Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Markus Deimann

Shows

Update HochschuleUpdate Hochschule#30 Hypes of Tomorrow – Live-Podcast-Session beim University:Future Festival 2024Das Feld der digitalen Bildung ist seit vielen Dekaden durchdrungen von Hypes, die regelmäßig die Hochschul- und Bildungscommunity aufmischen. Teaching Machines, E-Learning, MOOCs, Blockchain, Virtual und Augmented Reality, Learning Analytics, etc. – und nun KI. In dieser Podcast-Folge sortieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Anja Lorenz und Markus Deimann die Rolle von Hypes für den Bildungs- und Hochschulbereich im Rahmen der Live-Session beim University:Future Festival 2024.  Welche der Hypes haben die Praxis der Hochschulen verändert und welche zogen wirkungslos vorbei? Was lernen wir aus den Hype-Zyklen in der digitalen Bildung für den Umgang mit zukünftige...2024-06-1257 minLehrreiche HochschulinnovationenLehrreiche Hochschulinnovationen#20 Next TURN In regelmäßigen Abständen widmet sich dieser Podcast nicht nur aktuellen Themen und Phänomenen im Kontext der Hochschulbildung, sondern begleitet auch Konferenzen und Tagungen vor Ort, bei denen über das Neue in der Hochschulbildung diskutiert wird. Vom 13.-15. September ist es wieder soweit und die Hochschulbildung-Community trifft sich in Köln zur TURN-Conference. Die TURN-Conference ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagungsreihe, die im vergangenen November 2022 in Kiel startete und in Köln in die zweite Runde geht – diessmal unter dem Motto “Prototyp Zukunft”. Franz und Ronny fahren auch hin und stecken hier mit O-Tö...2023-09-0659 minUpdate HochschuleUpdate Hochschule#20 Next TURNIn regelmäßigen Abständen widmet sich dieser Podcast nicht nur aktuellen Themen und Phänomenen im Kontext der Hochschulbildung, sondern begleitet auch Konferenzen und Tagungen vor Ort, bei denen über das Neue in der Hochschulbildung diskutiert wird. Vom 13.-15. September ist es wieder soweit und die Hochschulbildung-Community trifft sich in Köln zur TURN-Conference. Die TURN-Conference ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagungsreihe, die im vergangenen November 2022 in Kiel startete und in Köln in die zweite Runde geht – diessmal unter dem Motto “Prototyp Zukunft”. Franz und Ronny fahren auch hin und stecken hier mit O-Tö...2023-09-0659 minUpdate HochschuleUpdate Hochschule#19 Ask us anythingIn den bisherigen 18 Folgen des Podcasts „Lehrreiche Hochschulinnovationen“ haben Franz Vergöhl und Ronny Röwert in der Regel andere Expert:innen bzw. Praktiker:innen zu bestimmten Themen rund um Innovationsansätze in der Hochschul- und Bildungslandschaft befragt. In dieser Folge haben sie den Spieß umgedreht. Ganz im Sinne von „Ask Us Anything“ wurden im Vorfeld zahlreiche fachliche und persönliche Fragen aus der Bildungscommunity gesammelt, die im Podcast direkt und ohne Umwege beantwortet werden. Dabei geht es um Fragen zur Zukunft und Beweglichkeit der Hochschulbildung, wie optimistisch wir dieser entgegenblicken können, denkbare Utopien für Lernplattformen, die Stärkung der St...2023-08-091h 49Feierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationWir verlassen Spotify Das Feierabendbier Open Education verlässt Spotify. Glücklich waren wir dort aus verschiedenen Gründen nie. Die kommenden Folgen werdet ihr nur noch außerhalb von Spotify hören können. Ich höre Podcasts bisher bei Spotify – was nun? Lade Dir eine dezidierte Podcast App auf Dein Smartphone. Viele gute Apps gibt es gratis. Manche haben Premium-Features, die sich lohnen. Hier einige Empfehlungen: Overcast (Android & iOS): https://overcast.fm AntennaPod (Android): https://antennapod.org Pocket Casts (Android & iOS): https://pocketcasts.com Castro (iOS): https://castro.fm 2022-11-1403 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationDie OER Strategie (2022 Edition) Wir sprechen am 09.11.2022 über die OER-Strategie des BMBF von Juli 2022 und ordnen die Entstehungsgeschichte der Strategie und ihre Handlungsfelder ein. Was wir trinken Augustiner Helles und Störtebeker Mittsommer-Wit Feedback Arno Wilhelm im Blog: https://feierabendbier-open-education.de/2022/03/13/traege-transformation/#comments  Arno Wilhelm auf der Vogelseite: https://twitter.com/larrydevito/status/1539712248658239491?s=20&t=ABnyAdF9EyRH0oXUcFkCrg  Sascha Friesike: https://twitter.com/Friesike/status/1503388500460294148?s=20&t=ABnyAdF9EyRH0oXUcFkCrg  Was wir gemacht haben Markus: Online Teilnahme OERCamp in HH: https://www.oercamp.de/22/ Präsentation Studie von...2022-11-101h 51Feierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationDie OER Strategie (2022 Edition) Wir sprechen am 09.11.2022 über die OER-Strategie des BMBF von Juli 2022 und ordnen die Entstehungsgeschichte der Strategie und ihre Handlungsfelder ein. Was wir trinken Augustiner Helles und Störtebeker Mittsommer-Wit Feedback Arno Wilhelm im Blog: https://feierabendbier-open-education.de/2022/03/13/traege-transformation/#comments  Arno Wilhelm auf der Vogelseite: https://twitter.com/larrydevito/status/1539712248658239491?s=20&t=ABnyAdF9EyRH0oXUcFkCrg  Sascha Friesike: https://twitter.com/Friesike/status/1503388500460294148?s=20&t=ABnyAdF9EyRH0oXUcFkCrg  Was wir gemacht haben Markus: Online Teilnahme OERCamp in HH: https://www.oercamp.de/22/ Präsentation Studie von...2022-11-101h 51Feierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationTräge Tansformation Wir sprechen über „Träge Transformation: welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren“ von Sascha Friesike und Johanna Sprondel. Feedback Twitter: #FOEPodcast  Website Was wir gemacht haben Christian: neue Website Christians Monatsnotizen Markus‘ Monatsnotizen Vortrag basierend auf Audrey Watters, Teaching Machines   Was wir gelesen haben S. Friesike und J. Sprondel, Träge Transformation: welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren. Ditzingen: Reclam, 2022. – Danke, Helmut Kohl: Kabelfernsehen statt Glasfaserausbau – Startschuss für digitale Nationale Bildungsplattform gefallen – Episode 46: Ludditen & Dekolonialisierung – Christopher Grey (2013), The Fetish of Change (PDF...2022-03-132h 07Update HochschuleUpdate Hochschule#3 Hochschulgrenzen überwindenDie Herausforderungen, vor denen Hochschulen stehen, sind einerseits groß und ähnlich. Deswegen scheint es auf den ersten Blick sinnvoll, diesen Herausforderungen auch gemeinsam zu begegnen. Die Wege, die Hochschulen gehen, um hochschulübergreifend zusammenzuarbeiten, sind sehr vielfälig. Hochschulen begegnen sich in Verbünden, Netzwerken, Allianzen oder weiteren Formen und sind dabei gefordert, effektiv und wirksamen das Neue zu gestalten. Wir widmen uns in dieser Folge anhand konkreter Projektbeispiele (Futur.A, ORCA.nrw, FutureSkills, MOOChub) der Frage, wie die Zusammenarbeit von mehreren Hochschulen im Bereich der Hochschulbildung gelingen kann. Mit O-Tönen von: Verbundprojekt Futur.A mit...2022-03-021h 22Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!Was passiert auf dem Open Resources Campus NRW?Kai ruft an bei Markus Deimann, Leiter des Open Resources Campus NRW. Foto von Markus Deimann – Privat 2021-10-1404 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationWer hätte gedacht, dass es so kompliziert ist? Wir sprechen über Markus‘ neuen Job bei orca.nrw und darüber, was bei uns sonst so los war. Nicht fehlen darf natürlich die OER „Strategie“ des BMBF, aber Markus hat auch zwei Artikel gelesen, die wir besprechen. Feedback wie immer gern auf unserer Website, bei Twitter mit #FOEPodcast und dort, wo Podcasts bewertet werden können.  Was wir trinken Ein bayrisches Bier Feedback Oliver Tacke, Tobias Steiner, Martina Emke in den Kommentaren – Matthias Andrasch – Spenden für Edufunk.fm bei ZLL21  Was wir gemacht haben Markus: Aufbau-Arbeit...2021-05-2200 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationKultur ändern, Struktur bitte nicht In der ersten Folge im Jahr 2021 sprechen wir über die OER Strategie des BMBF, die Chegg Situation rund um Cheating, Business Modelle in der Publishing Industrie, Proctoring und Hochschulen. Außerdem: Hochschulen als Datengenossenschaften. Was wir trinken Markus: Augustiner Helles Christian: Gin & Tonic Feedback David Lohner mit einer Bitte an Markus auf Twitter und in den Kommentaren – Martina Emke auf Twitter – Matthias Magdowski in den Kommentaren Was wir gemacht haben Markus: Abschluss Studie zum Corona-Semesterneue – Challenge für 2021 – Home-, Un- oder Deschooling: Alternativen zur Schule #1...2021-02-181h 53Feierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationMagentee und die gängigen Exzesse Was wir trinken Harmonie für Körper und Seele Feedback Oliver Tacke in den Kommentaren – Martina Emke in den Kommentaren – David Lohner mit einer Bitte an Markus auf Twitter – Empfehlung von @medienmarmelade auf Twitter Was wir gemacht haben Christian: WZB: Beratung zu Digitalstrategie, Arbeitsumgebung für Kollaboration und Kommunikation, Weiterbildungsformate, interne Kommunikation, Change Management – Podcast Workshops für die HOOU, an der FernUni Hagen – Hamburg hOERt ein HOOU: Folgen zu Künstlicher Intelligenz und dem Projekt Bunte Hände – Moderation beim stARTcamp in Hamburg – Monatsnotiz Oktober und November – Umzug2020-12-031h 34Feierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationStones that calculate Wir sprechen nach einer Sommerpause über die Vaterfiguren von Openness, über evidenzbasierten Optimismus, über Steine, die rechnen können und über praktische Beispiele von Openness. Feedback gern auf unserer Website: https://feierabendbier-open-education.de/ Shownotes Was wir trinken Wasser  Was wir gemacht haben Markus Vorbereitungen Vorträge und Workshop: auf neuem Blog http://vortrag.drdeimann.de/HFD: Auswahl Sitzung zum University Future Festival https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/universityfuture-festival-learning-systems-and-new-normalMitwirkung bei einer Expertise zu frühkindlicher BildungKultur-Trip mit BC 100 Himmelsscheibe von Nebra https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsscheibe_von_Nebra Christian2020-09-171h 24Feierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationTechno-Panik und Sisyphos Wir sprechen in Episode 76 über CDs, Kabelfernsehen und die Uni. Außerdem: Der Teufelskreis von Technology Panic: 1) Panic Creation, 2) Political Outsourcing, 3) Wheel Renvention, 4) No Progress; New Panic. Parallelen zu real existierenden Begebnissen sind reiner Zufall. Was wir trinken Wulle Vollbier Was wir gemacht haben Markus Überarbeitung Artikel für HFD-Sammelband – HFD-Kernteam Treffen – HFD-Summerschool – Merton-Magazin Kolumne: Die neue Normalität – VDI/VDE-IT: weiter mit Volldampf Christian Kultur im Digitalen mit mediale pfade für das Goethe-Institut – Hochschulinformationstage im Netz für HS Stralsund und HS Neubrandenburg – Podcast Workshops: 2 x...2020-07-081h 25Feierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationMOOC (Narrative) sind zurück Was wir trinken Augustiner Helles Feedback Bony Stoev in den Kommentaren – Isabel Steinhard bei Twitter – Bildungsradar bei Twitter  Was wir gemacht haben Christian: Auftakttermin mit dem Team von Ackerdemia – Beratung Hochschulinformationstage: Hochschule Stralsund und Hochschule Neubrandenburg – Forbildungsworkshops für das Goethe-Institut mit mediale pfade – Domain it Yourself: Podcast recordings – Hamburg hOERt ein HOOU: Jubiläum mit Nele Heise  – Podcasting Input für Studierende an der HAW – Hamburg – 101: Podcasting bei OERInfo Markus: schneller Einstieg in den neuen Job – re:publica Online – Advisory Board zu AI in Education Adaptech Resear...2020-05-2800 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationAdresse nicht gefunden Was wir trinken Meckatzer Helles Was wir gemacht haben Markus Jobwechsel – Beitrag für HFD-Sammelband geschrieben und ins Open-Peer-Review gegeben – Forschungsnetzwerk mitgegründet: AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung Christian Webinar Podcasts in der Hochschullehre, HOOU Team – OER20 Präsentation: Virtually Connecting – OER Policy Registry Relaunch – Planung Online Hochschulinformationstag Hochschule Stralsund – Kickoff MEDIA LIFT – Podcasts: Hochschullehre in Zeiten der Corona-Krise und Climate Chats Episode 6  Was wir gelesen haben Ben Williamson, New pandemic edtech power networks – Jan-Martin Wiarda: Sträflich versagt – Gabi Reinmann: Laute und leise Stimmen...2020-04-2800 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationBier, Beats, gescheiterte Experimente Was wir trinken Christian: Quartiermeister Bio Pils Markus: Augustiner Helles Feedback Hörerfeedback von Jochen Robes  Was wir gemacht haben Markus Hackathon an der FernUni HagenKolumne bei Merton geschrieben  Christian OpenEduRadio #hscamp20 #Digikonferenz: Panel zu Digital Literacies Blog, Den Einstieg in Online Lehre finden: Geduld, Improvisation, Netzwerke suchenPodcast Webinar für die HOOU / HAW Hamburg, Anmeldung zu Teil 2 am 30.03.2020; HOOU Team zu Podcasts Konzeption Website und hybrides Lernformat für Führungskräfte bei Signal IdunaProjektplanungen Domain of One’s OwnPodcastsClimate ChatsHamburg hOERt ein HOOUAbschied...2020-03-2700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationKarl Klammer und Phrasen wie zu Caesars besten Zeiten Was wir trinken Christian & Markus: Augustiner Hell Feedback Thomas Schroeder bei Twitter Was wir gemacht haben Christian Podcasting Webinar FernUni Hagen – Workshop Desinformation Stiftung Neue Verantwortung – Podcast Workshop an der Ostfalia – Coach bei der Hacks & Tools , Blogbeitrag von Nele Hirsch – OER & Open Education Workshop in Erfurt – Podcast Climate Chats veröffentlicht, Climate 2020 Konferenz – Hamburg hOERt ein HOOU: UnPodcast vom OERcamp meets Hacks & Tools – Hamburg hOERt ein HOOU: Human Centered Design – digiLL Podcasts mit Schüler:innen erstellen Markus Teilnahme am Think Tank der neuen Organisationsein...2020-02-2700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationHerr von Bödefeld und die Podcast-Regeln Was wir trinken Christian: Kaffee und Spree Coast IPA Markus: Wasser Feedback Michael Eichhorn freut sich, dass wir leben Katharina Schulz, möchte beim DoOO Paper übersetzen helfen Was wir gemacht haben Christian: octofuchs Treffen und milder relaunch https://octofuchs.de/ Podcast Recordings: Catherine Cronin & Climate Chats Podcast Recordings „Open for a cause“ veröffentlicht Neue Buchhaltungssoftware eingeführt Blog Post Macht mehr Podcasts!  Markus Arbeit für die Weiterbildungs-GmbH, FernUni-HagenVorbereitungstreffen HFD-Summer S...2020-01-3100 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationFeierabendbiere Was wir trinken ChristianQuartiermeister*in Bier https://quartiermeister.org/de  Markus: Augustiner Helles  Feedback Matthias, Stefan und Tobias in den Kommentaren der letzten Episode: http://feierabendbier-open-education.de/2019/10/28/episode-69-praxistransfer/#comments Was wir gemacht haben Christian: octofuchs.deHamburg hOERt ein HOOU https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou Event bei Wikimedia, Open for a cause: fostering participation in society and education (Aufzeichnung und Virtually Connecting folgen) https://blog.wikimedia.de/2019/11/07/open-for-a-cause-fostering-participation-in-society-and-education/ Markus: https://markusmind.wordpress.com/2019/12/17/monatsnotiz-november/ 24 Tweets, Artikel und Beiträge Open Access „definieren“: https://twitter.com...2019-12-2200 mine-teaching.org Podcaste-teaching.org PodcastPraxistransferWas kann Praxistransfer sein, (wie) funktioniert eigentlich Transfer von der Forschung in die Praxis und welche Rolle kann Open Education in diesem Zusammenhang spielen? Diese Fragen haben wir Markus Deimann und Christian Friedrich gestellt, und die beiden haben sie in einem Gespräch in ihrem Podcast "Feierabendbier Open Education" anlässlich des Themenspecials "Praxistransfer – wie geht das eigentlich?" aufgegriffen. Im Gastbeitrag sprechen die beiden über Transfer aus der Wissenschaft (in der Wissenschaft und in die Gesellschaft), suchen Anknüpfungspunkte zur Wissenschaftskommunikation, zu Open Science und Open Access.2019-10-301h 19Feierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationPraxistransfer Wir sind wieder da! Episode 69 fällt ein wenig aus der Reihe: wir sprechen anlässlich des Sonderthemas bei e-teaching.org über Praxistransfer aus der Wissenschaft (in der Wissenschaft, in die Wissenschaft, und in die Gesellschaft), suchen Parallelen zu Wissenschaftskommunikation, Open Science und Open Access. Feedback wie immer sehr gern hier: http://feierabendbier-open-education.de/2019/10/28/episode-69-praxistransfer/ Was wir trinken Christian: Kaffee Markus: Kaffee  Themenspecial bei e-teaching.org: https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/praxistransfer-wie-geht-das-eigentlich Markus Schmidt von e-teaching.org bei twitter https://twitter.com/maschmdt  e-teaching.org be...2019-10-2800 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationDie Steintafeln des InternetsEpisode 68 beginnt mit Überlegungen zum Format des Podcast selbst, gefolgt von Berichten unseres gesammelten Eifers. Gelesen haben wir etwas zu Blockchain in Bildung, zu gefesselten OER, Medienkompetenz in der digitalen Transformation und zu der Art und Weise wie Narrative von Digitalisierung und Bildung die Digitalität von Bildung beeinflussen. Feedback wie immer gern hier: http://feierabendbier-open-education.de Was wir trinken Markus: Wasser  Christian: Kaffee & Wasser Feedback Matthias Kostrzewa hört uns im Auto https://twitter.com/matkost04/status/1128522991619407872  Oliver Tacke mag Hubba Bubba Apfel https://twitter.com/otacke/s...2019-07-0500 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationEpizentrum der Fernlehre, Teaching MachinesIn Episode 67 dreht es sich zunächst um die Edunautika, die re:publica und den CCSummit 2019, wenig später schon um das HFD Netzwerktreffen. Gelesen haben wir auch: Was Burrhus Frederic Skinner zum wichtigsten Theoretiker des 21. Jahrhunderts macht, wie Mike Caulfield Radikalisierung erklärt und wie Menschen sich nach Vorträgen verständigen können. Feedback wie immer gern hier: http://feierabendbier-open-education.de Was wir trinken Wasser Feedback André Hermes https://twitter.com/Medienberater/status/1123238128771391489  Hörempfehlung bei Bildung + ALT + ENTF https://bldg-alt-entf.de/  Beim letzten Mal vergessen: edufunk http...2019-05-1400 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationGrowth Mindset, Privacy, Open PedagogyEpisode 66 beginnt mit einer längeren Rekapitulation der Dinge, die wir in den letzten Wochen unternommen haben. Zunächst im Fokus: die OER19 Konferenz. Danach sprechen wir über die Misinterpretation von Growth Mindset, Privacy und die mit ihr verbundene Haltung in der Gesellschaft, Open Pedagogy, und über eine Weiterbildungsplattform, die abgesagt wurde bevor sie so recht stattfand. Was wir trinken Christian & Markus: Augustiner Helles  Feedback Matthias Andrasch hätte gern ein Service Reading https://twitter.com/m_andrasch/status/1117015988862689281  David Lohner hat uns empfohlen https://twitter.com/davidlohner/status/1120439456006381571, https://twitter...2019-04-2700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationEFI, Konsens, WinterschlafWir sind wieder da und besprechen kurz das EFI Gutachten zur Digitalisierung von Hochschulen, den Tod des Konsenses im Netz, praktische Hinweise zu Diversität von Organisationen, Digital Literacy & Digital Fluency, Web Literacy als unsichtbare Praktik, das offene Netz für Lehre und Lernen und Konformität in Bildung. Außerdem: ein kleiner Aufruf, sich gegen die Novelle des Urheberrechts (Artikel 13 & Artikel 11) einzusetzen. Macht das! Feedback sehr gern hier: http://feierabendbier-open-education.de/2019/03/16/episode-65-efi-konsens-winterschlaf/ Was wir trinken Christian: Wasser & Kaffee  Markus: Rhabarberschorle Feedback Jochen Robes: https://weiterbildungsblog.de/blog/2019...2019-03-1600 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationKollektiv-Felsen, Lobhudelei, LiteraciesFolge 64 war (zumindest von uns) lange erwartet und ließ auf sich warten. Markus war in Berlin und wir haben die Gelegenheit genutzt eine vergleichbar kurze Episode aufzuzeichnen. Es geht um Markus‘ neue Professur in Hagen, seine Habilitation, Data Literacy und Digital Literacy, und andere Podcastfolgen. Was wir gelesen haben findet sich in den Shownotes, wurde aber nicht mehr besprochen, das holen wir nach. Eindrücke zum Gelesenen aber vorab schon gern via hypothesis oder in den Kommentaren auf unserer Seite: http://feierabendbier-open-education.de/2019/02/14/epsiode-64-kollektiv-felsen-lobhudelei-literacy Was wir trinken Pilsener Urquell Feedback Erwähnung...2019-02-1400 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationMachine Politics, MOOCs und OEREpisode 63 ist die letzte im Jahr 2018 und – so vermuten wir – auch die kürzeste jemals aufgezeichnete Episode. Insbesondere dazu würde uns Feedback interessieren, auch im Hinblick auf die Planung für das kommende Jahr. Es dreht sich zum Ende des Jahres um Machine Politics, MOOCs und OER, einen kurzen Rückblick auf 2018 und einen Ausblick auf 2019, Audrey Watters und die Demokratielabore. Kommentare und Anregungen gern auf unserer Website: http://feierabendbier-open-education.de/ Was wir trinken Markus: Kaffee & Wasser  Christian: Wasser Feedback Julia Sommer und Jochen Robes beim e-Lea...2018-12-1700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationNeducation für alle und Blockchain für den FriedenEpisode 62 haben wir genutzt um Meinungen und Haltungen zu MILLA zusammen zu kehren, aber wir haben auch etwas gelesen. Schülerinnen und Schüler in Brooklyn streiken weil sie zu lange allein vor Computern sitzen, digitale Plattform-Ritter reiten durch die Gesellschaft, Kathrin Passig schreibt etwas zum „Trouble with talking“, Jürgen Geuter a.k.a. tante schreibt etwas zu Blockchain und Programmierbarkeit von Ethik. Außerdem sprechen wir über die Monopoly Men mit Monokel und Zylinder, schauen auf die letzten 50 Jahre zu openness und education und freuen uns abschließend über Benjamin Doxtdator’s Beitrag bei der OEB. Natürlich gibt es...2018-12-0800 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationVon der Wiege bis zur BahreIn Episode 61 sprechen wir über verschiedene Arten globaler Perspektiven, den Wissenswelle Podcast mit Hans-Christoph Koller, Amazon und Athabasca, Social Media und vieles mehr. Blödsinn der Woche: MILLA. Feedback wie immer gern in den Kommentaren bei uns im Blog: http://feierabendbier-open-education.de/2018/11/07/episode-61-von-der-wiege-bis-zur-bahre Was wir trinken Markus: Forst Premium https://de.wikipedia.org/wiki/Brauerei_Forst Christian: Bayreuther Hell Feedback Julia Sommer & Oliver Tacke in den Kommentaren: http://feierabendbier-open-education.de/2018/10/25/literacies-peak-podcast-und-berechtigungen/#comments  Was wir gemacht haben Markus: HFD-Netzwerktreffen EDEN-Network Webinar: Open Education: What now...2018-11-0700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationLiteracies, Peak Podcast und BerechtigungenSeit dem letzten Feierabendbier ist zu viel Zeit vergangen, umso ausschweifender unser Tätigkeitsbericht zu Beginn – wenn auch mit Kapitelmarken. Davon abgesehen geht’s um die vergangene Themenwoche des Hochschulforums, Bibliotheken, Podcasts und Demokratie, Lizenzen und Öffnung von Bildung, Critical Pedagogy und Media Literacy. Feedback und Kommentare immer gern. Was wir trinken Markus: Wasser Christian: Rotwein Feedback Oliver Tacke zum Sechsten R: http://feierabendbier-open-education.de/2018/09/17/episode-59-mehrwerte-philanthropie-und-bremsen/#comments  Housekeeping Für alle, die uns nicht mehr ohne Werbung, mit Kapitelmarken und CC-Lizenzhinweis hören möchten:  Wir sind nu...2018-10-2500 minSynergie (podcast)Synergie (podcast)#05 OER-Forschung – Warum es sie bisher nicht gab und wie sich das ändern kannPodcast zum Artikel von PD Dr. Markus Deimann Der Beitrag als PDF zum Download: https://uhh.de/xk0cw Der Beitrag auf dem Blog: https://uhh.de/wdnm7 2018-10-2500 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationMehrwerte, Philanthropie und Bremsen Es ist September und wir haben endlich Episode 59 aufgezeichnet. Es dreht sich zunächst vor allem um uns, dann aber schnell um Mehrwertdebatten, das sechste R von OER, Philanthropie und Tech Eliten, Digitalität und kritische Pädagogik, aber auch um ernüchternde Bildungspolitik. Was wir trinken Christian: Ratsherrn Pale Ale Markus: Wasser Feedback Oliver Tacke & Tobias Steiner in den Kommentaren: http://feierabendbier-open-education.de/2018/08/24/episode-58-provokationen-ins-netz-schreiben-und-vampirismus/#comments  Jana Panke auf twitter Bisher sträflich vernachlässigt: Jan Weber, auch auf twitter Was wir gemacht haben Christian: Vortrag b...2018-09-1700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationProvokationen, ins Netz schreiben und VampirismusEpisode 58 ist die erste seit Langem, die wir wieder in einem Raum aufgezeichnet haben. Nachdem wir das feststellen, geht es um die HFD Summer School, einen Nachklapp zu Robo Grading, Bildung in Deutschland 2018, Wikipedia und Propaganda, Privacy und Open und Aufmerksamkeitsvampire. Was wir trinken Flensburger Pilsner Feedback & Kommentare David Lohner: https://twitter.com/davidlohner/status/1030355068913115137; https://twitter.com/davidlohner/status/1026832322396663810  Marke 2:28 Was wir gemacht haben Christian: Moderation HFD Summer School 2018 https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/themenwoche-2018  Podcasting the Digital Turn für das HFD https://hochschulforumdigitalisierung.de/de...2018-08-2400 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationBullshit Dictionary, Robo Grading, GesichtserkennungEpisode 57 beginnt mit dem Higher Education Bullshit Dictionary. Weiter geht’s mit Robo Grading und 20 Jahren Bildungstechnologie, gefolgt von Academic Gatekeeping und Virtually Connecting. Gesichtserkennung in Schulen, der Impact von OER und die Eckpunkte der AI Strategie der Bundesregierung runden die Episode ab. Bei Minute 34 rauscht es kurz, das bitten wir zu entschuldigen. Was wir trinken Markus: Wasser  Christian: Wein Marke 2:55 Was wir gemacht haben Markus: Aufnahme in BFB https://buendnis-freie-bildung.de; Videos zum und vom BFB: https://www.youtube.com/channel/UCydI79LAacjW7ccYKtuYDOg/videos  Antrag Jointly fertiggestellt Mitwirkung neue...2018-07-2000 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationINDIEvidualisierung, Personalisierung und BildungIn Episode 56 besprechen wir den Bildungsbericht und eine Studie zu Personalisierung mit digitalen Medien. Wir fragen uns was das (Indie)Web ist und was das mit Bildung und Digital Literacy zu tun hat, und was die Rolle der Hochschule ist oder sein könnte. Es gibt drei Nominierungen für den Blödsinn der Woche und wir brauchen Hilfe bei der Auswahl des Größten Blödsinns der Woche. Was wir trinken Markus: Augustiner Helles  Christian: Gin Sul & Fever Tree Mediterranean Tonic Feedback Kommentare: http://feierabendbier-open-education.de/2018/06/26/epsiode-55-pruefungen-realos-und-radikale-zu-gast-philip-stade/#comments  Marke 3...2018-07-0400 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationPrüfungen, Realos und Radikale - zu Gast: Philip Stade In Episode 55 hatten wir Philip Stade zu Gast um uns Fragen rund um Prüfungen und Assessments zu widmen. Wir sprechen überspitzt von verschiedenen Lagern von Bildungs-Betreibenden und -Reformern in Bezug auf Prüfungen, Ziele von Bildung und Bildungssystemen, Arten Lernen zu messen und zu attestieren. Feedback wie immer sehr gern im Blog oder auch bei twitter mit #FOEPodcast. http://feierabendbier-open-education.de/2018/06/26/epsiode-55-pruefungen-realos-und-radikale-zu-gast-philip-stade Wer ist Philip Stade? https://twitter.com/FreieKultur  https://p-stade.github.io/  Marke 4:15 Was wir trinken Philip: Wasser, Club Mate Markus: Lübecker...2018-06-2600 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationInnovation, Transfer, Kommunikation und DigitalitätIn Episode sprechen wir über Akademische Innovation, die Kunst der Kommunikation und der Pointierung von Thesen, Feedback, Software Entwicklung und Sozialexperimente sowie Agency und Handlungsvollmacht. Außerdem: ein Rückblick auf das Forum Open Education und das OERcamp18 West in Hattingen. — Wir hatten ein kleines Problem mit dem audio file. Wenn ihr ab ca. 46:00 nur noch Christian gut hört, ladet bitte die Datei neu in euren Podcatcher, das behebt das Problem. Danke! — Was wir trinken Christian: Backyard Beach Summer Ale von Ratsherrn Markus: Spezi Feedback Hochschulforum: Blog Post http...2018-06-1100 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationAnalogien, Metaphern und Studien In Epsiode 53 kommen wir nach etwas längerer Auszeit wieder zusammen und entsprechend dauert es etwas länger zu besprechen was wir seit der letzten Aufzeichnung gemacht haben. Kapitelmarken helfen denjenigen, die sich dafür nicht interessieren. Eine Besonderheit dieser Episode ist, dass wir uns vornehmlich mit der Machbarkeitsstudie für eine Plattform für Hochschullehre und dem von uns eingereichten Kommentar befasst haben. Feedback und Anregungen gern bei uns im Blog. Was wir trinken Markus: Kaffee und Wasser Christian: Kaffee und Wasser Das Trinken von Bier übernehmen inzwischen die Kolleginnen und Kollegen von Bldg+A...2018-06-0100 minre:publica 18 - Research & Educationre:publica 18 - Research & EducationLost Wisdom - Warum früher mehr Web warMarkus Deimann, Christian Friedrich Seit mindestens 30 Jahren wird davon gesprochen, mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien Unterricht, Lernen und Lehren zu verbessern. In Schule, Hochschule und auch in der Weiterbildung gab es unzählige Feldversuche, experimentelle Studien, Förderprogramme und Initiativen, um die angestaubt wirkenden Bildungseinrichtungen grundlegend zu erneuern. Gemein ist den meisten Versuchen, dass sie die hochgesteckten Erwartungen - Lernen wird effizienter und effektiver - nicht erfüllen konnten. So mündete auch die Idee, mehr selbstgesteuertes Lernen und partizipatives Lehren in die Einrichtungen zu bringen an vielen Stellen genau im Gegenteil: Sprachlabore zum Nachsprechen; Learning Management Systeme, die dem Dukt...2018-05-0430 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle SessionsLost Wisdom - Warum früher mehr Web warMarkus Deimann, Christian Friedrich Seit mindestens 30 Jahren wird davon gesprochen, mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien Unterricht, Lernen und Lehren zu verbessern. In Schule, Hochschule und auch in der Weiterbildung gab es unzählige Feldversuche, experimentelle Studien, Förderprogramme und Initiativen, um die angestaubt wirkenden Bildungseinrichtungen grundlegend zu erneuern. Gemein ist den meisten Versuchen, dass sie die hochgesteckten Erwartungen - Lernen wird effizienter und effektiver - nicht erfüllen konnten. So mündete auch die Idee, mehr selbstgesteuertes Lernen und partizipatives Lehren in die Einrichtungen zu bringen an vielen Stellen genau im Gegenteil: Sprachlabore zum Nachsprechen; Learning Management Systeme, die dem Dukt...2018-05-0430 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationMythen, Dichotomien, SchulterzuckenEpisode 52 haben wir kurz nach dem Abschluss der #OER18 aufgezeichnet. Es geht zunächst um die Edunautika, dann um Daten als Öl, Pädagogik vor Technik, Medienpädagogik und Bildung in einer Digitalen Welt und um kritisches denken. Feedback wie immer gern im Blog oder bei twitter unter #FOEPodcast Was wir trinken Christian: Weißwein Markus: Wasser Feedback Polly in den Kommentaren, open policy der DFG; Oliver Tacke zu Nanodegrees und zu Geschwindigkeit Open Science / Open Education  http://feierabendbier-open-education.de/2018/04/06/episode-51-lernstile-und-schroedingers-mooc/#comments Intro 2:30 Was wir gemacht haben2018-04-2000 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationLernstile und Schrödinger's MOOCEpisode 51 zeichnen wir kurz vor der Edunautika in Hamburg auf und hier und da ist das zu merken. Wir sprechen diesmal über Dichotomien in Technologie und ihren Diskursen, über Grundlagen zu Lernstilen und Open Pedagogy, über ein Interview mit unseren neuen Bildungsministerin, MOOCs, APIs und das Verhältnis von Profs zu ihrer Einrichtung über Social Media. Feedback wie immer gern über unsere Website in den Kommentaren oder via twitter: https://feierabendbier-open-education.de/episode-51-lernstile-und-schroedingers-mooc Was wir trinken Christian: Kaffee aus einem Honigglas Markus: Cappuccino  Feedback & Hausmeisterei Wir sind nun auch b...2018-04-0600 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationLaut (und lange) nachgedacht Endlich wieder da und gleich in Überlänge: wir sprechen nach vier Wochen Abstinenz ausführlich darüber was wir in den vier Wochen getan haben (an dieser Stelle erneut der Hinweis auf die Kapitelmarken, mit denen Mensch einfach an die Stelle in unserer Unterhaltung springen kann, die Mensch interessiert). Außerdem sprechen wir über OER und die Rollen von Lernern, biases in online learning, ein wenig über Facebook und Cambridge Analytica, Fake News und Spitzer, OER Stewardship, Ordnung, Bitkom sowie zweifachen Blödsinn der Woche. Was wir trinken Markus: Wasser Christian: Wasser Marke 3:50 F...2018-03-2600 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationWir bereuen nichtsEpisode 49 dreht sich um Selbstzentrierung, erst von Tech Gründern, dann von uns selbst, und wie ihr entgegengewirkt werden kann. Wir reißen uns diesmal zusammen und besprechen wenige Artikel etwas ausführlicher, dafür andere aber wiederum recht kurz. Feedback und Kommentare dazu sind sehr willkommen. Was wir trinken Markus: Augustiner Helles Christian: Ingwertee Feedback Wir haben Feedback zu Episode 47 vergessen: Tine Nowak https://twitter.com/tinowa/status/961194128821415936  Michael Eichhorn, besten Dank für die Fehlermeldung Viet-Chi Pham, Mattermost HFD Marke 4:00 Was wir gemacht haben Christ...2018-02-2300 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationEdupunks werden auch älterWir haben uns über Feedback gefreut und uns dann recht lange beim Koalitionsvertrag aufgehalten. Anschließend ging es in Episode 48 um das Punk Rock Internet, Texte zur Theorie des Internets und ein paar kleinere Meldungen. Endlich wieder da: der Blödsinn der Woche, diesmal direkt aus Harvard in die WELT gespült. Feedback und Kommentare wie immer gern im Blog oder bei twitter. — Im ersten Versuch hatte die Audiospur ab etwa 1:01:20 einen Aussetzer, das sollte nun behoben sein. — Was wir trinken Markus: Americano Christian: Landgang Pils Feedback David der Doktorand https://tw...2018-02-0900 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationKutschen und KöpfeIn Episode sprechen wir zuerst über die LEARNTEC, danach über MOOCs (ja, wirklich), dann über Lehren und Lernen im Netz und ein paar Artikel, die wir gelesen haben. Feedback wie immer gern hier oder via twitter. Was wir trinken Markus: Mineralwasser Christian: Kaffee & Wasser Feedback David der Doktorand bei der LEARNTEC  Matthias Andrasch: https://twitter.com/m_andrasch/status/958411694086205440 Marke: 2:50 Was wir gemacht haben Markus:  Learntec Workshop und Corporate Overkill Blog Martin Lindner, https://schulewolke.wordpress.com/2009/02/06/learntec-2009-im-bauch-des-zeppelins/  Projektabschluss pMOOC MOOCkingbird Video https://vimeo.com/123714676 Marke...2018-02-0200 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationLudditen & DekolonialisierungIn Episode 46 sprechen wir über vor allem über Open Access und Open Education im Kontext von (De)Kolonialisierung, die historische Einordnung der Maschinenstürmer und darüber was wir daraus für uns mitnehmen. Feedback und Kommentare immer gern, am liebsten hier auf der Website. Was wir trinken Markus: Bayreuther Helles  Christian: Pilsner Urquell Marke: 3:55 Feedback Sabrina Pensel, vielleicht was für die nächsten Folgen https://twitter.com/sonnensicht/status/943512964438659072  Kommentare von Oliver Tacke zur letzten Folge http://feierabendbier-open-education.de/2017/12/19/episode-45-absichtsarmut-und-maschinenkeller/#comments  Matthias Andrasch https://twitter.com/m_andrasch/s...2018-01-2400 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationAbsichtsarmut und MaschinenkellerEpisode 45 dreht sich zuerst lange um Markus und Christian und darum was wir in den letzten zwei Wochen gemacht haben. So finden sich die OpERA Tagung in Oldenburg, ein Trip nach Finnland, die Online Educa, und ein Besuch bei der Wikimedia Weihnachtsfeier im Programm. Danach haben wir dann etwas zu lesen von Audrey Watters und Jan-Martin Wiarda sowie eine reichhaltige Kür. Was wir trinken Markus: Wasser (medium) Christian: Leitungswasser  Feedback Konrad Faber (VCRP) bei der OER Tagung in Oldenburg Sabrina Pensel, Tine Nowak, Sandra Hofhues https://twitter.com/sonnensicht/st...2017-12-1900 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationKonferenzen und HausmeistereiIn Episode 44 sprechen wir über unseren Eindruck nach dem OER-Festival in Berlin 2017 und andere Tagungen, Konferenzen und Zusammenkünfte. Außerdem: Die Container für OER, Lerninfrastruktur und das Jahr 2017 im Rückspiegel. Was wir trinken Markus:  Bayreuther Hell  Christian: Heidelberger Gin & Thomas Henry Tonic Marke 2:10 Feedback Björn Lefers bei #OERde17: Macht noch ein paar Folgen vor Weihnachten, damit ich im Zug was zu hören habe Anonym: seit es euch gibt, lese ich noch weniger Marke 3:30 Was wir gemacht haben Markus: Podcast Meetup Hamburg Flensburg...2017-12-0500 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationZugang und OER, die Uni der Zukunft und die Zukunft der Uni In Episode 43 sprechen wir darüber ob es für OER Erstellung (und auch andere Lebens- und Arbeitsbereiche) wichtig ist, ob das Werkzeug oder die Software offen und frei sind und was das bedeutet. Außerdem geht es um die Zukunft der Universität, leider nicht um die Universität der Zukunft. In der Kür sprechen wir über OER und die Kosten- bzw. Textbuch-Debatte im OER Kontext. Feedback wie immer sehr gern auf unserer Website. Was wir trinken Markus: Wasser Christian: Budweiser Budvar Feedback — Marke 2:40 Was wir gemacht h...2017-11-1500 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationMit technophoben und technophilen redenWir reden in Episode 42 darüber ob und wie – bzw. wie nicht – mit technophoben und technophilen Menschen über Bildung und Technologie gesprochen werden kann, über Dystopien und nudging, Forschung zu Open Education, AltSchool & ‚data driven teaching‘ und equity in learning design. Drei Nominierungen für den Blödsinn der Woche sind Rekord. Was wir trinken Markus: Bayreuther Helles Christian: Leitungswasser Feedback Mirjam Bretschneider & Anna Heudorfer Christian Happ Timo von Treeck Marke 07:00 Was wir gemacht haben Christian: Blog Post VC bei #OERde17 https://christianfriedrich.org/deutsch/virtually-connecting-mit-oerde17/ Radunfall Ein...2017-11-0700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationRobot Overlords, Memory Machines, Lizenzen In Episode 41 geht’s darum was Roboter können oder auch nicht, wie Audrey Watters auf die Vorhersagen der Zukunft zurückblickt, welche Rolle Inhalte, die 5R und Lizensierung in Open Education spielen und welches Bild von Lehre und Lernen dahintersteckt. Feedback wie immer gern in den Kommentaren. Was wir trinken Markus: Cappuccino Christian: Kaffee Feedback Martin Lindner auf Twitter zu Episode 39 Marke 3:55 Was wir gemacht haben Markus Arbeit an Projekt IGOA (Interessengemeinschaft Online Akkreditierung) Vorbereitung Vortrag bei Tagung Universität 4.0 Programm PDF: http://www.dgfe.de/fi...2017-10-2700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationArjen Robben ist ein One Trick PonyIn Episode 40 geht’s um Bildung beim #Educamp17, eine Idee zum OER Action Plan, Digital Literacy, Software und Artificial Intelligence. Premiere: wir führen Pflicht und Kür ein, kennzeichnen aber nur die Kür als eben solche weil wir Edupunks sind. Was wir trinken Markus: Chiemseer Helles Christian: Chiemseer Helles Feedback Matthias, Oliver in den Kommentaren auf dem Educamp in Hattingen Hinweis Martina Emke bei twitter Marke 17:15 Was wir gemacht haben Markus:  Educamp in Hattingen, zwei Sessions zu Bildung, (Doku: https://docs.google.com/document/d/1Rjr...2017-10-1800 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationPhilosophie, Aktivismus und Educational TheoryWir sind nach ein paar Wochen Abstinenz wieder da und besprechen Markus‘ Antrittsvorlesung, ein wenig #2017DML, aber auch und vor allem den Artikel von Ben Williamson „Who owns educational theory?“ – warum das wichtig besprechen wir auch direkt. Was wir trinken Markus: Mineralwasser Medium  Christian: Kaffee & Leitungswasser Feedback Sebastian Horndasch: wir diskutieren manchmal ohne Leute vorher abzuholen; siehe Kommentare Episode 38 Marke 3:45 Was wir gemacht haben Blog Post HFD gemeinsam mit Jane Brückner: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/domain-ones-own-deimann-friedrich-brueckner Markus Antrittsvorlesung in Hagen: https://markusmind.wordpress...2017-10-1200 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationLieferprobleme und RückzugsgebieteMarkus hat Lieferprobleme, wir schauen zurück auf die letzte Woche beim Hochschulforum Digitalisierung, sprechen über wissenschaftliche Rückzugsgebiete, die #altc Konferenz und die Cape Town Declaration. Was wir trinken Markus: Löwenbräu // REWE will mir kein Augustiner liefern :=(  Christian: Kaffee & Wasser Marke 4:35 Feedback Sebastian Horndasch und Philipp Schmidt: 1 Stunde Pflicht (Artikel besprechen, etwas „kuratierter“), dann Kür Björn Lefers Marke 11:55 Was wir gemacht haben Christian: Warteliste #OpenCon A new project and some grounding principles https://christianfriedrich.org/english/a-new-project-and-some-grounding-principles/ Markus Jointly Workshop in Buckow Marke 16:25 #HFD172017-09-1800 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationDezentralisierung, Meinungsbildung, MenschenbilderNationale MOOC Plattformen überschatten Episode 37. Später geht es wenig aufhellend um das LMS, Online Learning wie es nicht sein sollte, aber auch um konkrete Vorschläge zur Verbesserung. Der Blödsinn der Woche hat durchaus Chancen auch der Blödsinn des Jahres zu werden, aber es ist ja erst September. Was wir trinken Markus: Wasser  Christian: Leitungswasser Marke 4:30 Feedback Oliver Tacke in den Kommentaren zu teaching bots http://feierabendbier-open-education.de/2017/08/30/episode-36-punkt-vor-strich/#comments  Martina Emke bei twitter: https://twitter.com/MartinaEmke/status/905473816603885568 Marke 9:40 Was wir gemacht haben...2017-09-0700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationPunkt vor StrichEpisode 36 starten wir mit einem Rückblick auf Evgeny Morozov’s Vortrag auf Kampnagel, danach hangeln wir uns von Südfrankreich über Openness and Praxis zur #DigPed Institute Closing Keynote, machen einen Umewg zu Chatbots, scheitern an Level 4 und schieben das auf den Mythos der Skills Gap. Was wir trinken Markus: Augustiner  Christian: Chiemseer Feedback Ann–Kathrin Watolla Oliver Janoschka Joachim Sucker Marke: 7:55 Was wir gemacht haben Markus Kurzurlaub Südfrankreich http://www.learndev.org/People/JanVisser/BioJanV.html ; http://www.learndev.org/People/JanVisser/Walking.html  Pla...2017-08-3000 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationSmoothie Kuschel LoungeIn Episode 35 sprechen wir über die Widersprüche in den Forderungen und Darstellungen im Kontext ‚Digitale Bildung‘, über Wege aus der pädagogischen Provinz, Design Thinking und Agile Hypes sowie die Neugründung einer Uni in Nürnberg und die damit verbundene Einladung sich in die Gestaltung der Uni einzubringen. Was wir trinken Markus: Mineralwasser (medium) Chiemseer Hell Feedback Timo van Treeck, Episode 32 https://twitter.com/timovt/status/892402942023798785 Kommentare Anja Wagner & Joachim Sucker, Oliver Tacke zu Episode 34 http://feierabendbier-open-education.de/2017/07/24/episode-34-psycho-hygiene-und-kronen-export/ Marke 10:20 Was wir gemacht haben Markus...2017-08-0900 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationPsycho-Hygiene und Kronen ExportIn Episode 34 nehmen wir einen Post von Anja Wagner und Angelica Laurencon zum Anlass uns ein wenig Frust von der Seele zu reden bevor wir zu Beiträgen von Benjamin Doxtdator und Mike Caulfield kommen. Es gibt einen kurzen Ton-Aussetzer bei etwa 17.45-18:15 – es liegt nicht an Dir, sondern an uns. Was wir trinken Markus: Augustiner Helles  Christian: Chiemseer Hell Feedback nichts Marke 1:52 Was wir gemacht haben Markus: Arbeit an edX Kurs Travemünder Woche Christian: viel selbstständige Arbeit Vorbereitung Urlaub Leuphana Marke 09:15 W...2017-07-2400 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationGerman Engineering in ÜberlängeIn Episode 33 reden wir in Überlänge über Zugänge zu EdTech, disrupting Disruption, die OER cloud, das LMS und Gegensätze sowie Gemeinsamkeiten zwischen Tech und Ed. Was wir trinken Markus: Augustiner Helles Christian: Crew Republic Foundation Eleven  Was wir gemacht haben Markus: Vorbereitung Antrittsvorlesung (27.09. in Hagen)  Meat and Eat Leuphana in HH, dazu kleine Twitterumfrage: https://twitter.com/mdeimann/status/887010534780010497 Marke 14:50 Christian:  Vortrag Alumni Verein Leuphana https://christianfriedrich.org/deutsch/digitalisierung-und-hochschule-eine-hassliebe/ Meeting Nigel Boyle, Dean Pitzer College http://www.pitzer.edu/  Mentoring Studi Team: http://www.wise-qatar.org/learners-voice OpenEdSig Webinar: O...2017-07-1800 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationHumboldt, Skills, Employability, SwinGolfIn Episode 32 starten wir mit einem recht langen Teil zum OERcamp17 und der Fachtagung „Bildung in einer Digitalen Welt“, danach beschäftigt uns vor allem das Verständnis von Universität mit Hinblick auf Narrative von Skills und Employability und die kommende Urheberrechtsreform. Was wir trinken Markus: Erkältungstee  Christian: Flensburger Marke 1:18 Was wir gemacht haben Christian OERcamp in Hamburg, Virtually Connecting http://www.oercamp.de/17/nord/, http://virtuallyconnecting.org/blog/2017/05/22/we-are-vconnecting-from-oercamp17-on-jun-23-24/  Bucerius Lab Lecture mit Daniel Domscheit-Berg; Demokratie und Manipulation im digitalen Zeitalter, http://www.law-school.de/termin/buc...2017-07-1000 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationUnbundling, Public, Critical Open FanboysEpisode 31 beginnt mit einem recht langen Teil zu #vfh17 & #jfmh17 aber wir sprechen dann auch noch über Gelesenes (trotz der Wärme bei der Aufzeichnung). Was wir trinken Markus: Augustiner Christian: Kuddel Frisches Pils Was wir gemacht haben Markus OER Workshop in Weimar: http://jointly.info/announcement/12-13-6-17-transferworkshop-train-us-oer-trainer-fuer-oerinfo-projekte/  Besuch Projektträger in Lübeck VFH Symposium in Lübeck Teilnahme Think Tank Weiterbildung SH in Lübeck Umzugshilfe bei Oliver Tacke in HH Marke 27:45 Christian Blog Post: Public universities, management, expertise and trust https://christianfriedrich.org/english/public...2017-06-2000 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationFeudalismus, Aufklärung, Digital Opportunities, LMSIn Episode 30 geht’s um Barrierefreiheit, Aufklärung bzw. die Gegenbewegung der Aufklärung, Feudalismus im Internet, zwei Interviews mit Gardner Campbell, bell hooks und natürlich auch wieder nationale Plattformen. Was wir trinken Christian: Pernod Markus: Bergmann Spezial Marke 2:30 Feedback / Input On the right to be forgotten in times of algorithms. Could be a good topic for the next #FOEPodcast! @friedelitis @mdeimann #hksocdig pic.twitter.com/0AU3k5koSX — Martina Emke (@MartinaEmke) June 1, 2017 //platform.twitter.com/widgets.js Was ich am...2017-06-0600 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationDomänenspezifischer Diskurs: Die Bildungs-Kuh hat SchnupfenIn Episode 29 brechen wir mit Gewohnheiten und sprechen nach dem Frühstück. Es geht um die DGWF Tagung in Hannover, wir machen 1-2 Podcast Empfehlungen, Bullshit und Machine Learning spielen eine Rolle. Und wir lernen, dass die Digitale Revolution nicht von MOOCs oder PowerPoint herbeigeführt wird. Außerdem: ein Nachklapp zur Definition von Open Pedagogy. Feedback gerne in den Kommentaren! Was wir trinken Christian: Kaffee & Wasser Zum Frühstück: Porridge Markus: Kaffee & Wasser 2 Brötchen  Marke 1:50  Was wir gemacht haben Markus:  Vortrag bei der DGWF Tagung in Hannover...2017-05-261h 43Feierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationMOOC Plattformen und AutoquartettsIn Episode 28 sprechen wir über Urlaub, edufunk, und die OERCamps Süd und West. Außerdem: Coursera, TUM und LMU (Big Brother is watching you), Hamburg Open Online University, #Anitgonish2, der Forschergeist Podcast mit Lisa Rosa, Teilnehmer des Hochschulforum Digitalisierung. Und wir sind begeistert von den Edulabs! Was wir trinken Markus: Augustiner Helles Christian: Crew Republic 7:45 Escalation Was wir gemacht haben Christian: Urlaub auf Formentera Umzug Feierabendbier zu edufunk.fm mit Guido Brombach und Ralf Appelt Virtually Connecting OERcamp17 Vorbereitung Markus: OER Camp Süd und West ...2017-05-181h 44Synergie (podcast)Synergie (podcast)#02 Open Education - die ewig UnvollendetePodcast zum Beitrag von Markus Deimann Der Beitrag als PDF zum Download: https://uhh.de/zv05g Der Beitrag auf dem Blog: https://uhh.de/k3qhl 2017-05-1200 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationHumboldt, Jesus, SokratesEpisode 27 wird bestimmt von Narrativen – mal explizit, mal implizit. Es geht um Definitionen von Open Pedagogy, The Social Life of Learning Analytics, Web Annotation, (Alp)Träume, und kostenfreie Online-Kurse (the animal formerly known as MOOC). Shownotes: docs.google.com/document/d/1JgqyW…/edit?usp=sharing Was wir trinken Christian: Ananas-Saft Markus: Augustiner Helles Marke 3:35 Was wir gemacht haben Markus Vortrag DGWF Tagung vorbereiten Am Webinar von e-teaching.org/HFD teilgenommen: “Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter” Workshop in Lübeck mit dem DIS...2017-05-0200 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationEin Lob dem DiskursIn Episode 26 geht’s um die verschiedenen Definitionen von Open Pedagogy und den Weg dorthin, das Buch Education and Technology: key issues and debates von Neil Selwyn, eine Radiosendung u.a. mit Christian Füller, einen Artikel von danah boyd und unsere Lobhudelei von Jim Groom. Feedback gern via twitter oder in den Shownotes: docs.google.com/document/d/1OIhLK…/edit?usp=sharing Was wir trinken Christian: Buddelship Mitschnagger & Buddelship Great Escape Markus: Augustiner Helles Was wir gemacht haben PD Dr. Markus Deimann: Urkunde in Hagen abgeho...2017-04-2000 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationRückblick #OER17Markus Deimann und Christian Friedrich besprechen was bei Ihnen von der #OER17 in London Eindruck gemacht hat. Shownotes: docs.google.com/document/d/1XC4uB…/edit?usp=sharing Was wir trinken: Christian: Rothaus Tannenzäpfle Markus: Augustiner Helles Was wir gemacht haben Markus: OER17 Christian: Einreichung Prototype Fund; OER17; Un-Symposium in Coventry Feedback Björn Lefers Martina Emke Matthias Andrasch Friederike (…) Marke 8:00 Die #OER17 – unsere Eindrücke (allgemein) Allgemeines: Location: Resource for London ca. 190 Teilnehme...2017-04-1000 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationWagniskulturIn Episode 24 geht’s um Artikel von Martin Weller, Bryan Alexander, Jim Groom; Studien von Fraunhofer und Bertelsmann Stiftung. Barrierefreies elearning in Seattle (alternativer Episodentitel) und die #OER17. Shownotes: docs.google.com/document/d/1KoBEZ…/edit?usp=sharing Was wir trinken: Christian: Gin Tonic Markus:  Brennnesseltee Marke 1:57 Was wir gemacht haben Markus: 2 Wochen USA Rundreise Forschungsmeeting in Seattle: Ed-ICT International Network: Studierende mit Behinderung, IKT, weiterführende Bildung/Hochschulbildung und Berufstätigkeit: auf der Suche nach neuen Lösungen Forschungsgipfel in Berlin Marke...2017-03-2900 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationKMK, Publikationsfreiheit, Ein Gutes PferdMarkus Deimann und Christian Friedrich haben Valentin Münscher vom Bündnis Freie Bildung (BFB) und Wikimedia Deutschland zu Gast. Es geht um das BFB, die Strategie „Bildung in einer digitalen Welt“ der KMK und die EdTech Rebel Alliance. Shownotes: docs.google.com/document/d/1ynXCP…/edit?usp=sharing Was wir trinken: Valentin: Salbeitee Christian: Bowmore Gold Reef Markus:  Rotwein Cuvé aus der Pfalz Was wir gemacht haben Markus:  Reisevorbereitungen USA Christian: Selbständige Arbeit, Einladung Symposium Coventry (DMLL) nach #OER17 Marke...2017-03-1200 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationHorizons, Literacy, Democracy, PragmatismMarkus Deimann & Christian Friedrich besprechen VirtuallyConnecting, Markus‘ Habilitationsvortrag und Artikel von u.a. Audrey Watters, David Kernohan, Mike Caulfield, Bryan Alexander und Rajiv Jhangiani. Shownotes: docs.google.com/document/d/1b-JyW…/edit?usp=sharing Was wir trinken: Christian: Laphroaig Single Malt, 10 Jahre Markus: fritz kola, später vielleicht Augustiner Helles Was wir gemacht haben Markus: Didacta in Stuttgart Treffen mit Podcast Kollegen von digi.metsch Ideen: gegenseitiges Einladen; Vernetzungstreffen der Edu-Podcaster eQualification in Berlin/Bündnis Freie Bildung bei Wikimedia Besuch des BMBF in Lübeck...2017-03-0700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationTiermetaphern Markus Deimann und Christian Friedrich haben einen besonderen Gast: Jöran Muuß-Merholz. Themen der Episode: OER und deren Adoption in der Breit, bots im Netz, EdTech in Zeiten von Trump und andere, professionelle Podcasts. Unsere Shownotes inklusive einer Menge von Podcast Empfehlungen: docs.google.com/document/d/1dIedg…/edit?usp=sharing Was wir trinken: Jöran: Tee Christian: Ayinger Markus: Augustiner Was wir gemacht haben Markus: War bei der Transmediale in Berlin Christian: https://christianfriedrich.org/english/different-contexts-of-open-licensing/ Ausschreibung Leuphana Digital Schoo...2017-02-0700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationAlles was wir wissen ist im InternetIn Episode 20 geht’s noch einmal um „fake news“, „digital literacy“ und „media literacy“ aber auch um die Political Nature of the Book und das deutsche Verständnis der Medienpädagogik und -Didaktik. Shownotes: docs.google.com/document/d/19vKAx…/edit?usp=sharing   Was wir trinken: Christian: Astra Markus: Augustiner Was wir gemacht haben Markus: Einreichung republica 2017 Christian: Beginn Peer Review “The Political Nature of the Book” via hypothes.is Besuch in Arnhem: Claudia Caro Sullivan, Jonathan Worth, Nishant Shah Gespräche we build city, Code for HH; Learn...2017-01-2600 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationDigital Literacy und PersonalisierungIn Episode 19 geht’s vor allem um sog. „fake news“ und die verschiedenen Antworten darauf, meist aus den Bereichen „digital literacy“ oder „media literacy“. Unser Liebling: der Syllabus „Calling Bullshit in the Age of Big Data“. Shownotes: docs.google.com/document/d/1NI7iH…/edit?usp=sharing Was wir trinken: Christian: Augustiner Helles Markus: Augustiner Helles Was wir gemacht haben Markus: Urlaub! Aber trotzdem was gearbeitet Beitrag “Lernen mit OER” geschrieben für das Handbuch Bildungstechnologie (OER ist dabei an letzter Stelle!) Interview mit der Süddeutschen Zeitung für ein...2017-01-1800 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationOligopolisierung und DigitalisierungMarkus Deimann & Christian Friedrich machen den großen Jahresrückblick anhand einiger Headlines und von Tagungen und Konferenzen. Shownotes: docs.google.com/document/d/1hyDiP…/edit?usp=sharing  Was wir trinken:  Augustiner Helles Der große Jahres(end)rückblick: Das war 2016 aus Sicht von OpenEd Was uns wichtig ist und wo wir dabei waren Januar Mapping OER: 2 Studien erstellt Februar Transmediale 2016, Everything will be fine Didacta Bildungsmesse in Köln OER-Festival (BarCamp, Fachtagung) in Berlin Dagstuhl-Erklärung “Bildung in der digital vernetzten Welt” März Dig...2016-12-2200 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationKMK, PISA, Rhizomatisches Lernen und OEP2. Teil der Doppelfolge mit unserem Gast Martina Emke, die mit Markus Deimann und Christian Friedrich über die KMK Strategie “Bildung in einer digitalisierten Welt”, PISA, OEP und Rhizomatisches Lernen spricht. Hier die Shownotes für die Doppelfolge: docs.google.com/document/d/1LZqjw…/edit?usp=sharing 2016-12-1500 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open Education#OER17 und #OERInfoWir haben einen Gast: Martina Emke, Markus Deimann und Christian Friedrich sprechen über die OER17 Konferenz Anfang April in London und den Auftakt zu den OERInfo Projekten beim DIPF in Frankfurt. Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge, Teil 2 folgt. Hier die Shownotes für beide Episoden: docs.google.com/document/d/1LZqjw…/edit?usp=sharing 2016-12-1500 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open Educationpost HFDMarkus Deimann und Christian Friedrich blicken zurück auf Konferenzen, vor allem den Abschluss vom Hochschulforum und die #OEB16. Außerdem: #MOOCs, Privacy & Security online, #AI in education. Die schlechte Qualität bei ca. 24:30 und 1:11:00 bitten wir zu entschuldigen. Es liegt nicht an euch, es liegt an uns. 2016-12-0700 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationFerne Länder und Digitale BräucheMarkus Deimann und Christian Friedrich blicken zurück auf Markus‘ Reise durch Indien, sprechen über fake news und Social Media, Openness und Politics. Shownotes: docs.google.com/document/d/1vO6ty…/edit?usp=sharing 2016-11-2300 minJöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!JRA040 Wie ist Deine Kritik an den Kritikern an #digitaleBildung angekommen?Jöran ruft an bei Markus Deimann, der sich als Trojaner ins Programm der Tagung „future iii“ einschmuggelte. Markus Deimann, Foto von Foto Krause, Lübeck 2016-10-3006 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationHaifischgebissMarkus Deimann und Christian Friedrich schauen zurück auf die Tagung „future iii“, sprechen über die unterschiedliche Rhetorik von Maintenance und Innovation und den Artikel „What is Education for?“ von Dave Cormier. Shownotes: docs.google.com/document/d/1Bgkxh…/edit?usp=sharing 2016-10-2800 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationKognitive ÜberforderungMarkus Deimann und Christian Friedrich blicken auf den 2. Tag der #DML2016 zurück, sprechen zum Hochschuldidaktiktag in Siegen und zum Themenspecial „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“ von eteaching dot org. Außerdem: Surveillance und Open Education. Shownotes: docs.google.com/document/d/1K5WkE…/edit?usp=sharing 2016-10-1800 minFeierabendbier Open EducationFeierabendbier Open EducationOpen Education InterkontinentalMarkus Deimann und Christian Friedrich lassen die ersten Tage der #DML2016 Revue passieren, führen eine neue Podcast-Kategorie ein und besprechen Allgemeines zu EdTech und OpenEducation. Shownotes: docs.google.com/document/d/15jwrS…/edit?usp=sharing Feedback wie immer gern in den Shownotes, via twitter, persönlich oder als email. Danke! 2016-10-0700 min