podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marko Kovic
Shows
nova.rs
Podcast DLZ i Petar Bošković: Srbija je dobila jaja
Najnovija epizoda podkasta pod zaštitom Međunarodnog PEN centra "Dobar loš zao" stigla je u vaše mobilne telefone, laptopove i ostale pametne aparate. U prvom delu emisije Nenad Kulačin i Marko Vidojković setili su se Vukašina Crnčevića, analizirali su provod naprednjaka u Nišu, zapitali se da li je Kralj Obrva spreman za tetoviranje u zatvoru, a uradili su i redovnu psihičku analizu gospodina Vućića. Gost je član predsedništva pokreta SRCE, kapetan bojnog broda i vojni analitičar, Petar Bošković! Kapetan Bošković izneo je svoje mišljenje o situaciji u vojsci i...
2025-03-25
1h 28
Radio RaBe
Marko Kovic zum Faktencheck bei Meta: «Es braucht mutige Regulierung»
Lausiger Faktencheck bei Meta: Der Technologiekonzern will die Inhalte auf seiner Plattform nicht mehr auf Fakten prüfen. Es brauche nun mutige Regulierungen, so der Sozialwissenschaftler Marko Kovic im Gespräch, im ersten Teil der Sendung. Dann geht es weiter mit lohnenswerte Fakten gegen den globalisierten Kapitalismus: Das NO WEF Winterquarter lädt zum Vernetzen und Austauschen progressiver Ideen. Am Sonntag liest die baskische Aktivistin Nekane Txapartegi aus ihrem Kinderbuch.
2025-01-10
18 min
Vorpolitisch
Vorpolitisch Meets Marko Kovic
Heute: Marko Kovic vom YouTube Kanal Zeitgeister. Wir sprechen über Islamismus, Confirmation Bias und kritische Gegenrede.
2024-06-26
1h 09
Duhovna misao
Ante Vučković: Marko i njegovo evanđelje - 25.04.2024.
Marko je svoje evanđelje napisao kako bi se čitatelj odvažio na unutarnje promjene koje nam omogućuju probiti okove strahova, izići iz neautentičnosti, obmana i samoobmana, otkriti povjerenje u izvor postojanja kojega nam je objavio Isus.
2024-04-25
00 min
Human LAB Podcast
TAJNE PREVENCIJE: Kako Spriječiti Ozljede i Kretati Se Lakše | MARKO DRAŠKOVIĆ |Human LAB Podcast 76
*▼Ako želiš sigurne i provjerene informacije postani član Human LAB Zajednice! ▼* https://www.skool.com/human-lab/about *Prijavi se na naš 5x5 Newsletter: https://humanlabhub.com/5x5* Svakog ponedjeljka dobivaš 5 korisnih i praktičnih savjeta za brži ali sigurniji napredak do tvoga fitness ili zdravstvenog cilja! PARTNERI PODCASTA: ...................................... *Human LAB Hub* - Tvoj kompas u svijetu fitnessa & zdravlja - https://humanlabhub.com CCM - Centar za crijevni mikrobiom: https://ccm.hr/ ...................................... [ MARKO DRAŠKOVIĆ ] Marko Drašković je stručnjak u području rehabilitacijske terapije, specijaliziran za prevenciju i rehabilitaciju sportskih ozljeda. Vodi centar za rehabilitaciju "Sternum Rehabilitacija", gdje pruža indivi...
2024-04-24
1h 32
313 Podcast ™
NAŠE ZDRAVLJE JE JOŠ UVEK U NAŠIM RUKAMA | Marko Bošković Bole | 313 Podcast ep.3
Gost 3. epizode 313 Podcasta je Marko Bošković Bole, online trener, mudrac, lovac i najvažnije čovek iz naroda. Marko Bošković je online trener koji dugi niz godina sarađuje sa mnogim klijentima iz Srbije i regiona. Poznat je po tome da ume da se prilagodi svakom klijentu u skladu sa njegovim navikama i potrebama, a rezultati i transformacije govore da je uspešan u tome. Njegov čuveni slogan je "Moja glava, tvoje telo" pa vam je jasno da je dovoljno da mu prepustite svoje telo i da budete disciplinovani. Više o saradnji sa Markom pog...
2024-02-07
1h 22
Hallo Mensch! Archives - Kanal K
#06 Der Mensch und die Autorität
Der Mensch ist sehr individuell, egal unter welchen Aspekten wir ihn betrachten. Auch in seiner Eigenschaft autoritär zu sein oder zu wirken, ist der Mensch individuell. Die Autorität – bei diesem Wort denkt man an die Diktator*innen der Welt, welche an die absolute Macht glauben, diese ausüben und welche die absolute Unterwerfung der anderen erwarten. Autorität: ohne sie kann der Mensch nicht existieren, und doch bringt sie eben soviel Irrtum wie Wahrheit mit sich. Warum zeigen bestimmte Menschen ein autoritäres Verhalten? Warum bewundern wir autoritäre Menschen und verteufeln sie gleichzeitig? Warum tun wir...
2024-01-27
00 min
Office Talks
EP174: Nova era digitalne televizije i interneta
Gosti 174. epizode Office Talks podkasta bili su Vojin Kličković i Peđa Janković iz kompanije Yettel sa kojima smo razgovarali o razvoju Hipernet usluge optičkog interneta i digitalne televizije tokom dve godine postojanja ovog servisa. Između ostalog, sa našim sagovornicima smo se dotakli i teme razvoja digitalnih servisa na kojima je Yettel radio u prethodnom periodu, govoreći između ostalog o svim benefitima koje sa sobom donosi optička infrastruktura - ali i na koji način uz pomoć optike, funkcioniše servis Hipernet.______NETOKRACIJA NEWSLETTERSvakog utorka u tvom...
2024-01-25
43 min
Impressonalities Podcast
Impressonalities Podcast: Marko Vujadinović i Aleksandar Rašković
U četrdesetdrugoj epizodi Impressonalities Podcast-a gosti su Marko Vujadinović i Aleksandar Rašković iz izdavačke kuće Akademska misao iz Beograda, jedinstvene u regiji po tome što se, primarno, bavi publikovanjem akademske literature, odnosno naučnih monografija, časopisa, udžbenika, priručnika i zbornika radova sa domaćih i međunarodnih konferencija namenjenih studentima, postdiplomcima, naučnim istraživačima i profesorima. Razgovarali smo o raznim temama vezanim za inženjerstvo, izdavačku djelatnost, korake i faze neophodne za objavljivanje publikacija, naučne i stručne konferencije, međunarodnu aktivnost i saradnju i specifičnosti izdavaštva kao preduzetničke djelatnosti.
2023-07-02
39 min
Och Menno
EP 162- Gimme chocolate - Nahrungsmittelmythen
Links für Feedback: Twitter: https://twitter.com/OchmennoP/ Mastodon: @ochmenno@literatur.social Email: ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030 Musik: https://www.youtube.com/watch?v=WIKqgE4BwAY Links: https://lifehacker.com/13-beloved-traditions-that-are-really-just-marketing-1847851112 https://en.wikipedia.org/wiki/Green_bean_casserole https://en.wikipedia.org/wiki/Dorcas_Reilly https://en.wikipedia.org/wiki/Sloppy_joe https://de.wikipedia.org/wiki/FIGUGEGL https://de.wikipedia.org...
2023-05-03
23 min
Nerdfunk (MP3)
Bald beherrscht der nette KI-Bot das Netz
Bisher waren die Chatbots für die meisten von uns mehr oder weniger amüsante Spielzeuge. Doch die Anzeichen deuten darauf hin, dass der Spass bald vorbei sein wird und die Bots das Internet nachhaltig verändern werden. Wenn es nach Microsoft geht, hat die klassische Suchmaschine ausgedient: Stattdessen richten wir unsere Fragen an einen Bot, der uns nicht einfach eine Liste mit Resultaten liefert, sondern eine pfannenfertige Antwort. Das klingt nach einer grossartigen Erfindung, die unser Leben massiv erleichtern wird. Gleichzeitig stellen sich bange Fragen: Was, wenn uns dieser Bot falsche Informationen liefert oder bewusst anlügt? Wie verändert...
2023-02-21
32 min
Nerdfunk (m4a)
Bald beherrscht der nette KI-Bot das Netz
Bisher waren die Chatbots für die meisten von uns mehr oder weniger amüsante Spielzeuge. Doch die Anzeichen deuten darauf hin, dass der Spass bald vorbei sein wird und die Bots das Internet nachhaltig verändern werden. Wenn es nach Microsoft geht, hat die klassische Suchmaschine ausgedient: Stattdessen richten wir unsere Fragen an einen Bot, der uns nicht einfach eine Liste mit Resultaten liefert, sondern eine pfannenfertige Antwort. Das klingt nach einer grossartigen Erfindung, die unser Leben massiv erleichtern wird. Gleichzeitig stellen sich bange Fragen: Was, wenn uns dieser Bot falsche Informationen liefert oder bewusst anlügt? Wie verändert...
2023-02-21
32 min
Nerdfunk von Radio Stadtfilter
Bald beherrscht der nette KI-Bot das Netz
Bisher waren die Chatbots für die meisten von uns mehr oder weniger amüsante Spielzeuge. Doch die Anzeichen deuten darauf hin, dass der Spass bald vorbei sein wird und die Bots das Internet nachhaltig verändern werden. Wenn es nach Microsoft geht, hat die klassische Suchmaschine ausgedient: Stattdessen richten wir unsere Fragen an einen Bot, der uns nicht einfach eine Liste mit Resultaten liefert, sondern eine pfannenfertige Antwort. Das klingt nach einer grossartigen Erfindung, die unser Leben massiv erleichtern wird. Gleichzeitig stellen sich bange Fragen: Was, wenn uns dieser Bot falsche Informationen liefert oder bewusst anlügt? Wie verändert...
2023-02-21
32 min
Nerdfunk (m4a)
Bald beherrscht der nette KI-Bot das Netz
Bisher waren die Chatbots für die meisten von uns mehr oder weniger amüsante Spielzeuge. Doch die Anzeichen deuten darauf hin, dass der Spass bald vorbei sein wird und die Bots das Internet nachhaltig verändern werden. Wenn es nach Microsoft geht, hat die klassische Suchmaschine ausgedient: Stattdessen richten wir unsere Fragen an einen Bot, der uns nicht einfach eine Liste mit Resultaten liefert, sondern eine pfannenfertige Antwort. Das klingt nach einer grossartigen Erfindung, die unser Leben massiv erleichtern wird. Gleichzeitig stellen sich bange Fragen: Was, wenn uns dieser Bot falsche Informationen liefert oder bewusst anlügt? Wie verändert...
2023-02-21
32 min
The Rational View podcast with Dr. Al Scott
Consuming rationally with Dr. Marko Kovic
In this episode I’m continuing to provide a free public service to educate the world about cognitive bias. You’re welcome. Today we’ll be exploring how the multi-billion dollar global marketing industry is implicitly given moral licence to exploit our cognitive biases, and how to prevent falling victim to this ethically questionable practice. Marko Kovic, PhD, has a background in political science and communication science. He's a lecturer, researcher, author and activist in the areas of decision-making, cyberpsychology, misinformation and conspiracy theories. Follow me at therationalview.podbean.com Join the Facebook conver...
2022-12-17
49 min
The Persuaders podcast
PhD Marko Kovic - Digital Astroturfing
In this episode 4 in season 2 of the Persuaders Podcast we talk to Marko Kovic. Marko has a PhD in communication and media studies from the University of Zurich. He is now a researcher, author and podcaster. Marko co-authored the paper "Digital astroturfing in politics: Definition, typology, and countermeasures", which is the basis of our conversation. In the episode we cover: - What is digital astroturfing - How common is this phenomenon - How is it performed - by governments, IO's and corporations - What it do...
2022-09-21
33 min
UND Generationentandem
MIND THE GAP! Verschwörungstheorien vs. kritische Meinungen [Generationentalk 8/2022]
Verschwörungstheorien lassen niemanden kalt. Sie entstehen in Krisen, wenn sich Ungleichheiten bilden und Ungerechtigkeiten entstehen. Bietet eine einfache Erklärung die scheinbare Lösung, so ist das für viele Menschen perfekt. Wenn die Lösung zudem zur eigenen Überzeugung passt und viele Leute aus dem nahen Umfeld dran glauben, dann bestärkt das zusätzlich. Gäste: Laurent Luks (35) und Marko Kovic (36) Redaktion: Luc Marolf (17) ___ https://www.generationentandem.ch/online/verschworungstheorien/
2022-08-30
41 min
Utopija podkast
Utopija podkast ep.016 - BLOKADA SMRADA Stanislav Vučković
Stanislav Vučković je naš sugrađanin. Stanovnik Beograda, Novog Beograda. I došao je da razgovaramo o problemu koji se ne rešava dugi niz godina. Činjenica je da se na obodima Beograda dešavaju organizovana paljenja kablova i sekundarnih sirovina kako bi se došlo do bakra, žice i td. Život im sepretvara u pakao, shvatajući da će se paljenje nastaviti i da vlast neće reagovati!On je aktivista grupe građana koji su osnovali grupu, front BLOKADA SMRADA za odbranu svog zdravlja, svog prava na život i čist vazduh. Ispostaviće se da se bore za sve...
2022-08-06
52 min
das Netz
Schweizer Meme-Bubble 3/3: Shitposts im Bundeshaus
Memes tauchen seit Jahren immer wieder in den News und in der Politik auf. In jedem Buch über Memes wird ihr politischer Einfluss thematisiert. Wir wollen herausfinden, was Politiker*innen dazu sagen. Checken die Memes überhaupt? Werden Memes bewusst eingesetzt? Dazu haben wir die Berner Grossrätin und Kommunikationsberaterin Claudine Esseiva in der Wandelhalle im Bundeshaus befragt.BegriffeReels: Auf Instagram gibt es Posts, Stories und Reels als Formate. Reels sind etwas längere Video-Beiträge.Weiterführende Quellen«Feels Good Man», Dokumentarfilm zu Pepe The Frog und seinem Schöpfer Matt Furi...
2022-06-06
17 min
Agelast podcast
Podcast 130: Miloš Ivačković
Podržite me na Patreonu: https://www.patreon.com/agelast Jednokratne donacije kanalu: https://www.paypal.me/agelastpodcast Kripto donacije: BTC: 1BdrToPVPRbMtzPkdX8z3wviTHZZyzqD7w ETH: 0xe189975f215102DD2e2442B060D00b524a608167 FB: https://www.facebook.com/galebnikacevic Instagram: https://www.instagram.com/agelast_/ Twitter: https://twitter.com/GalebNikacevic A1: https://a1.rs/privatni Legend WW: https://www.legend.rs/ Gost nove epizode je Miloš Ivačković, penjač i alpinista. Od velikog, grupnog izlaska na Mont Everst kao vođa Extr...
2022-06-03
4h 19
Kritisches Denken Podcast
Episode 62 – Kritisches Denken mit Skeptiker/innen #Dr. Marko Kovic #Dr. Nikil Mukerji
Im Gespräch mit Dr. Marko Kovic und Dr. Nikil Mukerji über die Skeptiker/innen-Bewegung und wie wir miteinander und mit anderen umgehen sollten. Details zur Episode
2022-05-11
56 min
Još podkast jedan
Ono kao novogodišnji specijal sa Kojotom : : Aleksandar Ašković, YouTube SEO konsultant : : JPJ 038
Aleksandar Ašković - Kojot je jedan od pionira YouTube platforme u Srbiji. Karijeru je započeo kao IT novinar, a poslednjih godina je regionalno priznati stručnjak za optimizaciju YouTube kanala sa klijentima kao što su Sport Klub i mnogi drugi. Autor je kursa za YouTube optimizaciju na edukativnoj platformi Masterbox. Želja mi je da u podkastu određeni gosti dolaze i po više puta, tako da za ovaj novogodišnji specijal sam kao prvog gosta koji dolazi ponovo odabrao Kojota - - - 💳 Podržite podkast: https://www.patreon...
2021-12-31
1h 59
marcel.polte 3Speak Podcast
Schweizer Rundfunk über rituellen Kindermissbrauch
https://3speak.tv/watch?v=marcel.polte/bclxnlpt Der SRF lässt verschiedene Experten zu Wort kommen, steht dem Thema dennoch weiter kritisch gegenüber. Hinweis: Wortsprache ist Schweizerdeutsch. SRF-Reporter. Robin Rehmann, Ilona Stämpfli Titel: Der Teufel mitten unter uns Fritz Bamert, Verein Cara Marko Kovic, Soziologe Gabriela Hagger Georg Otto Schmid, Sektenexperte Matthias Kollmann, Oberarzt Clienia Littenheid Fabiana Hofmann, Primarlehrerin Regula Schwager, Opferhilfe Castagna
2021-12-18
00 min
Kulturstammtisch
Fremd
Der Kulturstammtisch zum Fremdsein Fremde, das sind die andern, die, die anders aussehen, seltsam sind, nicht von hier stammen, einer anderen Kultur angehören. Fremd sein geht auf verschiedenen Ebenen. Kompliziert wird es dort, wo aus einem persönlichen Gefühl ein legales Konzept. Und gerade Letzteres führt immer wieder zu erbitterten Diskussionen. Wird dieser Begriff nicht auch aus politischen Gründen missbraucht, um andere Menschen auszugrenzen? Eine anhaltende gesellschaftliche Debatte, die in der Vergangenheit immer wieder zu Auseinandersetzungen, ja sogar zu Kriegen geführt hat. Woher aber kommt die diese Angst vor dem Fremden, wenn wir das Gefühl...
2021-11-19
37 min
LB Podcast
Tko Se Zadnji Smije - Marko Petar Orešković - LB Podcast EP#42
Ova epizoda je puna života! Tako jednostavan razgovor i jednostavne teme, a puno otkrivaju o ovom čudnovatom čovjeku koji je krenuo i vozi se zanimljivim životnim putem – putem kroz humor, zabavljanje drugih, stand up, glumu, klauniranje, plesanje, warm up, i vrlo dobro poznatu ulogu MC-a na famozno poznatom Zrću. Svi ga znaju jer ga ne možeš ne primijetiti, ali sada ga imate priliku znati bolje. Pokušali smo doprijeti do njegovih dubina – razgovorom o njegovim ludim iskustvima, emotivnim iskustvima s djecom u bolnicama, klauniranju, gažama na privatnim zabavama, ljubavi, seksu, davanju i… davanju. Sa sva...
2021-11-17
2h 09
Studio Schweizer Monat
Studio Libero #17 mit Marko Ković
Sozialwissenschaftler Marko Ković kritisiert, dass sich in der Coronakrise im deutschsprachigen Raum ein selbstreferenzielles Kommunikations-Ökosystem von massnahmenkritischen Stimmen gebildet habe, das den rationalen Diskurs bedrohe. Er spricht im Interview auch über Medienförderung und Machtkritik und bezeichnet sich als Sozialist. Moderation: Ronnie Grob, Chefredaktor «Schweizer Monat».
2021-09-10
30 min
Schlecht Beraten
Folge 20: UFOs machen keinen Sinn
Im Juni 2021 hat das US-Pentagon einen aufsehenerregenden Bericht veröffentlicht: Es gebe unidentifizierte fliegende Objekte, die nicht erklärt werden können - und, bei denen nicht ausgeschlossen werden könne, dass sie ausserirdischen Ursprungs sind. Ist dieser Bericht der lang ersehnte Beweis für die Existenz ausserirdischer UFOs? Leider nein. Obwohl es durchaus vorstellbar ist, dass es intelligentes, technologisch fortgeschrittenes ausserirdisches Leben gibt, ist die Hypothese, dass uns ausserirdische UFOs besuchen, reichlich löchrig. In der heutigen Folge diskutieren wir unterschiedliche Gründe, warum dem so ist. Einige der Fragen, die wir besprechen: Warum sind di...
2021-08-15
33 min
Schlecht Beraten
Folge 19: Corona-Impfmüdigkeit - wie weiter?
In vielen Ländern setzt Corona-Impfmüdigkeit ein: Die Impfraten flachen ab, und grosse Teile der Bevölkerung wollen sich nicht gegen Covid-19 impfen lassen. Gibt es Mittel und Wege, impfzögerliche Menschen doch noch zur Corona-Impfung zu motivieren? In der heutigen Folge diskutieren wir drei mögliche Strategien: Impfpflichten, Impf-Werbekampagnen, sowie den persönlichen Dialog. Impfpflichten sind politisch und symbolisch heikel und funktionieren wohl rein praktisch nur bedingt. Impf-Werbekampagnen sind schön und gut, aber sie sprechen wahrscheinlich vor allem Menschen an, die der Impfung gegenüber bereits positiv eingestellt sind. Der direkte...
2021-07-31
34 min
Nachgefragt
Spezial: Crossover mit dem Podcast - Kritisches Denken
Wie man seine Argumente sortiert, Unsinn erkennt und Schwurbel hinterfragt, waren in den vergangenen Folgen immer wieder Thema. Die Frage danach, wie man kritisch denkt treibt jedoch nicht nur mich herum, sondern auch meine Kollegen vom “Kritisches Denken“ Podcast. In dieser Folge tausche ich mich mit dem Psychologen Andreas und dem Physiker Philip darüber aus, was eine wissenschaftliche Denkweise ausmacht, aber auch welche Schwierigkeiten es auf dem Weg zu einer Erkenntnis gibt. Wir versuchen eine Antwort auf die Frage zu erarbeiten, wie man die Ergebnisse aus der Forschung kommunizieren kann ohne dabei arrogant und besserwisserisch zu sein.
2021-07-22
1h 35
Kulturstammtisch
FOMO
Der Kulturstammtisch über die Angst, etwas zu verpassen Erinnern wir uns an die Silvester-Nächte in unserer Jugend: War nicht die nächste Party immer die bessere, die, an der man nicht mittanzte? Oder dann eine weitere berühmte Frage: Ist das Gras bei Nachbars immer grüner – oder ist das nur etwas, was wir uns einbilden? Und bilden wir uns das nur ein, oder wird uns das etwa eingeredet? Verführen uns 52 verschiedene Sorten Corn Flakes nicht dazu, sie alle auszuprobieren? Macht uns die Auswahl aus einer Vielzahl von verschiedenen Handys wirklich glücklicher oder verwirrt uns das im Gegent...
2021-07-16
30 min
Schlecht Beraten
Folge 18: Antisemitismus
Wer hat's verbrochen? Die Juden! Hass auf, Diskriminierung von und Vorurteile gegenüber Jüdinnen und Juden sind auch heute noch so präsent wie eh und je - und nehmen tendenziell sogar zu. Warum? Um diese Frage zu beantworten, werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Antisemitismus. Und stellen fest: Antisemitismus gibt es zwar schon seit Jahrtausenden, aber die "moderne" Form des Antisemitismus als biologistisch-rassistischer Hass in Kombination mit Verschwörungstheorien über allmächtige Juden, die insgeheim die Welt kontrollieren, etablierte sich erst im 19. Jahrhundert. Dieses relativ junge Verschwörungs-Narrativ dürfte ein...
2021-06-13
37 min
Schlecht Beraten
Folge 17: Corona-Protest-Wunderland Schweiz
Corona-Proteste im Wochenrhythmus, Corona-skeptische Gruppierungen und Influencer noch und nöcher, mehrere corona-skeptische Volksabstimmungen: Was ist los in der Schweiz? Um diese Frage zu beantworten, skizzieren wir zunächst die corona-skeptische Landschaft in der Schweiz. Und stellen fest: Die Schweizer Corona-Skeptiker*innen gehen auf die Barrikaden, obwohl die Massnahmen im europäischen Vergleich ziemlich sanft ausfallen. Was bewegt die Schweizer Corona-Gemüter? Wir diskutieren fünf mögliche Erklärungen: 1) Die Schweiz hat ein grosses Reservoir an irrationalen Gruppierungen, die sich jetzt für den Kampf gegen Corona mobilisiert haben. 2) Die Besonder...
2021-05-07
26 min
Schlecht Beraten
Folge 16: Long-Covid – Was wir wissen und was noch unklar ist
So richtig Scheisse an Covid-19 ist, dass viele Menschen weiter leiden, nachdem die akute Covid-19-Erkrankung vorbei ist: Long Covid hat einen langen Schatten. In der heutigen Folge blicken wir in die wissenschaftliche Literatur zu Long Covid und probieren, aufzudröseln, was für Arten von Long Covid es gibt, was die Symptome sind und, welche Fragen aus wissenschaftlicher Sicht noch ungeklärt sind. Die Literatur deutet darauf hin, dass wir es mit drei Varianten oder Typen von Long Covid zu tun haben. Der erste Typus sind Schäden z.B. an der Lunge, am H...
2021-04-15
26 min
Das Monokel
Folge 18: Der Streit um das Gender-Sternchen
Gendergerechte, inklusive Sprache hat einen zweifachen Nutzen: Zum einen wird Sprache ohne generischen Maskulin präziser, und zum anderen bildet gendergerechte Sprache die reale gesellschaftliche Vielfalt besser ab. Doch gendergerechte Sprache hat auch viele Kritiker*innen. In der heutigen Folge wollen wir die verstehen, ob es gute Gründe gibt, gendergerechte Sprache abzulehnen. Dafür analysieren wir drei Texte, die inklusive Sprache bestenfalls als Verschlimmbesserung erachten, schlimmstenfalls als Ausdruck einer totalitären Diktatur. Empirische Evidenz oder logische Schlüssigkeit suchen wir bei den Kritiker*innen dabei vergebens. Warum gibt es so viel so emotionalen Widerstand gegen...
2021-04-08
34 min
Schlecht Beraten
Folge 15: Leben wir in einer Corona-Diktatur?
Nach einem Jahr Pandemie werden die Protestrufe auf der Strasse und in der Politik lauter: Wir leben in einer Corona-Diktatur! Mindestens so schlimm wie bei den Nazis und in der DDR! Die Nazi- und DDR-Vergleiche sind natürlich Quatsch. Aber trotzdem müssen wir uns fragen: Ist am Diktatur-Vorwurf möglicherweise etwas dran? Die Pandemie ist schliesslich eine einmalige Situation, in der Vieles ganz anders ist, als wir es uns seit Jahrzehnten gewohnt sind. Könnte es sein, dass wir uns tatsächlich weg von einer Demokratie bewegen? Um diese ziemlich wichtige Frage zu beantworten, schau...
2021-04-01
43 min
Das Monokel
Folge 17: Sexismus in der Medienbranche
Anfang März 2021 haben 78 Tamedia-Redaktorinnen einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie Sexismus und Diskriminierung von Frauen auf den Redaktionen beklagen. Frauen erhielten bei gleicher Arbeit weniger Lohn, hätten Schwierigkeiten, ihre Themen durchzusetzen und hätten schlechtere Karrierechancen. Diese Protestaktion hat für Aufsehen gesorgt. In der heutigen Folge diskutieren wir mit drei Journalistinnen über ihre Einschätzung des Problems von Sexismus in der Medienbranche. Aleksandra Hiltmann ist Redaktorin im Ressort Kultur und Gesellschaft beim Tages-Anzeiger und Mitunterzeichnerin des offenen Briefs. Nicole Döbeli ist Ressortleiterin Region beim Landboten, Co-Präsidentin des Vereins Medienfrauen Schweiz und ebenf...
2021-03-23
36 min
Schlecht Beraten
Folge 14: Der Leidensweg des Attila Hildmann
Attila Hildmann war einst ein sympathischer Koch, der die vegane Ernährung beliebt machte. In der Coronavirus-Pandemie mutierte er zum antisemitischen Corona-Verschwörungstheoretiker. Was zum Teufel ist hier passiert? In der heutigen Folge versuchen wir, Attila Hildmanns Absturz in den Corona-Wahnsinn zu rekonstruieren. Ein erster Anhaltspunkt ist Hildmanns beeindruckende Karriere als veganer Starkoch. Innerhalb weniger Jahre wurde er vom bescheidenen Blogger und YouTuber zum wohl erfolgreichsten veganen Koch im deutschsprachigen Raum. Dieser rasante Erfolg ist ihm womöglich zu Kopf gestiegen. Ein zweiter Anhaltspunkt ist Hildmanns Status als Medien-Liebling. Der telegene Hildmann genoss sch...
2021-03-18
35 min
Schlecht Beraten
Folge 13: Corona-Impfungen aus Russland und China – alles nur Propaganda?
Du möchtest dich gegen das Coronavirus impfen lassen, willst aber keine Impfschäden? Dann haben wir genau das Richtige für dich: Impfstoffe aus Russland und China. Sie wirken viel besser und sind viel sicherer als westliche Impfstoffe! Zumindest, wenn man der russischen und chinesischen Staatspropaganda Glauben schenkt. Russland und China haben schon früh in der Pandemie angekündigt, ihre eigens entwickelten Impfstoffe – Sputnik V aus Russland und CoronaVac sowie BBIBP-CorV aus China – seien hoch wirksam und damit der Schlüssel zum Sieg über die Pandemie. Doch hinter diesen vollmundigen Propaganda-Erklärungen stand lange Zeit keinerlei wi...
2021-03-05
39 min
Das Monokel
Folge 16: Die Schlammschlacht zur Burkaverbots-Initiative
Am 7. März 2021 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative "Ja zum Verhüllungsverbot" ab, die ein landesweites Verbot der muslimischen Gesichtsverschleierungen Niqab und Burka vorsieht. Über diese Burkaverbots-Initiative wird hitzig debattiert. Das ist für sich genommen auch gut, aber die Befürworter*innen und Gegner*innen der Initiative versteifen sich auf Schwarz-Weiss-Sichtweisen in einer Frage mit vielen Grautönen. Das Ja-Lager rund um das islamophobe Egerkinger Komitee verkauft das Burkaverbot als Massnahme zur Gleichstellung von Frau und Mann und der Stärkung der Rechte der Frau. Das mutet reichlich heuchlerisch an, wenn man die ansonste...
2021-02-26
39 min
Schlecht Beraten
Folge 12: Das Phänomen der Putinversteher
Wladimir Putin ist ein lupenreiner Demokrat. So sieht es zumindest Gerhard Schröder, ein gut bezahlter Lobbyist, der für Putin arbeitet. Die meisten Leute wissen natürlich, dass Putin das Gegenteil eines lupenreinen Demokraten ist: Ein Autokrat, der Russland zu einer "gelenkten Demokratie" umgebaut hat, in der alle Fäden der Macht in seiner eigenen Hand zusammenlaufen. Doch viele Menschen im Westen sind trotzdem – oder vielleicht genau darum? – ziemlich begeistert von Wladimir Putin und seiner illiberalen, antidemokratischen Politik. Diese "Putinversteher" finden alles, was Putin macht, so richtig gut und alles, was westliche Länder machen, s...
2021-02-19
38 min
Das Monokel
Folge 15: Wie 4chan die Welt erobert hat
Hass, Desinformation, Verschwörungstheorien, Rassismus, Antisemitismus, Faschismus: Auf Social Media-Plattformen kursieren zahlreiche hässliche Ideen. Doch viele von ihnen entstehen nicht auf Facebook und Co., sondern werden dort nur gross. Der Ursprung extremistischer Ideen sind oft kleine, unbekannte Ecken im Internet. Wie zum Beispiel 4chan. 4chan ist ein unscheinbares Online-Diskussionsforum, das in technischer Hinsicht ziemlich veraltet wirkt. Doch 4chan hat eine riesige kulturelle Kraft: Auf 4chan entstehen viele reaktionär-faschistoide Memes, Aktionen und Bewegungen, die auf andere Social Media-Plattformen und damit in den politischen Alltag überschwappen. Einige Beispiele dafür sind der Gamergate-Hassmob von 2014 oder die QAnon-Verschwörungst...
2021-02-12
31 min
Schlecht Beraten
Folge 11: Die wundersame Verschwörungswelt des Daniele Ganser
Die Welt ist ungerecht, verworren, kompliziert. Aber zum Glück gibt es jemanden, der den vollen Durchblick hat: Daniele Ganser weiss, wie die Dinge wirklich funktionieren. Der Schweizer Historiker, Autor, Redner und YouTuber Daniele Ganser ist der hellste Stern am deutschsprachigen Verschwörungs-Firmament. Er ist aber alles andere als der typische wirre 08/15-Verschörungstheoretiker. Es ist Wissenschaftler, wirkt sympathisch, redet ruhig und bedacht. Und traut sich, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Wobei, na ja, "Wahrheit" ist für Daniele Ganser ein eher dehnbarer Begriff. In seinen Referaten und Schriften mutmasst er viel, verbreitet haarsträubende Falschinformationen und pfeif...
2021-02-05
46 min
Das Monokel
Folge 14: Native Advertising und der Ausverkauf des Journalismus
Journalistische Medien, die sich über Werbung finanzieren, stecken seit Jahren in einer Krise. Werbekunden gehen lieber zu Google, Facebook und Co., weil man dort Werbung viel billiger schalten kann. Der Wegbruch der Werbegelder ist für viele Medienhäuser eine existenzielle wirtschaftliche Bedrohung. Was tun? Native Advertising könnte der Retter in der Not sein. Native Advertising ist Werbung, die so verpackt ist, dass sie wie journalistischer Inhalt aussieht. Werbekunden lieben Native Advertising, weil sie damit das Publikum auf eine intime, authentische Art erreichen. Und die Medienhäuser ihrerseits verdienen mit Native Advertising richtig gutes Geld. Als...
2021-01-29
32 min
Schlecht Beraten
Folge 10: Morbus Emeritus, oder Ex-Experten auf Corona-Abwegen
Sucharit Bhakdi, Wolfgang Wodarg, Beda Stadler: Sie alle gehören zur kuriosen Gattung des "Morbus Emeritus". Der Morbus Emeritus ist eine Person, die früher eine angesehene wissenschaftlich-medizinische Stellung innehatte (zum Beispiel als Professor), sich nun im Ruhestand befindet und im Zuge der Coronavirus-Pandemie zu einem Corona-Crank mutiert ist. Der Morbus Emeritus streut haarsträubende Desinformation und antiwissenschaftliche Verschwörungstheorien, und wird dafür von Heerscharen von Corona-QuerdenkerInnen beklatscht. Morbi Emeriti wie Bhakdi, Wodarg oder Stadler produzieren gefährlichen Corona-Quark am laufenden Band, obwohl sie es eigentlich besser wissen müssten. Ihre wirren Behauptungen sind bizarre...
2021-01-21
29 min
Schlecht Beraten
Folge 9: Die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von QAnon
Am 6. Januar 2021 hat ein wütender Mob von Trump-Fans das US-Kapitol, das Herz der amerikanischen Demokratie, gestürmt. Das Ziel: Trump mit Gewalt im Amt behalten. Ziemlich Hollywood-reif, sprich ziemlich verrückt. Schaut man sich aber an, wer genau beim Sturm auf das US-Kapitol beteiligt war, macht der Überfall aber doch irgendwie Sinn: Viele der Randalierenden waren Anhängerinnen und Anhänger der QAnon-Verschwörungstheorie – der vielleicht wichtigsten und folgenreichsten Verschwörungstheorie aller Zeiten. Gemäss der QAnon-Verschwörungstheorie ist Donald Trump der Erlöser, der in einer gigantischen Säuberungsaktion die USA, wenn nicht gar die ganze...
2021-01-15
23 min
Das Monokel
Folge 13: Der Sturm auf das US-Kapitol
Am 6. Januar 2021 haben sich Donald Trumps Verschwörungstheorien und Lügen zu einem ekstatischen Höhepunkt verdichtet: Ein wütender Mob von Trump-Anhängerinnen und -Anhängern stürmte das US-Kapitol, das Herz der amerikanischen Demokratie, um Trump mit Gewalt doch noch eine zweite Amtszeit zu bescheren. Wie konnte es soweit kommen? Wir diskutieren drei Faktoren, die eine Rolle gespielt haben: Die monate- bzw. jahrelange Aufwiegelung von Trump und seinen Verbündeten; Online-Kommunikation und Online-Verschwörungsnetzwerke vor allem auf Social Media-Plattformen; rechtskonservative Pro-Trump-Medien sowie Trump-kritische "Mainstream"-Medien. Letztere haben, trotz aller Kritik an Trump, vom Trumpismus finanziell massiv pr...
2021-01-15
27 min
Schlecht Beraten
Folge 8: Corona-Impf-Nebenwirkungen und die Medien
Was gut ist: Wir haben wirksame Impfungen gegen das Coronavirus. Was weniger gut ist: Die Impfungen haben tödliche Nebenwirkungen! Zumindest, wenn man den Medien Glauben schenkt. In den letzten Wochen mehren sich sensationalistische Berichte über Nebenwirkungen der neuen Corona-Impfungen: Sie würden lebensgefährliche allergische Reaktionen auslösen, Menschen in Altersheimen töten, und überhaupt gibt es ja noch keine Studien über Langzeitschäden. Wenn man das so liest, sieht und hört, scheint verrückt, wer sich noch impfen lässt. Das ist ein grosses Problem. Die Berichterstattung über Corona-Impf-Nebenwirkungen ist nämlich reich...
2021-01-08
27 min
Schlecht Beraten
Folge 7: Der astrologische Jahresrückblick
Ach, wie schön es doch wäre, wenn wir wüssten, was die Zukunft bringt. Würden wir heute sehen, was morgen sein wird, könnten wir ungemein viele Sorgen, Ängste und Leid verhindern. Doch leider funktioniert die Realität nun Mal, wie sie funktioniert; die Zukunft ist weitgehend ein Buch mit sieben Siegeln. Es gibt aber, wird gemunkelt, einen ganz einfachen Trick, um die Zukunft doch zu erspähen: Die Astrologie! Astrologie ist der Jahrtausende alte Glaube, dass sich das zukünftige Geschehen auf der Welt ziemlich detailliert aus der Anordnung von Himmelskörpern wie...
2020-12-30
34 min
Schlecht Beraten
Folge 6: Weihnachts-Krimskrams-Extravaganza
Weihnachten, das Fest der Liebe; eine Zeit für Ruhe, Besinnlichkeit und ziemlich viel Konsum (Die Geschenke und das ganze sonstige Material für die Festivitäten kaufen sich schliesslich nicht von alleine). Doch unter dieser altbekannten Patina des Weihnachtsfestes lauern viele offene Fragen, ungeklärte Rätsel und bedenkliche Mythen. In unserem Weihnachtsspecial trauen wir uns darum, Weihnachten so richtig auf den Grund zu gehen. Dabei klären wir Fragen wie: Gab es Jesus als historische Figur wirklich? Sind Menschen an Weihnachten depressiver? Dürfen Atheistinnen und Atheisten auch Weihnachten feiern? Ist Die Hard tatsächlich ein Weih...
2020-12-23
27 min
Das Monokel
Folge 12: Lügenpresse!, Teil 2: Die Welt der alternativen Medien
Alternative Medien wie KenFM, Rubikon, Tichys Einblick, Achse des Guten, Compact und andere erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Mehr Vielfalt im öffentlichen Diskurs ist grundsätzlich gut — aber diese alternativen Medien können gefährlich sein, weil sie Desinformation und Verschwörungstheorien verbreiten. Alternative Medien sind keine Plattformen, wo offenkundiger Humbug wie flache Erde-Theorien oder Reptiloiden-Verschwörungen verbreitet werden. Im Kern greifen alternative Medien nämlich meistens reale Ereignisse und Probleme auf. Um diese herum spinnen sie aber ein Netz von Halb- und Unwahrheiten, das mit der Realität aber nur noch wenig zu tun hat. Weil aber i...
2020-12-22
27 min
Schlecht Beraten
Folge 5: Elon Musk, Visionär mit Sehschwäche
Fuck yeah, Elon Musk, einfach geil, der Typ! Er ist voll auf Twitter und teilt Memes und trollt seine Hater! Elon Musk will die Welt verändern. Und er tut dafür mehr als die meisten (Superreich zu sein und in den Medien vergöttert zu werden, hilft dabei.). Doch ist alles, was in Musks Gedankenwelt entsteht, auch wirklich eine saubere Idee? Musk-Fanboys finden: Ja! Wir finden: Na ja. Tesla und SpaceX sind grosse Erfolgsgeschichten. Aber andere Visionen und Ambitionen Musks, von der Boring Company über Neuralink oder den Hyperloop-Hype bis hin zu Musks Corona-Querdenkertum, sorg...
2020-12-18
37 min
Das Monokel
Folge 11: Lügenpresse!, Teil 1: Journalismus in der Vertrauenskrise
In der Coronavirus-Pandemie erfreut sich der Kampfbegriff der Lügenpresse wieder grosser Beliebtheit: Ein Teil der Bevölkerung glaubt, dass die Pandemie eine globale Verschwörung ist und, dass die Medien das Volk systematisch belügen. Über solche Verschwörungstheorien kann man schmunzeln. Doch das Vertrauen in journalistische Medien sinkt weltweit seit Jahren. In dieser Folge versuchen wir zu verstehen, warum. Es gibt unterschiedliche Gründe für die Vertrauenskrise des Journalismus — und zumindest teilweise sind die Medien selber daran schuld. Und zwar nicht zuletzt, weil Medien nur selten fundiert Gesellschaftskritik betreiben. Anstatt gesellschaftliche Machtstrukturen kritisch zu hinterfrag...
2020-12-18
24 min
Schlecht Beraten
Folge 4: Impfdaddy Gates chippt jetzt unsere DNA
Stell dir vor, es ist Impfung und keiner geht hin. Coronavirus-Impfungen, eines der wohl wichtigsten Mittel, um die Pandemie in den Griff zu kriegen, werden langsam verfügbar – ein Silberstreifen am düsteren Corona-Horizont. Doch die Begeisterung für die Corona-Impfung hält sich in Grenzen: Im deutschsprachigen Raum wollen sich ganze 30% bis 40% der Bevölkerung nicht impfen lassen. Ziemlich verrückt, aber nicht ganz überraschend. Denn zu den Coronavirus-Impfungen kursiert eine Unmenge an Verschwörungstheorien, Desinformation und Fake News. Angesichts einer solchen Welle an Corona-Impfquark ist es nur menschlich, verunsichert zu sein. In der heutigen F...
2020-12-11
25 min
Das Monokel
Folge 10: Frugalismus und das leere "Spar' dich reich"-Versprechen
Die Frugalismus-Bewegung, die auch unter dem Akronym FIRE (Financial Independence, Retire Early) bekannt ist, verspricht einen Ausweg aus dem Hamsterrad der Lohnarbeit: Wenn man fleissig Geld spart und in Aktien anlegt, kann man schon jung in Rente gehen und dem tristen Trott der Arbeit Adieu sagen. Ein einfacher “Lifehack”, um das System zu überlisten. Das versprechen zumindest Frugalismus-Gurus, die in den Medien immer wieder eine unkritische Plattform erhalten, um für sich Werbung zu machen. Diese Frugalismus-Gurus verdienen mit ihren Frugalismus-Tipps gutes Geld und werden teilweise sogar richtig reich, nicht zuletzt mit Provisionen für Produkte und Dienstl...
2020-12-10
22 min
Das Monokel
Folge 9: Wie SRF die Reichen umgarnt
Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF analysiert im November 2020 in einer “Kontext”-Sendung und einem die Sendung begleitenden Artikel, wie reich reiche Menschen sein dürfen und, wie viel sie der Gesellschaft zurückgeben sollen. Das sind wichtige Fragen. Doch in den Beiträgen des SRF werden sie auf eine ziemlich verzerrte Art zugunsten der Reichen beantwortet. Der Grundtenor der Beiträge bei SRF ist, dass reiche Menschen gut für die Gesellschaft sind, weil sie über Einkommenssteuern viel zurückgeben — aber die Steuern dürfe man nicht erhöhen, weil dann die Reichen wegziehen und der Wohlstand, den...
2020-12-05
24 min
Schlecht Beraten
Folge 3: KenFM, das Paranoia-Imperium des Ken Jebsen
Wer hat's verbrochen? Die NATO, bzw. die amerikanische Elite, bzw. die Pharmaunternehmen, bzw. Bill Gates, bzw. Silicon Valley. Warum wir das wissen? Ken Jebsen, der wohl erfolgreichste Verschwörungs-Guru im deutschsprachigen Raum, hat es uns in einem argumentativen Staccato zugeflüstert. Doch wer ist Ken Jebsen eigentlich? Warum macht er, was er macht? Und warum ist er so beliebt? In der heutigen Folge wagen wir uns an das Phänomen KenFM und verlieren uns in einem Sog irrwitziger Verschwörungstheorien und kruder (Corona-)Desinformation. Und wir stellen fest: Ken Jebsen ist eine tragische Figur. Seine Trie...
2020-12-04
40 min
Schlecht Beraten
Folge 2: Das Märtyrertum der Corona-Querdenker
Hey, wir wissen nicht, ob ihr davon gehört habt, aber zurzeit geht so ein Coronavirus um die Welt. Wie ätzend! Das finden wir doof, auch die Corona-Skeptiker, oder Corona-Rebellen, oder Corona-Querdenker. Die gehen sogar auf die Strasse und protestieren gegen das Virus! Also, nicht direkt gegen das Virus. Mehr gegen die Massnahmen, die die Politik ergreift, um das Virus in Schach zu halten. Und zwar nicht, weil sie finden, dass die Regierung zu wenig gegen die Pandemie tut oder zu schlecht vorbereitet war. Nein, sie finden, dass das mit der Pandemie gar nicht so schlimm sei un...
2020-11-28
32 min
Das Monokel
Folge 8: Medienkonzentration und die Illusion von Meinungsvielfalt
Medienkonzentration nimmt auf der ganzen Welt zu. Einerseits besitzen immer weniger Leute und Medienkonglomerate immer mehr Medientitel, und andererseits veröffentlichen Medientitel immer öfter die genau gleichen Inhalte. Das ist die logische Konsequenz kapitalistischer, kommerzialisierter Mediensysteme: Oligopole bedeuten Effizienz und höhere Profite. Das Problem dabei ist aber, dass durch Medienkonzentration Meinungsvielfalt drastisch abnimmt und die ideologische und wirtschaftliche Macht der Medienkonglomerate drastisch wächst. Das ist eine Gefahr für Demokratie. Über die Trends der Medienkonzentration und die Frage, was wir als Gesellschaft tun müssen, um sie zu stoppen, sprechen wir mit Daniel Vogler. Daniel ist For...
2020-11-27
28 min
Schlecht Beraten
Folge 1: Die Trump-Shitshow
Ende gut, alles gut? Nicht, solange Donald J. Trump ein Wörtchen mitzureden hat! Der amtierende US-Präsident hat die Wahl vom 3. November 2020 zwar verloren, aber in einem Akt der postfaktischen Realitätsverweigerung erklärt er sich zum Sieger und die Demokraten zu Wahlbetrügern. Unterstützung erhält er dabei von bizarren Fake News-Medien wie One America News Network, Breitbart oder Newsmax – sowie von Millionen von Amerikanerinnen und Amerikanern, die ihm immer noch zu Füssen liegen. Darunter auch evangelikale Christen, die Trump als eine Art Messias feiern, obwohl Trump sündigt, was das Zeug hält. Aber egal, Haupts...
2020-11-20
27 min
Das Monokel
Folge 7: Die professionelle Propaganda gegen die Konzernverantwortungsinitiative
Ende November 2020 wird in der Schweiz über die Konzernverantwortungsinitiative abgestimmt. Die Initiative fordert, dass Schweizer Unternehmen, die im Ausland tätig sind, internationale Menschenrechte und Umweltstandards einhalten müssen. Die Initiative ist umstritten; vor allem Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter bekämpfen sie. Dabei fahren sie schweres Geschütz auf: Sie verbreiten manipulative, irreführende und verwirrende Pseudo-Argumente. Das ist kein Zufall: Die PR-Firma furrerhugi, die u.a. auch für den Rohstoffgiganten Glencore arbeitet, zieht im Hintergrund die Propaganda-Fäden. Wir diskutieren in der heutigen Folge, was für Propaganda-Argumente öffentlich gestreut werden, warum sie inhaltlich nichts tau...
2020-11-13
30 min
Das Monokel
Folge 6: Die oberflächliche Berichterstattung zu den US-Wahlen
Die US-Präsidentschaftswahl ist ein Mega-Ereignis, über das auch europäische Medien bereits Monate vor dem Wahltag berichtet haben. Das ist durchaus wichtig und richtig, denn die politische Situation in den USA beeinflusst die ganze Welt. Schaut man sich aber genauer an, wie die Medien bei uns in den Wochen und Monaten vor der Wahl berichtet haben, fällt auf, dass ein Grossteil der Berichterstattung recht oberflächlich ausfiel. Es gab viele Berichte über aktuelle Umfragewerte (sogenannter Horse Race-Journalismus), apokalyptische Geschichten über den bevorstehenden Zerfall und Bürgerkrieg der USA, sowie viele empörte Meldungen über Trumps Tabubrüche...
2020-11-06
28 min
Das Monokel
Newsflash: Corona-Propaganda neoliberaler Think Tanks
Neoliberale Think Tanks, also "Denkfabriken", welche sich für die Interessen der Wirtschaft und des Grosskapitals einsetzen, reden in der Debatte über den richtigen Umgang mit der Coronavirus-Pandemie eifrig mit. Sie vertreten dabei eine dezidiert wirtschaftsfreundliche Position, verpacken diese aber in irreführende neoliberale Schlagwörter wie "Freiheit", "Eigenverantwortung" oder "Selbstverwirklichung". Mit dieser Framing-Strategie entsteht der Eindruck, sie würden sich für die Interessen individueller Menschen und nicht der Wirtschaft und des Kapitals einsetzen. Neoliberale Think Tanks verbreiten dabei auch gefährliche Missinformation wie die wissenschaftlich und moralisch heftig kritisierte Forderung nach Durchseuchung und natürlicher Herdenimmunität. Die...
2020-10-29
24 min
Das Monokel
Folge 5: Der neoliberale Voyeurismus von Armuts-Reality TV
Im deutschen Privatfernsehen boomen dokumentarische Serien, in denen Menschen am Rande der Gesellschaft portraitiert werden. Oft sind das Menschen, die in Armut leben und von “Hartz IV”, also Arbeitslosengeld abhängig sind. Solche Serien könnten positiv sein, wenn damit Empathie für die Situation Armutsbetroffener geschaffen würde und, wenn die strukturellen Probleme, welche zu Armut führen, beleuchtet würden. Doch darum geht es in diesen Formaten nicht. Armuts-Reality TV ist so inszeniert, dass die Armen als Bösewichte dargestellt werden: Als faule Sozialschmarotzer, als undiszipliniert, als irrational, als ungepflegt — als nicht ganz menschlich. Mit dieser Entmensch...
2020-10-15
27 min
Das Monokel
Newsflash: Wie Medien die Klimabewegung als inhaltsloses Spektakel inszenieren
Vom 21. bis 23. September haben mehrere Gruppen aus der Schweizer Klimabewegung den Bundesplatz im Bern (den Platz vor dem Bundeshaus, dem Schweizer Parlament) unerlaubterweise mit einem “Klimacamp” besetzt. Die Aktion trug den Namen “Rise up for Change”. Das war ein Spektakel, über das die Medien intensiv berichtet haben. Ebenso intensiv war die Diskussion darüber, ob diese Form des zivilen Ungehorsams erlaubt ist oder nicht. Was aber praktisch komplett gefehlt hat: Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den klimapolitischen Forderungen der Aktivistinnen und Aktivisten. Die Medien haben ausschliesslich auf das spektakuläre Wie fokussiert (Wie wurde protestiert?); das inhaltliche Was haben sie i...
2020-10-08
33 min
Rabenpodcast
Rabenpodcast #2 Marko Kovic: Das bedingungslose Grundeinkommen und die Leistungsgesellschaft
Marko Kovic ist Sozialwissenschaftler und ist dabei, ein Paper über das bedingungslose Grundeinkommen zu veröffentlichen. Im Rabenpodcast spricht er über die Argumente für und gegen ein Grundeinkommen und vorherrschende Ideen über Arbeit, Leistung, Armut und Reichtum.
2020-10-03
1h 19
Das Monokel
Folge 4: Meinungsfreiheit, Teil 3 — Die Gatekeeper-Macht von Facebook und Co.
Facebook, Twitter, YouTube und andere Social Media-Plattformen sind ein wichtiger Teil unseres öffentlichen Diskurses. Dank Social Media können wir heute so einfach wie noch nie unsere politische Meinung kundtun und uns an politischen Debatten beteiligen. Doch die Sache hat einen gewaltigen Haken: Die Betreiber der Social Media-Plattformen haben eine enorme Gatekeeper-Macht. Sie bestimmen immer stärker, was angeblich wahr ist und was nicht; welche Inhalte erlaubt sind und welche nicht; und, wer überhaupt mitreden darf und wer nicht. Damit beeinflussen sie unsere Demokratie massiv — aber die Regeln, nach denen sie das tun, dienen einzig ihrer Profitmaximierung. ...
2020-10-01
31 min
Das Monokel
Newsflash: Echinaforce, Corona und die Anatomie eines Medienhypes
Im September 2020 haben zahlreiche Medien über eine wissenschaftliche Sensation berichtet: Das Schweizer Naturheilmittel Echinaforce, ein Extrakt des Purpur-Sonnenhuts, sei gegen das neue Coronavirus wirksam, wie eine neue Studie zeige. Die Geschichte entwickelte sich rasch zu einem Medienhype, und es gab einen Ansturm auf Echinaforce -- die Kassen der der Herstellerin A.Vogel AG, die an der Studie mitbeteiligt war, wurden dank des Medienhypes prall gefüllt. Auf den zweiten Blick zeigt sich aber, dass der Medienhype im wesentlichen heisse Luft ist. Die Studie hält nicht, was sie verspricht. Die Berichterstattung war vor allem zu Beginn s...
2020-09-25
30 min
Das Monokel
Folge 3: Meinungsfreiheit, Teil 2 — Das Gespenst der Cancel Culture
Wer heute etwas sagt, was nicht dem moralischen Mainstream der politischen Korrektheit entspricht, läuft Gefahr, von einem linken Mob mundtot gemacht zu werden. So in etwa warnen besorgte Stimmen vor der Cancel Culture. Wir schauen uns in Folge 3 an, wie sehr die Cancel Culture Meinungsfreiheit wirklich bedroht — und stellen fest, dass wir das Konzept der Cancel Culture canceln sollten. Warum? Wer Cancel Culture schreit, wirft unterschiedliche Dinge in einen Topf. So gibt es Online-Shitstorms gegen “normale” Individuen, die definitiv nicht in Ordnung sind. Die Cancel Culture-Debatte dreht sich mehrheitlich aber um Mitglieder der politischen, wirtschaftlichen und kulture...
2020-09-17
24 min
Das Monokel
Folge 2: Meinungsfreiheit, Teil 1 — Zwischen Philosophie und Heuchelei
Meinungsfreiheit ist für uns im Westen eine demokratische Selbstverständlichkeit, aber gleichzeitig wird heute so hitzig über Probleme wie staatliche Zensur, informelle Cancel Culture und technologisches Deplatforming diskutiert wie selten zuvor. In einer dreiteiligen Serie nehmen wir unter die Lupe, was es mit diesen Problemen auf sich hat. In Teil 1 gehen wir zunächst auf die philosophischen Grundlagen von Meinungsfreiheit ein (das Konzept der Meinungsfreiheit ist schwieriger zu fassen, als wir intuitiv meinen), und wir diskutieren am Beispiel der Schweizerischen Volkspartei SVP, warum Akteure, die in westlichen Ländern staatliche “Zensur” beklagen, nicht unbedingt einen rationalen Diskurs s...
2020-09-04
26 min
Das Monokel
Folge 1: Die versteckte Ideologie des neutralen Journalismus
Journalismus muss neutral, objektiv, ausgewogen sein. Das ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Doch wenn man genauer hinschaut, zeigt sich, dass neutraler Journalismus nicht wirklich neutral ist — weil er durch seine Neutralität den gesellschaftlichen Status Quo wiedergibt und damit bestehende Machtstrukturen stützt. In dieser Folge diskutieren wir, warum dem so ist, was Phänomene wie das Overton-Fenster und Manufacturing Consent-Filter damit zu tun haben und, was mögliche Lösungen für diese Problematik sind.
2020-08-28
36 min
Agelast podcast
Podcast 034: Predrag Vučković
Podržite me na Patreonu: www.patreon.com/agelast Jednokratne donacije kanalu: www.paypal.me/agelastpodcast FB: www.facebook.com/galebnikacevic Instagram: www.instagram.com/agelast_/ Twitter: twitter.com/GalebNikacevic Wolt kućna dostava: wolt.com/en/discovery (iskoristite kod AGELAST prilikom prve porudžbine i ostvarite 400rsd popusta na kućnu dostavu) Predrag Vučković je fotograf koji se proslavio najviše zahvaljujući svojoj fotografiji esktremnih sportova. Odrastajući u zajednici prvih skejtera i bmx vozača u Beogradu, počeo je istovremeno da fotografiše i snima trikove. Vremenom je ostajao u svetu sporta i fotografije, od bmx-a, preko...
2020-08-07
2h 39
Agelast podcast
Podcast 034: Predrag Vučković
Podržite me na Patreonu: www.patreon.com/agelast Jednokratne donacije kanalu: www.paypal.me/agelastpodcast FB: www.facebook.com/galebnikacevic Instagram: www.instagram.com/agelast_/ Twitter: twitter.com/GalebNikacevic Wolt kućna dostava: wolt.com/en/discovery (iskoristite kod AGELAST prilikom prve porudžbine i ostvarite 400rsd popusta na kućnu dostavu) Predrag Vučković je fotograf koji se proslavio najviše zahvaljujući svojoj fotografiji esktremnih sportova. Odrastajući u zajednici prvih skejtera i bmx vozača u Beogradu, počeo je istovremeno da fotografiše i snima trikove. Vremenom je ostajao u svetu sporta i fotografije, od bmx-a, preko...
2020-08-07
2h 39
Das Monokel
Trailer: Ein Vorgeschmack auf das Monokel
Das Monokel ist ein Podcast, in dem wir das Zusammenspiel von Medien, Macht und Ideologie kritisch unter die Lupe nehmen. Wir schauen uns an, wie Lobbyisten, PR-Agenturen, politische Parteien, Thinktanks, der Staat, aber auch Medienhäuser selber den öffentlichen Diskurs beeinflussen und verzerren, und, was für Auswirkungen das für uns als demokratische Gesellschaft hat. Im Trailer fassen zusammen, was wir im Podcast machen und, warum wir es machen.
2020-06-27
04 min
"Thomas Odermatt im Gespräch mit..." | Talk-Format
Thomas Odermatt im Gespräch mit Marko Kovic
Thomas Odermatt spricht mit dem Sozialwissenschaftler Marko Kovic über die aktuellen Anti-Corona-Demonstrationen. Sie unterhalten sich u.a. darüber, wie Verschwörungstheorien entstehen, was der gemeinsame Nenner der äusserst heterogenen Demonstranten ist und wie lange sich die Demos in den nächsten Tagen und Wochen noch halten werden. Weiter diskutieren die beiden über die paradoxe Situation fehlender politischer Forderungen sowie den Einfluss vieler falscher Informationen. Marko Kovic hat an der Universität Zürich in Kommunikationswissenschaften promoviert, ist CEO des Beratungsunternehmens Ars Cognitionis sowie Präsident der Think Tanks Skeptiker Schweiz sowie ZIPAR. Über Thomas Odermatt: In seinem...
2020-05-22
18 min
Denkatelier
Folge 10 — Über Sekten, Esoterik, Verschwörungstheorien
Sekten, religiöser Extremismus, Esoterik, Verschwörungstheorien: Irrationale Überzeugungen und Weltanschauungen existieren auch im 21. Jahrhundert, der Ära von Wissenschaft und Technologie, noch – und sie erfreuen sich teilweise grösserer Beliebtheit als jemals zuvor. Über die Frage, was es mit diesen Formen des irrationalen Glaubens an sich hat, was der rote Faden bei ihnen ist und, was wir gegen sie machen können, unterhalte ich mich mit Hugo Stamm. Hugo befasst sich seit den 1970er Jahren journalistisch mit der menschlichen Irrationalität. Er hat mehrere Sachbücher verfasst und unterhält den vi...
2020-05-16
58 min
Denkatelier
Folge 9 — Die Finanzierungskrise der Medien, neu und alt
Die Coronavirus-Pandemie müsste für die Medien eine wunderbare Zeit sein: Wir alle lesen und hören und sehen die ganze Zeit Nachrichten, um auf dem Laufenden zu bleiben, und wir haben für unseren Medienkonsum mehr Zeit als sonst. Doch viele Medien wurden durch die Pandemie in eine wirtschaftliche Krise gestürzt: Es wird viel weniger Werbung in den Medien geschaltet – und Werbung ist die wichtigste Einnahmequelle der Medien. Über diese Finanzierungskrise der Medien und den möglichen Weg in eine Nonprofit-Zukunft im Medienbereich unterhalte ich mich mit Nick Lüthi. Ni...
2020-04-29
34 min
Denkatelier
Folge 8 — Das Coronavirus und die Psychologie der Massen
Die Coronavirus-Pandemie ist eine Art gigantisches Experiment. Ein Experiment, das uns einerseits aufzeigt, wie wir als Gesellschaft ticken und was für psychologische Unterschiede es zwischen Gesellschaften und Kulturen gibt. Die Pandemie ist aber auch ein Experiment, das unser kollektives Denken und Verhalten nachhaltig verändern könnte – durchaus auch zum Besseren. Über unsere kollektive Psychologie in Coronazeiten unterhalte ich mich mit Dr. Christian Fichter. Christian ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Kalaidos Fachhochschule in Zürich (https://www.kalaidos-fh.ch/en-GB/Common/Personen/Mitarbeitende/Common/Christian-Fichter) und Autor und Kolu...
2020-04-21
31 min
Denkatelier
Folge 7 — Journalismus im Ausnahmezustand
Die wohl wichtigste Informationsquelle in der Coronavirus-Pandemie sind Medien: Die Berichterstattung zur Pandemie, die wir lesen und hören und sehen, hilft uns, im Chaos der Krise halbwegs den Durchblick zu behalten. Aber die Leute, die diese Berichterstattung herstellen – die Journalistinnen und Journalisten – sind selber genauso wie wir alle von der Pandemie betroffen. Journalismus ist in Krisenzeiten unabdingbar, aber er findet unter erschwerten Bedingungen statt. Darüber, wie sich die journalistische Arbeit und journalistische Inhalte im Zuge der Coronavirus-Pandemie verändern, spreche ich mit Daniel Huber (https...
2020-04-14
26 min
Kritisches Denken Podcast
Episode 35 – Coronavirus Spezial Teil 3 # Dr. Marco Kovic
Im Gespräch mit Dr. Marko Kovic blicken wir gemeinsam kritisch auf die Corona-Krise. Details zur Episode
2020-04-07
1h 02
Denkatelier
Folge 6 — Fake News in der Coronavirus-Pandemie
In der Coronavirus-Pandemie brauchen wir gute Informationen, um in dieser Zeit der Unsicherheit den Überblick zu behalten. Doch im Internet und auf sozialen Medien kursieren Unmengen an Fake News, an Verschwörungstheorien, an Desinformation rund um die Coronavirus-Pandemie. Warum wir anfällig für solche Fake News sind, wie wir uns gegen sie wappnen können und, wie Journalistinnen und Journalisten mit Fake News umgehen sollten, bespreche ich mit Dr. Sabrina Heike Kessler. Sabrina ist Senior Research and Teaching Associate am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Universität Züric...
2020-04-07
34 min
Denkatelier
Folge 5 — Die Psychologie von Verhaltensänderung in Zeiten von Corona
Die Coronavirus-Pandemie bedeutet, dass Milliarden von Menschen praktisch über Nacht ihr Verhalten massiv ändern mussten und müssen, denn plötzlich gilt es, neue Verhaltensregeln wie Social Distancing, Home Office, intensives Händewaschen usf. zu berücksichtigen. Da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, fällt uns derart radikale Verhaltensänderung schwer. Über die Psychologie der Verhaltensänderung spreche ich mit dem Verhaltensökonomen Dominik Imseng. Dominik ist Mitinhaber des verhaltensökonomischen Beratungsunternehmens smartcut consulting in Zürich (https://smartcut.consulting/). Er ist zudem auch Kolumnist und Buchautor. Sein neuestes Buch trägt den Tite...
2020-03-31
38 min
Denkatelier
Folge 4 — Chinas Kampf gegen Demokratie
China wurde in den letzten rund dreissig Jahren zu einer wirtschaftlichen und politischen Weltmacht. Zu einer Demokratie wurde China allerdings nicht: Die chinesische Regierung ist explizit anti-demokratisch und kämpft gegen Demokratie, und zwar in Festlandchina, in Taiwan, in Hong Kong, aber auch in Europa und anderen westlichen Ländern. Über Chinas Anstrengungen gegen Demokratie im In- und Ausland spreche ich mit Andreas Fulda, Professor an der School of Politics and International Relations an der University of Nottingham (https://www.nottingham.ac.uk/politics/people/andreas.fulda). Andreas forscht zur...
2020-03-13
57 min
Denkatelier
Folge 3 — Alternativmedizin, oder: Medizin, die keine ist
Kaum etwas ist so wichtig wie Medizin: Medizin hilft uns, gesund zu werden und gesund zu bleiben. Doch nicht alles, was sich Medizin nennt, ist es auch wirklich. Die sogenannte Alternativmedizin bzw. Komplementärmedizin umfasst Methoden, die auf den ersten Blick nach Medizin aussehen, die aber in Tat und Wahrheit auf teils haarsträubenden Glaubenskonstrukten fussen und wenig bis gar keine Evidenz für Wirksamkeit vorzuweisen haben. Das ist sowohl philosophisch als auch praktisch ein Problem. Über die Alternativ- und Komplementärmedizin unterhalte ich mich mit Denis Uffer. Denis...
2020-03-02
56 min
Denkatelier
Folge 2 — Die wirre Welt der Incels
Incels (ein Portmanteauwort von «Involuntary Celibates») sind junge Männer, die darunter leiden, dass sie keine Beziehung und keinen Sex haben, obwohl sie sich nach beidem sehnen. In ihrem Leid flüchten sich Incels in ein düsteres Weltbild, das von Hass auf Frauen, Hass auf die Moderne, und nicht zuletzt Hass auf sich selber geprägt ist. Dem Phänomen der Incels gehe ich mit William Stern auf den Grund. William ist Reporter bei watson und freischaffender Journalist für verschiedene Medien in der Schweiz. Er hat die Incel-Bewegung in einer &n...
2020-02-19
55 min
Denkatelier
Folge 1 — Ungleichheit
Ungleichheit ist ein Reizwort, das Emotionen weckt und starke Meinungen provoziert; nicht nur, aber vor allem, wenn es um wirtschaftliche Ungleichheit geht. Wie und warum hat sich Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Ist ein gewisses Mass an wirtschaftlicher und sonstiger Ungleichheit akzeptabel? Was sind die gesellschaftlichen Folgen von Ungleichheit? Und was ist zu tun, um Ungleichheit abzubauen? Über diese und weitere Fragen spreche ich mit Ben Jann, Professor für Sozialstrukturanalyse am Institut für Soziologie der Universität Bern (https://www.soz.unibe.ch/ueber_uns/personen/prof_dr_j...
2020-02-05
56 min
Stepenicama Uspeha
Kako postati USPEŠAN YOUTUBER - Aleksandar Ašković Kojot (Kursor TV)
Želiš biti uspešan na YouTubu? Onda si na pravom mestu jer danas baš govorimo o tome kako postati uspešan jutjuber! Gost današnje emisije je Aleksandar Ašković (Kojot) _______ Intervju je snimljen u prostorijama hotela City Savoy (Cetinjska 3, Stari Grad, 11000 Beograd, Srbija) http://www.hotelcitysavoy.com ____________ Autori: Sagovornik: Marko Pajić Video produkcija: Aleksandar Sretković ____________ Aleksandar Ašković poznatiji kao Kojot, rođen je 1972. godine. Kada je ubacio prvi žeton u arkadu, zaljubio se u video-igre, a ta ljubav na p...
2019-05-20
1h 52
Kritisches Denken Podcast
Episode 06 – Verschwörungstheorien und Wissenschaftskommunikation #Dr. Marco Kovic
Im Gespräch mit Dr. Marko Kovic. Im zweiten Teil des Gesprächs reden wir unter anderem über Verschwörungstheorien und deren psychologische und gesellschaftliche Basis sowie über Wissenschaftskomminukation. Details zur Episode
2018-05-14
54 min
Kritisches Denken Podcast
Episode 05 – Kritisches Denken in Wissenschaft und Consulting #Dr. Marko Kovic
Im Gespräch mit Dr. Marko Kovic über kritisches Denken in Wissenschaft, Schule und evidenzbasiertem Consulting Details zur Episode
2018-05-01
47 min
The European Skeptics Podcast - The ESP
TheESP - Ep. #118 - Marko Kovic: Problems in the Skeptical Movement?
This week we talk to Marko Kovic, social science researcher and former President of Skeptiker Schweiz. We discuss his recent blog post "Some problems of the skeptic movement" and talk about possible ways of addressing these issues.See the show notes at:http://theesp.eu/podcast_archive/episode-118-marko-kovic.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2018-04-02
43 min
TheESP - Ep. #118 - Marko Kovic: Problems in the Skeptical Movement?
This week we talk to Marko Kovic, social science researcher and former President of Skeptiker Schweiz. We discuss his recent blog post "Some problems of the skeptic movement" and talk about possible ways of addressing these issues.See the show notes at:http://theesp.eu/podcast_archive/episode-118-marko-kovic.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2018-04-02
43 min
Nerdfunk von Radio Stadtfilter
Den verdeckt operierenden Meinungsmanipulatoren auf der Spur
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Marko Kovic (http://kovic.ch/) ist Präsident der Schweizer Skeptiker (https://www.skeptiker.ch/ueber-uns/vorstand/) und Kämpfer gegen Verschwörungstheorien (https://soundcloud.com/schmamoluz/markokovic). Doch was er in diesem Gespräch sagt, klingt nach Verschwörungstheorie – zumindest im ersten Moment. Marko Kovic sagt, dass viele Engagierte im Netz gar nicht so hehre Motive haben, wie sie uns glauben machen. Initiativen von unten, direkt aus dem Volk, sind oft gesteuert – und die Kämpfer in eigener Sache eigentlich nur Marionetten. Das Phänomen nennt sich Astroturfing (https://de.wikipedia.org/wiki/Astroturfin...
2016-11-08
00 min
Nerdfunk (m4a)
Den verdeckt operierenden Meinungsmanipulatoren auf der Spur
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Marko Kovic (http://kovic.ch/) ist Präsident der Schweizer Skeptiker (https://www.skeptiker.ch/ueber-uns/vorstand/) und Kämpfer gegen Verschwörungstheorien (https://soundcloud.com/schmamoluz/markokovic). Doch was er in diesem Gespräch sagt, klingt nach Verschwörungstheorie – zumindest im ersten Moment. Marko Kovic sagt, dass viele Engagierte im Netz gar nicht so hehre Motive haben, wie sie uns glauben machen. Initiativen von unten, direkt aus dem Volk, sind oft gesteuert – und die Kämpfer in eigener Sache eigentlich nur Marionetten. Das Phänomen nennt sich Astroturfing (https://de.wikipedia.org/wiki/Astroturfin...
2016-11-08
00 min