podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mark-Twain-Bibliothek
Shows
Mittwochs in der Bibliothek
303. Internationaler Tolkien Lesetag: Mitschnitt der Veranstaltung am 25.03.2025
„Internationaler Tolkien Lesetag“ bei Mark Twain mit Wieland Freund, Inés Bartel, Withney, Susann Piwarz, Sabrina Ramrath & Sonny Thet John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) ist vor allem als Schriftsteller durch seine Hauptwerke "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" bekannt, doch darf seine Bedeutung als Sprach- und Literaturwissenschaftler nicht unterschätzt werden. Über 50 mehr oder weniger fertiggestellte Bücher, Geschichten, Aufsätze und Gedichte sind mittlerweile veröffentlicht worden – und es kommen immer noch neue dazu. Zum „Internationalen Tolkien Lesetag“ (Tolkien Reading Day) werden in Bibliotheken, Buchhandlungen und anderen Institutionen Werke von J.R.R. Tolkien vorges...
2025-04-02
1h 33
Mittwochs in der Bibliothek
302. Zu Gast bei Radio Connection
Kennen Sie Radio Connection? Falls nicht, dann hoffen wir, dass wir Sie mit diesem Podcast neugierig machen können! Wir waren zu Gast in einer Redaktionssitzung und hatten anschließend die Gelegenheit, unsere Fragen loszuwerden.Radio Connection ist ein partizipatives, mehrsprachiges Radio- und Podcast-Projekt in Berlin, das 2019 gegründet wurde. Es verbindet Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrung, die gemeinsam wöchentliche Radiosendungen produzieren. Die Themen reichen von Alltagserfahrungen in Marzahn über kulturelle Vielfalt bis hin zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Rassismus oder Wohnungssuche.Das Projekt hat ein mobiles Radiostudio in einer Gemeinschaftsunterkunft in Marzahn und sende...
2025-03-25
33 min
Mittwochs in der Bibliothek
302. Bildung lokal gedacht: Gespräch mit Torsten Denke - Fachbereichsleiter der VHS Marzahn-Hellersdorf
Die Mark-Twain-Bibliothek und die VHS Marzahn-Hellersdorf arbeiten eng zusammen. Beide Einrichtungen verfolgen ähnliche Ziele. In dieser Folge sprechen wir mit Torsten Denke, Fachbereichsleiter der VHS Marzahn-Hellersdorf über die erfolgreiche Kooperation. Gemeinsam fördern die beiden Einrichtungen Bildung in der Region, bieten VHS-Kurse in der Bibliothek an und ermöglichen den Zugang zu passenden Lehrmaterialien. In dem Gespräch geht es aber auch um die Strukturen in der Arbeit der Volkshochschule, andere Unterrichtsorte und den niederschwelligen Zugang zur Bildung für Erwachsene. WEBSEITE DER VHS:https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/marzahn-hellersdorf/KURSE IN DER...
2025-03-19
36 min
Mittwochs in der Bibliothek
296. Zwischen den Jahren: die Heinrich-von-Kleist-Bibliothek zieht Bilanz. Ein Team-Gespräch
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der verschiedenen Bibliotheken und Abteilungen. Sie ziehen in der Serie "Zwischen den Jahren" Bilanz über das Geschehen im vergangenen Jahr und blicken vorsichtig in die Zukunft.In dieser Folge waren wir zu Besuch in der Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist und sprachen dort mit der Leiterin Marina Georgi und den Mitarbeiterinnen Sabine Bünger und Christina Achziger.
2025-02-05
24 min
Mittwochs in der Bibliothek
294. Lesenacht an der M8: Mitschnitt "Junge philosophische Nacht" in der Mark-Twain-Bibliothek
Am 18. Januar 2025 fand in Marzahn zum 8. Mal die Lesenacht an der M8 statt. Vielen interessierten Gästen wurde ein vielseitiges Leseprogramm geboten. 10 Leseorte - 10 Genres - 33 Autorinnen und Autoren begeisterten das Publikum mit zauberhaften Märchen, nervenkitzelnden Krimis, sinnlich-erotischen Liebesgeschichten, fantastischen Geschichten und ergreifenden Biografien. In der Mark-Twain-Bibliothek luden junge Erwachsene der dortigen Schreibwerkstatt mit ihren Texten zur Philosophischen Nacht ein. Sie hören hier den Mitschnitt einer der drei Lesungen des Abends. Mitwirkende: Eddie Neumann, Cassy, Mara Helena Weinkauf, Tim Gärtner und Vivian Victoria Nestler.Moderation: Renate ZimmermannWEITERE INFORMATIONEN ZUR LESENACHT AN DER M8:
2025-01-21
51 min
Mittwochs in der Bibliothek
293. Zwischen den Jahren: die IT-Abteilung zieht Bilanz. Ein Gespräch mit Sabrina Ramrath
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der Stadtteilbibliotheken, der Mark-Twain-Bibliothek, der Musikbibliothek, der Zentralen Einarbeitung und der IT-Abteilung. Sie ziehen in der Serie "Zwischen den Jahren" Bilanz über das Geschehen im vergangenen Jahr und blicken vorsichtig in die Zukunft. In der heutigen Folge sprechen Sabrina Ramrath von der IT-Abteilung und Renate Zimmermann über die Herausforderungen der technischen Ausstattung der Bibliotheken im Stadtbezirk.W...
2025-01-15
12 min
Mittwochs in der Bibliothek
292. Zwischen den Jahren: die Mark-Twain-Bibliothek zieht Bilanz. Ein Gespräch mit Benita Hanke
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der Stadtteilbibliotheken, der Mark-Twain-Bibliothek, der Musikbibliothek, der Zentralen Einarbeitung und der IT-Abteilung. Sie ziehen in der Serie "Zwischen den Jahren" Bilanz über das Geschehen im vergangenen Jahr und blicken vorsichtig in die Zukunft. In der heutigen Folge sprechen Benita Hanke und Renate Zimmermann über die Mark-Twain-Bibliothek.WEITERE INFORMATIONEN ZUR MARK-TWAIN-BIBLIOTHEK
2025-01-08
25 min
Mittwochs in der Bibliothek
291. Zwischen den Jahren: die Musikbibliothek zieht Bilanz. Ein Gespräch mit Christoph Kaltenborn
Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprechen wir in den nächsten Folgen mit Vertretern der Stadtteilbibliotheken, der Mark-Twain-Bibliothek, der Musikbibliothek, der Zentralen Einarbeitung und der IT-Abteilung. Sie ziehen in der Serie "Zwischen den Jahren" Bilanz über das Geschehen im vergangenen Jahr und blicken vorsichtig in die Zukunft. Den Auftakt macht in dieser Folge Christoph Kaltenborn, Leiter der Musikbibliothek Marzahn.WEITERE INFORMATIONEN ZUR MUSIKBIBLIOTHEK
2024-12-31
31 min
Mittwochs in der Bibliothek
289. Azubi-Takeover: Ein Tag in der Mark-Twain-Bibliothek
Highlight des Jahres: Der Azubi-TagDie Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz: FaMI) der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf laden jährlich zum Azubi-Tag ein. An diesem Tag übernehmen die Auszubildenden die Beratung und Information unserer großen und kleinen Benutzer und Benutzerinnen. Alle, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, können gerne an diesem Tag vorbeikommen und sich über diesen vielseitigen Beruf informieren lassen. Die Azubis nehmen sich reichlich Zeit, um möglichst viele Einblicke in die Arbeitsabläufe einer Bibliothek zu geben.Am 11. Dezember 2024 war es wieder soweit. Die Auszubildenden luden zum alljährlichen Azubi-Tag ein. Am V...
2024-12-18
14 min
Mittwochs in der Bibliothek
288. Die Sehnsüchte unseres Publikums: Auszüge aus der Broschüre "Sehnsucht ist..."
Jeder Mensch kennt das Gefühl der Sehnsucht, und zu Beginn und Ende eines neuen Jahres ist der beste Zeitpunkt, diesen Hoffnungen und Erwartungen auf Neues entgegenzuspüren. Bücher und Begegnungen transportieren Sehnsucht, deshalb liegt für Bibliotheken nahe, die Frage nach der Sehnsucht in dieser ganz besonderen Zeit aufzugreifen.Initiiert von den Bücherhallen Hamburg entwickelten zahlreiche Bibliotheken gemeinsam viele Ideen: Von Flaschenpost über Feldpost bis zum Speed Dating am Valentinstag, kreativen Sehnsuchts-Workshops, Lesungen, Silent Reading-Partys und vielem anderen reichte die üppige Vielfalt des Programms.Die Mark-Twain-Bibliothek war Teil dieser wunderbaren Idee und startete im Januar 2023 unter d...
2024-12-10
23 min
Mittwochs in der Bibliothek
283. Bauarbeiten und Projekte - Gespräch mit Fachbereichsleiterin Benita Hanke
Jede Bibliothek unseres Stadtbezirkes konnte in den letzten Jahren von Fördermitteln profitieren und ihre Attraktivität durch Modernisierungsarbeiten erhöhen. Gerade wurde die Ehm-Welk-Bibliothek nach der 2. Phase der Bauarbeiten wieder eröffnet und auch die Umbaumaßnahmen im Romanbereich der Mark-Twain-Bibliothek neigen sich ihrem Ende entgegen. Dort wurde auch gerade eine neue Service-Theke im Erdgeschoss eingebaut. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Benita Hanke, Fachbereichsleiterin der Bibliotheken im Stadtbezirk. Aber auch Clemens Meyer und die Buchpreisverleihung, der Azubi-Tag in der Bbliothek, die Wunschbaum-Aktion, die Gedenkfeier für Verstorbene des Bezirkes ohne Angehörige, "Berlin sucht ein Buch" und das...
2024-11-05
27 min
Mittwochs in der Bibliothek
280. Praktikum in der Bibliothek: ein Gespräch mit Laura Riebisch
Im September 2024 absolvierte Laura Riebisch ein dreiwöchiges Praktikum in der Mark-Twain-Bibliothek. Sie macht gerade eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin am GPB-Colleg in Berlin-Mitte am Spittelmarkt. In Gesprächen während der gemeinsamen Arbeit stellte sich heraus, dass sie schon sehr viele Sprachen beherrscht und noch weitere dazulernt. Ihr Ziel ist es, als Dolmetscherin tätig sein zu können. Laura zeichnet eine beeindruckende Zielstrebigkeit aus, was uns dazu veranlasste, sie in unseren Podcast einzuladen. Die Dokumentation ihres Praktikums wird sie an der Berufsschule schriftlich in deutscher Sprache und mündlich in einer Fremdsprache vorlegen. Wir wünsche...
2024-10-15
16 min
Mittwochs in der Bibliothek
272. Baumaßnahmen in der Ehm-Welk-Bibliothek: ein Gespräch mit der Leiterin Sarah Schütz
Der Veranstaltungsraum der Mittelpunktbibliothek "Ehm Welk" ist momentan bis knapp unter die Decke gefüllt mit Umzugskartons. Darin lagern die Bücher, die dem zweiten Teil der Fußbodensanierung weichen mussten. Nach dem Auftakt vor zwei Jahren wird nun der restliche alte Belag erneuert und auch weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität vorgenommen. In dieser Folge berichtet Bibliotheksleiterin Sarah Schütz über den Stand der Dinge, den geplanten Gaming-Makerspace, die Hürden, die eine Nutzung des Lesegartens schwierig machen und die Kooperation mit dem Quartiersmanagement Alte Hellersdorfer Straße. INFORMATIONEN ZUR BIBLIOTHEK:https://www.berlin.de/b...
2024-08-21
18 min
Mittwochs in der Bibliothek
266. Zum 90. Geburtstag von Rainer Kirsch: Mitschnitt der Buchpremiere und Vernissage
Rainer Kirsch wurde 1934 in Döbeln geboren. Sein Werk ist vielfältig, er war Dichter und Nachdichter, Übersetzer, Dramatiker, Essayist, Erzähler sowie Kinderbuch- und Hörspielautor. Ein erstes Gedicht erschien 1961 mit Lyrik anderer junger Dichter im Band "Bekanntschaft mit uns selbst".Rainer Kirsch war ein „leiser Rebell“ unter den ostdeutschen Schriftstellern. Er „konnte komplizierteste Dinge in leichtester, ja anmutiger Gestalt vor unseren Geist treten lassen“, schrieb sein Dichterkollege Karl Mickel über ihn. Mit seinem Anspruch, „lebende Bilder von der Welt“, „intensive Momentaufnahmen“ zu schaffen, wurde Kirsch zu einem der wichtigsten Literaten der DDR. Eine Ausstellung in der Mark-Twain-Bibli...
2024-07-10
1h 02
Mittwochs in der Bibliothek
265. Lucy hat Lust: Mitschnitt der Lesung mit Regine Sylvester. Moderation: Danuta Schmidt
Regine Sylvester ist mehr als eine klassische Journalistin. Sie ist eine Beobachterin par excellence. Die studierte Theaterwissenschaftlerin und Theodor-Wolff-Preisträgerin schreibt über Menschen in all ihren Lebenslagen, über die Abgründe und Überraschungen des Alltags, berichtet über Fernsehformate und was diese mit den Menschen machen, sie schreibt über Ost und West und Mann und Frau. Aus welchen Gründen kann man ein schlechter Mensch werden? Gelingt es, die Katze im Sack nicht zu kaufen? Wieso wird es immer schwerer, jung und schön zu bleiben? Ihre Texte, vornehmlich Kolumnen, erscheinen u.a. im SPIEGEL, in der Berliner Zeitung und in de...
2024-07-03
1h 22
Mittwochs in der Bibliothek
257. Boys´Day in der Mark-Twain-Bibliothek
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe aus den Bereichen Gesundheit/Pflege, Soziales, Erziehung/Bildung und Dienstleistung kennen. Oder sie nehmen an einem Workshop zu den Themen Lebensplanung und/oder Rollenbilder teil.Der Boys'Day findet seit 2011 statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.Die Mark-Twain-Bibliothek beteiligt sich jedes Jahr daran und gibt Jungen die Möglichkeit, in diesen Arbeitsplatz und Ausbildungsberuf hineinzuschnuppern. In dieser Folge geben wir einen kurzen Einblick in den Ablauf des Tages mit unseren jungen Gästen Jan und Florian.Im nächsten Jahr findet der Boys'Day aufgrund der Osterfe...
2024-05-07
18 min
Mittwochs in der Bibliothek
255. Trading Card Games in der Bibliothek - ein Gespräch mit Marcel Becker
Trading Card Games sind Sammelkartenspiele und unser Mitarbeiter Marcel Becker ist leidenschaftlicher Fan davon. In dieser Folge erzählt er von seinem Arbeitsalltag in der Stadtteilbibliothek Erich Weinert und von seinem Hobby, das er nun auch anderen Interessierten zugänglich machen möchte.Mehrere vorbereitete Strategien oder ein spezielles Deckthema und natürlich Karten-Zieh-Glück benötigt man zusätzlich zum Spielen. Für die vielen, unterschiedlichen Spiele (Bsp.: Magic The Gathering, Yu-Gi-Oh, Pokemon etc.) gibt es Regelwerke und verschiedene Spielformate. Die Karten kauft man in sogenannten Booster-Packungen (diese enthalten zwischen 10 – 20 Karten) oder schon als...
2024-04-24
34 min
Mittwochs in der Bibliothek
254. Urlaub Macht Geschichte - Prof. Dr. Hasso Spode in der Heinrich-von-Kleist-Bibliothek: Veranstaltungsmitschnitt
Urlaub Macht Geschichte: Reisen und Tourismus in der DDRAuszüge der Veranstaltung am 20. März 2024 mit dem Autor Prof. Dr. Hasso Spode in der Stadtteilbibliothek "Heinrich von Kleist"In keinem Land der Welt wurde mehr gereist als in der DDR. Der Tourismus stand dabei von Anfang an im Spannungsfeld zwischen staatlicher Regelungswut, politischen Interessen und privater Urlaubssehnsucht. Hasso Spode gibt in diesem Buch einen profunden Überblick über die Welt der gewerkschaftlichen und betrieblichen Ferienheime, der HO- und Interhotels, der Jugend-Ferienlager, der sozialistischen Urlaubsflotte, der Campingplätze und der N...
2024-04-17
45 min
Mittwochs in der Bibliothek
246. Lesenacht an der M8: Mitschnitt vom Leseort Mark-Twain-Bibliothek
Seit sieben Jahren findet am 3. Samstag im Januar in Marzahn die Lesenacht an der M8 statt. Orte durch eine Veranstaltung zu verbinden – diese Idee kam Reinhard Kneist beim Besuch der Neustrelitzer Lesenacht. Er entwickelte daraufhin das passende Konzept für den Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf.Am 20. Januar 2024 war es wieder soweit - zehn einzigartige Leseorte und 32 Autorinnen und Autoren luden ein zu einem Abend voller Lesegenüsse und kulturellen Austauschs.Einer dieser Leseorte war die Mark-Twain-Bibliothek. Sieben junge Erwachsene der dortigen Schreibwerkstatt für Jugendliche führten das Publikum durch die "Junge philosophische Nacht". Sie regten mit ihren Texten sehr z...
2024-02-21
1h 07
Mittwochs in der Bibliothek
244. Zwanzig Jahre Literarischer Kaffeeplausch in der Ehm-Welk-Bibliothek
Seit Februar 2004 lädt die Mittelpunktbibliothek "Ehm Welk" zum „Literarischen Kaffeeplausch“ ein.Wurde anfänglich „nur“ aus Werken der Weltliteratur gelesen, gibt es heute ein abwechslungsreiches Programm. Schauspieler, Autoren, Märchenerzählerinnen, Schattentheater, Papiertheater u.v.a. waren schon Gäste der Bibliothek. Die Veranstaltungen sind zu einem beliebten und festen Treffpunkt für die Generation 50+ geworden. Einige Besucher halten dieser Veranstaltungsreihe von Beginn an die Treue. Kaffee, Tee und hausgebackener Kuchen sorgen für Gemütlichkeit und angeregte Gespräche.2024 gibt es ein Jubiläum zu feiern, das seinesgleichen sucht: 20 Jahre kontinuierliche Veranstaltungstätigkeit! In Zahlen umgerechnet, bedeutet das:...
2024-02-07
20 min
Mittwochs in der Bibliothek
238. Der Bibliothekator: Veranstaltungsmitschnitt
Alf Ator und Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ waren am 2. Dezember 2023 zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek.Allende * Brecht * Christie * Defoe * Ende * Fielding * Goethe * Hamsun * Ibsen * Joyce * Knorkator * Lindgren * Morgenstern * Novalis * Orwell * Piontek * Quadflieg * Ringelnatz * Salinger * Tschechow * Updike * Verne * Wallace * Xenophon * Zweig * Die Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ waren in guter Gesellschaft, als sie in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain ihre spezielle Tonkunst, ihr Tingeltangel, ihre Lieder vorgetragen haben. Und gelesen haben sie auch.Sie hören Ausschnitte des einzigartigen und einmaligen Abends, den es in dieser Form nie wiede...
2023-12-27
1h 12
Mittwochs in der Bibliothek
237. WAS MACHT EIGENTLICH - unsere Mitarbeiterin Nadine Lück?
Unsere Mitarbeiterin Nadine Lück hat in diesem Jahr ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste mit Bravour abgeschlossen und stärkt nun mit ihrem Wissen und Engagement das Team der Mark-Twain-Bibliothek. Da immer mehr in den Ruhestand gehen, hat Nadine u.a. Tätigkeiten übernommen, die vorher zum Aufgabengebiet unserer ehemaligen Kollegin Marita Rollke gehörten, z.B. das Catering bei Veranstaltungen. Dass dazu nicht nur der Ausschank von Getränken gehört, sondern beispielsweise auch Einkauf und Kalkulation, ist vielleicht vielen nicht bewusst. Nadine Lück musste direkt nach der Übernahme ihre Feuertaufe bestehen bei Veranstaltungen mit ungewö...
2023-12-20
14 min
Mittwochs in der Bibliothek
230. Schreibnacht und Krimidinner - schlaflos in der Bibliothek
Einmal im Jahr findet in den Räumen der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ die beliebte Schreibnacht statt. Ca. 25 Jugendliche belagern vom Samstag zum Sonntag alle drei Etagen, ausgerüstet mit Schlafsack und Luftmatratze und natürlich Stift und Notizbuch. Dieses Mal wurde die Nacht mit einem Krimidinner verbunden. Drei Teilnehmerinnen hatten dafür einen ausgeklügelten Spielverlauf vorbereitet. Ausgangspunkt war die Trauerfeier für das verstorbene Familienoberhaupt Karl-Heinz, der mit Briefen an seine Hinterbliebenen alle vermeintlichen Wahrheiten zum Einsturz brachte. Abgründe taten sich auf. In dieser Folge lassen wir die Hörerinnen und Hörer an den hitzigen Diskussionen der Familienmitgl...
2023-10-31
28 min
Mittwochs in der Bibliothek
224. Projekt Collage - Upcycling in der Bibliothek
Zwei Tage lang waren 8.-Klässler der Rudolf-Virchow-Oberschule in der Mark-Twain-Bibliothek kreativ. Unter Anleitung der Künstlerin Eva Zulauf entstanden tolle Collagen zur Bedeutung des Namensgebers der Schule. Als Materialien wurden ausrangierte Bücher, Noten und Zeitschriften verwendet. Es ging darum, Texte und Bilder auszuschneiden, sie zu zerschneiden und neu zusammenzusetzen. So machte es auch schon Hannah Höch, eine Künstlerin aus den Zeiten des Dadaismus.Als Ausgangsmaterialien standen den Schülern eine Abbildung der Schule und das Porträt von Virchow zur Verfügung.Die Kunstwerke werden zur Zeit in der Artothek der Mark-Twain-Bibliothek präsentiert...
2023-09-20
18 min
Mittwochs in der Bibliothek
221. Geld spielt keine Rolle, oder? Mitschnitt einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Mark-Twain-Bibliothek
GELD SPIELT KEINE ROLLE, ODER? WIE GERECHT IN UNSERER GESELLSCHAFT GELD VERTEILT IST UND VERDIENT WIRD.Ein Abend mit Gordon Lemm, Anna Mayr, Ebru Taşdemir und Sasa Zatata29. Juni 2023, 20 bis 22 Uhr, Mark Twain Bibliothek, MarzahnGeld ist unserem Alltag allgegenwärtig, wie man zu Geld kommt, es hat, es nicht hat oder ausgibt. Die allermeisten Menschen kommen über Arbeit an Geld. Aber im ganz wörtlichen Sinne: Welche Arbeit verdient welchen Lohn? Wie kommt es, dass so viele Menschen trotz Arbeit arm sind und andere, z.B. a...
2023-08-23
1h 18
Mittwochs in der Bibliothek
216. Feldpostbriefe - Zeugnisse der Sehnsucht: Gespräch mit Sabine Musial vom Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin e.V.
Feldpostbriefe zeugen von der Sehnsucht der Soldaten nach Heimat, Familie und Frieden, auch nach Ehre und Anerkennung der Kriegserfolge durch Eltern und Verwandte. Da die Briefe in der Regel zensiert wurden, wird jedoch darin wenig über den Kriegsalltag berichtet. Diese Erlebnisse findet man eher in den wenigen, aus den Kriegsjahren überlieferten Tagebüchern. Trotzdem geben diese vor 80 oder 110 Jahren geschriebenen Briefe aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Zeugnis von der Sinnlosigkeit der Kriege, der Zerstörung, des Hungers und des Elends. Oft sind die damaligen Kriegsschauplätze die gleichen, von denen wir heute täglich in den Nachrichten über den russisc...
2023-07-19
26 min
Mittwochs in der Bibliothek
215. WAS MACHT EIGENTLICH - ein Schülerpraktikant? Gespräch mit Milan Stiller
Regelmäßig absolvieren in der Mark-Twain-Bibliothek Schüler der 9. Klasse ihr Betriebspraktikum. Dafür müssen sie sich schriftlich bewerben. Wenn unsere für die Koordination zuständige Kollegin Samantha Gläser zugesagt hat, erstellt sie anschließend einen Einsatzplan. Dieser hat zum Ziel, dass die Praktikanten einen umfassenden Einblick in die Arbeit von und in Bibliotheken bekommen. Wir haben mit Milan Stiller gesprochen, Schüler der Ernst-Haeckel-Schule in Hellersdorf und vom 22. Mai bis 9. Juni Praktikant in der Mark-Twain-Bibliothek. Er berichtet über den Einblick in den Berufsalltag eines FaMi.WEBSEITE DER ERNST-HAECKEL-SCHULE:https://www.haeckel-os.de/...
2023-07-12
15 min
Mittwochs in der Bibliothek
213. Was lange währt, wird gut! Wiedereröffnung der Erich-Weinert-Bibliothek
Es ist endlich geschafft! Nach fast einjähriger Bauzeit präsentiert am 1. Juli die umfangreich sanierte und neu gestaltete Bibliothek ihre Angebote den Besucherinnen und Besuchern mit einem großen Fest. Von 11-16 Uhr wird zur Feier des Tages ein tolles Unterhaltungsprogramm angeboten. Die Leiterin Maria Galey lädt Sie im Namen Bibliotheksteams herzlich ein, ihre schöne Bibliothek in Augenschein zu nehmen. Wir haben uns schon mal für Sie umgeschaut und empfehlen Ihnen sehr, dieser Einladung zu folgen. Es lohnt sich auf jeden Fall!PROGRAMM:11:00 – 12:00 Uhr Big Band Konzert in Kooperation mit der Hans Werner Henze Mu...
2023-06-28
22 min
Mittwochs in der Bibliothek
209. Azubi-Tag in der Bibliothek
Es ist eine schöne Tradition: Die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz: FaMI) der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf laden seit vielen Jahren zum Azubi-Tag ein. An diesem Tag übernehmen die Auszubildenden die Beratung und Information unserer großen und kleinen Benutzer und Benutzerinnen. Alle, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, können sich über diesen vielseitigen Beruf informieren lassen. Die Azubis nehmen sich reichlich Zeit, um möglichst viele Einblicke in die Arbeitsabläufe einer Bibliothek zu geben. Bisher fand dieser Tag einmal jährlich im Dezember statt. Wegen des großen Erfolgs haben die Azubis mit ihrer Ausbilderin Katharina...
2023-05-31
28 min
Mittwochs in der Bibliothek
207. WAS MACHT EIGENTLICH - eine Auszubildende in einer Wissenschaftlichen Bibliothek?
Vier Wochen lang hat Diana Pritsching in der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf ein Praktikum absolviert. Sie ist Auszubildende im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Bibliothek und konnte sich in der Zeit ihrer Tätigkeit bei uns einen Einblick verschaffen, worin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken liegen. Darüber sprachen wir mit ihr am Ende ihres Praktikums und fragten sie auch ein bisschen aus über ihren Arbeitsalltag im hochmodernen Grimm-Zentrum.Die Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf ist Ausbildungsstätte für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMi). Auch Praktika für Schüler und Studierende sind bei uns möglich.Diesbezügliche Anfr...
2023-05-17
18 min
Mittwochs in der Bibliothek
205. Vom Losgehen und Ankommen: Mitschnitt der Schreibwerkstatt-Lesung
Einmal monatlich an jedem ersten Donnerstag im Monat findet das Treffen der Schreibwerkstatt für Erwachsene in der Mark-Twain-Bibliothek statt. Die Teilnehmerinnen erproben sich in unterschiedlichen Genres und Textarten. Ob Gedichte oder kleine Geschichten, Sekundentexte oder Biografisches – von den ersten Impulsen geht es zum eigenen Text. Dabei steht ein spielerischer Umgang mit der Sprache im Vordergrund. Im Austausch miteinander erleben die Schreibenden die unmittelbaren Reaktionen auf ihre Texte und lernen, sie anschließend weiter zu bearbeiten.Angeleitet werden die Schreibenden von Kirsten Jenne. Als gelernte Buchhändlerin kennt sie sich mit Literatur jeder Art aus. Als Pädag...
2023-05-03
1h 11
Mittwochs in der Bibliothek
196. Dave's Heimatzüge: Gespräch mit David Gärtner - Landschaftsfotograf aus Leidenschaft
Gibt es sie noch, diese wunderbaren Kleinode in unserer Natur? Orte, die erahnen lassen, wie unsere heutige Kulturlandschaft ursprünglich einmal aussah? In dieser Podcastfolge erzählt David Gärtner von seiner Leidenschaft für Landschaftsfotografie, der Suche nach Orten, die sich nicht jedem ohne Weiteres erschließen würden. Seine stimmungsvollen Bilder dieser magischen Stellen in Brandenburg schmücken seit heute die Wände der Mark-Twain-Bibliothek.Motiviert durch sein Elternhaus entdeckte David Gärtner früh seine Liebe zur Natur. Damit entstand das Bedürfnis, diese Momente auch im Bild festzuhalten. Ausgedehnte Reisen, u.a. in abgelegene...
2023-03-01
27 min
Mittwochs in der Bibliothek
193. Konnichiwa: eine neue Veranstaltungsreihe für Anime- und Manga-Fans
Schlägt dein Herz für Anime und Mangas? Gaming und asiatische Popkultur ist voll dein Ding? Und du würdest gerne neue Leute mit den gleichen Interessen kennenlernen? Dann komm zu unserem Anime-Treff in die Mark-Twain-Bibliothek!Wir sind ein kleines Team aus Anime Liebhabern und wollen dir einen Ort und Raum geben, wo du neue Leute mit demselben Hobby treffen, dich austauschen und zusammen mit anderen Spiele spielen kannst!Dich erwartet ein Programm rund um Animes und Mangas. Von der Vorstellung neuester Animes bis hin zum Erraten von Anime Openings ist alles dabei, was dein Otaku Herz beg...
2023-02-07
15 min
Mittwochs in der Bibliothek
190. WAS MACHT EIGENTLICH - unsere Mitarbeiterin Elif Tuna?
Elif Tuna ist eine unserer jungen Mitarbeiterinnen, die in der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf ihre Ausbildung als FAMI absolviert haben. Seitdem stärkt sie das Team der Mark-Twain-Bibliothek mit ihrer unermüdlichen Einsatz- und Hilfsbereitschaft. Sie zeichnet sich aus durch absolute Zuverlässigkeit und unerschütterliche Freundlichkeit im Umgang mit unserem Publikum. Alle, die sie kennen, schätzen sie und ihre Arbeit sehr. Mit ihren Kolleginnen Bianca Sprotte und Sophie Ziegler hat sie ein neues Veranstaltungsformat für junge Manga- und Anime-Fans entwickelt. Es ist höchste Zeit, Elif Tuna unseren Hörerinnen und Hörern vorzustellen!EISL...
2023-01-18
26 min
Mittwochs in der Bibliothek
188. Projektraum Galerie M - eine Erfolgsgeschichte
Heute möchten wir unseren Hörerinnen und Hörern Elena Kaludova und Marc Pospiech vorstellen, die in unmittelbarer Nachbarschaft zur Mark-Twain-Bibliothek im Projektraum Galerie M großartige Arbeit leisten. Seit 2018 bespielt die neue KUNSTinitiative Marzahn-Hellersdorf, die sich zu einer vielfältigen und engagierten Gruppe entwickelt hat, im Auftrag des Fachbereiches Kultur den Ort als “Projektraum Galerie M” mit einem Kunstprojekt in Form eines lebendigen Atelier-, Ausstellungs- und Werkraums. So entstand ein neuer Freiraum für Künstler, die im Bezirk leben und/oder arbeiten.Die Stärke des Projekts ist die besondere Mischung aus haupt- und nebenberuflich tätigen Künstle...
2023-01-03
27 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
Folge 12 | Wie mache ich Tablets und PCs kindersicher
Sobald klar ist, dass ein Tablet oder PC fürs Kind ins Haus kommen, geht es um die Sicherheit der Kinder: Wie die verschiedenen Betriebssysteme kindersicher eingestellt werden können, erfahren Sie auf diesem Infoabend. Mit dieser Vorbereitung steht auch einem „darf ich gleich losspielen?“ am Weihnachtsabend nichts mehr im Wege.Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 13.12.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek. VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelinks.de/hh9jNÄCHSTER KURS:10.01.2023 um 16:30 Uhr | Kinder ins Netz? Aber sicher!NEU: Mit Kinderbetreuung. Während Sie sich weiterbilden, kümmern wir uns um Ihr...
2022-12-30
46 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
Folge 11 | Wie schütze ich mein Kind im Netz
Wenn Kinder sich digitale Geräte wünschen, sollte immer vorher klar sein, wie diese eingestellt werden und welche Berechtigungen sie beispielsweise bekommen. Welche Themen sie abseits von Nutzungszeiten und erlaubten Apps mit ihren Kindern noch besprechen und üben sollten, erfahren Sie auf diesem Infoabend.Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 08.11.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek. VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelinks.de/0p8mNÄCHSTER KURS:13.12.2022 um 16:30 Uhr | Wie mache ich Tablets / PCs kindersicher?NEU: Mit Kinderbetreuung. Während Sie sich weiterbilden, kümmern wir uns um Ihre Kinder, lesen vor ode...
2022-12-30
58 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
Folge 10 | Mein Smartphone - Von Alltagshelfer bis Zeitfresser
Alltagshelfer oder Zeitfresser? Was kann mein Smartphone eigentlich? „Bist du schon wieder am Smartphone?!“ Die Antwort „ja“ heißt nicht immer, dass man gerade daddelt. Im Gegenteil, Smartphones können so viel mehr. An diesem Abend gibt es Tipps für die sinnvolle Nutzung, clevere Apps und wie man es trotzdem schafft, das Gerät auch mal beiseite zu legen.Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 11.10.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek. VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelinks.de/vrkcNÄCHSTER KURS:08.11.2022 um 16:30 Uhr | Wie schütze ich mein Kind im Netz?NEU: Mit K...
2022-12-29
13 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
Folge 9 | Sicher recherchieren
Richtig recherchieren lernen: Kinder bei den ersten Schritten begleiten.Die Digitalisierung ist in den Schulen angekommen. Das zeigt sich auch daran, dass Kinder für ihre Hausaufgaben auch im Internet nach Informationen suchen. Bei diesem Infoabend erfahren Sie, welche Suchmaschinen für Kinder sinnvoll sind, welche für Teens Sinn machen, welche Sicherheitseinstellungen Google bietet und wie man die Kleinen nach und nach an die Suche im Internet heranführt.Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 13.09.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek. VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelinks.de/nblhNÄCHSTER KURS:11.10.2022 um 16:30 Uhr...
2022-12-29
49 min
Mittwochs in der Bibliothek
187. Alte Märchen neu erzählt: Auf den Spuren der Gebrüder Grimm
Mit diesem Projekttitel beantragte die Schreibwerkstatt im April 2022 erfolgreich Mittel aus dem Kinder- und Jugenddemokratiefonds. Die Jurysitzung wurde wie jedes Jahr vom Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf organisiert und durchgeführt. Die Jugendlichen planten mit diesen Fördermitteln im August eine Reise nach Marburg, um dort viel über die Grimms zu lernen, ihre Erfahrungen schreibend umzusetzen und am Ende ein eigenes Märchenbuch in den Händen halten zu können.Die Aufgabe lautete: "Sucht euch ein Märchen der Gebrüder Grimm aus und transportiert es in die heutige Zeit. Siedelt das Geschehen in der Gegenwart an und verwe...
2022-12-27
2h 24
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
Folge 7 | Sicher im Netz bewegen
Am Internet kommt man inzwischen kaum noch vorbei. Für unsere Kinder ist es ein ganz normaler Spielplatz, sei es für Online-Games, soziale Netzwerke oder die Informationssuche. Umso wichtiger ist es für Eltern, Kinder gelassen begleiten zu können. Welche Netzwerke sind aktuell, welche Spiele gerade in, mit welchen Sicherheitseinstellungen an den Geräten können Sie den Nachwuchs schützen – und was kann man tun, wenn es doch mal knirscht?Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 12.07.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek. VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelinks.de/houlNÄCHSTER KURS:09.08...
2022-12-24
1h 01
Mittwochs in der Bibliothek
186. Kathrin Pfeffer - eine neue Mitarbeiterin stellt sich vor
Seit einigen Wochen stärkt Kathrin Pfeffer das Team der Mark-Twain-Bibliothek, speziell die Abteilung Zentrale Einarbeitung. In dieser Podcast-Folge stellen wir die neue Kollegin vor und sprechen mit ihr über ihre bisherigen Berufserfahrungen und die Aufgaben, die sie hier bei uns übernommen hat und vielleicht noch übernehmen wird. Durch ihre jahrelange Tätigkeit in der Stadtbibliothek Pankow bringt sie den nötigen Außenblick mit, um die verschiedenen Arbeitsvorgänge vergleichen zu können. Trotz des Verbundgedankens des VÖBB gibt es natürlich zwischen den Stadtbezirken auch deutliche Unterschiede und die Chance, Bewährtes zu übernehmen oder auch zu überd...
2022-12-21
25 min
Mittwochs in der Bibliothek
183. Ein Gesprächsteppich hat viel zu erzählen: Auswertung des Projektes mit Antonia Isabelle Weisz
Zum Kultursommer des VÖBB - Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins und dessen Motto "DAS HAT MIR GERADE NOCH GEFEHLT!" hat die Künstlerin Antonia Isabelle Weisz mit unserer Schreibwerkstatt Marzahn und Besuchern des Festes einen Gesprächsteppich "gewebt". Eine nachhaltige Aktion, denn der Teppich schmückte elf Wochen die Mark-Twain-Bibliothek und konnte noch ergänzt werden.Jetzt wurde er abgenommen und wartet auf neue Präsentationsflächen.Interessenten melden sich bitte bei der Künstlerin per Mail:antonia.weisz@gmx.de WEBSEITE VON ANTONIA ISABELLE WEISZhttps://aiweisz.de/PODCAST-EPISODE MIT DER KÜNST...
2022-11-30
13 min
Mittwochs in der Bibliothek
181. Baubezogene Kunst der DDR - Danuta Schmidt im Gespräch mit Martin Maleschka (Mitschnitt der Veranstaltung)
Am 9. November 2022 fand in der Mark-Twain-Bibliothek - einem authentischen Ort der Ostmoderne, die Veranstaltung "Baubezogene Kunst der DDR: Danuta Schmidt im Gespräch mit Martin Maleschka" statt.Seit mehr als 20 Jahren hält der gebürtige Eisenhüttenstädter Martin Maleschka fest, wie die Geschichte der Ostdeutschen ausradiert wird. Der studierte Architekt fotografiert den Abriss Ost, ob Architektur, Innenarchitektur, Stadtraum-Gestaltung oder Kunst am Bau. Auch Garagenkomplexe fotografiert er mit dem geschulten Auge und es entsteht sogar Poesie. Bilder seines umfangreichen Archivs hat er im Band "Baubezogene Kunst DDR" erstmals für die allgem...
2022-11-15
2h 02
Mittwochs in der Bibliothek
178. ORWOhaus rockt Bibliothek
Das ORWOhaus ist ein Marzahner Plattenbau an der Landsberger Allee mit Proberäumen, einer Musiker Bar, Veranstaltungsräumen, Tonstudios, gemeinsamer Vernetzung und Aktivitäten und ist nicht mehr wegzudenken aus dem Stadtbezirk. In Zusammenarbeit mit anderen Kulturprojekten und musiknahen Dienstleistern werden hier viele Konzerte, Festivals und Veranstaltungen organisiert und durchgeführt. Der ORWOhaus e.V. ist als kulturpolitischer Akteur inzwischen anerkannt und etabliert. Er engagiert sich für Nachwuchs- und Netzwerkförderung in der Berliner Musikszene.Mit knapp 100 Proberäumen auf insgesamt 2.695 m², mehreren Tonstudios, ca. 700 Musiker in über 200 Bands ist das ORWOhaus der größte selbstverwaltete Proberaumkomplex Europas.Hier w...
2022-10-26
16 min
Mittwochs in der Bibliothek
177. Tagebuch einer system-irre-levanten Berlinerin: Gespräch mit der Regisseurin und Autorin Birgit Letze-Funke
Seit einigen Jahren gibt es eine enge Kooperation zwischen der Mark-Twain-Bibliothek und der Regisseurin des Inklusionstheaters "Intakt". Beide arbeiten unter dem gemeinsamen Dach des Freizeitforums Marzahn. Was liegt näher, den Hörerinnen und Hörern Birgit Letze-Funke einmal näher vorzustellen? Sie inszeniert mit Laiendarstellern seit 13 Jahren Märchen, die dann im Arndt-Bause-Saal zur Aufführung kommen. Aber sie ist auch Autorin zweier Bücher, die in dieser Folge eine nicht unwesentliche Rolle spielen:Geheimes Frauenwissen (https://spica-verlag.de/produkt/geheimes-frauenwissen/)Tagebuch einer system-irre-levanten Berlinerin (https://spica-verlag.de/produkt/tagebuch-einer-system-irre-levanten-berlinerin/)Buchvorstellung durch Antje Püpke: htt...
2022-10-19
34 min
Mittwochs in der Bibliothek
175. Joochen Laabs: Meine Freunde, die Dichter (Mitschnitt der Lesung in der Mark-Twain-Bibliothek)
Am 29. September 2022 war Joochen Laabs zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek und stellte sein neues Buch "Meine Freunde, die Dichter" vor. Sie hören den Mitschnitt der Lesung.„Der Not gehorchend, nicht dem eignen Trieb“ – diesem von Schiller einprägsam in Worte gefassten Zwang der Lebensumstände fühlte sich Joochen Laabs in der Nachkriegszeit ausgeliefert. So entschied er sich, entgegen seinem eigentlichen Wunsch, Schriftsteller zu werden, für ein Ingenieurstudium. Das Bedürfnis, sich auf Literatur einzulassen, verließ ihn aber während des Studiums wie auch in der jahrzehntelangen Tätigkeit als Verkehrsingenieur nicht. Die Veröffentli...
2022-10-05
1h 22
Mittwochs in der Bibliothek
173. Vom Fehlen, Wünschen und Haben - ein Textgebinde: Installation von Antonia Isabelle Weisz
Zum Kultursommer des VÖBB - Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins und analog dessen Motto "DAS HAT MIR GERADE NOCH GEFEHLT!" hat die Künstlerin Antonia Isabelle Weisz mit unserer Schreibwerkstatt Marzahn und Besuchern des Festes einen Gesprächsteppich "gewebt" und dazu auch ein Video produziert:https://youtu.be/3gdGs31HOCIEine nachhaltige Aktion, denn der Teppich schmückt nun unsere Bibliothek und kann gerne noch ergänzt werden. Was hat Ihnen gerade noch gefehlt? Schreiben Sie es auf! In der Mark-Twain-Bibliothek sammeln wir Ihre Notizen in einer goldenen Kiste (steht auf dem Flügel im Foyer). Wenn si...
2022-09-21
11 min
Mittwochs in der Bibliothek
172. ZEIT Verbrechen: Sabine Rückert und Daniel Müller zu Gast in Marzahn
Der Besuch von Sabine Rückert und Daniel Müller in der Mark-Twain-Bibliothek war ein Highlight für die ca. 140 Besucher und unser Team. Herzerfrischend, wie man Frau Rückert kennt, mit humorvollen Antworten der beiden auf die vielen Fragen und mit nachdenklich stimmenden Texten sorgten sie für einen Abend, den man nicht so schnell vergisst! Sie hören einen Mitschnitt der Veranstaltung vom 18.08.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek.Blicken Sie mit den beiden Gerichts- und Kriminalreportern hinter die Kulissen des Journalismus, des berühmten Podcasts und des Magazins ZEIT Verbrechen.SABINE RÜCKERT ist stellver...
2022-09-14
1h 18
Mittwochs in der Bibliothek
171. Das hat mir gerade noch gefehlt - Kultursommer in Marzahn
Im Rahmen des Kultursommerfestival Berlin haben am 03.09.2022 viele Bibliotheken des VÖBB (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins) tolle Programme auf die Beine gestellt. Die Mark-Twain-Bibliothek hatte über das ORWOhaus die Musiker NUNO & THE END und HUMMANA eingeladen, die auf dem Victor-Klemperer-Platz für sphärische Klänge sorgten. Mitglieder des Fördervereins der Bibliothek betreuten den gut besuchten Büchertrödel und ANTONIA ISABELLE WEISZ knüpfte mit Besuchern und Jugendlichen der Schreibwerkstatt Marzahn einen Gesprächsteppich. Als Grundlage diente das Motto der Berliner Bibliotheken:"Das hat mir gerade noch gefehlt!"Lea Streisand und Andrea König besuchten uns als Bots...
2022-09-07
15 min
Mittwochs in der Bibliothek
170. Runderneuerung in der Erich-Weinert-Bibliothek
In diesem Jahr feiert die Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ ihr 40jähriges Jubiläum. Und da in der Bibliothek fast alles noch so vorzufinden ist wie bei der Eröffnung, braucht es dringend einer Sanierung. Dank einer Finanzierung aus SIWA-Mitteln (Sonderinvestition wachsende Stadt) wird die Aufenthaltsqualität grundlegend verbessert. Gerade wurde die in die Jahre gekommene Beleuchtung den heutigen Standards angepasst und die Decken gestrichen.Nun wird in der 2. Bauphase der Fußboden erneuert und das Mobiliar gegen Neues ausgetauscht. Am Ende soll eine einladende und moderne Bibliothek den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stehen. Da passt es gut, dass auch...
2022-08-30
14 min
Mittwochs in der Bibliothek
169. WAS MACHT EIGENTLICH - unsere Kinderbibliothek? Ein Gespräch mit Einar Beheschti
Bibliotheken sind einem ständigen Wandel unterzogen, das geht auch am Kinderbereich der Mark-Twain-Bibliothek nicht spurlos vorbei. Veränderungen als Chance zu begreifen, gehört zu den großen Stärken unseres Kollegen Einar Beheschti. Im Gespräch mit ihm werfen wir einen Blick auf neue Medienarten für Kinder wie z.B. Tonies und den SAMI-Bär, beleuchten das Ordnungssystem, das intuitives Stöbern erleichtert, reden über geändertes Nutzerverhalten, digitale Angebote für Kinder und Kooperationen mit Kitas und Grundschulen. WEBSEITE DER BIBLIOTHEK:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/
2022-08-24
35 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
Folge 8 | Das Digitale Baby
Den ersten Kontakt mit dem Internet haben heute schon Babys: Kaum sind sie auf der Welt, werden ihre Bilder per E-Mail oder Chatgruppen geteilt. Und später sorgen Babyphone mit Kamera für Überblick. Das alles geht übergangslos weiter mit Spielteppichen, die Geschichten erzählen, ferngesteuerten Autos oder Drohnen und Armbanduhren, die per GPS den Standort des Kindes an die Eltern übermitteln. Welche Tools sind wirklich sinnvoll und welche sammeln womöglich zu viele Daten? An wen geben Sie diese weiter?Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 09.08.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek. VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelin...
2022-08-12
52 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
Folge 6 | Was zockst du da? Welche Spiele & Apps bei Kids & Teens gerade in sind
Minecraft, FIFA, AmongUs, Twitch: Wenn Sie nicht genau wissen, was das ist, sind Sie in diesem kurzen Input genau richtig. Eine Stunde lang führt Sie Kerstin Butenhoff durch aktuelle Spiele und Apps, weist auf Chancen und Risiken digitaler Spiele hin.Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 14.06.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek. VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelinks.de/n0hsNEU: Mit Kinderbetreuung. Während Sie sich weiterbilden, kümmern wir uns um Ihre Kinder, lesen vor oder spielen mit ihnen.WEITERE INFORMATIONEN:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/veranstaltungen/medien-familie-themenreihe-der-vhs-in-kooperation-mit-der-mark-twain-bibliothek-1146093.php
2022-08-12
1h 09
Mittwochs in der Bibliothek
167. Lasst uns reden! Gespräch mit Antonia Isabelle Weisz anlässlich des Kultursommerfestivals
90 Tage – 90 Events. Umsonst und draußen. Überall in Berlin. So ein Festival gab es noch nie. Egal ob am Wasser, im Park, zwischen Hochhäusern, vor dem Museum oder auf der Straße:90 Partner machen beim Kultursommerfestival Berliner Orte zur Bühne, zur Leinwand, zur Tanzfläche — in jedem Bezirk, für alle Berliner*innen und Gäste.Kulturprojekte Berlin konzipiert und koordiniert das Kultursommerfestival Berlin 2022.Am 3. September übernehmen die Berliner Bibliotheken unter dem neuen Slogan "Das hat mir gerade noch gefehlt!" mit 10 Veranstaltungen an verschiedenen Orten die Regie. Auch die Mark-Twain-Bibliothek lädt ein zu einem Open-Air mit v...
2022-08-10
13 min
Mittwochs in der Bibliothek
166. Vorfreude auf Sabine Rückert und Daniel Müller
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Warum lügen Zeugen manchmal? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt?Sabine Rückert ist stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, Herausgeberin des Magazins ZEIT Verbrechen und eine der erfolgreichsten Podcasterinnen Deutschlands. Gemeinsam mit Andreas Sentker moderiert sie den Podcast ZEIT Verbrechen, der ein Millionenpublikum hat. Sie kennt die Welt der Verbrechensbekämpfung von der Polizeiwache bis zum Bundesgerichtshof, saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvorstellbaren Kriminalfällen nach. Durch ihre Berichte...
2022-08-02
11 min
Mittwochs in der Bibliothek
165. Lesenacht an der M8 - Gespräch mit der Organisatorin Antje Püpke
DIE IDEEOrte durch eine Veranstaltung zu verbinden. Diese Idee kam Reinhard Kneist beim Besuch der Neustrelitzer Lesenacht. Er entwickelte daraufhin das passende Konzept für den Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf. Die gute Resonanz auf die ersten fünf Lesenächte bestärkte ihn darin, nach weiteren, ausgefallenen Lese-Orte zu suchen. Nun ist erstmalig auch die Mark-Twain-Bibliothek dabei und bietet Jugendlichen aus der Schreibwerkstatt eine Bühne.DAS ZIELAutorinnen und Autoren eine stetig wachsende Plattform zu bieten, (schließlich ist die Tram-Linie M8 ziemlich lang), auf der sie sich ihrem Publikum präsentieren können.Die Lese...
2022-07-27
17 min
Mittwochs in der Bibliothek
164. Frischekur für die Mittelpunktbibliothek "Ehm Welk"
Nach den Baumaßnahmen in den Stadtteilbibliotheken Mahlsdorf und Erich Weinert bekommt nun die Mittelpunktbibliothek Ehm Welk ein moderneres Ambiente. Umfangreiche Veränderungen stehen ins Haus, weswegen die Bibliothek ab 25. Juli bis voraussichtlich 30. September geschlossen bleiben muss. Im Gespräch mit der Leiterin Sarah Schütz erfahren wir, was alles im Detail geplant ist. Vom neuen Fußbodenbelag, einer modernen Infotheke, frischem Wandanstrich im zukünftigen Makerspace-Bereich bis hin zur Neugestaltung des Foyers als Informations-, Aufenthalts- und Ausstellungsfläche wird die Bibliothek einer Frischekur unterzogen. Katharina Gatzke berichtet, wie die Ausbildung der Azubis trotzdem weiterlaufen wird.Die Kolleginnen und Kollege...
2022-07-20
18 min
Mittwochs in der Bibliothek
162. Zu Gast: Sebastian Scheer - Polsterer aus Leidenschaft
Schon lange hatten die Designer-Sessel in der Mark-Twain-Bibliothek eine grundlegende Restaurierung nötig. Es handelt sich hierbei um 15 freischwingende Clubsessel, entworfen von dem Möbeldesigner Rudolf Horn, die an Bequemlichkeit nicht zu überbieten sind. Auf unserer Suche nach einem geeigneten Polsterer fiel die Wahl auf Sebastian Scheer mit seiner Firma PolsterArt. Er nahm die Herausforderung gerne an, die über die Jahre ziemlich ramponierten Sitzmöbel in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Dazu wurden sie einschließlich ihres Innenlebens von Grund auf restauriert, mit neuem, strapazierfähigem Leder bezogen und das Gestänge mit dem guten, alten Elsterglanz geputzt. Jetzt sehen sie aus...
2022-07-06
26 min
Mittwochs in der Bibliothek
161. WAS MACHT EIGENTLICH - eine zweifache Mama nach der Elternzeit? Gespräch mit Kristin Jursitzka
In den letzten Monaten und Jahren sind viele unserer langjährigen Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand getreten und die Personaldecke wurde immer dünner. Umso mehr freuen wir uns, dass sich nun wieder eine Lücke schließt. Unsere Mitarbeiterin Kristin Jursitzka ist aus der Elternzeit zurückgekehrt an ihren Arbeitsplatz in der Mark-Twain-Bibliothek. Seit ihrer Ausbildung im Jahr 2004 stärkt sie unsere Reihen mit Frohsinn, Umsichtigkeit und Engagement. Vor allem die Leseförderung für Kita- und Grundschulkinder ist für sie eine Herzensangelegenheit. Wie fühlt es sich an, nach einer langen Pause wieder ins Berufsleben einzusteigen? Hat sich v...
2022-06-29
14 min
Mittwochs in der Bibliothek
159. Neue Lieder braucht das Land: im Gespräch mit Fenia Franz
Musik ist allgegenwärtig. Sie beeinflusst unsere Stimmung und Gefühle, ruft Erinnerungen wach und kann uns regelrecht körperlich ergreifen. Aber welche Rolle spielen eigentlich die Inhalte und Texte von Liedern, die uns alltäglich umgeben? Wie prägen die Aussagen von bekannten Songs unsere Vorstellungen von Geschlechterrollen, Beziehungen und wie wir uns selbst und andere wahrnehmen?Darüber und vieles mehr (z.B. mögliche Kooperationen mit der Mark-Twain-Bibliothek) sprechen wir mit der Kunstpädagogin und -vermittlerin Fenia Franz. Sie leitet im Projektraum Galerie M in der Marzahner Promenade ein Projekt im Rahmen der Ausstellung „This Is Not A Love...
2022-06-15
28 min
Mittwochs in der Bibliothek
156. Ein Fest für Maike - Abschiedsveranstaltung für Maike Niederhausen
Ende Mai 2022 wird unsere langjährige Mitarbeiterin Maike Niederhausen ihre Berufstätigkeit zugunsten selbstbestimmter Freizeitaktivitäten für immer an den Nagel hängen und Berlin den Rücken zukehren. Für sie eine zukunftsfrohe Entscheidung, für uns Zurückbleibende aber hinterlässt sie eine klaffende Lücke. Sie hat 40 Jahre lang mit ihrer kämpferischen Natur, ihren sprudelnden Ideen, Humor und Kontaktfreudigkeit die Entwicklung der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf, insbesondere der Mark-Twain-Bibliothek wesentlich mitgeprägt. Unzählige Veranstaltungen mit bedeutenden Künstlern und Autoren hätten ohne sie nicht stattgefunden und wären vor allem nicht so originell und voller kleiner, persönli...
2022-05-26
1h 18
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
Folge 5 | Die ersten Schritte: Kinder ins Netz begleiten
Das erste eigene Tablet, Laptop oder ein Smartphone sind für Kinder ein großer Schritt: Immerhin können sie nun im Internet nach Informationen suchen, mit Freunden chatten, zocken und mehr. Mit diesem Infoabend klären wir, worauf es bei der Einstellung der Geräte ankommt, welche Sicherheitseinstellungen relevant sind und über welche Themen Sie mit Ihren Kindern vorab noch sprechen sollten.Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 10.05.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek. An diesem Tag war auch er Klavierstimmer im Haus, was im Hintergrund deutlich zu hören ist. Wir bitten um Entschuldigung.VERWENDETE FOLIEN:
2022-05-13
1h 15
Mittwochs in der Bibliothek
154. Über neue Veranstaltungen, Bauarbeiten, Öl und Bienen
In dieser Folge geht es um bevorstehende Veranstaltungen und geplante Bauarbeiten in unseren Bibliotheken. Ab min. 17:40 hören Sie Auszüge aus der Lesung mit Torsten Schulz am 10. Mai 2022 in der Mark-Twain-Bibliothek, der seinen neuen Roman "Öl und Bienen" vorstellte.
2022-05-11
35 min
Mittwochs in der Bibliothek
152. Städtebauförderung und Ostmoderne: Gespräch mit Philokartist Ben Kaden
Ben Kaden studierte Bibliothekswissenschaft, Stadtsoziologie und Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er beschäftigt sich zudem intensiv mit der Ansichtskartenkultur der DDR. In diesem Gespräch geht es um seine beruflichen Aktivitäten, die Philokartie und Fotografie. Anlass ist der Tag der Städtebauförderung, der am 14. Mai deutschlandweit begangen wird und auch im Freizeitforum Marzahn in Kooperation mit der Mark-Twain-Bibliothek mit einer festlichen Veranstaltung gewürdigt wird. An diesem Tag wird der Dachgarten des Freizeitforums abschnittsweise für die Gäste freigegeben, um ihnen einen ersten Eindruck zu ermöglichen. Die Hans-Werner-Henze-Musikschule wird für die musikalische Umrahmung s...
2022-04-27
27 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
Folge 4 | Ist mein Kind alt genug für ein Smartphone?
Spätestens zum Übergang in die Oberschule wünschen sich alle Kinder ein eigenes Smartphone, meist auch schon deutlich früher. Bei einigen stecken die kleinen Computer inzwischen sogar in der Schultüte. Doch ab wann ist ein Kind wirklich alt genug für ein Smartphone? Dieser Infoabend gibt Ihnen Richtlinien an die Hand, mit denen Sie einschätzen können, ob Ihr Kind reif ist für die sichere Nutzung der kleinen Taschencomputer und gibt Tipps, was zur Anschaffung eines Smartphones und beispielsweise bei der Tarifauswahl noch zu beachten ist.Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 12.04...
2022-04-22
1h 01
Mittwochs in der Bibliothek
151. WAS MACHT EIGENTLICH - die Schreibwerkstatt Marzahn?
Schreiben, mit Wörtern experimentieren, eigene Texte zur Diskussion stellen, Spaß haben, viel lachen, Austausch mit Gleichgesinnten. Damit ist das Konzept der Schreibwerkstatt für Jugendliche in der Mark-Twain-Bibliothek mit wenigen Worten zusammengefasst. Jeden ersten Samstag im Monat treffen sich Schreibinteressierte und verbringen den Nachmittag mit anderen jungen Leuten, die genauso ticken wie sie. Das verbindet die Gruppe und ist vermutlich das Geheimrezept für das mittlerweile 12jährige Bestehen dieses beliebten Angebotes. Viele kommen vorbei, um zu bleiben, andere ziehen weiter, aber der Kern der Gruppe hat schon viele gemeinsame Erfolge erzielt, 12 Bücher und weitere Textsammlungen veröffentlicht, Lesunge...
2022-04-19
33 min
Mittwochs in der Bibliothek
150. WAS MACHT EIGENTLICH - die Schachschule Gildemeister?
In der Mark-Twain-Bibliothek kann man jeden letzten Samstag des Monats von 11-14 Uhr Schach spielen. Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene – alle sind herzlich willkommen! Schachbretter, Figuren und das Know How werden zur Verfügung gestellt.Man lernt spielend voraus zu denken. In dem strategischen Spiel hat jeder Zug (jede Handlung) eine Konsequenz und entscheidet über Sieg oder Niederlage.Angeleitet wird dieses tolle Angebot von Steve Gildemeister. Er ist studierter Wirtschaftspsychologe und selbstständiger Coach, der sich auf Gedächtnistraining und Schachunterricht auch an Schulen spezialisiert hat.Wieviel Spaß das Schachspielen und Gedächtnistraining mit ihm machen ka...
2022-04-13
11 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
FOLGE 3 | Wie digital kann das Kinderzimmer sein?
Selbst in Kinderzimmern gibt es immer mehr digitale Spielzeuge: Seien es kleine Roboter, Bücher, die ihre Texte selbst vorlesen, Drohnen, Puppen und Teddys, die mit den Kindern sprechen, kleine Lernroboter und vieles mehr. Doch wie viel Technik ist sinnvoll und auf welche Sicherheitskriterien sollte man achten?Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 15.03.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek.VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelinks.de/90hlNÄCHSTER KURS:12.04.2022 um 16:30 Uhr | Ist mein Kind alt genug für ein Smartphone?NEU: Mit Kinderbetreuung. Während Sie sich weiterbilden, kümmern wir uns um Ihr...
2022-04-02
1h 16
Mittwochs in der Bibliothek
148. WAS MACHT EIGENTLICH - ein Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro?
Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf (KJB) ist ein Projekt des Humanistischen Verbandes Deutschland, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR in der Abteilung Jugend.Das Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro ist Ansprechpartner für alle großen und kleinen Leute, wenn es um Beteiligung und Mitbestimmung geht und seit 1993 in Marzahn, seit 2002 im Großbezirk Marzahn-Hellersdorf tätig und hat seinen Sitz im Freizeitforum Marzahn. Zwischen der Mark-Twain-Bibliothek und dem Team des KJB gibt es eine über die Jahre gewachsene Zusammenarbeit. Einen großen Teil nimmt dabei die Jugendjury ein. Seit fünf Jahren beteiligen sich daran Jugendliche der Schreibwerkstatt mit der Beantragun...
2022-03-30
40 min
Mittwochs in der Bibliothek
147. Baustelle Erich-Weinert-Bibliothek
In diesem Jahr feiert die Stadtteilbibliothek „Erich Weinert“ ihr 40jähriges Jubiläum. Und da in der Bibliothek fast alles noch so vorzufinden ist wie bei der Eröffnung, braucht es dringend einer Sanierung. Dank einer Finanzierung aus SIWA-Mitteln (Sonderinvestition wachsende Stadt) wird die Aufenthaltsqualität grundlegend verbessert. Jetzt wird die in die Jahre gekommene Beleuchtung den heutigen Standards angepasst. Das wird voraussichtlich noch bis 14. April dauern.Im weiteren Verlauf des Jahres 2022 wird dann auch der Fußboden erneuert, das Mobiliar gegen Neues ausgetauscht. Am Ende soll eine einladende und moderne Bibliothek den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stehen.
2022-03-23
27 min
Mittwochs in der Bibliothek
145. Textbilder: Gespräch mit dem Typografiker Klaus Rähm
Vom 03.03.2022 - 29.04.2022 kann man in der Mark-Twain-Bibliothek Typografiken von Klaus Rähm betrachten. Die Ausstellung "Textbilder: Aphorismen und Zitate" war für uns willkommener Anlass, mit dem Künstler selbst ins Gespräch zu kommen. Wir unterhielten uns über den künstlerischen Schaffensprozess, Vorbilder, den Typostammtisch, Schriftarten u.v.m.BIOGRAFIE1937 in Frankfurt/Oder geboren, absolvierte Klaus Rähm nach einer Gebrauchswerberlehre ein Volontariat am Kleist-Theater Frankfurt/Oder, war Schrift- und Plakatmaler in Eisenhüttenstadt, später bei der DEWAG-Werbung in Leipzig.Nach einem Meisterstudium war er in der Schrift- und Grafikmalerei der DEWAG-Werbung Berlin tätig mit Au...
2022-03-08
28 min
Mittwochs in der Bibliothek
144. WAS MACHT EIGENTLICH - der Studienkreis Berlin-Marzahn?
Seit vielen Jahren pflegen die Mark-Twain-Bibliothek und der benachbarte Studienkreis in der Marzahner Promenade einen regen Austausch, fühlen sich doch beide Institutionen der Bildung von Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Im Gespräch mit der Filialleiterin Daniela Leubner haben wir die Arbeit und Bedeutung dieser Nachhilfeorganisation thematisiert und ganz konkrete Fragen angesprochen. Besonders wichtig für den Studienkreis ist die Gewinnung von Lehrkräften und Frau Leubner betont, dass diese Tätigkeit neben dem Honorar vor allem eine emotionale Bereicherung für die Lehrenden darstellt. Wer sich vorstellen kann, sein Wissen an Schüler weiterzuvermitteln, ist hier genau richtig. Bei Int...
2022-03-02
24 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
FOLGE 2 | Digitales Erbe: Was passiert mit meinen Daten, wenn mir etwas passiert?
Facebook, XING, Twitter, Instagram, Chefkoch und WhatsApp – wissen Sie, wo Sie überall angemeldet sind? Und wer weiß das eigentlich noch? Was passiert also mit Ihren digitalen Daten, wenn Sie einmal nicht mehr online sind? Auf diesem Informationsabend geben wir einige Tipps.Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 08.02.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek.VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelinks.de/fo3qNÄCHSTER KURS:15.03.2022 um 16:30 Uhr | Wie digital kann das Kinderzimmer sein?WEITERE INFORMATIONEN:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/veranstaltungen/medien-familie-themenreihe-der-vhs-in-kooperation-mit-der-mark-twain-bibliothek-1146093.phpANMELDUNGEN ERBETENunter 030 54704142 oder renate.zimmer...
2022-02-12
55 min
Mittwochs in der Bibliothek
141. WAS MACHT EIGENTLICH - ein Pflegestützpunkt in der Bibliothek?
Früher oder später kommt auf jeden von uns das Thema “Alter” zu, verbunden mit Fragen und Problemen, die man gerne verdrängt oder vor sich herschiebt. Deswegen freuen wir uns sehr über die Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Marzahn, dessen Mitarbeiterinnen vierteljährlich bei uns zu Gast sind, zu besonderen Schwerpunkten Beratung anbieten und Fragen beantworten. Im Gespräch mit der Leiterin Marlen Podszun erfahren wir viele interessante Aspekte über die Tätigkeitsschwerpunkte dieser wichtigen Einrichtung, Details zu den gemeinsamen Infoveranstaltungen in der Mark-Twain-Bibliothek und erkennen, dass Pflege nicht nur alte Menschen betrifft.TERMINE UND THEMEN:01.03.20...
2022-02-09
32 min
Mittwochs in der Bibliothek
140. Urban Sound Marzahn: ein Musikprojekt für Jugendliche
Wie klingt Marzahn? Eine Gruppe Jugendlicher zeigt es uns! Sie entwickeln in kleinen Teams Songs und Musikstücke, die von Orten ihrer Marzahner Umgebung inspiriert sind. Bei Ortserkundungen zeigen sie uns “ihre Orte”, erinnern sich daran, was sie dort erlebt haben, nehmen Geräusche und Klänge auf, die sie dort finden. Zwei erfahrene, musikalische Künstlerinnen, die durch vorherige interdisziplinäre Projekte bei DISSENS mit dieser Umgebung vertraut sind, unterstützen sie inhaltlich und technisch. Gemeinsam sprechen sie über die Geschichte der Orte und erzählen ihre eigenen Geschichten darüber. Sie produzieren Beats, Texte, improvisieren, singen und sprechen Texte ein. Am...
2022-02-01
22 min
Mittwochs in der Bibliothek
138. Wie läufts in Mahlsdorf? Besuch in der wiedereröffneten Bibliothek
Die Bibliothek Mahlsdorf hat nun mehr Platz, mehr Licht und einen neuen Fußboden! Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Seit 17.01.2022 hat die Bibliothek wieder geöffnet und bietet ihren Besuchern mit 50 m² mehr Fläche einen höheren Komfort.Wir haben mit Mitarbeiterinnen darüber gesprochen, was während der Schließzeit alles zu bewältigen war und uns mit großen und kleinen Leseratten darüber unterhalten, was die Bibliothek für sie bedeutet.WEITERE INFORMATIONEN ZUR STADTTEILBIBLIOTHEK MAHLSDORF:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/stadtteilbibliothek-mahlsdorf/
2022-01-19
11 min
Medien @ Familie / Mit Kinderbetreuung!
FOLGE 1 | Medien im Familienalltag clever nutzen: Wer darf was ab wann wie lange?
Digitale Medien bringen viele Erleichterungen in den Familienalltag: Corona hat gezeigt, dass wir so gemeinsam lernen und Kontakt halten können, uns vernetzen und viel Neues entdecken können. Auf diesem Infoabend geben wir Tipps für eine clevere Mediennutzung. Zusätzlich gibt es Hinweise dazu, welche Nutzungszeiten sich für jüngere Kinder empfehlen und welche Grenzen hier gesetzt werden sollten.Sie hören den Audiomitschnitt des VHS-Kurses vom 11.01.2022 in der Mark-Twain-Bibliothek.VERWENDETE FOLIEN:https://kurzelinks.de/ykdgNÄCHSTER KURS:08.02.2022 um 16:30 Uhr | Digitales Erbe: Was passiert mit meinen Daten, wenn mir etwa...
2022-01-12
1h 13
Mittwochs in der Bibliothek
137. Experimentierfeld Bibliotheksmusik
Bibliotheksmusik? Noch nie gehört. Was soll das sein? Betreten Sie mit uns das Experimentierfeld der rhythmischen Soundcollage aus Alltagsgeräuschen der Mark-Twain-Bibliothek. Werden Sie Zeugen der Erstveröffentlichung einer Komposition, die der Kleinkünstler Herbert Satzkorn aus Düsseldorf exklusiv für uns aus dem von uns zugearbeiteten Klangmaterial erschaffen hat. Zuknallende Türen, Gesprächsfetzen, die Alarmanlage, der Aufzug, Tastaturen, Scanner, Kinder, Jalousien oder Stempel füllen eine unverwechselbare Schatztruhe mit Geräuschen, aus der sich der Künstler bedient hat. Kurze Klangfragmente setzte er rhythmisch zusammen und unterlegte sie mit den verfremdeten Alltagsgeräuschen - ohne Beachtung der klassisc...
2022-01-12
07 min
Mittwochs in der Bibliothek
135. WAS MACHT EIGENTLICH - DigitalCoach Kerstin Butenhoff?
MEDIEN @ FAMILIEKinder ins Netz? Aber sicher! Das ist die Devise unserer heutigen Gesprächspartnerin Kerstin Butenhoff. Als Digital-Coach und Eltern-Medien-Beraterin gibt sie Eltern Techniken und Werkzeuge an die Hand, ihre Kinder auf diesem Weg gelassen und kompetent zu begleiten. In unserer neuen Info-Reihe erhalten Sie jeden 2. Dienstag im Monat ab 16:30 Uhr Anregungen, Tipps und Hilfe dabei, wie Sie verschiedene (digitalen) Medien im Familienalltag sinnvoll und sicher einsetzen können – vom Smartphone über Sicherheitseinstellungen an digitalen Geräten bis hin zu digitalem Spielzeug.Die Teilnahme ist entgeltfrei und läuft als Kurs der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf. Die Fin...
2021-12-28
31 min
Mittwochs in der Bibliothek
134. WAS MACHT EIGENTLICH - Website-Redakteurin Uta Baranovskyy?
Der nördliche Abschnitt der Marzahner Promenade ist eine Fußgängerzone und Ladenstraße, die das Einkaufszentrum Eastgate mit dem Freizeitforum Marzahn und somit auch der Mark-Twain-Bibliothek verbindet. Am 10. Januar 2020 gründete sich die Marzahner Promenaden-Initiative MPromI mit dem Ziel, die Marzahner Promenade zu verschönern und deren öffentliche Wahrnehmung zu verbessern.Als erstes Projekt wurde der Aufbau der eigenen Internetseite in Angriff genommen. Mit finanzieller Unterstützung der degewo liegt mittlerweile eine gelungener Webauftritt mit umfangreichen und stets aktuellen Meldungen zu Geschehnissen rund um die Marzahner Promenade vor. Das ist in erster Linie das Verdienst von Uta Bara...
2021-12-22
16 min
Mittwochs in der Bibliothek
133. Azubi-Tag in der Mark-Twain-Bibliothek
Die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (kurz: FaMI) der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf laden jährlich im Dezember zum Azubi-Tag ein. An diesem Tag übernehmen die Auszubildenden die Beratung und Information unserer großen und kleinen Benutzer und Benutzerinnen.Am 15.12.2021 war es wieder soweit - sieben Auszubildende begrüßten unsere Leserinnen und Leser und standen an allen Infoplätzen für Fragen zur Verfügung. Alle, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, konnten sich über diesen vielseitigen Beruf informieren lassen. Die Azubis nahmen sich reichlich Zeit, um möglichst viele Einblicke in die Arbeitsabläufe einer Bibliothek zu geben. Diese...
2021-12-16
25 min
Mittwochs in der Bibliothek
130. WAS MACHEN EIGENTLICH - die "Leseratten" in der Kleist-Bibliothek?
Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich von 10-12 Uhr die Leseratten in der Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist. Dabei handelt es sich um ein munteres Trüppchen literaturinteressierter Frauen, die sich immer jeweils einem vorher abgesprochenen Thema widmen. Jede bringt ein passendes Buch oder auch eigene Texte zum Vorlesen mit. Bei unserem Besuch am 25. November ging es um Tiere. Das Spektrum reichte von Äsops Fabeln, eigenen Erlebnissen und Kinderbüchern bis hin zu Schopenhauer. Die aufgeweckten Frauen würden sich auch sehr über männlichen Zuwachs freuen!HEINRICH-VON-KLEIST-BIBLIOTHEK:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/stadtteilbibliothek-heinrich-von-kleist/
2021-11-30
27 min
Mittwochs in der Bibliothek
126. WAS MACHT EIGENTLICH - eine Fachreferentin?
Warum kann ein Buch nach der Lieferung nicht sofort zur Ausleihe bereitgestellt werden? Welche Bearbeitungsschritte sind vorher noch nötig? Wie behält man den Überblick über den Buchmarkt? Welche Kriterien entscheiden darüber, ob ein Buch aus dem Bestand genommen wird oder nicht? Schafft es die Fachreferentin für Belletristik, mehrbändige Romane vollständig zu halten und warum ist das so schwierig? Reicht der Etat, den wir für den Einkauf zur Verfügung gestellt bekommen? Wie sinnvoll ist die Systematik für Bibliotheken (kurz: SfB), die seit 10 Jahren verwendet wird? Und wieso sind wir gar keine Lektorinnen?Fragen...
2021-11-03
39 min
Mittwochs in der Bibliothek
UMFRAGE - SONDERFOLGE
Wir, die Mitarbeiter der Mark Twain Bibliothek, möchten mit dieser Umfrage herausfinden, ob unsere Podcasts "Mittwochs in der Bibliothek" und "Schwebende Bücher - Leseempfehlungen" eine gewinnbringende Ergänzung der Außendarstellung unserer Bibliothek sind. Indem Sie diesen Fragebogen beantworten, helfen Sie uns dabei, unseren Podcast zu verbessern. Diese Umfrage wurde im Rahmen einer Hausarbeit im Modul "Nutzerforschung" der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam erstellt. Sie beginnt am 01.11.21 und endet am 31.12.21. Alle Daten werden anonym erhoben, Sie können Ihrer Person nicht zugeordnet werden und werden streng vertraulich behandelt. Die Ergebnisse werden später au...
2021-11-01
01 min
Mittwochs in der Bibliothek
119. WAS MACHT EIGENTLICH - eine Mama nach der Elternzeit?
Die Rückkehr an den Arbeitsplatz nach 1,5 Jahren Elternzeit fühlt sich an wie der Beginn eines neuen Lebensabschnittes. Vieles muss im Alltag nun neu organisiert, das Büro den Anforderungen angepasst, alte und neu hinzugekommene Aufgabenbereiche aufeinander abgestimmt werden. Hilfreich ist dabei, sich willkommen geheißen zu fühlen und zu wissen, dass eine gut funktionierende Vertretungsregelung die Abwesenheit gut abgefangen hat. Trotzdem sind die Kolleginnen und Kollegen froh, dass die Lücke im Team nun wieder geschlossen wird. Was dabei alles an Emotionen und Eindrücken auf einen einstürmt, darüber berichtet Maria Galey im Gespräch mit Renate...
2021-09-15
24 min
Mittwochs in der Bibliothek
118. WAS MACHT EIGENTLICH - die Zentrale Einarbeitung?
Die Abteilung der Zentralen Einarbeitung befindet sich in der Mark-Twain-Bibliothek und kümmert sich in Verantwortung für alle Bibliotheken des Stadtbezirkes um die geschäftlichen Kooperationen mit unseren Lieferanten. Die Leiterin Katrin Hecht gibt im Gespräch mit Renate Zimmermann Auskunft über Etatverteilung und Arbeitsabläufe. Wer entscheidet, was gekauft wird, welche Schritte sind nötig, bis die Medien ausleihfertig im Regal stehen und im Katalog auffindbar sind?KONTAKT FÜR FRAGEN UND ANMERKUNGEN:katrin.hecht@ba-mh.berlin.deWEBSEITE STADTBIBLIOTHEK MARZAHN-HELLERSDORF:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/
2021-09-08
36 min
Mittwochs in der Bibliothek
111. Die geheimen Tagebücher der Konstantin-Simonow-Bibliothek
1988 wurde sie eröffnet - die Konstantin-Simonow-Bibliothek, Suhler Straße 33 in Berlin-Hellersdorf. Unter der Leitung von Kerstin Morgenstern etablierte sie sich über 14 Jahre hinweg zu einer beliebten Kiezbibliothek, in der ein engagiertes Team mit Leib und Seele über den normalen Ausleihbetrieb und die Leseförderung hinaus sehr oft Sozialarbeit leistete, legendäre Lese- und Gruselnächte organisierte und die Bibliothek als Kreativraum verstand. Ein glücklicher Zufall brachte hier Mitarbeiterinnen zusammen, die auf einer Wellenlänge lagen, die gleichen Interessen hatten, ihren Beruf als Berufung verstanden und auch Privates miteinander teilten. War eine im Urlaub, führten die anderen Tagebuch, um sie an...
2021-07-21
56 min
Mittwochs in der Bibliothek
109. Wir stellen vor: Filmfriend und AVA für Liebhaber des besonderen Films und freuen uns über kleine Fortschritte
Mit kleinen Schritten entfernen wir uns Woche für Woche von den strengen Lockdown-Maßnahmen. Jetzt können unsere Besucherinnen und Besucher an Einzelplätzen lesen und arbeiten und auch wieder unsere Veranstaltungen besuchen. Die Maskenpflicht bleibt noch bestehen, aber längere Aufenthalte sind wieder möglich. Ab August kehrt die Mark-Twain-Bibliothek zu den regulären Öffnungszeiten zurück, die Bibliothek Mahlsdorf erweitert ihre Fläche um 50 m² und muss wegen der Bauarbeiten ab 19. Juli schließen. Ab Minute 17:24 setzen wir unsere Vorstellung der digitalen Angebote des VÖBB fort und schwärmen von den Filmstreaming-Plattformen "filmfriend" und "AVA", die Nutz...
2021-07-07
38 min
Mittwochs in der Bibliothek
108. Humboldts zu Besuch bei Mark Twain: zwei Studentinnen auf Recherchereise durch Berliner Bibliotheken
Im Rahmen eines Projektseminars werden Elena Hollemann und Julia Hempel den Instagram-Account des Open Access Journals LIBREAS betreuen. Sie sind Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität und möchten die Sichtbarkeit der Bibliotheken in den sozialen Medien stärken. Auf der Suche nach verschiedensten Bibliothekskonzepten, welche an Berliner Bibliotheken zu finden sind, wurden die beiden auf unseren Podcast und die Dachbegrünung der Mark-Twain-Bibliothek aufmerksam. Unsere Freude war groß, als sie um ein Gespräch baten. Wir packten die Gelegenheit beim Schopf und machten aus dieser bereichernden Begegnung gleich mal eine Podcast-Folge, die bestimmt ihren Weg auch in die...
2021-06-30
46 min
Mittwochs in der Bibliothek
106. Teamtag im Wuhletal: Livemitschnitte vom Wandertag, vom Tag der Offenen Gesellschaft und neuen Brettspielen in der Kinderbibliothek
Unseren Teamtag wollten wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst an der frischen Luft verbringen. Was lag also näher als eine Wanderung oder auch Radtour im heimatlichen Wuhletal! Die Sonne meinte es gut mit uns, so dass der Tag allen in guter Erinnerung bleiben wird, auch wegen der für viele überraschend offenen und grünen Landschaft, die Berlin gefühlt in weite Ferne rücken ließ. Ziel des Ausfluges war Alpha II, Umweltstation und Abenteuerspielplatz in Marzahn nahe der Stadtgrenze zu Ahrensfelde. Dort warteten kühle Getränke auf das Team, organisiert von Marina Georgi aus der nahegelegenen Kleist-Bibliothek. Diese Podc...
2021-06-16
1h 00
Mittwochs in der Bibliothek
105. Papiertheater und Bibliothek - verbunden durch leidenschaftliches Engagement
Wer noch nie in einem Papiertheater war oder in einer Bibliothek, dem fehlt eine wichtige Erfahrung fürs Leben. Warum diese Lücke geschlossen werden sollte und was das eine mit der anderen verbindet, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. Wir haben uns auf den Weg gemacht zu Aldona und Holger Kosel, die sympathischen Gründer des Papiertheaters an der Oppermann und die beiden in ein Gespräch voller neugieriger Fragen verwickelt. Sie geben Auskunft darüber, wie sie ihre Leidenschaft entdeckt haben und was genau die Faszination eines Papiertheaters ausmacht.(Beginn Interview bei 0:05:04)Im Anschluss geben wir e...
2021-06-09
1h 11
Mittwochs in der Bibliothek
102. Berlin liest ein Buch - "Marzahn Mon Amour": Neugierige Fragen an die Autorin Katja Oskamp
Katja Oskamp wollte in einer Schaffenskrise mit dem Schreiben aufhören. Sie ließ sich zur Fußpflegerin ausbilden und arbeitet seit 2015 in einem Marzahner Kosmetikstudio gleich neben der Mark-Twain-Bibliothek. Während die Schriftstellerin ihren Kunden die Zehennägel schnitt, lauschte sie deren beeindruckenden, berührenden, teils auch amüsanten Lebensgeschichten und schrieb sie auf. In der Serie “Fußpflege in Marzahn” des Blogs “freitext” auf ZEIT ONLINE veröffentlichte Katja Oskamp jeden Monat eine neue Geschichte. Einer ihrer Fußpflege-Kunden stand jeweils im Zentrum. 2019 erschienen im Suhrkamp-Verlag diese Geschichten unter dem Titel “Marzahn Mon Amour”. Das Buch eroberte sich sofort einen Platz auf der SP...
2021-05-19
1h 02
Mittwochs in der Bibliothek
101. Hand in Hand nach Gambia - Im Gespräch mit Elke Kniphoff über Hilfe zur Selbsthilfe für ein kleines Land in Afrika
EINFÜHRUNGEs um kurze Infos: Vom 13.-15. Mai bleiben die Bibliotheken geschlossen, auf dem Dach des Freizeitforums wurden Bäume gepflanzt.ZU GAST: ELKE KNIPHOFF vom Verein Hand in Hand e.V. (Beginn des Gespräches ab Min. 4:42)Der Verein hat im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit die Unterstützung und Förderung von Projekten zur Selbsthilfe der Menschen in Afrika zum Ziel. Bei den Projekten steht insbesondere die Nachhaltigkeit und schnellstmögliche Überführung der Verantwortlichkeiten an die Akteure vor Ort im Vordergrund. Die Arbeit in Deutschland und die Aufenthalte im Land finanzieren die Mitglied...
2021-05-12
33 min
Mittwochs in der Bibliothek
99. Von Tigern, dem Klang fremder Sprachen, Coronatests, einer Buchpremiere und dem erlesenen Marzahn
Die Kinderbuch-Apps Tigerbooks und Polylino bieten ein mannigfaltiges Spektrum für kleine Leser, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern oder auch neugierige Erwachsene. Besonders Polylino hält Lesestoff in 53 Sprachen bereit. Tigerbook zeichnet sich durch animierte Kinderbücher aus. Man kann wählen, ob per Audio vorgelesen wird oder man selber (vor)lesen möchte, der Text angezeigt werden soll oder nicht. Die Nutzung ist mit dem Bibliotheksausweis kostenlos.Im zweiten Teil ab Minute 7:38 geben Fachbereichsleiterin Benita Hanke und Renate Zimmermann einen Überblick über das aktuelle Geschehen wie z.B. das Baugeschehen in der Stadtbibliothek Mahlsdorf, die neue Teststation im Freizei...
2021-04-28
23 min
Mittwochs in der Bibliothek
98. Genios ist genial - von digitalem Zeitungslesen, Katja Oskamp, dem Tag des Buches und einer jüdischen Buchpremiere
EINLEITUNG"Berlin liest ein Buch!" So lautet eine gemeinsame Aktion des Deutschen Bibliotheksverbandes mit RadioEins, wofür Katja Oskamps Buch "Marzahn Mon Amour" ausgewählt wurde. Wir sprechen über unseren Beitrag dazu in der Woche vom 16. - 23. Mai.https://www.berlin-liest-ein-buch.de/"Beni und Oma in den Gärten der Welt" - so lautet der neueste Titel einer Buchreihe in jüdischem Kontext, in denen Beni und seine vergessliche Oma eine Rolle spielen. Am 29. April findet in der Mark-Twain-Bibliothek die Buchpremiere statt. Leider ohne Publikum. Die Gesprächsrunde mit der Autorin Eva Lezzi, der Illustratorin Anna A...
2021-04-21
31 min
Mittwochs in der Bibliothek
95. Von Kunstautomaten, Raumfahrten auf dem roten Sofa und FFP2-Masken
Seit nunmehr einem Jahr sind wir Gastgeber eines sehr dekorativen und farbenfrohen Kunstautomaten. Was ist das - ein Kunstautomat? Wer steht hinter der Idee, kleine Kunstwerke in Schachteln zu verkaufen? Wie kann man sich als Künstler mit einbringen und was muss man tun, um so ein Schmuckstück in seiner Einrichtung präsentieren zu können? Diese und noch viel mehr Fragen stellten wir Lars Kaiser und Jeanne van Dijk in einem unterhaltsamen Interview. Sie sind Betreiber der Agentur Kunsttick in Potsdam und haben neben vielen Dingen auch schon ein weiteres Projekt in der Mark-Twain-Bibliothek geplant: eine Schlafzimmerbilder-Ausstellung. Das...
2021-03-31
1h 01
Mittwochs in der Bibliothek
92. Neue Bilder an den Wänden und das Rundumpaket "Der Spiegel"
Wir werden gebraucht! Davon zeugen steigende Besucherzahlen und Rechercheanfragen. Auch zwei neue Ausstellungen werden empfohlen: Antje Püpke sorgt mit ihren Karikaturen in der Bibliothek Kaulsdorf für gute Laune beim Betrachter und Inés Bartél lässt in der Mark-Twain-Bibliothek die Betrachter ihrer Fotografen in ferne Welten reisen.https://www.fixe-art.de/https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/aktuelles/ausstellungen/In unserer Serie "Die digitalen Angebote des VÖBB" stellen wir heute die Möglichkeit vor, die Zeitschrift "Der Spiegel" vom ersten Heft im Jahr 1947 bis zur aktuellsten Ausgabe kostenlos lesen zu können. https...
2021-03-10
15 min
Mittwochs in der Bibliothek
38. Rundgang durch die Mark-Twain-Bibliothek
2020-05-05
13 min
Mittwochs in der Bibliothek
26. Rundgang durch die Mark-Twain-Bibliothek
2020-04-20
12 min