podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marko Pauli | Redaktion: Nadine Kraft
Shows
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Teller statt Tonne I – Wie kann KI Lebensmittel retten? #23
Lebensmittelabfälle belasten Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Gespräch mit unseren Gästinnen klären wir, wo die Abfälle entstehen, wie Künstliche Intelligenz sie eindämmen kann, und wo Politik und Forschung ansetzen sollten. Weitere Informationen Jährlich landet etwa ein Drittel aller Lebensmittel im Müll. Das schadet der Umwelt, belastet die Wirtschaft und ist angesichts der weltweit ungleichen Verteilung von Nahrungsmitteln auch ein gesellschaftliches Problem. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2022 etwa 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. In der Produktion und Verarbeitung führen vor allem unzureichende Kühlung oder Schädlingsbefall...
2025-10-30
46 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
FAKTENCHECK: Mikroplastik – Ist es ein Risiko für unsere Ernten?
Immer mehr Mikroplastik landet in unseren Böden – über die Folgen wissen wir nur wenig. Eine Studie aus Nanjing, China, verursachte kürzlich Schlagzeilen wie „Mikroplastik gefährdet gesamte Ernährung“. Ob dieses alarmierende Fazit gerechtfertigt ist und welche Schritte nötig sind, um die Mikroplastik-Forschung voranzubringen, erfahren Sie im Thünen-Faktencheck. Die Gästin: Dr. Elke Brandes ist Wissenschaftlerin am Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen. Von 2018 bis 2022 forschte sie dort zum Thema Mikroplastik. Weiterführende Links Die kritisierte Studie von Wissenschaftler*innen aus Nanjing, China, warnt vor massiven Ernteverlus...
2025-10-21
06 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Patient Ostsee – Ist das Ökosystem noch zu retten? #22
Die Ostsee steht vor gewaltigen Problemen. Das Meer wird seit Jahrhunderten intensiv durch den Menschen genutzt, es leidet unter Eutrophierung, Klimawandel, Vermüllung, Verkehr und sinkenden Fischbeständen. Liegt das Rezept für die Gesundung des Küstenmeeres an Land? Weitere Informationen Die Folgen des menschlichen Einflusses auf das Ökosystem Ostsee sind inzwischen überall mess- und sichtbar: wärmeres Oberflächenwasser, Blaualgenplagen im Sommer, daraus resultierende sauerstofffreie Zonen in der Tiefe, abnehmende Fischbestände, eine sterbende Küstenfischerei. Die Ostsee ist ein besonderes Meer. Weil sie keine eigenen Salzlagerstätten hat, ist sie ein Brackwa...
2025-06-05
50 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
LIVE: Mehr als Herd und Hof – Wie leben Landwirtinnen heute? #21
Frauen sind aus der Landwirtschaft nicht wegzudenken. Doch sie agieren meist im Hintergrund. Im Spagat zwischen Hof und Familie ist die Belastung hoch. Wo liegen die größten Herausforderungen für Landwirtinnen heute und kann die Politik dabei unterstützen, die Frauen zu entlasten? Jede dritte Arbeitskraft in der Landwirtschaft ist eine Frau. Stall- und Hofarbeit, Buchführung, Büro – das sind nur einige der Arbeiten, die Frauen übernehmen. Zusätzlich tragen sie oftmals die Verantwortung für die Kinderbetreuung, die Pflege der älteren Generation und den Haushalt. Die Betriebsführung liegt hingegen meist in Männerhand. Das bedeutet...
2025-05-15
49 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Der Boden hängt am Baum – auf welchem Grund stehen klimaresiliente Wälder? #20
Ohne Waldboden kein Wald. Er liefert den Bäumen Wasser, lebenswichtige Nährstoffe und bietet Stabilität. Doch Stickstoffeinträge und der Klimawandel setzen den Waldböden zu. Um ihn zu erhalten, brauchen wir langfristige Ansätze, die das ganze Ökosystem und dessen Nutzung zusammendenken. Weitere Informationen Deutschlands Waldböden sind zunehmend von Versauerung, Nährstoffmangel und anhaltendem Trockenstress betroffen. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Wälder und ihre Böden: Waldwirtschaft, Naturschutz, Naherholung, Kohlenstoffspeicher. So trägt der Waldboden beispielsweise zum Schutz vor Hochwasser bei. Damit der Wald all das auch in Zukunft leisten kann...
2025-04-28
48 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
LIVE: Da steckt jede Menge Holz drin #19
Mit Forstgenetik gegen illegale Abholzung Die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR) und die künftige neue EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) schreiben vor, dass in die EU importiertes Holz aus legalen Quellen stammen muss. Entsprechende Produkte müssen deklariert und ihre Herkunft rückverfolgbar sein. Händlerinnen und Händler sind dafür verantwortlich, dass diese Nachweise sichtbar sind. Doch die Realität ist eine andere: Immer wieder schaffen es Holzprodukte aus fraglichen oder unbekannten Ursprungsgebieten auf den globalen Holzmarkt. Das schädigt Wirtschaft und Gesellschaft in den Ursprungsländern, gefährdet Tier- und Pflanzenarten und beschleunigt nicht zuletzt den Klimawandel. Die Endverbraucher*innen leide...
2025-04-10
43 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Wasser marsch – Mit Paludikultur zu einer klimafreundlichen Landwirtschaft auf Mooren? #18
Intakte Moore sind effiziente Kohlenstoffspeicher und damit wahre Klimaschützer. Werden sie für die Land- und Forstwirtschaft entwässert, entweichen immense Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre. Kann Paludikultur im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Klimapolitik eine Alternative bieten? Weitere Informationen Wenn Deutschland die gesetzten Klimaziele erreichen will, ist es unumgänglich, entwässerte Moorböden wieder zu vernässen. Doch wo bleibt die Landwirtschaft, die die trockenen Moorflächen bisher nutzt? Eine Wiedervernässung bedeutet für landwirtschaftliche Betriebe ein großes Risiko – sie müssen die Bewirtschaftung ihrer Böden und die Vermarktung der Produkte grundle...
2025-03-13
45 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
FAKTENCHECK: Bundestagswahl 2025 – Wie wählen Menschen in ländlichen Räumen?
Der Gast: Prof. Dr. Andreas Klärner ist Wissenschaftler am Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen. Er erforscht die sozialen Strukturen in ländlichen Räumen. Moderation: Dr. Katrin Schiedung Wir freuen uns über Kommentare und Feedback unter podcast@thuenen.de Weiterführende Links und Literatur: Die aktuellen Ergebnisse zur Bundestagswahl stellt die Bundeswahlleiterin zusammen. Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen forscht beispielsweise an der Stabilität und Akzeptanz des demokratischen Systems in ländlichen Räumen. Auch soziale und politische Kon...
2025-02-28
05 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Ungenutzte Ressourcen II – Mangelware Wasser oder Wasser im Überfluss? #17
Weitere Informationen In der Landwirtschaft, und vor allem im Gartenbau, fehlt schon jetzt das Wasser. Gerade Obst und Gemüse, aber auch Kartoffeln, benötigen große Mengen Wasser im Anbau. Gleichzeitig drohen Ernteverluste durch Starkregenereignisse und Überflutungen. Die Landwirtschaft gehört zu den Verursachern des anthropogenen Klimawandels – und ist Opfer der Folgen. Das Verbundprojekt LAWAMAD („Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland“ untersucht, wo die größten Potenziale zur Wasserspeicherung in den deutschen Agrarlandschaften liegen, wie viel Wasser gespeichert werden könnte und wie realistisch die Umsetzung ist. Denn die Investitionen in Bewässerungsanlagen müssen sich für Landwirt*innen wi...
2025-02-13
49 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Bundeswaldinventur – Datenschatz oder reif fürs Archiv? #16
Weitere Informationen Rund 100 Inventurtrupps haben fast zwei Jahre lang mehr als 520.000 Bäume an fast 80.000 Punkten vermessen. Diese Inventur ist das Kontrollinstrument der nachhaltigen Waldwirtschaft, gemäß Bundeswaldgesetz gemeinsam organisiert von Bund und Ländern. Zugleich werden kritische Stimmen laut, die bemängeln, dass die Daten nach wie vor auf klassische Art, also terrestrisch, erhoben werden sowie Zeitspanne und Raster der Stichprobenpunkte zu groß seien. „Es gibt viele Dinge, die wir mit Fernerkundung noch nicht erfassen können. Zum Beispiel die Struktur im Wald“, erklärt Dr. Thomas Riedel. Fernerkundung erfasse immer nur das, was von oben sichtbar ist, jedoch...
2025-01-16
48 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Ungenutzte Ressourcen I – Sichern Unterböden die Ernten im Klimawandel? #15
Weitere Informationen In den Unterböden lagern noch unerschlossene Wasser- und Nährstoffreserven. Diese Ressourcen zu erschließen, wird in Zeiten zunehmender Trockenheit immer wichtiger. Verdichtete Böden und wurzelarme Züchtungen verhindern bislang allerdings, dass die Wurzeln der Ackerkulturen den Unterboden erreichen. Prof. Dr. Miriam Athmann von der Universität Kassel und Prof. Dr. Axel Don vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz sprechen in dieser Folge über Lösungswege. Hörerinnen und Hörer erfahren, welche Rolle neue Technologien, Bioporen und Humusaufbau spielen, warum die Luzerne die „Königin der Futterpflanzen“ genannt wird und was die Öko-Landw...
2024-12-19
49 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Unser Abwasser - Was macht es so wertvoll?
In Abwasser steckt viel mehr, als wir denken. In erster Linie der Nährstoff Phosphor, den die Landwirtschaft als Dünger braucht. Im Kanal finden sich aber auch wichtige Informationen über Krankheitserreger, die im Einzugsgebiet verbreitet sind. Und darüber, welche Medikamente und Drogen dort genommen werden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor: Hellmuth NordwigSprecher: Hellmuth NordwigTechnik: Peter Riegel, mars13Redaktion: Iska Schreglmann GESPRÄCHSPARTNER:INNENDr. Nadine Scheyer, Betriebsleiterin Klärwerk Sch...
2024-07-11
24 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Ist der Aal noch zu retten?
Warum Wissenschaft und Politik über ein Fangverbot streiten Der Bestand des Europäischen Aals ist in weiten Teilen der europäischen Meeres- und Binnengewässer verbreitet. Damit lebt er in so vielen verschiedenen Managementgebieten, wie keine andere kommerziell genutzte Fischart in Europa. Das Glasaal- bzw. Jungfischaufkommen ist inzwischen auf ein bis zehn Prozent der Menge von vor 50 Jahren gesunken. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) spricht sich seit Jahren für eine vollständige Schließung des Aalfanges im gesamten Verbreitungsgebiet aus, sowohl für die Berufs- als auch für die Freizeitfischerei. Die Politik entscheidet sich hingegen seit Jahre...
2023-07-07
47 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Sonderfolge: Frag doch mal dein*e Kolleg*in!
Ein Live-Talk über Regenwürmer, Waschbären, Rinder und Oktopoden Gute Tiere, schlechte Tiere? Warum gibt es eigentlich in Deutschland nie die richtige Anzahl an (Wild)-Tieren? Und warum wollen wir den Waschbären wieder loswerden, den wir einst wegen seines schönen Fells eingebürgert haben? Auf diese und andere Fragen zur Biodiversität im Wald gibt Dr. Berit Michler vom Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde Antworten. Ihr Kollege Dr. Daniel Oesterwind vom Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock ist froh, dass Paul, der Krake, keine Fußballergebnisse mehr vorhersagen muss. Als Experte für W...
2023-06-26
47 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Abgehängt oder doch attraktiv?
Dörfer zwischen Niedergang und Aufblühen Einmal sind die Dörfer vermeintlich kurz vorm Aussterben, ein andermal ist das Dorf der Ort für das bessere Leben. In Zeiten steigender Miet- und Immobilienpreise und noch einmal verstärkt durch Corona-Pandemie und Lockdowns verzeichnen die sieben größten Städte in Deutschland Bevölkerungsverluste. Die ländlichen Regionen – auch in weiter Entfernung der großen Städte – erleben hingegen erstmals seit Jahren wieder Zuwachsraten. Für die Kommunen ist diese Entwicklung Fluch und Segen zugleich. Denn auch das Leben auf dem Land wird teurer: Immobilienpreise steigen durch die Nachfrage, ei...
2023-02-02
45 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Treibhausgase einfach endlagern?
Holz, Humus oder Hightech zur langfristigen Kohlenstoff-Speicherung Aktuell bilden in Deutschland ausschließlich Wälder und Holzprodukte eine sogenannte Kohlenstoff-Senke. Bäume binden durch ihren Stoffwechsel etwa sieben Prozent der deutschen CO2-Emissionen. Weltweit sind es mehr als 25 Prozent. Deshalb ruhen die Hoffnungen auf dem Weg zur klimaneutralen Lebensweise vor allem auf den Wäldern. Großes Potenzial wird allerdings auch landwirtschaftlich genutzten Böden zugeschrieben, denn Humus beispielsweise gehört ebenfalls zu den Kohlenstoffspeichern. Möglichkeiten und Ideen für menschgemachte CO2-Senken sind zum einen das verstärkte Bauen mit Holz, denn in langlebigen Holzprodukten kann der K...
2023-01-19
46 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Neue Bäume braucht das Land?
Wie man einen Wald auf den Klimawandel vorbereitet Nur überlebensfähige Wälder können die Schutzfunktion für Wasser und Boden erfüllen, zur biologischen Vielfalt beitragen oder als wesentliche Senke für Kohlendioxid-Emissionen dienen. In den vergangenen Jahren haben sich jedoch vor allem die Fichtenforste in Deutschland als nicht stabil genug gegenüber den sich ändernden Klimabedingungen erwiesen. Auch der Zustand der Kiefern- und Buchenbestände bereitet Sorgen. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat deshalb 900 Millionen Euro für Waldbesitzerinnen und -besitzer zur Verfügung gestellt, die ihren Wald umbauen und damit die Ökosystemleistungen des Waldes erhalten oder erhöhen. Dabei geht es...
2023-01-05
47 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Strategische Partnerschaft auf dem Acker?
Wenn Insekten und Landwirt*innen zusammenarbeiten Wissenschaftliche Belege zum Rückgang der Artenvielfalt in Agrarlandschaften gibt es schon lange. Doch erst eine Veröffentlichung von Daten des Entomologischen Vereins Krefeld im Jahr 2017 hat dazu geführt, dass ein Bewusstsein für die alarmierende Situation in Politik und Gesellschaft entstanden ist. Seither werden wissenschaftsbasierte Lösungen gesucht, um dem Insektensterben Einhalt zu gebieten. Unter Federführung des Thünen-Instituts für Biodiversität wird unter anderem im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums das bundesweite Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA) aufgebaut. Bisher gab es nur Einzeluntersuchungen, aus denen sich jedoch Entwicklungen nur bedin...
2022-12-15
45 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Auf Kosten der anderen?
Klimaneutrale Wirtschaft ohne schädliche Nebenwirkungen Eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts für Waldwirtschaft hat gezeigt, dass etwa die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie zu deutlichen Verlagerungseffekten führen würde, weil die Nachfrage nach Holzprodukten in Deutschland und Europa nicht zurückgehen wird. Beispiel Holz für die Baubranche: Der Bedarf, der sich durch die aktuelle Holzbauförderung noch weiter erhöhen dürfte, würde dann nach Ansicht von Expertinnen und Experten verstärkt durch Importe aus Regionen gedeckt, in denen Wälder nicht nachhaltig bewirtschaftet werden. Auch in anderen Produktionsbereichen gibt es derartige Leakage-Effekte, die häufig für...
2022-12-08
47 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Ein Label für alle Fälle?
Was ein Nachhaltigkeitslabel leisten kann – und was nicht Kritikerinnen bemängeln, dass der Versuch, alle Kriterien wie Tierwohl, Klimabilanz, Stickstoffbilanz, Pflanzenschutz, Biodiversität und Sozialstandards in einem Score abzubilden, zu Mittelmaß führt, weil sich positive und negative Punkte gegenseitig aufheben. Kritisiert wird zudem, dass die Anwendung eines einzigen Standards für alle Produkte zu überbordender Bürokratie führt und etwa bei verarbeiteten Produkten aufgrund der Vielzahl der Zuliefernden nicht realisierbar wäre. Die Leitwirkung eines solchen Labels für Verbraucherinnen wird bezweifelt. Befürworter*innen unterstreichen, dass nur Staatlichkeit unabhängige und objektive Bewertungen garantieren könne und eine Vielza...
2022-11-24
46 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Alles öko, alles gut?
Auf dem Weg zu 30 Prozent Ökolandbau Geht es um die Ernährungssicherheit, werden Argumente häufig schnell in pro und contra Ökolandbau aufgeteilt. Dabei sind die Herausforderungen für die gesamte Landwirtschaft doch grundsätzlich die gleichen: gesunde, sichere und bezahlbare Lebensmittel für eine wachsende Weltbevölkerung produzieren; Umweltverschmutzung, Treibhausgasemissionen und Artensterben minimieren und das Wohl der Tiere verbessern. Der Ökolandbau kann nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen. Doch statt das Know-how der Ökobetriebe zu nutzen, wird ihnen vorgeworfen, nur für eine kleine, elitäre Gruppe der Gesellschaft Nahrungsmittel zu produzieren. Im Vergleich zur...
2022-11-10
45 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Small is beautiful?
Von der Angst vor dem Großen und dem Vertrauen in das Kleine Mit seinem Buch „Small is beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß“ gilt der Ökonom Ernst Friedrich Schumacher als einer der Vordenker der Nachhaltigkeit. Er vertrat die Ansicht, dass die „Produktion von lokalen Betriebsmitteln für die lokalen Notwendigkeiten die rationalste Weise des Wirtschaftens ist“. Basierend auf dieser Lehre wird in Bezug auf eine nachhaltige Agrarwirtschaft die Regionalisierung und eine Produktion von Nahrungsmitteln in eher kleinen landwirtschaftlichen Einheiten favorisiert. Große Betriebe und die Industrialisierung in der Landwirtschaft werden hingegen skeptisch gesehen. Auch in anderen Bereic...
2022-10-27
49 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Nur noch fürs Museum?
Die Zukunft der Küstenfischerei in Deutschland Der deutschen Küstenfischerei fehlte über viele Jahre eine Strategie, wie unter dem Eindruck verschiedener Krisen der Übergang in die Zukunft gestaltet werden könnte. Das Thünen-Institut leistet mit dem Projekt „Zukunftswerkstatt Küstenfischerei 2045“ einen Beitrag zur Strategieentwicklung. Es versammelt Stakeholder aus Fischerei, Kommunalpolitik, Handel, Wissenschaft, Tourismus, Angelfischerei, Naturschutz und Mariner Raumplanung, um gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zukunftsbilder für die deutsche Küstenfischerei zu entwickeln. Gemeinsam untersuchen sie, welches Ziel ein solcher Transformationsprozess haben sollte: Erhalt der Berufsfischerei? Nur noch Nebenerwerbsfischerei? Oder gar keine Fischerei mehr? Und welche Rolle sollte...
2022-10-20
50 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Fair, wahr, kostendeckend?
Welche Preise wir für unsere Lebensmittel zahlen Die Lücke zwischen den sogenannten privaten und den sozialen Kosten wird immer offensichtlicher: Kosten, die durch die Lebensmittelproduktion entstehen, hier insbesondere durch die Nutzung von Umweltsystemleistungen und Landflächen, spiegeln sich nicht in den Preisen an der Ladentheke wider. Andererseits bleibt immer weniger vom Verkaufserlös bei den Erzeugerinnen und Erzeugern hängen. Im Podcast plädieren unsere Gäste Regina Birner, Professorin an der Universität Hohenheim, und Martin Banse, Leiter des Thünen-Instituts für Marktanalyse, dafür, Instrumente und Maßnahmen zu entwickeln, die die Unterschiede...
2022-10-13
46 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Jedem Tierchen sein Pläsierchen?
Tierwohl, Umweltschutz und freie Marktwirtschaft. Das „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung", besser bekannt als die Borchert-Kommission, hat im Februar 2020 mit der Nutztierstrategie einen wissenschaftlich fundierten Lösungsvorschlag vorgelegt, wie sich das Tierwohl in Deutschland dauerhaft verbessern lässt. Allerdings wartet dieser seither auf seine Umsetzung. Einen erneuten Arbeitsauftrag durch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir lässt die Kommission bis zu einem deutlichen Bekenntnis aus der Politik ruhen. Auch das Umweltbundesamt ist davon überzeugt, dass die Tierhaltung umgebaut werden sollte, da die direkten und indirekten Umwelt- und Klimawirkungen in ihrer bisherigen Form langfristig nicht tragbar sind. Dafür müsste einerseits die Produktion umwelt- u...
2022-10-06
52 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Ist da noch ein Platz frei?
Flächenkonkurrenz in deutschen Meeresgebieten Um die im Koalitionsvertrag vereinbarten 70 Gigawatt Strom aus Offshore-Windenergie umzusetzen, reicht der zur Verfügung stehende Platz nicht aus, um die Raumansprüche aller Nutzer*innen inklusive des Meeresnaturschutzes zu erfüllen. Die Meeresflächen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) wären zum Teil mehrfach überplant. Co-Nutzungen von Flächen, etwa der Windparkflächen durch bestimmte Formen der Fischerei oder Aquakultur, sind technisch möglich und in anderen Ländern wie Dänemark oder dem Vereinigten Königreich auch erlaubt. In Deutschland ist dies bisher grundsätzlich untersagt - auch mit dem Argument, dass...
2022-09-29
43 min
45 Minuten Zukunft. Land- und Meeresnutzung im Wandel
Mein Acker - mein Kraftwerk?
Wenn Landwirt*innen Energie produzieren Landwirtinnen und Landwirte sind heute häufig schon Energiewirt:innen: Aktuell werden auf etwa zehn Prozent der Agrarflächen Pflanzen für die Bioenergiegewinnung angebaut. Analysen des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft zeigen jedoch: Der Stromertrag von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf landwirtschaftlichen Flächen ist 30- bis 40-mal höher als bei der Bioenergieerzeugung. Dennoch mehrt sich - ähnlich wie in der Vergangenheit bei Windkraft - öffentlicher Widerstand gegen den künftigen Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Sogenannte Agri-PV-Anlagen setzen dort an: Sie ermöglichen es, auf der gleichen Fläche sowohl Energi...
2022-09-29
49 min