Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Markus Dichmann

Shows

Robert Orzanna Podcast Collection. Last Updated: 2017-03-23Robert Orzanna Podcast Collection. Last Updated: 2017-03-231945 - Das Ende des 2. WeltkriegsAuf Adolf Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai, folgt die Kapitulation des japanischen Kaisers im August: Schrittweise endet der Zweite Weltkrieg im Jahr 1945.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:15:15 - Der Historiker Christian Stein beschreibt den langen Rückzug der deutschen Wehrmacht an der Ostfront.00:26:11 - Die Hagener Historikerin Janine Fubel erläutert die Auflösung und Evakuierung des Konzentrationslagers Sachsenhausen.00:37:51 - Der Buchautor Volker Heise hat Berichte und Zeitzeugenerinnerungen über die letzten Monate des Krieges und die ersten Monate des Friedens zusammengefasst....2025-05-0246 minFakt ab! Eine Woche WissenschaftFakt ab! Eine Woche WissenschaftSo hilft Alkohol Topfpflanzen - endlich Platz für Uwe! | Mit Markus Dichmann von Eine Stunde History In dieser Folge für euch: Julia Nestlen und unser Gast, Geschichtsexperte Markus Dichmann vom Podcast Eine Stunde History. Ihre Themen sind:Nachdem der erste Start kurzfristig verschoben werden musste soll es nun doch bald losgehen mit der Mondmission Artemis. Mit an Bord ist die Kölnerin Helga. Sie ist eine Puppe. (00:45)Zum Thema Mondmissionen liefert uns unser Gast Markus Dichmann skurrile Facts aus der Geschichte dieser Unternehmungen (06:27)Alkohol kann Pflanzen vor dem Austrocknen retten. Wie das geht und wer jetzt nun dieser Uwe ist: nur hier! (15:35)Julias Lieblingsfolge von "Eine Stunde History" war die zur Erfindung des Fahrrads. Mi...2022-09-0231 minGrenzerfahrungGrenzerfahrungVier Zonen – zwei Staaten – eine Mauer Eine Grenze quer durch Europa, schwer bewacht mit Stacheldraht: Was heute unvorstellbar scheint, wurde mit dem Bau der Berliner Mauer zementiert. Aber wie kam es eigentlich zur Berliner Mauer? Dieser Frage gehen Markus Dichmann zusammen mit dem Historiker Matthias von Hellfeld in dieser ersten Folge unserer Podcast-Serie Grenzerfahrung nach. Mit diesen Themen: 🪧 Proteste: Seit dem 12. Juni 1953 stehen Menschen in Ostberlin gegen das SED-Regime auf, das sie nie gewählt haben. Zwei deutsche Staaten – wie kam es überhaupt dazu? Die Ereignisse erzählt unser Reporter Felix Schledde. 🛑 Abriegelung: Welche Folgen hatte der DDR-Volksaufstand? Besprechen wir mit Jens Schöne, dem stellvertretenden Beauftragten...2021-08-111h 16WRINT: GeschichtsunterrichtWRINT: GeschichtsunterrichtWR1143 History für Eilige  Nach viereinhalb Jahren “Eine Stunde History” haben die drei Konstanten dieser Sendung, Meike Rosenplänter, Markus Dichmann und Matthias von Hellfeld, sich zusammengesetzt und ein Buch geschrieben. Es heißt “History für Eilige“* und erzählt die Themen von 82 ausgewählten Sendungen – in sehr kurz. Und weil die DLFnova-Sendung der Grund dafür ist, dass Matthias und ich hier regelmäßig über Geschichte plaudern, habe ich mir die drei geschnappt und mit ihnen über Sendung und Buch geredet. Wer die im Buch zusammengefassten Sendungen lieber hören als lesen mag, findet hier die Liste in der passe...2020-10-1357 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1143 History für EiligeNach viereinhalb Jahren “Eine Stunde History” haben die drei Konstanten dieser Sendung, Meike Rosenplänter, Markus Dichmann und Matthias von Hellfeld, sich zusammengesetzt und ein Buch geschrieben. Es heißt “History für Eilige“* und erzählt die Themen von 82 ausgewählten Sendungen – in sehr kurz. Und weil die DLFnova-Sendung der Grund dafür ist, dass Matthias und […]2020-10-1357 minPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totWR1143 History für Eilige  Nach viereinhalb Jahren “Eine Stunde History” haben die drei Konstanten dieser Sendung, Meike Rosenplänter, Markus Dichmann und Matthias von Hellfeld, sich zusammengesetzt und ein Buch geschrieben. Es heißt “History für Eilige“* und erzählt die Themen von 82 ausgewählten Sendungen – in sehr kurz. Und weil die DLFnova-Sendung der Grund dafür ist, dass Matthias und […]2020-10-1300 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1143 History für Eilige  Nach viereinhalb Jahren “Eine Stunde History” haben die drei Konstanten dieser Sendung, Meike Rosenplänter, Markus Dichmann und Matthias von Hellfeld, sich zusammengesetzt und ein Buch geschrieben. Es heißt “History für Eilige“* und erzählt die Themen von 82 ausgewählten Sendungen – in sehr kurz. Und weil die DLFnova-Sendung der Grund dafür ist, dass Matthias und ich hier regelmäßig über Geschichte plaudern, habe ich mir die drei geschnappt und mit ihnen über Sendung und Buch geredet. Wer die im Buch zusammengefassten Sendungen lieber hören als lesen mag, findet hier die Liste in der passe...2020-10-1300 min75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin#05 - AlexanderplatzBerlin Alexanderplatz: Verkehrsknotenpunkt der Stadt, Weltzeituhr, DDR-Architektur. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war er nahezu vollständig zerstört. Heute erinnert hier nichts mehr an die Zeit, als die „Rote Burg“, die Berolinastatue und das Milieu der NS-fernen „kleinen Leute“ den Platz geprägt haben. Fast nichts mehr – denn wer genau hinsieht, der entdeckt auf und um den Alexanderplatz herum kleine Gedenktafeln, Stolpersteine und Straßennamen, hinter denen sich jede Menge spannender Geschichten verbergen. Welche das sind, das versucht in dieser Folge Reporter Markus Dichmann gemeinsam mit dem Historiker Kaspar Nürnberg herauszufinden. Er ist Geschäftsführer des Aktiven Museums Faschismu...2020-05-051h 0075 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin#03 Ku'damm & Gedächtniskirche„Eine ‚feine Jejend’“ – so beschreibt schon 1921 der Berliner Journalist Hardy Worm den berühmten Berliner Boulevard Kurfürstendamm im Neuen Westen der Stadt. Bis in die 1930er-Jahre hinein blühte hier das wirtschaftliche und kulturelle Leben. Die Nationalsozialisten versuchten es mit brutalen Krawallen, mit Enteignungen der jüdischen Eigentümer und schließlich mit der „Reichskristallnacht“, den Novemberpogromen 1938, zu zerstören. Gemeinsam mit dem Historiker Dr. Christoph Kreutzmüller begibt sich Reporter Markus Dichmann in dieser Folge auf Spurensuche, die vom KaDeWe am Wittenbergplatz bis zur ehemaligen Synagoge in der Fasanenstraße reicht. Schließlich landet er in der Gedächtniskirche, in der er m...2020-05-041h 1975 Jahre Kriegsende - Nach Berlin75 Jahre Kriegsende - Nach Berlin#01 - Brandenburger Tor & ReichstagEnde April 1945 rollten die Panzer der Roten Armee von beiden Seiten auf das Brandenburger Tor zu. Am späten Abend des 30. April wehte auf dem zerbombten Reichstag eine Rote Fahne – nur Stunden nach Hitlers Selbstmord im Führerbunker. Bis heute stehen das Brandenburger Tor und der Reichstag symbolisch für die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Hier startet „Nach Berlin“ – der Podcast. Am Brandenburger Tor trifft Reporter Markus Dichmann den Historiker Bjoern Weigel, der die virtuelle Ausstellung „Nach Berlin“ der Kulturprojekte Berlin betreut. In einem Spaziergang zum Reichstag sprechen sie über die letzten Kriegstage, wie an solchen Orten Geschichte geschrieben und Symbole geschaff...2020-05-0156 minDrei Väter – ein PodcastDrei Väter – ein PodcastTrailer: Der neue Väter-Podcast von SPIEGEL ONLINEAm 05. März startet "Drei Väter - ein Podcast" von SPIEGEL ONLINE!„Drei Väter - ein Podcast“, das sind Markus Dichmann, Jonas Leppin und Axel Rahmlow. Alle drei sind junge Väter und sie beantworten in diesem neuen Podcast von SPIEGEL ONLINE die Frage: Was ist im Jahr 2019 ein guter Vater? Welche Erwartungen haben die drei Journalisten an sich selbst, welche Ansprüche gibt es von Müttern, welche Vorstellungen existieren bei Eltern, der Kita, dem Arbeitgeber?Die Moderatoren und Reporter gehen unklaren Erwartungen im Kreißsaal nach, überprüfen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sprechen über...2019-02-2601 min