemeinsam schauen wir auf Antwortversuche. Viel Spaß beim Hören!2020-12-131h 22Sendungen aus Gelsenkirchen | NRWisionSendungen aus Gelsenkirchen | NRWisionGretchenfrage: Gottesdienste im Internet, Geschichte des Abendmahls, moderne EucharistieDie Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus beeinträchtigen auch die Kirchen. In "Gretchenfrage" sprechen die Podcaster Florian Giersch, Meike Kröger und Mark Bothe deshalb über Gottesdienste im Internet – ein Angebot, das viele Gemeinden momentan nutzen. Ein Problem dabei stellt jedoch die Eucharistie, also das katholische Abendmahl dar. Sie unterliegt strengen Regeln und kann nicht einfach zu Hause imitiert werden. Meike Kröger erzählt passend dazu etwas über die Geschichte des Abendmahls. Sie hat das Buch "Gott essen: Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls" gelesen, das sich mit diesem Thema beschäftigt.2020-04-211h 32Gretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage: Gottesdienste im Internet, Geschichte des Abendmahls, moderne EucharistieDie Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus beeinträchtigen auch die Kirchen. In "Gretchenfrage" sprechen die Podcaster Florian Giersch, Meike Kröger und Mark Bothe deshalb über Gottesdienste im Internet – ein Angebot, das viele Gemeinden momentan nutzen. Ein Problem dabei stellt jedoch die Eucharistie, also das katholische Abendmahl dar. Sie unterliegt strengen Regeln und kann nicht einfach zu Hause imitiert werden. Meike Kröger erzählt passend dazu etwas über die Geschichte des Abendmahls. Sie hat das Buch "Gott essen: Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls" gelesen, das sich mit diesem Thema beschäftigt.2020-04-211h 32GretchenfrageGretchenfrageGF016: Gott essenWir sind wieder da! Und wir haben Verstärkung mitgebracht! Meike heißt sie und wird ab jetzt mit Flo und Mark die Gretchenfrage bilden. In dieser ersten Folge mit uns Dreien geht es um die katholische Kirche in der Sinnkrise dank Corona. Wer sind wir eigentlich und wozu sind wir da, wenn wir nicht mehr am Sonntag Eucharistie feiern können? Ist Kirche noch für etwas anderes gut? Und überhaupt: Woher kommt eigentlich die Eucharistie und müssen wie sie so feiern, wie wir es (vermeintlich) immer schon getan haben?2020-04-201h 32Praktisch TheoretischPraktisch Theoretisch[Außer der Reihe #A7] Praktisch kulinarisch - was gibt's heute in der Mensa? Im Gespräch mit den Abteilungsleitern der Bielefelder Hochschulgastronomie Mark Bothe und Leif Wehrmeier auf der Webseite des Studierendenwerks Bielefeld [Nähere Informationen zum Studierendenwerk (http://www.studierendenwerk-bielefeld.de/wir-ueber-uns.html) Zuletzt gelesen von Leif Wehrmeier: Rong, Jiang: Der Zorn der Wölfe, Goldmann Verlag 2010. 2020-02-0557 minTroja AlertTroja AlertPlagen in Allmacht"Let my people go.", sagt Mose laut Lied zum Pharao. Aber der hört ja nicht und nun wird's kompliziert. Magierduelle, Plagen, Zeichen und die Frage, wie viele es denn nun eigentlich sind. Aber hört selbst.2020-01-241h 57Gretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage: Sexueller Missbrauch in der Katholischen Kirche2010 wurden zahlreiche Fälle von sexuellem Missbrauch in Institutionen der Katholischen Kirche bekannt. Viele deutsche Bistümer ergreifen mittlerweile Maßnahmen zur Prävention. Dr. Andrea Redeker ist Präventionsbeauftragte im Bistum Essen. Außerdem hat das Bistum mit Angelika von Schenk-Wilms eine Missbrauchsbeauftragte. Im Interview mit Mark Bothe und Florian Giersch sprechen die beiden unter anderem über die Ursachen von Missbrauch. Für die Prävention sei aber auch eine Veränderung in den Strukturen der Katholischen Kirche nötig, sagen die Beraterinnen.2019-07-311h 39GretchenfrageGretchenfrageGF015: Von Tätern, Betroffenen und Prävention - sexueller Missbrauch in der katholischen KircheNicht erst seit der großen Studie des vergangenen Jahres weiß die katholische Kirche von Fällen sexuellen Missbrauchs und sexualisierter Gewalt in ihren Institutionen. Gemeinsam mit Frau Dr. Andrea Redeker, Präventionsbeauftragte des Bistums Essen und Frau Angelika von Schenk-Wilms, Missbrauchsbeauftragte des Bistums Essen, sprechen wir über die Ursachen sexuellen und geistlichen Missbrauchs, über eine nötige Kulturveränderung im Umgang mit Grenzverletzungen und Missbrauchsfällen und über die Präventionsarbeit in unserem Bistum.2019-07-261h 39Troja AlertTroja AlertMose wird Israelit?In der 39. Folge stoße ich mit Mark in das Buch Exodus vor und wir treffen auf die wohl bekannteste Figur des alten Testaments: Mose. Mich hat dann doch überrascht, dass die größte Frage dieser Folge sich tatsächlich darum dreht, ob dieser ikonische Anführer des Volkes Israel überhaupt ein Israelit war oder nicht doch eher ein ägyptischer Magier.2019-06-272h 15Troja AlertTroja AlertVerwalter als Proto-MessiasIn Folge 38 nehme ich mir gemeinsam mit Mark die Geschichtes des wichtigsten Sohnes Jakobs vor: Joseph. Viel Spaß beim Hören!2019-01-102h 36GretchenfrageGretchenfrageGretchenfrage Special - Crossover mit HoaxillaHilft ein heiliges Öl dabei gesund zu werden? Schützt mich eine Christopherus-Plakette vor Autounfällen? Schützen Kirchen vor Verbrechern? In der Volksfrömmigkeit der christlichen Kirchen gibt es viele solcher quasi-magischen Rituale, Gegenstände und Hilfsmittel. In dieser Folge versuchen wir zusammen mit Hoaxilla - dem skeptischen Podcast aus Hamburg, diesen Aspekt des Alltagsglaubens zu beleuchten und aufzuzeigen, wo nicht nur aus theologischer, sondern auch aus rationaler Perspektive die Probleme liegen. Wo endet Glaube, wo muss kritisches Denken beginnen? Viel Spaß beim Hören!2018-08-191h 43Troja AlertTroja AlertJakob 2 - Trickreicher OhrenkneiferNach langer Zeit spreche ich mit Mark weiter über das Buch Genesis. Es geht weiter mit Jakob und seinem Konflikt mit seinem Bruder Esau. Viel Spaß beim Hören!2018-07-253h 02This Day in Jack BennyThis Day in Jack BennyTom Sawyer Part 2 (Night Boat)May 29, 1938 - Jack Benny plays bothe the school teacher and Tom Sayer from Mark Twain's "The Adventures of Tom Sawyer". Rochester sings "Love, Your Magic Spell is Everywhere". They mention the movies "The Awful Truth", "In Old Chicago", and "Artists and Models Abraod". Andy Devine is Mayor of Nan Nuys, California. Finally, The Albany Night Boat was a riverboat from New York City to Albany. Couples would board for the overnight trip, leaving the night boat with a reputation. 2018-06-0632 minGretchenfrageGretchenfrageVon Empathie, Sympathie und dem Umgang mit Ohnmacht- Krankenhausseelsorge"Manchmal kann man einfach nur sagen, dass alles scheiße ist!" Und doch geht es darum zu sehen, woher ein Mensch, und sei er in noch so großer Not, seine Kraft nimmt. Was lässt Menschen leben? Angelika Koopmann ist Krankenhausseelsorgerin und ab August im wohlverdienten Ruhestand. Mit uns spricht sie darüber, was diesen Beruf so besonders macht, warum er aus der Seelsorge nicht wegzudenken ist, und weshalb sie immer noch leuchtende Augen bekommt, wenn sie über ihre Arbeit spricht. Viel Spaß beim Hören!2018-03-021h 14GretchenfrageGretchenfrageVon Juden, Piusbrüdern, modernen Aufbrüchen und Flügelkämpfen - Das zweite Vatikanische KonzilDas zweite Vatikanische Konzil. Für die, die dabei waren, war es DAS Konzil, denn mit ihm wurde alles anders: Plötzlich sprachen die Priester in der Messe nicht mehr Latein, sondern Landessprache. Die Kirche wurde vom "Haus voll Glorie" zum "wandernden Volk Gottes". Andere Meinungen, Konfessionen und Religionen (speziell das Judentum) wurden als Glaubensgemeinschaften - und vor allem als Dialogpartner - anerkannt. Atheismus war keine schwere Sünde mehr. Kurzum: Das Konzil förderte die Vielfalt und den Diskurs, aber auch den Dissens. Aus der einen Stimme des Lehramts wurden die vielen Stimmen eines glaubenden Volkes. Zu Gast ist eine...2017-12-1500 minGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage: Ehe, Familie, SynodeBei der Bischofssynode in Rom beraten fast 200 Bischöfe über die Themen Familie, Sexualität, Ehe sowie Partnerschaft und all ihre Variationen in der heutigen Zeit. Diskutiert werden viele Fragen: Wie geht die Kirche jetzt und in Zukunft mit Homosexualität um? Wie mit geschiedenen Paaren, die anderweitig erneut heiraten möchten? Die Theologen Florian Giersch und Mark Bothe diskutieren die Themenschwerpunkte der Synode und liefern Hintergründe sowie mögliche Auswege.2017-12-1348 minGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage: Was ist Weihnachten jenseits von Kommerz?Weihnachten jenseits von Kommerz und Kitsch: Was ist das eigentlich? Die Theologen Florian Giersch und Mark Bothe sprechen in ihrem Podcast "Gretchenfrage" darüber, was historisch und theologisch mit dem Weihnachtsfest zusammenhängt: Wo kommt es her? Welchen Sinn hat es? Und warum feiern wir es so, wie wir es feiern – im Winter, mit Tannenbaum und Co. Dabei stoßen die beiden auch auf Traditionen wie die Christbaumkugeln, deren Vorläufer vermutlich Äpfel waren. Oder den Adventskalender, der im 19. Jahrhundert zuerst aus 24 Kerzen für die Jungen in einem Waisenhaus bestand. Außerdem klären sie eine Sache ein für alle M...2017-12-131h 24Gretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage - Stammtisch: Der Islamische Staat (IS)In den Kommentarspalten unter journalistischen Beiträgen im Internet findet sich in großer Regelmäßigkeit der Satz "Wenn die Religion nicht wäre, gäbe es auch den Islamischen Staat (IS) nicht." - Im "Gretchenfrage-Stammtisch" diskutieren Florian Giersch, Mark Bothe und Programmierer Konrad Neuwirth darüber, ob Religion und Fundamentalismus zusammengehören. Außerdem stellen sie die Frage nach dem Verständnis vom IS: Welche Ähnlichkeiten zu Dingen, die auch uns ausmachen, gibt es beim IS? Kann man die Anonymität eines Shitstorms in den sozialen Netzwerken mit der Anonymität eines Kämpfers unter der IS-Flagge vergleichen? Woher kommt re...2017-12-131h 32Gretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage: Gottesbeweise"Der Gedanke, dass es einen Gott gibt, ist nicht bekloppt" - das mache einen Gottesbeweis aus, sagen Florian Giersch und Mark Bothe. Die Existenz Gottes werde dadurch nicht belegt. Der Glaube an Gott könne somit nicht auf Beweise aufgebaut werden: Glauben ist reine Entscheidungssache. Zu diesem Schluss kommen die beiden Theologen, nachdem sie eine Runde durch klassische Gottesbeweise machen: Von den antiken und mittelalterlichen Gottesbeweisen von Aristoteles, Thomas von Aquin sowie Anselm von Canterbury bis hin zu Kant und seinem Gegenspieler Nietzsche. Sie besprechen die unterschiedlichen Gottesbeweise, aber auch Definitionen vom Sein, der Vernunft und der Logik. Das a...2017-12-121h 36Gretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage: Welche Berechtigung haben die Kirchenfinanzen?Spätestens seitdem der Name vom Limburger "Protz-Bischof" Tebartz-van Elst wochenlang in allen Medien zu finden war, stellt sich diese theologische "Gretchenfrage": Welche Berechtigung haben die Finanzen der Kirche? Florian Giersch und Mark Bothe klären in ihrem Podcast auf: Wo hatte der Bischof eigentlich die 31 Millionen für seinen Prunkbau her? Wie kann es sein, dass die Kirche Geld und Immobilien besitzt? Was steckt hinter Kirchensteuer und Bischofsbesoldung? Mit ihrem Beitrag bieten sie eine Grundlage, um eigenständig darüber nachzudenken, was man an der Kirchenfinanzierung kritisieren kann. Sie machen aber auch deutlich, weshalb es nicht sinnvoll wäre, de...2017-12-121h 41Gretchenfrage | NRWisionGretchenfrage | NRWisionGretchenfrage: FastenzeitWas genau bedeutet "Fastenzeit"? Wie schaut die Fastenzeit im Christentum, im Judentum und im Islam aus? Ist Fasten vergleichbar mit der Askese in fernöstlichen Religionen? - Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Florian Giersch und Mark Bothe in ihrem Format "Gretchenfrage". Sie gehen außerdem aufs Heilfasten ein und diskutieren, wie sinnvoll oder sinnlos es ist, für eine bestimmte Zeit beispielsweise auf Fleisch, Süßigkeiten oder Fernsehschauen zu verzichte - alles aus religiösen Gründen.2017-12-1241 minSpoiler AlertSpoiler AlertAtlas kratzt sich verwirrt am KopfIn Folge 42 spreche ich mit Mark nicht über Douglas Adams, sondern über Matt Ruffs Ein-Band-Trilogie "G.A.S. - Die Trilogie der Stadtwerke". Diese ist aber nicht minder absurd als Douglas Adams' Werke. Dennoch wäre vielleicht Folge 23 passender gewesen. Warum werdet ihr beim Hören herausfinden. Viel Spaß!2017-12-102h 47GretchenfrageGretchenfrageHeilige - Ignatius von LoyolaNach einer erneut viel zu langen Sommerpause melden wir uns zurück mit einer Folge zu Ignatius von Loyola - Begründer der Exerzitien (siehe Folge "Exerzitien") und des Jesuitenordens. Um diese Person zu verstehen, und vor allem seine Spiritualität, haben wir uns Silvia Betinska ans Mikro geholt; eine der Mitarbeiterinnen des Exerzitienreferats des Bistums Essen und ehemals Maria Ward - Schwester (Oder auch: Congregatio Jesu). Mit ihr reden wir über ignatianische Spiritualität und ihre Verbindung zur modernen Psychotherapie, ob Heiligsprechungen wirklich sinnvoll sind, warum Heilige auch Ecken und Kanten haben und Sünder sein dürfen und warum J...2017-09-161h 30GretchenfrageGretchenfrageGretchenfrage Crossover-Stammtisch: Wie hältst du's mit dem Papst?Eine ganz besondere Folge mit ganz besonderen Gästen: Am anderen Ende der Leitung sitzen Matthias Jean-Marie Schaeppi, Blogger und Redakteur auf TheCathwalk und Wilhelm Arendt, Macher des Podcasts Gott bewahre!. Anlass für diesen Crossover-Stammtisch war ein Dokument, dass in der katholischen Medienwelt große Wellen geschlagen hat: das von Matthias initiierte #sineDubiis. Ein Manifest der Papsttreue gegen all jene, die derzeit mit allen Mitteln Position gegen Franziskus beziehen. Konservative und liberale können aber im Gespräch anscheinend nicht anders, als sich irgendwann fundamentale Fragen zu stellen und so klären wir nebenbei was für uns eine Familie...2017-03-061h 33GretchenfrageGretchenfrageExerzitien - Geh mit GottWohin führt mich Gott? Wie kann ich als Mensch wachsen? Führt das, was ich tue und denke zu mehr Freiheit oder zu mehr Zwang? Diese Fragen umreißen grob das, worum es bei dem Thema dieser Folge geht: Den Exerzitien. Eingeladen haben wir uns Dr. Klaus Kleffner und Johannes Lieder - Mitarbeiter im Exerzitienreferat des Bistums Essen. Gemeinsam mit ihnen gehen wir der Frage nach, was geistliche Begleitung und Exerzitien eigentlich sind, warum sie für Menschen wichtig sein können und ob man sich wirklich nur mit Gott auf den Weg machen kann, wenn man auch an ihn g...2016-12-271h 14GretchenfrageGretchenfrageGretchenfrage Stammtisch: fundamentalistische Evangelikale und ein selbstbestimmtes LebenIn dieser Folge sprechen wir mit Cornelis Kater, Podcaster für die Formate "Schöne Ecken", die "Bahnhelden" und den "Anycast". Ihn haben wir auf dem Podcamp 2016 getroffen und schon da gemerkt, dass wir dringend eine Folge aufnehmen müssen. Mit ihm reden wir über seine Kindheit und Jugend in einer evangelikalen Gemeinde, die von Angst vor Sünde und Hölle geprägt war und darüber warum er trotzdem findet, dass jede und jeder, sowie die Welt im Allgemeinen trotzdem Religion braucht. Viel Spaß beim Hören!2016-10-011h 25GretchenfrageGretchenfrageGretchenfrage Stammtisch: Kreationisten, kirchliche Arbeitgeber und HomosexualitätWir reden mit David über seine Erfahrungen im deutschen "Bible-Belt", den Umgang mit Homosexuellen in der Kirche und die Frage, wie schwer man als Sozialarbeiter einen Job findet, wenn man nicht zu einer christlichen Kirche gehört. Das ganze gerahmt von einer sehr ruhrpotttypischen Kneipe im schönen Stadtteil Essen-Borbeck.2016-09-111h 14Troja AlertTroja AlertBrüder, Völker, LegitimationenNach Abrahams Tod geht die Geschichte nun mit seinem Sohn Isaak weiter. Außer ein paar Dopplungen bleibt Isaak aber recht blass, weshalb Abrahms Enkel Jakob und Esau die deutlich interessantere Geschichte liefern. Daher stehen die beiden auch im Zentrum dieser Folge mit Mark. Viel Spaß beim Hören!2016-09-101h 45GretchenfrageGretchenfrageHeilige - Franz von AssisiNach einer, auch für uns zu langen, Pause kehren Florian und Mark ans Mikrofon zurück. Florian frisch aus seinen Abschlussprüfungen zum Pastoralreferenten und Mark frisch aus seinen Exerzitien in Assisi, Italien. Und über letztere geht es heute, denn Assisi ist die Geburts- und Wirkungsstätte des heiligen Franziskus, nach dem sich unser derzeitiger Papst benannt hat. Wer war dieser Mann, der zu Lebzeiten schon für total verrückt und heilig gehalten wurde, was hat ihn besonders gemacht und was soll das mit diesen Heiligen eigentlich?2016-07-211h 42GretchenfrageGretchenfrageGretchenfrageSpecial - ein Crossover mit Mythos: Die Lust der FrauDie spannendsten Dinge passieren spontan: Wir waren auf dem Podcamp 2016 in Essen. Dort trafen wir auf die hochsympathische Silke Handke und ihr Podcastprojekt "Mythos: Die Lust der Frau". Mit ihr entspann sich die Idee, eine gemeinsame Folge zum Thema "Religion und Sexualität" aufzunehmen; nicht ganz ernst untertitelt mit "fromm ficken". Das Ergebnis ist unser erstes Crossover mit einem anderen Podcast, der, ungeplant, auch noch vor Publikum stattgefunden hat.2016-02-281h 14Troja AlertTroja AlertSohn, Metapher, Volk und WasserEndlich geht es weiter! Über ein Jahr nach der letzten Folge zu Abraham nehmen Mark und ich uns weiter das Alte Testament vor. Wir befassen uns mit dem letzten Lebensabschnitt von Abraham, der ganz im Zeichen seines Sohnes Isaak steht. Viel Spaß beim Hören!2016-01-131h 43GretchenfrageGretchenfrageGretchenfrageSpecial: Neujahrsgedanken - MitmacheinladungJetzt dürft ihr auch mal was sagen2015-12-1908 minGretchenfrageGretchenfrageDer Gretchenfrage-Stammtisch: Agnostisch-katholische Beziehungen und Gebete für TerroristenIn dieser Folge reden wir mit Torsten über seine Beziehung zu einer Katholiken und darüber wie so etwas geht, wenn man selbst nicht an Gott glaubt. Wir reden über die Kirche und ihr Verhältnis zum Staat, über den Papst und drüber, ob man für die Täter der Terroranschläge von Paris beten darf.2015-12-031h 48The 212 PodcastThe 212 Podcast212 Radio Show Ep 281 (212 Trance Night - Lee Summers + Greame Campbell)From the 212 Trance Night on the 25.09.15, here is the live sets from bothe Lee Summers and Greame Campbell 212 Radio Show Ep 281 (212 Trance Night - Lee Summers + Greame Campbell) Darren Summers Hr 1: Lee Summers 1. Destiny (Darren Summers Intro Mix) - Markus Schulz Feat. Delacey 2. Counting Down The Days - Above And Beyond Feat. Gemma Hayes 3. Salva Mea 2.0 (Above & Beyond Remix) - Faithless 4. Asylum (original mix) - KhoMha 5. Triotonic (Extended Mix) - Markus Schulz with Elevation & KhoMha 6. Peace of Mind (Arty Remix) - Above & Beyond feat. Zoe Johnston 7. Hold that Spectrum Down (Darren Summers KC Edit) - Jerome Isma-Ae vs Florence and...2015-10-062h 01GretchenfrageGretchenfrageGFSTEinladung - Ihr seid eingeladen zum StammtischIhr seid aufgerufen! Und eingeladen! Wozu? Hört rein! Kontaktinfos: Email: info@gretchenfrage.net Facebook: Gretchenfrage Twitter: Gr3tchenfrage2015-09-0904 minGretchenfrageGretchenfrageSterbehilfeNach der Sommerpause möchte der Deutsche Bundestag ein neues Gesetz zur Sterbehilfe veröffentlichen. Grund für uns, uns einmal mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Dazu haben wir Dr. Andreas Staehli vor das Mikrofon gebeten. Er ist Leiter der Akademie am Johanneshospiz in Münster und eröffnet im Interview eine Perspektive, die in der öffentlichen Diskussion gerne vergessen wird: die des Zwischenmenschlichen; des Persönlichen. Es ist eine Folge, die getragen ist von persönlicher Erfahrung und einem tiefen Einblick in die Realität der Sterbebegleitung, die einen Perspektivwechsel weg von ethisch/moralischen Fragen hin zu der Frage nach den mensc...2015-08-121h 21GretchenfrageGretchenfragePolitik, Religion und die Option für die ArmenTheologie und Politik? Geht das zusammen? Sollte das zusammen gehen und wenn ja - wie? Um diese Frage zu beantworten haben wir uns Kompetenz an Mikrofon geholt: Dr. Julia Lis ist Geschäftsführerin des Instituts für Theologie und Politik in Münster. Mit ihr besprechen wir was sie eigentlich unter Politik versteht, wie sich Theologie und Politik zueinander verhalten und was das alles mit Flüchtlingen, Revolutionen und ungerechten Lebensformen zu tun hat. Viel Spaß beim Hören!2015-06-0900 minGretchenfrageGretchenfrageVon Jesu Tod und Auferstehung - OsternIn dieser Folge geht es um Ostern - dem höchsten Fest der christlichen Kirche(n). Wir werfen einen Blick auf seine Geschichte und seinen Ursprung, vor allem aber auf die Liturgie und die Bedeutung für Christinnen und Christen. Viel Spaß!2015-04-041h 21GretchenfrageGretchenfrageKarneval, Charlie Hebdo und das Bilderverbot der ReligionenIn der ersten Folge des neuen Jahres geht es, vom Tagesgeschehen inspiriert um die Frage, woher das vielzitierte Bilderverbot in Islam, Judentum und Christentum kommt, was es beinhaltet und was nicht und warum es, teils mit Gewalt, durchgesetzt wird. Als Hinleitung dazu dient uns der Karneval. Und natürlich sagen wir ein paar Worte zu den Anschlägen auf Charlie Hebdo aus unserer Sicht. Viel Spaß!2015-02-201h 01GretchenfrageGretchenfrageWeihnachten (und Pegida)Zu Weihnachten eine Weihnachtsfolge - wir dachten, das passt gut. Es geht um die Herkunft und den Sinn von Weihnachten, seinen Bräuchen und den biblischen Ursprung, um dann die Frage zu stellen, was wir heute (noch) mit Weihnachten anfangen sollen, und ob es wirklich im biblischen Sinn liegt, Weihnachtslieder gegen Ausländer zu singen. Viel Spaß beim Hören und Frohe Weihnachten!2014-12-241h 24Troja AlertTroja AlertSex, Drugs und MassenvernichtungIn der 28. Folge erzähle ich den nächsten Abschnitt in Abrahams Leben. In kurz: Sex & Crime Old Testament Style. Bei Abraham und seinen Hebräern geht es rund: Sklavinnen als Leihmütter, Beschneidung, Krieg, Suff, Inzest und Verkauf der Ehefrau an befreundete Monarchen, es ist alles dabei. Und dann werden noch Sodom und Gomorra vernichtet. Weil die Leute dort im Vergleich zu den Hebräern unmoralisch waren. Kaum zu glauben? Hört einfach selbst... Oh, und ich begrüße Euch übrigens zu Beginn zur "27. Folge". Da habe ich mich offenbar verzählt. Wir sind schon bei 28.2014-12-152h 51GretchenfrageGretchenfrageDer Gretchenfrage-Stammtisch: Der ISGFST001 - Der Gretchenfrage-Stammtisch: Der IS2014-11-091h 31Troja AlertTroja AlertSchnulze oder Intrige in AuszügenIn der 26. Folge bespreche ich mit Mark den nächsten Abschnitt der Bibel. Hier tritt eine Figur in den Mythos der Hebräer ein, der weithin bekannt ist: Abraham. In dieser ersten Episode zu Abraham erzähle ich allerdings den unbekannteren Teil seiner Geschichte. Diese Geschichte lädt ganz wunderbar zu Spekulationen ein, so dass wir sie sowohl in Richtung von Schnulzen-Soaps, als auch im Rahmen politischer Intrigen interpretieren lassen. Uns hat's Spaß gemacht, hoffentlich Euch auch!2014-11-052h 04GretchenfrageGretchenfrageFamilien, Ehe, SynodeIn der vierten Folge geht es um die derzeit stattfindende Synode der Bischöfe. 191 Bischöfe beraten über Familie, Partnerschaft und Sexualität in der heutigen Zeit. Ein Thema dominiert dabei die Berichterstattung: Der Umgang mit den Wiederverheiratet-Geschiedenen. Wir beschäftigen uns mit der Problematik und geben mögliche Auswege.2014-10-1648 minTroja AlertTroja AlertReboot mittels BootDie 24. Folge ist ein Experiment. Daher geht es wider Erwarten nicht mit Herakles weiter, sondern ich wende mich mit Mark vom Gretchenfrage-Podcast zunächst wieder den Mythen der Hebräer zu. Wir nehmen den Faden wieder im Buch Genesis auf, wo wir nach Kain und Abel geendet haben und besprechen die weit bekannte Geschichte von Noah und der Arche. Viel Spaß beim Hören,in Folge 25 geht es dann mit Herakles weiter.2014-09-241h 59GretchenfrageGretchenfrageFastenzeitIn der dritten Folge befassen wir uns mit der Fastenzeit. Wir wefen einen kurzen Blick auf die Praxis im Christentum, sowie im Judentum und im Islam und diskutieren über die Sinnlosigkeit bzw Sinnhaftigkeit verschiedener Fastentraditionen.2014-03-2241 minGretchenfrageGretchenfrageKirchenfinanzenSeitdem die Untersuchungskommission in Limburg gegen ihren Bischof Tebartz-van-Elst ihre Arbeit aufgenommen hat, steht die Frage im Raum, wie Kirche mit ihren Geldern umgeht. Woher bekommt sie iegentlich ihre Gelder? Wofür werden sie verwendet? Und: Braucht sie eigentlich all den Reichtum, den sie so offenkundig zu haben scheint? In dieser Folge versuchen wir zu erklären, auf welche Weise Kirche an ihre Gelder kommt, wie sie sie verwendet und warum die Kirche in Deutschland sowohl reich und gleichzeitig arm ist.2014-02-231h 41GretchenfrageGretchenfrageGottesbeweiseIn unserer ersten Folge geht es um Grundsätzliches: Können wir uns in einer naturwissenschaftlich geprägten Welt verständlich machen, wenn wir über Gott sprechen? Können wir nachweisen, dass es das, worüber wir reden, überhaupt gibt? Wir machen eine kleine Runde durch die klassischen Gottesbeweise und fragen am Ende, ob es einen gemeinsamen Grund geben kann, auf dem sich Naturwissenschaft und Theologie etwas zu sagen haben.2013-09-241h 36GretchenfrageGretchenfrageTeaserEine kurze Einführung2013-08-2306 min